DE4422114A1 - Gehäusetopf für Elektronikmodule und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Gehäusetopf für Elektronikmodule und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE4422114A1
DE4422114A1 DE4422114A DE4422114A DE4422114A1 DE 4422114 A1 DE4422114 A1 DE 4422114A1 DE 4422114 A DE4422114 A DE 4422114A DE 4422114 A DE4422114 A DE 4422114A DE 4422114 A1 DE4422114 A1 DE 4422114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing pot
die
cuboid
extrusion
cooling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4422114A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Lehrmann
Wolfgang Dipl Ing Gudat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE4422114A priority Critical patent/DE4422114A1/de
Publication of DE4422114A1 publication Critical patent/DE4422114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0039Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a tubular housing wherein the PCB is inserted longitudinally
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gehäusetopf für Elektronik­ module gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Gehäusetopfes.
Ein solcher Gehäusetopf dient z. B. in Kraftfahrzeugen zur Aufnahme mindestens einer mit mindestens einem sich relativ stark erwärmenden Leistungsbauelement bestückten Leiterplatte. Es wurde bereits ein Gehäusetopf vorge­ schlagen, der mittels Rückwärtshohlfließpressung unter Verwendung einer Leichtmetall-Legierung zu einem quader­ förmigen Leichtmetallkörper geformt ist. Dabei wird ein Butzen in ein einseitig offenes quaderförmiges Gesenk eingelegt. Unter hohem Druck des niedergehenden Stempels einer Kaltfließpresse kommt die Leichtmetall-Legierung zum Fließen und tritt in die von Gesenk und Stempel gebildeten Spalte aus. Der entstandene Gehäusetopf ist ein quaderförmiger Hohlkörper, der einseitig offen gestaltet ist.
Durch eine besondere Formgebung des Stempels an dessen Boden und an dessen Seitenwänden kann der Gehäusetopf während des Fließpressens mit bodeninnenwandseitigen Sta­ bilisierungsformen einerseits und seiteninnenwandigen Schubführungs- und Halteelementen zur Aufnahme einer oder mehrerer bestückter Leiterplatten andererseits vervoll­ ständigt werden.
Die Leiterplatten der Elektronikmodule in Fahrzeugen er­ fordern aus Platzgründen eine hohe Packungsdichte der verwendeten Bauelemente, so daß auf einer Leiterplatte sich relativ schwach erwärmende Bauelemente und sich re­ lativ stark erwärmende Leistungsbauelemente benachbart angeordnet sind.
Begründet durch eine solche hohe Packungsdichte führt auch bei wohlüberlegtem Bestückungsplan die erzeugte Ver­ lustwärme zu einem Wärmestau, der auch durch Montage von Kühlrahmen auf Leiterplatten und durch Einsatz von Kühlkörperdeckeln für den Gehäusetopf nicht im notwendigen Maß abgeleitet werden kann. Auch trotz vorhandener wärmeableitender Kontakte zwischen Kühlrahmen, Gehäusedeckel und Gehäusetopf durch eine Ver­ schraubung ist die Wärmeableitung ungenügend. Die Ursache für die ungenügende Wärmeableitung besteht darin, daß die Elektronikmodule stapelförmig Seite an Seite angeordnet sind und als senkrechter oder waagerechter Stapel in das Fahrzeug eingebaut werden. Die breitflächigen Seitenwände der eng aneinander angeordneten Gehäusetöpfe der Elektro­ nikmodule tragen nur in geringem Maße zu einer Wärmeab­ leitung bei, da sich die Temperaturen benachbarter Gehäusetöpfe oft nur unwesentlich voneinander unterschei­ den. Bei Dauer- und Spitzenbelastung der Leistungsbauele­ mente können dadurch Störungen in der Arbeitsweise der elektronischen Schaltungen auftreten, die in Fahrzeugen zu unerwünschten Defekten führen.
Zur Fertigung des erwähnten Gehäusetopfes eignen sich vorteilhaft Kaltumformverfahren. Von diesen Verfahren hat insbesondere die Rückwärtshohlfließpressung den Vorteil, daß der Vorgang eine Verringerung der Anzahl von Arbeits­ gängen bis zur endgültigen Form des Gehäusetopfes gestattet. Trotz dieser umformtechnischen und arbeits­ zeitmindernden Vorteile eines solchen mittels Rückwärts­ hohlfließpressung hergestellten Gehäusetopfes bestehen bei der Anwendung als Gehäusetopf für Elektronikmodule in Fahrzeugen bezüglich der Wärmeableitung weiterhin die oben beschriebenen Nachteile.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gehäusetopf der eingangs genannten Art mit verbesserter Wärmeableitung und einfacher Fertigung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angege­ bene Erfindung gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Patentanspruch 2 aufgeführt. Im Patentanspruch 3 ist ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des er­ findungsgemäßen Gehäusetopfes angegeben.
Die Verwendung eines Rohlings (Butzens) aus einer Leichtmetall-Legierung (vorzugsweise Al-Legierung), welcher gemäß Patentanspruch 3 im Fließpreßverfahren zu einem Gehäusetopf mit bodenaußenwandseitig abstehenden Kühlelementen geformt wird, trägt dazu bei, daß einer­ seits die Herstellungskosten durch minimalen Arbeitsauf­ wand sehr niedrig sind. Andererseits ist durch die durch Kühlelemente geschaffene Oberflächenvergrößerung des Bo­ dens des Gehäusetopfes ein verbesserter Wärmeaustausch an der oft einzigen freien Außenfläche für vorbeiströmende Luft möglich.
Von Vorteil ist die Ausgestaltung der Kühlelemente als parallelgerichtete Kühlrippen, die durch Umströmung mit­ tels eines Luftstromes die Wärmeableitung verbessern hel­ fen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gehäusetopf in Draufsicht und
Fig. 2 den Gehäusetopf nach Fig. 1 in Seitenan­ sicht.
In den Fig. 1 und 2 werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Teile verwendet.
Der in Fig. 1 dargestellte Gehäusetopf (1) ist für Elek­ tronikmodule in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Straßen­ kraftfahrzeugen, vorgesehen. Er dient zur Aufnahme einer mit sich relativ stark erwärmenden Leistungsbauelementen bestückten Leiterplatte. Der Gehäusetopf (1) ist ein qua­ derförmiger Leichtmetall-Hohlkörper, der einseitig offen gestaltet ist. Wesentlich für die Elektronikmodule in Kraftfahrzeugen ist die flache Gestaltung des quader­ förmigen Gehäusetopfes, dessen Maße von den Abmessungen mindestens einer bestückten Leiterplatte, von den Abmes­ sungen einer platzsparenden Einbauweise im stapelartigen Verbund mit anderen Elektronikmodulen im Kraftfahrzeug und drittens einer schnellen Wärmeabgabe an die Umgebung geprägt sind.
Im Inneren des Gehäusetopfes (1) befindet sich an den flachen Seitenwänden (2) und (3) zur Aufnahme einer bestückten Leiterplatte Schubführungs- und Halteelemente (5). Entsprechende Elemente können auch am Boden (4) vor­ gegeben sein. Es ist aber auch denkbar, daß die Schubfüh­ rungs- und Halteelemente (5) an bzw. um die Leiterplatte angeordnet sind, so daß auf die Ausprägung der Elemente (5) an den Wänden des Gehäusetopfes (1) verzichtet werden kann. An der Außenwand des Bodens (4) sind Kühlelemente (6) in Form von abstehenden Kühlrippen angeordnet. Jeweils seitlich neben den abstehenden angeformten Kühlelementen (6) des Bodens (4) können Luftschachtbefe­ stigungen (7) für einen nicht eingezeichneten Luftströ­ mungskanal am Boden (4) befestigt sein, mit denen der Ge­ häusetopf (1) mit dem Fahrzeug fest verbunden ist. An den Kühlrippen strömt Luft vorbei, die von den Kühlrippen Wärme vor allem über die Konvenktion aufnimmt. In Fig. 2 sind am Gehäusetopf in Seitenansicht die als Kühlrippen ausgebildeten, von der Außenwand des Bodens (4) abstehen­ den Kühlelemente (6) dargestellt.
An den großflächigen Seitenwänden (8) und (9) befinden sich vertiefte Öffnungen (10) und (11), die zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung einer bestückten Leiter­ platte (12) an dem Gehäusetopf (1) dienen. Zur Verbesse­ rung der Ableitung von Wärmestaus an sich relativ stark erwärmenden Leistungsbauelementen (13) auf der Leiter­ platte (12) ist es vorteilhaft, wenn eine verschraubte Befestigung des Gehäusetopfes (1) mit einem auf der Leiterplatte befestigten Kühlkörper (14) unter Verwendung der vertieften Öffnungen (11) und der in Fig. 1 dargestellten Bohrungen (16) vorgesehen ist, der mit den Verlustwärme erzeugenden Leistungsbauelementen (13) in engem Kontakt steht.
Das Fließpreßverfahren als bekanntes Kaltumformverfahren weist nicht nur das Rückwärtshohlfließpreßverfahren, son­ dern neben anderen Varianten auch das Vorwärtsvollpreß­ verfahren auf. Auch eine Kombination von Rückwärts- und Vorwärtsfließpreßverfahren an Werkstücken ist bekannt.
Für den vorliegenden rückwärtshohlfließgepreßten Gehäuse­ topf (1) werden aus dessen Boden (4) heraus bodenaußen­ wandseitig abstehende Kühlelemente (6) mit dem Vorwärts­ vollfließpreßverfahren fließgepreßt. Im Ergebnis bilden Gehäusetopf (1) und angepreßte Kühlelemente (6) einen einheitlichen Kühlkörper.
Es besteht somit die Möglichkeit, die Vorwärtsvollfließ­ pressung für die Kühlelemente (6) zeitlich der Rückwärts­ hohlfließpressung für den Gehäusetopf (1) folgen zu lassen.
Um den Zeitverlust des Umrichtens zur Durchführung der anschließenden Vorwärtsvollfließpressung zu vermeiden, können in vorteilhafter Weise auch beide Fließverfahren zur Gestaltung des Gehäusetopfs (1) mit zugeordneten Kühlelementen (6) gleichzeitig kombiniert durchgeführt werden.
Die gleichzeitige Kombination zur Fließpressung eines Ge­ häusetopfes (1) mit bodenaußenwandseitig abstehenden Kühlelementen (6) wird im folgenden an einem Beispiel be­ schrieben:
  • a) Einlegen eines aus einer Leichtmetall-Legierung be­ stehenden Butzens in ein Gesenk mit einer aus Stahl bestehenden Matrize, die im Unterteil des quaderför­ migen Gesenkes einer Kaltfließpresse eine Negativform einer Anordnung von Kühlelementen (6) enthält, wobei die Quadermaße den Außenwandmaßen des Gehäusetopfes (1) entsprechen,
  • b) Einführen eines quaderförmigen Stempels der Kalt­ fließpresse in das Gesenk mit einem die Leichtmetall- Legierung verformenden hohen Druck und
  • c) Fließpressen des Butzens im Gesenk zur gleichzeitigen Erzeugung eines Bodens (4) und einer matrizengemäßen Positivform der Anordnung der Kühlelemente (6) in Vorwärtsvollfließpressung einerseits und quaderförmi­ ger Seitenwände (2, 3, 8, 9) des Gehäusetopfes (1) durch von Gesenk und Stempel gebildete Spalte in Richtung der Rückwärtshohlfließpressung andererseits.
Ein Vorteil des Rückwärtshohlfließpressens besteht darin, daß durch geeignete Formgebung des Stempels die Schubfüh­ rungs- und Halteelemente (5) während des Fließpreßvor­ gangs angeformt werden können.
Die Verschließung eines erfindungsgemäßen fließgepreßten Gehäusetopfes erfolgt mit einem Deckel (15), der als Kühlkörper (14) für die Leistungsbauelemente (13) ausgestaltet sein kann und mit der Leiterplatte (12) in fester Verbindung steht.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusetopf
2 flache Seitenwand
3 flache Seitenwand
4 Boden
5 Schubführungs- und Halteelemente
6 Kühlelement
7 Luftschachtbefestigung
8 großflächige Seitenwand
9 großflächige Seitenwand
10 Öffnungen
11 Öffnungen
12 bestückte Leiterplatte
13 Leistungsbauelement
14 Kühlkörper
15 Deckel
16 Bohrung

Claims (3)

1. Gehäusetopf für Elektronikmodule mit folgenden Merkmalen:
  • a) der Gehäusetopf (1) besteht aus einem mittels Rückwärtshohlfließpressung geformten quaderförmi­ gen Leichtmetallkörper,
  • b) der Gehäusetopf (1) ist einseitig offen gestaltet,
    gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
  • c) der Gehäusetopf (1) besitzt bodenaußenwandseitig abstehende, vom Boden aus mittels Vorwärtsvoll­ fließpressung geformte Kühlelemente (12).
2. Gehäusetopf nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Kühlelemente (12) als Kühlrippen ausgebildet sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Gehäusetopfes nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Einlegen eines aus einer Leichtmetall-Legierung bestehenden Butzens in ein Gesenk mit einer aus Stahl bestehenden Matrize, die im Unterteil des quaderförmigen Gesenkes einer Kaltfließpresse eine Negativform einer Anordnung von Kühlelementen (6) enthält, wobei die Quadermaße den Außenwandmaßen des Gehäusetopfes (1) entsprechen,
  • b) Einführen eines quaderförmigen Stempels der Kalt­ fließpresse in das Gesenk mit einem die Leichtme­ tall-Legierung verformenden hohen Druck und
  • c) Fließpressen des Butzens im Gesenk zur gleichzei­ tigen Erzeugung eines Bodens (4) und einer matri­ zengemäßen Positivform der Anordnung der Kühlele­ mente (6) in Richtung der Vorwärtsvollfließpres­ sung einerseits und quaderförmiger Seitenwände (2, 3, 8, 9) des Gehäusetopfes (1) durch von Gesenk und Stempel gebildete Spalte in Richtung der Rück­ wärtshohlfließpressung andererseits.
DE4422114A 1994-06-24 1994-06-24 Gehäusetopf für Elektronikmodule und Verfahren zur Herstellung desselben Ceased DE4422114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422114A DE4422114A1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Gehäusetopf für Elektronikmodule und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422114A DE4422114A1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Gehäusetopf für Elektronikmodule und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422114A1 true DE4422114A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422114A Ceased DE4422114A1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Gehäusetopf für Elektronikmodule und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422114A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044404A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-02 Siemens Ag Österreich Elektronisches gerät
EP1239711A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Valeo Electronique Elektronikgehäuse sonder Deckel
WO2002104089A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Empresa Brasileira De Compressores S/A Embraco Electric connection arrangement for electronic devices
WO2014095171A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Gehäuse eines elektronischen steuergeräts
EP2717659A3 (de) * 2012-10-08 2017-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
DE102016104550A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Osram Gmbh Leuchtengehäuse für Strahler und Downlights sowie dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU731623A1 (ru) * 1976-09-01 1980-04-30 Предприятие П/Я Г-4371 Радиоэлектронный модуль со сменными платами
DE8711521U1 (de) * 1987-08-25 1987-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abschirmgehäuse für Steckeinschübe der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3504079C2 (de) * 1985-02-07 1988-03-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU731623A1 (ru) * 1976-09-01 1980-04-30 Предприятие П/Я Г-4371 Радиоэлектронный модуль со сменными платами
DE3504079C2 (de) * 1985-02-07 1988-03-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8711521U1 (de) * 1987-08-25 1987-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abschirmgehäuse für Steckeinschübe der elektrischen Nachrichtentechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Umformtechnik,Handbuch für Industrie und Wissen- schaft Herausg. Kurt Lange, Bd.2: Massivumformung,Springer-Verlag, Berlin, 1988, S.458-462,502-518 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044404A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-02 Siemens Ag Österreich Elektronisches gerät
US6519159B1 (en) * 1998-02-24 2003-02-11 Siemens Ag Osterreich Electronic device
EP1239711A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Valeo Electronique Elektronikgehäuse sonder Deckel
FR2822015A1 (fr) * 2001-03-09 2002-09-13 Valeo Electronique Boitier electronique sans couvercle d'ouverture
WO2002104089A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Empresa Brasileira De Compressores S/A Embraco Electric connection arrangement for electronic devices
US6921273B2 (en) 2001-06-18 2005-07-26 Empresa Brasileira De Compressores S.A. - Embarco Electric connection arrangement for electronic devices
AU2002315588B2 (en) * 2001-06-18 2006-07-20 Empresa Brasileira De Compressores S/A Embraco Electric connection arrangement for electronic devices
EP2717659A3 (de) * 2012-10-08 2017-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
WO2014095171A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Gehäuse eines elektronischen steuergeräts
DE102016104550A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Osram Gmbh Leuchtengehäuse für Strahler und Downlights sowie dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004269T2 (de) Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen
DE69430096T2 (de) Methode und Apparat zur Herstellung von Kühlkörpern hoher Rippendichte
EP2327286B1 (de) Schaltungsgehäuse mit wärmekopplungselement
EP1124259A2 (de) Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
DE102008040501A1 (de) Verbesserte Wärmeabfuhr aus einem Steuergerät
DE102005034998A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE10347181A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
WO2009132620A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mehrzahl von leistungsmodulen
EP2701190A2 (de) Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
DE19708282A1 (de) Eine ein siedendes und kondensierendes Kühlmittel verwendende Kühlvorrichtung
DE3877146T2 (de) Thermoelektrischer kuehler.
DE112017005093T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Einheit
DE102014218389B4 (de) Halbleitermodul
DE3710198A1 (de) Kuehlbare anordnung
DE102009000914A1 (de) Verdampfer und Kühleinrichtung unter Verwendung derartiger Verdampfer
DE4422114A1 (de) Gehäusetopf für Elektronikmodule und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102021109666B3 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020128904A1 (de) Leistungselektronikmodul mit integriertem kühlkanal
DE102006061215A1 (de) Leistungselektronik mit Kühlkörper
DE102012222180A1 (de) Superflaches Getriebesteuermodul
DE102020124822A1 (de) Elektrisches Wechselrichter-System
DE102014013036A1 (de) Leistungsmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2018069174A1 (de) System mit einem träger und einer elektronik und verfahren zur herstellung eines trägers
DE19904279B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10249331B4 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection