DE4411487A1 - Permanentmagnetischer Motor mit magnetischer Abschirmung - Google Patents

Permanentmagnetischer Motor mit magnetischer Abschirmung

Info

Publication number
DE4411487A1
DE4411487A1 DE19944411487 DE4411487A DE4411487A1 DE 4411487 A1 DE4411487 A1 DE 4411487A1 DE 19944411487 DE19944411487 DE 19944411487 DE 4411487 A DE4411487 A DE 4411487A DE 4411487 A1 DE4411487 A1 DE 4411487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
bevel gear
recesses
horizontal
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944411487
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Pfautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944411487 priority Critical patent/DE4411487A1/de
Publication of DE4411487A1 publication Critical patent/DE4411487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird näher erläutert.
Es zeigen:
1 = Abschirmkreisscheiben mit Aussparungen (gefüllt mit Dynamoblech)
2 = Tellerkegelrad
3 = Stabmagnete
4 = Kegelrad
5 = Riemenscheiben
6 = Zahnräder
Vier Stabmagnete sind drehbar angeordnet. Die Drehrichtung der Magnete 3 ist so gewählt, daß sich gleiche Pole gegenüberstehen. Senkrecht zu den Magneten 3 befindet sich eine Kreisscheibe aus Holz oder Messing; in die Kreisscheibe 1 sind Aussparungen eingearbeitet, in denen sich Dynamoblech befindet. Die Aussparungen sind um 180° versetzt in einer Fluchtlinie angeordnet.
Die Kreisscheibe rotiert und wird angetrieben von einem Zahnrad 6. Das Zahnrad 6 greift im rechten Winkel in ein weiteres Zahnrad 6. Im Mittelpunkt des zweiten Zahnrades 6 befindet sich eine Achse; auf dieser Achse befindet sich ein Kegelrad. Dieses greift in ein Tellerkegelrad 2, das sich auf den Drehpunkt des Magneten 3 befindet. Dadurch, daß die Kreisscheibe 1 rotiert, bedecken einmal die Aussparungen die mit Dynamoblech gefüllt sind, die Pole der Magnete 3, in diesen Fall wird die abstoßende Wirkung der Magnete 3 kompensiert und die Magnete ziehen das Dynamoblech der Kreisscheibe 1 an. Die Mangete bewegen sich aufeinander zu.
Wenn die Magnete 3 sich gegenüberstehen, so bedeckt das Holz der Kreisscheibe die Polflächen der Magnete 3 und die Magnete stoßen sich ab. Die Magnete machen eine Drehung von 90°.
Während der Umdrehung ziehen sie das Blech der Kreisscheibe 1, die waagerecht angeordnet ist, an.
Wenn sich die Magnete 3 senkrecht ausgerichtet haben, stehen sich wieder gleiche Pole gegenüber und die Kreisscheibe bedeckt mit dem Holz die Polflächen der Magnete 3, so daß sich die Magnete abstoßen. Die Magnete 3 machen wieder eine Drehung von 90° und das Arbeitsspiel wiederholt sich.
Die waagerechte Kreisscheibe 1 wird von einer Riemenscheibe angetrieben, die durch einen Riemen mit einer weiteren Riemenscheibe 5 verbunden ist. Im Mittelpunkt der zweiten Riemenscheibe 5 befindet sich eine Achse, auf der sich ein Kegelrad 4 befindet. Dieses Kegelrad greift in ein Tellerkegelrad 2, das auf dem Drehpunkt des Stabmagneten 3 angeordnet ist.
Durch die Massenträgheit der Magnete wird ein ruhiger Lauf des Motors gewährleistet.

Claims (1)

  1. Permanentmagnetischer Motor mit magnetischer Abschirmung, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleiche Stabmagnete sich mit den Polen aufeinander zu bewegen.
    Stehen die Magnete waagerecht so stehen sich gleiche Pole gegenüber, senkrecht zwischen den Polen befindet sich eine Kreisscheibe aus Holz oder Messing die mit Aussparungen versehen ist, in den Aussparungen befindet sich Dynamoblech. Es sind zwei Aussparungen vorhanden die um 180° versetzt sich in einer Linie befinden.
    Dadurch, daß das Holz der Scheibe die Polflächen bedeckt stoßen sich die Magnete ab, weil sich gleiche Pole gegenüberstehen.
    Die Magnete machen eine Drehbewegung. Während der Drehbewegung werden sie vom Dynamoblech der waagerechten Kreisscheibe angezogen, das Dynamoblech der waagerechten Scheibe bedeckt allmählich die Polflächen der Magnete, so daß die abstoßende Wirkung der Magnete kompensiert wird.
    Stehen die Magnete senkrecht so bedeckt das Holz der waagerechten Scheibe die Polflächen der Magnete, die Magnete stoßen sich ab und machen eine Drehbewegung, sie bewegen sich in die waagerechte Richtung und ziehen die Dynamobleche der Aussparungen der senkrechten Scheibe an.
    Das Arbeitsspiel wiederholt sich.
    Angetrieben wird die senkrechte Scheibe von einem Zahnrad, ds auf einer Achse sitzt. Die Achse geht in den Drehpunkt der Kreisscheibe. Das Zahnrad greift im rechten Winkel in ein zweites Zahnrad in dessen Drehpunkt eine Achse sich befindet. Auf der Achse sitzt ein Kegelrad; dieses greift in ein Tellerkegelrad, das auf der Drehachse der Magnete sich befindet.
    Die waagerechten Kreisscheiben werden durch eine Riemenscheibe angetrieben. Von der Riemenscheibe geht ein Riemen zu einer zweiten Riemenscheibe, in deren Drehpunkt sich eine Achse befindet. Auf der Achse befindet sich ein Kegelrad, das in ein Tellerkegelrad greift, das Tellerkegelrad ist auf dem Drehpunkt des Magneten befestigt.
DE19944411487 1994-04-02 1994-04-02 Permanentmagnetischer Motor mit magnetischer Abschirmung Withdrawn DE4411487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411487 DE4411487A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Permanentmagnetischer Motor mit magnetischer Abschirmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411487 DE4411487A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Permanentmagnetischer Motor mit magnetischer Abschirmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411487A1 true DE4411487A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411487 Withdrawn DE4411487A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Permanentmagnetischer Motor mit magnetischer Abschirmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411487A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523357A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Albert Michel Drehkolbenmotor
FR2335991A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Blaya Emmanuel Dispositif de moteur magnetique avec aimants permanents
DE4021889A1 (de) * 1990-05-02 1990-12-13 Emil Pfautsch Permamentmagnetischer motor mit magnetischer abschirmung
DE4017708A1 (de) * 1990-05-02 1990-12-20 Emil Pfautsch Permanentmagnetischer generator mit magnetischer abschirmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523357A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Albert Michel Drehkolbenmotor
FR2335991A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Blaya Emmanuel Dispositif de moteur magnetique avec aimants permanents
DE4021889A1 (de) * 1990-05-02 1990-12-13 Emil Pfautsch Permamentmagnetischer motor mit magnetischer abschirmung
DE4017708A1 (de) * 1990-05-02 1990-12-20 Emil Pfautsch Permanentmagnetischer generator mit magnetischer abschirmung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen, 1985, S.117-118 *
HENNIG,Gerhard: Dauermagnettechnik, Franzis- Verlag München,1952,S.7 *
KEMMER,A.: Erfinder auf Irrwegen. In: Elektro-Anzeiger,Essen,Nr.24,27.Dez.1962, S.506-507 *
WESTPHAL,Walter: Physik,Lehrbuch,25./26.Aufl., Spinger-Verlag Berlin,Heidelberg,New York, 1970,S.38-41 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039255C2 (de)
DE2600840C3 (de) Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor
DE2631354A1 (de) Anordnung zur uebertragung einer drehbewegung
DE4411487A1 (de) Permanentmagnetischer Motor mit magnetischer Abschirmung
DE2360214A1 (de) Elektrischer mikromotor mit schrittweiser drehung
DE2212323C3 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE29909293U1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
EP1125353B1 (de) Elektromagnetisch betriebener motor
DE1080072B (de) Drehvorrichtung zum Umwaelzen eines oder mehrerer im Kreis angeordneter Gefaesse
DE549893C (de) Tellerfoermiger Elektromotor, insbesondere zum direkten Antrieb von Sprechmaschinen
EP0196457A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE3031321A1 (de) Rotations-kraftgenerator
DE3201099A1 (de) Magnetischer drehmomentgenerator
DE102017011734A1 (de) Dauermagnetmotor mit Doppelmalteserkreuzgetriebe
DE19705565A1 (de) Magnetenabschirmung Maschine
DE2626574A1 (de) Windwaermegenerator
DE844027C (de) Polarisierter Synchronkleinmotor fuer Einphasenwechselstrom
DE3939081C2 (de)
DE4340630A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Magnetkraft von Dauermagneten zur Erzeugung einer Bewegung
DE202016001855U1 (de) Vorrichtung zur Wandlung von magnetischer Energie in mechanische Energie
DE8203014U1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen umsetzen einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
DE3050542T1 (de) Wandler der schwingenden Bewegung in Drehbewegung und Drehtisch mit dessen Anwendung
DE3510349A1 (de) Permanentmagnet ringabschirm-rotor, zur energienutzung von permanentmagnetkraft
DE2162670A1 (de) Autodynamischer magnetmotor
DE3401244A1 (de) Magnetmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee