DE4418380A1 - p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE4418380A1 DE4418380A1 DE4418380A DE4418380A DE4418380A1 DE 4418380 A1 DE4418380 A1 DE 4418380A1 DE 4418380 A DE4418380 A DE 4418380A DE 4418380 A DE4418380 A DE 4418380A DE 4418380 A1 DE4418380 A1 DE 4418380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- formula
- haloalkyl
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
- A01N47/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
- A01N37/22—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
- A01N37/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides containing at least one oxygen or sulfur atom being directly attached to the same aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/22—O-Aryl or S-Aryl esters thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N53/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/57—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C233/60—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/40—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C271/42—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/44—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/36—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
- C07C2602/42—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/36—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
- C07C2602/44—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing eight carbon atoms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft p-Hydroxyanilinderivate der
Formel I
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R¹ C₆-C₁₅-Bicycloalkyl oder C₇-C₁₅-Bicycloalkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein bis fünf der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy und Aryl, welches partiell oder vollständig haloge niert sein und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
R² und R³ unabhängig voneinander Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy
R⁴ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
OR⁵ oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
oder Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; und
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet,
sowie deren Salze.
R¹ C₆-C₁₅-Bicycloalkyl oder C₇-C₁₅-Bicycloalkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein bis fünf der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy und Aryl, welches partiell oder vollständig haloge niert sein und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
R² und R³ unabhängig voneinander Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy
R⁴ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
OR⁵ oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
oder Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; und
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet,
sowie deren Salze.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der
Verbindungen I, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur
Herstellung derartiger Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämp
fung von Schadpilzen.
Aus der Literatur sind Cycloalkylcarbonsäureanilide mit fungizi
der Wirkung bekannt (DE-A 40 12 712, DE-A 40 12 791, DE-A 41 20 904,
EP-A 339 418, EP-A 416 359, EP-A 416 365).
Der vorliegenden Erfindung lagen neue Verbindungen mit verbesser
ter Wirkung gegen ein breiteres Spektrum von Schadpilzen als Auf
gabe zugrunde.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Verbindungen I gefunden.
Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I, sie
enthaltende Mittel, ihre Verwendung zur Herstellung derartiger
Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen ge
funden.
Die Verbindungen I können im allgemeinen in an sich bekannter
Weise ausgehend von den entsprechenden p-Hydroxyanilinen durch
Veresterung der phenolischen OH-Gruppe und Amidierung der
NH₂-Gruppe entsprechend dem folgenden Reaktionsschema hergestellt
werden.
Die einzelnen Umsetzungsschritte werden üblicherweise wie folgt
durchgeführt:
Man erhält die Carbonsäureanilide der Formel IV dadurch, daß man
ein p-Hydroxyanilin der Formel II in an sich bekannter Weise
(DE-A 32 02 100 (EP-A 339 418)) in einem inerten organischen
Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einem Carbonylderivat
der Formel III umsetzt.
Die Variable X¹ in der Formel III steht für Halogen wie
insbesondere Chlor, Brom und Jod, oder eine bei Acylierungs
reaktionen gebräuchliche Abgangsgruppe, z. B. R¹-CO-O.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -70°C
bis 140°C, vorzugsweise 0°C bis 110°C.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas
serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas
serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether
wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether,
Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und
Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon
und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid und Dimethyl
formamid, besonders bevorzugt Dioxan, Tetrahydrofuran und
Dimethylformamid.
Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet
werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali
metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalime
tall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Cal
ziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetallamide wie Lithiumamid,
Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall- und Erdalkalimetall
carbonate wie Lithiumcarbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalime
tallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, Alkalimetall- und
Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natrium
ethanolat, Kaliumethanolat, Kalium-tert.-Butanolat und Dimetho
xymagnesium; außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie
Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methyl
piperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin
und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht.
Besonders bevorzugt werden Alkalimetallcarbonate, -alkoholate und
tertiäre Amine.
Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt,
sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als
Lösungsmittel verwendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan
der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, III in
einem Über- oder Unterschuß bezogen auf II einzusetzen.
Die für die Umsetzung benötigten Ausgangsstoffe II und III sind
aus der Literatur bekannt (II: J. chem. soc. PT I, 1, 1 (1973);
Houben-Weyl, Vol. 10/1, S. 1140f; ibid. Vol. 6/1c, S. 85-101;
III: Houben-Weyl, E5, Teil 1, S. 587) oder können gemäß der
zitierten Literatur hergestellt werden.
Man erhält die p-Hydroxyanilinderivate I durch Umsetzung eines
Carbonsäureanilids der Formel IV mit einem Carbonylderivat der
Formel Va.
Die Variable X² in der Formel Va steht für Halogen wie ins
besondere Chlor, Brom und Jod.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -70°C
bis 140°C, vorzugsweise 0°C bis 110°C.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas
serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas
serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether
wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether,
Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und
Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon
und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid und Dimethyl
formamid, besonders bevorzugt Dichlormethan, Tetrahydrofuran,
Aceton und Dimethylamid.
Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet
werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali
metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalime
tall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Cal
ziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetall
hydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calzi
umhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Ka
liumamid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithium
carbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbonate
wie Natriumhydrogencarbonat, Alkalimetall- und Erdalkalimetallal
koholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium
ethanolat, Kalium-tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium; außer
dem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Tri
ethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin,
substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylamino
pyridin sowie bicyclische Amine in Betracht.
Besonders bevorzugt werden Alkalimetallcarbonate, -alkoholate und
tertiäre Amine.
Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt,
sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als
Lösungsmittel verwendet werden.
Die Verbindungen IV und Va werden im allgemeinen in äquimolaren
Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vor
teilhaft sein, Va in einem Über- oder Unterschuß bezogen auf IV
einzusetzen.
Die für die Umsetzung benötigten Ausgangsstoffe Va bzw. Vb sind
aus der Literatur bekannt (Houben-Weyl, E4, S. 9; Houben-Weyl,
E5, Teil 1, S. 587; Houben-Weyl, E4, S. 768) oder können gemäß
der zitierten Literatur hergestellt werden.
Besonders bevorzugt erhält man Verbindungen I, in denen R⁴ für
eine Gruppe NHR⁶ steht dadurch, daß man ein Carbonsäureamid der
Formel IV in an sich bekannter Weise (Houben-Weyl, E4, S. 768)
mit einem Isocyanat der Formel Vb hinsetzt.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -20°C
bis 140°C, vorzugsweise -5°C bis 50°C.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas
serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas
serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether
wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether,
Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und
Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon
und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid und Dimethyl
formamid, besonders bevorzugt Tetrahydrofuran, Methylenchlorid
und Dimethylformamid.
Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet
werden.
Die Verbindungen IV und Vb werden im allgemeinen in äquimolaren
Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vor
teilhaft sein, eine der Verbindungen in einem Über- oder Unter
schuß bezogen auf die andere einzusetzen.
Man erhält die Verbindungen der Formel VI dadurch, daß man ein
p-Hydroxyanilin der Formel II bzw. ein entsprechendes Phenolat in
an sich bekannter Weise (Houben-Weyl, E4, S. 68) in einem inerten
organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einem Car
bonylderivat der Formel Va umsetzt.
Die Variable X² in der Formel Va steht für Halogen wie ins
besondere Chlor, Brom und Jod.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -70°C
bis 140°C, vorzugsweise 0°C bis 110°C.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas
serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas
serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether
wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether,
Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und
Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon
und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid und Dimethyl
formamid, besonders bevorzugt Tetrahydrofuran, Aceton und
Dimethylformamid.
Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet
werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali
metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid, Alkalime
tall- und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Cal
ziumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetall
hydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calzi
umhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Ka
liumamid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithium
carbonat und Calziumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogencarbonate
wie Natriumhydrogencarbonat, Alkalimetall- und Erdalkalimetallal
koholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium
ethanolat, Kalium-tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium außer
dem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Tri
ethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin,
substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylamino
pyridin sowie bicyclische Amine in Betracht.
Besonders bevorzugt werden Alkalimetallcarbonate, Alkalimetall
hydride und -alkoholate.
Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt,
sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als
Lösungsmittel verwendet werden.
Die Verbindungen II und Va werden im allgemeinen in äquimolaren
Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteil
haft sein, Va in einem Über- oder Unterschuß bezogen auf II ein
zusetzen.
Besonders bevorzugt erhält man die Verbindungen VI, in denen R⁴
für eine Gruppe NHR⁷ steht, dadurch daß man ein p-Hydroxyanilin
der Formel II bzw. das entsprechende Phenolat in an sich bekann
ter Weise (Houben-Weyl, E4, S. 768) mit einem Isocyanat der For
mel Vb umsetzt.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -20°C
bis 140°C, vorzugsweise -5°C bis 50°C.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas
serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas
serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether
wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether,
Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und
Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon
und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid und Dimethyl
formamid, besonders bevorzugt Tetrahydrofuran, Methylenchlorid,
Dimethylformamid und Toluol.
Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet
werden.
Die Verbindungen II und Vb werden im allgemeinen in äquimolaren
Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteil
haft sein, eine der Verbindungen in einem Über- oder Unterschuß
bezogen auf die andere einzusetzen.
Man erhält die p-Hydroxyanilinderivate I durch Umsetzung einer
Verbindung der Formel VI mit einem Carbonylderivat der Formel
III.
Die Variable X¹ in der Formel III steht für Halogen wie
insbesondere Chlor, Brom und Jod, oder eine bei Acylierungs
reaktionen gebräuchliche Abgangsgruppe, z. B. wie vorstehend bei
Stufe 1A genannt.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -70°C
bis 140°C, vorzugsweise 0°C bis 110°C.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwas
serstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwas
serstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether
wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether,
Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und
Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon
und tert.-Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid und Dimethyl
formamid, besonders bevorzugt Toluol, Tetrahydrofuran, Aceton und
Dimethylsulfoxid.
Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet
werden.
Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet,
z. B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenen
falls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und
Endprodukte fallen z. T. in Form farbloser oder schwach bräun
licher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig
erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gerei
nigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe
erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren
oder Digerieren erfolgen.
Die Verbindungen I können ein oder mehrere Asymmetriezentren ent
halten und werden nach den beschriebenen Verfahren in Form von
Enantiomeren- oder Diastereomerengemischen erhalten. Die Mengen
verhältnisse können dabei in Abhängigkeit von den Gruppen unter
schiedlich sein. Diese Gemische können ggf. nach üblichen Metho
den getrennt werden. Die Verbindungen I können sowohl als reine
Isomere oder auch als Isomerengemische zur Anwendung kommen.
Die Verbindung I ist wegen des basischen Charakters der
NH-Gruppierung in der Lage, mit anorganischen oder organischen
Säuren oder mit Metallionen Salze oder Addukte zu bilden.
Beispiele für anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren
wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Jod
wasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure.
Als organischen Säuren kommen beispielsweise Ameisensäure,
Kohlensäure und Alkansäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure,
Trichloressigsäure und Propionsäure sowie Glycolsäure, Thiocyan
säure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure,
Zimtsäure, Oxalsäure, Alkylsulfonsäuren (Sulfonsäuren mit gerad
kettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoff
atomen), Arylsulfonsäuren oder -disulfonsäuren (aromatische Reste
wie Phenyl und Naphthyl welche eine oder zwei Sulfonsäuregruppen
tragen), Alkylphosphonsäuren (Phosphonsäuren mit geradkettigen
oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen),
Arylphosphonsäuren oder -diphosphonsäuren (aromatische Reste wie
Phenyl und Naphthyl welche eine oder zwei Phosphorsäurereste
tragen), wobei die Alkyl- bzw. Arylreste weitere Substituenten
tragen können, z. B. p-Toluolsulfonsäure, Salizylsäure, p-Amino
salizylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure etc.
Als Metallionen kommen insbesondere die Ionen der Elemente der
zweiten Hauptgruppe, insbesondere Calzium und Magnesium, der
dritten und vierten Hauptgruppe, insbesondere Aluminium, Zinn
und Blei, sowie der ersten bis achten Nebengruppe, insbesondere
Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und andere in
Betracht. Besonders bevorzugt sind die Metallionen der Elemente
der Nebengruppen der vierten Periode. Die Metalle können dabei
in den verschiedenen ihnen zukommenden Wertigkeiten vorliegen.
Bei der eingangs angegebenen Definition der Verbindungen I wurden
Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die
folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 3, 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen, z. B. C₁-C₆-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl propyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl bzw. partiell oder vollständig halogeniertes Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogen atome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z. B. C₁-C₂-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluor ethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;
Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, 1-Methyl-propyloxy, 2-Methylpropyloxy und 1,1-Dimethylethyloxy;
Halogenalkoxy: geradkettige oder verzweigte partiell oder voll ständig halogenierte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, wobei diese Gruppen über ein Sauerstoff atom (-O-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z. B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-1- propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl- 2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1- pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2- pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3- pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4- pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Di-methyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl- 2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl- 3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl- 2-butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3- butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Cycloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoff ringgliedern: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, und Cycloheptyl;
Cycloalkenyl: monocyclische Alkenylgruppen mit 5 bis 7 Kohlen stoffringgliedern und einer oder zwei Doppelbindungen: 1-Cyclo pentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3-Cyclopentenyl, 1,3-Cyclopentadienyl, 1,4-Cyclopentadienyl, 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclo hexenyl, 1,3-Cyclohexadienyl, 1,4-Cyclohexadienyl, 1,5-Cyclo hexadienyl, 2,4-Cyclohexadienyl, 1-Cycloheptenyl, 2-Cyclo heptenyl, 3-Cycloheptenyl, 4-Cycloheptenyl, 1,3-Cycloheptadienyl, 1,4-Cycloheptadienyl, 1,5-Cycloheptadienyl, 1,6-Cycloheptadienyl, 2,4-Cycloheptadienyl, 2,5-Cycloheptadienyl, 2,6-Cycloheptadienyl und 3,5-Cycloheptadienyl;
Bicycloalkyl: bicyclische Alkylgruppen mit 6 bis 15 Kohlenstoff ringgliedern, z. B. Bicyclo-[2.1.1]-hex-5-yl, Bicyclo-[2.2.1] hept-2-yl, Bicyclo-[2.2.2]oct-2-yl, Bicyclo-[3.2.1]-oct-6-yl, Bicyclo-[3.2.2)-non-6-yl, Bicyclo-[4.2.2]-dec-7-yl, Bicyclo-[3.1.0]-hex-1-yl, Bicyclo-[4.1.0]-hept-1-yl, Bicyclo-[4.3.0]-non-1-yl, Bicyclo-[4.4.0]-dec-1-yl, besonders bevorzugt 5-Methyl-bicyclo-[2.1.1]-hex-5-yl, 2-Methyl-bi cyclo [2.2.1]hept-2-yl, 2-Methyl-bicyclo-[2.2.2]oct-2-yl, 6-Me thyl-bicyclo-[3.2.1]-oct-6-yl, 6-Methyl-bicyclo-[3.2.2]-non-6-yl, 7-Methyl-bicyclo-[4.2.2]-dec-7-yl, 1-Methyl-bi cyclo-[3.1.0]-hex-1-yl, 1-Methyl-bicyclo-[4.1.0]-hept-1-yl, 1-Me thyl-bicyclo-[4.3.0]-non-1-yl, 1-Methyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-1-yl, 2-Methyl-bicyclo-[3.1.0]-hex-1-yl, 2-Methyl-bi cyclo-[4.1.0]-hept-1-yl, 2-Methyl-bicyclo-[4.3.0]-non-1-yl, 2-Me thyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-1-yl;
Bicycloalkenyl: bicyclische Alkenylgruppen mit 7 bis 15 Kohlen stoffringgliedern, z. B. Bicyclo-[2.2.1]-hept-2-en-5-yl, Bicyclo-[2.2.2]-oct-2-en-5-yl, Bicyclo-[4.2.2]-dec-7-en-2-yl, Bicyclo-[4.3.0]-non-7-en-1-yl, Bicyclo-[4.4.0]-dec-3-en-1-yl, Bicyclo-[4.1.0]-hept-3-en-1-yl, 5-Methyl-bicyclo-[2.2.1]- hept-2-en-5-yl, 5-Methyl-bicyclo-[2.2.2]-oct-2-en-5-yl, 2-Methyl- bicyclo-[4.2.2]-dec-7-en-2-yl, 2-Methyl-bicyclo-[4.3.0]- non-7-en-1-yl, 2-Methyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-3-en-1-yl, 2-Methyl- bicyclo-[4.1.0]-hept-3-en-1-yl;
Aryl: Phenyl oder Naphthyl.
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 3, 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen, z. B. C₁-C₆-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl propyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl bzw. partiell oder vollständig halogeniertes Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogen atome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z. B. C₁-C₂-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluor ethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;
Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, 1-Methyl-propyloxy, 2-Methylpropyloxy und 1,1-Dimethylethyloxy;
Halogenalkoxy: geradkettige oder verzweigte partiell oder voll ständig halogenierte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, wobei diese Gruppen über ein Sauerstoff atom (-O-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z. B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-1- propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl- 2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1- pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2- pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3- pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4- pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Di-methyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl- 2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl- 3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl- 2-butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3- butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Cycloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoff ringgliedern: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, und Cycloheptyl;
Cycloalkenyl: monocyclische Alkenylgruppen mit 5 bis 7 Kohlen stoffringgliedern und einer oder zwei Doppelbindungen: 1-Cyclo pentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3-Cyclopentenyl, 1,3-Cyclopentadienyl, 1,4-Cyclopentadienyl, 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclo hexenyl, 1,3-Cyclohexadienyl, 1,4-Cyclohexadienyl, 1,5-Cyclo hexadienyl, 2,4-Cyclohexadienyl, 1-Cycloheptenyl, 2-Cyclo heptenyl, 3-Cycloheptenyl, 4-Cycloheptenyl, 1,3-Cycloheptadienyl, 1,4-Cycloheptadienyl, 1,5-Cycloheptadienyl, 1,6-Cycloheptadienyl, 2,4-Cycloheptadienyl, 2,5-Cycloheptadienyl, 2,6-Cycloheptadienyl und 3,5-Cycloheptadienyl;
Bicycloalkyl: bicyclische Alkylgruppen mit 6 bis 15 Kohlenstoff ringgliedern, z. B. Bicyclo-[2.1.1]-hex-5-yl, Bicyclo-[2.2.1] hept-2-yl, Bicyclo-[2.2.2]oct-2-yl, Bicyclo-[3.2.1]-oct-6-yl, Bicyclo-[3.2.2)-non-6-yl, Bicyclo-[4.2.2]-dec-7-yl, Bicyclo-[3.1.0]-hex-1-yl, Bicyclo-[4.1.0]-hept-1-yl, Bicyclo-[4.3.0]-non-1-yl, Bicyclo-[4.4.0]-dec-1-yl, besonders bevorzugt 5-Methyl-bicyclo-[2.1.1]-hex-5-yl, 2-Methyl-bi cyclo [2.2.1]hept-2-yl, 2-Methyl-bicyclo-[2.2.2]oct-2-yl, 6-Me thyl-bicyclo-[3.2.1]-oct-6-yl, 6-Methyl-bicyclo-[3.2.2]-non-6-yl, 7-Methyl-bicyclo-[4.2.2]-dec-7-yl, 1-Methyl-bi cyclo-[3.1.0]-hex-1-yl, 1-Methyl-bicyclo-[4.1.0]-hept-1-yl, 1-Me thyl-bicyclo-[4.3.0]-non-1-yl, 1-Methyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-1-yl, 2-Methyl-bicyclo-[3.1.0]-hex-1-yl, 2-Methyl-bi cyclo-[4.1.0]-hept-1-yl, 2-Methyl-bicyclo-[4.3.0]-non-1-yl, 2-Me thyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-1-yl;
Bicycloalkenyl: bicyclische Alkenylgruppen mit 7 bis 15 Kohlen stoffringgliedern, z. B. Bicyclo-[2.2.1]-hept-2-en-5-yl, Bicyclo-[2.2.2]-oct-2-en-5-yl, Bicyclo-[4.2.2]-dec-7-en-2-yl, Bicyclo-[4.3.0]-non-7-en-1-yl, Bicyclo-[4.4.0]-dec-3-en-1-yl, Bicyclo-[4.1.0]-hept-3-en-1-yl, 5-Methyl-bicyclo-[2.2.1]- hept-2-en-5-yl, 5-Methyl-bicyclo-[2.2.2]-oct-2-en-5-yl, 2-Methyl- bicyclo-[4.2.2]-dec-7-en-2-yl, 2-Methyl-bicyclo-[4.3.0]- non-7-en-1-yl, 2-Methyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-3-en-1-yl, 2-Methyl- bicyclo-[4.1.0]-hept-3-en-1-yl;
Aryl: Phenyl oder Naphthyl.
Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Aus
druck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die
Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder
verschiedene Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein
können.
Im Hinblick auf ihre biologische Wirkung gegen Schadpilze sind
Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R¹ für eine in
1-Position verzweigte Bicycloalkylgruppe oder Bicycloalkenyl
gruppe stehen.
Außerdem werden Verbindungen bevorzugt, in denen R² für Halogen,
Alkyl oder Alkoxy steht.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R² für Alkyl,
insbesondere Methyl, steht.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R² für Fluor
oder Chlor steht.
Außerdem werden Verbindungen bevorzugt, in denen R³ für Alkyl,
Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für Alkyl,
Halogenalkyl oder Halogenalkoxy steht.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für
Methyl und Trifluormethyl steht.
Bevorzugt werden außerdem Verbindungen I, in denen R³ für Chlor
steht.
Weitere bevorzugte Verbindungen I sind solche, in denen R⁴ für die
folgenden Gruppen steht:
C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄- Alkylthio C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkyl thio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio.
C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄- Alkylthio C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkyl thio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für OR⁵ oder
NR⁵R⁶ steht, wobei
R⁵ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
oder Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; und
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet.
R⁵ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
oder Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; und
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet.
Besonders bevorzugte Verbindungen I sind solche, in denen
R² und R³ unabhängig voneinander für Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy stehen und
R⁴ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; oder
R⁴ C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy; oder
R⁴ Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio.
R² und R³ unabhängig voneinander für Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy stehen und
R⁴ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; oder
R⁴ C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy; oder
R⁴ Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio.
Daneben werden auch Verbindungen I bevorzugt, in denen die Reste
R², R³ und R⁴ die folgende Bedeutung haben:
R² Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R³ C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R⁴ OR⁵ oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
oder Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; und
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet.
R² Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R³ C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R⁴ OR⁵ oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
oder Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; und
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet.
Insbesondere sind auch solche Verbindungen I bevorzugt, in denen
R¹ für 2-Methyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-2-yl, 2-Methyl-bi
cyclo-[2.2.2]-oct-2-yl, Bicyclo-[4.1.0]-hept-1-yl, 1-Methyl-bi
cyclo-[4.3.0]-non-1-yl, 1-Methyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-1-yl, 1-Me
thyl-bicyclo-[4.1.0]-hept-1-yl, 2-Methyl-bicyclo-[4.3.0]-
non-1-yl, 2-Methyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-1-yl, 5-Methyl-bi
cyclo-[2.2.1]-hept-2-yl, 5-Methyl-bicyclo-[2.2.2]-oct-2-en-5-yl,
2-Methyl-bicyclo-[4.4.0]-dec-3-en-1-yl, 2-Methyl-bi
cyclo-[4.1.0]-hept-3-en-1-yl.
Weiterhin sind solche Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für
OR⁵ steht, wobei R⁵ eine der folgenden Gruppen bedeutet: Methyl,
Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Propenyl oder Benzyl,
wobei der Benzylrest ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis
drei der folgenden Gruppen tragen kann: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-
Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkyl
thio.
Daneben sind solche Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für
NR⁵R⁶ steht, wobei R⁶ für Wasserstoff oder Methyl steht und R⁵
eine der folgenden Gruppen bedeutet: Methyl, iso-Butan und
Benzyl.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den
anschließenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevor
zugt.
Die neuen Verbindungen der Formel I eignen sich als Fungizide.
Die neuen Verbindungen, bzw. die sie enthaltenden Mittel können
beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pul
vern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder
sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldisper
sionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch
Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen ange
wendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwen
dungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste
Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Normalerweise werden die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht
oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen
behandelt.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B.
durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder
Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier
mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als
Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs
lösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen
dafür im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten
(z. B. Xylol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine
(z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone
(z. B. Cyclohexanon), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid)
und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B.
Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle
(z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie
nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-
Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Disper
giermittel wie Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-,
Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-,
Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von
Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und
Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und
Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether, Konden
sationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate
mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der
Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy
ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder
Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl
arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen
oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkyl
ether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat,
Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in
Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge
meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen
Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate
können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge
stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silica
gel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalk
stein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde,
Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunst
stoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat,
Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie
Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulose
pulver oder andere feste Trägerstoffe.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
- I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.18, und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
- II. eine Mischung aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.07, 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanol amid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen oxid an 1 Mol Ricinusöl; durch feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion;
- III. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.05, 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobu tanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
- IV. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.10, 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylen oxid an 1 mol Ricinusöl;
- V. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 80 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.24, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphtalin-α-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kiesel säuregel; durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe;
- VI. eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.13 und 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin; dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
- VII. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.01, 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kie selsäuregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit;
- VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.11, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.-Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;
- IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Verbin dung Nr. 1.20, 2 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dodecyl benzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkohol-polyglykol ether, 20 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfon säure-harnstoff-formaldehyd-Kondensates und 68 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineralöls.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende
Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen
Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten und Basidio
myceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als
Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl
von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen,
Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zucker
rohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken,
Bohnen und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pilze oder die
vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Materialien
oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk
stoffe behandelt.
Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der
Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Speziell eignen sich die neuen Verbindungen zur Bekämpfung
folgender Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichora cearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Ustilago- Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricula ria oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichora cearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Ustilago- Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricula ria oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz (Holzschutz)
eingesetzt werden, z. B. gegen Paecilomyces variotii.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und
95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes
zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen
von 0,001 bis 50 g, vorzugsweise 0,01 bis 10 g je Kilogramm Saat
gut benötigt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als
Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der
z. B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungi
ziden oder auch mit Düngemitteln.
Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen
eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsge
mäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die
Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyl dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio carbamat, Manganethylenbisdithiocarbainat, Mangan-Zink-ethylen diamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink-(N,N′- propylen-bis-dithiocarbamat), N,N′-Polypropylen-bis-(thio carbamoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec- Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthal säure-di-isopropylester;
heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, O,O-Diethyl-phthal imidophosphonothioat, 5-Amino-1-β-bis-(dimethylamino)-phosphi nyl′-3-phenyl-1,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-1,3-dithiolo-β-4,5-b′chinoxalin, 1-(Butylcarbamoyl)-2-benz imidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylainino-benz imidazol, 2-(Furyl-(2))-benzimidazol, 2-(Thiazolyl-(4))-benz imidazol, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol, 2-Rhodan methylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin- 2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2,3-Dihydro- 5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5,6- dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-furan-3-carbon säureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4,5-Trime thyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure cyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3- carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod-benzoesäure anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid, 1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmor pholin, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-piperidin, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl ethyl]-1H-1,2,4-triazol 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-pro pyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-triazol N-(n-Pro pyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-buta non, α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p- chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbo nyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-3-methoxycarbonyl-2-thiou reido)-benzol, α-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-α-(1,1-dimethyl ethyl)-1H,1,2,4-triazol-1-ethanol, 1-[3-(2-Chlor phenyl)-1-(4-fluorphenyl)oxiran-2-yl-methyl]-1H-1,2,4-triazol,
sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)]glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-fu royl(2)-alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyace tyl)-alanin-methylester, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chlorace tyl-D, L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(pheny lacetyl)-alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphe nyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin, 3-[3,5-Dichlorphenyl(-5-methyl- 5-methoxymethyl]-1,3-oxazolidin-2,4-dion, 3-(3,5-Dichlorhe nyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-di methylcyclopropan-1,2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano-[N-(ethylamino carbonyl)-2-methoximino]-acetamid, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pen tyl]-1H-1,2,4-triazol, 2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1- methyl)-benzhydrylalkohol, N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluor methyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1H-1,2,4-triazol.
Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyl dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio carbamat, Manganethylenbisdithiocarbainat, Mangan-Zink-ethylen diamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink-(N,N′- propylen-bis-dithiocarbamat), N,N′-Polypropylen-bis-(thio carbamoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec- Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthal säure-di-isopropylester;
heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, O,O-Diethyl-phthal imidophosphonothioat, 5-Amino-1-β-bis-(dimethylamino)-phosphi nyl′-3-phenyl-1,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-1,3-dithiolo-β-4,5-b′chinoxalin, 1-(Butylcarbamoyl)-2-benz imidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylainino-benz imidazol, 2-(Furyl-(2))-benzimidazol, 2-(Thiazolyl-(4))-benz imidazol, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol, 2-Rhodan methylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin- 2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2,3-Dihydro- 5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5,6- dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-furan-3-carbon säureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4,5-Trime thyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure cyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3- carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod-benzoesäure anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid, 1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmor pholin, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-piperidin, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl ethyl]-1H-1,2,4-triazol 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-pro pyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-triazol N-(n-Pro pyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-buta non, α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p- chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbo nyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-3-methoxycarbonyl-2-thiou reido)-benzol, α-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-α-(1,1-dimethyl ethyl)-1H,1,2,4-triazol-1-ethanol, 1-[3-(2-Chlor phenyl)-1-(4-fluorphenyl)oxiran-2-yl-methyl]-1H-1,2,4-triazol,
sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)]glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-fu royl(2)-alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyace tyl)-alanin-methylester, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chlorace tyl-D, L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(pheny lacetyl)-alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphe nyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin, 3-[3,5-Dichlorphenyl(-5-methyl- 5-methoxymethyl]-1,3-oxazolidin-2,4-dion, 3-(3,5-Dichlorhe nyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-di methylcyclopropan-1,2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano-[N-(ethylamino carbonyl)-2-methoximino]-acetamid, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pen tyl]-1H-1,2,4-triazol, 2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1- methyl)-benzhydrylalkohol, N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluor methyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1H-1,2,4-triazol.
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor
schriften zur Herstellung der Verbindungen I können unter Abwand
lung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Vertreter
der Verbindungen I benutzt werden. Demgemäß hergestellte Bei
spiele sind in den anschließenden Tabellen mit physikalischen
Daten angegeben.
Zu einer Lösung von 10 g (0,056 mol) 4-Amino-2,3-dichlorphe
nol in 200 ml DMF wurden unter N₂ 1,9 g (0,062 mol) 80%
Natriumhydrid zugegeben und 30 min bei RT nachgerührt. An
schließend wurde auf 0°C abgekühlt und 9,6 g (0,056 mol)
Chlorameisensäurebenzylester zugetropft. Nach 2 h bei RT
wurde vorsichtig 100 ml Wasser zugetropft und dreimal mit
50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten organischen
Phasen wurden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und
eingeengt. Der Rückstand wurde mit Cyclohexan : Essigester=2 : 1
an Kieselgel chromatographiert. Ausbeute: 8,6 (49%).
Zu einer Lösung von 12 g (0,076 mol) 4-Amino-2,3-dichlorphe
nol in 200 ml DMF wurden unter N₂ 2,5 g (0,088 mol) 80%
Natriumhydrid zugegeben und 30 min bei RT nachgerührt. An
schließend wurde auf 0°C abgekühlt und 5,3 g (0,056 mol)
Chlorameisensäuremethylester zugetropft. Nach 2 h bei RT
wurde vorsichtig 100 ml Wasser zugetropft und dreimal mit
50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten organischen
Phasen wurden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und
eingeengt. Der Rückstand wurde mit Cyclohexan : Essigester=2 : 1
an Kieselgel chromatographiert. Ausbeute: (63%).
Zu einer Lösung von 20 g (0,112 mol) 4-Amino-2,3-dichlorphe
nol und 0,2 g (0,0013 mol) DBU in 130 ml Toluol wurden lang
sam 9,4 g (0,165 mol) Methylisocyanat zugetropft. Nach 1 h
bei RT wurde auf 100 ml n-Hexan gegeben, der Niederschlag
abgesaugt und mit Diisopropylether gewaschen. Ausbeute:
16,2 g (61,6%).
Zu einer Lösung von 1,7 g (0,0054 mol) O-(4-Amino-2,3-di
chlorphenyl)-O′-benzylcarbonat in 80 ml THF wurden bei 0°C
0,6 g (0,0059 mol) Triethylamin und anschließend 1,0 g
(0,0059 mol) 1-Methylnorbornancarbonsäurechlorid zugegeben.
Es wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend auf eis
gekühlte 10%ige Salzsäure gegeben. Nach dreimaliger Extrak
tion mit jeweils 20 ml Methylenchlorid wurden die vereinten
organischen Phasen getrocknet und eingeengt. Der verbleibende
Rückstand wurde mit Cyclohexan verrührt und abgesaugt. Es
verblieben 1,35 g (56%) der Titelverbindung (Fp.: 118°).
Zu einer Lösung von 2 g (0,0085 mol) O-(4-Amino-2,3-dichlor
phenyl)-N-methylcarbamat in 80 ml THF wurden bei 0°C 0,93 g
(0,0092 mol) Triethylamin und anschließend 1,6 g (0,0092 mol)
1-Methylnorbornancarbonsäurechlorid zugegeben. Es wurde über
Nacht bei RT gerührt und anschließend auf eisgekühlte 10%ige
Salzsäure gegeben. Nach dreimaliger Extraktion mit jeweils
20 ml Methylenchlorid wurden die vereinten organischen Phasen
getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde
mit Cyclohexan verrührt und abgesaugt. Es verblieben 1,41 g
(45%) der Titelverbindung (Fp.: 163°).
Zu einer Lösung von 1,7 g (0,0054 mol) O-(4-Amino-2,3-di
chlorphenyl)-O′-methylcarbonat in 80 ml THF wurden bei 0°C
0,6 g (0,0059 mol) Triethylamin und anschließend 1,1 g
(0,0092 mol) Bicyclo[4.1.0]heptancarbonsäurechlorid zugege
ben. Es wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend auf
eisgekühlte 10%ige Salzsäure gegeben. Nach dreimaliger Ex
traktion mit jeweils 20 ml Methylenchlorid wurden die verein
ten organischen Phasen, nacheinander mit Natriumhydrogen
carbonat, Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der
verbleibende Rückstand wurde mit Cyclohexan verrührt und
abgesaugt. Es verblieben 1,45 g (62%) der Titelverbindung
(Fp.: 68°).
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
ließ sich durch folgende Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden als 20%-ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohexanol, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Emulphor® EL (Emulan® EL, Emulgator auf der Basis ethoxylierter Fettalkohole) aufberei tet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Die Wirkstoffe wurden als 20%-ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohexanol, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Emulphor® EL (Emulan® EL, Emulgator auf der Basis ethoxylierter Fettalkohole) aufberei tet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Paprikasämlinge der Sorte "Neusiedler Ideal Elite" mit 4-5 gut
entwickelten Blättern wurden mit einer wäßrigen Wirkstoffsuspen
sion tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelags
wurden die Pflanzen mit einer Konidienaufschwemmung des Pilzes
Botrytis cinera besprüht. Nach 5 Tagen bei 22°C-24°C und hoher
Luftfeuchtigkeit wurde der Pilz-Befall der Blätter beurteilt.
In diesem Test zeigten die mit 500 ppm der Verbindungen 1.02,
1.05, 1.07, 1.08, 1.10, 1.12, 1.13, 1.29 und 1.30 behandelten
Pflanzen einen Befall von 15% und weniger, während bei den unbe
handelten Pflanzen 65% der Blattflächen befallen waren.
Claims (8)
1. p-Hydroxyanilinderivate der Formel I
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R¹ C₆-C₁₅-Bicycloalkyl oder C₇-C₁₅-Bicycloalkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein bis fünf der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und Aryl, welches partiell oder voll ständig halogeniert sein und/oder einen bis drei der fol genden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
R² und R³ unabhängig voneinander Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R⁴ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
OR⁵ oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
oder Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; und
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet,
sowie deren Salze.
R¹ C₆-C₁₅-Bicycloalkyl oder C₇-C₁₅-Bicycloalkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein bis fünf der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und Aryl, welches partiell oder voll ständig halogeniert sein und/oder einen bis drei der fol genden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
R² und R³ unabhängig voneinander Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R⁴ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
OR⁵ oder NR⁵R⁶, wobei
R⁵ C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen der folgenden Reste tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, C₃-C₇-Cycloalkyl, C₅-C₇-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Gruppen ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
oder Aryl bedeutet, welches partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; und
R⁶ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet,
sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein p-Hydroxy
anilin der Formel II
in an sich bekannter Weise in einem inerten organischen
Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einem Carbonyl
derivat der Formel III
in dem X¹ für Halogen oder eine bei Acylierungsreaktionen
gebräuchliche Abgangsgruppe steht, zu einem Carbonsäureamid
der Formel IV
umsetzt und IV anschließend durch Umsetzung mit einem
Carbonylderivat der Formel Va
in dem X² für Halogen oder eine bei Acylierungsreaktionen
gebräuchliche Abgangsgruppe steht, in I überführt.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I gemäß An
spruch 1, in denen R⁴ für NHR⁵ steht, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Carbonsäureamid der Formel IV gemäß Anspruch 2 in
an sich bekannter Weise mit einem Isocyanat der Formel Vb
R⁵-N=C=O Vbin I überführt.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein p-Hydroxyanilin der
Formel II gemäß Anspruch 2 in an sich bekannter Weise in
einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer
Base mit einem Carbonylderivat der Formel V gemäß Anspruch 2
zu einer Verbindung der Formel VI
umsetzt und VI anschließend durch Umsetzung mit einem
Carbonylderivat der Formel III gemäß Anspruch 2 in I über
führt.
5. Mittel gegen Schadpilze, enthaltend übliche Zusatzstoffe
und eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I gemäß
Anspruch 1.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die
von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder
Räume mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I
gemäß Anspruch 1 behandelt.
7. Verwendung der Verbindungen I gemäß Anspruch 1 zur Herstel
lung von Mitteln gegen Schadpilze.
8. Verwendung der Verbindungen I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung
von Schadpilzen.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4418380A DE4418380A1 (de) | 1994-05-26 | 1994-05-26 | p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
ES94117414T ES2098849T3 (es) | 1993-11-11 | 1994-11-04 | Derivados de p-hidroxianilina, procedimientos para su obtencion y su empleo para la lucha contra los hongos dañinos o contra las pestes. |
DK94117414.6T DK0653418T3 (da) | 1993-11-11 | 1994-11-04 | P-hydroxyanilinderivater, fremgangsmåder til deres fremstilling og deres anvendelse til bekæmpelse af skadelige svampe eller skadedyr |
EP94117414A EP0653418B1 (de) | 1993-11-11 | 1994-11-04 | P-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen oder Schädlingen |
AT94117414T ATE149482T1 (de) | 1993-11-11 | 1994-11-04 | P-hydroxyanilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen oder schädlingen |
DE59401926T DE59401926D1 (de) | 1993-11-11 | 1994-11-04 | P-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen oder Schädlingen |
AU77710/94A AU676777B2 (en) | 1993-11-11 | 1994-11-09 | P-hydroxyaniline derivatives, their preparation and their use |
CA002135456A CA2135456A1 (en) | 1993-11-11 | 1994-11-09 | P-hydroxyaniline derivatives, their preparation and their use |
NZ264897A NZ264897A (en) | 1993-11-11 | 1994-11-10 | P-hydroxyaniline derivatives, intermediates and biocidal compositions thereof |
US08/339,230 US5534653A (en) | 1993-11-11 | 1994-11-10 | P-hydroxyaniline derivatives, their preparation and their use |
KR1019940029577A KR100342145B1 (ko) | 1993-11-11 | 1994-11-11 | p-히드록시아닐린유도체,그의제조방법및그의용도 |
JP6277659A JPH07252196A (ja) | 1993-11-11 | 1994-11-11 | p−ヒドロキシアニリン誘導体、その製造方法ならびにその有害菌類、有害虫類防除のための使用 |
GR970400469T GR3022785T3 (en) | 1993-11-11 | 1997-03-11 | P-hydroxy-aniline derivatives, process for their preparation and their use as fungicides or pesticides. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4418380A DE4418380A1 (de) | 1994-05-26 | 1994-05-26 | p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4418380A1 true DE4418380A1 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6519022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4418380A Withdrawn DE4418380A1 (de) | 1993-11-11 | 1994-05-26 | p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4418380A1 (de) |
-
1994
- 1994-05-26 DE DE4418380A patent/DE4418380A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0548711A1 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen | |
EP0384311A1 (de) | 2-Anilino-cyanopyridine und diese enthaltende Fungizide | |
EP0778824B1 (de) | Carbamoylcarbonsäureamide | |
EP0379085B1 (de) | Phenylalkylamine und diese enthaltende Fungizide | |
EP0847384B1 (de) | Carbamoylcarbonsäureamide | |
DE3923093A1 (de) | Neue 3-methoximinopropionsaeureester und diese enthaltende fungizide | |
EP0617891B1 (de) | Verfahren zur Schädlingsbekämpfung und 2-Anilinopyridine | |
WO2003070721A1 (de) | 2-(2-pyridyl)-5-phenyl-6-aminopyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen | |
EP0906271B1 (de) | Carbamoylcarbonsäureamidoxime | |
EP0808102B1 (de) | Fungizides mittel | |
DE4418380A1 (de) | p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4338512A1 (de) | p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0672654B1 (de) | Fungizide Carbamoyloximcarbonsäureamide | |
DE4338469A1 (de) | p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4418379A1 (de) | p-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3922088A1 (de) | 3-anilino-benzisothiazole und diese enthaltende fungizide | |
DE19531814A1 (de) | Carbamoylcarbonsäureamide | |
EP0385371B1 (de) | 1-Hydroxy-1,2,4-triazolverbindungen und diese enthaltende Fungizide | |
WO1995023786A1 (de) | Carbamoylcarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE19504599A1 (de) | Fungizides Mittel | |
DE4001618A1 (de) | Ungesaettigte cyclohexylessigsaeurederivate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel | |
EP1295877A1 (de) | Xanthonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel | |
DE4342026A1 (de) | Acylamino-benzamide und sie enthaltende fungizide Mittel | |
DE19540970A1 (de) | Fungizides Mittel | |
DE4438374A1 (de) | Carbamoyloximcarbonsäureamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |