DE441183C - Traction sheave drive - Google Patents

Traction sheave drive

Info

Publication number
DE441183C
DE441183C DEG66432D DEG0066432D DE441183C DE 441183 C DE441183 C DE 441183C DE G66432 D DEG66432 D DE G66432D DE G0066432 D DEG0066432 D DE G0066432D DE 441183 C DE441183 C DE 441183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
rope
traction sheave
traction
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66432D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEG66432D priority Critical patent/DE441183C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE441183C publication Critical patent/DE441183C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/10Cable traction drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Treibscheibenantrieb. Bei Treibscheibenantrieben mit einem mehrere Treibscheiben hintereinander umschlingenden Zugmittel (Seil oder Kette), z. B. für Drahtseilbahnen, Kettenbahnen, Bergwerksschachtförderungen u. dgl., können bei starrer Kupplung der einzelnen Treibscheiben durch Z4hnräder oder Kuppelstangen sogenannte Differentialspannungen, Zerr- oder Zusatzspannungen auftreten, wenn die Treibscheiben aus irgendeinem Grunde verschiedenen Durchmesser besitzen. Man hat diesem Übelstand dadurch Abhilfe zu schaffen gesucht, daß zwischen dem Antriebsmotor und den Treibscheiben Differential- oder Ausgleichgetriebe vorgesehen sind. Es ist auch bereits vorgeschlagen, jeder Treibscheibe einen besonderen Antriebsmotor zuzuweisen oder die eine Treibscheibe von dem rotierenden Magnetfeld, die ande-e von dem unabhängig davon rotierenden Anker eines einzigen Elektromotors anzutreiben. Der letztere Vorschlag, bei einem einzigen Motor sowohl den Anker als auch das Magnetfeld rotieren zu lasse-), hat, weil kein feststehender Teil mehr am Motor vorhanden ist, bauliche Nachteile und wird teuer, weil keine normalen und daher billigen Motoren Verwendung finden können. Aber auch der erstere Vors-hlag, jeder Treibscheibe je einen besonderen Motor zuzuweisen, so daß die Elektromotoren vollkommen voneinander getrennt sind, hat sich nicht durchgesetzt und hat praktisch keine Verwendung finden können, und zwar aus folgendem Grunde: Um die auftretenden Verhältnisse möglichst anschaulich darzustellen, sei beispielsweise bei einer Personenseilbahn der einfache Fall angenommen, daß der aufwärts fah-ende Wagen und der abwärts fahrende Wagen gleich schwer beladen sind, und daß sie sich in der Mitte der Strecke treffen, so daß auch der Seilzug infolge des Eigengewichtes des Seiles denselben Betrag hat. Am Antrieb faßt dann am einlaufenden und am ablaufenden Seiltruro die gleiche Kraft t an (Abb. i), eine Arbeit ist, abgesehen von der hier vernachlä.ss_gten geringen Lagerreibung, vom Antrieb nicht zu leisten. Haben die beiden zunächst als durch eine Kuppelstange k starr gekuppelt angenommenen beiden Treibscheiben genau gleichen Durchmesser, so wird auch die Zwischenspannung des Seiles zwischen den beiden Treibscheiben i und 2 gleich der Spannung am Ein- und Auslauf, also = t sein. Ist dagegen die Scheibe :2 größer als die Scheibe i, so sucht sie das Seil über die Scheibe i herüberzuzerren, die Zwischenspannung wird Z - t # e-, (Abb. 2). Die Scheibe 2 wirkt also treibend, die Scheibe i bremsend auf das Seil. Sowohl das Seil zwischen den Scheiben als auch die Kuppelstange evtl. die an ihrer Stelle zu denkenden, die Scheiben starr kuppelnden Z4hnräder erhalten also erhebliche Zusatz= oder Zerrbelastungen, obgleich nach außen hin vom Antrieb immer noch keine Arbeit zu leisten und der Antriebsmotor im Leerlauf befindlich ist. Zierden nun gemäß dem erwähnten Vorsch:age die be"den Sche"ben unabhängig voneinander durch getrennte Motoren angetrieben (Abb.3), so würden bei Gleichhe;t der beiden Scheiben beide Motoren gleich schncl:, und zwar bei Nebenschlußg:eichstrommotoren mit ihrer Leerlauf- oder kritischen Umlaufzahl laufen, wobei die »Gegenelektromotorische Ankerspannung« E2 gleich der Netzspannung El ist und daher die von der Differenz El - E2 abhängige Ankerstromstärke I = Null ist. Beide - Motoren leisten keine Arbeit. Das Analoge würde bei zwei asynchronen Drehstrommotoren der Fall sein, beide würden mit der Umlaufzahl des Drehfeldes leer laufen. Sobald aber (Abb. 4.) die Scheibe 2 größer ist als die Scheibe i, müssen, wenn die Zusatz- oder Zerrspannungen, d. h. eine über den Betrag t erhöhte Zwischenspannung Z, vermieden werden sollen, die beiden Scheiben mit gleicher Um- -fangsgeschwindigkeit, also die größere Scheibe 2 mit entsprechend kleiner, die kleinere Scheibe i mit entsprechend großer Umlaufzahl, laufen, und dasselbe gilt von den mit ihnen gekuppelten Motoren. Der eine mit der größeren Scheibe 2 verbundene Motor muß mit einer kleineren als der Leerlaufdrehzahl bzw. untersynchron laufen, er wirkt -elektrische Energie aus dem Netz holend und sie in mechanische Energie verwandelnd -als Motor treibend auf das Seil, der andere mit der kleineren Scheibe i verbundene Motor inuß sch:ieller als seinem Leerlauf entspricht oder übersynchron laufen, er wirkt als Dynamo bremsend auf das Seil und verwandelt die ihm vom Seil zufl_eßende mechanische Energie in elektrische Energie, diese wieder in das Netz zurücksendend: Bei ungleichen Scheibendurchmessern tritt also das, was durch den unabhängigen Antrieb mittels zweier Motoren vermieden werden soll, nämlich die Beeinflussung und Erhöhung der Seilzwischenspannung über den Betrag t hinaus, doch auf. Die an Stelle der starren mechanischen Verkupplung durch Kuppelstangen bzw. Zahnräder getrete=ie elektrische Verkupplung wirkt durch das Netz hindurch und bewirkt, daß bei entsprechend großen Unterschieden in den Scheibendurchmessern erhebliche Zusatzspannungen im Zwischenseil auftreten. Auch die Motoren erhalten starke positive bzw. negative Zusatzbelastungen, da ja, wie aus dem oben angenommenen Fall mit gleichem t am Ein-und Auslauf hervorgeht, der eine Motor stark als Motor, beispielsweise mit ioo P. S., der andere mit dem gleichen Betrage, also ioo P. S., als Dynamo beansprucht «-erden kann, trotzdem in dem angenommenen Falle der Gesamtantrieb nach außen auf die Bahnstrecke überhaupt keine Leistung abzugeben hat. In dem allgemeineren Falle, daß der Antrieb nach außen auf die Strecke eine gewisse Leistung, es sei z. B. angenommen So P. S., abzugeben hat, genügt es d-fher keineswegs, jeden der Motoren etwa für die Hälfte dieser Leistung, also z. 13. für d.o P. S., zu bemessen. sondern der eine kann infolge der ungleichen Scheibendurchmesser mit vielleicht d.o P. S. zusätzlich jenen ioo P. S., also zusammen mit 140 P. S., als Motor beansprucht «-erden, %vährend der andere mit .4o - 100 _ - 6o P. S., also mit 6o P. S. als Dynamo laufen muß. -Nach außen an die Strecke werden dann i .4o - 6o, also 8o P. S., abgegeben. Die Motoren müßten also außerordentlich reichlich bemessen werden, was die Anlage sehr verteuern würde und zusammen mit dein Umstand, daß die beabsichtigte schonende Wirkung auf das Seil doch nicht oder nur ini geringen Grade eintritt, es erklärlich macht, da13 praktisch von jenem Vorschlage nicht Gebrauch gemacht worden ist.Traction sheave drive. In the case of traction sheave drives with a traction device (rope or chain) wrapping around several traction sheaves one behind the other, e.g. B. for cable cars, chain railways, mine shaft promotions and the like, so-called differential stresses, distortion or additional stresses can occur with rigid coupling of the individual traction sheaves by gearwheels or coupling rods if the traction sheaves have different diameters for whatever reason. One has sought to remedy this deficiency in that differential or differential gears are provided between the drive motor and the traction sheaves. It has also already been proposed to assign a special drive motor to each drive pulley or to drive one drive pulley by the rotating magnetic field and the other by the independently rotating armature of a single electric motor. The latter proposal, to let both the armature and the magnetic field rotate in a single motor, has structural disadvantages because there is no longer a fixed part on the motor and is expensive because normal and therefore cheap motors cannot be used. But even the former suggestion of assigning a special motor to each traction sheave, so that the electric motors are completely separated from each other, has not prevailed and has practically no use, for the following reason: To illustrate the conditions that occur as clearly as possible , for example, assume the simple case of a passenger cable car that the upward traveling car and the downward traveling carriage are equally heavily loaded, and that they meet in the middle of the route, so that the cable pull is the same due to the weight of the cable itself Amount has. At the drive, the same force t is applied to the incoming and outgoing cable truro (Fig. I); apart from the low bearing friction neglected here, the drive cannot do any work. If the two traction sheaves, initially assumed to be rigidly coupled by a coupling rod k, have exactly the same diameter, the intermediate tension of the rope between the two traction sheaves i and 2 will also be equal to the tension at the inlet and outlet, i.e. = t. If, on the other hand, the sheave: 2 is larger than the sheave i, it tries to pull the rope over the sheave i, the intermediate tension becomes Z - t # e-, (Fig. 2). The disk 2 thus has a driving effect, the disk i braking on the rope. Both the rope between the disks and the coupling rod, possibly the gear wheels that are to be thought of in their place and rigidly couple the disks, receive considerable additional or distortion loads, although the drive still has no work to do on the outside and the drive motor is idling is. If, according to the aforementioned proposal, the two disks are driven independently of one another by separate motors (Fig. 3), if the two disks are the same, both motors would be equally fast; No-load or critical number of revolutions run, whereby the "counter-electromotive armature voltage" E2 is equal to the mains voltage El and therefore the armature current strength I = zero, which is dependent on the difference El - E2. Both engines do no work. The same would be the case with two asynchronous three-phase motors, both would idle with the number of revolutions of the rotating field. However, as soon as (Fig. 4.) the disk 2 is larger than the disk i, if the additional or distortion stresses, ie an intermediate stress Z increased above the amount t, are to be avoided, the two disks must have the same circumferential speed , so the larger disk 2 with a correspondingly smaller, the smaller disk i with a correspondingly large number of revolutions, and the same applies to the motors coupled to them. The one motor connected to the larger pulley 2 must run at a lower speed than idle speed or sub-synchronously, it works - fetching electrical energy from the network and converting it into mechanical energy - as a motor driving the rope, the other with the smaller pulley The connected motor must run faster than its idling speed or run over-synchronously, it acts as a dynamo braking the rope and converts the mechanical energy flowing to it from the rope into electrical energy, which is then sent back into the network: With unequal pulley diameters, this occurs which is to be avoided by the independent drive by means of two motors, namely influencing and increasing the intermediate cable tension beyond the amount t. The instead of the rigid mechanical coupling by coupling rods or gearwheels = ie electrical coupling acts through the network and causes considerable additional stresses to occur in the intermediate rope with correspondingly large differences in the pulley diameters. The motors also receive strong positive or negative additional loads, since, as can be seen from the case assumed above with the same t at the inlet and outlet, one motor is powerful as a motor, for example with 100 hp, the other with the same amount, that is 100 HP, as a dynamo, can be claimed, despite the fact that, in the assumed case, the overall drive to the outside of the railway line has no power at all. In the more general case that the drive to the outside on the track has a certain power, it be z. B. Assuming So HP has to deliver, it is d-fher by no means sufficient to each of the engines for about half of this power, so z. 13. for do PS, to be measured. Rather, because of the unequal disc diameter, one of them can claim an additional 100 HP, i.e. together with 140 HP, as a motor, while the other with .4o - 100_ - 6o HP, i.e. with 6o HP as a dynamo must run. -Outward to the track is then i .4o - 6o, i.e. 8o HP. The motors would therefore have to be dimensioned extremely generously, which would make the system very expensive and, together with the fact that the intended gentle effect on the rope does not occur, or only to a small extent, makes it clear that practically no use has been made of that suggestion has been.

Zur Beseitigung der gekennzeichneten t`'belstände wird nun vorgeschlagen, bei durch besondere Motoren angetriebenen, von ein und demselben Seil hintereinander umschlungenen Treibscheiben die Motoranker bzw. bei Drehstrommotoren die Rotoren in Serie hintereinanderzuschalten. Die nun eintretende Wirkung ergibt sich wiederum am klarsten bei dem oben angenommenen Beispielsfalle der leer laufenden und keine Arbeit verlangenden Seilbahn mit gleichem Seilspannungsbetrage t am Ein- und Auslauf, wobei wieder von unwesentlichen Einflüssen, wie Lagerreibungen, abgesehen werden möge. Bei gleich großen Seiltreibscheiben i und 2 laufen beide Motoren gleich schnell, die elektromotorische Gegenkraft jedes der beiden hintereinandergeschalteten Anker ist die Hälfte der Netzspannung El, der durch die Differenz El - a # El = o bedingte Ankerstrom J ist demnach -Null, und beide Motoren laufen leer. Sind nun die Scheiben ungleich groß, z. B. wieder (Abb. 5) die Scheibe 2 größer als die Scheibe i, so muß, damit die Umfanggeschwindigkeiten beider Scheiben gleich werden, der mit der größeren Scheibe :2 gekuppelte Motor entsprechend langsamer und der mit der kleineren Scheibe gekuppelte Motor entsprechend schneller laufen als vorher. Das ist aber jetzt möglich, ohne daß in das Seil Zusatzspannungen hineinkommen, denn die Motoren verändern sich in ihrem Verhalten nicht mehr in der Weise, daß der eine Motorleistung, der andere Dynamoleistung aufweist. Die elektromotorische Gegenspannung des einen Ankers wird infolge der höheren Umlaufzahl größer als 11 # El, diejenige des anderen Ankers entsprechend niedriger als El, und da beide Anker hintereinandergeschaltet sind, so stellt sich der Zustand ein, daß die Summe der gegenelektroinotorischen Kräfte wieder = El ist, somit die gesamte im Schließungskreis tätige und den Ankerstrom bedingende Differenz der Netzspannung und der Summe der elektromotorischen Gegenspannungen Null wird. Die Ankerströme sind Null, und keiner der Motoren kann auf die Scheiben ein positives oder negatives Drehrrioment ausüben, also auch die Seilspannung nicht beeinflussen. Ganz -analog wird das Verhalten bei zwei hintereinandergeschalteten Rotoren von Drehstrommotoren, von denen der eine übersynchron, der andere untersynchron läuft, dabei beide aber wegen ihrer Hintereinanderschaltung sich im Leerlauf mit dem Rotorstrom Null befinden, daher auch keine Zugkraft lind kein Drehmoment auf die Scheiben ausüben können.In order to remove the marked dregs, it is now proposed to connect the motor armature or, in the case of three-phase motors, the rotors in series in the case of traction sheaves driven by special motors and wrapped around one another by one and the same rope. The effect that now occurs is again clearest in the example case of the idle and no work-demanding cable car with the same amount of cable tension t at the inlet and outlet assumed above, whereby again insignificant influences such as bearing friction should be disregarded. If the rope pulleys i and 2 are of the same size, both motors run at the same speed, the counter-electromotive force of each of the two armatures connected in series is half of the mains voltage El, the armature current J caused by the difference El - a # El = o is therefore -zero, and both motors run empty. Are now the disks of unequal size, z. B. again (Fig. 5) the disk 2 is larger than the disk i, so that the peripheral speeds of both disks are the same, the motor coupled with the larger disk: 2 must run correspondingly slower and the motor coupled with the smaller disk correspondingly faster as previously. But this is now possible without additional stresses entering the rope, because the behavior of the motors no longer changes in such a way that one has engine power and the other has dynamo power. The counter electromotive voltage of one armature is greater than 11 # El due to the higher number of revolutions, that of the other armature is correspondingly lower than El, and since both armatures are connected in series, the state arises that the sum of the counter electromotive forces is again = El , thus the total difference between the mains voltage and the sum of the electromotive counter voltages, which is active in the closing circuit and which causes the armature current, becomes zero. The armature currents are zero, and none of the motors can exert a positive or negative torque on the pulleys, i.e. they cannot influence the rope tension. The behavior of two rotors of three-phase motors connected in series, one of which is oversynchronous and the other undersynchronous, is completely analogous, but both are idling with zero rotor current due to being connected in series, and therefore do not exert any tractive force or torque on the disks can.

In dem allgemeineren Falle, daß von dem Antrieb als Ganzem Arbeit nach außen hin abgegeben werden muß, ist es daher auch nicht erforderlich, die Motoren reichlicher zu dimensionieren als z. B. bei einer verlangten Maximalleistung des Antriebs von wieder So P. S. jeden Motor mit der Hälfte, also mit 40 P. S., da ebensowenig wie in das Seilstück zwischen den beiden Scheiben in die Motoren positive und negative Zusatzbelastungen hineinkommen können. Jeder Änker bzw. Rotor erhält wegen der IH.intereinanderschaltung denselben Strom, mögen die Seiltreibscheibendurchmesser voneinander so verschieden sein, w%e sie wollen, und bei gleicher Erregung im Magnetgestell bzw. bei gleicher Stärke des vom Netz gespeisten Drehfeldes sind die Zugkräfte und die Drehmomente beider Motoren gleich. Es wird also höchstens der etwas schneller laufende Motor, da die Leistung vom Drehmoment und der Umlaufzahl abhängig ist, etwas mehr als die Hälfte, z. B. q2 P. S., der andere etwas weniger als Sie Hälfte, z. B. 38 P. S., von der verlangten Gesamtleistung von So P. S. übernehmen, niemals aber der eine als Motor durch das Zwischenseil hindurch den anderen als Dynamo antreiben, dabei die erhöhte Zwischenspannung erzeugend.In the more general case that work has to be given to the outside by the drive as a whole, it is therefore not necessary to dimension the motors more generously than z. B. with a required maximum power of the drive of again So HP each motor with half, so with 40 HP, because just as little positive and negative additional loads can come into the motors as in the piece of rope between the two pulleys. Each armature or rotor receives the same current because of the interconnection, regardless of whether the cable pulley diameters are as different from each other as they want, and with the same excitation in the magnet frame or with the same strength of the rotating field fed by the network, the tensile forces and the torques are both engines the same. So it will at most the slightly faster running engine, since the power depends on the torque and the number of revolutions, a little more than half, z. B. q2 PS, the other a little less than you half, z. B. 38 HP, take over the required total power of So HP, but never drive one as a motor through the intermediate rope through the other as a dynamo, thereby generating the increased intermediate voltage.

Will man noch kleine in etwa verschiedenen Erwärmungen der Magnetwicklungen oder der Statorwicklungen bedingte Veränderungen der Magnetfeld- oder Statordrehfeldstärke ausschalten, so ist es zweckmäßig, außer der Hintereinanderschaltung der rotierenden Teile auch die Erregerwicklungen bzw. Statorwicklungen hintereinanderzuschalten, wie dies in Abb. 6 dargestellt ist.If you want to have a smaller one in approximately different heating of the magnet windings or changes in the magnetic field or stator rotating field strength caused by the stator windings switch off, so it is useful, except for the series connection of the rotating Parts also connect the excitation windings or stator windings one behind the other, as shown in Fig. 6.

Auf der anderen Seite ist es aber auch möglich, wenn man nur die Anker- bzw. Rotorwicklungen der Motoren hintereinanderschaltet und die Magnetfelder und Drehfelder der Motoren voneinander verschieden wählt, dem bei Förderantrieben mit dauernd in gleicher Richtung umlaufenden Seil zuweilen erwünschten Verlangen Rechnung zu tragen, daß die bekanntlich verschiedenen Treibfähigkeiten oder Seilmitnahmefähigkeiten beider Scheiben voll ausgenutzt werden. Läuft beispielsweise das Seil aus der Strecke mit q-ooo kg Spannung ein, so kann die erste Scheibe bei einem Treibfaktor von z. B. e- - 2 diese Spannung auf 2000, die zweite Scheibe jene 2ooo leg auf iooo kg heruntersetzen. Die extrem mögliche Mitnahme= Umfangskraft ist dann auf der ersten Scheibe, q-000 - 2000 - 2ooo kg-und auf der zweiten 2ooo - iooo - iooo kg. Bei der vorgeschlagenen Hintereinanderschaltung der rotierenden Motorteile, wobei die Anker- bzw. Rotorströme in jedem Moment unter allen Umständen gleich sind, braucht man dann nur die Erregung des einen Motors bzw. sein Drehfeld von vornherein doppelt so kräftig zu bemessen, um auch die Motorleistung auf beide Scheiben im Verhältnis i ::2 aufzuteilen, so daß also der eine Motor bei der oben beispielsweise angenommenen Gesamtleistung von So P. S. et;vi 21, # So - rd. 53 und der andere Motor etwa So = 27 P. S. zu leisten hätte.On the other hand, it is also possible if you only use the anchor or rotor windings of the motors connected in series and the magnetic fields and Selects the rotating fields of the motors different from each other, which is also the case with conveyor drives rope running in the same direction, sometimes desired requests to carry that the known different driving abilities or rope entrainment abilities both disks are fully utilized. For example, if the rope runs out of line with a tension of q-ooo kg, the first disk can with a driving factor of z. B. e- - 2 this tension to 2000, the second disc that 2ooo leg to 100o kg reduce. The extremely possible entrainment = circumferential force is then on the first Disc, q-000 - 2000 - 2ooo kg - and on the second 2ooo - iooo - iooo kg. In the proposed series connection of the rotating engine parts, the armature or rotor currents are the same at every moment under all circumstances, one needs then only the excitation of one motor or its rotating field doubles from the start so powerful to measure the engine power to both discs in proportion i :: 2 to be divided, so that the one engine in the example assumed above Total output of So P. S. et; vi 21, # So - around 53 and the other engine about So = 27 p. P.

Durch die vorgeschlagene Hintereinanderschaltung der beiden rotierenden Motorteile werden aber auch im letzteren Falle bei von vornherein ungleicher Aufteilung der Gesamtleistung die Motoren und auch das Seil davon bewahrt, daß ungewollte Zusatzbeanspruchungen bei ungleichen Treibscheibendurchmessern auftreten. Die Verhältnisse bleiben statisch bestimmt und mit Sicherheit in jedem Falle voraus berechenbar,The proposed series connection of the two rotating However, even in the latter case, engine parts are distributed unequal from the outset the overall performance of the motors and also the rope prevents unwanted additional stresses occur with unequal traction sheave diameters. The relationships remain static determined and with certainty predictable in every case,

Claims (3)

PATr.NTANSPizücuL: i. Treibscheibenantrieb mit einem mehrere Treibscheiben hintereinander umschlingenden Zugmittel, z. B. für Drahtseilbahnen, Schachtförderungen, Kettenförderungen u. dgl., wobei jede Treibscheibe durch je einer. besonderen Elektromotor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker der Gleichstrommotoren oder bei Verwendung von Drehstrommotoren ihre Rotoren in Serie hintereinandergeschaltet sind. PATr.NTANSPizücuL: i. Traction sheave drive with one multiple traction sheaves traction means wrapping around one another, e.g. B. for cable cars, shaft conveyors, Chain conveyors and the like, each drive pulley by one. special electric motor is driven, characterized in that the armature of the DC motors or When using three-phase motors, their rotors are connected in series are. 2. Treibscheibenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Erreger- bzw. Statorwicklungen der Motoren in Serie geschaltet sind. 2. traction sheave drive according to claim i, characterized in that also the excitation or stator windings of the motors are connected in series. 3. Treibscheibenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks verschiedener Aufteilung der Gesamtleistung auf die einzelnen Scheiben die Feldmagnetstärke der einzelnen Motoren verschieden bemessen ist.3. Traction sheave drive according to claim i, characterized in that for the purpose of different division of the Total power on the individual discs the field magnetic strength of the individual motors is dimensioned differently.
DEG66432D 1926-02-01 Traction sheave drive Expired DE441183C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66432D DE441183C (en) 1926-02-01 Traction sheave drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66432D DE441183C (en) 1926-02-01 Traction sheave drive
DE625429X 1926-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441183C true DE441183C (en) 1927-02-25

Family

ID=25945626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66432D Expired DE441183C (en) 1926-02-01 Traction sheave drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441183C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226838A2 (en) * 1983-10-03 1987-07-01 Denis Creissels Cable traction drive for an aerial cableway system
DE19755973A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-17 Rieter Ag Maschf Yarn package conveyor for ring spinning machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226838A2 (en) * 1983-10-03 1987-07-01 Denis Creissels Cable traction drive for an aerial cableway system
EP0226838A3 (en) * 1983-10-03 1987-08-26 Denis Creissels Cable traction drive for an aerial cableway system
DE19755973A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-17 Rieter Ag Maschf Yarn package conveyor for ring spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221190B1 (en) Device for providing an uninterrupted supply of power comprising an electrical machine and a flywheel
DE441183C (en) Traction sheave drive
DE1165422B (en) Device for coupling the drive motor to the gearbox and for switching the gear stages in motor vehicles
DE629771C (en) Energy storage for starting and braking as well as maintaining a degree of uniformity of rotary movements
DE502890C (en) Circuit for achieving synchronization of two-motor gripper drives that are driven by three-phase asynchronous motors and are unequally loaded
DE668133C (en) Method for reversing an electrically powered ship
DE656745C (en) Device for stepless starting, regulation and braking
DE2237099C3 (en) Electric gear
DE370229C (en) Method for buffering alternating current networks using a flywheel
DE696690C (en) Electrodynamic coupling
DE950937C (en) Stepless electromagnetic torque converter
DE711518C (en) Anti-skid circuit in electric AC traction vehicles
DE2350337A1 (en) Energy storing flywheel drive - has differential gear with engine driven housing and output shaft connected via clutch
DE421379C (en) Method for improving the utilization of power machines that are controlled by speed sharing
DE386044C (en) Automatic control and braking device through power recovery from rail motors
DE517409C (en) Electric drive for cable cars, especially for passenger cable cars with fixed suspension cables and several pull cables
DE552595C (en) Electric multi-motor drive
AT113169B (en) Control to achieve synchronization of two unequal loaded engines driven by three-phase asynchronous motors, in particular twin-motor gripper winches.
DE3026679A1 (en) Multiple drive group for high-speed loads - has long working life and drive shafts provided by rotors of DC motor
DE231098C (en)
DE559264C (en) Automatic braking device for motors driven by loads to prevent inadmissible speeds
DE1231344B (en) Auxiliary drive with a significantly lower speed compared to the operating speed
DE677215C (en) Electrodynamic gearbox with a runner connected to the driving and driven shaft and a stationary stand
DE560047C (en) Induction motor
DE1126007B (en) Electric drive for controlling large speed ranges with constant power