DE4416306A1 - Motor driven air balloon system - Google Patents

Motor driven air balloon system

Info

Publication number
DE4416306A1
DE4416306A1 DE19944416306 DE4416306A DE4416306A1 DE 4416306 A1 DE4416306 A1 DE 4416306A1 DE 19944416306 DE19944416306 DE 19944416306 DE 4416306 A DE4416306 A DE 4416306A DE 4416306 A1 DE4416306 A1 DE 4416306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon system
free balloon
free
motor power
motorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944416306
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Dipl Phys Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944416306 priority Critical patent/DE4416306A1/en
Publication of DE4416306A1 publication Critical patent/DE4416306A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/40Balloons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The air balloon is nearly spherical in shape and comprises a stiffening light structure, matching to its circular cross-section in its equatorial plane, or parallel to it. Pref. the drives are diametrically mounted on the annular stiffening structure.The thrust vectors of the driver are mutually parallel to enable a moment-free, linear motion of the air balloon. A controlled, differential thrust of the driver actuates a directional change.

Description

1. Einleitung1 Introduction

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein motorisier­ tes Freiballonsystem zum Transport von Lasten und/oder Personen über kurze Entfernungen mit Hilfe eines am Äquator des Ballons an­ gebrachten Antriebssystems, das sowohl für richtungsgesteuerten Vortrieb als auch für die Erzeugung von Auf- und Abtriebskräften ausgelegt ist. Der überwiegende Teil des Auftriebs wird allerdings durch ein geeignetes Traggas (vorzugsweise unbrennbares Helium) geliefert, das sich in mehreren unabhängigen Gaszellen befindet.The present invention is a motorized Free balloon system for transporting loads and / or people over short distances using one at the equator of the balloon brought drive system, both for directional control Propulsion as well as for the generation of buoyancy and downforce is designed. Most of the buoyancy, however, will with a suitable carrier gas (preferably non-flammable helium) supplied, which is located in several independent gas cells.

Das gesamte Ballonsystem wird von einer wetterfesten und ultra­ violett-beständigen Außenhülle umgeben, die durch geeignete starre Ringkonstruktionen und Stringerelemente - ähnlich wie bei einem starren bzw. halbstarren Luftschiff - ausgesteift wird. Besagte Stringer dienen der Einleitung von konzentrierten Lasten und laufen kegelförmig auf einen Punkt am unteren Ende des Ballons zu, der sowohl zur Aufnahme von konzentrierten Lasten, als auch als Verankerungspunkt am Boden dient. In die auf diese Weise ge­ bildete untere Kegelspitze ist außerdem die Gondel sowie die Ballastaufnahme integriert.The entire balloon system is made of a weatherproof and ultra violet-resistant outer shell surrounded by suitable rigid ring constructions and stringer elements - similar to a rigid or semi-rigid airship - is braced. Said stringers serve to introduce concentrated loads and run conically to a point at the bottom of the balloon to that for both the absorption of concentrated loads, as well serves as anchoring point on the floor. In the ge in this way The lower tip of the cone is also the gondola and the Ballast holder integrated.

2. Stand der Technik2. State of the art

Für den Lufttransport über kurze Entfernungen, bei unzugänglichem Gelände und ohne vorhandene Start-und Landebahnen hat sich der Einsatz von Hubschraubern als die bevorzugte Methode bewährt. Trotz seiner erwiesenen Vielseitigkeit weist der Hubschrauber aber einige ins Gewicht fallende Nachteile auf, z. B. hohe Wartungs- und Treibstoffkosten, begrenzte Tragfähigkeit und technologische Gren­ zen hinsichtlich des Vergrößerungspotentials des Systems an sich. Auch kann die Lärmbelästigung in verschiedenen Fällen nicht tole­ riert werden.For air transportation over short distances, inaccessible The terrain has no existing runways Use of helicopters has proven to be the preferred method. Despite its proven versatility, the helicopter shows some significant disadvantages, e.g. B. high maintenance and Fuel costs, limited carrying capacity and technological limits zen with regard to the magnification potential of the system itself. Also, the noise pollution in various cases cannot be tolerated be cured.

Freiballons können erwiesenermaßen für erhebliche Lasten aus­ gelegt werden, sind aber praktisch völlig vom Wind abhängig und daher nicht für einen planmäßigen Punkt-zu-Punktverkehr geeignet. Lastenballons sind jedoch als Fesselballons vielfach erfolgreich eingesetzt worden. Hierbei sind insbesondere die in Oregon verwen­ deten "logging balloons" für den Holztransport aus unzugänglichen Gegenden zu erwähnen. Diese Ballonsysteme sind z. T. durch geeig­ nete aerodynamische Formgebung derart gestaltet worden, daß sie nach Art eines Drachens ihre Auftriebskraft noch erheblich vergrößern konnten.Outdoor balloons can be proven to handle significant loads but are practically completely dependent on the wind and therefore not suitable for scheduled point-to-point traffic. However, cargo balloons are often successful as tethered balloons been used. In particular, those in Oregon are used "logging balloons" for the transport of wood from inaccessible Areas to mention. These balloon systems are e.g. T. by appro Nete aerodynamic shape has been designed so that it like a kite, increase their buoyancy considerably could.

Der Nachteil der Fesselballons liegt in den aufwendigen Winden­ anlagen und in der Abhängigkeit von der jeweiligen Windrichtung. Hinzu kommt, daß bei aerodynamisch geformten Fesselballonen zur Bodenverankerung ein ziemlich großes Areal erforderlich ist. Auch sind Reparaturen der Ballonhülle im Felde aus Zugänglichkeits­ gründen schwierig. The disadvantage of the captive balloons is the elaborate winds plants and depending on the respective wind direction. In addition, aerodynamically shaped captive balloons Ground anchoring requires a fairly large area. Also are repairs to the balloon envelope in the field out of accessibility start up difficult.  

Das Bestreben, Freiballons durch Motorkraft unabhängig und über große Entfernungen steuern zu können, hat bekanntlich zu der Entwicklung von sehr leistungsfähigen Luftschiffen (z. B. Zeppe­ linen) geführt. Diese sind dank der schlanken stromlinienförmigen Gestaltung vornehmlich für den Transport über weite Entfernungen bzw. über lange Zeiträume geeignet. Dagegen ergeben sich beim Aufnehmen und Absetzen konzentrierter Lasten (Punktlasten) in dem schlanken Luftschiffkörper erhebliche Biegemomente. Außerdem beanspruchen am Boden verankerte Luftschiffe als Minimum ein kreisförmiges Feld mit dem Radius einer Schiffslänge, damit sich das Schiff nach Art einer Wetterfahne gegen jede mögliche Wind­ richtung einstellen kann.The effort to make outdoor balloons independent and over by motor power It is well known that being able to control long distances has to do with Development of very powerful airships (e.g. Zeppe linen). These are streamlined thanks to the sleek Design primarily for transport over long distances or suitable for long periods. On the other hand, the Picking up and depositing concentrated loads (point loads) in the slim airship body considerable bending moments. also airships anchored to the ground require a minimum circular field with the radius of a length of ship, so that the ship like a weather vane against any wind can set direction.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der generelle Betriebs­ modus der aerodynamisch optimierten Luftschiffe in der Horizontal­ bewegung liegt. Die in der vorliegenden Erfindung als essentiell betrachtete Betriebsform ist die Vertikalbewegung, während die Horizontalbewegung lediglich dem Versetzen der Nutzlast und der Kompensation der Windeinflüsse dient. Damit ist es auch nicht zwingend notwendig, den Widerstandskoeffizienten des betrachteten Systems zu minimieren, da der Luftwiderstand durch die relativ kleine Horizontalgeschwindigkeit ohnehin in Grenzen gehalten wird.In summary it can be said that the general operation mode of the aerodynamically optimized airships in the horizontal movement lies. Those considered essential in the present invention The operating mode considered is the vertical movement, while the Horizontal movement just moving the payload and the Compensation of wind influences is used. It's not that either imperative, the resistance coefficient of the considered System to minimize the drag due to the relative small horizontal speed is limited anyway.

Es sind bereits eine Reihe von traggasgestützten Hebe- und Trans­ portsystemen konzipiert und z. T. auch getestet worden, die im fol­ genden kurz beschrieben werden:There are already a number of lifting and trans-supported vehicles port systems designed and z. T. also been tested, which in fol briefly described:

Modellversuche wurden ausgeführt mit einem um die Vertikalachse rotierenden Kugelballon mit von der Äquatorebene radial ausgehen­ den Hubschrauberblättern, die nicht nur eine erhebliche Vergrößerung der Tragkraft bewirken sollten, sondern auch nach Art der Hubschraubersteuerung mit zyklischer Blattverstellung Vertikal- und Horizontalbewegungen einleiten sollten. Hierbei zeigte es sich, daß die hierbei auftretende Überlagerung von Kreiselwirkung und Magnuseffekt nicht beherrscht werden konnte.Model tests were carried out with one around the vertical axis rotating ball balloon with radially starting from the equatorial plane the helicopter blades, which is not just a significant enlargement of the load capacity, but also according to the type of Helicopter control with cyclic blade adjustment vertical and should initiate horizontal movements. Here it showed that the superimposition of gyro effect that occurs here and Magnus effect could not be mastered.

Mehr Erfolg wurde bei einer Variante erzielt, bei der sich ein Ballonkörper in Form eines Rotationsellipsoiden um die horizontale Hauptachse dreht. Die radialen Propellerblätter rotieren somit in der Vertikalebene und dienen der Vorwärtsbewegung. Erhebliche Auftriebskräfte können bei diesem Konzept durch zyklisch verstell­ te Tragflächenelemente an den Enden der Rotorblätter erzielt wer­ den, was durch Demonstrationsversuche (Heben eines Fahrzeugs) be­ wiesen werden konnte.More success was achieved with a variant in which one Balloon body in the form of an ellipsoid of revolution around the horizontal Main axis rotates. The radial propeller blades thus rotate in the vertical plane and serve the forward movement. Considerable With this concept, buoyancy forces can be adjusted cyclically te wing elements at the ends of the rotor blades what be through demonstration attempts (lifting a vehicle) could be shown.

Ein weiteres Konzept machte sich im Modellversuch den senkrecht zur Fahrtrichtung auftretenden Magnuseffekt zunutze, indem der Ballon um die horizontale Achse quer zur Fahrtrichtung zur Ro­ tation gebracht wurde.Another concept made itself vertical in the model test take advantage of the Magnus effect that occurs in the direction of travel by using the Balloon around the horizontal axis transverse to the direction of travel to the ro tion was brought.

Weitere sogenannte Hybridkonzepte sind Luftschiffhüllen in Kombi­ nation mit einer Hubschrauberkonfiguration, bestehend aus einer symmetrischen Anordnung von vier koordinierten Hubschraubern. Hierbei kompensiert der Aerostat im wesentlichen das Leergewicht des Gesamtsystems, während die addierte Hubkraft der vier Heli­ kopter voll zum Heben erheblicher Lasten zur Verfügung steht. Der wesentliche Nachteil dieses Konzepts ist, daß die charakteristi­ schen Vibrationsprobleme der individuellen Hubschrauber nun auch von dem Gesamtsystem beherrscht werden müssen. Kritische Eigen­ schwingungen haben im Sommer 1986 zur Zerstörung eines Prototypen geführt.Other so-called hybrid concepts are airship casings in a combination nation with a helicopter configuration consisting of a symmetrical arrangement of four coordinated helicopters. The aerostat essentially compensates for the empty weight of the overall system, while the total lifting power of the four helicopters copter is fully available for lifting substantial loads. Of the The main disadvantage of this concept is that the characteristics vibration problems of the individual helicopters  must be mastered by the overall system. Critical Eigen In summer 1986 vibrations caused the destruction of a prototype guided.

Andere Entwürfe beruhen auf einer Kombination von mehreren Ballo­ nen, die durch einen Rahmen aus leichten Gitterträgern zusammen­ gehalten werden. Diese Rahmen nehmen die Lasten auf und sind mit geeigneten Triebwerken zur Horizontal- und Vertikalbewegung ver­ sehen. Eine derartige Konfiguration ist aerodynamisch nicht "sauber"; allerdings trägt das Rahmenwerk wesentlich zu einer günstigen Lasteinleitung und -verteilung bei.Other designs are based on a combination of multiple balloons nen, which is composed by a frame made of light lattice girders being held. These frames take the loads and are with suitable engines for horizontal and vertical movement ver see. Such a configuration is not aerodynamic "clean"; however, the framework contributes significantly to one favorable load introduction and distribution.

Zur Verringerung des aerodynamischen Widerstands sind daher Aero­ staten in der Form eines abgeplatteten Ellipsoiden oder in Form einer Linse entworfen, die durch ein starres Gerüst in dieser Form gehalten werden. Bei teilweiser Füllung des Innenraums mit Trag­ gaszellen ist es möglich, den aerostatischen Auftrieb durch Erwär­ men des Traggases innerhalb bestimmter Grenzen kontrolliert zu variieren. Durch die linsenförmige Formgebung können im Vorwärts­ flug mit Anstellwinkel erhebliche zusätzliche aerodynamische Auf­ triebskräfte erzeugt werden, wobei allerdings auch sehr große Kippmomente entstehen, die schwer zu beherrschen sind.Aero are therefore used to reduce aerodynamic drag were in the form of a flattened ellipsoid or in the form a lens designed by a rigid framework in this form being held. When the interior is partially filled with support gas cells it is possible to increase aerostatic buoyancy by heating of the carrier gas within certain limits vary. The lenticular shape allows you to move forward flight with angle of attack considerable additional aerodynamic driving forces are generated, although also very large Tipping moments arise that are difficult to control.

3. Durchführbarkeit3. Feasibility

Das erfindungsseitig beschriebene Prinzip der Fortbewegung und Auftriebsregelung mit Hilfe von am Aquator des Aerostaten angebrachten schwenkbaren Antriebssystemen ist durch mehrere kanadische Experimente an einem heliumgefüllten Reklameballon als durchführbar bewiesen worden. Allerdings ist besagtes Konzept auf die Anwendung als preiswertes Sport- und Reklameluftschiff mit begrenzter Tragkraft gedacht und beschränkt sich daher auf herkömmliche Ballontechnologie.The principle of locomotion and described by the invention Buoyancy control with the aid of the aerator on the aerostat attached swiveling drive systems is by several Canadian experiments on a helium filled advertising balloon as proven to be feasible. However, said concept is based on use as an inexpensive sports and advertising airship limited load capacity and is therefore limited to conventional balloon technology.

4. Beschreibung4. Description 4.1 Systemaufbau4.1 System structure

Das Gerät besteht nach Abb. 1 aus einer tropfenförmigen äußeren wetterfesten und ultraviolett-beständigen Hülle (a), deren obere Kalotte annähernd durch einen Rotationsellipsoiden beschrieben werden kann, während der untere Teil konisch zu einer Spitze am Fußpunkt (b) konvergiert.According to Fig. 1, the device consists of a teardrop-shaped outer weatherproof and ultraviolet-resistant casing (a), the upper calotte of which can be approximately described by an ellipsoid of revolution, while the lower part converges conically to a tip at the base (b).

Im Inneren befinden sich vorzugsweise zwei übereinander ange­ ordnete Traggaszellen (c, d), die den größten Teil des Innenraums ausfüllen und sich bei unterschiedlichen Höhen und Temperaturen in gewissen Massen ausdehnen und zusammenziehen können. Inside there are preferably two superimposed arranged inert gas cells (c, d) covering most of the interior fill in and at different heights and temperatures in certain masses can expand and contract.  

Im Bereich des größten lateralen Durchmessers oder "Äquators" bzw. etwas unterhalb dieses Bereichs ist die Hülle inwendig durch einen horizontal liegenden steifen Ring verstärkt (e). Dieser Ring ist aus Leichtbau-Trägerelementen derart aufgebaut, daß er einen prismatischen begehbaren Querschnitt erhält. Diese Ringkonstruk­ tion erfüllt folgende Funktionen:In the area of the largest lateral diameter or "equator" or somewhat below this range, the shell is inside reinforced a horizontal rigid ring (e). That ring is constructed from lightweight support elements such that it has a prismatic accessible cross section. This ring construction tion fulfills the following functions:

  • (1) Versteifung der Ballonhülle gegenüber Deformationen des Querschnitts infolge von Luftkräften,(1) Stiffening of the balloon envelope against deformations of the Cross-section due to air forces,
  • (2) Aufspannvorrichtung für eine wölbbare horizontale Trennwand, vorzugsweise ein aus Textilseilen geknüpftes spinnenwebartiges Netz (f), das die aerostatischen Auftriebskräfte der sich im unteren Teil der Hülle befindlichen Traggaszelle aufnimmt,(2) clamping device for an archable horizontal partition, preferably one made from textile ropes spider web-like web (f) that the aerostatic Buoyant forces in the lower part of the shell located gas cell,
  • (3) Aufhängung und Krafteinleitung für die sich links- und rechtsseitig außerhalb der Hülle befindlichen kombinierten Vortriebs- und Hubsysteme (g, g′),(3) suspension and force transmission for the left and combined on the right outside of the envelope Jacking and lifting systems (g, g ′),
  • (4) Aufnahme von Tankanlagen und -leitungen sowie sonstigen Untersystemen,(4) Inclusion of tank systems and lines as well as other Subsystems,
  • (5) Laufgang für Wartungs- und Inspektionsarbeiten.(5) Aisle for maintenance and inspection work.

Das untere konische Segment des Geräts ist wiederum eine starre Leichtbaukonstruktion, die an die Außenhülle kraftschlüssig ange­ schlossen ist. Dieses Segment ist wie folgt von unten her aufge­ baut:The lower conical segment of the device is again a rigid one Lightweight construction, which is non-positively attached to the outer shell is closed. This segment is as follows from below builds:

  • (6) Die Konusspitze (b) ist gleichzeitig der Verankerungspunkt am Boden sowie der Lastaufnahmepunkt für schwebende Nutzlasten.
    Im Bereich der Konusspitze befinden sich daher geeignete Windensysteme (h), die sowohl zum Verankern als auch zum Heben und Halten von Lasten dienen.
    (6) The cone tip (b) is both the anchor point on the ground and the load bearing point for suspended payloads.
    Suitable winch systems (h) are therefore located in the area of the cone tip, which are used both for anchoring and for lifting and holding loads.
  • (7) Der Raum oberhalb der Windenanlage dient zur Aufnahme von Ballast (i), vorzugsweise Wasser, das nach Bedarf über Schlauchanschlüsse bzw. Ventilöffnungen (j) abgelassen werden kann.(7) The space above the winch system is used to hold Ballast (i), preferably water, which, as needed Drain hose connections or valve openings (j) can.
  • (8) In dem Kegelsegment oberhalb des Ballastraums befindet sich die integrierte Pilotenkanzel (k) mit Rundumsicht. Dieses Segment enthält alle zur Führung des Geräts benötigten Ausrüstungen und Instrumentationen.(8) is in the cone segment above the ballast space the integrated pilot cockpit (k) with all-round visibility. This Segment contains all that is required to guide the device Equipment and instrumentation.
  • (9) Oberhalb der Pilotenkanzel können wahlweise noch weitere integrierte Kegelsegmente (1) vorgesehen werden, die in mehrstöckiger Anordnung zunehmend größere Nutzflächen anbieten. Auf diese Weise kann das Gerät auch als Passagierträger umgerüstet werden, wobei die vorhandene Rundumsicht eine hervorragende Panorama-Aussicht bietet.(9) Above the pilot cockpit, further integrated cone segments ( 1 ) can optionally be provided, which offer increasingly larger usable areas in a multi-storey arrangement. In this way, the device can also be converted as a passenger carrier, with the existing all-round view offering an excellent panoramic view.

Zur Einleitung der an dem Fußpunkt wirkenden Lasten wird entlang der Symmetrieachse ein vertikal durchlaufendes Zugseil (m) ange­ bracht, das durch die Gondelsegmente und die untere Traggaszelle hindurch am Zentralpunkt (n) des spinnwebartigen Netzes befestigt ist. Wahlweise kann das Seil weiter durch die obere Traggaszelle hindurch fortgeführt werden bis zum Pol der oberen Hüllenkuppel, wo es mit einem außen befindlichen Kupplungselement (o) verbunden ist. Dieser Mechanismus erlaubt die Ankopplung an den Fußpunkt eines zweiten, in vertikaler Tandemanordnung befindlichen Ballons, um auf diese Weise zeitweilig die gesamte Tragkraft erhöhen zu können.To initiate the loads acting at the base point along a vertical traction rope (m) is attached to the axis of symmetry brings that through the nacelle segments and the lower gas cell attached to the central point (s) of the cobweb-like network is. Optionally, the rope can continue through the upper gas cell  continue through to the pole of the upper shell dome, where it is connected to an external coupling element (o) is. This mechanism allows coupling to the base point a second, vertical tandem balloon, in order to temporarily increase the overall load capacity can.

Die am Versteifungsring (e) aufgehängten Vortriebs- und Hubsysteme (g, g′) bestehen aus geeigneten Antriebsmotoren mit möglichst großen Propellern (p, p′), die mittels eines geeigneten Mechanis­ mus derart geschwenkt werden können, daß die Schubkraft neben der Vorwärtskomponente auch eine substantielle Aufwärts- bzw. Abwärts­ komponente liefert. Hierbei kann die Antriebseinheit, bestehend aus Motor und Propeller, als ganzes geschwenkt werden, oder der Motor wird am Versteifungsring (e) fest montiert und betreibt über eine Antriebswelle und ein Schwenkgetriebe den Propeller.The jacking and lifting systems suspended from the stiffening ring (e) (g, g ′) consist of suitable drive motors with as much as possible large propellers (p, p ′) using a suitable mechanism mus can be pivoted such that the thrust in addition to the Forward component also a substantial upward or downward component supplies. The drive unit can consist of from the motor and propeller, as a whole, or the Motor is fixed to the stiffening ring (s) and operates via a drive shaft and a swivel gearbox the propeller.

Alternativ können die Antriebseinheiten (g, g′) auch starr einge­ baut werden, wobei dann die vertikalen Hubkomponenten durch geeig­ nete steuerbare Ablenkprofile/-schaufeln erzeugt werden.Alternatively, the drive units (g, g ') can also be rigidly turned on be built, with the vertical lifting components then approved Controllable deflection profiles / blades can be generated.

Der Innendruck der Hülle wird durch den Staudruck mittels an ge­ eigneten Stellen angebrachten Windhutzen mit eingebauten Rück­ schlagventilen erzeugt.The internal pressure of the envelope is determined by the dynamic pressure appropriately placed wind scoops with built-in rear impact valves generated.

Ferner sind in bekannter Weise Gasablaß- sowie Sicherheitsventile gegen Überdruck vorgesehen.Furthermore, gas discharge and safety valves are known provided against overpressure.

Die Gondelsegmente (1) bzw. die Pilotenkanzel (k) sind mit dem be­ gehbaren Versteifungsring (e) durch eine sich im Inneren eines ausgesteiften Schlauches befindliche Steigleiter verbunden.The nacelle segments ( 1 ) or the pilot cockpit (k) are connected to the walkable stiffening ring (e) by a vertical ladder located inside a stiffened hose.

Die lasttragende Hülle (a) kann wahlweise durch ein forment­ sprechendes Netz verstärkt werden. Dieses Netz befindet sich zwi­ schen der Hülle (a) und den Traggaszellen (c, d) und kann auch als Steighilfe für einen Reparateur auf Lecksuche dienen, der sich mit geeigneter Kleidung und Ausrüstung zwischen Hülle (a) und Zelle (c, d) hindurchzwängt. Auf diese Weise ist eine Inspektion und Re­ paratur sowohl der Traggaszellen als auch der Hülle während des Betriebs möglich.The load-bearing shell (a) can optionally be formed speaking network. This network is located between rule the shell (a) and the carrier gas cells (c, d) and can also as Climbing aid for a repairer who is looking for leaks suitable clothing and equipment between the cover (a) and the cell (c, d). This is an inspection and re parature of both the gas cells and the shell during the Operation possible.

Es ist außerdem denkbar, daß besagtes Netz durch ein starres, mit Gondelsegment (k) und Versteifungsring (a) integrierten Gerüst verstärkt wird, wodurch zwischen Hülle und Traggaszelle ein isolierender Zwischenraum zum Ausgleich von externen thermischen Schwankungen entsteht. It is also conceivable that said network can be replaced by a rigid, with gondola segment (k) and stiffening ring (a) integrated scaffold is reinforced, which between the shell and the gas cell insulating space to compensate for external thermal Fluctuations arise.  

5. Funktionsbeschreibung5. Functional description 5.1 Fahrbetrieb5.1 Driving

Im normalen Fahrbetrieb liefern die seitlichen Antriebseinheiten (g, g′) den Vortrieb, wobei Geschwindigkeiten von etwa 60 km/h typisch sind. Bei höheren Geschwindigkeiten würde der Luftwider­ stand wegen der an sich ungünstigen Formgebung zu hoch werden, während bei zu niedrigen Geschwindigkeiten eine zu hohe Abdrift infolge der vorherrschenden Windverhältnisse zu erwarten ist.The side drive units deliver during normal driving (g, g ′) propulsion, with speeds of about 60 km / h are typical. At higher speeds, the air would reverse stood too tall because of the inherently unfavorable shape, while too low a drift at too low speeds due to the prevailing wind conditions.

Die Richtungssteuerung erfolgt durch differentiellen Schub der beiden Triebwerkseinheiten. Diese Schubsteuerung erfolgt entweder manuell oder über einen geeigneten richtungweisenden Regler. Gegenüber herkömmlichen Luftschiffen ergeben sich daher folgende Vorteile:The directional control is done by differential thrust two engine units. This thrust control is done either manually or via a suitable directional controller. Compared to conventional airships, there are therefore the following Benefits:

  • (1) Wegen der kugelförmigen Gestalt entfällt die Notwendigkeit, die Fahrrichtung durch Heckflossen zu stabilisieren. Damit entfällt ein erheblicher konstruktiver und gewichtsmäßiger Aufwand.(1) Because of the spherical shape, there is no need to stabilize the direction of travel by tail fins. In order to there is no significant structural and weight Effort.
  • (2) Aus dem gleichen Grunde wie in (1) entfällt die Notwendigkeit der Richtungssteuerung mit Seitenrudern. Damit entfällt ein aufwendiges aerodynamisches Steuerungssystem.(2) For the same reason as in (1), the need is eliminated the direction control with rudder. This eliminates one complex aerodynamic control system.

Die Höhensteuerung wird durch Schwenken beider Triebwerkseinheiten bewirkt, wobei im stationären Fall die Vertikalkomponente des Schubvektors die nicht vom Traggas getragene überschüssige Last bzw. den überschüssigen Gasauftrieb des Ballonsystems kompensiert. Ebenso lassen sich Schwankungen des aerostatischen Auftriebs infolge von Temperaturschwankungen kompensieren.The height control is done by swiveling both engine units causes, in the stationary case, the vertical component of the Shear vector is the excess load not carried by the lifting gas or compensated for the excess gas buoyancy of the balloon system. Fluctuations in aerostatic buoyancy can also be observed compensate due to temperature fluctuations.

Typischerweise startet das Gerät mit einer Überlast an Treibstoff, die durch die vertikale Schubkomponente eines entsprechenden Schwenkwinkels der Triebwerke ausgeglichen wird. Während der Fahrt wird der Treibstoff verbraucht, und der Schwenkwinkel kann fort­ laufend verkleinert werden.Typically the device starts with an overload of fuel, by the vertical thrust component of a corresponding one Swivel angle of the engines is compensated. While driving the fuel is consumed and the swivel angle can continue are continuously reduced.

5.2 Verankerung im Ruhebetrieb5.2 Anchoring in idle mode

Das Gerät wird im Ruhebetrieb am Fußpunkt (b) am Boden verankert. Bei einem permanenten Ankerplatz sollte die Verankerung derart di­ mensioniert sein, daß sie nicht nur alle auftretenden Windkräfte aufnehmen kann, sondern auch den vertikalen Auftriebsüberschuß eines nicht beladenen/ballastierten Ballonsystems.In idle mode, the device is anchored to the floor at base point (b). With a permanent anchorage, the anchorage should be di be dimensioned that not only all occurring wind forces can absorb, but also the vertical lift of an unloaded / ballasted balloon system.

Gegenüber der herkömmlichen Verankerung eines Luftschiffs am An­ kermast ergeben sich dabei folgende Vorteile:Compared to the conventional anchorage of an airship at the An The following advantages result from kermast:

  • (3) Es ist kein über die Erdoberfläche herausragender Mast erforderlich, sondern es genügt eine ebenerdige Verankerungskupplung. (3) It is not a mast protruding from the surface of the earth required, but a single-storey is sufficient Anchor coupling.  
  • (4) Wegen der kugelartigen Form des Geräts gibt es keine bevorzugte Ausrichtung gegenüber dem Wind. Es entfällt daher auch der bei herkömmlichen Luftschiffen typische Drehkreis mit Halbmesser einer Schiffslänge, der sonst zur Ausrichtung gegen die Windrichtung erforderlich ist. Das kugelförmige Gerät benötigt daher ein wesentlich kleineres Areal.(4) Because of the spherical shape of the device, there are none preferred orientation towards the wind. It does not apply hence the typical one for conventional airships Turning circle with the radius of a ship's length, which is otherwise used for Alignment against the wind direction is required. The spherical device therefore requires a much smaller one Area.
  • (5) Das verankerte Gerät braucht nicht notwendigerweise wie ein herkömmliches Luftschiff ballastiert zu werden, da die Bodenverankerung auch die Vertikalkräfte des überschüssigen Traggasauftriebs aufnehmen kann.(5) The anchored device does not necessarily need one conventional airship to be ballasted because the Ground anchoring also the vertical forces of the excess Carrying gas lift.

Windkräfte erzeugen jedoch ein erhebliches Kippmoment, das aber mit zunehmender Schräglage durch die aufrichtende Komponente des aerostatischen Auftriebs kompensiert wird. Die typische Schräglage bei Windstärke 7 ist in der Größenordnung von 10°. Gleichzeitig wird durch die Windhutzen ein zusätzlicher Innendruck aufgebaut, so daß das Ballonsystem nicht durch den Winddruck deformiert wird.However, wind forces generate a significant tipping moment, which is compensated for by the uprighting component of the aerostatic lift as the bank increases. The typical incline at wind force 7 is of the order of 10 °. At the same time, an additional internal pressure is built up by the wind scoops, so that the balloon system is not deformed by the wind pressure.

5.3 Start und Landung5.3 Takeoff and landing

Das am Boden in der zuvor beschriebenen Weise verankerte Gerät wird mit Ballastwasser und Treibstoff derart beladen, daß es sich ohne die vertikale Hubkomponente der geschwenkten Triebwerke nicht abheben kann. Durch die Schubsteuerung wird bewirkt, daß das Gerät nicht nur mit der gewünschten Steigrate abhebt, sondern auch über die zu transportierende Nutzlast manövriert wird.The device anchored to the floor in the manner described above is loaded with ballast water and fuel so that it is not without the vertical lifting component of the swiveled engines can take off. The thrust control causes the Device not only takes off at the desired rate of climb, but also is maneuvered over the payload to be transported.

Sodann wird ein Tragseil von der unteren Spitze (b) des Geräts herabgelassen und mit der Nutzlast verbunden. Sodann wird vorzugsweise über die Schlauchanschlüsse (j) Ballastwasser in ent­ sprechende Auffangtanks abgelassen, bis die Last durch die kombi­ nierten Auftriebskräfte des Traggases und der Vertikalkomponente des Schubvektors angehoben wird. Bedarfsweise kann das Ballast­ wasser auch frei abgelassen werden. Freies Ablassen von Ballast­ wasser kann in der Anfangsphase der Transportmission auch dann notwendig sein, wenn sich herausstellt, daß das Gerät wegen nicht ausreichender vertikaler Schubkomponente wieder absinken will.Then a suspension cable is removed from the lower tip (b) of the device lowered and connected to the payload. Then will preferably via the hose connections (j) ballast water in ent speaking collection tanks drained until the load through the combi nated buoyancy forces of the carrier gas and the vertical component of the thrust vector is raised. If necessary, the ballast water can also be drained freely. Free ballast drainage Water can then also in the initial phase of the transport mission be necessary if it turns out that the device is not because of sufficient vertical thrust component wants to drop again.

Bei der Landung am Zielort kann davon ausgegangen werden, daß sich das Gerät wegen des Treibstoffverbrauchs annähernd im Gleichgewichts befindet. Bei Auftriebsüberschuß muß mit Hilfe der Schwenktriebwerke (g, g′) eine Abwärtskomponente durch nega­ tiven Schwenkwinkel erzeugt werden. Durch differentielle und dosierte Schubsteuerung wird somit der Zielpunkt angefahren, bis die Nutzlast aufsetzt.When landing at the destination it can be assumed that the device is approximately in the fuel consumption Equilibrium. If there is excess buoyancy, use the swivel engines (g, g ′) a downward component by nega tive swivel angle are generated. Through differential and dosed thrust control, the target point is approached until the payload touches down.

Sodann wird von der Windenanlage (h) ein weiteres Seil zum vor­ läufigen Festmachen an einen in den Boden versenkten Ankerpunkt herabgelassen. Durch gleichzeitiges Nachlassen der Seilkraft an der abgesetzten Nutzlast und Anziehen des Ankerseils wird das Gerät neu positioniert und am Boden verankert. Mit Hilfe einer Schlauchleitung über die Anschlüsse (j) wird das Gerät wieder aus­ reichend ballastiert und kann nach Lösen des Ankerseils wieder frei manövrieren.Then the winch system (h) turns another rope to the front current mooring to an anchor point sunk into the ground lowered. By decreasing the rope force at the same time the offset payload and tightening the anchor rope will Device repositioned and anchored to the floor. With the help of a  Hose line through the connections (j) the device is off again ballasted enough and can again after loosening the anchor rope maneuver freely.

Es muß jedoch herausgestellt werden, daß die hier beschriebenen Handhabungen beim Routinebetrieb und mit Hilfe geeigneter Boden­ anlagen entsprechend modifiziert werden können. So ist es denkbar, daß das zweites Lastseil von der Windenanlage (h) herabgelassen wird, um es an einer neuen aufzunehmenden Nutzlast zu befestigen. Durch Anziehen des zweiten Seils bei gleichzeitigem Nachlassen des ersten Seils positioniert sich das Gerät dann automatisch über der neuen Nutzlast. Damit wird nach dem Tanken nur noch Ballast zum Austrimmen benötigt, und das Umpumpen größerer Wassermengen entfällt.It must be emphasized, however, that those described here Handling during routine operation and with the help of suitable soil plants can be modified accordingly. So it is conceivable that the second load rope is lowered from the winch system (h) to attach it to a new payload to be picked up. By tightening the second rope while the With the first rope, the device then automatically positions itself over the new payload. This means that after refueling, only ballast becomes Trim off required, and pumping large amounts of water not applicable.

5.4 Personen- und Stückgutverkehr5.4 Passenger and general cargo traffic

Der Transport von Personen und Stückgut erfolgt vorzugsweise in den Gondelsegmenten (1) oberhalb der Pilotenkanzel (k). Das Ein­ steigen/Aussteigen bzw. Beladen/Entladen erfolgt über eine beweg­ liche Plattform der Bodenanlagen oder eine entsprechend lange Gangway. Es können aber auch geeignete bordseitige Aufzüge vor­ gesehen werden, die bedarfsweise aus den Gondelsegmenten heraus­ kragen.People and general cargo are preferably transported in the nacelle segments ( 1 ) above the pilot's cockpit (k). The boarding / alighting or loading / unloading takes place via a movable platform of the floor systems or a correspondingly long gangway. Suitable on-board elevators can also be seen, which protrude from the nacelle segments if necessary.

Bei Geräten, die ausschließlich für den Personen- und Stückgut­ transport gedacht sind, kann die Fußpunktspitze (b) durch eine abgeflachte Form ersetzt werden. Die Bodenfesselung erfolgt dann peripher an mehreren Winden mit geeignetem Zugausgleich (Abb. 2). Personen können dann über eine Gangway ein-/aussteigen, und Be- /Entladungen können über einen entsprechenden Konveyer vorgenommen werden.For devices that are intended exclusively for the transport of people and general cargo, the base point (b) can be replaced by a flattened shape. The ground is then tied peripherally on several winches with suitable tension compensation ( Fig. 2). People can then get on and off via a gangway, and loading / unloading can be carried out via an appropriate conveyor.

Bei diesem Gerätetyp wird die Ballastanlage aus geometrischen Gründen teilweise in das Innere der Pilotenkanzel (k) und der Gon­ delsegmente (1) integriert.For this type of device, the ballast system is partially integrated into the interior of the pilot's cockpit (k) and the gon del segments ( 1 ) for geometric reasons.

Claims (15)

1. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem, dadurch gekennzeichnet, daß der annähernd sphärische Ballon in seiner Aquatorebene oder parallel hierzu durch eine starre, dem kreis­ förmigen Querschnitt angepaßte Leichtbaukonstruktion formbestän­ dig versteift ist.1. A motor-powered free balloon system, characterized in that the approximately spherical balloon is stiffened in its aquator level or parallel thereto by a rigid, circular cross-section adapted lightweight construction dig form. 2. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (1), bei dem die Antriebssysteme derart diametral an die ringförmige Versteifung angeschlossen sind, daß ihre Schubvektoren parallel zueinander gerichtet sind und somit einen momentenfreien geradli­ nigen Vortrieb des Ballons ermöglichen.2. A free balloon system driven by motor power according to (1), in which the drive systems so diametrically to the annular Stiffeners are connected so that their shear vectors are parallel are directed towards each other and thus a moment-free straight line allow some propulsion of the balloon. 3. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (2), bei dem durch kontrollierten differentiellen Schub der Triebwerke eine Änderung der Fahrtrichtung bewirkt werden kann.3. A free balloon system driven by motor power according to (2), with the controlled differential thrust of the engines a change in the direction of travel can be effected. 4. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (2) und (3), bei dem besagte Antriebsanlagen auch zur Erzeugung von Auf- und Abtriebskräften geschwenkt werden können und somit die Wirkung der vorhandenen aerostatischen Auftriebskraft wahlweise verstärken oder verringern.4. A motorized free balloon system according to (2) and (3), in which said drive systems also for generating and output forces can be pivoted and thus the effect optionally increase the existing aerostatic buoyancy or decrease. 5. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (4), bei dem die vertikalen Schubkomponenten auch durch geeignete steu­ erbare Ablenkschaufeln oder -lamellen im Propulsionsstrahl erzeugt werden können.5. A free balloon system driven by motor power according to (4), in which the vertical thrust components are also controlled by suitable Generable deflection blades or fins generated in the propulsion jet can be. 6. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (1), bestehend aus einer wetter- und ultraviolettbeständigen festen Außenhaut, deren Innenraum durch ein horizontal gespanntes Netz unterteilt ist, wobei dieses Netz an besagte aussteifende Leicht­ baukonstruktion angeschlossen ist.6. A free balloon system driven by motor power according to (1), consisting of a weather and ultraviolet resistant solid Outer skin, the interior of which is a horizontally stretched network is divided, this network being said to stiffen lightly construction is connected. 7. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (6), in dessen durch besagtes Netz unterteilten Innenräumen sich jeweils mindestens eine entsprechend geformte gasundurchlässige Zelle befindet, deren aerostatische Auftriebskräfte entweder auf die Außenhaut oder auf besagtes Netz übertragen werden.7. A motorized free balloon system according to (6), in whose interiors divided by said network each at least one appropriately shaped gas-impermeable cell is located, whose aerostatic buoyancy forces either on the Outer skin or be transferred to said network. 8. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (6), dessen Form nach unten konisch zu einer Spitze zusammenläuft und durch eine an sich bekannte Spant/Stringer-Konstruktion als koni­ sches Segment ausgebildet ist, wobei besagte nach unten weisende Spitze als Bodenverankerungspunkt sowie als Lastaufhängepunkt mit geeigneten Windensystemen dient.8. A motorized free balloon system according to (6), the shape of which converges downwards to a point and through a known frame / stringer construction as koni cal segment is formed, said downward facing Tip as a floor anchoring point and as a load suspension point with suitable winch systems. 9. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (8), bei dem besagtes versteiftes konisches Segment zur Aufnahme eines Ballastsystems - vornehmlich Wasser - ausgebildet ist und der darüberliegende von der konischen Mantelstruktur umschlossene und mit Rundum-Fenstern versehene Raum als Pilotenkanzel vorgesehen ist. 9. A free balloon system driven by motor power according to (8), in the said stiffened conical segment for receiving a Ballast system - primarily water - is trained and the and the conical shell structure above and Space provided with all-round windows is intended as a pilot's cabin is.   10. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (9), bei dem innerhalb besagter konischer Mantelstruktur auch ein- oder mehrstöckige Akkommodationsräume für Passagier und/oder Fracht vorgesehen werden können.10. A motorized free balloon system according to (9), with the inside or in the said conical shell structure multi-storey accommodation rooms for passengers and / or freight can be provided. 11. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (6) und (8), bei dem von besagtem Lastaufhängepunkt an der unteren Ko­ nusspitze bis zur Mitte besagten Netzes ein Zugelement - vorzugs­ weise ein Seil - gespannt ist, das einen wesentlichen Teil der von der Last eingeleiteten Zugkräfte direkt auf besagtes Netz über­ trägt, das sich infolge dessen dementsprechend unter dem Einfluß der aerostatischen Auftriebskraft verwölbt.11. A motorized free balloon system according to (6) and (8), at which of the load suspension point at the lower Ko tip of nut up to the middle of said net a pulling element - preferred a rope - that is an essential part of the rope the load introduced tensile forces directly on said network which consequently bears under the influence the aerostatic buoyancy. 12. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (11), bei dem besagtes Zugelement auch durch die obere Ballonkuppel zu einem Anschlußelement am höchsten Punkt (Pol) fortgeführt wird, wobei besagtes Anschlußelement von außen mit geeigneten Kupplun­ gen zum Ankoppeln eines zweiten, ähnlich konstruierten Freiballon­ systems in vertikaler Tandemanordnung zwecks Verstärkung der Ge­ samthubkraft versehen ist.12. A free balloon system driven by motor power according to (11), with said traction element also through the upper balloon dome a connection element is continued at the highest point (pole), said connection element from the outside with a suitable coupling to connect a second, similarly constructed free balloon systems in vertical tandem arrangement to reinforce the Ge velvet lifting power is provided. 13. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (8) und (9), bei dem zur Verringerung der Bauhöhe besagten konischen Segments unter Verzicht auf den an der unteren Spitze befindlichen Lastaufhängungspunktes auch eine abgestumpfte Kegelkonstruktion mit abrundenden Übergangskonturen vorgesehen werden kann, wobei die Verankerungsvorrichtungen am Umfang der abgestumpften Kegel­ spitze angeordnet sind.13. A motorized free balloon system according to (8) and (9) where the conical to reduce the height Segments without the ones at the lower tip Load suspension point also a truncated cone construction can be provided with rounded transition contours, wherein the anchoring devices on the circumference of the truncated cones are arranged at the top. 14. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (6) und (7), bei dem zwischen den besagten Gaszellen und der Außenhaut ein umhüllendes Netz angebracht ist, das erstens die Außenhülle bei der Fortleitung der aerostatischen Auftriebskräfte entlastet und das zweitens einer geeignet ausgerüsteten Person erlaubt, die Gaszellen und Außenhaut zu inspizieren und gegebenen­ falls zu reparieren, indem sie das Netz besteigend sich zwischen Außenhaut und Gaszelle zwängt.14. A motorized free balloon system according to (6) and (7) in which between said gas cells and the An outer skin is attached to an outer skin, firstly the Outer shell in the transmission of aerostatic buoyancy forces relieved and the second of a suitably equipped person allowed to inspect and given the gas cells and outer skin if to be repaired by climbing the net between Outer skin and gas cell wedges. 15. Ein mit Motorkraft angetriebenes Freiballonsystem nach (14), bei dem besagtes Netz ganz oder teilweise durch eine starre, eben­ falls begehbare Leichtbaukonstruktion nach Art der an sich bekann­ ten Leichtbaukuppelarchitektur oder nach Art der Starrluftschiffe ersetzt wird.15. A free balloon system driven by motor power according to (14), in the said network entirely or partially by a rigid, even if accessible lightweight construction according to the type known per se lightweight dome architecture or according to the type of rigid airship is replaced.
DE19944416306 1994-05-09 1994-05-09 Motor driven air balloon system Withdrawn DE4416306A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416306 DE4416306A1 (en) 1994-05-09 1994-05-09 Motor driven air balloon system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416306 DE4416306A1 (en) 1994-05-09 1994-05-09 Motor driven air balloon system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416306A1 true DE4416306A1 (en) 1995-11-16

Family

ID=6517664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416306 Withdrawn DE4416306A1 (en) 1994-05-09 1994-05-09 Motor driven air balloon system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416306A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047467A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Advanced Technologies Group Limited Launching of high altitude airships
FR2921633A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-03 Angelique Elbaz Aerostat device for use by e.g. professional, has cell carried by fairings that contain gas, where cell is modified, transformed and/or displaced on two or three dimensional plane in all displacement, flight or hovering flight phases
WO2011042065A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Daniel Monsch "momoheli" lifting module and vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020526A (en) * 1916-08-07 1935-11-12 Firm Luftschiffbau Zeppelin Gm Device for registering the charging condition of airships
US2475839A (en) * 1948-07-30 1949-07-12 Dewey And Almy Chem Comp Balloon for tandem flight and method of flying meteorological balloons
DD112105A1 (en) * 1974-07-18 1975-03-20

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020526A (en) * 1916-08-07 1935-11-12 Firm Luftschiffbau Zeppelin Gm Device for registering the charging condition of airships
US2475839A (en) * 1948-07-30 1949-07-12 Dewey And Almy Chem Comp Balloon for tandem flight and method of flying meteorological balloons
DD112105A1 (en) * 1974-07-18 1975-03-20

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047467A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Advanced Technologies Group Limited Launching of high altitude airships
FR2921633A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-03 Angelique Elbaz Aerostat device for use by e.g. professional, has cell carried by fairings that contain gas, where cell is modified, transformed and/or displaced on two or three dimensional plane in all displacement, flight or hovering flight phases
WO2011042065A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Daniel Monsch "momoheli" lifting module and vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001738B1 (en) Aerial transporter
RU2441802C2 (en) Airborne carrier with hybrid ascentional force
DE102010053372B4 (en) Altitude Aircraft
US9193432B2 (en) Stratospheric stay facility
EP2116466A1 (en) Emergency and rescue aircraft
EP0952947B1 (en) Cruise airship with an anchor arrangement and helium-tempering arrangement
EP1160156A2 (en) Propulsion unit with at least one propeller comprising a hub
DE60010435T2 (en) STARTING PROCEDURE FOR HIGH-FLYING AIR SHIPS
US9415852B2 (en) Airship, anchoring device, and landing and mooring method
DE102007019141B4 (en) airship
WO2008131719A2 (en) Suspended wind power plant comprising a wind concentrator
DE4416306A1 (en) Motor driven air balloon system
WO2000073142A2 (en) Lighter-than-air airship and method for controlling said airship
DE69929356T2 (en) AIRBALLON FOR TRANSPORTING PASSENGERS AND GOODS
DE10203431A1 (en) Flying train has aircraft providing means of propulsion on only one section of aerostats and to provide power transmission in horizontal direction, and flying train is in modular fashion with number of aerostats variable
RU2410284C1 (en) Method of flight and aircraft to this end
WO2001072588A1 (en) Guidable airship with a nozzle-shaped hollow body
DE102009003122A1 (en) Airship i.e. controllable aircraft, operating method for e.g. transporting wing of airbus industry, involves supplying hydrogen stored as lifting gas to drive unit for energy conversion and power generation
DE19744581A1 (en) Engine powered spherical aerostat
DE19744580A1 (en) Engine driven spherical airship
DE19701283A1 (en) Cruise airship with hull having shape of ellipsoid
EP2619083B1 (en) "momoheli ii" lifting module and vehicles
RU2612071C2 (en) Aerostatic apparatus
CH699026B1 (en) Airship-aircraft for transportation passengers and freight, has vertically and horizontally pivotable drives attached to holding device of cabin, and lift-like Bowden cable device having rolling device for raising and lowering cabin
DE202023101918U1 (en) An improved airship for cargo and passengers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination