DE4415649C1 - Vehicle roof made of three thin plates - Google Patents

Vehicle roof made of three thin plates

Info

Publication number
DE4415649C1
DE4415649C1 DE19944415649 DE4415649A DE4415649C1 DE 4415649 C1 DE4415649 C1 DE 4415649C1 DE 19944415649 DE19944415649 DE 19944415649 DE 4415649 A DE4415649 A DE 4415649A DE 4415649 C1 DE4415649 C1 DE 4415649C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
locking
lamella
slats
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944415649
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Roessel
Volker Dipl Ing Richters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944415649 priority Critical patent/DE4415649C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4415649C1 publication Critical patent/DE4415649C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

The roof is made up of thin plates in which each plate (1a,1b,1c) is provided with a guide groove (6a,6b,6c) in which a rear bearing point (projection 5a and 5b and sliding journal 11) of the preceding plate engages. The final plate (1c) is extendable by a separate control (4). The guide grooves are provided in downwardly projecting side strips in the thin plates. Each guide groove extends over approximately the total length of the associated thin plate.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lamellendach für ein Kraftfahrzeug mit mehreren in einem Verbund aneinandergereihten Lamellen, die an einem vorderen Lagerpunkt seitlich in Führungsschienen ge­ führt und mittels einer Antriebseinrichtung zwischen einer ge­ schlossenen Position, in der die Lamellen dicht aneinander­ schließen, und einer geöffneten Position, in der die Lamellen in einem hinteren Dachbereich zusammengeschoben und schräg nach oben ausgestellt sind, beweglich sind.The invention relates to a lamella roof for a motor vehicle with several lamellae lined up in a composite, the at a front bearing point laterally in guide rails leads and by means of a drive device between a ge closed position in which the slats are close together close, and an open position in which the slats pushed together in a rear roof area and at an angle are displayed above, are movable.

Aus der DE 41 23 229 A1 ist ein Lamellendach für einen Perso­ nenkraftwagen bekannt, bei dem die Lamellen in Öffnungsrichtung durch eine Translationsbewegung in einem flächigen Lamellenver­ bund nach hinten verschoben werden und sich im hinteren Dachbe­ reich sukzessive parallel zueinander aneinandergereiht nach oben aufstellen. Die einzelnen Lamellen sind in einem vorderen Lagerpunkt an Gleitstücken schwenkbeweglich gehalten, die in fahrzeugfesten Führungsschienen translatorisch beweglich sind. Um ein Ausstellen der Lamellen im hinteren Dachbereich schräg nach oben zu ermöglichen, ist auf jeder Seite der Lamelle eine weitere fahrzeugfeste Führungsbahn vorgesehen, in die entspre­ chende Lenkerbolzen jeder Lamelle hineinragen.From DE 41 23 229 A1 is a slatted roof for a person Motor vehicle known in which the slats in the opening direction through a translational movement in a flat lamella ver Bund be moved backwards and in the rear roof area successively lined up parallel to each other set up at the top. The individual slats are in a front Bearing point on sliders held pivotally, the in vehicle-mounted guide rails are translationally movable. To tilt the slats in the rear roof area To allow upwards, there is one on each side of the slat further vehicle-fixed guideway is provided, in which correspond protruding handlebar bolts of each slat.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lamellendach der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das vergleichsweise geringen Bauraum beansprucht und dennoch eine zuverlässige und sichere Funktion gewährleistet. The object of the invention is to provide a slat roof of the beginning named type to create the comparatively small space claimed and yet a reliable and safe function guaranteed.  

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Lamelle seitlich mit je einer Kulissenführung versehen ist, in der ein hinterer Lagerpunkt der jeweils nach vorne anschließenden, nächsten La­ melle zwangsgeführt ist, und daß die nach hinten abschließende Lamelle mittels einer separaten Steuereinrichtung ausstellbar ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved in that each slat laterally is provided with a backdrop guide, in which a rear Storage point of the next La melle is positively guided, and that the rear closing Slat can be opened by means of a separate control device is. Further features of the invention result from the subclaims.

Dadurch, daß die Lamellen in ihren jeweils hinteren Lager­ punkten direkt seitlich in den nachfolgenden Lamellen geführt sind, ist eine zusätzliche karosseriefeste Führungsbahn für diese hinteren Lagerpunkte im Gegensatz zum Stand der Technik entbehrlich. Somit wird eine gegenüber dem Stand der Technik kompaktere Bauweise geschaffen. Durch die erfindungsgemäße Lö­ sung ist es zudem ausreichend, lediglich die vorderste Lamelle direkt mit der Antriebseinrichtung zu verbinden, wodurch auf­ grund der Zwangsführung automatisch auch die übrigen Lamellen im Lamellenverbund bewegt werden. Die Ausstellung der nach hin­ ten abschließenden Lamelle mittels einer separaten Steuerein­ richtung garantiert, daß sich die übrigen Lamellen entlang die­ ser bereits ausgestellten hintersten Lamelle bei der Bewegung in Öffnungsrichtung durch die Zwangsführung aller nachfolgenden Lamellen an der jeweils in Öffnungsrichtung davorliegenden La­ melle schräg nach oben ausstellen.The fact that the slats in their respective rear bearings score directly to the side in the following slats is an additional guideway fixed to the body for these rear bearing points in contrast to the prior art dispensable. Thus, one is compared to the prior art compact design created. By Lö according to the invention it is also sufficient, only the foremost slat to connect directly to the drive device, causing on the other slats automatically due to the positive guidance be moved in the lamella composite. The exhibition of the after final slat using a separate control unit direction guarantees that the remaining slats along the This rearmost slat already exhibited during the movement in the opening direction by the forced guidance of all subsequent ones Slats on the La in front of it in the opening direction Exhibit the melle diagonally upwards.

In Ausgestaltung der Erfindung sind die Kulissenführungen an den Lamellen in seitlich nach unten abragenden Laschen vorgese­ hen. Die Laschen sind entweder einstückig an den Lamellen ange­ formt oder mittels entsprechender Verbindungstechniken starr mit diesen verbunden.In an embodiment of the invention, the slide guides are on vorese the lamellae in tabs protruding downwards hen. The tabs are either integrally attached to the slats forms or rigid using appropriate connection techniques associated with these.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich jede Ku­ lissenführung - in Verschieberichtung gesehen - über nahezu die gesamte Länge der zugehörigen Lamelle. Dadurch ist es möglich, die in Öffnungsrichtung jeweils nachfolgende Lamelle weitgehend mit der vorhergehenden Lamelle zu überlagern, wodurch der La­ mellenverbund im schräg nach oben ausgestellten Zustand relativ dicht gepackt ist und so auch relativ wenig Raum benötigt. So­ mit ergibt sich ein hoher Öffnungsgrad für die durch das Lamel­ lendach abgedeckte Dachöffnung des Kraftfahrzeugs.In a further embodiment of the invention, each Ku extends Lissen guidance - seen in the direction of displacement - over almost the entire length of the associated slat. This makes it possible the slat following in the opening direction largely overlay with the previous lamella, whereby the La Mellenverbund relatively obliquely upward is tightly packed and thus requires relatively little space. Like this  with there is a high degree of opening for the through the lamella roof roof opening of the motor vehicle.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jede Lamelle im Be­ reich ihres vorderen Lagerpunktes jeweils seitlich in einem in einer der Führungsschienen beweglichen Gleitstein gelagert, der mit einer Aufnahme für einen hinteren Lagerpunkt der nach vorne anschließenden Lamelle sowie mit einem Steuerschieber zum Si­ chern und Freigeben des hinteren Lagerpunktes für eine Gleitbe­ wegung in der Kulissenführung der Lamelle versehen ist. Dadurch wird gewährleistet, daß jede Lamelle bei einer Bewegung in Öff­ nungsrichtung erst dann für ein Entlanggleiten in der Kulissen­ führung der davorliegenden Lamelle und damit für ein schräges Ausstellen nach oben freigegeben wird, wenn die davorliegende Lamelle ihre ausgestellte Endposition erreicht hat.In a further embodiment of the invention, each slat is in the loading range of their front bearing point in each case laterally in one one of the guide rails movable sliding block, which with a receptacle for a rear bearing point facing forward subsequent slat and with a control spool to the Si Lock and release the rear bearing point for a sliding movement in the guide of the slat is provided. Thereby it is ensured that each lamella moves during opening direction for sliding along the backdrop guidance of the slat in front and thus for an oblique Issuing upward is released when the one in front Slat has reached its end position.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Gleitstein ein Arretierelement zum Sichern einer definierten Endposition der zugehörigen Lamelle relativ zur Führungsschiene auf. Dadurch wird gewährleistet, daß insbesondere bei Vollbremsungen oder Aufprallbelastungen des Kraftfahrzeugs kein unbeabsichtigtes Verschieben des Lamellenpaketes oder einzelner Lamellen erfolgt. Erst nach einem vollständigen Auflaufen der vorhergehenden La­ mellen ist ein Ausstellen der nachfolgenden Lamelle möglich. Dadurch, daß in dem Gleitstein sowohl der Steuerschieber als auch das Arretierelement integriert sind, ergibt sich eine be­ sonders kompakte Bauweise.In a further embodiment of the invention, the sliding block a locking element to secure a defined end position the associated slat relative to the guide rail. Thereby it is ensured that, in particular in the event of full braking or Impact loads on the motor vehicle are not unintended The slat package or individual slats are moved. Only after the previous La the subsequent slats can be opened. Characterized in that both the spool in the sliding block also the locking element are integrated, there is a be particularly compact design.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in den Führungs­ schienen für die Sicherung jedes Gleitsteines der Lamellen eine entsprechende Anzahl von Raststellen vorgesehen, in die die Ar­ retierungselemente der Gleitsteine in den jeweiligen Endposi­ tionen eingreifen. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß jede Lamelle im geöffneten Zustand des Lamellendaches arretiert ist. In a further embodiment of the invention is in the leadership rails for securing each sliding block of the slats appropriate number of rest stops provided, in which the Ar Retaining elements of the sliding blocks in the respective end positions intervene. This measure ensures that each slat locked when the slat roof is open is.  

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Steuerschieber und das Arretierelement mit Anlaufschrägen zur Übertragung ei­ ner Verschiebebewegung des Steuerschiebers oder des Gleitstei­ nes auf das Arretierelement versehen. Dadurch wird in einfacher Weise eine Bewegung des Steuerschiebers oder des Gleitsteines direkt auf das Arretierelement übertragen, so daß dieses entwe­ der in seine in die Raststelle eingreifende Rastposition oder in seine die Raststelle freigebende Freigabeposition verschieb­ bar ist.In a further embodiment of the invention, the control slide and the locking element with bevels for transfer egg ner displacement movement of the control slide or the sliding block nes on the locking element. This will make it easier Way a movement of the control slide or the sliding block transferred directly to the locking element so that it can escape the engaging in its rest position in the rest area or into its release position releasing the rest area is cash.

In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das anhand der Zeich­ nungen dargestellt ist.The following description will an embodiment of the invention explained in detail that with reference to the drawing is shown.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 schematisch in einer geschnittenen Seitenan­ sicht eine Ausführungsform eines Lamellendaches für einen Personenkraftwagen, das der besseren Übersichtlichkeit halber mit lediglich drei Lamellen versehen ist, von denen sich zwei bereits im schräg ausgestellten Zustand befinden, Fig. 1 shows schematically a sectional view of an embodiment Seitenan a lamella roof for a passenger car, which is provided with only three fins sake of clarity, two of which are already in the obliquely erected state,

Fig. 2 das Lamellendach nach Fig. 1 in einem Zustand, in dem sich die zur Fahrzeugfront hin vorderste Lamelle be­ reits um einen bestimmten Betrag gegenüber der Dar­ stellung nach Fig. 1 in Öffnungsrichtung bewegt hat, Fig. 2, the Lamella roof according to Fig. 1 in a state in which the front of the vehicle toward foremost lamella already be a certain amount relative to the Dar position of FIG. 1 has moved in the opening direction,

Fig. 3 das Lamellendach nach den Fig. 1 und 2 in einem Zu­ stand, in dem sich die vorderste Lamelle schräg nach oben auszustellen beginnt, Fig. 3 shows the lamella roof according to FIGS. 1 and 2 to a stand in, in which the foremost lamella exhibit obliquely above begins,

Fig. 4 einen Zustand des Lamellendaches nach den Fig. 1 bis 3, bei dem sich die vorderste Lamelle weiter in Öff­ nungsrichtung bewegt hat, Fig. 4 shows a state of the lamella roof according to FIGS. 1 to 3, in which the foremost lamella voltage direction further in Publ has moved,

Fig. 5 das Lamellendach nach den Fig. 1 bis 4 im vollständig geöffneten Zustand, Fig. 5, the lamella roof according to FIGS. 1 to 4 in the fully opened state,

Fig. 6 eine der Lamellen des Lamellendaches nach den Fig. 1 bis 5 als Einzelheit in einer zweiten Ansicht, Fig. 6 is a lamellae of the lamella roof according to FIGS. 1 to 5 as a detail in a second view,

Fig. 7 in einer vergrößerten Explosionsdarstellung einen Gleitstein zur Führung einer Lamelle eines Lamellendaches nach den Fig. 1 bis 5, der mit einem Riegelstein und einem Steuerschieber versehen ist, Fig. 7 is an enlarged exploded view of a sliding block for guiding a slat of a slat roof according to FIGS. 1 to 5, which is provided with a locking block and a control slide,

Fig. 8 den Querschnitt durch eine seitliche Führung einer Lamelle des Lamellendaches nach den Fig. 1 bis 5 ent­ lang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 1, Fig. 8 is a cross-sectional long ent section line VIII-VIII in Fig through a lateral guide of a disk of the disk roof according to FIGS. 1 to 5. 1,

Fig. 9 die seitliche Führung nach Fig. 8, jedoch entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 1, Fig. 9, the lateral guide according to Fig. 8, but taken along the section line IX-IX in Fig. 1,

Fig. 10 den Schnitt durch eine seitliche Führung einer an die Lamellen nach Fig. 8 anschließenden weiteren La­ melle entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 1 und Fig. 10 shows the section through a lateral guide of a subsequent to the slats of FIG. 8 further La melle along the section line XX in Fig. 1 and

Fig. 11 die seitliche Führung nach Fig. 10, jedoch entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 1. Fig. 11, the lateral guide according to FIG. 10, but taken along the line XI-XI in FIG. 1.

Ein Lamellendach nach den Fig. 1 bis 5 dient zum Verschließen eines Dachausschnittes in einem Dach eines Personenkraftwagens. Das Lamellendach weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Verbund von lediglich drei Lamellen auf, wobei jedoch le­ diglich aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung wei­ terer Lamellen verzichtet worden ist. Funktion und Aufbau der nicht dargestellten Lamellen des Lamellendaches entsprechen den nachfolgend ausführlich beschriebenen Lamellen. Für das Ver­ ständnis der Erfindung ist die Darstellung der drei Lamellen nach den Fig. 1 bis 5 ausreichend. Das Lamellendach nach den Fig. 1 bis 5 weist drei Lamellen 1a, 1b und 1c auf, die in Fahrt­ richtung des Personenkraftwagens gesehen hintereinander ange­ ordnet und in Öffnungsrichtung zum Heck des Fahrzeugs nach hin­ ten bewegt werden. Jede Lamelle 1a, 1b und 1c erstreckt sich über die Breite der Dachöffnung des Personenkraftwagens und ist plattenförmig gestaltet. Jede Lamelle 1a, 1b und 1c ist auf bei­ den Seiten in zwei seitlichen Führungsschienen 2 gelagert, die karosseriefest am Rand der Dachöffnung angebracht sind. Je­ de Lamelle 1a, 1b und 1c weist zu beiden Seiten je eine recht­ winklig nach unten ragende Laschenkante auf, die im Betriebszu­ stand vertikal nach unten gerichtet ist. Die Laschenkante er­ streckt sich bei jeder Lamelle 1a, 1b und 1c nahezu über die ge­ samte Länge jeder Lamelle 1a, 1b und 1c. Im geschlossenen Zu­ stand des Lamellendaches schließen die Lamellen 1a, 1b und 1c flächig aneinander an und seitlich bündig mit der Dachoberflä­ che ab. Die Lamellen 1a, 1b und 1c des Lamellendaches sind nahe­ zu identisch ausgebildet, so daß die unterschiedliche Numerie­ rung der Bezugszeichen lediglich aufgrund der Reihenfolge der Lamellen in dem Lamellenverbund des Lamellendaches vergeben wurde. Die Lamelle 1 nach Fig. 6 entspricht daher in ihrer Ausgestaltung den Lamellen 1a, 1b bzw. 1c. Lediglich an der La­ melle 1c ist zusätzlich ein Schwenkhebel 4 zum Ausstellen der Lamelle 1c gelagert, denn diese Lamelle 1c stellt die in Öff­ nungsrichtung vorderste und damit auch die den Lamellenverbund nach hinten abschließende Lamelle 1c dar. Diese Lamelle 1c wird unabhängig von den übrigen Lamellen 1a und 1b mittels eines nicht dargestellten Ausstellmechanismus bei einer Öffnung des Lamellendaches schräg nach oben ausgestellt. Der Schwenk­ hebel 4 stützt die Lamelle 1c und dient als hinterer Lager­ punkt für die Lamelle 1c. Der Schwenkhebel 4 greift bei der Darstellung nach den Fig. 1 bis 5 an der - in Fahrtrichtung ge­ sehen - linken Laschenkante der Lamelle 1c an. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel greift an der gegenüberliegenden rechten Laschen­ kante ein identischer Schwenkhebel 4 an.A slat roof according to FIGS . 1 to 5 is used to close a roof cutout in a roof of a passenger car. The slat roof has in the illustrated embodiment a composite of only three slats, but le diglich has been omitted for the sake of clarity, the representation of further slats. The function and structure of the slats of the slat roof, not shown, correspond to the slats described in detail below. For the understanding of the invention, the representation of the three lamellae according to FIGS. 1 to 5 is sufficient. The slat roof according to FIGS. 1 to 5 has three slats 1 a, 1 b and 1 c, which are seen one behind the other in the direction of travel of the passenger car and are moved in the opening direction to the rear of the vehicle towards th. Each slat 1 a, 1 b and 1 c extends across the width of the roof opening of the passenger car and is plate-shaped. Each lamella 1 a, 1 b and 1 c is mounted on the sides in two lateral guide rails 2 , which are attached to the body at the edge of the roof opening. Each de lamella 1 a, 1 b and 1 c has on both sides a right-angled downward protruding edge of the tab, which stood in Betriebszu vertically downwards. The flap edge he stretches with each slat 1 a, 1 b and 1 c almost over the entire length of each slat 1 a, 1 b and 1 c. In the closed state of the slat roof, the slats 1 a, 1 b and 1 c adjoin one another flat and are flush with the side of the roof surface. The slats 1 a, 1 b and 1 c of the slat roof are designed almost identical, so that the different numbering of the reference numerals was only given due to the order of the slats in the slat composite of the slat roof. The slat 1 according to FIG. 6 therefore corresponds in its design to the slats 1 a, 1 b or 1 c. Only on the La melle 1 c is an additional pivot lever 4 for issuing the slat 1 c, because this slat 1 c represents the foremost opening in the opening direction and thus also the slat assembly closing the slat 1 c. This slat 1 c regardless of the other slats 1 a and 1 b issued by means of a not shown opening mechanism when opening the slat roof obliquely upwards. The pivot lever 4 supports the slat 1 c and serves as a rear bearing point for the slat 1 c. The pivot lever 4 engages in the illustration of FIGS. 1 to 5 on the - see ge in the direction of travel - left tab edge of the slat 1 c. In the exemplary embodiment, an identical pivot lever 4 engages on the opposite right edge of the link plate.

Auch die nachfolgende ausführliche Beschreibung der vorderen und hinteren Lagerpunkte der übrigen Lamellen 1a, 1b und 1c er­ folgt lediglich anhand der in den Figuren dargestellten - in Fahrtrichtung gesehen - linken Seite des Lamellendaches. Selbstverständlich ist jedoch die Lagerung des Lamellendaches auf der gegenüberliegenden Seite identisch ausgebildet. Jede Lamelle 1a, 1b und 1c ist mit einer sich über die Lamellenbreite erstreckenden Auffangrinne 8 versehen, die jeweils unter die in Öffnungsrichtung nachfolgende Lamelle 1a bzw. 1b ragt. Jede Auffangrinne 8 dient dazu, beim Öffnen des Lamellendaches auf diesem stehendes Regenwasser in seitlich an der Dachöffnung angeordnete Regenrinnen abzuleiten und so zu verhindern, daß in den Fahrzeuginnenraum eindringt. Jede Lamelle 1, 1a, 1b bzw. 1c ist in einem vorderen Lagerpunkt um eine Lagerachse schwenkbar gelagert, die quer zur Fahrtrichtung und damit auch quer zur Öffnungsrichtung 9 des Lamellendaches verläuft. Dazu weist jede seitliche Laschenkante jeder Lamelle im vorderen Bereich einen koaxial zur Lagerachse nach innen ragenden Lager­ bolzen 7 auf, der in einer korrespondierenden Lagerbuchse 20 (Fig. 7) eines Gleitsteines gelagert ist. Jeder Gleit­ stein 3, 3a, 3b bzw. 3c ist in einer Führungsschiene 2 gleitbe­ weglich gehalten, die sich parallel zum Rand der Dachöffnung für das Lamellendach erstreckt. Die Gleitsteine und die Führungsschiene 2 auf der gegenüberliegenden Seite der Dach­ öffnung sind ebenfalls identisch ausgebildet. Außerdem wurde auch bei den Gleitsteinen eine unterschiedliche Numerierung als Bezugszeichen 3a bis 3c lediglich deswegen vorgenommen, um eine Reihenfolge und eine Zuordnung der Gleitsteine 3 bis 3c zu den jeweiligen Lamellen 1 bis 1c zu dokumentieren. Alle Gleitsteine 3, 3a, 3b bzw. 3c sind jedoch identisch ausge­ bildet.The following detailed description of the front and rear bearing points of the other slats 1 a, 1 b and 1 c follows only with reference to the left side of the slat roof shown in the figures - seen in the direction of travel. Of course, however, the storage of the slat roof on the opposite side is identical. Each lamella 1 a, 1 b and 1 c is provided with a gutter 8 which extends over the lamella width and which projects below the lamella 1 a or 1 b following in the opening direction. Each gutter 8 serves to drain rainwater standing on the slat roof when it is open into rain gutters arranged at the side of the roof opening and thus to prevent it from penetrating into the vehicle interior. Each lamella 1 , 1 a, 1 b or 1 c is pivotally mounted in a front bearing point about a bearing axis which runs transversely to the direction of travel and thus also transversely to the opening direction 9 of the lamella roof. For this purpose, each lateral tab edge of each lamella in the front region has a bearing pin 7 projecting coaxially to the bearing axis, which is mounted in a corresponding bearing bush 20 ( FIG. 7) of a sliding block. Each sliding stone 3 , 3 a, 3 b and 3 c is movably held in a guide rail 2 gleitbe, which extends parallel to the edge of the roof opening for the slat roof. The sliding blocks and the guide rail 2 on the opposite side of the roof opening are also identical. In addition, the sliding blocks were also numbered differently as reference numerals 3 a to 3 c only in order to document an order and an assignment of the sliding blocks 3 to 3 c to the respective slats 1 to 1 c. All sliding blocks 3 , 3 a, 3 b and 3 c are, however, identically formed.

Die nach hinten abschließende Lamelle 1c wird zum einen durch den Schwenkhebel 4 gestützt, an ihrem vorderen Lagerpunkt ist sie zum anderen in dem Gleitstein 3c gehalten. Der Gleitstein ist formschlüssig in die nach oben offene Führungsschiene 2 eingepaßt und ragt nach oben aus dieser heraus. Auch die anderen Lamellen 1a und 1b sind an ihrem vorderen Lagerpunkt jeweils an den Gleitsteinen 3a und 3b gehalten. Mit ihrem hinteren Lagerpunkt stützen sich jedoch die in Öffnungsrichtung
9 nachfolgenden Lamellen 1a bzw. 1b jeweils an der vorhergehen­ den Lamelle 1b bzw. 1c ab. Dazu weist sowohl die Lamelle 1a als auch die Lamelle 1b einen schräg nach hinten und nach unten abragenden Fortsatz 5, 5a bzw. 5b auf, an dessen freiem Ende ein Gleitzapfen 11 parallel zur Achse des Lagerbolzens 7 waag­ recht nach innen ragt. Dieser Gleitzapfen 11 greift in eine Kulissenführung 6, 6a, 6b bzw. 6c in der Laschenkante der jeweils in Öffnungsrichtung 9 davorliegenden Lamelle 1b bzw. 1c ein. Die Kulissenführung 6, 6a, 6b bzw. 6c erstreckt sich über nahezu die gesamte Länge der seitlichen Laschenkante der zugehörigen Lamelle 1, 1a, 1b bzw. 1c. Jede Kulissenführung 6, 6a, 6b bzw. 6c setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen. Die Kulissenfüh­ rung ist im vorderen Bereich der Lamelle nach unten offen, wobei sich eine etwa vertikale Anlagekante 12 ergibt. An diese Anlagekante 12 schließt ein Kulissenabschnitt 13 an, der im ausgestellten Zustand der Lamellen 1a bis 1c hori­ zontal ausgerichtet ist. An diesen wiederum schließt ein kreis­ bogenähnlicher Kulissenabschnitt 14 an, der in einen sich pa­ rallel zur Oberseite der Lamelle in der Laschenkante nach hinten erstreckenden Kulissenabschnitt übergeht. Diese Kulis­ senführung 6, 6a, 6b bzw. 6c bildet in Zusammenwirkung mit dem nachfolgend beschriebenen Gleitstein die hintere Lagerung der in Öffnungsrichtung 9 nachfolgenden Lamellen 1a bzw. 1b.
The rear closing lamella 1 c is supported on the one hand by the pivot lever 4 , on the other hand it is held in the sliding block 3 c at its front bearing point. The sliding block is positively fitted into the upwardly open guide rail 2 and protrudes upwards out of it. The other slats 1 a and 1 b are held at their front bearing point on the sliding blocks 3 a and 3 b. With their rear bearing point, however, they are supported in the opening direction
9 following sections 1 a and 1 b respectively on the preceding the lamella 1 b or 1 c from. For this purpose, both the lamella 1 a and the lamella 1 b have an extension 5, 5 a and 5 b projecting obliquely backwards and downwards, at the free end of which a sliding pin 11 projects horizontally quite inwards parallel to the axis of the bearing pin 7 . This sliding pin 11 engages in a link guide 6, 6 a, 6 b or 6 c in the tab edge of the lamella 1 b or 1 c respectively located in front of it in the opening direction 9 . The link guide 6, 6 a, 6 b and 6 c extends over almost the entire length of the side tab edge of the associated lamella 1, 1 a, 1 b and 1 c. Each guide 6, 6 a, 6 b and 6 c is composed of several sections. The scenery guide is open in the front area of the slat downwards, resulting in an approximately vertical contact edge 12 . At this contact edge 12 is a slide section 13 connects, which is oriented in the erected state of the slats 1 a to 1 c hori zontal. This, in turn, is followed by a circular arc-shaped link section 14 , which merges into a link section extending parallel to the top of the lamella in the tab edge. This Kulis senführung 6 , 6 a, 6 b and 6 c forms in cooperation with the sliding block described below, the rear storage of the slats 1 a and 1 b following in the opening direction 9 .

Der Gleitstein ist aus Kunststoff hergestellt und setzt sich aus einem Basiselement 15, einem Steuerschieber 16 und einem Riegelstein 17 zusammen. Das Basiselement 15 übt die eigentliche Gleitfunktion des Gleitsteines aus und weist eine Form auf, die an das Profil der Führungsschiene 2 ange­ paßt ist. Das Basiselement 15 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt. Auch der Steuerschieber 16 und der Riegelstein 17 sind jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt. Das Basiselement 15 weist einen Höcker auf, in dem die Lagerbuch­ se 20 eingebettet ist. Auf seiner - in Öffnungsrichtung 9 gesehen - Rückseite weist der Höcker des Basiselementes 15 eine gekrümmte Stützfläche 24 auf, deren Krümmung der Krüm­ mung des Kulissenabschnittes 14 im ausgestellten Zustand der Lamelle 1 entspricht. In Öffnungsrichtung 9 nach hinten schließt an diese Stützfläche 24 ein Führungsschlitz 23 an, der sich horizontal erstreckt und nach hinten durch hakenartige Nasen begrenzt ist. Ein Zwischenraum 18 zwischen den beiden hakenartigen Nasen ist zur Führungsschiene 2 nach unten offen. In diesen ist der Steuerschieber 16 von unten her einsetzbar, der relativ zum Basiselement 15 in diesem in gewissen Grenzen längsbeweglich und damit parallel zu einer Gleitbewegung des Gleitsteines nach vorne und nach hinten verschiebbar ist. Das Basiselement 15 weist außerdem auf seiner nach außen ge­ richteten Seite eine mit einem rechteckigen Querschnitt verse­ henen Durchbruch 19 zur Aufnahme eines qua­ derförmigen Riegelsteines 17 auf. Auch der Steuerschieber 16 weist auf Höhe des Durchbruchs 19 eine Tasche 27 für eine teilweise Aufnahme des Riegelsteines 17 auf. Der Steuer­ schieber 16 ist mit einem nach oben in den Zwischenraum 18 hineinragenden Kamm versehen, dessen Oberseite mit einer Ein­ buchtung 21 und einer in Öffnungsrichtung 9 nach vorne an­ schließenden Führungsfläche 22 versehen ist. Der Riegelstein 17 ist an seinen beiden entgegen der Öffnungsrichtung 9 nach hinten ragenden Ecken mit zwei Anlaufschrägen 25 und 26 versehen, die gegensinnig zueinander abgeschrägt sind. Auf Höhe des Durchbruchs 19 und damit auch auf Höhe des Riegelsteines 17 und der Tasche 27 sind in der Führungsschiene 2 mehrere seitlich nach außen eingeprägte Rastnuten 10 vorgesehen, de­ ren Anzahl der Anzahl der Riegelsteine 17 und damit auch der Anzahl der Lamellen des Lamellendaches entspricht. Die Rastnu­ ten 10 sind in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet, die jeweils der Länge eines Gleitsteines 3, 3a, 3b bzw. 3c ent­ sprechen.The sliding block is made of plastic and is composed of a base element 15 , a control slide 16 and a locking block 17 . The base member 15 exerts the actual sliding function of the sliding block and has a shape that is fitted to the profile of the guide rail 2 . The base element 15 is made in one piece from plastic. The control slide 16 and the locking block 17 are each made in one piece from plastic. The base element 15 has a hump in which the bearing bush 20 is embedded. On its - seen in the opening direction 9 - back of the hump of the base member 15 has a curved support surface 24 , the curvature of the curvature of the link portion 14 corresponds to the slat 1 in the issued state. In the opening direction 9 towards the rear, a guide slot 23 adjoins this support surface 24 , which extends horizontally and is delimited to the rear by hook-like noses. A space 18 between the two hook-like lugs is open to the guide rail 2 downwards. In these, the control slide 16 can be inserted from below, which can be moved longitudinally within certain limits relative to the base element 15 and can thus be displaced forwards and backwards parallel to a sliding movement of the sliding block. The base member 15 also has on its outward-facing side a verse with a rectangular cross-section breakthrough 19 for receiving a qua deriform block 17 . The control slide 16 also has a pocket 27 at the level of the opening 19 for partially receiving the locking block 17 . The control slide 16 is provided with an upwardly projecting into the space 18 comb, the top of which is provided with a bulge 21 and an opening in the opening direction 9 to the front closing guide surface 22 . The locking block 17 is provided at its two corners protruding rearward against the opening direction 9 with two run-on bevels 25 and 26 which are bevelled in opposite directions to one another. At the level of the opening 19 and thus also at the level of the locking block 17 and the pocket 27 , several laterally embossed locking grooves 10 are provided in the guide rail 2 , de ren number corresponds to the number of locking blocks 17 and thus also the number of slats of the slat roof. The Rastnu ten 10 are arranged at equal distances from each other, each speaking the length of a sliding block 3 , 3 a, 3 b and 3 c ent.

Die Funktion der seitlichen Führung des hinteren Lagerpunktes jeder Lamelle 1a bzw. 1b und damit auch die gesamte Funktion des Lamellendaches wird nachfolgend unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 11 ausführlich beschrieben. Im vollständig geschlossenen Zustand des Lamellendaches sind alle Lamellen 1a, 1b bzw. 1c horizontal ausgerichtet und schließen flächig und dicht aneinander an. Nach dem Entriegeln des Lamellendaches wird die in Öffnungsrichtung 9 vorderste Lamelle 1c mittels des Schwenkhebels 4 durch den Ausstellmechanismus schräg nach oben in die in Fig. 1 dargestellte Position ausgestellt. Das Lamellendach weist außerdem an einer Vorderseite der Dachöff­ nung eine Spoilerlamelle auf, die sich automatisch nach dem Entriegeln des Lamellendaches schräg nach oben abstellt. Dies ist jedoch unabhängig von dem hier beschriebenen Lamellendach. Die in Öffnungsrichtung 9 hinterste Lamelle 1a wird in nicht dargestellter Weise nun durch einen Linearantrieb in Öff­ nungsrichtung 9, d. h. relativ zum Fahrzeug nach hinten, ge­ schoben. Da der hintere Fortsatz 5a der Lamelle 1a mittels eines Gleitzapfens 11 in der Einbuchtung 21 des Steuer­ schiebers 16 des Gleitsteines 3b der in Öffnungsrichtung 9 vorangehenden Lamelle 1b sowie in dem Führungsschlitz 23 des Basiselementes 15 des Gleitsteines 3b gefangen ist und sich bei einer Verschiebung nach hinten an der Anlagekante 12 der noch horizontal ausgerichteten Lamelle 1b abstützt, wird zwangsläufig auch die Lamelle 1b mit in Öffnungsrichtung 9 nach hinten verschoben. Das Ausstellen schräg nach oben der Lamelle 1b erfolgt bei einer weiteren Verschiebung der Lamel­ le 1a in Öffnungsrichtung 9 durch die Antriebseinrichtung zwangsläufig bis in die in Fig. 1 dargestellte Position, wobei die Art und Weise der Ausstellbewegung mit der nun nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausstellbewegung der La­ melle 1a identisch ist.The function of the lateral guidance of the rear bearing point of each slat 1 a or 1 b and thus also the entire function of the slat roof is described in detail below with additional reference to FIGS. 8 to 11. In the fully closed state of the slat roof, all slats 1 a, 1 b and 1 c are aligned horizontally and adjoin one another flat and close. After unlocking the slat roof, the foremost slat 1 c in the opening direction 9 is raised obliquely upwards into the position shown in FIG. 1 by means of the pivoting lever 4 by the opening mechanism. The slatted roof also has a spoiler slat on a front of the roof opening, which automatically turns upwards when the slat roof is unlocked. However, this is independent of the slat roof described here. The rearmost in the opening direction 9 lamella 1 is a manner not shown, now voltage direction by a linear drive in Publ 9, ie the back, ge slid relative to the vehicle. Since the rear extension 5 a of the slat 1 a is caught by means of a sliding pin 11 in the indentation 21 of the control slide 16 of the sliding block 3 b of the slat 1 b preceding in the opening direction 9 and in the guide slot 23 of the base element 15 of the sliding block 3 b b is supported at a rearward displacement of the contact edge 12 of the more horizontally oriented blade 1, the blade 1 is forcibly shifted in the opening direction with b 9 to the rear. Issuing obliquely upwardly of the slat 1 b is carried out at a further displacement of the Lamel le 1 a in the opening direction 9 to the position shown in Fig. 1 position, the manner of deployment movement based by the drive means necessarily with the now following of Figure . 1 to 5 described raising motion the La Melle 1 a is identical.

Um den erfindungsgemäß vorgesehenen Öffnungsvorgang besser nachvollziehen zu können, wird daher die Ausstellbewegung der Lamelle 1b übersprungen und nachfolgend die Ausstellbewegung der Lamelle 1a erläutert. Sobald der Gleitstein 3b auf den Gleitstein 3c dem Lamelle 1c in der Führungsschiene 2 aufgelaufen ist, bewirkt eine weitere Verschiebung der Lamelle 1a eine Verschiebung des Gleitzapfens 11 des Fortsatzes 5a in dem Führungsschlitz 23 in Öffnungsrichtung 9, wodurch auch der Steuerschieber 16 nach vorne verschoben wird. Da die hin­ tere Kante der Tasche 27 des Steuerschiebers 16 an der An­ laufschräge 25 des Riegelsteines 17 zur Anlage kommt und gegen diese drückt, wird der Riegelstein 17 nach außen ver­ schoben. Weil die Lage der Rastnuten 10 so ausgelegt ist, daß sich die Rastnuten 10 automatisch auf Höhe des jeweiligen Riegelsteines 17 befinden, wird der Riegelstein 17 in die zugehörige Rastnut 10 hineingeschoben. Nun ist der Gleitstein 3b relativ zur Führungsschiene 2 arretiert, und der Gleit­ zapfen 11 befindet sich in der Kulissenführung 6b am Über­ gang zwischen dem Kulissenabschnitt 13 und dem Kulissenab­ schnitt 14. Da der Führungsschlitz 23 des Basiselementes 15 nach vorne und nach oben offen ist, kann der Gleitzapfen 11 nunmehr entlang dem Kulissenabschnitt 14 und über die Stützfläche 24 nach oben gleiten, was durch die weitere Ver­ schiebung der Lamelle 1a mittels der Antriebseinrichtung in Öffnungsrichtung 9 bewirkt wird (Fig. 3). Bei der weiteren Verschiebung der Lamelle 1a in Öffnungsrichtung 9 nach hin­ ten stellt sich die Lamelle 1a allmählich schräg nach oben aus, indem sie um den Lagerbolzen 7 und die Lagerachse ver­ schwenkt. In Fig. 5 ist die geöffnete Endposition des Lamellen­ daches erreicht, wobei die Arretierung der in Öffnungsrichtung 9 letzten Lamelle 1a in diese geöffnete Endposition durch die Antriebseinrichtung selbst erfolgt. Ist die Antriebsein­ richtung mit einer Gewindespindel versehen, so erfolgt die Ar­ retierung durch die Selbsthemmung der Gewindespindel.In order to be able to better understand the opening process provided according to the invention, the opening movement of the slat 1 b is therefore skipped and the opening movement of the slat 1 a is explained below. As soon as the sliding block 3 b has run onto the sliding block 3 c, the slat 1 c in the guide rail 2 , a further displacement of the slat 1 a causes a displacement of the sliding pin 11 of the extension 5 a in the guide slot 23 in the opening direction 9 , which also causes the control slide 16 is moved forward. Since the rear edge of the pocket 27 of the spool 16 comes to rest against the taper 25 of the locking block 17 and presses against it, the locking block 17 is pushed ver outwards. Because the position of the locking grooves 10 is designed so that the locking grooves 10 are automatically at the level of the respective locking block 17 , the locking block 17 is pushed into the associated locking groove 10 . Now the sliding block 3 b is locked relative to the guide rail 2 , and the slide pin 11 is located in the link guide 6 b at the transition between the link section 13 and the link section 14th Since the guide slot 23 of the base member 15 is open to the front and upwards, the sliding pin 11 can now slide upwards along the link section 14 and over the support surface 24 , which causes the slat 1 a to be displaced in the opening direction 9 by means of the drive device will ( Fig. 3). Upon further displacement of the blade 1 a in the opening direction 9 after ten towards the lamella 1 is a gradually sloping upwardly, by pivoting about the bearing pin 7 and the bearing axis ver. In Fig. 5, the open end position of the slat roof is reached, the locking of the last slat 1 a in the opening direction 9 in this open end position takes place by the drive device itself. If the drive unit is provided with a threaded spindle, the self-locking of the threaded spindle locks it in place.

Soll das Lamellenpaket nun aus der geöffneten Endposition wie­ der in eine geschlossene Position verfahren werden, in der das Lamellendach die Dachöffnung vollständig abschließt, so wird zunächst die Antriebseinrichtung entsprechend umgekehrt beauf­ schlagt. Dadurch bewegt sich die Lamelle 1a in Schließrich­ tung nach vorne, wodurch sich der am Fortsatz 5a angeordnete Gleitzapfen 11 entlang der Kulissenführung 6b wieder nach unten bewegt. Sobald der Gleitzapfen 11 wieder in der Ein­ buchtung 21 des Steuerschiebers 16 des Gleitsteines 3b angelangt ist, wird der Steuerschieber 16 durch die weitere Bewegung des Gleitzapfens 11 nach vorne gezogen. Der Riegel­ stein 17 bleibt so lange noch in seiner arretierten Position in der Rastnut 10, bis die Tasche 27 mit dem Riegelstein 17 fluchtet, d. h. bis der Steuerschieber 16 seine in Schließrichtung vordere Endposition erreicht hat. Nun drückt die in Schließrichtung vordere Kante der Rastnut 10 gegen die andere Anlaufschräge 26 des Riegelsteines 17, denn der Gleit­ stein 3b wird in Schließrichtung nach vorne gezogen. Der Rie­ gelstein 17 wird dadurch wieder nach innen in den Durchbruch 19 und in die Tasche 27 hinein verschoben. Der Gleitstein 3b ist frei und kann in der Führungsschiene 2 nach vorne gezogen werden. Die letzte Lamelle 1c wird durch eine Absenk­ bewegung des Schwenkhebels 4 aufgrund einer Schwenkbewegung des Ausstellmechanismus in die horizontale Position abgesenkt. Nach einer erneuten Verriegelung des Lamellendaches ist dieses vollständig geschlossen.If the slat package is now to be moved from the open end position to a closed position in which the slat roof completely closes the roof opening, then the drive device is first actuated accordingly in reverse. As a result, the lamella 1 a moves forward in the closing direction, as a result of which the sliding pin 11 arranged on the extension 5 a moves downward again along the guide 6 b. As soon as the slide pin 11 is back in the indentation 21 of the control slide 16 of the sliding block 3 b, the control slide 16 is pulled forward by the further movement of the slide pin 11 . The locking stone 17 remains in its locked position in the locking groove 10 until the pocket 27 is aligned with the locking block 17 , ie until the control slide 16 has reached its front end position in the closing direction. Now presses the front edge of the locking groove 10 in the closing direction against the other chamfer 26 of the locking block 17 , because the sliding stone 3 b is pulled forward in the closing direction. The Rie gelstein 17 is thereby moved back into the opening 19 and into the pocket 27 . The sliding block 3 b is free and can be pulled forward in the guide rail 2 . The last slat 1 c is lowered by a lowering movement of the pivot lever 4 due to a pivoting movement of the opening mechanism in the horizontal position. After the slat roof is locked again, it is completely closed.

Claims (9)

1. Lamellendach für ein Kraftfahrzeug mit mehreren in einem Verbund aneinandergereihten Lamellen, die an einem vorderen La­ gerpunkt seitlich in Führungsschienen geführt und mittels einer Antriebseinrichtung zwischen einer geschlossenen Position, in der die Lamellen dicht aneinanderschließen, und einer geöffne­ ten Position, in der die Lamellen in einem hinteren Dachbereich zusammengeschoben und schräg nach oben ausgestellt sind, beweg­ lich sind,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (1, 1a, 1b bzw. 1c) seitlich mit je einer Kulis­ senführung (6, 6a, 6b bzw. 6c) versehen ist, in der ein hinterer Lagerpunkt (Fortsatz 5a und 5b bzw. Gleitzapfen 11) der nach vorne anschließenden nächsten Lamelle (1a bzw. 1b) zwangsgeführt ist, und daß die nach hinten ab­ schließende Lamelle (1c) mittels einer separaten Steuereinrich­ tung (4) ausstellbar ist.
1. Slat roof for a motor vehicle with several lamellae lined up in a composite, which are guided laterally in guide rails at a front bearing point and by means of a drive device between a closed position in which the slats close together and an open position in which the slats are pushed together in a rear roof area and tilted upwards, are movable,
characterized in that each slat ( 1, 1 a, 1 b or 1 c) is laterally provided with a Kulis senführung ( 6, 6 a, 6 b or 6 c) in which a rear bearing point (extension 5 a and 5 b or sliding pin 11 ) of the next slat ( 1 a or 1 b) which is connected to the front is positively guided, and that the slat ( 1 c) which closes to the rear can be opened by means of a separate control device ( 4 ).
2. Lamellendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführungen (6, 6a, 6b bzw. 6c) an den Lamellen (1, 1a, 1b bzw. 1c) in seitlich nach unten abragenden Laschen vorgese­ hen sind.2. lamella roof according to claim 1, characterized in that the link guides ( 6 , 6 a, 6 b or 6 c) hen on the slats ( 1 , 1 a, 1 b or 1 c) in laterally projecting tabs hen are. 3. Lamellendach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kulissenführung (6, 6a, 6b bzw. 6c) sich über nahezu die gesamte Länge - in Verschieberichtung gesehen - der zugehörigen Lamelle (1, 1a, 1b bzw. 1c) erstreckt. 3. lamella roof according to claim 2, characterized in that each link guide ( 6 , 6 a, 6 b or 6 c) over almost the entire length - seen in the direction of displacement - of the associated slat ( 1 , 1 a, 1 b or 1 c) extends. 4. Lamellendach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (1, 1a, 1b bzw. 1c) im Bereich ihres vorderen La­ gerpunktes (Bolzen 7) jeweils seitlich in einem in einer der Führungs­ schienen (2) beweglichen Gleitstein (3, 3a, 3b bzw. 3c) gelagert ist, der mit einer Aufnahme (Buchse 20) für einen hinteren Lagerpunkt (Zapfen 11) der nach vorne anschließenden Lamelle (1, 1a bzw. 1b) sowie mit einem Steuerschieber (16) zum Sichern und Freigeben des hinteren Lagerpunktes (Zapfen 11) für eine Gleitbewegung in der Kulis­ senführung (6, 6a, 6b bzw. 6c) der Lamelle (1, 1a, 1b bzw. 1c) versehen ist.4. lamella roof according to claim 3, characterized in that each lamella ( 1, 1 a, 1 b or 1 c) in the region of their front La gerpunktes (bolt 7 ) each laterally in one of the guide rails ( 2 ) movable sliding block ( 3, 3 a, 3 b or 3 c) is mounted, with a receptacle (socket 20 ) for a rear bearing point (pin 11 ) of the slat ( 1, 1 a or 1 b) which adjoins the front , and with a Control slide ( 16 ) for securing and releasing the rear bearing point (pin 11 ) for a sliding movement in the Kulis senführung ( 6, 6 a, 6 b or 6 c) of the slat ( 1, 1 a, 1 b or 1 c) is provided. 5. Lamellendach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (3, 3a, 3b bzw. 3c) ein Arretierelement (Riegelstein 17) zum Sichern einer definierten Endposition der zugehörigen Lamelle (1, 1a bzw. 1b) relativ zur Führungsschiene (2) aufweist.5. lamella roof according to claim 4, characterized in that the sliding block ( 3, 3 a, 3 b or 3 c) a locking element (locking block 17 ) for securing a defined end position of the associated slat ( 1, 1 a or 1 b) has relative to the guide rail ( 2 ). 6. Lamellendach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsschienen (2) für die Sicherung jedes Gleit­ steines (3, 3a, 3b bzw. 3c) der Lamellen (1, 1a, 1b bzw. 1c) eine ent­ sprechende Anzahl von Raststellen (Nut 10) vorgesehen ist, in die die Arretierungselemente (Riegelstein 17) der Gleitsteine (3, 3a, 3b bzw. 3c) in den jeweiligen Endpositionen eingreifen.6. lamella roof according to claim 5, characterized in that in the guide rails ( 2 ) for securing each sliding stone ( 3, 3 a, 3 b or 3 c) of the slats ( 1, 1 a, 1 b or 1 c ) A corresponding number of locking points (groove 10 ) is provided, in which the locking elements (locking block 17 ) of the sliding blocks ( 3, 3 a, 3 b and 3 c) engage in the respective end positions. 7. Lamellendach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (Riegelstein 17) und der Steuerschieber (16) einan­ der derart zugeordnet sind, daß eine Freigabe des hinteren La­ gerpunktes (Zapfen 11) durch den Steuerschieber (16) eine Verbindung des Arretierelementes mit der Raststelle (Nut 10) in der Füh­ rungsschiene (2) bewirkt. 7. lamella roof according to claim 6, characterized in that the locking element (locking block 17 ) and the control slide ( 16 ) are assigned to one such that a release of the rear La gerpunktes (pin 11 ) by the control slide ( 16 ) connects the locking element with the locking point (groove 10 ) in the guide rail ( 2 ). 8. Lamellendach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (16) innerhalb des Gleitsteines (3, 3a, 3b bzw. 3c) parallel zur Verschieberichtung des Gleitsteines und das Arretierelement (Riegelstein 17) quer zur Verschiebe­ richtung des Gleitsteines beweglich ist.8. lamella roof according to claim 7, characterized in that the control slide ( 16 ) within the sliding block ( 3 , 3 a, 3 b or 3 c) parallel to the direction of displacement of the sliding block and the locking element (locking block 17 ) transverse to the direction of displacement of the sliding block is mobile. 9. Lamellendach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (16) und das Arretierelement (Riegelstein 17) mit Anlaufschrägen (25 und 26) zur Übertragung einer Verschiebebewe­ gung des Steuerschiebers oder des Gleitsteines auf das Arretierelement (Riegelstsein 17) versehen sind.9. lamella roof according to claim 8, characterized in that the control slide ( 16 ) and the locking element (locking block 17 ) with bevels ( 25 and 26 ) for transmitting a Verschiebebewe movement of the control slide or the sliding block on the locking element (locking block 17 ) are provided.
DE19944415649 1994-05-04 1994-05-04 Vehicle roof made of three thin plates Expired - Fee Related DE4415649C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415649 DE4415649C1 (en) 1994-05-04 1994-05-04 Vehicle roof made of three thin plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415649 DE4415649C1 (en) 1994-05-04 1994-05-04 Vehicle roof made of three thin plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415649C1 true DE4415649C1 (en) 1995-06-08

Family

ID=6517224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415649 Expired - Fee Related DE4415649C1 (en) 1994-05-04 1994-05-04 Vehicle roof made of three thin plates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415649C1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511315U1 (en) * 1995-07-13 1996-11-14 Westmont Technik Gmbh & Co Kg Guide mechanism for a vehicle sun roof
DE19543244A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-22 Webasto Karosseriesysteme Vehicle sliding roof
DE19856873C1 (en) * 1998-12-09 2000-02-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Sliding roof for vehicle has several roof sections with interlinked control cams to tilt and stack the roof sections to the rear of the roof opening
FR2782296A1 (en) 1998-08-14 2000-02-18 Daimler Chrysler Ag Sunroof arrangement for vehicle
FR2782297A1 (en) 1998-08-14 2000-02-18 Daimler Chrysler Ag Roof arrangement for a roof aperture of a motor vehicle
EP0982167A2 (en) 1998-08-22 2000-03-01 Meritor Automotive GmbH Guiding mechanism for a vehicle sunroof consisting of at least two panels
DE10110012A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vehicle roof with two movable covers
DE19611499B4 (en) * 1995-03-29 2005-09-22 Westmont Technik Gmbh & Co. Kg Slat arrangement for, in particular translucent, motor vehicle sun roofs
DE102007050462A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Bayer Materialscience Ag guide rail
US7922243B2 (en) 2007-10-19 2011-04-12 Bayer Materialscience Ag Vehicle roof having high inherent stiffness
US9855828B1 (en) * 2016-11-03 2018-01-02 Tayih Kenmos Auto Parts Co., Ltd. Tonneau cover

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123229A1 (en) * 1991-07-13 1993-01-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik VEHICLE ROOF WITH A SEQUENCE OF SLATS
DE4329583C1 (en) * 1993-09-02 1994-10-27 Webasto Karosseriesysteme Vehicle roof with a sequence of slats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123229A1 (en) * 1991-07-13 1993-01-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik VEHICLE ROOF WITH A SEQUENCE OF SLATS
DE4329583C1 (en) * 1993-09-02 1994-10-27 Webasto Karosseriesysteme Vehicle roof with a sequence of slats

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611499B4 (en) * 1995-03-29 2005-09-22 Westmont Technik Gmbh & Co. Kg Slat arrangement for, in particular translucent, motor vehicle sun roofs
DE29511315U1 (en) * 1995-07-13 1996-11-14 Westmont Technik Gmbh & Co Kg Guide mechanism for a vehicle sun roof
DE19543244A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-22 Webasto Karosseriesysteme Vehicle sliding roof
DE19543244C2 (en) * 1995-11-20 1998-10-29 Webasto Karosseriesysteme Vehicle roof
DE19836849C1 (en) * 1998-08-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Roof arrangement
FR2782297A1 (en) 1998-08-14 2000-02-18 Daimler Chrysler Ag Roof arrangement for a roof aperture of a motor vehicle
DE19836853C1 (en) * 1998-08-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Roof arrangement on vehicles
FR2782296A1 (en) 1998-08-14 2000-02-18 Daimler Chrysler Ag Sunroof arrangement for vehicle
US6309014B1 (en) 1998-08-14 2001-10-30 Daimlerchrysler Ag Roof arrangement
US6382714B1 (en) 1998-08-14 2002-05-07 Daimlerchrysler Ag Roof arrangement
EP0982167A2 (en) 1998-08-22 2000-03-01 Meritor Automotive GmbH Guiding mechanism for a vehicle sunroof consisting of at least two panels
DE19856873C1 (en) * 1998-12-09 2000-02-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Sliding roof for vehicle has several roof sections with interlinked control cams to tilt and stack the roof sections to the rear of the roof opening
US6652022B2 (en) 2001-03-01 2003-11-25 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle roof with two movable covers
DE10110012B4 (en) * 2001-03-01 2005-06-09 Webasto Ag Vehicle roof with two movable lids
DE10110012A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vehicle roof with two movable covers
DE102007050462A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Bayer Materialscience Ag guide rail
US7922243B2 (en) 2007-10-19 2011-04-12 Bayer Materialscience Ag Vehicle roof having high inherent stiffness
US7922240B2 (en) 2007-10-19 2011-04-12 Bayer Materialscience Ag Slatted roof for a motor vehicle
US9855828B1 (en) * 2016-11-03 2018-01-02 Tayih Kenmos Auto Parts Co., Ltd. Tonneau cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233507C1 (en) Vehicle roof with a series of slats
EP1586475B2 (en) Sliding roof arrangement
EP1616738B1 (en) Vehicle sliding roof system
EP2234831B1 (en) Mechanism for an adjustable chassis component of a vehicle
EP1574394A1 (en) Functional unit for an inner space of a vehicle
DE4415649C1 (en) Vehicle roof made of three thin plates
DE102015225811A1 (en) Roof system for a motor vehicle
DE3824942C1 (en)
DE102013216292A1 (en) Drive system for a movable roof part of a roof module of a motor vehicle
EP2292468B1 (en) Multi-section moveable loading floor
DE4008145C2 (en)
DE3532150C1 (en) Sliding sunroof for motor vehicles
DE4135316C2 (en) Holding device for containers
DE102016119450A1 (en) sliding roof system
DE4438104C1 (en) Sliding roof arrangement for vehicle
DE19927654C1 (en) Lamella roof for motor vehicle roof opening has control rocker positively coupled to rear lamella carrier relative to closing direction for pivotal motion, at least in lamella opening direction
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
DE10205612C2 (en) Openable vehicle roof
DE10158174A1 (en) Sliding roof panel for vehicle has improved front hinge mountings which reduce draughts and protect seals
WO2020144117A1 (en) Drive system for a movable roof part of a roof system of a motor vehicle
DE10320107B4 (en) Vehicle with a tailgate, in which a rear window is added height adjustable
DE19738538C2 (en) Cover roller blind with locking latches on the body
DE19532276C2 (en) Load compartment cover for a station wagon
DE10106432B4 (en) vehicle
DE102020112528A1 (en) Motor vehicle with a body

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee