DE4420476A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks sowie zum Modellieren der Temperatur in einer Pipeline - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks sowie zum Modellieren der Temperatur in einer PipelineInfo
- Publication number
- DE4420476A1 DE4420476A1 DE4420476A DE4420476A DE4420476A1 DE 4420476 A1 DE4420476 A1 DE 4420476A1 DE 4420476 A DE4420476 A DE 4420476A DE 4420476 A DE4420476 A DE 4420476A DE 4420476 A1 DE4420476 A1 DE 4420476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- temperature
- single station
- station
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 341
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 114
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 104
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 26
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims description 18
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 7
- 241000282887 Suidae Species 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 2
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 28
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 17
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 11
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 description 1
- 241001442234 Cosa Species 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000013473 artificial intelligence Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/28—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
- G01M3/2807—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/665—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters of the drag-type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
- G01F1/668—Compensating or correcting for variations in velocity of sound
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/74—Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/02—Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
- G01F15/022—Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means
- G01F15/024—Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means involving digital counting
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/06—Indicating or recording devices
- G01F15/065—Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical
- G01F15/066—Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical involving magnetic transmission devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
- G01M3/18—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leckerfassungssystem für
Pipelines, ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Temperatur-Modellieren, insbesondere zur Anwendung bei
einem Leckerfassungssystem für eine Pipeline.
Die Notwendigkeit für empfindliche, zuverlässige
Leckerfassung für Erdöl sowie andere medium-führende
Pipelines ist bekannt, nicht nur auf der Wirtschaftlichkeit
des Pipeline-Betriebs basierend, sondern auch an den
staatlichen Auflagen, beispielsweise bezüglich der Umwelt.
Da Hunderttausende von Kilometern Pipeline bereits verlegt
sind, zahlreiche mit Einrichtungen zum periodischen
Reinigen ausgerüstet, besteht ohne Zweifel die
Notwendigkeit für ein nicht-intrusives
Leckerfassungssystem.
Das Erfassen von Lecks in Pipelines hat eine Reihe von
technischen Problemen zu Folge. So muß nicht nur der Wert
des Produktes in der Pipeline erhalten bleiben, sondern es
ist auch aus Umweltgründen entscheidend, Lecks zu erfassen.
Ein Leck des Produktes kann das Grundwasser oder die
Umgebung ganz erheblich verseuchen und bei manchen
Produkten auch Feuer- oder Explosionsgefahr auslösen.
Besonders schwierig wird die Sache dann, wenn Pipelines in
schwierigem Gelände verlegt werden, beispielsweise unter
Flußbetten hindurch, wo ein Zugang nicht möglich ist.
Ferner sind die Pipeline-Längen ganz erheblich. Demgemäß
muß jede Leckerfassungsstation sicherstellen, daß große
Abschnitte der Pipeline mit genügender Genauigkeit
überwacht werden. Andernfalls müßte man eine große Anzahl
von einzelnen Überwachungsstellen einrichten. Weiterhin ist
es notwendig, daß die Leckerfassungssignale sehr schnell
übertragen werden, und zwar im Hinblick auf den großen
Abstand zwischen den einzelnen Überwachungsstationen.
Das anzustrebende Verfahren muß ferner der Tatsache
Rechnung tragen, daß Umstände auftreten können, die zu
häufigen falschen Leckalarmen führen, oder als anderes
Extrem dazu, ein tatsächlich vorhandenes Leck nicht rasch
genug zu erkennen. Die Länge der Pipeline zwischen den
Überwachungspunkten kann beispielsweise zahlreiche
Kilometer betragen. Temperaturänderungen können dazu
führen, daß das Volumen der Flüssigkeit und der Pipeline
zwischen diesen Punkten ansteigt oder abnimmt um einen
Betrag, der größer ist, als das Volumen des noch zulässigen
Lecks. Ferner sind die Betriebsbedingungen ein Faktor, der
bezüglich des genauen Leckerfassens sehr hinderlich sein
kann, beispielsweise Druckschwankungen, Anwesenheit freien
Gases, schlaffe Pipelines sowie Pipeline-
Dichtungspackungen.
Pipelines müssen häufig aufeinanderfolgend zahlreiche
verschiedene Produkte fördern, häufig von unbekannter
Dichte und Viskosität, insbesondere an der Grenzschicht
zwischen zwei Flüssigkeiten. Das Durchsatzmeßgerät
(Flowmeter) muß beim Messen dieser unterschiedlichen
Flüssigkeiten Fehler ausgleichen. Temperaturschwankungen
können außerdem diese Eigenschaften an verschiedenen
Stellen der Pipeline verändern, selbst bei ein und
derselben Flüssigkeit. Abhängig von diesen Eigenschaften
und von den Betriebsbedingungen der Pipeline können die
Durchsätze in weiten Bereichen schwanken, und dabei häufig
zwischen turbulenter und laminarer Strömung hin- und
herpendeln. Das Erfassen eines Lecks ist unter diesen
Umständen sehr schwierig.
Es ist entscheidend, zu erkennen, daß die erfolgreiche
Arbeitsweise eines Leckerfassungssystems unmittelbar von
der Arbeitsgenauigkeit seines Strömungsmeßgerätes abhängt.
Es ist nicht die "ausgelegte" Genauigkeit, basierend auf
Labortests unter idealisierten Bedingungen, sondern mehr
die Fähigkeit, unter realen und schwierigen Bedingungen zu
arbeiten, die wichtig ist. Die Bedingungen gehören zu den
rauhsten Umweltbedingungen, die auf der Erde überhaupt
angetroffen werden, wie beispielsweise jene bei der Alaska-
Pipeline, oder in der Wüste von Saudi-Arabien.
Die für einen solchen Betrieb vorgesehenen Flowmeter müssen
häufig der korrosiven und verschleißenden Natur der
Flüssigkeiten selbst standhalten. Sie müssen ferner in der
Lage sein, lange Zeitspannen wartungsfrei zu arbeiten. Vor
allem muß ihre Eichung stabil bleiben und nicht dazu
neigen, aufgrund des Verschleißes oder aufgrund
unterschiedlicher Flüssigkeitseigenschaften sich zu
verändern. Da zahlreiche Pipelines vor jenem Zeitpunkt in
Betrieb genommen worden waren, zu welchem die Industrie und
die Öffentlichkeit sich der Umwelt folgen einer Produkt-
Leckage bewußt wurden, ist es wichtig, daß sich die
Flowmeter leicht einbauen lassen, und ohne den Betrieb der
Pipeline selbst zu verändern, sowie beim Durchgang von
sogenannten Reinigungspigs, oder bei Druckabfällen.
Da viele Pipelines sehr lang sind und eine große Anzahl von
Meßpunkten erfordern, ist die Frage der Wirtschaftlichkeit
von Bedeutung. Die Kosten von großen Turbinen und großen
PD-Meßgeräten sind hoch, selbst wenn man die Kosten für
Einbau und Wartung außer Betracht läßt. In Leitungen mit
Reinigung durch sogenanntes Pigging stellen die
zusätzlichen Kosten für Bypass-Leitungen erhebliche
Zusatzausgaben dar.
Bekannt sind Ultraschall-Durchlaufzeit-Flowmeter,
beispielsweise hergestellt von Controlotron Corp. of
Hauppage, New York. Diese sind in idealer Weise geeignet
zum Anbringen bei einem Leckerfassungssystem. Sie sind
genau, empfindlich, in weiten Bereichen einsetzbar, haben
eine hohe Ansprechgeschwindigkeit, sind wirtschaftlich und
zuverlässig, und können außerdem sämtliche Funktionen auf
nicht-intrusive Weise ausführen. Außerdem besitzen diese
Vorrichtungen die Fähigkeit, die Flüssigkeiten selbst zu
identifizieren und entscheidende Daten der
Flüssigkeitsdichte und - Viskosität zu ermitteln.
Das noch zu beschreibende System gemäß der Erfindung
beinhaltet vorzugsweise ein wichtiges Merkmal, nämlich die
Fähigkeit, die Temperatur an sämtlichen Stellen der
Pipeline auf im wesentlichen kontinuierlicher Basis
computermäßig zu erfassen und Expansion oder Kontraktion
der Flüssigkeit sowie der Rohrleitung zu erfassen, um die
Strömung, die an irgendeinem Abschnitt der Rohrleitung
austritt, bezüglich dieser Faktoren zu korrigieren. Das
System gemäß der Erfindung erfaßt somit eine übermäßige
Strömung, die während einer Expansion der Flüssigkeit
auftritt, ohne einen Falschalarm einer Leckage abzugeben,
und ermittelt außerdem die Verringerung des
Rohrleitungsvolumens, was ein echtes Leck überdecken
könnte. Außerdem identifiziert das System Gründe für einen
Strömungsmangel, die nicht auf ein Leck zurückgehen,
sondern auf eine Flüssigkeitskontraktion oder auf eine
Rohrleitungsexpansion; hierdurch könnte sonst ein falscher
Alarm ausgelöst werden.
Wie noch weiter unten gezeigt werden soll, sind
Ultraschall -Durchlaufzeit-Flowmeter zum Anklemmen besonders
geeignet zum Überwinden der Begrenzungen und zum Erfüllen
der oben beschriebenen Anforderungen. Das System gemäß der
Erfindung, das solche Flowmeter anwendet, stellt ein Mittel
zum praktischen, wirkungsvollen und brauchbaren Pipeline-
Leckerfassen dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum Erfassen von Lecks in Pipelines
anzugeben.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei
einem solchen Leckerfassungssystem Temperaturschwankungen
über die Länge der Rohrleitung auszugleichen, so daß
Änderungen des Durchsatzes oder des Produktvolumens
aufgrund von Temperaturänderungen nicht zu falschem Alarm
führt, noch tatsächliche Lecks überdeckt.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Leckerfassungssystem zu schaffen, das nicht-invasive,
anklemmbare Durchlaufzeit-Flowmeter einsetzt, um eine
Strömungsüberwachungsfunktion zu schaffen, die für eine
einwandfreie Leckerfassung notwendig ist.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
System zum Bestimmen oder Modellieren der Temperatur an
jeglicher Stelle entlang der Pipeline anzugeben, und somit
Temperatureinflüsse auszugleichen, die den Durchsatz
beeinflussen, um Lecks wirklich genau erfassen zu können.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Temperatur-Modellier-System für eine Pipeline zu schaffen,
das sich besonders gut als Leckerfassungssystem bei einer
Pipeline anwenden läßt.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Temperatur-Modellier-System für eine Pipeline zu schaffen,
wobei die Pipeline in eine Vielzahl von Abschnitten
unterteilt wird, und jeder Abschnitt ein bekanntes Volumen
aufweist; dabei wird die Temperaturänderung eines jeden
Abschnittes computermäßig durch Modellieren erfaßt, um
Änderungen des Flüssigkeitsvolumens und des Pipeline-
Volumens in jedem Abschnitt zu erfassen und für jeden
Abschnitt zu bestimmen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgaben zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Änderungen
des Volumens der austretenden Flüssigkeit eines jeden
Pipeline-Abschnittes aufgrund der Pipeline- und
Flüssigkeits-Expansion und -Kontraktion anzugeben.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Lecks in
einer Pipeline anzugeben, das eine Mehrzahl von
Integrationsperioden unterschiedlicher Zeitspannen benutzt,
um in der Lage zu sein, große Lecks rasch, und kleinere
Lecks über eine längere Zeitspanne, jedoch immer noch
schnell zu erfassen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Belüftung und/oder Wasser in dem Medium in einer Pipeline
auszugleichen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
Anwesenheit einer Flüssigkeits-Grenzschicht zwischen
Flüssigkeiten unterschiedlicher Typen in einer Pipeline zu
erfassen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den
Beginn und das Ende von Produktchargen in einer Pipeline zu
erfassen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Leckerfassungssystem zu schaffen, das eine selbst
optimierende Fähigkeit hat, so daß die berechnete Pipeline-
Abschnitts-Austrittstemperatur mit den gemessenen
Temperaturen verglichen werden kann, um die Gleichungen,
die das System definieren, zu optimieren.
Bezüglich der Vorrichtung werden die gestellten Aufgaben
durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Was die Vorrichtung anbetrifft, so wild auf Anspruch 25
verwiesen.
Weitere wichtige Merkmale sind in den übrigen
Unteransprüchen definiert.
Die Anforderungen an das Leckerfassungssystem gemäß der
Erfindung lassen sich zusammenfassen. Jede Station an Ort
und Stelle beinhaltet ein Flowmeter, einen Temperatursensor
sowie Mittel zum genauen und schnellen Datenübertragen von
entfernten Stationen zu einer Zentralstation. An der
Zentralstation kann ein Zentralcomputer Daten von
benachbarten Stationen analysieren, um einen
Flüssigkeitsverlust zwischen diesen Punkten gegebenenfalls
festzustellen.
Das Leckerfassungssystem muß somit die folgenden
Eigenschaften aufweisen:
- 1) Eine äußerst hohe Genauigkeit haben;
- 2) seine Genauigkeit in einem weiten Bereich von Flüssigkeitsbedingungen beibehalten;
- 3) eine hohe Strömungserfassungsempfindlichkeit haben, selbst bei der Strömung null;
- 4) einen hohen Strömungs-Bereich aufweisen, und wenig oder gar keine Wartung erfordern;
- 5) von hoher Zuverlässigkeit sein, und wenig oder keine Wartung erfordern;
- 6) sich leicht einbauen lassen, ohne die Pipeline- Betriebsbedingungen zu ändern;
- 7) von geringen Anlagekosten sein, verglichen mit Turbinen- oder PD-Messern;
- 8) unempfindlich sein gegen Verschleiß oder Änderungen der Eichung zufolge des Gebrauchs;
- 9) schnell ansprechen, um katastrophale Lecks in Sekunden zu erfassen;
- 10) dazu in der Lage sein, große Abschnitte der Pipeline zu überwachen;
- 11) unempfindlich sein gegenüber den Umwelteinflüssen;
- 12) auch bei Mehr-Produkt-Pipelinen einwandfrei und genau zu arbeiten;
- 13) dazu in der Lage sein, freies Gas zu erfassen und einen Ausgleich hierfür zu schaffen;
- 14) die Entleerung einer Pipeline sofort zu erfassen;
- 15) von korrosiven oder abrasiven Flüssigkeiten nicht beeinträchtigt zu werden; und
- 16) einen minimalen oder gar keinen Druckabfall zu erzeugen.
Der Leckdetektor selbst sollte in der Lage sein, Typus
und/oder wichtige Eigenschaften der Flüssigkeit, die
strömt, zu erfassen, um somit ihre Dichte bei der laufenden
Temperatur zu ermitteln, sowie eine Belüftung und/oder
Wasser, falls anwesend, kompensieren bezüglich des
Volumens, das von freiem Gas oder Wasser eingenommen wird.
Das Identifizieren der Flüssigkeit ist ebenfalls wichtig,
um die Flüssigkeitsviskosität zu ermitteln, die
tatsächliche Reynold′s-Zahl, die den Betrieb sämtlicher
Flowmeter bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt, und um
das Erfassen kleiner Lecks zu beeinflussen.
Das Leckerfassungssystem muß außerdem weitere besondere
Merkmale aufweisen:
- 1) Das Flowmeter, das verwendet wird, muß sich mit den verschiedenen Flüssigkeiten vertragen, die durch die Pipeline strömen, und es muß dazu geeignet sein, jede Flüssigkeit genau zu messen, ungeachtet dessen physikalischer oder chemischer Eigenschaften.
- 2) Das Flowmeter darf nicht ausfallen, und seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit dürfen nicht durch nicht-erfaßte Flüssigkeitseigenschaften beeinträchtigt werden.
- 3) Die Flowmeter-Eichung sollte nicht durch Krümmer im Bereich der Meßstation beeinträchtigt werden.
- 4) Das Flowmeter sollte in der Lage sein, Strömung bei sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten zu erfassen, da Lecks selbst dann auftreten können, wenn nicht mehr gefördert wird.
- 5) Das Flowmeter sollte nur eine minimale Betriebsleistung verlangen, entsprechend der Energie, die an entfernten Stellen vorhanden ist.
- 6) Das Flowmeter sollte dazu in der Lage sein, große Datenmengen schnell und digital von fernen Stellen zu übertragen.
- 7) Das Flowmeter sollte nicht von einem Zufallsereignis abhängen, das mit der Anzeige eines Lecks verbunden ist, das bei Nichterkennung ein erfolgreiches Erfassen ausschließen würde.
- 8) Das Flowmeter sollte nicht durch Änderungen des Flüssigkeitsdruckes in nachteiliger Weise beeinflußt werden.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des
Leckerfassungssystems, wobei eine Mehrzahl von Stationen
der Anlage dargestellt ist.
Fig. 1A zeigt eine Einzelanordnung einer Meßstation.
Fig. 2 zeigt ein exemplarisches Pipeline-Segment zwischen
zwei einander benachbarten Stationen; die Segmente sind in
10 beispielhafte Sektionen zum Zwecke der Veranschaulichung
unterteilt.
Fig. 3A ist ein Fließschema des Computerprogramms zur
Leckerfassung, das am besten an der Mutterstation
angeordnet wird.
Fig. 3B ist ein Fließschema des Modellier- und
Volumenkorrekturschrittes gemäß der Erfindung.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, die die
Prinzipien des Breitstrahl-Ultraschall-Strömungserfassens
gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 5 ist ein Schema, das die Grundlagen beim Erfassen
der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit veranschaulicht.
Fig. 5A zeigt, auf welche Weise die Menge freien Gases in
der in der Pipeline strömenden Flüssigkeit bestimmt wird.
Fig. 5B zeigt, wie Wasser in Öl durch das erfindungsgemäße
System bestimmt wird.
Die Fig. 5C und 5D zeigen, wie eine Bruchstelle
ermittelt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine Anzahl bestimmter Kurven, die die
Schallausbreitgeschwindigkeit über der Temperatur bei einer
Reihe von verschiedenen Flüssigkeiten aufzeigen.
Fig. 7 zeigt die Abhängigkeit zwischen der Dichte und der
Temperatur bei einer Reihe unterschiedlicher Flüssigkeiten.
Fig. 8 zeigt die Abhängigkeit zwischen der Viskosität und
der Temperatur bei einer Reihe verschiedener Flüssigkeiten.
Fig. 9 zeigt die Abhängigkeit zwischen der Viskosität und
der Dichte bei typischen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten.
Fig. 10 zeigt, auf welche Weise sich die
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit an der Grenzschicht
zwischen zwei Flüssigkeiten ändert.
Fig. 10A zeigt, wie der Durchlauf eines "Pigs" erfaßt wird
und sich von einer leeren Rohrleitung unterscheidet.
Fig. 11 zeigt ein typisches Display, wiedergegeben von
einer Displayvorrichtung gemäß der Erfindung; hieraus
ersieht man den Status eines Segments, mit
Integrationsperioden, Volumendifferenzen, Schwellwerten,
Anwendungsbedingungsfaktoren wie auch andere relevante
Parameter.
Fig. 12 zeigt ein typisches Tabellendisplay relevanter
Parameter, wiedergegeben mittels einer Displayvorrichtung
und/oder mittels eines Druckers des Systems gemäß der
Erfindung.
Fig. 13 zeigt, auf welche Art und Weise das System gemäß
der Erfindung feststellt, ob ein "line packing"- oder
"unpacking" Zustand vorliegt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das System gemäß der
Erfindung eine Reihe von Stationen. Deren Zahl hängt von
der Länge der Pipeline ab. So können beispielsweise 64
Stationen vorgesehen werden. Die Stationen sind an
geeigneten Stellen angeordnet, insbesondere an strategisch
wichtigen Stellen, so wie an Flußüberquerungen oder an
Lagereinrichtungen. Ferner ist eine Mutterstation 18
vorgesehen. Fig. 1 die erste Station (Station 1) und die
Nth (Station N), ferner zwei Zwischenstationen, nämlich die
Stationen 2 und 3. Die Mutterstation 18 ermöglicht es, die
Einzelstationen einer einzigen Pipeline zuzuordnen, oder so
vielen Pipelinen wie gewünscht, bei einem Minimum von zwei
Einzelstationen pro Pipeline. Fig. 1 zeigt ferner das
Basissystem-Kommunikationsglied mit
Datenkommunikationsgliedern 16 und 17, einer wahlweisen
Zwischenverbindung zum Hauptcomputer 21 des Benutzers, und
den Mutterstationseinrichtungen wie einem Display 22, einer
Leckalarmanlage 23, wahlweisen Speichermöglichkeiten 24
sowie einem Datendrucker 19.
Gemäß der Erfindung können die Kommunikationsglieder vom
Typus Controlotron Type 996C sein, und die Mutterstation
vom Typus Controlotron Type 990MVS. Die Flowcomputer 15 an
jeder Einzelstation sind üblicherweise vom Typus
Controlotron Type 994LDN2SC. Die gesamte Einzelstation kann
vom Typus 990LDSN2HSSC sein. Jede dieser Vorrichtungen ist
im Handel erhältlich und braucht nicht in Einzelheiten
beschrieben zu werden. Die Mittel, eingeschlossen die
Software, die am besten in der Mutterstation 18 zum
Erfassen von Lecks und zum Ausführen des
Temperaturmodellierens gemäß der Erfindung vorliegen,
sollen im folgenden in Einzelheiten beschrieben werden.
Fig. 1A zeigt die Anordnung einer Einzelstation (site
station) in allen Einzelheiten.
Wie man aus den Fig. 1 und 1A erkennt, beinhaltet jede
Einzelstation 1 . . . N einen Flowcomputer 15, beispielsweise
Controlotron Model 994LDN2SC. Dieser Flowcomputer ist an
ein oder zwei Paare von Controlotron-Ultraschall-Durchlauf-
Transducern zum Anklemmen angeschlossen, beispielsweise an
solche Transducer, die Bestandteil der Rohrleitungspackung
Controlotron 990LDPN2HS sind. Derartige Transducer messen
die Durchlaufzeit der Ultraschallenergie in der Flüssigkeit
in der Pipeline, um den Durchsatz zu ermitteln, und somit
das Volumen über eine Zeitspanne, wie allgemein bekannt.
Auf US-PS 3 987 674, US-PS 4 232 548 und US-PS 4 467 659
wird verwiesen. Wie dargestellt, ist jedes Transducerpaar
11, 14 und 12, 13 an der Außenseite der Pipeline 10
montiert. Es können stromaufwärtige wie stromabwärtige
Durchlaufzeiten erfaßt werden, die sodann dazu ausgenutzt
werden, um den Durchsatz an dieser Stelle in der
Rohrleitung zu bestimmen, ferner das Flüssigkeitsvolumen,
das an der Einzelstation vorbeigeflossen ist. Die
Transducer leiten beim Durchlaufbetrieb ein
Ultraschallsignal in die Pipeline ein, und somit durch die
Flüssigkeit hindurch. Das Signal wird von einem zweiten
Transducer aufgenommen, der im Aufnahmebetrieb betrieben
wird. Durch Messen des Durchsatzes während einer
definierten Zeitspanne läßt sich das Flüssigkeitsvolumen,
das die betreffende Sektion der Pipeline durchlaufen hat,
berechnen.
Wie in den genannten Patenten gezeigt, kann alternativ ein
Satz von Transducern verwendet werden. Dabei wechselt der
übertragene Transducer elektronisch von einer Seite der
Pipeline zur anderen, um die stromaufwärtige und
stromabwärtige Durchlaufzeitdauer zu erfassen. Alternativ
hierzu kann auch ein Satz von Transducern verwendet werden,
beide auf einer Seite der Pipeline angeordnet. Die
Ultraschallenergie wird in diesem Falle an der
gegenüberliegenden Seite der Pipeline reflektiert. Die
Fig. 1 und 1A zeigen zwei Paare von Transducern, bekannt
als das Zweiwege-Transducer-System beim Controlotron System
990. Da zwei Wege statt eines einzigen Weges vorhanden
sind, wenn nur zwei Transducer verwendet werden, kann das
System eine größere Genauigkeit bei der Strömungserfassung
erzielen und, wie noch zu beschreiben sein wird, bei einem
Leckerfassungssystem. Die Anwendung zweier Wege hat nämlich
den Vorteil, daß Mittelungs- und Korrelationseffekte
erzielbar sind, was bei einem Einwege-System nicht der Fall
ist.
Zum Erzeugen eines Signales für den Flowcomputer 15
proportional zur Temperatur der Flüssigkeit wird ein RTD-
Temperatursensor 9 an der Rohrleitung festgeklemmt. Dabei
kann es sich um einen Temperatursensor vom Typus
Controlotron 991T handeln. Ein weiterer Temperatursensor 7
zum Messen der Umgebungstemperatur ist vorgesehen, d. h. der
Temperatur der Luft, des Bodens oder des umgebenden
Wassers.
Die Mutterstation fragt jede Einzelstation ab, die mit
einem entsprechenden Kommunikationsglied 5 arbeitet, wie
mit einer direkten Leitung, einem Radio-Modem
(dargestellt), Satelliten-Kommunikationen usw., und zwar
aufeinanderfolgend, um eine Vielzahl von digitalen Daten zu
erhalten und zu computerisieren, die notwendig sind für das
genaue Erfassen eines Lecks:
- - Identität der Einzelstation;
- - genaue Zeitdauer, während welcher jede Einzelstation abgefragt wurde;
- - gesamter Durchsatz der letzten Minute, d. h. mittlerer Durchsatz;
- - gesamter Massendurchsatz in der letzten Minute, falls gewünscht;
- - Identität der Flüssigkeit an der Einzelstation, falls diese nicht alternativ von der Mutterstation ermittelt wurde;
- - Pipeline- oder Flüssigkeitstemperatur;
- - Umgebungstemperatur, d. h. Temperatur der Luft, des Bodens bei unterirdischen Pipelines, oder des Wassers bei unter Meeres Pipelines;
- - Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit;
- - Flüssigkeitsdichte, wenn nicht schon durch die Mutterstation erfaßt;
- - Stärke des aufgenommenen Signales;
- - numerischer Indikator für freies Gas;
- - Flüssigkeitsviskosität, falls nicht schon von der Mutterstation aufgezeichnet;
- - laufende Reynold′s-Zahl, falls nicht schon von der Mutterstation aufgenommen; und
- - Alarmstatus, umfassend:
- - Leere Pipeline;
- - umgekehrte Strömung;
- - Alarm bezüglich starker oder schwacher Strömung;
- - Unversehrtheit der Einzelstation;
- - Grenzflächenindikator;
- - Pigdetektor; und
- - Belüftungsalarm.
Die Mutterstation (master station) erfaßt computermäßig die
wirksame Nettodifferenz bezüglich des Volumens und der
Grenzschicht, die Chargenmassenbilanz zwischen jeglichen
zwei einander benachbarten Einzelstationen, nach
Korrigieren der Faktoren wie line packing, Flüssigkeits-
und Pipeline-Expansion bzw. Kontraktion, die Anwesenheit
derselben oder unterschiedlicher Flüssigkeiten an jeder
Einzelstation, was bei einer Mehrprodukt-Pipeline der Fall
wäre. Diese Unterschiede der korrigierten Volumenbilanz
werden am besten computermäßig während 1 Minute, während 5
Minuten, während 15 Minuten und während 1 Stunde im
Durchschnitt erfaßt, um Katastrophenlecks rasch zu
ermitteln (diese sollten im 1 Minuten-Durchschnitt erfaßt
werden), ferner langsame Lecks beim möglichen
Mindestdurchsatz (diese sollten aller mindestens im 1
Stunden-Durchschnitt erfaßt werden). Außerdem werden
Leckerfassungsschwellwerte für jede Integrationsperiode
vorgesehen. Die computermäßig erfaßten Daten für jede
Integrationsperiode werden von Hand oder automatisch für
laufende und systemische Pipeline-Bedingungen optimiert, um
die Möglichkeit falscher Alarme zu minimieren.
Je nach den vorliegenden Pipeline-Abmessungen und
-Bedingungen gelten die in Tabelle 1 unten aufgeführten
typischen Zahlen des Systems gemäß der Erfindung, bei
Verbesserung oder Verschlechterung je nach den besonderen
Pipeline-Betriebsbedingungen:
Die Erfindung vermag nach Optimierung die übliche
Transfergenauigkeit bei den meisten Pipeline-Anwendungen zu
liefern.
In der obigen Tabelle bedeutet die Definition "Zweiweg",
daß vier Transducer vorgesehen sind (Zweiwege) an jeder
Einzelstation, im Gegensatz zu dem "Einweg"-System, das nur
einen einzigen Weg aufweist (zwei Transducer an jeder
Einzelstation).
Die Hochpräzisionsversion bezieht sich auf ein System, bei
welchem die Transducer auf die genauen Abmessungen der
Pipeline zugeschneidert sind, im Gegensatz zur
Standardpräzision, wobei Standardtransducer für einen
Bereich von Pipeline-Größen verwendet werden.
Wie zuvor erwähnt, ist es wichtig, den gemessenen
volumetrischen Durchsatz zu korrigieren, so wie er an der
Einzelstation gemessen wird, bezüglich jeglicher Änderungen
des Volumens der Pipeline oder der Flüssigkeit aufgrund
einer Temperaturveränderung der Flüssigkeit während einer
gegebenen Integrationsperiode. Diese Temperaturänderungen
werden entweder durch Umwandeln der kinetischen Energie der
Strömung in thermische Energie verursacht, oder durch das
Hinzufügen oder Abziehen der Wärme relativ zur
Umgebungstemperatur an jeglicher Stelle innerhalb des
Pipeline-Segmentes. Die Umgebungstemperatur braucht an
sämtlichen Sektionen der Pipeline innerhalb des Segmentes
nicht gleich zu sein, was darauf zurückgehen kann, daß sich
einige Sektionen in der Erde befinden, andere aber der
Atmosphäre ausgesetzt sind. Außerdem gibt es Pipelines, die
sich unter Wasser befinden, beispielsweise bei
Flußüberquerungen, oder die extremen atmosphärischen
Einflüssen ausgesetzt sind, beispielsweise beim Durchqueren
von Bergen oder Wüsten. Die Topographie der Pipeline muß
erfaßt werden, so daß die Auswirkungen der jeweiligen
Umgebung in die Berechnung mit einbezogen werden kann.
Befindet sich die Pipeline beispielsweise im Boden, so ist
der vorausgegangene Temperaturverlauf der Pipeline
bezüglich der laufenden und der künftigen
Umgebungstemperaturen entscheidend, da der Boden durch die
Pipeline-Temperatur selbst beeinflußt wird, die sodann die
Temperatur der Pipeline beeinflußt. Im Gegensatz hierzu
werden die Umgebungstemperatur von Wasser oder Luft nicht
merklich durch die Pipeline-Temperatur beeinflußt, so daß
hierdurch wiederum kein spürbarer Effekt auf die Pipeline
ausgeübt wird.
Die Mutterstation enthält parametrisch gesteuerte
Algorithmen, die am besten in Computerprogramme eingebaut
sind, was noch im einzelnen zu beschreiben sein wird, und
die die laufende Temperatur in allen Sektionen der Pipeline
computermäßig erfassen, basierend auf thermodynamischen
Gleichungen für einen solchen thermischen Energieaustausch.
Diese Computerberechnungen werden am besten nach Maßgabe
der kürzesten Integrationsperiode durchgeführt, allgemein,
wie beschrieben, wenigstens einmal pro Minute bei allen
Sektionen. Je nach der Länge der Pipeline zwischen den
Einzelstationen kann ein Pipeline-Segment, das als der
Pipeline-Abschnitt zwischen einander benachbarten
Einzelstationen definierbar ist, in 10 oder 100 Sektionen
bestimmten Volumens unterteilt werden.
Fig. 2 zeigt beispielhaft ein Pipeline-Segment zwischen
den einander benachbarten Einzelstationen 1 und 2, wobei
100 Sektionen im Segment untergebracht sind. Es könnten
auch mehr Sektionen pro Segment vorgesehen werden, oder
weniger Sektionen pro Segment, je nach den Pipeline-
Abmessungen und den Anforderungen.
Wie sich aus der Form der unten gezeigten Algorithmen
ergibt, wird die Temperatur jeder Sektion einmal pro Minute
computermäßig erfaßt. Bei jeder Berechnung werden das
Hinzufügen eines durchsatzbestimmten Volumens von der
vorausgehenden Sektion, der Temperaturanstieg aufgrund der
Wärme, erzeugt durch die Strömung beim laufenden Durchsatz,
und den Anstieg oder Abfall der Temperatur aufgrund der
Leitung und Strahlung zwischen der Pipeline und ihrer
Umgebung, berücksichtigt. Man beachte, daß die erste
Sektion des Pipeline-Segments Flüssigkeit erhält, die sich
an einer Einzelstation befindet, nämlich Einzelstation 1
(auch "Site Station" genannt). Dies erlaubt es, daß die
Temperatur unmittelbar gemessen wird ( oder das unterstellt
wird, daß sie bereits bekannt ist), was es ermöglicht, daß
die thermischen Gleichungen unter bekannten Voraussetzungen
von Anfang an wirken. In Fig. 2 ist ein typisches
Pipeline-Segment in 100 Sektionen pro Segment unterteilt.
Jedes Segment kann beispielsweise 30 oder 40 km lang sein,
und jede Sektion kann 0,3 bis 0,4 km lang sein.
Die Temperaturänderung des Flüssigkeitsvolumens einer jeden
Sektion wird sodann während der
Einheitsintegrationsperiose, d. h. während einer Minute
computermäßig erfaßt. Dies ermöglicht es, die wirksame
Ausdehnung des Flüssigkeitsvolumens von der Pipeline der
Sektion zu erfassen. Man beachte, daß sich die Flüssigkeit
bei einigen Sektionen ausdehnen kann, während sie sich bei
anderen zusammenzieht. Die Mutterstation erfaßt die
Nettoveränderung eines jeden Pipeline-Segments gemäß den
thermodynamischen Gleichungen, die weiter unten beschrieben
werden. Da sich diese volumetrische Änderung an jeder
benachbarten Einzelstation durch die Schallgeschwindigkeit
ausdrückt, annähernd 1350 m/s für Erdölprodukte, und unter
der Annahme, daß die meisten Pipeline-Segmente rund 30 bis
40 km lang sind, so erscheint die Wirkung dieser
Volumenänderung selbst bei der kürzesten
Integrationsperiode für irgendein bestimmtes Segment. In
jedem Falle löst es sich vollständig innerhalb einer 5
Minuten Periode, der nächstkürzeren Integrationsperiode,
bei sämtlichen Pipeline-Segmenten.
Sobald die Mutterstation das Flüssigkeitsvolumen erfaßt,
das in das Pipeline-Segment zwischen einander benachbarten
Stationen eintritt und wieder austritt, aus gemessenen
Durchsätzen, und zwar wenigstens einmal pro Minute, und bei
völliger Kompensation von Flüssigkeits- oder Pipeline-
Expansion, von der Anwesenheit von freiem Gas oder
jeglichem anderen Volumeneffekt, der nicht streng auf die
Eintritts- und Austrittsbedingungen zurückzuführen ist, so
wird der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Volumen
zwischen den beiden einander benachbarten Stationen während
dieser Zeitspanne computermäßig erfaßt. Die Mutterstation
unternimmt dies bei sämtlichen Einzelstationen der
Pipeline.
Diese Daten werden auch in die Integrationsperioden höherer
Ordnung eingegeben, welche die "FIFO rolling integration
periods" sind, am besten 5, 15 und 60 Minuten. Siehe Fig.
3A. Jede Periode hat eine durch den Benutzer definierte
Warn- und Alarm-Schwelle, die auch der automatischen
Abwandlung unterliegen kann, je nach den Pipeline-
Bedingungen. Erreicht die akkumulierte Differenz innerhalb
dieser jeweiligen Perioden eine Warnschwelle, oder
überschreitet die Alarmschwelle, so werden das
Bedienungspersonal und/oder automatische
Kontrolleinrichtungen aktiviert. Die exakten Daten werden
außerdem angezeigt, so daß das Bedienungspersonal rasch
handeln kann, um einem Warn- oder Leckalarm zuvorzukommen.
Fig. 3B zeigt ein Fließschema des Temperatur-Modellierens
mittels der Erfindung, um das gemessene Volumen bezüglich
der Expansion und Kontraktion der Flüssigkeit und der
Pipeline aufgrund der Temperatur zu korrigieren. Sowohl der
Einfluß der Umgebungsbedingungen wie auch der Umwandlung
kinetischer Energie in thermische Energie werden dabei
berücksichtigt. Fig. 3A zeigt die allgemeine Form des
Fließschemas des Programmes, das in der Mutterstation
vorgesehen ist.
Fig. 3A zeigt ein Fließschema für ein Gerät und ein
Verfahren zum Leckerfassen gemäß der Erfindung. Nach dem
Start (30) werden die Strömungsmengen an den beiden
Stationen N und N+1 (32) erfaßt. Dasselbe wird vorgenommen
für die Stationen N+2, N+3, . . . Die Strömungsmengen können
der Massenstrom oder der volumetrische Strom sein, d. h. in
Standard-Volumeneinheiten. Die Strömungsmengen werden
sodann bezüglich der Temperatur und des Strömungsprofiles
und wahlweise auch des Druckes kompensiert (34), was noch
im einzelnen zu erläutern sein wird. Die Strömungsmengen
werden sodann über vier unterschiedliche Zeitspannen an
jeder Station (36) integriert, eine Minute, fünf Minuten,
fünfzehn Minuten und eine Stunde. Die Integrationsperioden
werden jede Minute durch Hinzufügen der neuesten Minute und
Weglassen der ältesten Minute auf den neuesten Stand
gebracht (38). Auf diese Weise lassen sich große Lecks
rasch erfassen, da sie sich nicht in kleinen
Zeitintegrationsperioden zeigen, während kleinere Lecks in
längeren Zeitperioden in Erscheinung treten, z. B. während
einer einstündigen Integrationsperiode. Daten über die
Strömungsmengen werden vorzugsweise in Stufe 32 mit einer
Frequenz erfaßt, die größer als die kleinste
Integrationsperiode ist, beispielsweise jede 1/10 Sekunde.
Sodann werden an den Stationen N und N+1 äquivalente
Integrationsperioden miteinander verglichen, und die
Differenz für jede Integrationsperiode ermittelt (40).
Überschreitet die Differenz bei jeglicher
Integrationsperiode ein vorgegebenes Limit (42), so wird
ein Alarm ausgelöst, der ein Leck anzeigt (44). Die
vorgegebenen Limits werden während des Einbaus in einer
Optimierungsperiode bestimmt, wenn die Faktoren, die sich
auf das Pipeline-System in seinem Aufbau beziehen, dazu
verwendet werden, die richtigen Schwellwerte des Systems zu
bestimmen.
Das Volumen, auf welchem das Leckerfassungssystem gemäß der
Erfindung beruht, ist kein Standardvolumen, sondern das
tatsächliche Volumen. Dies geht auf die Tatsache zurück,
daß es unerheblich ist, ob Flüssigkeit, die aus der
Pipeline austritt, heiß ist oder nicht; es ist lediglich
notwendig, das tatsächliche Volumen zu kennen. Ein
Standardvolumen wäre ohne Wert, da Flüssigkeit, welche aus
der Pipeline ausläuft, ihr Volumen entsprechend der
tatsächlichen Temperatur der Pipeline sowie der Umgebung
ändert.
Man beachte, daß Berechnungen nicht nur die Temperatur in
Zwischen-Pipeline-Sektionen angeben, sondern auch die
Temperatur am Ausgang des Pipeline-Segments am Ende der
letzten Sektion dieses Segmentes. Da es sich hierbei um die
Austritts-Einzelstation handelt, ist es möglich, die
computermäßig gegebene Voraussage der Ausgangstemperatur
durch die thermischen Gleichungen mit der tatsächlichen
Temperatur zu vergleichen, so wie diese an der Austritts-
Einzelstation gemessen wurde. Sollte festgestellt werden,
daß die Berechnung für jede Integrationsperiode fehlerhaft
ist, entweder zu hoch oder zu niedrig, so ist es möglich,
diesen Fehler einer Differenz zwischen den angenommenen
Parametern der thermischen Gleichungen und den korrekten
Parametern zuzuordnen, um eine Korrektur dieser Parameter
zu ermöglichen und damit die tatsächlichen Bedingungen für
dieses betreffende Pipeline-Segment besser angeben zu
können. Dies soll im folgenden in Einzelheiten erläutert
werden.
Jede Pipeline hat ihre eigene "Persönlichkeit". So
überträgt beispielsweise eine solche, die unter Wasser
verläuft, Wärme auf die Umgebung in stärkerem Maße, als
beispielsweise eine Pipeline unter der Erde. Diese
Differenzen verändern jedoch nicht die thermischen
Gleichungen. Sie verändern lediglich das parametrische
Verhältnis, d. h. die relativen Parameter der thermischen
Beziehungen.
Die Mutterstation (master station) erlaubt somit einen
sogenannten Optimierungsprozeß, nämlich das Updating der
Parameter der thermischen Gleichungen, um die tatsächlichen
Pipeline-Bedingungen genauer wiederzuspiegeln. In manchen
Fällen kann es sogar notwendig sein, die Gleichungen selbst
abzuwandeln, nämlich dann, wenn erkannt wurde, daß es eine
Pipeline-Bedingung gibt, die solches verlangt.
Es muß betont werden, daß die einzige Temperaturmessung,
die allgemein vorgenommen werden kann, an den
Einzelstationen vorgenommen wird. Demgemäß ist es
üblicherweise nicht möglich, die Berechnungen der
Temperaturen in jeder Zwischensektion, so wie von der
Mutterstation vorgenommen, zu verifizieren. Sollte jedoch
eine dieser falsch berechnet worden sein, so wäre es
unmöglich, daß die Austrittstemperatur des Pipeline-
Segmentes genau berechnet wird. Das Verfahren der
Optimierung, resultierend aus einer stets sich
verbessernden Fähigkeit des Systems gemäß der Erfindung,
die Ausgangstemperatur genau vorherzusagen, so wie an der
Ausgangs-Einzelstation gemessen, erlaubt es, daß das System
eine genaue Korrektur der Expansion oder der Kontraktion
der Flüssigkeit und der Pipeline vornimmt, um eine
Kompensation der Durchsätze und der Nicht-Strömungs-Effekte
zu erlauben.
Die Mutterstation gewährt auch über Schalttafeln Zugang zu
den 61931 00070 552 001000280000000200012000285916182000040 0002004420476 00004 61812 entfernten Einzelstationen oder zu deren tatsächlichen
Daten, um deren Arbeitsweise als Arbeitsprofil der
Pipeline-Betriebsdaten selbst zu optimieren. Das
Registrieren neuer Flüssigkeitsdaten und das noch genauere
Erreichen der Schwellwerte ist stets möglich, um die
Empfindlichkeit der Leckerfassung bis zum letzten Limit zu
steigern, das durch die Pipeline-Bedingungen erlaubt wird.
Die Mutterstation oder die Hilfscomputer vom PC Typus
können derart ausgerüstet sein, daß sie eine Playback-
Möglichkeit aufweisen, um das Bedienungspersonal in die
Lage zu versetzen, den Einfluß zu erkennen, den ein
Proforma-Schwellwert-Algorithmus oder ein parametrisches
Upgrading haben würde auf vorausgegangener Operationen, um
diese Einstellungen im Hinblick auf eine maximale
Empfindlichkeit zu optimieren, ohne übermäßiges Auftreten
falschen Alarmes.
Das Vorsehen der notwendigen Temperaturberechnungen ist nur
dann möglich, wenn die Flüssigkeitsart, die in das
Pipeline-Segment eintritt, rechtzeitig und genau bekannt
ist. Flüssigkeiten unterschiedlicher Typen und Mengen
durchlaufen jede Einzelstation zu nicht genau
vorhersehbaren Zeitpunkten. Benutzt man herkömmliche
Turbinen- und PD-Messer, so ist es unmöglich, den genauen
Augenblick zu erkennen, wenn eine Grenzfläche durchläuft,
die eine Flüssigkeitsart, welche die Pipeline durchströmt,
von der nächsten Flüssigkeitsart trennt. Der Grund liegt
darin, daß diese herkömmlichen Anlagen kein
Unterscheidungsvermögen besitzt. Jedoch hat das
Ultraschall-Durchlauf-Flowmeter der Bauart Controlotron
System 990 die Fähigkeit eine Vielzahl von
Flüssigkeitseigenschaften zu erfassen, die wesentlich für
den Flüssigkeitstypus und für dessen
Eigenschaftsidentifizierung sind. Insbesondere wird auf US-
Patentanmeldung 07/848 266 vom 09.03.1992 verwiesen, die
diese Techniken zum Identifizieren von fließfähigen Medien
sowie deren Parameter beschreibt. Ohne Anwendung eines
Flowmeters mit diesen Eigenschaften ist eine Leckerfassung
der zuvor beschriebenen Art nicht möglich.
Wie zuvor erwähnt, liegt der Schlüssel zum Verbessern der
Leckerfassungsarbeit auf den intrinsischen Eigenschaften
der vorbekannten Ultraschall-Durchlaufzeit-Flowmeter-
Technik.
Hierüber gibt es eine umfangreiche Literatur, weshalb nur
die Grundlagen behandelt werden müssen. Es wird auf
US-PS 3 987 674, 4 232 548 und 4 467 659 verwiesen.
Grundlegende Maßnahmen zur Strömungserfassung mittels eines
Ultraschall-Flowmeters zum Anklemmen (clamp-on) besteht
darin, den Einfluß der Strömung eines Schallstrahles auf
die stromaufwärtige gegenüber der stromabwärtigen
Durchlaufzeitspanne zu ermitteln; dabei wird der
Schallstrahl in die Wandung der Rohrleitung eingeleitet und
von Schalltransducern aufgefangen, wobei der Strahl durch
die strömende Flüssigkeit hindurchtritt. Die
Durchlaufzeitspanne wird in stromabwärtiger Richtung
verkürzt, aber in stromaufwärtiger Richtung verlängert, und
zwar in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des
Schallimpulses selbst. Durch Lösen der Gleichung eines
solchen Systemes erkennt man folgendes:
Vf = Kdt/TL,
wobei bedeuten:
Vf = Strömungsgeschwindigkeit;
K = Eichfaktor in Einheiten von Volumen/Zeit;
dt = Differenz der gemessenen stromaufwärtigen Durchlaufzeitspanne minus der stromabwärts gemessenen Durchlaufzeitspanne; und
TL = gemessene durchschnittliche stromaufwärtige und stromabwärtige Durchlaufzeitspanne.
wobei bedeuten:
Vf = Strömungsgeschwindigkeit;
K = Eichfaktor in Einheiten von Volumen/Zeit;
dt = Differenz der gemessenen stromaufwärtigen Durchlaufzeitspanne minus der stromabwärts gemessenen Durchlaufzeitspanne; und
TL = gemessene durchschnittliche stromaufwärtige und stromabwärtige Durchlaufzeitspanne.
Um den gewünschten Genauigkeitsgrad sicherzustellen, ist es
wesentlich, einen "Breitstrahl"-Ultraschall-Transducer zum
Anklemmen zu verwenden - siehe US-PS 4 987 674, 4 232 548
und 4 467 659. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird bei einer
solchen Bauart Schall mittels eines Transducers 30
eingeleitet, so daß der Schall in axialer Richtung die
Pipeline-Wandung durchwandert. Beim Durchwandern "regnet"
ein breiter Strahl von Schallenergie auf die
gegenüberliegende Wandung. Selbst dann, wenn sich der
Brechungswinkel des Strahles mit der Veränderung der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ändert,
deckt der Schallstrahl stets den Aufnahme-Transducer 40 ab.
Dies stellt einen Betrieb mit sämtlichen möglichen
Flüssigkeiten sicher, was bei einem "schmalen"
Ultralschallstrahl-Flowmeter nicht erreichbar ist.
Aus Fig. 5 erkennt man die Grundlagen, auf denen die
Strömungserfassung unter Anwendung eines Ultraschall-
Flowmeters zum Anklemmen beruhen; das System mißt nämlich
die Durchlaufzeitspanne durch die Flüssigkeit, wie auch den
Brechungswinkel "a" und ermittelt die
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit Vs in der Flüssigkeit
wie folgt:
Vs = d/TL cosa),
hierin bedeuten:
d = Lichte Weite der Pipeline; und
a = Brechungswinkel des Schallstrahles, ermittelt durch das Snellsche Gesetz - siehe Fig. 5.
d = Lichte Weite der Pipeline; und
a = Brechungswinkel des Schallstrahles, ermittelt durch das Snellsche Gesetz - siehe Fig. 5.
Das Messen der Schallausbreitungsgeschwindigkeit Vs ist für
die richtige Leckerfassung entscheidend. Jede Flüssigkeit,
die in der Pipeline strömt, hat eine charakteristische
Kurve Vs gegenüber der Temperatur, oder eine "Handschrift",
welche es dem System gemäß der Erfindung mit einem RTD-
Temperatur-Transducer zum Anklemmen erlaubt, die
Flüssigkeitsart zu identifizieren. Diese Möglichkeit ist in
Fig. 6 veranschaulicht. Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit von
Vs gegenüber T bei einer Reihe unterschiedlicher
Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten. Man erkennt die
gravierenden Unterschiede zwischen den einzelnen
Flüssigkeiten.
Sodann läßt sich mit dem System gemäß der Erfindung die
jeweilige Dichte und Viskosität für die identifizierte
Flüssigkeit ermitteln, und zwar aus Daten, die in einem
internen Speicher enthalten sind, siehe Fig. 7 und 8.
Sobald die Flüssigkeit identifiziert ist, lassen sich
beispielsweise die Dichte und die Viskosität aus
Nachschlagetafeln ermitteln. Hierdurch ist es möglich, die
Unterschiede der Flüssigkeitsart zu korrigieren, was in
einander benachbarten Einzelstationen vorgenommen werden
kann; ferner kann man die genauen Expansions- und
Kontraktions-Temperatur-Koeffizienten der Flüssigkeit
erhalten. Kennt man den gegebenen Viskositätswert, so
erlaubt es das System außerdem, das Strömungsprofil zu
ermitteln, um zu einem extrem genauen Messen der Strömung
zu gelangen.
Selbst dann, wenn sich die Flüssigkeit nicht identifizieren
läßt, was in manchen Fällen vorliegen kann, wenn es sich um
ein unbekanntes, in der Pipeline strömendes Gemisch
handelt, so ist es immer noch möglich, die Dichte und die
Viskosität mit einem relativ hohen Genauigkeitsgrad zu
bestimmen. Dies geht darauf zurück, daß es zahlreiche
naturgegebene Abhängigkeiten gibt, die dies erlauben. So
gibt es ein systematisches Abhängigkeitsverhältnis zwischen
der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit Vs und der Dichte,
ausgedrückt durch die folgende Gleichung
Vs = K(B/d)1/2,
hierin bedeuten:
K = eine Konstante für bestimmte Flüssigkeitsklasse;
B = Flüssigkeitskompressibilität; und
d = Flüssigkeitsdichte.
B = Flüssigkeitskompressibilität; und
d = Flüssigkeitsdichte.
Der Schallstrahl, der durch die Flüssigkeit hindurchtritt,
wird ferner entsprechend der Viskosität der Flüssigkeit
gedämpft. Die Signalstärke läßt sich jede zehntel Sekunde
messen, so daß ein konstantes Überwachen der
Flüssigkeitsviskosität gegeben ist. Außerdem besteht
zwischen Viskosität und Dichte ein naturgegebenes
Abhängigkeitsverhältnis, so wie in Fig. 9 dargestellt, das
dazu ausgenutzt werden kann, um die Ergebnisse der anderen
Parameter zu überprüfen und gegebenenfalls zu bestätigen.
Man beachte, daß das System mit externen Dateneingängen
ausgestattet werden kann. Sollte bei Flüssigkeiten, die
eine ungewöhnlich hohe Viskosität aufweisen, eine extreme
Genauigkeit erwünscht sein, so ist es beispielsweise
möglich, den Ausgang eines in-line Viscosimeters
einzuführen, um jegliche Unsicherheiten in dieser Richtung
auszuschalten.
Außer dem Überwachen der Signalstärke überwacht das
erfindungsgemäße System die Veränderung dieses Parameters
sowie der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit aufgrund des
Streuens des Schallstrahles, verursacht durch Einflüsse von
freiem Gas oder durch eine Inhomogenität der Flüssigkeit.
Ein numerischer Wert freien Gases in Gestalt einer Zahl
zwischen 1 und 100 ist durch das System gegeben, und drückt
den Prozentsatz freien Gases aus. Die Kenntnis dieses
Parameters erlaubt ein Korrigieren des volumetrischen
Vergleiches der Durchsätze an benachbarten Einzelstationen,
um eine genaue Leckberechnung zu erfassen. Diese Art der
Korrektur kann mit herkömmlichen Turbinen- oder PD-Messern
nicht vorgenommen werden.
Der Leckdetektor gemäß der Erfindung verwendet einen
Flowmeter vom Typus 990 zum Zwecke der nicht-intrusiven
Ultraschall-Durchlaufzeit-Messung des
Flüssigkeitsdurchsatzes. Eine solche Messung beruht auf dem
Durchtritt von Schallenergie durch die Pipeline-Wandung
sowie auf dem Aufnehmen des Schallsignales nach dessen
Durchtritt durch die strömende Flüssigkeit.
Die Amplitude des aufgenommenen Schallsignales hängt von
der Viskosität der Flüssigkeit sowie von der Menge von
nicht-homogenem, streuenden Material ab, was zu einem
bestimmten Zeitpunkt in der Flüssigkeit enthalten sein
kann. Stoffe, die derartige Nicht-Homogenitäten nicht
enthalten, zeigen eine relativ konstante Amplitude über der
Zeit, und ändern sich nur bei relativ niedrigem Durchsatz
aufgrund geringer Veränderungen der Viskosität,
zurückgehend auf Veränderungen der Temperatur oder der
chemischen Zusammensetzung. Der Detektor vom Typus
Controlotron 990 zum Erfassen des Durchsatzes beinhaltet
ein System automatischer Level-Kontrolle (ALC), das
hilfsweise die Spannung überwacht, die an seinen Zuwachs-
Regelbahnverstärker angelegt wird, um eine konstante
Verstärker-Ausgangssignal-Amplitude aufrechtzuerhalten, was
notwendig ist, um einen einwandfreien Betrieb eines
Komparators sicherzustellen, der dazu verwendet wird, den
Ankunftszeitpunkt des Schallsignales zu erfassen. Dies ist
aus dem Stande der Technik bekannt. Die Veränderung der
benötigten ALC-Spannung zum Stabilisieren der Amplitude des
Verstärker-Ausgangssignales selbst ist ein Maß der
Veränderung der Amplitude des aufgenommenen Schaltsignales,
verursacht durch Inhomogenität der Flüssigkeit. Auf Fig.
5A wird verwiesen.
Die Anwesenheit nicht-homogenen Materiales, insbesondere
freier Gasblasen, die hervorragende Zerstreuer der
Schallenergie darstellen, führt zu einer raschen
Fluktuation der ALC-Spannung. Diese Fluktuation ist umso
schneller, als sie durch geringe Änderungen der
Flüssigkeitstemperatur oder der chemischen Zusammensetzung
verursacht wird, und die Amplitude ist unter normalen
Bedingungen viel größer. Die Anzahl der
aufeinanderfolgenden Kommandos zum Steigern oder Absenken
des Verstärker-Zuwachses durch das Maß, das notwendig ist,
um den Verstärkerausgang zu stabilisieren bei einer großen
Zeitvariante der Schallsignalamplitude, ist bei der
Anwesenheit von Nicht-Homogenität größer, dabei vorliegend
homogener Flüssigkeiten wie der Zuwachs ("gain") des
Verstärkers - nahe bei jenem, den er bei konstanter
Ausgangsamplitude erzeugt - im allgemeinen nur um einen
oder zwei Zähler des digitalen zum analogen Wandler (DAC)
variiert, den die ALC-Spannung selbst im System 990
erzeugt.
Wie dem Fachmann verständlich, läßt sich ein Algorithmus
vorsehen, basierend auf dem Verhalten der ALC-Spannung, um
eine Nicht-Homogenität der Flüssigkeit gegenüber dem
homogenen Zustand zu unterscheiden. Verwendet man
beispielsweise eine Maximalwert-zu-Maximalwert-ALC-
Spannung, die DAC als Datenquelle erzeugt, so ist es
möglich, die Maximalwert-zu-Maximalwert-Veränderung dieses
Zählerwertes umzuwandeln, die Anzahl aufeinanderfolgender
Zählungen in derselben Richtung (d. h. die Anzahl der
Ereignisse, die entweder einen aufeinanderfolgenden Gain-
Zuwachs oder eine Gain-Abnahme erfordert), zu einem
numerischen Wert, der ein Maß für die Nicht-Homogenität
ist. Da bei vielen Anwendungen die Quelle der Nicht-
Homogenität bekanntermaßen nur auf Belüftung zurückzuführen
ist, statt auf die Anwesenheit von den schallzerstreuenden
Feststoffen, so läßt sich die numerische Anzeige als
"Belüftungs"-Indikator bezeichnen.
Unter zahlreichen Umständen hat Wasser eine andere
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit als Öl. Demgemäß ändert
in Öl vorliegendes Wasser die
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit gegenüber derjenigen
von Öl alleine bei jeglicher Temperatur, so wie im
Flüssigkeitsdatenspeicher des erfindungsgemäßen Systems
enthalten. Außerdem verursacht Wasser ein
Schallstrahlenstreuen, so daß die Kombination veränderter
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit, der Belüftungs-
Indikator sowie eine verringerte Signalstärkenanzeige die
Anwesenheit von Wasser bestätigen. Liegt in der Pipeline
keine Strömung vor, so kann eine sorgfältige Lokalisierung
der Einzelstation (site station) das Erfassen des
Wassergehaltes für sich alleine ermöglichen. Dieses
Verfahren des Erfassens von Wasser in Öl ist in Fig. 5B
dargestellt. Liegen alle drei Bedingungen vor, so ist es
wahrscheinlich, daß Wasser in Öl vorhanden ist.
Es ist wünschenswert, Druckwellen zu erfassen, die durch
einen Katastrophenbruch erzeugt werden. Hierzu läßt sich
die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit Vs in der
Flüssigkeit ausnutzen, die in einem bestimmten Verhältnis
zwischen dem aktuellen absoluten Druck in der Flüssigkeit
steht. Die Abhängigkeit beträgt etwa 2% Änderung pro 1000
psi. Da Vs für sechs signifikante Figuren gemessen wird,
ist es möglich, selbst kleine plötzliche Änderungen des
Druckes durch analysieren des Verhaltens von Vs zu
erfassen. Eine plötzliche Änderung des Wertes von Vs
pflanzt sich mit Schallgeschwindigkeit von der Bruchstelle
zu jeder benachbarten Einzelstation fort und kommt an jeder
Einzelstation zu einem Zeitpunkt an, der proportional zum
relativen Abstand zwischen der Leckstelle und jeder
Einzelstation getrennt ist. Ein Vergleichen der relativen
Ankunftszeiten eines Abfalles des Vs-Wertes läßt sich dazu
ausnutzen, den genauen Ort des Lecks zu ermitteln. Dies ist
in den Fig. 5C und 5D gezeigt.
Fig. 5C zeigt das Grundverfahren zum Bestimmen der Lage
einer Bruchstelle. Fig. 5D zeigt, wie die Stelle des
Bruches mathematisch ermittelt werden kann. Tritt ein Bruch
zwischen der Station N und der Station N+1 auf, die um
einen bekannten Abstand K auseinanderliegen, so ist es ganz
einfach, die Abstände S₁ oder S₂ zu bestimmen, die die
Stelle des Lecks definieren. Vom Zeitpunkt t, zu welchem
die Änderung des Vs-Wertes aufgezeichnet wird, gilt S₁ = V
(t₁-t), wobei t der unbekannte Zeitpunkt des Lecks, und V
die Geschwindigkeit des Schalles bedeuten. In gleicher
Weise gilt S₂ = V (t₂-t). Weiterhin gilt die Gleichung S₁
+ S₂ = K, und deshalb S₂ = Vt₂-Vt₁ + S oder Vt₂-Vt₁ + K -
S₂, woraus sich
ergibt. In gleicher Weise
läßt sich der Abstand S₁ berechnen.
Das Bestimmen des Ortes des Bruches kann auch auf der Basis
der Verhältnisse der Zeitpunkte des Aufnehmens der Abfälle
der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit an jeder Station
durchgeführt werden, als Triangulationstechnik.
Da jede Flüssigkeit in einer Pipeline ein bestimmtes Vs/T-
Verhältnis aufweist, kann das System gemäß der Erfindung
den Augenblick erfassen, in welchem die Grenzfläche
zwischen Flüssigkeiten an einer gegebenen Stelle oder
Einzelstation ankommt. Eine Grenzflächen-Durchgangs-
Charakteristik ist in Fig. 10 dargestellt, typisch für
eine Pipeline mit einem raffinierten Produkt. Wie gezeigt,
dauert der Durchlauf einer Grenzfläche üblicherweise 15
Minuten. Das System gemäß der Erfindung markiert den
genauen Zeitpunkt aller dieser Ereignisse, und das genaue
Zeitintervall zwischen dem Beginn und dem Ende des
Durchgangs einer bestimmten Art von Flüssigkeit an jeder
Einzelstation. Dies ist von großem Wert, da es die
Überprüfung einer Massenbilanz eines jeden Typus
ermöglicht, was dazu verwendet werden kann, um die wirksame
Optimierung der Leck-Erfassungs-Algorithmen zu bestätigen,
und/oder eine genaue Übermittlung der erfaßten
Flüssigkeitsart. Außerdem erlaubt es ein wirkungsvolles
Unterscheiden des Grenzflächen-Gemischs, das normalerweise
vom Speichern der ungemischten Flüssigkeitsarten
ausgeschlossen werden muß.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, führt das Gemisch zwischen
zwei Flüssigkeiten zu einem Wert von Vs, der vom
Mischungsverhältnis abhängt. Die Zwischenwerte lassen sich
zusammen mit den gemessenen Flüssigkeitstemperaturwerten
dazu ausnutzen, um die Dichte und die Viskosität der
Flüssigkeit zwecks genauer Strömungsmessung zu
interpolieren. Dieser Parameter kann außerdem als Maß für
das Mischungsverhältnis selbst verwendet werden, bei
Anwendungsfällen, die ein Mischen der beiden Flüssigkeiten
erfordern.
Bei vielen Pipelines ist es üblich, zum Zwecke des
Reinigens der Pipeline ein Pig durchlaufen zu lassen.
Herkömmliche Turbinen- und PD-Messer verhindern den
Durchlauf des Pigs, so daß solche Pipelines teure Bypass-
Leitungen und/oder den Einbau von Verteilern erfordern,
damit die volle lichte Weite ausgenutzt werden kann. Im
Falle des nicht-intrusiven Durchlaufzeit-Flowmeters zum
Anklemmen läßt sich die volle lichte Weite ausnutzen, und
die Flowmeter kommen mit dem durchlaufenden Pig natürlich
nicht in Kollision.
Es gibt zahlreiche Fälle, in welchen ein Pig
"verlorengeht", da Pipelines außerordentlich lang sind.
Läuft ein Pig hindurch, so wird der Schallstrahl
vorübergehend unterbrochen. Das System gemäß der Erfindung
verwechselt dieses Ereignis keineswegs mit dem Zustand der
leeren Pipeline, da das System dahingehend programmiert
werden kann, daß es zwischen diesen beiden Ereignissen
unterscheidet, indem der charakteristische Bereich der
Unterbrechungsdauer erfaßt wird, um ein Pig als solches zu
identifizieren.
Es ist bekannt, daß Erdöl-Pipelines ein periodisches
"Pigging" benötigen, d. h. den Durchgang einer Vorrichtung
zum Mitnehmen von Ablagerungen, die hervorgerufen wurden
durch das vorausgehende Durchlaufen verschiedener Arten von
Rohöl und raffinierten Erdöl-Produkten von den Wänden der
Pipeline. Diese Ablagerungen würden andernfalls die lichte
Weite verringern oder den erforderlichen Pumpendruck
steigern.
Pigs können dadurch in einer Pipeline "verlorengehen", da
sich Substanzen an den Pipeline-Wandungen anhängen, oder
durch Engstellen. Demgemäß ist es wichtig zu wissen, wann
ein Pig eine bestimmte Stelle passiert hat. Läuft ein Pig
durch die Pipeline an einer bestimmten Stelle, so
unterbricht es einen Schallstrahl und damit ein Signal.
Dies hat grundsätzlich dieselbe Wirkung, wie der Zustand
der leeren Pipeline. Deswegen muß zwischen diesen beiden
Zuständen eine Unterscheidung eingeführt werden.
Die Erfindung unterscheidet zwischen dem Leerzustand und
dem Pig-Durchlauf durch Einbau eines Zeitschaltwerkes, das
anzeigt, wann der Schallstrahl zuerst unterbrochen wurde.
Wird der Strahl innerhalb der eingestellten Zeitspanne
wieder hergestellt, so dauert dies beim Wiederfüllen der
Pipeline länger, als beim Durchlaufen eines Pigs. Dies wird
vom System zur Unterscheidung zwischen den beiden
Ereignissen ausgenutzt. Außerdem ist das Wiederfüllen einer
Pipeline verbunden mit einer Periode eines langsamen
Schallsignal-Amplitudenanstieges, da Luft oder Gas, die in
der Pipeline während des leeren Zustandes vorliegen,
langsam ausgetrieben werden. Dieses Verfahren zum Bestimmen
eines Pig-Durchgangs ist in Fig. 10A dargestellt.
Da Pipeline-Segmente normalerweise außerordentlich lang
sind, in manchen Fällen mehr als 25 Meilen, so ist es klar,
daß beim Einschalten der Pumpe und beim Beginnen der
Strömung eine gewisse Zeitspanne verstreicht, bis die
Flüssigkeitsströmung an einer Stelle weit von der Pumpe
entfernt dieselbe Geschwindigkeit wie die
Flüssigkeitsströmung in der Nähe der Pumpe erreicht.
Während dieser Zeitspanne komprimiert die Pumpe die
Flüssigkeit in der Pipeline. Dies führt zu sogenanntem
"line pack". Die Strömung strömt somit an der
Einzelstation, der Flüssigkeit zuströmt, bei geringerem
Durchsatz, als im Bereich der Einzelstation, von der die
Flüssigkeit ausgeht. Dieser Mangel hat ganz und gar die
Erscheinung eines Lecks, obwohl es kein solches ist. Somit
muß eine Unterscheidung herbeigeführt werden, um falschen
Alarm zu vermeiden, oder den falschen Eindruck einer
Verschmutzung der längeren Integrationsperiode.
Im Hinblick auf den letztgenannten Fall ist es entscheidend
den Line-Pack-Zustand zu erfassen, oder das Gegenteil
hiervon, und zwar als Realzeit. Das System gemäß der
Erfindung unternimmt dies durch Erkennen, daß Line Pack
erfaßt werden kann durch die Korrelation der Änderung des
Druckes der Flüssigkeit in Kombination mit dem Anstieg oder
Abfall des Durchsatzes. In Fig. 13 ist dies dargestellt.
Da die Änderung des Durchsatzes sofort durch deren Einfluß
auf die gemessene Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der
Flüssigkeit erfaßt wird, ist es möglich, die Druckänderung
ohne ein tatsächliches Eingreifen in die Pipeline zum
Erfassen einer möglichen Druckänderung durchzuführen.
Bekanntlich geht der Druckanstieg stets mit einer
Geschwindigkeitssteigerung einher, und ein Druckabfall
demgemäß mit einem Geschwindigkeitsabfall. Das System der
Erfindung differenziert die aufgezeichnete Geschwindigkeit
Vs als Funktion der Zeit. Sodann stellt das System gemäß
der Erfindung eine mathematische Korrelation dieser
Information mit dem Differenzial des Durchsatzes her.
Übersteigt das Produkt dieser beiden Variablen einen
ausgewählten "Schwellenwert", so spricht sich das System
entweder für den "Line-Pack-Zustand" oder für die
Abwesenheit eines solchen Zustandes aus, je nach Verhalten
der Geschwindigkeit und des Durchsatzes.
Dieses Erfassen wird gleichzeitig mit dem erfaßten
Unterschied der Durchsätze zwischen einander benachbarten
Einzelstationen vorgenommen. Seine Anwesenheit wird dazu
ausgenutzt, den Unterschied der Strömung aus jenen Daten
wegzulassen, aus welchen die ein Minuten dauernden
Integrationsperioden-Alarmsignale abgeleitet werden. Es
wird somit nicht in die 5, 15 oder 60 Minuten dauernden
Integrationsperioden eingegeben. Hieraus folgt, daß die
Daten dieser Perioden nicht gestört werden, und daß keine
Korrektur erforderlich ist.
Das Vorliegen des Line-Pack-Zustandes ist in Fig. 12
wiedergegeben.
Das Folgende faßt die Parameter der Einzelstationen und der
Mutterstation (Site Station und Master Station) zusammen,
die wünschenswert sind für eine einwandfreie Leckerfassung:
- - Strömungsbereich von 0 bis +/- 40 ft/s Strömungsgeschwindigkeit, in zwei Richtungen;
- - Strömungsempfindlichkeit von 0,001 ft/s bei jeglichem Durchsatz, selbst bei Null;
- - Eichstabilität von 0,05 bis 0,1 Prozent;
- - genauer Betrieb bei einer Reynoldschen Zahl von 1 bis 108;
- - Doppelstrahlbetrieb, unempfindlich gegenüber verwundenen Strömungsprofilen aufgrund begrenzten Gradlaufs der Pipeline;
- - 10 Hz Strömungserfassungs-Ansprechhäufigkeit;
- - zuverlässige angeklemmte Transducer berühren die Flüssigkeit nicht und können ohne Abschalten der Pipeline installiert und/oder gewartet werden;
- - RTD-Temperaturmessung von außen bezüglich der Pipeline-Flüssigkeits-Expansions/Kontraktions- Erfassung;
- - eine Strömungs-Vorschub-Geschwindigkeit von 24 m/s²;
- - erfaßt die Flüssigkeits-Schalleigenschaften, und ermöglicht bei Temperaturen die Flüssigkeits- Identifizierung zum Zwecke der Bestimmung der Viskosität und der Dichte;
- - eingebauter Datenlogger mit Ortsidentifizierung und Zeitstempel;
- - umfaßt 9600 Baud/min, RS-232 I/O Serial Data Kommunikation;
- - eingebautes Diagnostik-System unterrichtet den Benutzer über den Zustand der Flüssigkeit und des Systems wie leere Pipeline, Belüftung, umgekehrte Strömung und Zustand der Einrichtung;
- - Strömungscomputer ausgelegt zwischen -40°F und +155°F, sowie Transducer bis zu 450°F;
- - eingebaute Ultraschall-Grenzflächenerfassung;
- - eingebaute Pig-Erfassung;
- - im Inneren sicher.
Das System gemäß der Erfindung führt die Kompensationen der
thermischen Expansion und Kontraktion der Pipeline und der
Flüssigkeit zwischen einander benachbarten Einzelstationen
gemäß thermodynamischen Gleichungen aus, die wie
nachstehend typifiziert sind.
Das thermische Modell beinhaltet Gleichungen, die in jeder
Sektion des Pipeline-Segmentes die Zunahme oder Abnahme der
Temperatur wiedergeben, und zwar durch Berechnen der
Einflüsse des Wärmeaustauschs der jeweils berechneten
Sektions-Temperatur in Bezug auf die berechnete örtliche
Umgebungstemperatur der Sektion, wie auch den Einfluß der
Umwandlung flüssiger kinetischer Energie in thermische
Energie. Diese Berechnung wird in regelmäßigen
Zeitabständen durchgeführt, üblicherweise einmal pro
Minute. Handelt es sich bei einer Sektion um eine Untererd-
Anlage, so wird die Umgebungstemperatur des Bodens selbst
durch die Vorgeschichte der Temperatur der Flüssigkeit
beeinflußt, die zuvor durch die Sektion geströmt war, und
den Boden aufgeheizt oder abgekühlt hat, wobei sich die
Temperatur gegenüber der Umgebungstemperatur ändert, die
vorliegen würde ohne diese thermische Trägheit, die eine
Eigenschaft des Bodens ist, jedoch nicht von Wasser oder
Luft, welche als unbegrenzte Wärmeleiter angesehen werden.
Die thermodynamischen Gleichungen, die sich beim Berechnen
der Temperatur der Flüssigkeit am Ende des Segmentes, an
welchem die Flüssigkeit austritt, erfolgreich anwenden
lassen, sind unten wiedergegeben. Diese Gleichungen sind
brauchbar, vorausgesetzt, daß die Gleichungsparameter durch
den Prozeß der Optimierung derart konditioniert werden,
daß sie die tatsächlichen Wärmeübertragungseigenschaften
einer jeden Pipeline wiedergeben.
Allgemeine thermodynamische Gleichung:
dT/dt = Kf*Vf³ + Kpa (TA-TL)
Umwandlungsgleichung von der Kinetik zur Thermik, wobei
gilt:
Kf = f(0.07716/ (2*D*g)), und
Vf = Flüssigkeitsgeschwindigkeit in m/s
f = Reibungsfaktor
D = Lichte Weite der Pipeline
g = Gravitätskonstante
dT = Temperaturänderung einer Sektion in der letzten Minute aufgrund des thermischen Energiezuwachses oder -Verlustes
dt = Zeitintervall zwischen Berechnungen (üblicherweise jeweils eine Minute)
Verhältnis zwischen Flüssigkeits- und Umgebungstemperatur dT/dt (Umgebungs-Austausch) = Kpa (TA-TL)
TA beinhaltet die Einwirkung der thermischen Trägheit, falls die Sektion in der Erde verlegt ist
Kpa = Thermischer Kopplungskoeffizient (°C/min/(TA-TL)
TA = Umgebungstemperatur (°C) für Luft, Erde oder Wasser
TL = Flüssigkeitstemperatur (°C).
Vf = Flüssigkeitsgeschwindigkeit in m/s
f = Reibungsfaktor
D = Lichte Weite der Pipeline
g = Gravitätskonstante
dT = Temperaturänderung einer Sektion in der letzten Minute aufgrund des thermischen Energiezuwachses oder -Verlustes
dt = Zeitintervall zwischen Berechnungen (üblicherweise jeweils eine Minute)
Verhältnis zwischen Flüssigkeits- und Umgebungstemperatur dT/dt (Umgebungs-Austausch) = Kpa (TA-TL)
TA beinhaltet die Einwirkung der thermischen Trägheit, falls die Sektion in der Erde verlegt ist
Kpa = Thermischer Kopplungskoeffizient (°C/min/(TA-TL)
TA = Umgebungstemperatur (°C) für Luft, Erde oder Wasser
TL = Flüssigkeitstemperatur (°C).
Die Mutterstation erfaßt den Durchsatz, die Temperatur, die
Belüftung, die Schall-Eigenschaften sowie alle anderen, an
jeder Einzelstation gesammelten Daten. Die Nettoänderung im
Segment des Flüssigkeits- und Pipeline-Volumens wird sodann
berechnet unter Anwendung der thermischen Expansions-
Koeffizienten entsprechend den jeweiligen Stoffen; die
Flüssigkeitseigenschaften werden mit Hilfe des oben
genannten Verfahrens der Flüssigkeits-Typen-Identifizierung
ermittelt, und mittels des Eingebens der Daten für jeden
Flüssigkeitstypus, wie zuvor abgespeichert.
Der Unterschied der korrigierten Eintritts- und
Austrittsvolumina wird für jedes Pipeline-Segment
berechnet, üblicherweise einmal pro Minute. Die
Nettovolumina werden für verschiedene
Zeitintegrationsperioden berechnet, üblicherweise für vier
Perioden. Jede Periode weist ihren eigenen Grenzwert für
eine zulässige Volumen-Akkumulation vor dem Auslösen eines
Leckalarmes auf. Es werden Vorkehrungen in der
Mutterstation zur Anzeige dieser Information gegeben, und
zwar sowohl graphisch mit sichtbaren Alarmgrenzwerten, oder
numerisch. Ebenfalls werden entsprechende Zeitstempel und
Zuverlässigkeitsfaktoren wiedergegeben, ermittelt anhand
verschiedener Zustände bezüglich der Belüftung, des
Füllungsgrades der Pipeline, der Reynoldschen Zahl, usw.,
soweit auf eine bestimmte Pipeline anwendbar, während des
Verfahrens der Optimierung.
Das System verwendet die vermittelten Flüssigkeits- und
Umgebungstemperaturen an jeder Einzelstation, um die
augenblickliche Temperatur sämtlicher Sektionen innerhalb
jedes Pipeline-Segmentes zu berechnen. Es berechnet sodann
die Änderung der durchschnittlichen Flüssigkeits- und
Pipeline-Temperatur, soweit stattgefunden seit dem letzten
Datenbericht. Aufgrund dieser Information berechnet das
System sodann die Flüssigkeitsmenge, die aus jedem
Pipeline-Segment austritt, nicht auf der Basis der
Strömung, sondern aufgrund einer Änderung der thermischen
Bedingungen innerhalb des Segmentes. Die Mutterstation
verwendet sodann diese Information, zusammen mit den
wiedergegebenen Segment-Eintritts- und Austritts-
Durchsätzen, um die nicht-thermisch induzierte
Nettodifferenz des Volumens zu berechnen, das jedes
Pipeline-Segment während einer jeden Periode durchlaufen
hat.
Die berechnete Differenz des Segment-Volumens wird in vier
verschiedene FIFO-Segment-Integrationsperioden eingegeben,
üblicherweise 1, 5, 15 und 60 Minuten. Diesen Perioden ist
jeweils ein "Warn"- und "Alarm"-Volumengrenzwert
zugeordnet, um Katastrophenlecks, mittlere Lecks, kleine
Lecks und minimale Lecks zu erfassen. Allgemein gesagt soll
das kleinste Leck in der kürzest möglichen Zeit angezeigt
werden.
Die resultierenden Daten werden in der Mutterstation auf
dem Bildschirm entweder in graphischer Form wiedergegeben -
siehe Fig. 11 -, unter Angabe des Durchsatzes an jeder
Einzelstation, zusammen mit den laufenden Warn- und Alarm-
Grenzwerteinstellungen, der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit und den Flüssigkeits-
und Umgebungstemperaturen, oder als Tabellendisplay - siehe
Fig. 12 - für jedes Pipeline-Segment. Im Tabellendisplay
wird jedes Segment, dessen Daten ein Warn- oder Alarmniveau
anzeigen, in gelber bzw. roter Farbe wiedergegeben,
zusammen mit einem Anwendungs-Bedingungs-Faktor (AppCon),
worauf noch später eingegangen werden soll, und der auf den
laufenden Bedingungen in diesem Segment basiert. Somit kann
sich die Bedienungsperson zuverlässig auf die Informationen
stützen.
Die Benutzung des AppCon-Faktors verhindert einen falschen
Alarm, da das Vorliegen der Bedingungen wie übermäßige
Belüftung, schlaffe Leitung oder Line Packing eine
voreilige Reaktion ausschließt. Die Bedienungsperson kann
sodann den vollständigen Diagnostikschirm für dieses
Segment abfragen und eine fundierte Entscheidung bezüglich
des Auslösens des Alarmes treffen. Das System nimmt somit
den Pipeline-Betrieb niemals dem Bedienungspersonal aus der
Hand. Es unterrichtet das Personal über den Zustand, so daß
eine auf gesicherter Information basierende Entscheidung
getroffen werden kann. Sämtliche Bedingungen sowie die
Reaktionen des Bedienungspersonales werden am besten für
künftige Rückgriffe abgespeichert.
In Fig. 11 zeigt Kurve (a) den Durchsatz in bbl/h für zwei
Einzelstationen SS1 und SS2. Kurve (b) zeigt das Ein-
Minuten-Perioden-Delta in bbl für die nichtkompensierten
Volumendifferenzen und die thermisch kompensierten
Volumendifferenzen, wie auch die + und - Grenzwerte, hier
eingestellt auf 3 bbl. Wird eine Warnung oder ein Alarm
erzeugt, so wird dies gegenüber dem entsprechenden Bereich,
der mit "Warnung" oder "Alarm" markiert ist, angezeigt.
Dies soll weiter unten erklärt werden. Wie in Kurve (b)
dargestellt, wird ein Line-Pack-Zustand X erfaßt, jedoch
erzeugt das System keinen Alarm, da das AppCon Delta, wie
unten erläutert, null beträgt und unterhalb des Grenzwertes
liegt.
Kurve (c) zeigt die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeiten
der Flüssigkeit an jeder Einzelstation und erlaubt somit,
wie erklärt, die Identifikation des Flüssigkeitstypus.
Kurve (c) zeigt, daß Wasser erfaßt wurde beim Eintreten in
Segment an Einzelstation 1, und sodann das Segment an
Einzelstation 2 verlassen hat. Dies wird durch die
Veränderung der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit von Öl
gegenüber jener in Wasser angezeigt.
Kurve (d) zeigt die gemessenen und berechneten
Flüssigkeitstemperaturen an den Einzelstationen 1 und 2 wie
auch die Umgebungstemperaturen an jeder Einzelstation.
In Fig. 12 sind die verschiedenen Integrationsperioden für
eine Einzelstation dargestellt. Ähnliche Tabellen werden
für jede Einzelstation angegeben. Der Grenzwert für die
Ein-Minuten-Periode beträgt 3 bbl, wie unter Bezugnahme auf
Fig. 11 gezeigt. Der AppCon ist ein Maß der
Zuverlässigkeit in Prozent des Volumen-Delta. Der AppCon
pro Minuten-Delta beträgt 67%. Eine Leck-Warnung wird
dann gegeben, wenn das Delta den Grenzwert überschreitet.
Ein Leck-Alarm wird erzeugt, falls das AppCon-Delta, das
als das Produkt von Delta und AppCon zu definieren ist, im
vorliegenden Falle 0,397×0,67 = 0,266 beträgt für eine
Minuten-Periode, den Grenzschwert oder Schwellwert
überschreitet. Wie in Fig. 12 dargestellt, wird an der
gezeigten Einzelstation keine Leck-Warnung und kein Leck-
Alarm gegeben, da das Delta und das AppCon-Delta den
anwendbaren Grenzwert nicht überschreiten.
Wie in Fig. 12 gezeigt, werden auch andere Werte wie
Belüftung, Füllungsgrad, Line Packing, Durchsatz der
Grenzfläche usw. wiedergegeben.
Jedes Segment wird in Bezug auf seine Abmessungen
identifiziert, und die Stoffe sowie die Flüssigkeitsdaten
werden für sämtliche bekannten, in der Pipeline
vorgesehenen Flüssigkeiten registriert. Die
Flüssigkeitsdaten beinhalten alle entscheidenden
physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften, wie
erforderlich für die Berechnung von Algorithmen, so wie
unten dargestellt, und zwar für die betreffende Pipeline.
Die Parameter einer hypothetischen Pipeline sind in der
folgenden Tabelle 2 gezeigt:
Zeit: Zeit des letzten Datenberichtes
VF1: Angezeigte oder berechnete Strömungsgeschwindigkeit
Strecke: Von der Flüssigkeit seit dem letzten Datenbericht zurückgelegte Strecke
Vv1: Volumen, das in das Pipeline-Segment eintritt
Flüssigkeit 1: Flüssigkeitstyp, der in das Pipeline-Segment eintritt
Tp1: Gemessene Temperatur der in das Pipeline-Segment eintretenden Flüssigkeit
d1: Dichte der in Einzelstation 1 eintretenden Flüssigkeit
VF1: Angezeigte oder berechnete Strömungsgeschwindigkeit
Strecke: Von der Flüssigkeit seit dem letzten Datenbericht zurückgelegte Strecke
Vv1: Volumen, das in das Pipeline-Segment eintritt
Flüssigkeit 1: Flüssigkeitstyp, der in das Pipeline-Segment eintritt
Tp1: Gemessene Temperatur der in das Pipeline-Segment eintretenden Flüssigkeit
d1: Dichte der in Einzelstation 1 eintretenden Flüssigkeit
Flüssigkeit 2: Typus der aus Einzelstation 2 austretenden
Flüssigkeit
Ta1: Umgebungstemperatur an Einzelstation 1
Ta1.1: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 1
Ta1.2: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 2
Ta1.3: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 3
Ta1.4: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 4
Ta1.5: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 5
Ta1.6: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 6
Ta1.7: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 7
Ta1.8: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 8
Ta1.9: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 9
Ta1.10: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 10
Ta2: Umgebungstemperatur an Einzelstation 2
Ta1: Umgebungstemperatur an Einzelstation 1
Ta1.1: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 1
Ta1.2: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 2
Ta1.3: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 3
Ta1.4: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 4
Ta1.5: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 5
Ta1.6: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 6
Ta1.7: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 7
Ta1.8: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 8
Ta1.9: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 9
Ta1.10: Umgebungstemperatur an Pipeline-Sektion 10
Ta2: Umgebungstemperatur an Einzelstation 2
TL1.0: Angenommene oder gemessene Temperatur der in
Einzelstation 1 eintretenden Flüssigkeit
TL1.1: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 1
TL1.2: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 2
TL1.3: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 3
TL1.4: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 4
TL1.5: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 5
TL1.6: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 6
TL1.7: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 7
TL1.8: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 8
TL1.9: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 9
TL1.10. Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 10
TL2c: Berechnete Temperatur der Flüssigkeit an Einzelstation 2
TL2: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Einzelstation 2
TL1.1: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 1
TL1.2: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 2
TL1.3: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 3
TL1.4: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 4
TL1.5: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 5
TL1.6: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 6
TL1.7: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 7
TL1.8: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 8
TL1.9: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 9
TL1.10. Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Pipeline-Sektion 10
TL2c: Berechnete Temperatur der Flüssigkeit an Einzelstation 2
TL2: Gemessene Temperatur der Flüssigkeit an Einzelstation 2
dTL1.1: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten
Minute in Sektion 1 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs-
Wirkungen
dTL1.2: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 2 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.3: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 3 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.4: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 4 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.5: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 5 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.6 Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 6 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.7: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 7 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.8: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 8 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.9: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 9 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.10: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 10 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dvp: Gesamtänderung des Pipeline-Volumens in dieser Minute
dVpL: Gesamtänderung des Pipeline-Flüssigkeitsvolumens in dieser Minute
Vv2: Gemessener Volumenaustritt aus Einzelstation 2
dVL: Berechnetes Leckvolumen während dieser Minute oder während der Berichtsperiode
5 min: Durchschnittliches berechnetes Leckvolumen in den letzten 5 Minuten
15 min: Durchschnittliches berechnetes Leckvolumen in den letzten 15 Minuten
60 min: Durchschnittliches berechnetes Leckvolumen in den letzten 60 Minuten
dTL1.2: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 2 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.3: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 3 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.4: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 4 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.5: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 5 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.6 Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 6 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.7: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 7 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.8: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 8 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.9: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 9 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dTL1.10: Berechnete Änderung der Temperatur in der letzten Minute in Sektion 10 aufgrund kinetischer und Strahlungs/Leitungs- Wirkungen
dvp: Gesamtänderung des Pipeline-Volumens in dieser Minute
dVpL: Gesamtänderung des Pipeline-Flüssigkeitsvolumens in dieser Minute
Vv2: Gemessener Volumenaustritt aus Einzelstation 2
dVL: Berechnetes Leckvolumen während dieser Minute oder während der Berichtsperiode
5 min: Durchschnittliches berechnetes Leckvolumen in den letzten 5 Minuten
15 min: Durchschnittliches berechnetes Leckvolumen in den letzten 15 Minuten
60 min: Durchschnittliches berechnetes Leckvolumen in den letzten 60 Minuten
Durch das Temperatur-Modellier-Verfahren gemäß der
Erfindung soll das Berechnen inkrementaler
Temperaturänderungen der Flüssigkeit in der Pipeline an
jeder einer bestimmten Anzahl gleicher Volumen-Segmente
entlang der Pipeline berechnet werden können. Basierend auf
den Temperaturveränderungen lassen sich die Netto-Expansion
oder- Kontraktion der Flüssigkeit in der Pipeline sowie die
Expansion oder Kontraktion der Pipeline selbst berechnen.
Die folgenden Faktoren beeinflussen die Berechnungen:
- 1) Die örtliche Umgebungstemperatur an jeder Einzelstation sowie der thermische Austausch- Koeffizient zwischen Flüssigkeit und Umgebung.
- 2) Die örtliche Temperatur der Pipeline-Wandung, beeinflußt sowohl durch die Umgebungstemperatur, als auch durch die Flüssigkeitstemperatur, wird nicht als unabhängiger Faktor betrachtet, da die relative Masse der Pipeline-Wandung verglichen mit der Flüssigkeit, die eingeschlossen ist, als nicht-signifikant betrachtet wird. Wird die Umgebung der Pipeline- Wandung durch diesen Energieaustausch beeinflußt, was bei einer unterirdischen Pipeline, die den Boden aufheizt, der Fall wäre, so läßt sich die Flüssigkeitstemperatur ermitteln unter der Annahme von Umgebungsdaten-Eingängen aus vorausgegangenen Zeit- Zellen. Dies erfordert das Abspeichern einiger zusätzlicher Daten, jedoch nur während maximal etwa 15 Minuten.
- 3) Die Temperaturänderung der Flüssigkeit als kinetische Energie wird in thermische Energie umgewandelt. Es ist zu erwarten, daß die Geschwindigkeit und die Viskosität der Flüssigkeit bei dem potentiellen Temperaturanstieg Faktoren darstellen, und daß sich das Umwandlungsverhältnis von kinetischer in thermischer Energie in gleicher Weise unter Berücksichtigung der örtlichen Viskosität auf sämtliche Bereiche der Pipeline anwenden läßt, da die Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen überall dieselbe ist.
- 4) Die Ankunft eines definierten Flüssigkeitsvolumens bei einer bestimmten Temperatur in einer Pipeline-Sektion von einer vorausgegangenen Sektion bestimmt die neue Durchschnittstemperatur dieser Pipeline-Sektion. Dies erlaubt das Berechnen der Netto-Expansion oder -Kontraktion, da thermische Energie durch die Pipeline- Wandung in die Umgebung abgegeben wird, beispielsweise abgestrahlt wird. Die Geschwindigkeit des Übergangs der thermischen Energie wird durch die Differenz zwischen der laufenden Temperatur und der Umgebungstemperatur bestimmt. Es ist nicht zu erwarten, daß die Diffusion thermische Energie zwischen einander benachbarten Segmenten der Flüssigkeit ein entscheidender Faktor ist.
Gemäß dem Temperatur-Modellier-Verfahren der Erfindung
werden sämtliche Berechnungen einmal pro Minute in der
folgenden Reihenfolge durchgeführt:
Zu einem gegebenen Zeitpunkt ist folgendes bekannt:
- 1) Die Umgebungstemperatur in jeder Sektion, berechnet durch lineare Interpolation von Umgebungstemperatur- Sensoren an jeder der benachbarten Einzelstationen.
- 2) Die Flüssigkeitstemperatur am Eingang der Pipeline.
- 3) Die Flüssigkeitstemperatur in jeder Sektion, beruhend auf vorausgegangener Berechnung, so wie unten beschrieben.
- 4) Die Anfangstemperatur der Flüssigkeit in allen Pipeline-Sektionen - ohne vorausgegangene Information - wird als gleich angesehen mit der in jeder Pipeline-Sektion jeweils herrschenden Umgebungstemperatur.
- 5) Die Zunahme bzw. Abnahme der Temperatur der Flüssigkeit in jeder Sektion durch thermischen Energietransfer zur Umgebung bzw. von der Umgebung durch die Pipeline-Wandung innerhalb der letzten Minute.
- 6) Der innere Anstieg der Temperatur der Flüssigkeit aufgrund der Umwandlung von kinetischer in thermischer Energie während der letzten Minute.
- 7) Die proportionale Änderung der Flüssigkeitstemperatur in jeder Sektion aufgrund der Ankunft einer neuen Flüssigkeit mit der Temperatur der vorausgegangenen Sektion und der Abgabe alter Flüssigkeit an die nächste Sektion.
Die Minuten-Zeit-Periode wird somit mit einem neuen Satz
von Anfangsbedingungen für die Berechnungen der nächsten
Minute beendet.
Die thermischen Umwandlungsfaktoren lassen sich aus einer
Reihe von Quellen erhalten:
- a) Berechnungen, basierend auf thermodynamischen Betrachtungen in Kombination mit thermischen Eigenschaften des in Rede stehenden Stoffes sowie deren Massen.
- b) Testdaten aus Pipeline-Simulationen.
- c) Korrelation der berechneten Pipeline-Wandungs- Temperatur mit tatsächlichen Pipeline-Daten. Es lassen sich Listen oder automatische Optimierungen der Berechnungs-Parameter vorsehen, die auf diesem Typus vorausgegangener Daten beruhen.
Es wird einmal pro Minute ein vollständiges
Temperaturprofil sämtlicher Sektionen aller Segmente der
Pipeline berechnet. Die Änderung der tatsächlichen
Temperatur der Flüssigkeit und der Pipeline-Wandung läßt
sich somit berechnen. Da jedoch am Eingang der Pipeline
neue Flüssigkeit mit einer willkürlichen Temperatur
eintritt, was nur ein Faktor beim Bestimmen der Strahlung
zur Umgebung bzw. von der Umgebung ist, ist es
entscheidend, sicherzustellen, daß die berechnete
Temperatur nur jene ist, die der Wärmestrahlung bzw.
Wärmeleitung zuzuordnen ist, und der Umwandlung kinetischer
Energie in Wärme.
Man macht dies am besten durch Berechnen der
Temperaturänderung einer jeden Sektion, und zwar nicht nur
aus der Differenz zwischen der vorausgegangenen und der
derzeitigen Temperatur, was den unerwünschten Einfluß der
Temperatur der neuen Flüssigkeit beinhalten würde, sondern
nur aus den kinetischen und Wärmestrahlungs-Gleichungen.
Sobald die Berechnung für jede Pipeline-Sektion
durchgeführt ist, so werden die Volumenänderung dieser
Sektion der Pipeline-Wandung und die Volumenänderung des
Flüssigkeitsvolumens dieser Sektion berechnet. Dabei wird
davon ausgegangen, daß eine Expansion der Flüssigkeit
bereits "sofort" im gemessenen Strömungsvolumen für diese
Minute der Pipeline-Strömungsmessung zum Ausdruck gekommen
ist. Ein Anstieg des Flüssigkeitsvolumens muß daher vom dem
gemessenen Strömungsflüssigkeits-Ausgang Vv2 dieser Minute
abgezogen werden. Umgekehrt muß ein Anstieg des Pipeline-
Volumens in diesem Abschnitt von Vv2 abgezogen werden.
Die Differenz zwischen der Berechnung Vv2-Vv1 einer jeden
Minute wird integriert, und das Netto-"Leck" oder der
Netto-"Überschuß" wird für jede gewünschte
Integrationsperiode bestimmt.
Fig. 3B zeigt die vom System vorgesehenen Schritte zum
Kompensieren der Temperatureinflüsse. Das System beinhaltet
zweckmäßigerweise die folgenden Schritte:
- 1) Erfassen der Strömung und der Temperatur der Flüssigkeit TL, die in ein Segment einer Pipeline eintritt bzw. dieses verläßt, wobei das Segment als jener Teil der Pipeline zwischen den vorgenannten Einzelstationen definiert wird (Schritt 100).
- 2) Erfassen der Umgebungstemperatur TA der Pipeline an jeder Einzelstation, um zu ermitteln, ob die Umgebung der Pipeline jene von Luft, Wasser oder Erde ist - letzteres im Falle einer unter der Erde verlegten Pipeline (Schritt 200).
- 3) Ausdrücken der Wirkung der gemessenen Umgebungstemperaturen an jeder der systematisch bestimmten Anzahlen definierter gleicher Volumen- Sektionen des vorgenannten Pipeline-Segmentes gemäß der Topographie des Segmentes der Pipeline; es wird somit beschrieben, ob jede Sektion des Segmentes in Luft, Wasser oder im Boden verlegt ist (Schritt 300).
- 4) Bestimmen des Einflusses des vorausgegangenen Temperaturverlaufes auf jede Sektion, ermittelt durch die Segment-Topologie auf die laufenden und zukünftigen Umgebungstemperaturen (Schritt 400).
- 5) Bestimmen des Zuwachses oder Abfalles der Temperatur einer jeden Sektion, entweder zufolge des Austausches thermischer Energie mit der lokalen Sektions-Umgebung, oder aufgrund der Umwandlung flüssiger kinetischer Energie in thermische Energie, unter Anwendung entsprechender Ausdrücke der thermodynamischen Beziehungen, die für diese Verfahren maßgeblich sind (Schritt 500).
- 6) Bestimmen des Typus der in die Pipeline eintretenden Flüssigkeit, um den richtigen Expansions-Koeffizienten zu ermitteln (Schritt 600).
- 7) Bestimmen, welche Sektion jeder Typus der Flüssigkeit, die in die Pipeline eingeleitet wurde, zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht wurde, so daß die Temperaturänderung einer jeden solchen Sektion den richtigen Flüssigkeits-Expansions-Koeffizienten dazu verwenden kann, um die Änderung des Flüssigkeitsvolumens in jeder Sektion aufgrund der Änderung der Sektions-Temperatur zu bestimmen (Schritt 700).
- 8) Bestimmen der Expansion oder Kontraktion der Flüssigkeit und der Pipeline in jeder Sektion, wenigstens einmal pro Minute, aufgrund des berechneten Anstieges oder Abfalles der Temperatur der Sektion in der letzten Minute, wobei die Expansions-Koeffizienten benutzt werden, die auf das Material der Pipeline selbst anwendbar sind, sowie der Flüssigkeit, die gegeben wird, zu irgend einem gegebenen Zeitpunkt (Schritt 800).
- 9) Korrigieren der Differenz des gemessenen Volumens der in das Pipeline-Segment eintretenden und dieses verlassenden Flüssigkeit wenigstens einmal pro Minute durch Addieren oder Subtrahieren der gesamten zuvor genannten Expansion oder Kontraktion der Flüssigkeit und der Pipeline sämtlicher Sektionen im Segment während derselben Zeitspanne (Schritt 900).
- 10) Berechnen der erwarteten absoluten Temperatur einer jeden Sektion dieses Segmentes wenigstens einmal pro Minute unter Verwendung des Anstieges oder Abfallens der Sektions-Temperatur (Schritt 1000).
- 11) Optimieren der Parameter der oben verwendeten thermodynamischen Beziehungen, um den kleinsten Unterschied zwischen der berechneten und der gemessenen Temperatur einer Stelle sicherzustellen, an welcher eine solche Messung und Berechnung verglichen werden kann, an der Stelle des Temperatursensors gegen welche die Flüssigkeit strömt (Schritt 1100).
- 12) Berechnen der thermischen Korrektur der Netto-Volumen- Änderung des Pipeline-Segmentes und der in ihm strömenden Flüssigkeit, ungeachtet der Strömungsrichtung (Schritt 1200).
Die Temperatur-Simulations-Technik lädt sich dazu
ausnutzen, um die Möglichkeit eines Lecks aus von einer
Pipeline vorliegenden Daten zu berechnen. Es wird auf die
obigen Tabellen 2 und 3 und die sich auf Tabelle 3
beziehenden Definitionen Bezug genommen. Das Folgende muß
unternommen werden:
- 1) Es werden Vv1 und Vv2 in die entsprechenden, für derartige Daten vorgesehenen Kolonnen eingegeben, wobei die Daten vorzugsweise in Einheiten von Barrel pro Minute angegeben werden. Jeder Dateneingang ist somit gleich dem Volumen der Flüssigkeit, die in der letzten Minute geströmt ist.
- 2) Es wird sichergestellt, daß die Daten in der Zeitkolonne derart aufgeführt sind, daß für die Daten eines gegebenen Tages "0" gleich 24.00 Uhr bedeutet. Je nach der Kapazität der Mutterstation (oder des PC) gilt die Datenmenge entweder für einen vollen Tag, einen halben Tag (vormittags oder nachmittags), oder für eine 6-Stunden-Periode, beginnend um 24.00 Uhr.
- 3) Die Pipeline-Parameter werden für jedes besondere Segment der Pipeline eingegeben, d. h. die lichte Weite, die Länge, und falls anwendbar die Anzahl der Sektionen, in welche dieses Pipeline-Segment unterteilt ist.
- 4) Es wird die lineare Strömungsgeschwindigkeit Vf in m/s in der entsprechenden Kolonne berechnet.
- 5) Es wird die Flüssigkeitstemperatur an der ersten Einzelstation T1 in der mit TL10 bezeichneten Kolonne eingegeben.
- 6) Es wird die an der Einzelstation 2 gemessene Flüssigkeitstemperatur TL2 in der mit T2 bezeichneten Kolonne eingetragen. Diese wird mit der berechneten Flüssigkeitstemperatur TL2c verglichen, um zu ermitteln, ob die in dem Pipeline-Modell verwendeten Parameter richtig sind.
- 7) Es werden die Umgebungstemperaturen der Einzelstation 1 und der Einzelstation 2 in die richtigen Kolonnen Ta1 und Ta2 eingetragen. Das System berechnet sodann automatisch die Umgebungstemperatur in jeder Sektion.
- 8) Die berechneten Pipeline-Leck-Daten erscheinen in den Kolonnen mit den Überschriften dVL, 5 min, 15 min und 60 min.
Unter Optimierung wird ein Verfahren verstanden, bei
welchem jene Parameter, die für die Temperatur-Transfer-
Koeffizienten, welche die tatsächliche Temperaturgeschichte
der Temperatur T2 an Einzelstation 2 berechnen, derart
gewählt werden, daß die berechnete Temperatur T2 mit der
gemessenen Temperatur T2 unter allen Bedingungen des
Strömungsdurchsatzes T1, Ta1 und Ta2 übereinstimmen. Sobald
dies vorgenommen ist, so besteht genügend Gewißheit
darüber, daß die berechneten Temperaturen für jede
Zwischensektion der Pipeline die tatsächlichen Bedingungen
wiedergeben. Dies stellt sicher, daß die berechnete
Flüssigkeits- und Pipeline-Expansion oder -Kontraktion
richtig ist, und daß die korrigierten Werte von Vv2 minus
dem gemessenen Wert von Vv1, auf welcher die Berechnungen
beruhen, tatsächlich den Netto-Durchsatz wiedergeben,
unabhängig von der Expansion bzw. Kontraktion der Pipeline
bzw. der Flüssigkeit.
Außerdem können gewisse Betriebsbedingungen Unsicherheiten
bezüglich der Zuverlässigkeit der grundlegenden
Strömungsdaten selbst ergeben. Hierzu gehören insbesondere
die Reynoldsche Zahl in oder nahe beim Übergangsbereich,
das Vorhandensein von Luft oder drastische Änderungen der
Umgebungsbedingungen, die grundlegend die thermischen
Kopplungs-Koeffizienten beeinflussen, wie beispielsweise
ein plötzlicher Regensturm, der das Zentrum eines Pipeline-
Segments beeinträchtigt, nicht jedoch die Einzelstationen.
Für den Fall, daß sich die Strömung im Übergangsbereich
befindet, sollte die erste Korrektur für jegliche bekannte
Abweichung der Reynoldszahl Rn von jener vorgenommen
werden, die vorliegt. Sodann wird die Korrektur für die
thermischen Bedingungen vorgenommen. Es ist notwendig,
diesen Prozeß solange zu wiederholen, bis man annehmen
kann, daß ein Grenzwert erreicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt
muß jede Abweichung von Rn vorgenommen sein, die ein Leck
anzeigen könnte. Ist diese Annahme unwahrscheinlich, so muß
das berechnete Leck wiedergegeben werden, jedoch mit einem
geringeren Verläßlichkeitsfaktor, als dann wenn sich die
Strömung im Turbulenzbereich befindet.
Während einer gewissen Zeitspanne ist es möglich, eine
Beziehung zwischen dem wiedergegebenen Effekt von
Lufteinschluß-Erfassungswerten zum tatsächlichen
Prozentsatz des damit wiedergegebenen Flüssigkeitsvolumens
herzustellen. Ist diese Zuverlässigkeitsgrenze erreicht, so
muß der untere Zuverlässigkeitswert, der für jegliche Daten
von Lufteinschlüssen gilt, etwas angehoben werden. Bei sehr
hohen Lufteinschlußmengen kann es notwendig sein, einer
Leckanzeige sehr kritisch gegenüberzustehen.
Während einer Zeitspanne mag es notwendig sein, die
thermischen Ausgangsparameter den tatsächlichen Pipeline-
Bedingungen zuzurechnen. Ist beispielsweise Kf zu groß, so
ist die tatsächliche Pipeline-Temperatur niedriger, als
berechnet. Trifft sie für einige Flüssigkeiten zu, jedoch
nicht für andere, so kann angenommen werden, daß die
Viskositätskomponente dieses Parameters entweder zu hoch
oder zu niedrig ist, je nachdem, in welcher Richtung der
Fehler gefunden wird.
Spricht die gemessene Temperatur fortwährend mehr auf die
Umgebungstemperatur als auf den berechneten Effekt an, so
ist es notwendig, KPA zu korrigieren. Sollte aber KPA für
einen Bereich von Pipeline-Durchmessers korrekt sein, nicht
jedoch für andere Bereiche, so kann es notwendig sein, das
derzeit angenommene umgekehrte Verhältnis zu korrigieren.
Tritt eine Ansprechverzögerung auf Umgebungsänderungen auf,
so kann es außerdem notwendig sein, eine "thermische
Trägheit" durch Hinzufügen von vorausgegangenen Daten zur
Berechnung der Umgebungstemperaturen der Sektion gegenüber
den gemessenen Temperaturen an den Einzelstationen
vorzunehmen.
Das System erlaubt eine Justierung der tatsächlich
gemessenen Temperaturen, aufgrund lokaler geographischer
Bedingungen, wie beispielsweise dann, wenn die Pipeline
durch einen Fluß hindurchläuft, oder über Berge.
Da sowohl die Flüssigkeits-Viskosität als auch der
Temperatur-Ausdehnungs-Koeffizient Faktoren bei der
Leckberechnung sind, ist es entscheidend, daß diese
Parameter so genau wie möglich vorliegen. In Fällen, in
welchen die einzige Erklärung für einen bestätigten Fehler
der Leckberechnung ein Fehler der Flüssigkeits-Parameter
ist, ist es von fundamentaler Bedeutung, zu ermitteln, wie
der betreffende Parameter sein müßte. In solchen Fällen muß
eine Datenkorrektur in der Datenbank in nachvollziehbare
Weise vorgenommen werden.
In manchen Fällen können Übergangsbedingungen, wie solche,
die beim Durchgang von Grenzflächen vorliegen, das
Wiedergeben eines Lecks oder das Überdecken eines Lecks
unsicher machen. Wann immer Fehler der Flüssigkeitsdaten-
Parameter unter solchen Umständen vorliegen, sollte diesem
Umstand größte Priorität eingeräumt werden. Jedenfalls
sollte bei Vorliegen solcher Bedingungen dem Leck-
Statusbericht mit größter Vorsicht begegnet werden, selbst
dann, wenn er kein Leck anzeigt.
Es ist auch möglich, Daten automatisch dahingehend zu
analysieren, um die mögliche Ursache eines
Korrelationsmangels zwischen der berechneten Temperatur der
Flüssigkeit an der zweiten Einzelstation TL2c und der
gemessenen Temperatur TL2 zu erfassen. Das "Fehler"-Signal,
das sich aus der Differenz zwischen dieser berechneten
Segment-Flüssigkeits-Austritts-Temperatur und der
gemessenen Austritts-Temperatur ergibt, erlaubt eine
Feedback-Korrelations-Studie des bekannten Datenberichtes
für jede gegebene Daten-Integrations-Periode. Das System
wird somit "selbst-lernend".
Es ist bekannt, daß Pipeline-Bedingungen sowie deren
Auswirkungen auf berechnete Volumen-Differenzen der
Strömung in jeglichem Pipeline-Segment einen weiten Bereich
von Schwankungen und kombinatorischen Situationen
unterliegen. So kann es Perioden geben, während welcher
diese Bedingungen ein Leck erscheinen lassen, ohne daß ein
Leck tatsächlich vorliegt. Der resultierende falsche Alarm
muß vermieden werden, um eine Verschlechterung der
Glaubwürdigkeit des Systems zu vermeiden.
Das System gemäß der Erfindung beinhaltet Mittel, um die
berichteten Leck-Daten mit der Beurteilung des
Bedienungspersonals in Einklang zu bringen während
Perioden, bei denen die Betriebsbedingungen nicht ideal
sind. Dies wird mittels eines Algorithmus vorgenommen, der
eine dimensionslose Zahl erzeugt, basierend auf den
einzelnen Betriebsbedingungen, die im Algorithmus
eingeschlossen sind, und der multipliziert wird mit den
"rohen" Differenz-Daten zum Erzeugen solcher Differenz-
Daten, die für Alarmzwecke verwendet werden. Die mittels
dieses Algorithmus erzeugte Zahl wird "Anwendungs-Zustand-
Faktor" oder "AppCon" genannt. Er ist ein Maß dafür, daß
das System zuverlässig ist, und daß die Leck-Daten unter
den jeweiligen Betriebsbedingungen genau sind.
Die Quellenfaktoren, die in dem AppCon-Algorithmus
enthalten sind, sind die folgenden:
- - Einzelstations-Falschalarm
- - Einzelstation-Leeralarm
- - Einzelstations-Lufteinschlüsse
- - Durchsatz und Dauer
- - Line-Pack-Anzeige
- - Grenzflächen-Durchgangs-Anzeige
- - Thermisches Ungleichgewicht
- - Flüssigkeitszustand
Der AppCon-Algorithmus beinhaltet Wichtungs-Faktoren für
jeden dieser Posten und erlaubt es dem Bedienungsmann,
diese Wichtungs-Faktoren derart zu ändern, daß der
resultierende AppCon-Faktor eine falsche Leckanzeige
unterdrückt, falls eine solche erfaßt und auf einen
bestimmten Quellenfaktor zurückgeführt wurde. So hat ein
Bedienungsmann die Möglichkeit, diese Wichtungs-Faktoren
derart zu justieren, daß sie der "Persönlichkeit" der
Pipeline entspricht, sowie seiner eigenen Beurteilung
dessen, wie das System während solchem Zeitspannen
aufgenommene Daten interpretieren sollte.
Die Beurteilung des Bedienungsmannes wird, sobald
eingegeben, automatisch für alle Zeiten ausgeführt, unter
Anwendung des AppCon-Faktors zum Justieren der Leck-Daten
genau auf jene Weise, die der Bedienungsmann selbst
vornehmen würde, wenn er anwesend wäre. Das Auftreten
falschen Alarms wird somit unterdrückt, und das Vertrauen
in die Angabe eines tatsächlichen Alarmes wird gesteigert.
Claims (166)
1. Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks in einer ein
fließfähiges Medium führenden Leitung, mit wenigstens
einem ersten und einem zweiten Strömungsmesser zum
Messen des Durchsatzes des in der Zeiteinheit in der
Leitung strömenden Mediums; die beiden Strömungsmesser
sind an die Leitung an in gegenseitigem Abstand
angeordneten Stellen angeschlossen, wobei der zweite
Strömungsmesser stromabwärts des ersten
Strömungsmessers angeordnet ist; es ist eine
Meßeinrichtung zum Ermitteln der Gesamtmenge des durch
die Leitung strömenden Mediums an jeder der Stellen
während äquivalenter Zeitspannen vorgesehen; es ist
ein Komparator an die Meßeinrichtung angeschlossen,
zum Vergleichen der Gesamtströmungsmengen an der
ersten und der zweiten Stelle während der genannten
äquivalenten Zeitspannen und zum Erzeugen eines
Volumen-Differenz-Wertes; und es ist eine Ausgangs-
Vorrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von einer
vorgegebenen Volumen-Differenz vom genannten
Komparator arbeitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der einzelne Strömungsmesser einen Transducer zum
Anklemmen an die Mantelfläche der Leitung aufweist, um
die Durchlaufzeit der Ultraschall-Energie beim
Durchqueren des Mediums in der Leitung zu messen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Thermometer zum Messen der Temperatur des Mediums
am ersten und am zweiten Strömungsmesser vorgesehen
sind, sowie Mittel zum Korrigieren des an der zweiten
Stelle ermittelten Strömungswertes, um die genannten
Differenzen zufolge von Temperatureinflüssen in der
gesamten Leitung zu kompensieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl weiterer Strömungsmesser entlang der
Leitung angeordnet ist, daß jeder dieser weiteren
Strömungsmesser Ausgänge aufweist, die den
Meßeinrichtungen zum Messen der Gesamtmenge des
Mediums in der Leitung an jeder der Stellen während
äquivalenter Zeitspannen zugeordnet sind, daß der
Komparator angekoppelt ist an die Meßeinrichtung zum
Vergleichen der gesamten Strömungsmengen an einem der
beiden Stellen während der genannten äquivalenten
Zeitspannen und zum Erzeugen eines Volumen-Differenz-
Wertes, und daß die genannten Ausgangs-Vorrichtungen
derart betätigbar sind, daß sie darauf ansprechen,
wenn ein vorgegebener Volumen-Differenz-Wert eines der
beiden Stellen vom Komparator überschritten wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungsmesser an die äußere Mantelfläche der
Rohrleitung anklemmbare Transducer zum Messen der
Durchlaufzeit der Ultraschall-Energie beim Durchqueren
des Mediums in der Leitung sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Thermometer zum Messen der Temperatur des Mediums
an jedem der Strömungsmesser vorgesehen sind, sowie
Thermometer zum Messen der Umgebungstemperatur an
jedem der Strömungsmesser, und daß Mittel zum
Korrigieren des Strömungswertes vorgesehen sind, der
an jedem der genannten Stellen ermittelt wird, um
Einflüsse der Temperatur auf den Volumen-Differenz-
Wert zu kompensieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtung einen Integrator zum Kumulieren
der gesamten Strömungsmengen des jede Stelle während
einer vorgegebenen Zeitspanne passierenden Mediums
aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgegebene Zeitspanne eine Gruppe
vorgegebener Zeitspannen umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gruppe vorgegebener Zeitspannen eine Ein-
Minuten-Periode, eine Fünf-Minuten-Periode, eine
Fünfzehn-Minuten-Periode und eine Ein-Stunden-Periode umfaßt.
Fünfzehn-Minuten-Periode und eine Ein-Stunden-Periode umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Integrator Mittel zum periodischen Updating
der Gesamtmengen aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtmengen jede Minute auf den neuesten
Stand gebracht werden, und daß die ältesten Daten
zugunsten der neuesten Daten fallengelassen werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamt-Strömungsmengen Massenmengen sind.
13. Verfahren zum Erfassen eines Lecks in einer ein Medium
führenden Leitung, umfassend den Verfahrensschritt des
Messens einer Menge strömenden Mediums pro Zeiteinheit
an Stellen, die in gegenseitigem axialen Abstand
angeordnet sind, und von denen die zweite Stelle
stromabwärts der ersten Stelle angeordnet ist, Stimmen
der gesamten Strömungsmenge des Mediums in der Leitung
an jeder der Stellen während äquivalenter Zeitspannen,
Vergleichen der gesamten Strömungsmengen an der ersten
und an der zweiten Stelle während der genannten
äquivalenten Zeitspannen und Erzeugen eines Volumen-
Differenz-Wertes, sowie Erzeugen eines Ausganges in
Abhängigkeit von einem vorgegebenen Volumen-Differenz-
Wert.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Messens der Strömungsmenge pro
Zeiteinheit das Vorsehen von Anklemm-Transducern an
der äußeren Mantelfläche der Leitung aufweist sowie
des Messens der Durchlauf-Zeitspanne der Ultraschall-
Energie beim Durchqueren des Mediums in der Leitung.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur des Mediums an den beiden Stellen
gemessen und die an der zweiten Stelle ermittelte
Strömungsmenge korrigiert wird, um den genannten
Volumen-Differenz-Wert bezüglich Einflüssen der
Temperatur auf der gesamten Leitung zu kompensieren.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl zusätzlicher Stellen entlang der
Leitung vorgesehen wird, daß die Menge des strömenden
Mediums pro Zeiteinheit in der Leitung an jeder der
Stellen gemessen wird, daß die gesamten
Strömungsmengen an allen Stellen während äquivalenter
Zeitspannen ermittelt werden, daß die Strömungsmengen
an der ersten und an der zweiten Stelle während
äquivalenter Zeitspannen verglichen und ein Volumen-
Differenz-Wert erzeugt wird, und daß ein Ausgang in
Abhängigkeit eines Überschreitens eines vorgegebenen
Volumen-Differenz-Wertes erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Messen der Menge der Strömung pro Zeiteinheit
ein Anklemmen von Transducern an die äußere
Mantelfläche der Leitung und ein Messen der
Durchlaufzeit der Ultraschall-Energie beim Durchqueren
des Mediums in der Leitung umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur des Mediums an jeder der genannten
Stellen gemessen wird, daß die Umgebungstemperatur an
jeder der genannten Stellen gemessen wird, und daß die
an jeder der genannten Stellen ermittelte
Strömungsmenge dahin korrigiert wird, daß der genannte
Volumen-Differenz-Wert bezüglich Einflüssen der
Temperatur kompensiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte Strömungsmengen-Bestimmung das
Integrieren der gesamten Strömungsmengen bezüglich des
an jeder Stelle vorbeiströmenden Mediumswert einer
vorgegebenen Zeitspanne umfaßt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgegebene Zeitspanne eine Gruppe
vorgegebener Zeitperioden umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gruppen vorgegebener Zeitperioden eine Ein-
Minuten-Periode, eine Fünf-Minuten-Periode, eine
Fünfzehn-Minuten-Periode und eine Ein-Stunden-Periode
umfassen.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Integrierens das periodische
Anpassen der genannten Gesamtmengen umfaßt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtmengen jede Minute angepaßt werden,
wobei die ältesten Daten zugunsten der neuesten Daten
fallengelassen werden.
24. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtströmungsmengen Massenmengen sind.
25. Verfahren zum Bestimmen eines Lecks in einer
Rohrleitung, umfassend die folgenden
Verfahrensschritte:
Unterteilen der Leitung in eine Mehrzahl von Segmenten, wobei eine erste Einzelstation (Site Station) am Beginn eines jeden Segmentes, und eine zweite Einzelstation am Ende eines jeden Segmentes vorgesehen wird;
Unterteilen eines jeden Segmentes der Leitung in eine Mehrzahl hypothetischer Pipeline-Sektionen, wobei jede Sektion dasselbe Nominalvolumen aufweist;
Messen des in die erste Sektion eintretenden Flüssigkeitsstromes und Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das an der ersten Einzelstation während einer bestimmten Periode vorbeigestrichen ist;
Messen der Temperatur der in die erste Sektion an der ersten Einzelstation eintretenden Flüssigkeit;
Messen der Flüssigkeit, die aus der letzten Pipeline- Sektion des Segmentes austritt und Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das an der zweiten Einzelstation während der definierten Periode vorbeigeströmt ist;
Messen der Temperatur der Flüssigkeit, die die letzte Sektion der zweiten Einzelstation verläßt;
Messen der Temperatur der Umgebung der Leitung an der ersten Einzelstation oder an jener, die die Topographie des Segmentes wiedergibt;
Messen der Temperatur der Umgebung der Leitung an der zweiten Einzelstation oder an jener, die die Topographie des Segmentes wiedergibt;
Berechnen des Einflusses der gemessenen Umgebungstemperatur an der ersten und an der zweiten Einzelstation in den Sektionen zwischen diesen Stationen;
Berechnen der Temperaturänderung einer jeden Sektion zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation aufgrund der Umwandlung kinetischer Energie in thermische Energie und aufgrund der Wärmestrahlung und Wärmeleitung von Energie zu und von einer Sektion;
Berechnen der Volumenänderung einer jeden Sektion der Leitungswandung und der Änderung des Volumens der Flüssigkeit in jeder Sektion, basierend auf der berechneten Temperaturänderung einer jeden Sektion;
Bestimmen der Differenz des gemessenen Volumens zwischen den ermittelten Volumina, die während der definierten Periode an der ersten und an der zweiten Einzelstation vorbeigeströmt sind;
Korrigieren der Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation durch Hinzuaddieren oder Abziehen der Änderung des Flüssigkeitsvolumens und des Leitungs-Wandungs- Volumens sämtlicher Sektionen des Segmentes während der definierten Periode;
Vergleichen der korrigierten Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation mit einem Grenz- oder Schwellenwert; und
Erzeugen eines Alarmsignales, falls die Differenz den Schwellenwert überschreitet.
Unterteilen der Leitung in eine Mehrzahl von Segmenten, wobei eine erste Einzelstation (Site Station) am Beginn eines jeden Segmentes, und eine zweite Einzelstation am Ende eines jeden Segmentes vorgesehen wird;
Unterteilen eines jeden Segmentes der Leitung in eine Mehrzahl hypothetischer Pipeline-Sektionen, wobei jede Sektion dasselbe Nominalvolumen aufweist;
Messen des in die erste Sektion eintretenden Flüssigkeitsstromes und Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das an der ersten Einzelstation während einer bestimmten Periode vorbeigestrichen ist;
Messen der Temperatur der in die erste Sektion an der ersten Einzelstation eintretenden Flüssigkeit;
Messen der Flüssigkeit, die aus der letzten Pipeline- Sektion des Segmentes austritt und Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das an der zweiten Einzelstation während der definierten Periode vorbeigeströmt ist;
Messen der Temperatur der Flüssigkeit, die die letzte Sektion der zweiten Einzelstation verläßt;
Messen der Temperatur der Umgebung der Leitung an der ersten Einzelstation oder an jener, die die Topographie des Segmentes wiedergibt;
Messen der Temperatur der Umgebung der Leitung an der zweiten Einzelstation oder an jener, die die Topographie des Segmentes wiedergibt;
Berechnen des Einflusses der gemessenen Umgebungstemperatur an der ersten und an der zweiten Einzelstation in den Sektionen zwischen diesen Stationen;
Berechnen der Temperaturänderung einer jeden Sektion zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation aufgrund der Umwandlung kinetischer Energie in thermische Energie und aufgrund der Wärmestrahlung und Wärmeleitung von Energie zu und von einer Sektion;
Berechnen der Volumenänderung einer jeden Sektion der Leitungswandung und der Änderung des Volumens der Flüssigkeit in jeder Sektion, basierend auf der berechneten Temperaturänderung einer jeden Sektion;
Bestimmen der Differenz des gemessenen Volumens zwischen den ermittelten Volumina, die während der definierten Periode an der ersten und an der zweiten Einzelstation vorbeigeströmt sind;
Korrigieren der Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation durch Hinzuaddieren oder Abziehen der Änderung des Flüssigkeitsvolumens und des Leitungs-Wandungs- Volumens sämtlicher Sektionen des Segmentes während der definierten Periode;
Vergleichen der korrigierten Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation mit einem Grenz- oder Schwellenwert; und
Erzeugen eines Alarmsignales, falls die Differenz den Schwellenwert überschreitet.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Schritt des
Messens der Flüssigkeitsströmung an der ersten und der
zweiten Einzelstation das Vorsehen eines Ultraschall-
Durchlaufzeit-Strömungsmessers zum Anklemmen an jeder
Einzelstation aufweist, um einen Schallstrahl in die
Flüssigkeit einzuleiten zwecks Messens der
Flüssigkeitsströmung in der Leitung an jeder
entsprechenden Stelle auf nicht-intrusive Weise.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Vorsehens eines Ultraschall-
Strömungsmessers zum Anklemmen das Vorsehen eines
Weit-Strahl-Strömungsmessers beinhaltet.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Messens der Flüssigkeitstemperatur
an der ersten und der zweiten Einzelstation das
Vorsehen eines anklemmbaren Temperatursensors an der
entsprechenden Einzelstation zwecks Messens der
Flüssigkeitstemperatur beinhaltet.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Berechnens der Wirkung der
Umgebungstemperatur an jeder Station das Interpolieren
der Umgebungstemperatur an jeder Station von
entsprechenden Umgebungstemperaturen an jeder Station
umfaßt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Berechnens des Einflusses der
Umgebungstemperatur an der ersten und zweiten
Einzelstation einer jeden Sektion das Ermitteln der
Topographie des Segmentes umfaßt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Bestimmens der Topographie eines
Segmentes beinhaltet, zu ermitteln, ob jede Sektion
des Segmentes in Luft, Wasser oder in der Erde verlegt
ist.
32. Verfahren nach Anspruch 31, umfassend den Schritt des
Bestimmens des Einflusses der vorhergehenden
Temperatur einer jeden Sektion, falls die Sektion im
Boden verlegt ist, auf die laufenden und künftigen
Umgebungstemperaturen.
33. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Berechnens der Änderung des
Volumens der Flüssigkeit und der Leitung das Ausführen
des Schrittes des Berechnens der definierten
Zeitspanne umfaßt.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Berechnens und Korrigierens
periodisch während der genannten definierten
Zeitspanne durchgeführt werden, und daß die Ergebnisse
des Korrekturschrittes während des Mehrfachen der
genannten Periode akkumuliert werden.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ergebnisse mit Schwellenwerten verglichen
werden, die den genannten mehrfachen Perioden
zugeordnet sind, und daß ein Alarmsignal dann erzeugt
wird, wenn das Ergebnis den Schwellenwert während
einer der genannten Perioden überschreitet.
36. Verfahren nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch den
Verfahrensschritt des Ausführens der Schritte des
Berechnens und Korrigierens bei einer Mehrzahl
unterschiedlich definierter Zeitspannen.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß Schwellenwerte für jede der unterschiedlich
definierten Zeitspannen vorgesehen werden, daß die
Ergebnisse des Schrittes des Korrigierens der
Schwellenwerte miteinander verglichen werden, und daß
dann ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Ergebnisse den
Schwellenwert bei einer der genannten Zeitspannen
überschreiten.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrzahl verschiedener Zeitspannen eine Ein-
Minuten-Periode, eine Fünf-Minuten-Periode, eine
Fünfzehn-Minuten-Periode und eine Ein-Stunden-Periode
umfassen.
39. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch den
Verfahrensschritt des Identifizierens der Anwesenheit
freien Gases oder Wasser in der Flüssigkeit an jeder
Einzelstation und des Anzeigens der Anwesenheit von
freiem Gas oder Wasser.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Identifizierens der Anwesenheit
freien Gases das Messen der Unterschiede der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit aufgrund des
Streuens des Schallstrahles beinhaltet, verursacht
durch freie Gaseinschlüsse in der Flüssigkeit an der
Einzelstation.
41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Identifizieren der Anwesenheit freien Gases
die Stärke des aufgenommenen Signales des
Schallstrahles gemessen und das aufgenommene Signal
mit einem Bezugswert für die Flüssigkeit an der
Einzelstation verglichen wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,
daß die Veränderung der Amplitude des Schallstrahles
über der Zeit gemessen wird, um die Anwesenheit freien
Gases in der Flüssigkeit an der Einzelstation zu
ermitteln.
43. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Grenzfläche zwischen Flüssigkeiten zweier
verschiedener Typen an einer Einzelstation erfaßt
wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Identifizieren einer Grenzfläche die
Temperatur und die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit an der Einzelstation während einer
Zeitspanne erfaßt wird, wenn eine Grenzfläche zwischen
zwei Flüssigkeiten durch die Leitung an der
Einzelstation vorbeiwandert.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet,
daß die identifizierte Grenzfläche dazu ausgenutzt
wird, um das Ende einer ersten Flüssigkeits-Produkt-
Charge und den Beginn einer zweiten Flüssigkeits-
Produkt-Charge in der Leitung zu erfassen.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet,
daß der Massenstrom durch die Leitung an einer
Mehrzahl von Einzelstationen berechnet und der an
jeder Einzelstation ermittelte Massenstrom vom
Durchgang einer ersten Grenzfläche zum Durchgang einer
zweiten Grenzfläche verglichen werden, um zu
bestimmen, ob ein Leck eingetreten ist.
47. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erwartete absolute Temperatur einer jeden
Sektion zwischen der ersten und der zweiten
Einzelstation berechnet werden, und zwar unter
Ausnutzung der berechneten Temperaturänderung einer
jeden Sektion und durch Vergleichen der gemessenen
Flüssigkeitstemperatur an der zweiten Einzelstation mit der berechneten Temperatur an der ersten Einzelstation, und daß die in jeder Sektion berechnete Temperatur korrigiert wird, basierend auf der Differenz zwischen der berechneten und der gemessenen Temperatur der Flüssigkeit an der zweiten Einzelstation.
Flüssigkeitstemperatur an der zweiten Einzelstation mit der berechneten Temperatur an der ersten Einzelstation, und daß die in jeder Sektion berechnete Temperatur korrigiert wird, basierend auf der Differenz zwischen der berechneten und der gemessenen Temperatur der Flüssigkeit an der zweiten Einzelstation.
48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet,
daß thermodynamische Gleichungen optimiert werden, die
die Flüssigkeitstemperatur-Änderung für jede Sektion
in Abhängigkeit des genannten Schrittes des
Vergleichens der gemessenen und der berechneten
Flüssigkeitstemperaturen an der zweiten Einzelstation
definieren.
49. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Vorsehen des anklemmbaren Strömungsmessers
ein Mehrwege-Schallmeßgerät vorgesehen wird, um
Strömungsprofileinflüsse aufgrund von Krümmern in der
Leitung zu minimieren.
50. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß Daten einer jeden Einzelstation über eine
Hochgeschwindigkeits-Daten-Verbindung zu einer
Mutterstation (Master Station) übertragen werden.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelstation von der Mutterstation abgefragt
wird.
52. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit an jeder Einzelstation dadurch
identifiziert wird, daß die
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit
und die Temperatur der Flüssigkeit an jeder
Einzelstation ermittelt werden, und daß die
Flüssigkeit identifiziert wird, basierend auf der
Tatsache, daß jede Flüssigkeit eine besondere Kurve
der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit und der
Temperatur aufweist.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Identifizieren der Flüssigkeit ein
geeigneter Flüssigkeits-Expansions-Koeffizient
ermittelt wird, um die Änderung des
Flüssigkeitsvolumens zu bestimmen, basierend auf der
Temperaturänderung in jeder Sektion.
54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Sektion ermittelt wird, welcher Typus von
Flüssigkeit die Leitung erreicht hat, so daß der
entsprechende Flüssigkeits-Expansions-Koeffizient dazu
verwendet werden kann, die Änderung des
Flüssigkeitsvolumens in jeder Sektion aufgrund der
Sektions-Temperaturänderung zu bestimmen.
55. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet,
daß im voraus Parameter abgespeichert werden, die sich
auf eine Mehrzahl unterschiedlicher Flüssigkeiten
beziehen, die die Leitung führt, und daß mit den im
voraus abgespeicherten Parametern die Flüssigkeit in
der Leitung durch Vergleichen der abgespeicherten
Parameter mit den gemessenen Parametern identifiziert
wird.
56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet,
daß die gemessenen und die im voraus abgespeicherten
Parameter Schallfortpflanzungsgeschwindigkeiten über
der Temperatur umfassen.
57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet,
daß die im voraus abgespeicherten Parameter die Dichte
und/oder die Viskosität über der Temperatur umfassen.
58. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anwesenheit eines Reinigungs-Pigs in der
Leitung an einer Einzelstation durch Unterbrechen des
Schallstrahles während einer Zeitspanne identifiziert
wird, die definiert ist durch die Abmessung des Pigs
in Längsrichtung der Leitung.
59. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anwesenheit von Wasser in der Flüssigkeit an
einer Einzelstation dadurch erfaßt wird, daß eine
definierte Änderung der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit
gegenüber jener von Wasser an der Einzelstation
gemessen wird.
60. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der
Flüssigkeit in der Leitung an jeder Einzelstation
gemessen wird, daß festgestellt wird, ob eine Änderung
der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit an wenigstens
zwei Einzelstationen aufgetreten ist, daß die Zeit
einer solchen Änderung an den beiden Einzelstationen
aufgezeichnet wird, und daß die Differenz der
aufgezeichneten Zeiten an den beiden Einzelstationen
dazu verwendet wird, um den Ort eines Lecks zu
bestimmen.
61. Leck-Erfassungsvorrichtung für eine Leitung,
umfassend:
Mittel zum Unterteilen der Leitung in eine Mehrzahl von Segmenten, wobei die Unterteilungsmittel eine erste Einzelstation aufweisen, die sich am Beginn eines jeden Segmentes befindet, sowie eine zweite Einzelstation, die sich am Ende eines jeden Segmentes befindet;
jedes Segment der Pipeline wird in eine Mehrzahl hypothetischer Pipeline-Sektionen unterteilt, deren jede dasselbe Nominalvolumen umfaßt;
Mittel zum Messen der Flüssigkeitsströmung in die erste Sektion und zum Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das die erste Station während einer definierten Zeitspanne passiert hat;
Mittel zum Messen der Temperatur der in die erste Sektion an der ersten Einzelstation eintretenden Flüssigkeit;
Mittel zum Messen der Flüssigkeitsströmung aus der letzten Pipeline-Sektion des Segmentes heraus und zum Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das die zweite Einzelstation während der definierten Zeitspanne passiert hat;
Mittel zum Messen der Temperatur der Flüssigkeit, die die letzte Sektion an der zweiten Einzelstation verlassen hat;
Mittel zum Messen der Temperatur der Umgebung der Pipeline an der ersten Einzelstation oder jener Station, die repräsentativ für die Topographie des Segmentes ist;
Mittel zum Messen der Temperatur der Umgebung der Pipeline an der zweiten Einzelstation oder an jener Station, die repräsentativ für die Topographie des Segmentes ist;
Mittel zum Berechnen der Wirkung der gemessenen Umgebungstemperaturen an der ersten und der zweiten Einzelstation in jeder Sektion zwischen den beiden genannten Einzelstationen;
Mittel zum Berechnen der Temperaturänderung einer jeden Sektion zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation aufgrund der Umwandlung von kinetischer in thermische Energie und aufgrund von Strahlung und Leitung der Energie in die Sektion oder aus dieser heraus;
Mittel zum Berechnen der Änderung des Volumens einer jeden Sektion der Leitungswandung und der Änderung des Volumens der Flüssigkeit in jeder Sektion, basierend auf der berechneten Temperaturänderung jeder Sektion;
Mittel zum Bestimmen der Differenz der ermittelten Volumina, die die erste und die zweite Einzelstation während der definierten Periode passiert haben;
Mittel zum Korrigieren der Differenz der gemessenen Volumina zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation durch Hinzufügen oder Abziehen der Änderung des Flüssigkeits- und des Leitungswandungs- Volumens aller Sektionen des Segmentes während der definierten Zeitspanne;
Mittel zum Vergleichen der korrigierten Differenz der Volumina zwischen der ersten und der zweiten Station mit einem Schwellenwert; und
Mittel zum Erzeugen eines Alarmsignales, falls die Differenz den Schwellenwert überschreitet.
Mittel zum Unterteilen der Leitung in eine Mehrzahl von Segmenten, wobei die Unterteilungsmittel eine erste Einzelstation aufweisen, die sich am Beginn eines jeden Segmentes befindet, sowie eine zweite Einzelstation, die sich am Ende eines jeden Segmentes befindet;
jedes Segment der Pipeline wird in eine Mehrzahl hypothetischer Pipeline-Sektionen unterteilt, deren jede dasselbe Nominalvolumen umfaßt;
Mittel zum Messen der Flüssigkeitsströmung in die erste Sektion und zum Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das die erste Station während einer definierten Zeitspanne passiert hat;
Mittel zum Messen der Temperatur der in die erste Sektion an der ersten Einzelstation eintretenden Flüssigkeit;
Mittel zum Messen der Flüssigkeitsströmung aus der letzten Pipeline-Sektion des Segmentes heraus und zum Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das die zweite Einzelstation während der definierten Zeitspanne passiert hat;
Mittel zum Messen der Temperatur der Flüssigkeit, die die letzte Sektion an der zweiten Einzelstation verlassen hat;
Mittel zum Messen der Temperatur der Umgebung der Pipeline an der ersten Einzelstation oder jener Station, die repräsentativ für die Topographie des Segmentes ist;
Mittel zum Messen der Temperatur der Umgebung der Pipeline an der zweiten Einzelstation oder an jener Station, die repräsentativ für die Topographie des Segmentes ist;
Mittel zum Berechnen der Wirkung der gemessenen Umgebungstemperaturen an der ersten und der zweiten Einzelstation in jeder Sektion zwischen den beiden genannten Einzelstationen;
Mittel zum Berechnen der Temperaturänderung einer jeden Sektion zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation aufgrund der Umwandlung von kinetischer in thermische Energie und aufgrund von Strahlung und Leitung der Energie in die Sektion oder aus dieser heraus;
Mittel zum Berechnen der Änderung des Volumens einer jeden Sektion der Leitungswandung und der Änderung des Volumens der Flüssigkeit in jeder Sektion, basierend auf der berechneten Temperaturänderung jeder Sektion;
Mittel zum Bestimmen der Differenz der ermittelten Volumina, die die erste und die zweite Einzelstation während der definierten Periode passiert haben;
Mittel zum Korrigieren der Differenz der gemessenen Volumina zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation durch Hinzufügen oder Abziehen der Änderung des Flüssigkeits- und des Leitungswandungs- Volumens aller Sektionen des Segmentes während der definierten Zeitspanne;
Mittel zum Vergleichen der korrigierten Differenz der Volumina zwischen der ersten und der zweiten Station mit einem Schwellenwert; und
Mittel zum Erzeugen eines Alarmsignales, falls die Differenz den Schwellenwert überschreitet.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Messen der Flüssigkeitsströmung an
der ersten und der zweiten Einzelstation einen
anklemmbaren Ultraschall-Durchlaufzeit-Strömungsmesser
an jeder Einzelstation aufweisen, um einen
Schallstrahl in die Flüssigkeit hineinzuschicken, um
damit die Flüssigkeitsströmung in der Leitung an jeder
entsprechenden Einzelstation auf nicht-intrusive Weise
zu messen.
63. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet,
daß der anklemmbare Ultraschall-Strömungsmesser einen
Breitstrahl-Strömungsmesser umfaßt.
64. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Messen der Flüssigkeitstemperatur
an der ersten und zweiten Einzelstation jeweils einen
anklemmbaren Temperatursensor aufweisen.
65. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Berechnen der Wirkung der
Umgebungstemperatur an jeder Sektion Mittel zum
Interpolieren der Umgebungstemperatur an jeder Sektion
gegenüber der entsprechenden Umgebungstemperatur
umfassen.
66. Vorrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel zum Berechnen der Wirkung der
Umgebungstemperatur an der ersten und zweiten
Einzelstation einer jeden Sektion Mittel zum Bestimmen
der Topographie des Segmentes aufweisen.
67. Vorrichtung nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Bestimmen der Topographie des
Segmentes Mittel aufweisen, um zu bestimmen, ob jede
Sektion des Segmentes in Wasser, Luft oder in der Erde
verlegt ist.
68. Vorrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verlegen der Sektion unter der Erde Mittel
vorgesehen sind, um den Einfluß der früheren
Temperatur auf die laufende und auf die künftige
Umgebungstemperatur zu bestimmen.
69. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Berechnen der Volumenänderung der
Flüssigkeit und der Leitungswandung Mittel zum
Berechnen während einer definierten Zeitspanne
aufweisen.
70. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Berechnen und Korrigieren Mittel
umfassen, um während der genannten Zeitspannen
periodisch zu berechnen, welche Ergebnisse der
genannten Mittel zum Korrigieren während eines
Mehrfachen der genannten Zeitspanne akkumuliert
werden.
71. Vorrichtung nach Anspruch 70, weiterhin umfassend
Mittel zum Vergleichen der Ergebnisse mit
Schwellenwerten, die den Mehrfachen der Zeitspannen
zugeordnet sind, und zum Erzeugen eines Alarmsignales
für den Fall, daß das Ergebnis den Schwellenwert bei
jeglicher der mehrfachen Zeitspannen überschreitet.
72. Vorrichtung nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um den Verfahrensschritt
des Berechnens und Korrigierens während einer Mehrzahl
unterschiedlicher Zeitspannen durchzuführen.
73. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um Schwellenwerte für jede
der genannten unterschiedlichen definierten
Zeitspannen zu schaffen, und daß die Mittel zum
Vergleichen Mittel aufweisen, um die Differenz mit den
Schwellenwerten zu vergleichen, und um dann einen
Alarm auszulösen, wenn die Ergebnisse den
Schwellenwert bei jeglicher der genannten Zeitspannen
überschreiten.
74. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrzahl unterschiedlicher Zeitspannen eine
Ein-Minuten-Periode, eine Fünf-Minuten-Periode, eine
Fünfzehn-Minuten-Periode und eine Ein-Stunden-Periode
aufweisen.
75. Vorrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um die Anwesenheit von
freiem Gas oder Wasser in der Flüssigkeit an jeder
Einzelstation zu identifizieren sowie Mittel zum
Anzeigen der Anwesenheit freien Gases oder Wasser.
76. Vorrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Identifizieren der Anwesenheit
freien Gases oder Wassers Mittel zum Messen der
Schwankung der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit
aufgrund des Streuens des Schallstrahles umfassen,
hervorgerufen durch in der Flüssigkeit an der
Einzelstation enthaltenes freies Gas.
77. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Identifizieren der Anwesenheit
freien Gases Mittel zum Messen der Stärke eines
aufgefangenen Signales des Schallstrahles sowie Mittel
zum Vergleichen des aufgefangenen Signales mit einem
Bezugswert für die Flüssigkeit an der Einzelstation
umfassen.
78. Vorrichtung nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Messen der Schwankungen der Amplitude
des Schallstrahles über der Zeit vorgesehen sind, um
die Anwesenheit freien Gases in der Flüssigkeit an der
Einzelstation zu erfassen.
79. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Identifizieren einer Grenzfläche
zwischen Flüssigkeiten zweier verschiedener Typen an
einer Einzelstation vorgesehen sind.
80. Vorrichtung nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Identifizieren einer Grenzfläche
Mittel zum Messen der Temperatur und der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an
der Einzelstation während einer Zeitspanne umfassen,
wenn eine Grenzfläche zwischen Flüssigkeiten durch die
Leitung an der Einzelstation vorbeiwandert.
81. Vorrichtung nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um die identifizierte
Grenzfläche dazu auszunutzen, um das Ende einer ersten
Flüssigkeits-Produkt-Charge und den Anfang einer zweiten Flüssigkeits-Produkt-Charge zu bestimmen.
Flüssigkeits-Produkt-Charge und den Anfang einer zweiten Flüssigkeits-Produkt-Charge zu bestimmen.
82. Vorrichtung nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um den Massenfluß durch
die Leitung an einer Mehrzahl von Einzelstationen zu
berechnen sowie Mittel zum Vergleichen des ermittelten
Massenstromes an jeder Einzelstation vom Durchgang
einer ersten Grenzfläche zum Durchgang einer zweiten
Grenzfläche, um zu bestimmen, ob ein Leck aufgetreten
ist.
83. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Berechnen einer absoluten Temperatur
einer jeden Sektion zwischen der ersten und der
zweiten Einzelstation vorgesehen sind, wobei die
berechnete Temperaturänderung jeder Sektion verwendet
wird, ferner Mittel zum Vergleichen der an der zweiten
Einzelstation gemessenen mit der berechneten
Temperatur, und daß Mittel zum Korrigieren der an
jeder Sektion berechneten Temperatur vorgesehen sind,
basierend auf einer Differenz zwischen der berechneten
und der gemessenen Temperatur der Flüssigkeit an der
zweiten Einzelstation.
84. Vorrichtung nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Optimieren der thermodynamischen
Gleichungen vorgesehen sind, die die Flüssigkeits-
Temperaturänderung für jede Sektion in Abhängigkeit
der genannten Mittel zum Vergleichen der gemessenen
und berechneten Flüssigkeitstemperatur an der zweiten
Einzelstation definieren.
85. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet,
daß der anklemmbare Strömungsmesser einen Mehrweg-
Schallmesser aufweist, um Strömungsprofil-Einflüsse
aufgrund von Krümmern in der Leitung zu minimieren.
86. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Übertragen von Daten von jeder
Einzelstation zu einer Mutterstation über eine
Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung vorgesehen sind.
87. Vorrichtung nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Abfragen der Einzelstation durch die
Mutterstation vorgesehen sind.
88. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um die Flüssigkeit an
jeder Einzelstation dadurch zu identifizieren, daß die
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit
und die Temperatur der Flüssigkeit an jeder
Einzelstation bestimmt werden, und daß aufgrund der
Tatsache, daß die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit
und die Temperatur für jede Flüssigkeit eine bestimmte
Kurve darstellen, die Flüssigkeit aufgrund der
gemessenen Werte der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit und der Temperatur
bestimmt wird.
89. Vorrichtung nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um im voraus Parameter
abzuspeichern, die sich auf eine Mehrzahl
unterschiedlicher, in der Leitung geführter
Flüssigkeiten beziehen, und daß Mittel zum Ausnutzen
der im voraus abgespeicherten Parameter vorgesehen
sind, um die Flüssigkeit in der Leitung durch
Vergleichen der im voraus abgespeicherten mit den
tatsächlichen gemessenen Parametern zu vergleichen.
90. Vorrichtung nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet,
daß die gemessenen und im voraus abgespeicherten
Parameter Schallfortpflanzungsgeschwindigkeiten über
der Temperatur umfassen.
91. Vorrichtung nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet,
daß die im voraus abgespeicherten Parameter die Dichte
und/oder Viskosität über der Temperatur umfassen.
92. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Identifizieren der Anwesenheit eines
Reinigungs-Pigs in der Leitung an einer Einzelstation
vorgesehen sind, umfassend Mittel zum Bestimmen der
Unterbrechung des Schallstrahles während einer
Zeitspanne, definiert durch eine Abmessung des Pigs in
Längsrichtung der Leitung.
93. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Identifizieren der Anwesenheit von
Wasser in der Flüssigkeit an einer Einzelstation
vorgesehen sind, umfassend Mittel zum Messen einer
definierten Änderung der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit
gegenüber jener von Wasser an der Einzelstation.
94. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Messen der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in
der Leitung an jeder Einzelstation vorgesehen sind,
daß Mittel vorgesehen sind, um zu erfassen, ob eine
Änderung der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit an
wenigstens zwei Einzelstationen aufgetreten ist sowie
Mittel zum Aufzeichnen der Zeit einer solchen Änderung
zwischen den beiden Einzelstationen sowie Mittel, die
die Differenz der aufgezeichneten Zeiten an den beiden
Einzelstationen ausnutzen, um die Stelle eines Lecks
zu bestimmen.
95. Verfahren zum Modellieren der Temperatur in einer
Leitung, umfassend die folgenden Schritte:
Die Leitung wird in eine Mehrzahl von Segmenten zerlegt, es wird eine erste Einzelstation am Beginn eines jeden Segmentes, und eine zweite Einzelstation am Ende eines jeden Segmentes vorgesehen;
jedes Segment der Leitung wird in einer Mehrzahl hypothetischer Leitungs-Sektionen zerlegt, wobei jede Sektion dasselbe Nominalvolumen hat;
die Temperatur der Flüssigkeit, die in die erste Sektion an der ersten Einzelstation eintritt, wird gemessen;
die Temperatur der Flüssigkeit, die die letzte Sektion an der letzten Einzelstation verläßt, wird gemessen;
die Temperatur der Umgebung der Leitung an einer ersten Einzelstation oder an jener, die für die Topographie des Segmentes repräsentativ ist, wird gemessen;
die Temperatur der Umgebung der Leitung an der zweiten Station oder an jener Station, die für die Topographie des Segmentes repräsentativ ist, wird gemessen;
der Einfluß der gemessenen Umgebungstemperaturen an der ersten und der zweiten Einzelstation auf die Sektionen zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation wird berechnet; und
die Änderung der Temperatur einer jeden Sektion zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation aufgrund der Umwandlung kinetischer in thermischer Energie und der Strahlung und Leitung der Energie zur Sektion oder von der Sektion wird berechnet.
Die Leitung wird in eine Mehrzahl von Segmenten zerlegt, es wird eine erste Einzelstation am Beginn eines jeden Segmentes, und eine zweite Einzelstation am Ende eines jeden Segmentes vorgesehen;
jedes Segment der Leitung wird in einer Mehrzahl hypothetischer Leitungs-Sektionen zerlegt, wobei jede Sektion dasselbe Nominalvolumen hat;
die Temperatur der Flüssigkeit, die in die erste Sektion an der ersten Einzelstation eintritt, wird gemessen;
die Temperatur der Flüssigkeit, die die letzte Sektion an der letzten Einzelstation verläßt, wird gemessen;
die Temperatur der Umgebung der Leitung an einer ersten Einzelstation oder an jener, die für die Topographie des Segmentes repräsentativ ist, wird gemessen;
die Temperatur der Umgebung der Leitung an der zweiten Station oder an jener Station, die für die Topographie des Segmentes repräsentativ ist, wird gemessen;
der Einfluß der gemessenen Umgebungstemperaturen an der ersten und der zweiten Einzelstation auf die Sektionen zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation wird berechnet; und
die Änderung der Temperatur einer jeden Sektion zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation aufgrund der Umwandlung kinetischer in thermischer Energie und der Strahlung und Leitung der Energie zur Sektion oder von der Sektion wird berechnet.
96. Verfahren nach Anspruch 95, umfassend die folgenden
Verfahrensschritte:
Messen des in die erste Sektion eintretenden Flüssigkeitsstromes und Bestimmen eines Volumens der Flüssigkeit, das während einer definierten Periode an der ersten Einzelstation vorbeigeströmt ist;
Messen der Flüssigkeitsströmung aus der letzten Leitungs-Sektion des Segmentes heraus und Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das während einer definierten Periode an der zweiten Einzelstation vorbeigeströmt ist;
Berechnen der Volumenänderung einer jeden Sektion der Leitungswandung und der Volumenänderung der Flüssigkeit in jeder Sektion, basierend auf der Temperaturänderung in jeder Sektion;
Bestimmen der Differenz des gemessenen Volumens zwischen den bestimmten Volumina, die während der definierten Periode die erste und die zweite Einzelstation passiert haben;
Korrigieren der Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und zweiten Einzelstation durch Addieren oder Subtrahieren der Änderung des Flüssigkeitsvolumens und des Leitungswandungs-Volumens sämtlicher Sektionen des Segmentes während der definierten Periode;
Vergleichen der korrigierten Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation mit einem Schwellenwert; und
Erzeugen eines Alarmsignales, falls die Differenz den Schwellenwert übersteigt.
Messen des in die erste Sektion eintretenden Flüssigkeitsstromes und Bestimmen eines Volumens der Flüssigkeit, das während einer definierten Periode an der ersten Einzelstation vorbeigeströmt ist;
Messen der Flüssigkeitsströmung aus der letzten Leitungs-Sektion des Segmentes heraus und Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das während einer definierten Periode an der zweiten Einzelstation vorbeigeströmt ist;
Berechnen der Volumenänderung einer jeden Sektion der Leitungswandung und der Volumenänderung der Flüssigkeit in jeder Sektion, basierend auf der Temperaturänderung in jeder Sektion;
Bestimmen der Differenz des gemessenen Volumens zwischen den bestimmten Volumina, die während der definierten Periode die erste und die zweite Einzelstation passiert haben;
Korrigieren der Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und zweiten Einzelstation durch Addieren oder Subtrahieren der Änderung des Flüssigkeitsvolumens und des Leitungswandungs-Volumens sämtlicher Sektionen des Segmentes während der definierten Periode;
Vergleichen der korrigierten Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation mit einem Schwellenwert; und
Erzeugen eines Alarmsignales, falls die Differenz den Schwellenwert übersteigt.
97. Verfahren nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Messens der Flüssigkeitsströmung
an der ersten und der zweiten Einzelstation den
Schritt des Vorsehens eines anklemmbaren Ultraschall-
Durchlaufzeit-Strömungsmessers an jeder Einzelstation
umfaßt, um einen Schallstrahl in die Flüssigkeit
einzuleiten und um an jeder entsprechenden
Einzelstation auf nicht-intrusive Weise die
Flüssigkeitsströmung in der Leitung zu messen.
98. Verfahren nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet,
daß als anklemmbarer Ultraschall-Strömungsmesser ein
Breitstrahl-Strömungsmesser vorgesehen wird.
99. Verfahren nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeitstemperatur an der ersten und der
zweiten Einzelstation unter Verwendung eines
anklemmbaren Temperatursensors an der entsprechenden
Station vorgenommen wird.
100. Verfahren nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet,
daß das Berechnen des Einflusses der
Umgebungstemperatur in jeder Sektion das Interpolieren
der Umgebungstemperatur in jeder Sektion gegenüber
entsprechenden Umgebungstemperaturen an jeder
Einzelstation umfaßt.
101. Verfahren nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet,
daß das Berechnen des Einflusses der
Umgebungstemperatur an der ersten und der zweiten
Einzelstation in jeder Sektion das Bestimmen der
Topographie des Segmentes umfaßt.
102. Verfahren nach Anspruch 101, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Bestimmen der Topographie des Segmentes
ermittelt wird, ob jede Sektion des Segmentes in Luft,
Wasser oder unter der Erde verlegt ist.
103. Verfahren nach Anspruch 102, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verlegen der Sektion unter der Erde der
Einfluß der früher in der Sektion herrschenden
Temperatur auf die laufende und auf die künftige
Umgebungstemperatur bestimmt wird.
104. Verfahren nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet,
daß das Berechnen der Änderung des Volumens der
Flüssigkeit und der Leitungswandung während einer
definierten Zeitspanne vorgenommen wird.
105. Verfahren nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet,
daß das Berechnen und das Korrigieren periodisch
während der definierten Zeitspanne vorgenommen werden,
und daß die Ergebnisse des Korrigierens während eines
Mehrfachen der genannten Zeitspanne akkumuliert
werden.
106. Verfahren nach Anspruch 105, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ergebnisse mit Schwellenwerten verglichen
werden, die dem genannten Mehrfachen der Zeitspanne
zugeordnet sind, und daß dann ein Alarmsignal
ausgelöst wird, wenn das Ergebnis bei einem dieser
Zeitspannen den Schwellenwert überschreitet.
107. Verfahren nach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet,
daß das Berechnen und Korrigieren während einer
Mehrzahl unterschiedlich definierter Zeitspannen
durchgeführt wird.
108. Verfahren nach Anspruch 107, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede der genannten unterschiedlichen
definierten Zeitspannen Schwellenwerte vorgesehen
werden, daß die Ergebnisse des Korrigierens mit den
Schwellenwerten verglichen werden, und daß dann ein
Alarm ausgelöst wird, wenn die Ergebnisse den
Schwellenwert bei einer der genannten Zeitspannen
übersteigen.
109. Verfahren nach Anspruch 108, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrzahl unterschiedlicher Zeitspannen eine
Ein-Minuten-Periode, eine Fünf-Minuten-Periode, eine
Fünfzehn-Minuten-Periode und eine Ein-Stunden-Periode
umfassen.
110. Verfahren nach Anspruch 96, gekennzeichnet durch den
Verfahrensschritt des Identifizierens der Anwesenheit
freien Gases oder Wassers in der Flüssigkeit an jeder
Einzelstation und des Vorsehens einer Anzeige der
Anwesenheit freien Gases oder Wassers.
111. Verfahren nach Anspruch 107, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anwesenheit freien Gases festgestellt wird
durch Messen der Schwankungen der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit aufgrund des
Streuens des Schallstrahles, verursacht durch den
Einschluß freien Gases in der Flüssigkeit an der
Einzelstation.
112. Verfahren nach Anspruch 107, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Ermitteln der Anwesenheit freien Gases die
Stärke eines aufgefangenen Signales eines
Schallstrahles gemessen und mit einem Bezugswert für
die Flüssigkeit an der Einzelstation verglichen wird.
113. Verfahren nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwankungen der Amplitude des Schallstrahles
über der Zeit gemessen werden, um zu ermitteln, ob
freies Gas in der Flüssigkeit an der Einzelstation
vorliegt.
114. Verfahren nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Grenzfläche zwischen zwei Flüssigkeiten
verschiedener Typen an einer Einzelstation
identifiziert wird.
115. Verfahren nach Anspruch 114, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Ermitteln einer Grenzfläche die Temperatur
und die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der
Flüssigkeit an der Einzelstation während einer
Zeitspanne gemessen werden, wenn die Grenzschicht
zwischen Flüssigkeiten durch die Leitung an der
Einzelstation hindurchtritt.
116. Verfahren nach Anspruch 115, dadurch gekennzeichnet,
daß die identifizierte Grenzfläche dazu ausgenutzt
wird, um das Ende einer ersten Flüssigkeits-Produkt-
Charge und den Anfang einer zweiten Flüssigkeits-
Produkt-Charge in der Leitung zu ermitteln.
117. Verfahren nach Anspruch 116, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Leitung strömende Masse an einer
Mehrzahl von Einzelstationen berechnet wird und daß
der ermittelte Massenfluß an jeder Einzelstation vom
Durchgang einer ersten Grenzfläche zum Durchgang einer
zweiten Grenzfläche verglichen wird, um festzustellen,
ob ein Leck aufgetreten ist.
118. Verfahren nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erwartete absolute Temperatur einer jeden
Sektion zwischen der ersten und der zweiten
Einzelstation berechnet wird, wobei die berechnete
Temperaturänderung einer jeden Sektion benutzt wird,
daß der gemessene Flüssigkeits-Temperaturwert mit dem
berechneten Flüssigkeits-Temperaturwert an der zweiten
Einzelstation verglichen wird, und daß die berechnete
Temperatur in jeder Sektion, basierend auf einer
Differenz zwischen der berechneten und der gemessenen
Temperatur der Flüssigkeit an der zweiten
Einzelstation korrigiert wird.
119. Verfahren nach Anspruch 118, dadurch gekennzeichnet,
daß thermodynamische Gleichungen optimiert werden, die
die Flüssigkeits-Temperaturänderung für jede Sektion
definieren, gemäß dem Verfahrensschritt des
Vergleichens und Messens der berechneten Flüssigkeits-
Temperaturen an der zweiten Einzelstation.
120. Verfahren nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet,
daß als anklemmbarer Strömungsmesser ein Mehrwege
Schall-Strömungsmesser verwendet wird, um
Strömungsprofil-Einflüsse aufgrund von Krümmern in der
Leitung zu minimieren.
121. Verfahren nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet,
daß von jeder Einzelstation Daten über eine
Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung einer
Mutterstation zugeführt werden.
122. Verfahren nach Anspruch 121, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelstationen von der Mutterstation
abgefragt werden.
123. Verfahren nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit an jeder Einzelstation dadurch
identifiziert wird, daß die
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit
sowie deren Temperatur an jeder Einzelstation
ermittelt werden, und daß aufgrund der Tatsache, daß
jeder Flüssigkeit eine besondere
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit und Temperatur
zugeordnet ist, die Flüssigkeit identifiziert wird.
124. Verfahren nach Anspruch 123, dadurch gekennzeichnet,
daß ein entsprechender Flüssigkeits-Expansions-
Koeffizient ermittelt wird, sobald die Flüssigkeit
identifiziert wurde, um die Änderung des
Flüssigkeitsvolumens zu bestimmen, basierend auf der
Temperaturänderung in jeder Sektion.
125. Verfahren nach Anspruch 123, gekennzeichnet durch das
Abspeichern von Parametern, die sich auf eine Mehrzahl
verschiedener Flüssigkeiten beziehen, im voraus, und
durch Ausnutzen der im voraus abgespeicherten
Parameter zum Identifizieren der Flüssigkeit in der
Leitung durch Vergleichen der im voraus
abgespeicherten mit tatsächlich gemessenen Parametern.
126. Verfahren nach Anspruch 125, dadurch gekennzeichnet,
daß die gemessenen und im voraus abgespeicherten
Parameter die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit über
der Temperatur umfassen.
127. Verfahren nach Anspruch 126, dadurch gekennzeichnet,
daß die im voraus abgespeicherten Parameter die Dichte
und/oder die Viskosität über der Temperatur umfassen.
128. Verfahren nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anwesenheit eines Pigs in der Leitung an einer
Einzelstation durch die Unterbrechung des
Schallstrahles während einer Zeitspanne erfaßt wird,
die definiert ist durch die Abmessung des Pigs in
Längsrichtung der Leitung.
129. Verfahren nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anwesenheit von Wasser in der Flüssigkeit an
einer Einzelstation dadurch festgestellt wird, daß
eine definierte Änderung der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit
gegenüber jener in Wasser an der Einzelstation
gemessen wird.
130. Verfahren nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der
Flüssigkeit in der Leitung an jeder Einzelstation
gemessen wird, daß ermittelt wird, ob eine Änderung
der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit an wenigstens
zwei Stellen aufgetreten ist, daß die Zeit einer
solchen Änderung an den zwei Stellen erfaßt wird, und
daß eine Differenz der erfaßten Zeiten an den beiden
Einzelstationen ausgenutzt wird, um die Stelle eines
Lecks zu ermitteln.
131. Verfahren zum Modellieren der Temperatur in einer
Leitung, umfassend:
Mittel zum Unterteilen der Leitung in eine Mehrzahl von Segmenten, wobei die Unterteilungsmittel eine erste Einzelstation am Beginn eines jeden Segmentes sowie eine zweite Einzelstation am Ende eines jeden Segmentes umfassen;
jedes Segment der Leitung wird in eine Mehrzahl hypothetischer Leitungs-Sektionen unterteilt, deren jede dasselbe Nominalvolumen hat;
Mittel zum Messen der Temperatur der Flüssigkeit, die in die erste Sektion an der ersten Einzelstation eintritt;
Mittel zum Messen der Temperatur der Flüssigkeit, die die zweite Sektion an der zweiten Einzelstation verläßt;
Mittel zum Messen der Temperatur der Umgebung der Leitung an der ersten Station oder an jener, die repräsentativ für die Topographie des Segmentes ist;
Mittel zum Messen der Temperatur der Umgebung der Leitung an der zweiten Station oder an jener, die für die Topographie des Segmentes repräsentativ ist;
Mittel zum Berechnen des Einflusses der gemessenen Umgebungstemperaturen an der ersten und an der zweiten Einzelstation in den Sektionen zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation; und
Mittel zum Berechnen der Temperaturänderung in jeder Sektion zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation aufgrund der Umwandlung kinetischer in thermische Energie und der Strahlung und Leitung der Energie zur oder von der Sektion.
Mittel zum Unterteilen der Leitung in eine Mehrzahl von Segmenten, wobei die Unterteilungsmittel eine erste Einzelstation am Beginn eines jeden Segmentes sowie eine zweite Einzelstation am Ende eines jeden Segmentes umfassen;
jedes Segment der Leitung wird in eine Mehrzahl hypothetischer Leitungs-Sektionen unterteilt, deren jede dasselbe Nominalvolumen hat;
Mittel zum Messen der Temperatur der Flüssigkeit, die in die erste Sektion an der ersten Einzelstation eintritt;
Mittel zum Messen der Temperatur der Flüssigkeit, die die zweite Sektion an der zweiten Einzelstation verläßt;
Mittel zum Messen der Temperatur der Umgebung der Leitung an der ersten Station oder an jener, die repräsentativ für die Topographie des Segmentes ist;
Mittel zum Messen der Temperatur der Umgebung der Leitung an der zweiten Station oder an jener, die für die Topographie des Segmentes repräsentativ ist;
Mittel zum Berechnen des Einflusses der gemessenen Umgebungstemperaturen an der ersten und an der zweiten Einzelstation in den Sektionen zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation; und
Mittel zum Berechnen der Temperaturänderung in jeder Sektion zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation aufgrund der Umwandlung kinetischer in thermische Energie und der Strahlung und Leitung der Energie zur oder von der Sektion.
132. Vorrichtung nach Anspruch 131, weiterhin umfassend:
Mittel zum Messen des in die erste Einzelstation eintretenden Flüssigkeitsstromes und zum Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das die erste Station während einer definierten Zeitspanne passiert hat;
Mittel zum Messen des Flüssigkeitsstromes aus der letzten Leitungs-Sektion des Segmentes und zum Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das die zweite Einzelstation während einer definierten Zeitspanne passiert hat;
Mittel zum Berechnen der Änderung des Volumens einer jeden Sektion der Leitungswandung und der Änderung des Volumens der Flüssigkeit in jeder Sektion, basierend auf der Temperaturänderung in jeder Sektion;
Mittel zum Bestimmen der Differenz des gemessenen Volumens zwischen den ermittelten Volumina, die während der definierten Zeitspanne die erste und die zweite Einzelstation passiert haben;
Mittel zum Korrigieren der Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation durch Addieren oder Subtrahieren der Änderung des Flüssigkeitsvolumens und des Leitungsvolumens aller Sektionen des Segmentes während der definierten Zeitspanne; und
Mittel zum Vergleichen der korrigierten Differenz des Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation mit einem Schwellenwert, um dann ein Alarmsignal abzugeben, wenn die Differenz den Schwellenwert übersteigt.
Mittel zum Messen des in die erste Einzelstation eintretenden Flüssigkeitsstromes und zum Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das die erste Station während einer definierten Zeitspanne passiert hat;
Mittel zum Messen des Flüssigkeitsstromes aus der letzten Leitungs-Sektion des Segmentes und zum Bestimmen eines Flüssigkeitsvolumens, das die zweite Einzelstation während einer definierten Zeitspanne passiert hat;
Mittel zum Berechnen der Änderung des Volumens einer jeden Sektion der Leitungswandung und der Änderung des Volumens der Flüssigkeit in jeder Sektion, basierend auf der Temperaturänderung in jeder Sektion;
Mittel zum Bestimmen der Differenz des gemessenen Volumens zwischen den ermittelten Volumina, die während der definierten Zeitspanne die erste und die zweite Einzelstation passiert haben;
Mittel zum Korrigieren der Differenz des gemessenen Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation durch Addieren oder Subtrahieren der Änderung des Flüssigkeitsvolumens und des Leitungsvolumens aller Sektionen des Segmentes während der definierten Zeitspanne; und
Mittel zum Vergleichen der korrigierten Differenz des Volumens zwischen der ersten und der zweiten Einzelstation mit einem Schwellenwert, um dann ein Alarmsignal abzugeben, wenn die Differenz den Schwellenwert übersteigt.
133. Vorrichtung nach Anspruch 132, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Messen des Flüssigkeitsstromes an
der ersten und der zweiten Einzelstation einen
anklemmbaren Ultraschall-Durchlaufzeit-Strömungsmesser
an jeder Einzelstation aufweisen, um einen
Schallstrahl in die Flüssigkeit einzuleiten und um den
Flüssigkeitsstrom in der Leitung an jeder
entsprechenden Einzelstation auf nicht-intrusive Weise
zu messen.
134. Vorrichtung nach Anspruch 123, dadurch gekennzeichnet,
daß der anklemmbare Ultraschall-Strömungsmesser ein
Breitstrahl-Strömungsmesser ist.
135. Vorrichtung nach Anspruch 131, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Messen der Flüssigkeitstemperatur
an der ersten und zweiten Einzelstation jeweils einen
anklemmbaren Temperatursensor aufweisen.
136. Vorrichtung nach Anspruch 131, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Berechnen der Umgebungstemperatur
in jeder Sektion Mittel zum Interpolieren der
Umgebungstemperatur in jeder Sektion gegenüber
entsprechenden Umgebungstemperaturen in jeder
Einzelstation aufweisen.
137. Vorrichtung nach Anspruch 136, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Berechnen des Einflusses der
gemessenen Umgebungstemperaturen an der ersten und der
zweiten Einzelstation in jeder Sektion Mittel zum
Bestimmen der Topographie des Segmentes umfassen.
138. Verfahren nach Anspruch 137, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Bestimmen der Topographie eines
Segmentes Mittel aufweisen, um zu bestimmen, ob jede
Sektion in Luft, Wasser oder unter der Erde verlegt
ist.
139. Vorrichtung nach Anspruch 138, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um bei Verlegen der
Sektion unter der Erde den Einfluß der vorher in
dieser Sektion herrschenden Temperatur auf die
derzeitige und künftige Umgebungstemperatur
festzustellen.
140. Vorrichtung nach Anspruch 131, dadurch gekennzeichnet,
daß die Berechnung während einer definierten
Zeitspanne durchgeführt wird.
141. Vorrichtung nach Anspruch 140, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel zum Berechnen und Korrigieren Mittel
zum periodischen Berechnen und Korrigieren während
definierter Zeitspannen aufweist, und daß die
Ergebnisse zum Korrigieren während eines Vielfachen
der definierten Zeitspanne akkumuliert werden.
142. Vorrichtung nach Anspruch 141, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Vergleichen der Ergebnisse mit
Schwellenwerten den genannten Mehrfachen der
Zeitspanne zugeordnet sind, sowie Mittel zum Erzeugen
eines Alarmes, falls das Ergebnis den Schwellenwert
bei jeglicher der Zeitspannen überschreitet.
143. Vorrichtung nach Anspruch 142, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Durchführen der Schritte des Berechnens
und Korrigierens während einer Mehrzahl verschiedener
Zeitspannen vorgesehen sind.
144. Vorrichtung nach Anspruch 143, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Vorsehen von Schwellenwerten für jede
der unterschiedlichen definierten Zeitspannen
vorgesehen sind, und daß die Mittel zum Vergleichen
Mittel zum Vergleichen der genannten Differenz mit den
Schwellenwerten sowie Mittel zum Erzeugen eines
Alarmes für jenen Fall umfassen, daß die Ergebnisse
den Schwellenwert bei irgendeiner der genannten
Zeitspannen übersteigen.
145. Vorrichtung nach Anspruch 144, wobei die Mehrzahl der
verschiedenen Zeitspannen eine Ein-Minuten-, Fünf-
Minuten-, Fünfzehn-Minuten- und eine Ein-Stunden-
Periode umfassen.
146. Vorrichtung nach Anspruch 132, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Erfassen der Anwesenheit freien Gases
oder Wasser in der Flüssigkeit an jeder Einzelstation
vorgesehen sind sowie Mittel zum -Anzeigen der
Anwesenheit freien Gases oder Wasser.
147. Vorrichtung nach Anspruch 146, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Anzeigen der Anwesenheit freien
Gases Mittel zum Messen der Schwankungen der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit aufgrund des
Streuens des Schallstrahles umfassen, veranlaßt durch
in der Flüssigkeit an der Einzelstation
eingeschlossenes freies Gas.
148. Vorrichtung nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Erfassen der Anwesenheit freien
Gases Mittel zum Messen der Stärke eines aufgefangenen
Signales des Schallstrahles sowie Mittel zum
Vergleichen des aufgefangenen Signales mit einem
Bezugswert für die Flüssigkeit an der Einzelstation
umfassen.
149. Vorrichtung nach Anspruch 148, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Messen der Schwankungen der Amplitude
des Schallstrahles über der Zeit vorgesehen sind, um
die Anwesenheit freien Gases in der Flüssigkeit an der
Einzelstation zu bestimmen.
150. Vorrichtung nach Anspruch 132, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Identifizieren einer Grenzfläche
zwischen den Flüssigkeiten zweier verschiedener Typen
von Flüssigkeit an einer Einzelstation vorgesehen
sind.
151. Vorrichtung nach Anspruch 150, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Identifizieren einer Grenzfläche
Mittel zum Messen der Temperatur und der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an
der Einzelstation während einer Zeitspanne aufweisen,
wenn eine Grenzfläche zwischen Flüssigkeiten durch die
Leitung an der Einzelstation hindurchtritt.
152. Vorrichtung nach Anspruch 151, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Ausnutzen der identifizierten
Grenzfläche vorgesehen sind, um das Ende einer ersten
Flüssigkeits-Produkt-Charge und den Anfang einer
zweiten Flüssigkeits-Produkt-Charge zu erfassen.
153. Vorrichtung nach Anspruch 152, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Berechnen der durch die Leitung
strömenden Masse an einer Mehrzahl von Einzelstationen
vorgesehen sind sowie Mittel zum Vergleichen des
erfaßten Massenflusses an jeder der Einzelstationen
vom Durchgang einer ersten Grenzfläche zum Durchgang
einer zweiten Fläche, um festzustellen, ob ein Leck
aufgetreten ist.
154. Vorrichtung nach Anspruch 131, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Berechnen einer erwarteten absolute
Temperatur in jeder Sektion zwischen der ersten und
zweiten Einzelstation vorgesehen sind, unter
Ausnutzung der berechneten Temperaturänderung in jeder
Sektion sowie Mittel zum Vergleichen der gemessenen
und der berechneten Temperatur der Flüssigkeit an der
zweiten Station, und Mittel zum Korrigieren der
berechneten Temperatur in jeder Sektion, basierend auf
einer Differenz zwischen der berechneten und der
gemessenen Temperatur der Flüssigkeit an der zweiten
Station.
155. Vorrichtung nach Anspruch 154, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Optimieren der thermodynamischen
Gleichungen vorgesehen sind, die die Flüssigkeits-
Temperaturänderung in jeder Sektion definieren, in
Übereinstimmung mit Mitteln zum Vergleichen der an der
zweiten Einzelstation gemessenen und berechneten
Flüssigkeitstemperatur.
156. Vorrichtung nach Anspruch 143, dadurch gekennzeichnet,
daß als anklemmbarer Strömungsmesser ein Mehrweg-
Schall-Strömungsmesser vorgesehen ist, um Strömungs-
Profil-Einflüsse aufgrund von Krümmern in der Leitung
zu minimieren.
157. Vorrichtung nach Anspruch 132, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Übertragen von Daten von jeder
Einzelstation zu einer Mutterstation über eine
Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung vorgesehen sind.
158. Vorrichtung nach Anspruch 157, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Abfragen der Einzelstationen durch die
Mutterstation vorgesehen sind.
159. Vorrichtung nach Anspruch I32, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Identifizieren der Flüssigkeit an jeder
Einzelstation durch Bestimmen der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit und der Temperatur
der Flüssigkeit an jeder Einzelstation vorgesehen
sind, und daß aufgrund der Tatsache, daß jede
Flüssigkeit eine bestimmte Kurve der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit und der Temperatur
aufweist, die Flüssigkeit identifiziert wird.
160. Vorrichtung nach Anspruch 159, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um einen geeigneten
Flüssigkeits-Expansions-Koeffizienten zu bestimmen,
sobald die Flüssigkeit identifiziert ist, um die
Änderung des Flüssigkeitsvolumens zu ermitteln,
basierend auf der Temperaturänderung in jeder Sektion.
161. Vorrichtung nach Anspruch 159, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, mit welchen Parameter im
voraus abgespeichert werden, die sich auf eine
Mehrzahl unterschiedlicher Flüssigkeiten beziehen, die
in der Leitung geführt werden, und daß Mittel
vorgesehen sind, die die vorab gespeicherten Parameter
dazu ausnutzen, um die in der Leitung geführte
Flüssigkeit zu identifizieren durch Vergleichen der
vorab gespeicherten mit den gemessenen Parametern.
162. Vorrichtung nach Anspruch 161, dadurch gekennzeichnet,
daß die gemessenen und die vorab gespeicherten
Parameter die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit über
der Temperatur umfassen.
163. Vorrichtung nach Anspruch 161, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorab gespeicherten Parameter die Dichte
und/oder die Viskosität über der Temperatur umfassen.
164. Vorrichtung nach Anspruch 133, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Feststellen der Anwesenheit eines
Reinigungs-Pigs in der Rohrleitung an einer
Einzelstation vorgesehen sind, umfassend Mittel zum
Erfassen des Unterbrechens des Schallstrahles während
einer Zeitspanne, definiert durch ein Maß des
Reinigungs-Pigs in Längsrichtung der Leitung.
165. Vorrichtung nach Anspruch 133, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Erfassen der Anwesenheit von Wasser in
der Flüssigkeit an einer Einzelstation vorgesehen
sind, umfassend Mittel zum Messen einer definierten
Änderung der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit in
der Flüssigkeit gegenüber jener in Wasser an der
Einzelstation.
166. Vorrichtung nach Anspruch 133, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Messen der
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in
der Leitung an jeder Einzelstation vorgesehen sind,
Mittel, die feststellen, ob sich die
Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit an wenigstens zwei
Einzelstationen geändert hat sowie Mittel zum
Aufzeichnen der Zeit einer solchen Änderung zwischen
den beiden Einzelstationen, und Mittel zum Ausnutzen
der Differenz der aufgezeichneten Zeiten an den beiden
Stationen zwecks Bestimmens des Ortes eines Lecks.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/949,076 US5343737A (en) | 1992-09-22 | 1992-09-22 | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus |
US08/220,060 US5453944A (en) | 1992-09-22 | 1994-03-30 | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus |
GB9410010A GB2289760B (en) | 1992-09-22 | 1994-05-17 | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus |
CA002124258A CA2124258C (en) | 1992-09-22 | 1994-05-25 | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus |
DE4420476A DE4420476B4 (de) | 1992-09-22 | 1994-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks sowie zum Modellieren der Temperatur in einer Pipeline |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/949,076 US5343737A (en) | 1992-09-22 | 1992-09-22 | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus |
US08/220,060 US5453944A (en) | 1992-09-22 | 1994-03-30 | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus |
GB9410010A GB2289760B (en) | 1992-09-22 | 1994-05-17 | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus |
CA002124258A CA2124258C (en) | 1992-09-22 | 1994-05-25 | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus |
DE4420476A DE4420476B4 (de) | 1992-09-22 | 1994-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks sowie zum Modellieren der Temperatur in einer Pipeline |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420476A1 true DE4420476A1 (de) | 1995-12-14 |
DE4420476B4 DE4420476B4 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=27508544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4420476A Expired - Fee Related DE4420476B4 (de) | 1992-09-22 | 1994-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks sowie zum Modellieren der Temperatur in einer Pipeline |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4420476B4 (de) |
GB (1) | GB2289760B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315987A1 (de) * | 2003-04-07 | 2004-10-28 | Riehle, Rainer, Dipl.-Ing. | Einrichtung zur Erkennung und näherungsweisen Ortung eines Lecks in einem Trinkwasserversorgungsnetz |
DE202008017243U1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-09-17 | Rbs Wave Gmbh | System zur Überwachung und/oder Ortung von Wasserverlusten in einem Wasserrohrleitungsnetz |
AT513205A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Erkennung einer undichten Stelle in einem Wärmerückgewinnungssystem |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7201226B2 (en) * | 2004-07-22 | 2007-04-10 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole measurement system and method |
US8850871B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Pipeline leak location using ultrasonic flowmeters |
DK177233B1 (da) * | 2011-04-07 | 2012-07-30 | Dantaet As | Fremgangsmåde og midler til detektering af lækager |
TW201340045A (zh) * | 2012-03-26 | 2013-10-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 基於無線傳輸的監測系統及其監測方法 |
GB2553681B (en) | 2015-01-07 | 2019-06-26 | Homeserve Plc | Flow detection device |
GB201501935D0 (en) | 2015-02-05 | 2015-03-25 | Tooms Moore Consulting Ltd And Trow Consulting Ltd | Water flow analysis |
US20190025148A1 (en) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Clo Holdings, Llc | Water Leak Detection Based on Pipe Heating/Cooling Rate |
CN111623250B (zh) * | 2020-05-27 | 2022-03-29 | 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 | 水体渗漏量测量方法、系统及管道 |
US11913589B2 (en) | 2020-06-22 | 2024-02-27 | Saudi Arabian Oil Company | Pipeline water remediation based on upstream process operating parameters |
DK181025B1 (en) * | 2021-06-27 | 2022-10-04 | Remoni As | Flow Sensor and Method Providing Corrected Values of the Density and/or the Flow Based on Values of the Expected Speed of Sound |
CN115076610B (zh) * | 2022-04-19 | 2023-12-15 | 北京市燃气集团有限责任公司 | 一种天然气泄漏自动切断装置 |
CN114941864B (zh) * | 2022-05-07 | 2023-08-18 | 上海有间建筑科技有限公司 | 智慧热网运维管理系统 |
CN116228871B (zh) * | 2023-05-08 | 2023-07-14 | 山东齐芯智控科技有限公司 | 一种供热管网运行状态智能监测系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1129428A (en) * | 1967-06-23 | 1968-10-02 | Standard Telephones Cables Ltd | Flow supervisory arrangement |
DE1922986C3 (de) * | 1969-05-06 | 1975-09-18 | Erdoel-Raffinerie Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur Lecküberwachung von Flüssigkeitsleitungen |
US3913398A (en) * | 1973-10-09 | 1975-10-21 | Schlumberger Technology Corp | Apparatus and method for determining fluid flow rates from temperature log data |
US4066095A (en) * | 1976-02-17 | 1978-01-03 | Fred M. Dellorfano, Jr. | Automatic leakage detection system for pipelines carrying fluids |
US4232548A (en) * | 1979-03-01 | 1980-11-11 | Joseph Baumoel | Liquid flow meter |
US4308746A (en) * | 1979-12-17 | 1982-01-05 | Crutcher Resources Corporation | Liquid pipeline leak detection |
US4467659A (en) * | 1982-08-12 | 1984-08-28 | Joseph Baumoel | Transducer having metal housing and employing mode conversion |
EP0188911A3 (de) * | 1984-12-25 | 1987-09-16 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Lecks in einer Gasleitung |
US4796466A (en) * | 1987-02-17 | 1989-01-10 | Ed Farmer | System for monitoring pipelines |
US5272646A (en) * | 1991-04-11 | 1993-12-21 | Farmer Edward J | Method for locating leaks in a fluid pipeline and apparatus therefore |
-
1994
- 1994-05-17 GB GB9410010A patent/GB2289760B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-11 DE DE4420476A patent/DE4420476B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315987A1 (de) * | 2003-04-07 | 2004-10-28 | Riehle, Rainer, Dipl.-Ing. | Einrichtung zur Erkennung und näherungsweisen Ortung eines Lecks in einem Trinkwasserversorgungsnetz |
DE202008017243U1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-09-17 | Rbs Wave Gmbh | System zur Überwachung und/oder Ortung von Wasserverlusten in einem Wasserrohrleitungsnetz |
DE102008021929A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-12 | Rbs Wave Gmbh | Verfahren zur Überwachung und/oder Ortung von Flüssigkeitsverlusten in einem Rohrleitungsnetz |
DE102008021929B4 (de) * | 2008-05-02 | 2011-04-07 | Rbs Wave Gmbh | Verfahren zur Überwachung und/oder Ortung von Flüssigkeitsverlusten in einem Rohrleitungsnetz |
AT513205A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Erkennung einer undichten Stelle in einem Wärmerückgewinnungssystem |
AT513205B1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Erkennung einer undichten Stelle in einem Wärmerückgewinnungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2289760B (en) | 1997-10-08 |
GB9410010D0 (en) | 1994-07-06 |
GB2289760A (en) | 1995-11-29 |
DE4420476B4 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4420476B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks sowie zum Modellieren der Temperatur in einer Pipeline | |
Arifin et al. | A novel data-driven leak detection and localization algorithm using the Kantorovich distance | |
CA2124258C (en) | Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus | |
DE60029196T2 (de) | Strömungsmessung mit diagnostischen mitteln | |
EP2691756B1 (de) | Leckageerkennung mittels stochastischer massenbilanz | |
DE69118686T2 (de) | Verbesserte zwei- und dreiphasenströmungsmessung | |
DE69630437T2 (de) | Selbstkalibrierender durchflussmesser für offenen kanal | |
EP2128551A1 (de) | Überwachung von Wärmetauschern in Prozessleitsystemen | |
DE102013106157A1 (de) | Meßsystem mit einem Druckgerät sowie Verfahren zur Überwachung und/oder Überprüfung eines solchen Druckgeräts | |
DE102013106155A1 (de) | Meßsystem mit einem Druckgerät sowie Verfahren zur Überwachung und/oder Überprüfung eines solchen Druckgeräts | |
DE102016113200B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts und Durchflussmessgerät | |
EP3104314A1 (de) | System und verfahren zur warnung vor lokalen hochwasserereignissen | |
DE112013005279T5 (de) | Ultraschall-Signalkoppler | |
EP4042125A1 (de) | Verfahren zur leckerkennung | |
WO2004025241A1 (de) | Verfahren zur leckprüfung von rohren und rohrsystemen | |
DE102018114256A1 (de) | Verfahren und system zum erkennen eines fehlerzustands in der messung des füllstands eines mediums in einem tank | |
DE112011102854T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Durchflussmessgeräts | |
EP3844582B1 (de) | Verfahren zum überwachen einer messstelle in einer anlage der prozessautomatisierung | |
EP1598717B1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Mehrzahl von Gasanlagen | |
EP2098836A2 (de) | Anordnung zum Prüfen von Hydranten | |
WO2013104419A1 (de) | Unterstützung der störfallprävention einer industrieanlage mit hilfe eines fehlermodells | |
EP3699569A1 (de) | Detektion einer leckage in einem versorgungsnetz | |
DE10215064A1 (de) | Verfahren zur zeit- und aussageoptimalen Prüfung der Dichtigkeit und/oder des hydraulischen Verhaltens von flüssigkeitsfördernden Leitungssystemen | |
DE3910016C2 (de) | ||
DE10329909A1 (de) | System und Verfahren zur Bestimmung, Überwachung und Regulierung von Flüssigkeitsverlusten in Wasserversorgungsbetrieben oder Wasserversorgungsnetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTROLOTRON CORP., HAUPPAUGE, N.Y., US |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BAUMOEL, JOSEPH, HAUPPAUGE, N.Y., US |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS ENERGY & AUTOMATION, INC. (N.D.GES.D. , US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N.D.GES.D. STAATES DEL, US |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |