DE4421005A1 - Vorrichtung zur Steuerung des Walzens - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Walzens

Info

Publication number
DE4421005A1
DE4421005A1 DE19944421005 DE4421005A DE4421005A1 DE 4421005 A1 DE4421005 A1 DE 4421005A1 DE 19944421005 DE19944421005 DE 19944421005 DE 4421005 A DE4421005 A DE 4421005A DE 4421005 A1 DE4421005 A1 DE 4421005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
parameters
measurements
pass schedule
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944421005
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421005B4 (de
Inventor
Roger Lathe
Gert Dipl Ing Muecke
Eberhard Dr Ing Neuschuetz
Thomas Dipl Ing Preisler
Paul-Dieter Dipl Ing Puetz
Helmut Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
Betriebsforschungsinstitut Vdeh - Institut fur Angewandte Forschung 40237 Duesseldorf De GmbH
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betriebsforschungsinstitut Vdeh - Institut fur Angewandte Forschung 40237 Duesseldorf De GmbH, BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical Betriebsforschungsinstitut Vdeh - Institut fur Angewandte Forschung 40237 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19944421005 priority Critical patent/DE4421005B4/de
Publication of DE4421005A1 publication Critical patent/DE4421005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421005B4 publication Critical patent/DE4421005B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/22Pass schedule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Prüfung und Steuerung des Walzens, insbesondere des Kaltwalzens von Edelstahl, wobei umform- und anlagetechnische Restriktionen zur von walztechnischen Messungen ausgehen­ den Gestaltung eines reibungslosen Betriebsablaufs und eines einwandfrei­ en Walzgutes einzuhalten sind.
In bekannter Weise werden für die Optimierung der Stichpläne für deren Pro­ grammierung bereits abgelegte Parameter verwendet. Die hierfür erforder­ liche Zeit besteht während der Inbetriebnahme des jeweils betrachteten Kalt­ walzgerüstes unter Berücksichtigung der dort vorliegenden Prozeßbedingun­ gen zur Verfügung.
Es zählt zur Aufgabe der Erfindung, daß nach ihren Vorschlägen eine Vor­ ausberechnung für die walztechnischen Merkmale möglich wird, wobei eine auf den Stichplan bezogene Anzahl von Messungen durchgeführt und als abgelei­ tete Parameter vom Prozeßrechner zu übernehmen sind. Auf diese Weise wer­ den das bzw. die Prozeßmodelle erfindungsgemäß als Kenngrößen erkennungs­ gemäß mit den Parametern beaufschlagt:
der Fließspannung des Walzgutes,
dem Reibungsbeiwert,
der Wärmeübergangszahl zwischen der Walzgutoberfläche und
dem Anteil der in Wärme umgewandelten Umformenergie.
Die beiden Lösungen der weiter oben konkretisierten Aufgabenstellung er­ möglichen die nebeneinander geltenden Vorschläge der Ansprüche 1 und 3, für welche die Unteransprüche vorteilhafte Weiterentwicklungen vorsehen.
Auf diese Weise läßt sich die Leistungsfähigkeit insbesondere eines Mehr­ walzengerüstes mit angepaßten Parametern bei hoher statistischer Zuverläs­ sigkeit gewährleisten. Hierbei ist von Vorteil, daß die mathematischen Zu­ sammenhänge zwischen dem gemessenen Anstelldruck und der berechneten Walzkraft auch ohne Kenntnis der tatsächlichen Walzkraft mit einem den Walzbedingun­ gen entsprechenden Anstelldruck berechnet wird.
Als zwingende Notwendigkeit wird die Einhaltung der Restriktionen behan­ delt, die als anlagespezifische und technologische Grenzwerte den Hinter­ grund der Erfindung bilden. Dabei besteht eine Abhängigkeit der Restrikti­ onen von zu walzendem Werkstoff, so daß sich auch die Erfahrungen der Walz­ werker vor Ort nutzen lassen, indem für die technologischen Bedingungen "von Hand" von Stich zu Stich die Vorgaben eingestellt werden.
Mit Hilfe der Parameter für das Prozeßmodell werden vielfach walztechni­ sche Kenngrößen, wie die Walzkraft, die Antriebsleistung und die Bandtem­ peratur für die On-Line-Berechnung mit hoher Genauigkeit ausführbar. So­ weit das Modell zu Stichen führt, die Restriktionen verletzen, werden die­ se verworfen.
Der erfindungswesentliche Fortschritt wird am deutlichsten erkennbar durch das Verhalten einer mehrstufigen Berarbeitungsanlage. Für jede Stufe be­ steht ein Prozeßmodell mit der Einwirkung von Parametern. Ohne die Erfin­ dung können in die Verarbeitung eingreifende Änderungen infolge von Störun­ gen oder dergl. nicht mehr oder nur sehr aufwendig behoben werden. Viel­ mehr läuft das Walzgut "aus dem Ruder". Die erfindungsgemäß gestalteten Prozeßmodelle fangen eine derartige Drift spätestens an der Meßstelle der folgenden Stufe ab. Das Prozeßmodell übernimmt die erforderlichen Para­ meter-Änderungen. Dieser Prozeß verläuft in einer derart kurzen Zeit, daß sein Reparaturvorgang on-line ermöglicht ist.
Das Prozeßmodell arbeitet für die Stichplan-Optimierung, wie beschrieben, in derart kurzer Zeit, wie sich dies im Original verhält. Hierfür sind die Kenntnisse der beteiligten Einflußgrößen erforderlich. Es müssen dem­ nach die absoluten und relativen Dickenabnahmen die Zugkräfte am Ein- und Auslauf in die Bandgeschwindigkeit sowie die maximal zulässige Bandtempe­ ratur berücksichtigt werden. Für die letzten Stiche, die für die Qualität des Endproduktes von besonderer Bedeutung sind, müssen auch besondere Rand­ bedingungen vorgebbar sein.
Für die Berücksichtigung der zwischen unformtechnischen Kenngrößen beste­ henden Beziehungen steht einschlägige Literatur zur Verfügung. Benannt sei­ en:
  • - Hensel, A., T.Spittel: Kraft und Arbeitsbedarf bildsamer Formgebungsver­ fahren, VEB Deutsche Verlag für Grundstoffindu­ strie Leipzig, 1978.
  • - VDI Richtlinien: Fließkurven metallischer Werkstoffe. VDI 3200, 1982, Blatt 2, Seite 34.
  • - Schmidt, W.,W.Küppers: Der Einfluß der Austenit-Stabilität auf mechani­ sche Eigenschaften und Umformverhalten von Chrom- Nickel-Stähle.
    In: Thyssen Edelstahl, Technische Berichte 12 (1986) 1.
  • - Rothe, K: Beitrag zum Kraft- und Arbeitsbedarf beim Kalt­ walze von Bändern aus Cr-Ni-Stählen. Freiberger Forschungshefte B 219, VEB Deutsche Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig. 1981.
Bei der Auswahl für die Optimierungsrechnung bedarf es der vom Programm ermittelten minimalen Stichanzahl als Optimierungskriterium sowie einer weiteren Optimierungsgröße, nämlich der Walzkraftverteilung über die Stich­ folge hinweg. Da die für beide Optimierungen vorauszusetzenden Daten sehr dicht beieinander liegen, bestehen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sti­ chen ähnliche Gerüstvorstellungen. Man kann hier die wesentlichen Positio­ nen für die Zwischenwalzen wählen.
Wenn von der zunächst vorausberechneten Enddicke abgewichen werden muß, wird für die restliche Walzung ein neuer Stichplan erstellt und damit die Vorrichtung an das neue Prozeßmodell angepaßt. Dieses adaptive Verhalten ist von besonderer Bedeutung für die Berechnung der Bandtemperatur. Damit können z. B. Folgefehler bei der Temperaturberechnung abgefangen und somit vermieden werden.
Zur Veranschaulichung der Erfindung sei auf die Bilder 1 bis 5 Bezug genom­ men. Darin zeigen:
Bild 1 Fließkurven für den Werkstoff 1.4301,
Bild 2 Anstelldruck-Verläufe mit Berechnung der Walzkräfte,
Bild 3 Vergleich gemessener und errechneter Antriebsleistungen,
Bild 4 Vergleich der Anstelldrucke mit berechneten Walzkräften,
Bild 5 Ablaufschema der Stichplan-Optimierung.
Bild 1 zeigt zur Veranschaulichung einen in nicht erfindungsgemäßer Weise ausgeführten Vergleich der Fließkurven des Werkstoffes 1.4301 aus verschie­ denen Literaturquellen. Diese Wiedergabeist eine beispielsweise Darstel­ lung der Schwankungsbreite, die bei max. +/- 50% liegt und den erforder­ lichen Toleranzrahmen widerspiegelt. Dieser Aussage unterliegt auch der Vergleich nach Bild 2 zwischen den gemessenen Anstelldrucken und den berech­ neten Walzkräften. Unzweifelhaft besteht die durch Regressionsanalyse aus­ gewerteten Beziehung zu Recht. Wenn auch stark gestreut, so ist diese den­ noch eine gültige Aussage für diese Beziehung. Dies gilt auch für den nach Bild 3 dargestellten Zusammenhang zwischen einer Motorleistung mit den be­ rechneten Walzleistungen. Noch enger liegen die Meßwerte bei nach Bild 4 durchgeführten Messungen mit denjenigen der berechneten Bandtemperatur-Mes­ sungen.
Bild 5 stellt das Ablaufschema der Stichplan-Optimierung gemäß der Erfin­ dung dar. Hieraus wird deutlich, wie der Datenstrom mit seinen Banddaten nach einem ersten Optimierungskriterium aufgeteilt werden muß in die Ermitt­ lung der optimalen Stichanzahl (zeitoptional gegen kraftoptional).

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Prüfung und Steuerung des Walzens, insbesondere des Kaltwalzens von Edelstahl, wobei umform- und anlagetechnische Restriktionen zur von walztechnischen Messungen ausgehenden Ge­ staltung eines reibungslosen Betriebsablaufs und eines einwand­ freien Walzgutes einzuhalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von Meßwerten abgeleiteten Parameter zu mehreren einen Prozeßrechner bilden und durch Veränderung der­ art angepaßt werden, daß dabei von Messungen beim jewei­ ligen Walzgerüst und den dort bestehenden Betriebsbedin­ gungen ausgegangen wird, wobei durch Messungen derart er­ mittelt werden:
die Banddicke,
der Bandzug,
die Walzgeschwindigkeit,
die Walzkraft bzw. der Walzdruck,
der Strom und andere Spannung der Antriebsmotore und
die Bandtemperatur,
und daß bei der Vorausberechnung der umformtechnischen Kenngrößen eine abgesicherte Schlußfolgerung auf den zu erwartenden, sich tatsächlich ergebenden Meßwert sicher­ gestellt wird.
2. Vorrichtung zur Prüfung und Steuerung des Walzens, insbesondere des Kaltwalzens von Edelstahl, wobei umform- und anlagetechnische Restriktionen zur von walztechnischen Messungen ausgehenden Ge­ staltung eines reibungslosen Betriebsablaufs und eines einwand­ freien Walzgutes einzuhalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Prozeßrechner gemeinschaftlich ein Prozeß­ modell bilden, in dem als umformtechnische Kenngrößen Vorgabewerte für die Prüfung gebildet werden und, auf den Stichplan bezogen, dessen Kenngrößen derart abändern, daß die Restriktionen eingehalten werden, wobei die Kenn­ größen bei anstehenden Änderungen derartig generiert wer­ den, wie die entsprechenden walztechnischen Werte während des Walzens verändert werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Prozeßmodelle die folgenden Parameter berücksichtigen, um die umformtechnischen Kenngrößen da­ mit zu bilden:
die Fließspannung des Walzgutes,
der Reibungsbeiwert im Walzspalt,
die Wärmeübergangszahl zwischen der Walzgutoberfläche und ihrer Umgebung und
der Anteil der in Wärme umgewandelten Umformenergie.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Prozeßmodell für einen vollständigen-. Betriebs­ vorgang, insbesondere einen Walzvorgang, zunächst für die Ermittlung eines ersten Stichplans zur Optimierung des ersten Walzvorganges errechnet,
und daß danach in sonst gleicher Weise für einen weite­ ren Stichplan verfahren wird,
und daß derjenige Stichplan mit dem optimalen Ergebnis die Grundlage für die Einstellungen der Positionen gemäß dem jeweils zuletzt ermittelten Stichplan aufgenommen wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Voreinstellung der Stichplan Betriebspausen, wie Walznebenzeiten, in der gleichen Weise wie die Walz­ hauptzeiten differenziert darstellt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei erkennbaren Störungen, die bei der Nichtausführ­ barkeit des Stichplans vorliegen, das Prozeßmodell auf Grund des Optimierungsprogrammes für die restliche Ab­ walzung einen neuen, optimalen Stichplan erstellt, indem neue Meßwerte anstelle der gestörten Meßwerte, wie Band­ dicke und Bandtemperatur, in den neuen, optimalen Stich­ plan eingesetzt werden.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung mittels einer Reglereinrichtung er­ gänzt ist, wobei eine Rückführung des Meßwertes besteht.
DE19944421005 1994-06-18 1994-06-18 Vorrichtung zur Steuerung des Walzens Expired - Lifetime DE4421005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421005 DE4421005B4 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Vorrichtung zur Steuerung des Walzens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421005 DE4421005B4 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Vorrichtung zur Steuerung des Walzens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421005A1 true DE4421005A1 (de) 1995-12-21
DE4421005B4 DE4421005B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=6520711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421005 Expired - Lifetime DE4421005B4 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Vorrichtung zur Steuerung des Walzens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421005B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987948A (en) * 1996-06-07 1999-11-23 Betriebsforschungsinstitut, Vdeh-Institut Fur Angewandte Forschung Gmbh Presetting for cold-roll reversal stand
US6164103A (en) * 1998-04-29 2000-12-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method for improving the contour of rolled material
AT408623B (de) * 1996-10-30 2002-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur überwachung und steuerung der qualität von walzprodukten aus warmwalzprozessen
CN102413955A (zh) * 2009-05-06 2012-04-11 西门子公司 制造在轧制设备的轧机列中轧制的轧件的方法、制造轧制的轧件的轧制设备的开环和/或闭环控制装置、制造轧制的轧件的轧制设备、机器可读的程序代码以及存储介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2340133T3 (pl) 2008-10-30 2013-10-31 Siemens Ag Sposób nastawiania obciążenia napędów dla pewnej liczby napędów walcowni do walcowania materiału walcowanego, zespół sterowania i/lub regulacji, nośnik pamięci, kod programowy i instalacja walcownicza
DE102009060828A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Sms Siemag Ag Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905404A (nl) * 1979-07-11 1981-01-13 Estel Hoogovens Bv Instellen van een meertuigs walsstraat voor het koudwalsen van metaalbanden.
DE3637043A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Licentia Gmbh Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen
DE4040360A1 (de) * 1990-12-17 1991-06-27 Siemens Ag Regelung eines mehrgeruestigen warm- und/oder kaltband-walzwerks
DE4105321A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Siemens Ag Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
DE4131765A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Siemens Ag Regelparameter-verbesserungsverfahren fuer industrielle anlagen
DE4141230A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-24 Siemens Ag Walzplan-berechnungsverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987948A (en) * 1996-06-07 1999-11-23 Betriebsforschungsinstitut, Vdeh-Institut Fur Angewandte Forschung Gmbh Presetting for cold-roll reversal stand
DE19622825B4 (de) * 1996-06-07 2005-03-31 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Voreinstellung für Kaltwalzreversiergerüst
AT408623B (de) * 1996-10-30 2002-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur überwachung und steuerung der qualität von walzprodukten aus warmwalzprozessen
US6430461B1 (en) 1996-10-30 2002-08-06 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for monitoring and controlling the quality of rolled products from hot-rolling processes
US6164103A (en) * 1998-04-29 2000-12-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method for improving the contour of rolled material
AT409229B (de) * 1998-04-29 2002-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur verbesserung der kontur gewalzten materials und zur erhöhung der gewalzten materiallänge
CN102413955A (zh) * 2009-05-06 2012-04-11 西门子公司 制造在轧制设备的轧机列中轧制的轧件的方法、制造轧制的轧件的轧制设备的开环和/或闭环控制装置、制造轧制的轧件的轧制设备、机器可读的程序代码以及存储介质
CN102413955B (zh) * 2009-05-06 2015-01-28 西门子公司 制造轧件的方法、轧制设备和开环和/或闭环控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421005B4 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763411B1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der planheit und/oder der bandspannungen eines edelstahlbandes oder einer edelstahlfolie beim kaltwalzen in einem vielwalzengerüst, insbesondere in einem 20-walzen-sendzimir-walzwerk
EP0511488A1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE1427892B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein kontinuierliches walzwerk
EP3792712A1 (de) Verfahren zur korrektur von werkzeugparametern einer werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken
WO2018167029A1 (de) Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine und rollenrichtmaschine
WO2011080174A2 (de) Regelung der seitenführung eines metallbandes
DE4421005A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Walzens
WO2004076085A2 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke
DE1527761B2 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
EP1488863A2 (de) System und Verfahren zur optimierenden Regelung der Dickenqualität in einem Walzprozess
WO2018192798A1 (de) Optimierung der modellierung von prozessmodellen
EP2121209B2 (de) Verfahren zur unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen steuerung einer metallbearbeitungsstrasse
DE102005012384A1 (de) Verfahren zum Freibiegen
EP2258492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzguts mittels einer Walzstraße, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße, Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Maschinenlesbarer Programmcode und Speichermedium
DE19622825B4 (de) Voreinstellung für Kaltwalzreversiergerüst
DE102004005011B4 (de) Regelverfahren und Regler für ein Walzgerüst
AT409229B (de) Verfahren zur verbesserung der kontur gewalzten materials und zur erhöhung der gewalzten materiallänge
EP3851217B1 (de) Verbesserte adaption eines walzenmodells
EP1812181A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
WO2010020488A1 (de) Verfahren zur steuerung/oder regelung einer antriebslast eines eine rolle eines rollenverbunds antreibenden motors, steuer- und/oder regeleinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und industrieanlage
DE102020203748A1 (de) Stauchvorrichtung für ein Metallband und Verfahren zu deren Betrieb
EP1360018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voreinstellung von prozessgrössen einer walzstrasse zum walzen von metallbändern
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
DE102014007381A1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Ebenheit eines durch Bandwalzen erzeugten Bandes
WO2018024693A1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens zum glühen eines metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VDEH-BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT GMBH, 40237 DU, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right