DE4421923A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung

Info

Publication number
DE4421923A1
DE4421923A1 DE19944421923 DE4421923A DE4421923A1 DE 4421923 A1 DE4421923 A1 DE 4421923A1 DE 19944421923 DE19944421923 DE 19944421923 DE 4421923 A DE4421923 A DE 4421923A DE 4421923 A1 DE4421923 A1 DE 4421923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pipeline
pipe line
ram boring
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944421923
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Derwand
Helmut Derwand
Herbert Dipl Ing Schwanfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Preussag Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Anlagenbau GmbH filed Critical Preussag Anlagenbau GmbH
Priority to DE19944421923 priority Critical patent/DE4421923A1/de
Priority to AU26689/95A priority patent/AU2668995A/en
Priority to PCT/DE1995/000801 priority patent/WO1996000362A1/de
Priority to DE19580670T priority patent/DE19580670D2/de
Publication of DE4421923A1 publication Critical patent/DE4421923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • E21B7/30Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1658Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the old pipe being ruptured prior to insertion of a new pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung aus Kunststoff gegen eine neue Rohrleitung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der EP 0 094 694 B1 ist ein Verfahren für den Austausch einer bestehenden Unterflurleitung gegen einen neue Leitung bekannt, bei dem die Unterflurleitung an Ort und Stelle zur Bildung von Einzelstücken aufgeteilt wird und die Einzel­ stücke radial auswärts bewegt werden, um die Bohrung der Leitung aufzuweiten und dadurch eine Passage zu bilden, in die die neue Leitung eingebracht wird. Das Aufreißen der Unterflurleitung und das Bilden der Passage erfolgt mit Hilfe eines Rammbohrgeräts, das durch die Unterflurleitung hindurch bewegt wird und ein kegelstumpfförmiges Teilstück hat, an dem ein Aufreißbauteil angebracht ist. Durch das Teilstück wird die Unterflurleitung aufgerissen und zer­ trümmert und die entstandenen Trümmer werden radial nach außen bewegt, um die Passage für die neue Rohrleitung zu bilden, die gleichzeitig mit Hilfe des Rammbohrgeräts ein­ gezogen wird. Dieses bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung eigenen sich zum Aufreißen von Rohren aus sprö­ dem und daher leicht brechendem Material wie Grauguß oder Steinzeug. Zum Aufreißen von in der Erde verlegten Kunst­ stoffrohren ist das bekannte Verfahren und die da zugehörige Vorrichtung jedoch wenig geeignet. Die glatte Oberfläche der aus Kunststoff bestehenden Rohre und die hohe Elastizi­ tät der hierzu verwendeten Kunststoffe macht ein Aufreißen nach dem bekannten Verfahren nahezu unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das wirtschaftlich und zuverlässig durchführbar ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß die vorhandene, aus Kunststoff bestehende Rohrleitung in Längsrichtung in mehrere Streifen aufgetrennt wird, daß diese Streifen, ohne daß sie von der Rohrleitung abgetrennt werden, radial nach außen bewegt werden und daß das Ramm­ bohrgerät entgegen der Vortriebsrichtung an den Streifen abgestützt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die vorhandene Rohrleitung nicht in Einzelstücke zertrümmert, sondern es werden einzelne Streifen gebildet, die mit dem noch unver­ änderten Teil der Rohrleitung verbunden bleiben. Auf diese Weise ist es möglich, das Rammbohrgerät gegen die Vor­ triebsrichtung an diesen Streifen abzustützen, wodurch ein Zurückrutschen des Rammbohrgeräts nach jedem Schlag des Hammers vermieden wird. Hierdurch ist es möglich, die Schlagenergie wirksam auf die Rohrleitung zu übertragen und auch bei zähen Kunststoffen eine gute Schneid- und Aufweit­ leistung zu erzielen.
Eine Steigerung der Schneidleistung kann weiterhin dadurch erreicht werden, daß in die durch das Rammbohrgerät gebil­ dete Passage ein Gleitmittel injiziert wird, durch das die Reibung an der mit dem Rammbohrgerät gleichzeitig eingezo­ genen neuen Rohrleitung vermindert wird.
Zur Durchführung des Verfahrens ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen beste­ hend aus einem Gehäuse zur Aufnahme eines hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Rammbohrgeräts, wobei das Gehäuse an seinem, in Vortriebsrichtung vorderen Ende einen Messer­ kopf mit mehreren, sternförmig angeordneten Messern und auf den Messerkopf folgend einen Aufweitkörper trägt, dessen Querschnitt zur Gehäusemitte zunimmt und der auf seiner Mantelfläche entgegen der Vortriebsrichtung wirksame Schneiden von sägezahnartigem Querschnitt hat. Mit der beschriebenen Vorrichtung wird mit Hilfe des Messerkopfes die vorhandene Rohrleitung an mehreren Stellen in Längs­ richtung eingeschnitten oder vollständig durchtrennt. Anschließend wird mit Hilfe des Aufweitkörpers die Rohrlei­ tung aufgeweitet, wobei aus der Wand der Rohrleitung ein­ zelne Streifen gebildet werden, die sich beim Entlangglei­ ten des Aufweitkörpers voneinander entfernen. Durch den Widerstand, den die gebildeten Streifen dem Aufweiten ent­ gegensetzen und durch die Ausbildung der sägezahnartigen Schneiden auf der Mantelfläche des Aufweitkörpers wird der Aufweitkörper entgegen der Vortriebsrichtung an den Strei­ fen festgehalten, so daß er beim Zurückfahren des Hammers des Rammbohrgeräts nicht zurückgleiten kann und keine Schlagenergie verloren geht.
Erfindungsgemäß kann der Aufweitkörper die Form eines Kegelstumpfs oder eines regelmäßigen Pyramidenstumpfs haben. Weiterhin kann der Aufweitkörper sich in Längsrich­ tung erstreckende Nuten haben, die jeweils mit einem Messer des Messerkopfs fluchten. Durch diese Nuten werden zusätz­ liche Schneidkanten gebildet, die das Auftrennen der Rohr­ leitung in einzelne Streifen unterstützen, wenn die Messer des Messerkopfes die Rohrleitungswand noch nicht vollstän­ dig durchtrennt haben.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Rammbohrgerät entgegen der Vortriebsrichtung über eine Druckfeder am Gehäuse abge­ stützt ist. Hierdurch wird das Zurückprallen des Hammers des Rammbohrgeräts gedämpft und ein Zurückfedern des Ramm­ bohrgeräts im Gehäuse ermöglicht, wodurch ein Teil der Rückschlagenergie gespeichert und mit dem nächsten Hammer­ schlag auf das Gehäuse der Vorrichtung übertragen werden kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vor­ richtung an dem in Vortriebsrichtung hinteren Ende einen zweiten kegelstumpfförmigen Aufweitkörper aufweisen, wobei das Gehäuse zwischen den beiden Aufweitkörpern eingeschnürt ist. Der größte Durchmesser des zweiten Aufweitkörpers kann kleiner sein als der größte Durchmesser des ersten Aufweit­ körpers. Durch den zweiten Aufweitkörper wird eine gute Führung und Richtungsstabilität der erfindungsgemäßen Vor­ richtung erreicht. Die Einschnürung zwischen den Aufweit­ körpern vermindert die Reibung und ermöglicht das Durchfah­ ren von gekrümmten Rohrleitungsabschnitten. Zur Befestigung der neuen Rohrleitung weist erfindungsgemäß das hintere Ende des Gehäuses eine zylindrische Hülse auf, in deren Bohrung eine Bajonettkupplung zum Ankuppeln einer mit der neuen Rohrleitung verbindbaren Kupplungshülse vorgesehen ist. Die Kupplungshülse kann erfindungsgemäß eine radiale Injektionsbohrung zum Injizieren eines Gleitmittels in die aufgeweitete Bohrung aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt im Längsschnitt eine Vorrichtung zum Auftrennen und Aufweiten von dickwandigen Kunststoff- Drainagerohren, wie sie beispielsweise unter Mülldeponien verlegt sind. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, das aus einer Kegelhülse 2, einem zylindrischen Mittelstück 3 und einer Federlagerhülse 4 gebildet ist, wobei die genannten Teile durch Gewinde miteinander verbunden sind. In dem Gehäuse 1 ist ein Rammbohrgerät 5 angeordnet, das mit seinem kegelstumpfförmigen Kopf an der Kegelhülse 2 anliegt. Über eine Druckfeder 6 ist das Rammbohrgerät 5 an der Federlagerhülse 4 abgestützt. Das Rammbohrgerät 5 kann hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein. Die Antriebsenergie wird durch nicht näher dargestellte Leitun­ gen durch die Bohrung der Federlagerhülse 4 an das Ramm­ bohrgerät 5 herangeführt.
Auf der Kegelhülse 2 ist ein kegelstumpfförmiger Aufweit­ körper 7 befestigt, der auf seiner kegeligen Mantelfläche mit durch ein sägezahnartiges Profil gebildeten Schneiden 8 versehen ist. Der Aufweitkörper 7 wird durch einen Messer­ kopf 9 gehalten, der an einem in die Kegelhülse 2 einge­ schraubten Zapfen 10 befestigt ist. Das freie Ende das Zap­ fens 10 ist mit einer Seiltasche 11 versehen, in der mit Hilfe einer eingegossenen Seilflasche 12 ein Zugseil 13 befestigt ist. Der Messerkopf 9 weist mehrere zur Längsachse des Gehäuses 1 radial ausgerichtete Messer 14 auf, die beim Vortrieb der Vorrichtung das Kunststoffrohr 15 zur Bildung einzelner Streifen durchtrennen. An dem hin­ teren Ende des Gehäuses 1 ist eine Hülse 16 befestigt, die einen kegelstumpfförmigen Abschnitt hat, der einen zweiten Aufweitkörpers 17 bildet. In der Bohrung 18 der Hülse 16 ist eine Bajonettkupplung 19 zum Ankuppeln einer Kupplungs­ hülse 20 ausgebildet. Die Kupplungshülse 20 weist im Abstand voneinander angeordnete Ankerplatten 21 auf, die beim Einstecken der Kupplungshülse 20 in die Bohrung 18 durch Aussparungen 22 in das Innere der Bohrung 18 gelan­ gen. Durch Drehen der Kupplungshülse 20 um den halben Tei­ lungsabstand der Ankerplatten 21 und Zurückziehen der Kupp­ lungshülse 20 gelangen die Ankerplatten 21 in die Ankerni­ schen 23, in denen sie formschlüssig gehalten sind. In die­ ser Position kann die Kupplungshülse 20 durch Einschrauben eines Bolzens 24 gesichert werden. Eine andere Sicherungs­ möglichkeit besteht in der Anordnung eines Spannrings in dem Zwischenraum zwischen der Hülse 16 und der Stufenfläche 25 an der Kupplungshülse 20.
Die Kupplungshülse 20 ist mit einem Injektionsnippel 26 versehen, der über einen Schlauch 27 mit einer Pumpe zum Zuführen eines Stütz- und Gleitmittels, beispielsweise einer Bentonitsuspension, verbindbar sind. An der Kupp­ lungshülse 20 ist mit Hilfe eines Flanschrings 28 und Schrauben 29 die neu zu verlegende Rohrleitung 30 befe­ stigt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die beschriebene Vorrichtung in eine in der Erde verlegte Rohr­ leitung aus Kunststoff eingeführt und das Rammbohrgerät 5 mit Schlagenergie versorgt. An dem Zapfen 10 wird ein Zug­ seil eingehängt, über das eine definierte Zugkraft auf das Gehäuse 1 übertragen wird. Beim Eindringen in die Rohrlei­ tung durch die Messer 14 die Rohrleitung zunächst in Strei­ fen geschnitten, die von dem nachfolgenden Aufweitkörper 7 radial nach außen gegen das sie umgebende Material gedrückt und zur Bildung einer Passage für die nachfolgend eingezo­ gene neue Stahl- oder Kunststoffleitung aufgeweitet werden. Ein Zurückgleiten der Vorrichtung, bedingt durch das Rück­ federn der Rohrleitung und die Rücklaufenergie des Schlag­ kolbens, wird durch die Schneiden 8 an dem Aufweitkörper 7 verhindert, die sich in die Innenfläche der gebildeten Streifen einkerben und dadurch die Übertragung einer hohen Stützkraft ermöglichen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung aus Kunststoff gegen eine neue Rohrleitung, wobei mit einem Rammbohrgerät die vorhandene Rohrlei­ tung aufgetrennt, ihre Bohrung aufgeweitet und dadurch eine Passage gebildet wird, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der neuen Rohrleitung und wobei die neue Rohrleitung gleichzeitig mit dem Aufwei­ ten der vorhandenen Rohrleitung in die gebildete Pas­ sage eingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandene, aus Kunststoff bestehende Rohrleitung in Längsrichtung in mehrere Streifen aufgetrennt wird, daß diese Streifen, ohne daß sie von der Rohrleitung abge­ trennt werden, radial nach außen bewegt werden und daß das Rammbohrgerät entgegen der Vortriebsrichtung an den Streifen abgestützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die durch das Rammbohrgerät gebildete Passage ein Gleitmittel injiziert wird, durch das die Reibung an der mit dem Rammbohrgerät gleichzeitig eingezogenen neuen Rohrleitung vermindert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) zur Aufnahme eines hydraulisch oder pneuma­ tisch angetriebenen Rammbohrgeräts (5), wobei das Gehäuse (1) an seinem, in Vortriebsrichtung vorderen Ende einen Messerkopf (9) mit mehreren, sternförmig angeordneten Messern (14) und auf den Messerkopf (9) folgend einen Aufweitkörper (7) trägt, dessen Quer­ schnitt zur Gehäusemitte zunimmt und der auf seiner Mantelfläche entgegen der Vortriebsrichtung wirksame Schneiden (8) von sägezahnartigem Querschnitt hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitkörper (7) die Form eines Kegelstumpfs oder eines regelmäßigen Pyramidenstumpfs hat.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitkörper (7) sich in Längsrichtung erstreckende Nuten hat, die jeweils mit einem Messer (14) des Messerkopfs (9) fluchten.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rammbohrgerät (5) entgegen der Vortriebsrichtung über eine Druckfeder (6) am Gehäuse (1) abgestützt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in Vortriebs­ richtung hinteren Ende ein zweiter kegelstumpfförmiger Aufweitkörper (17) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zwischen den beiden Aufweitkörpern (7, 17) eingeschnürt ist und daß der größte Durchmesser des zweiten Aufweitkörpers (17) kleiner ist als der größte Durchmesser des ersten Aufweitkörpers (17).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Gehäuses (1) eine zylindrische Hülse (16) aufweist, in deren Bohrung (18) eine Bajonettkupplung (19) zum Ankuppeln einer mit der neuen Rohrleitung (30) verbind­ baren Kupplungshülse (20) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (20) eine radiale Injektionsboh­ rung (26) zum Injizieren eines Gleitmittels in die auf­ geweitete Bohrung aufweist.
DE19944421923 1994-06-26 1994-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung Withdrawn DE4421923A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421923 DE4421923A1 (de) 1994-06-26 1994-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung
AU26689/95A AU2668995A (en) 1994-06-26 1995-06-21 Method and device for replacing a pipe line laid in the ground
PCT/DE1995/000801 WO1996000362A1 (de) 1994-06-26 1995-06-21 Verfahren und vorrichtung zum austauschen einer in der erde verlegten rohrleitung
DE19580670T DE19580670D2 (de) 1994-06-26 1995-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421923 DE4421923A1 (de) 1994-06-26 1994-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421923A1 true DE4421923A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421923 Withdrawn DE4421923A1 (de) 1994-06-26 1994-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung
DE19580670T Expired - Fee Related DE19580670D2 (de) 1994-06-26 1995-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19580670T Expired - Fee Related DE19580670D2 (de) 1994-06-26 1995-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2668995A (de)
DE (2) DE4421923A1 (de)
WO (1) WO1996000362A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981006A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 Kenton Utilities & Developments Ltd. Verfahren und Gerät zum Einsetzen eines Ersatzrohres
WO2004065839A1 (en) * 2003-01-14 2004-08-05 Tt Technologies, Inc. Modular pipe breaking assembly and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181302A (en) * 1959-08-28 1965-05-04 William R Lindsay Pipe splitier and spreader
JPH01150087A (ja) * 1987-12-07 1989-06-13 Kurimoto Ltd 既設の本管を新しい本管と取り替える方法
DE8716205U1 (de) * 1987-12-08 1988-01-21 G.A. Pfleiderer GmbH & Co KG, 8430 Neumarkt Kunststoffschutzrohr zum grabenlosen Verlegen von Versorgungsleitungen
US5207533A (en) * 1990-02-01 1993-05-04 Gaz De France Process and device for replacing an underground pipe
US5013188A (en) * 1990-04-17 1991-05-07 Campbell David B Process for replacing a length of buried pipe
DE4014775C1 (de) * 1990-05-09 1991-08-01 Tracto-Technik Paul Schmidt Maschinenfabrik Kg, 5940 Lennestadt, De
US4983071A (en) * 1990-05-15 1991-01-08 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Pipe bursting and replacement apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981006A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 Kenton Utilities & Developments Ltd. Verfahren und Gerät zum Einsetzen eines Ersatzrohres
WO2004065839A1 (en) * 2003-01-14 2004-08-05 Tt Technologies, Inc. Modular pipe breaking assembly and method
US7217065B2 (en) 2003-01-14 2007-05-15 Tt Technologies, Inc. Modular pipe breaking assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19580670D2 (de) 1997-05-28
WO1996000362A1 (de) 1996-01-04
AU2668995A (en) 1996-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121380T2 (de) Schneid- und Erweiterungswerkzeug
EP0494408B1 (de) Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät
DE60132933T2 (de) Vorrichtung zum Richtungsbohren
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
EP0953723B1 (de) Aufweitvorrichtung
EP0548588B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
EP0869308B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Rohrs in eine Erdbohrung
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
EP0421072A1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE19725628C1 (de) Bohrvorrichtung
DE3338577A1 (de) Drucklufthammer-bohrvorrichtung
DE19749007C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät
DE19802691C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bergen von Altkabeln
DE2343080A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE8129153U1 (de) Vorrichtung zum stossen eines unterirdischen rohres
DE4421923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung
EP1002932A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Rohrleitungsaustausch
DE3728270C2 (de)
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
EP0496981B1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
EP0808987A2 (de) Hydraulischer Tiefloch-Bohrhammer
DE102019116522A1 (de) Rohrleitungswerkzeug sowie System und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren
DE3326350A1 (de) Erdbohrvorrichtung und erdbohrverfahren
DE10317664B3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in eine unterirdische Bohrung
DE3940354C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority