DE4409757C2 - Mirror device on a security motor vehicle that is pivotably mounted about a horizontal transverse axis - Google Patents

Mirror device on a security motor vehicle that is pivotably mounted about a horizontal transverse axis

Info

Publication number
DE4409757C2
DE4409757C2 DE19944409757 DE4409757A DE4409757C2 DE 4409757 C2 DE4409757 C2 DE 4409757C2 DE 19944409757 DE19944409757 DE 19944409757 DE 4409757 A DE4409757 A DE 4409757A DE 4409757 C2 DE4409757 C2 DE 4409757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mirror device
front part
rear part
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944409757
Other languages
German (de)
Other versions
DE4409757A1 (en
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944409757 priority Critical patent/DE4409757C2/en
Publication of DE4409757A1 publication Critical patent/DE4409757A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4409757C2 publication Critical patent/DE4409757C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/025Rear-view mirror arrangements comprising special mechanical means for correcting the field of view in relation to particular driving conditions, e.g. change of lane; scanning mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Bekanntlich wird das Fahrzeughinterteil eines, mit einem abschwenkbar am Hinterteil gelagerten Fahrzeugvorderteil ausgestatteten Sicherheitskraftfahrzeuges (SiKfz′es) bei einem Bremsvorgang vorne um die Hinterräder herum bei gleichzeitigem Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles entsprechend einer beim Abbremsen bewirkten Schubkraft gegen das Vorderteil hin mehr oder weniger ange­ hoben (siehe Offenlegungsschrift DE 37 39 011 A1, Fig. 4), was den Nachteil hat, daß eine über ihr Lagergehäuse fest am Hinter­ teil anmontierte Spiegeleinrichtung, gemäß der Offenlegungsschrift DE 41 34 644 A1 beispielsweise, während des Bremsvorganges vorne angehoben wird, so daß der Blick eines Fahrzeuglenkers über den Vorblickspiegel der Spiegeleinrichtung schräg nach oben und über den Rückblickspiegel der Spiegeleinrichtung schräg nach unten abgelenkt wird, wodurch die beidseits am Fahrzeug angebrachten Spiegeleinrichtungen während eines Bremsvorganges mehr oder weniger unbrauchbar werden.As is known, the rear part of the vehicle can be swung out with one equipped on the rear part of the front part of the vehicle Security vehicle (SiKfz′es) during a braking operation at the front around the rear wheels while swiveling the Front part of the vehicle corresponding to one caused when braking Thrust against the front part more or less appropriate raised (see published patent application DE 37 39 011 A1, Fig. 4) what the The disadvantage is that one is firmly attached to the rear of its bearing housing partly assembled mirror device, according to the published patent application DE 41 34 644 A1, for example, at the front during the braking process is raised so that a vehicle operator's view over the foresight mirror of the mirror device obliquely upwards and obliquely downwards via the rearview mirror of the mirror device is distracted, which means that the two sides of the vehicle Mirror devices more or during a braking process become less unusable.

In vorliegender Anmeldung ist dieser Nachteil beseitigt, indem das für den Halter der Spiegeleinrichtung vorgesehene Lagergehäuse, das bekanntlich seitlich vor einer Fahrertüre am Fahrzeug­ hinterteil befestigt ist, schwenkbar um eine horizontale Querachse am Hinterteil gelagert ist, wobei für die Schwenkbetätigung des Lagergehäuses bzw. der, über die vertikal nach unten abstehen­ de Schwenkachse ihres Halters im Lagergehäuse gelagerten Spiegeleinrichtung während eines Bremsvorganges ein am benachbarten Tragarm des Fahrzeugvorderteiles befestigter, in horizontaler Querrichtung nach außen abstehender Bolzen vorgesehen ist, der in ein entsprechend der erforderlichen Schwenkbetätigung mehr oder weniger gewölbtes Langloch eines entsprechend gekrümmten He­ bels hineinragt, wobei der Hebel nach unten abstehend am Ende eines für die Lagerung des Lagergehäuses vorgesehenen Zapfens be­ festigt ist. Der am Lagergehäuse der Spiegeleinrichtung befestig­ te Zapfen ist in einem, an der Außenverkleidung des Hinterteiles befestigten Schwenklager gelagert und durchdringt die Außen­ verkleidung in horizontaler Querrichtung, so daß der am Ende des Zapfens befestigte, nach unten abstehende Hebel für die Schwenkbetätigung der Spiegeleinrichtung innerhalb der Außenverklei­ dung des Fahrzeughinterteiles untergebracht ist. This disadvantage is eliminated in the present application by the bearing housing provided for the holder of the mirror device, this is known as the side of a driver's door on the vehicle rear part is attached, pivotable about a horizontal transverse axis is mounted on the rear part, whereby for the swivel actuation of the bearing housing or the one that protrudes vertically downwards de pivot axis of its holder in the bearing housing mounted mirror device during a braking operation on the neighboring one Support arm of the vehicle front part fastened, in horizontal Transverse outward projecting bolt is provided, the in a more or according to the required swivel operation less curved elongated hole of a correspondingly curved he bels protrudes, with the lever protruding downward at the end of a provided for the storage of the bearing housing pin is consolidated. The attached to the bearing housing of the mirror device te pin is in one, on the outer lining of the rear part attached pivot bearing and penetrates the outside cover in the horizontal transverse direction, so that at the end of the Pin-mounted, downwardly protruding levers for swivel actuation the mirror device inside the exterior extension of the vehicle rear part is housed.  

Das Langloch des Hebels ist in seinem Verlauf so geformt, daß die Spiegeleinrichtung beim Abschwenken des am Fahrzeugvorderteil befestigten, in das Langloch hineinragenden Bolzens ihre Schwenk­ lage zum Fahrzeughinterteil so verändert, daß sie den Blick eines Fahrzeuglenkers sowohl über den Vorblickspiegel, als auch über den Rückblickspiegel der Spiegeleinrichtung während eines scharfen langgezogenen Bremsvorganges stets in Längsrichtung der Fahrbahn umlenkt, wobei eine gewisse Veränderung in der Körperhaltung des Fahrzeuglenkers aufgrund der Massenverzögerungskräfte bei einem sehr scharfen Bremsvorgang zu berücksichtigen ist. Erst bei einem weiteren Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles infolge eines Frontalaufpralles, bei dem die Gebrauchsfähigkeit der Spiegeleinrichtung nicht mehr erforderlich ist, wird die Schwenklage der Spiegeleinrichtung zum Fahrzeughinterteil nicht mehr verändert, indem das am Hebel angebrachte Langloch in diesem Schwenkbereich des am Fahrzeugvorderteil befestigten Bolzens kreisbogenförmig um die Schwenkachse des Vorderteiles herumgezogen ist, so daß die Spiegeleinrichtung ihre Schräglage zur Fahrbahnlängsrichtung während des Aufpralles zusammen mit dem Hinterteil verändert. Sowohl bei einem als Pkw, als auch bei einem als Frontlenker ausgebildeten SiKfz ist im Prinzip dieselbe Lösung für die Schwenk­ betätigung der Spiegeleinrichtung über den am Zapfen ihres Lager­ gehäuses befestigten Hebel anwendbar.The elongated hole of the lever is shaped so that the Mirror device when swiveling the front of the vehicle attached, protruding into the slot bolt their pivot The position of the rear part of the vehicle has been changed so that it Vehicle drivers both via the foresight mirror and the Rearview mirror of the mirror device during a sharp one Long braking always in the longitudinal direction of the road redirects, with some change in posture of the Vehicle drivers due to the deceleration forces at one very sharp braking must be taken into account. Only with one further pivoting of the front part of the vehicle as a result of Frontal impact, in which the usability of the mirror device is no longer required, the swivel position of the Mirror device for the rear part of the vehicle no longer changed, by the elongated hole on the lever in this swivel area of the bolt attached to the front of the vehicle in a circular arc is pulled around the pivot axis of the front part, so that the Mirror device their inclination to the longitudinal direction of the road changed together with the rear part during the impact. Both with a car, as well as one trained as a front handlebar SiKfz is basically the same solution for the swivel actuation of the mirror device on the pin of your bearing housing attached lever applicable.

Bei einem in der Patentschrift GB 2 094 243 A dargestellten Gefährt, bestehend aus einem Traktor, der mittels einer Zuggabel ei­ nen Anhänger hinter sich herzieht, ist dieses Prinzip nicht an­ wendbar, weil dieses Gefährt kein richtiges SiKfz im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit ist und der Traktor von einem ab­ schwenkbar am Anhänger gelagerten Fahrzeugvorderteil weit entfernt ist, so daß der Traktor bestenfalls den etwas weiter hinten untergebrachten Fahrzeuglenker dieses Gefährts schützt, nicht aber den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeuges bei einem Frontal­ aufprall. In the case of a vehicle shown in patent specification GB 2 094 243 A, consisting of a tractor that egg by means of a drawbar This principle is not applicable to a trailer reversible, because this vehicle is not a real safety vehicle in the sense of general road safety is and the tractor from one on the front part of the vehicle, pivoted on the trailer, is far away is, so that the tractor is a little further back at best The vehicle driver housed protects this vehicle, but not the driver of an oncoming vehicle in a frontal impact.  

Was also vorliegende Anmeldung betrifft, ist hier ein SiKfz mit einem abschwenkbar (im Gegensatz zu zurückschwenkbar oder hoch­ schwenkbar) am Fahrzeughinterteil gelagerten Fahrzeugvorderteil ebenso Voraussetzung wie eine Spiegeleinrichtung, die über ihren Halter und dessen vertikal nach unten ragende Schwenkachse in einem seitlich am Hinterteil befestigten Lagergehäuse gelagert ist und für deren zusätzliche Lagefixierung lediglich ein Gelenk­ hebel vorgesehen ist, der vorzugsweise an einer Fahrertüre ange­ lenkt ist. Dabei ist das für die Lagerung der Spiegeleinrichtung vorgesehene Lagergehäuse im Gegensatz zu den Offenlegungsschriften DE 35 08 191 A1 u. DE 41 34 644 A1 in vorliegender Anmeldung schwenkbar um eine horizontale Querachse am Fahrzeughinterteil gelagert. So as far as this application is concerned, here is a SiKfz one swings down (as opposed to swiveling back or up pivotable) on the front of the vehicle as a prerequisite as a mirror device that over their Holder and its vertically downward pivot axis in a bearing housing attached laterally to the rear part is mounted and only one joint for their additional position fixation lever is provided, which is preferably attached to a driver's door steers is. This is for the storage of the mirror device proposed bearing housing in contrast to the published documents DE 35 08 191 A1 u. DE 41 34 644 A1 in the present application can be swiveled around a horizontal transverse axis on the rear of the vehicle stored.  

In der Offenlegungsschrift DE 35 44 741 A1 ist bereits eine Ein­ richtung vorgeschlagen, die die Stellglieder der Rückblickspie­ gel eines Kraftfahrzeuges selbsttätig in Abhängigkeit von der La­ ge der Hinterachse relativ zum Aufbau derartig ansteuert, daß der gewählte Bildausschnitt stets unverändert bleibt.In the published patent application DE 35 44 741 A1 there is already a direction suggested that the actuators of the review game gel of a motor vehicle automatically depending on the La ge controls the rear axle relative to the structure such that the selected image section always remains unchanged.

Wenn also das Fahrzeug im Ruhezustand aufgrund einer heckseitigen Überbeladung bei gleichzeitigem Zusammendrücken der Hinterradfede­ rung eine Schräglage einnimmt, bei der die am Fahrzeug angebrach­ ten Rückblickspiegel den Blick eines Fahrzeuglenkers nicht mehr in die vorgewählte Richtung umlenken, dann wird über einen Sensor an der Hinterachsaufhängung eine Information an die Stellglieder der Rückblickspiegel geliefert, woraufhin die Spiegeleinstellungen über die Stellglieder so verändert werden, daß der Blick des Fahrzeuglenkers über die Spiegel unabhängig von der Beladung des Fahrzeuges wieder in die vorgewählte Richtung umgelenkt wird.So if the vehicle is at rest due to a rear Overloading while compressing the rear wheel spring assumes an inclined position in which the vehicle is attached rearview mirror no longer looks like a vehicle driver redirect in the pre-selected direction, then via a sensor Information on the actuators on the rear axle suspension the rearview mirror delivered, whereupon the mirror settings be changed via the actuators so that the view of the Vehicle drivers using the mirrors regardless of the loading of the Vehicle is redirected in the selected direction.

Die in dieser Offenlegungsschrift vorgeschlagene aber nicht auf­ gezeigte Einrichtung setzt offensichtlich voraus, daß der Gepäck­ raum eines Fahrzeuges stets heckseitig angeordnet ist. Bei einem Fahrzeug mit einem frontseitig angeordneten Gepäckraum müßte also auch an der Vorderradaufhängung ein Sensor angebracht werden, um die Spiegeleinstellungen entsprechend der Belastung der Vorderrad­ federung in Abhängigkeit von der Lage der Vorderradachse zum Auf­ bau zu korrigieren, was aber den Zweck einer hier dargestellten rein mechanischen Schwenkeinrichtung, mittels der eine aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung in ihrer Schwenklage der Blickrichtung eines Fahrzeuglenkers beim Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles während eines Bremsvorganges angepaßt wird, nicht erfüllt. Abgesehen davon, daß eine elektrisch gesteuerte Schwenkeinrichtung störanfälliger und auch nicht mehr funk­ tionsfähig ist, wenn ein Fahrzeug bei Stromlosigkeit beispiels­ weise abgeschleppt werden muß, wären bei einer über den Abschwenkwinkel des Fahrzeugvorderteiles gesteuerten elektrischen Einrichtung ge­ mäß dieser Offenlegungsschrift zwei über einen Sensor informierte Stellmotoren erforderlich, um sowohl den Vor- als auch den Rück­ blickspiegel einer hier dargestellten Spiegeleinrichtung der Blickrichtung eines Fahrzeuglenkers anzupassen, wobei der Sensor wirksam zwischen dem Vorder- und Hinterteil des SiKfz′es angebracht sein müßte. Eine Übereinstimmung zwischen einer elektrisch gesteuerten Ausführung gemäß dieser Offenlegungsschrift und ein­ er hier dargestellten rein mechanischen Ausführung einer Schwenk­ einrichtung ist also in mehrfacher Hinsicht betrachtet nicht gegeben, da eine Einrichtung gemäß dieser Offenlegungsschrift ledig­ lich die Aufgabe erfüllt, einen in seiner Schräglage einstellba­ ren Spiegel über einen Schrittmotor oder dgl. der Blickrichtung eines Fahrzeuglenkers bei einer Schräglage des Fahrzeuges aufgrund einer erhöhten Belastung der Hinterradaufhängung während eines Fahrzeugstillstandes anzupassen.However, the one proposed in this published specification does not apply The facility shown obviously presupposes that the luggage space of a vehicle is always arranged at the rear. At a Vehicle with a luggage compartment arranged on the front should therefore a sensor can also be attached to the front suspension the mirror settings according to the load on the front wheel suspension depending on the position of the front wheel axle to open correct construction, but this is the purpose of one presented here purely mechanical swivel device, by means of which and rearview mirror existing mirror device in its swivel position the direction of view of a vehicle driver when swiveling the front part of the vehicle adapted during a braking operation is not met. Aside from being an electrically controlled Swivel device more susceptible to interference and also no longer radio is capable if a vehicle is de-energized, for example would have to be towed, would be one over the swivel angle of the vehicle front controlled electrical device ge according to this laid-open specification two informed about a sensor Actuators required to move both the forward and the back View mirror of a mirror device of the viewing direction shown here adapt a vehicle driver, the sensor effectively attached between the front and rear of the SiKfz′es  should be. A match between an electrical controlled execution according to this laid-open specification and a he shown here purely mechanical execution of a swivel In other words, there is no set-up, since a device according to this laid-open document single Lich fulfills the task of being adjustable in its inclined position Ren mirror via a stepper motor or the like a vehicle driver due to an inclined position of the vehicle an increased load on the rear suspension to adapt during a vehicle standstill.

Da ein SiPkw außer einem als Gepäckraum ausgebildeten Fahrzeugvor­ derteil auch noch einen vor dem heckseitigen Antriebsraum angeordneten Stauraum aufweist (DE 38 00 896 A1 u. DE 40 01 344 A1) und der Fond eines mit einem hinteren Schutzbügel ausgestatteten SiPkw′s auch für eine durch das Auffangnetz des Schutzbügels abgesicherte Unterbringung von Gepäckstücken geeignet ist (DE 38 00 896 A1), kann das Gepäck in einem SiPkw im Gegensatz zu einem herkömm­ lichen Pkw so verteilt untergebracht werden, daß das Fahrzeug im Ruhezustand nicht durch eine einseitige Belastung der Vorder- oder Hinterradaufhängung in Schräglage kommt, wodurch sich eine Einrichtung gemäß dieser Offenlegungsschrift bei einem SiPkw ganz erübrigt. As a SiPkw in front of a vehicle designed as a luggage compartment derteil also arranged in front of the rear drive compartment Has storage space (DE 38 00 896 A1 and DE 40 01 344 A1) and the rear of a SiPkw’s equipped with a rear guard also for one secured by the safety net of the safety bar Luggage is suitable (DE 38 00 896 A1), the luggage in a SiPkw in contrast to a conventional one Lich cars are distributed so that the vehicle not at rest due to one-sided loading of the front or rear suspension comes to an incline, which results in a Entirely in accordance with this disclosure specification for a SiPkw superfluous.  

Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen ge­ zeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on a ge in the drawings showed exemplary embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine, in einem Lagergehäuse 19 gelagerte und über einen Gelenkhebel 21 an einer Fahrertüre angelenkte Spiegeleinrichtung 20 in ihrer normalen, der Längsrichtung des Fahrzeughinterteiles 261 angepaßten Schwenkstellung mit einem abschwenkbar um eine horizontale Querachse 263 am Hinterteil gelagerten Fahrzeugvorder­ teil 260 eines SiKfz′es 13, das hier als Pkw ausgebildet ist. Fig. 1, mounted in a bearing housing 19 and articulated via an articulated lever 21 on a driver's door mirror device 20 in its normal, the longitudinal direction of the vehicle rear part 261 adapted pivot position with a pivotable about a horizontal transverse axis 263 on the rear part of the vehicle front part 260 of a SiKfz'es 13 , which is designed here as a car.

Fig. 2 die Schwenkstellung einer Spiegeleinrichtung 20 zum Fah­ rzeughinterteil 261 eines SiPkw′s bei abgeschwenktem Fahrzeugvor­ derteil 260 nach einem langgezogenen, sehr scharfen Bremsvorgang, wobei hier die veränderte Körperhaltung einer Fahrzeuglenkerin 3 infolge des Bremsvorganges mit berücksichtigt ist. Fig. 2 shows the pivoting position of a mirror device 20 to the vehicle rear part 261 of a SiPkw's with the vehicle part swung down before a long, very sharp braking operation 260 , the changed posture of a vehicle driver 3 due to the braking operation being taken into account here.

Fig. 3 entsprechend Schnitt 3-3 zu Fig. 1 eine für das Lagerge­ häuse 19 der Spiegeleinrichtung vorgesehene Schwenkeinrichtung für einen SiPkw (siehe vergrößerte Darstellung Fig. 3′). Fig. 3 corresponding to section 3-3 of Fig. 1 a provided for the Lagerge housing 19 of the mirror device pivoting device for a SiPkw (see enlarged view Fig. 3 ').

Fig. 3′ eine gegenüber Fig. 3 vergrößerte Darstellung der für das Lagergehäuse 19 der Spiegeleinrichtung vorgesehenen Schwenkeinrichtung für einen SiPkw. Fig. 3 'compared to Fig. 3 enlarged view of the pivot device provided for the bearing housing 19 of the mirror device for a SiPkw.

Fig. 4 entsprechend Schnitt 4-4 zu Fig. 3 eine für die Spiegel­ einrichtung vorgesehene Schwenkeinrichtung für einen SiPkw in Seitansicht (siehe vergrößerte Darstellung Fig. 4′). Fig. 4 corresponding to section 4-4 of Fig. 3, a device provided for the mirror pivoting device for a SiPkw in side view (see enlarged view Fig. 4 ').

Fig. 4′ entsprechend Schnitt 4′-4′ zu Fig. 3′ eine gegenüber Fig. 4 vergrößerte Darstellung einer für die Spiegeleinrichtung vorgesehenen Schwenkeinrichtung für einen SiPkw in Seitansicht. Fig. 4 'corresponding to section 4'-4' to Fig. 3 'compared to Fig. 4 enlarged view of a provided for the mirror device pivoting device for a SiPkw in side view.

Fig. 5 eine, in einem Lagergehäuse 19 gelagerte und über einen Gelenkhebel 21 an einer Fahrertüre angelenkte Spiegeleinrichtung 20 in ihrer normalen, der Längsrichtung des Fahrzeughinterteiles 261 angepaßten Schwenkstellung mit einem ab schwenkbar um eine horizontale Querachse 263 am Hinterteil gelagerten Fahrzeugvorder­ teil 260 eines SiKfz′es 13, das hier als Frontlenker ausgebildet ist. Fig. 5 is a bearing in a bearing housing 19 and hinged to a driver's door via a hinge lever 21 mirror device 20 in its normal, the longitudinal direction of the vehicle rear portion 261 adapted to swivel position with a swingable about a transverse horizontal axis 263 mounted on the rear part of the vehicle front part 260 a SiKfz ' es 13 , which is designed here as a front link.

Fig. 6 die Schwenkstellung einer Spiegeleinrichtung 20 zum Fahr­ zeughinterteil 261 eines SiFrontlenkers bei abgeschwenktem Fahr­ zeugvorderteil 260 nach einem scharfen Bremsvorgang mit anschließendem Frontalaufprall, durch den die Schwenkstellung der Spiegeleinrichtung zum Fahrzeughinterteil jedoch nicht mehr verän­ dert wurde. Fig. 6 shows the pivot position of a mirror device 20 to the vehicle rear part 261 of a Si front handlebar with the vehicle front part 260 swung down after a sharp braking operation followed by a frontal impact, by which the pivot position of the mirror device to the vehicle rear part, however, was no longer changed.

Fig. 7 entsprechend Schnitt 7-7 zu Fig. 5 eine für das Lagerge­ häuse 19 der Spiegeleinrichtung vorgesehene Schweiikeinrichtung für einen SiFrontlenker (siehe vergrößerte Darstellung Fig. 7′). Fig. 7 corresponding to section 7-7 to Fig. 5 a provided for the Lagerge housing 19 of the mirror device welding device for a Si front handlebar (see enlarged view Fig. 7 ').

Fig. 7′ eine gegenüber Fig. 7 vergrößerte Darstellung der für das Lagergehäuse 19 der Spiegeleinrichtung vorgesehenen Schwenk­ einrichtung für einen SiFrontlenker. Fig. 7 'compared to Fig. 7 enlarged view of the provided for the bearing housing 19 of the mirror device pivoting device for a Si front handlebar.

Fig. 8′ entsprechend Schnitt 8′-8′ zu Fig. 7′ eine für die Spie­ geleinrichtung vorgesehene Schwenkeinrichtung für einen SiFront­ lenker in Seitansicht. Fig. 8 'according to section 8'-8' to Fig. 7 'a pivot device provided for the mirror device for a SiFront handlebar in side view.

In den Darstellungen Fig. 1 u. 5 ist jeweils eine, über ihren Halter 12 und dessen vertikal nach unten abstehende Schwenkachse 17 in einem Lagergehäuse 19 gelagerte und über das Lagergehäuse am Fahrzeughinterteil 261 eines SiKfz′es 13 befestigte Spiegel­ einrichtung 20 entsprechend der Offenlegungsschrift DE 41 34 644 A1 aufgezeigt, wobei das Lagergehäuse in vorliegender Anmeldung im Gegensatz zu den Offenlegungsschriften DE 35 08 191 A1 u. DE 41 34 644 A1 schwenkbar über einen am Lagergehäuse befestigten Zapfen 863 (Fig. 3′ u. 7′) in einem, an der Außenverkleidung 107 des Fahrzeughinterteiles befestigten Schwenklager 864 gelagert ist. Der am Lagergehäuse 19 befestigte Zapfen 863 ist außenseitig mit einem Flansch 863′ versehen und über die äußere Stirnseite dieses Flansches am Lagergehäuse festgeschraubt, wobei am Gehäuse ein seitlich abstehender, in der Draufsicht rechteckig ausgebildeter Stollen für die Befestigung des Zapfens 863 über dessen Flansch 863′ angeformt ist. Die innere Stirnseite des kreisrund ausgebildeten Flansches ist über eine Anschlagschulter nach innen zu einem Zentrieransatz abgesetzt, über den der Flansch innerhalb einer abgesetzten Bohrung des Schwenklagers 864 un­ tergebracht ist, so daß ein Eindringen von Schmutzteilchen bis zu der für den Zapfen des Lagergehäuses vorgesehenen Lagerbohrung im Schwenklager 864 weitgehendst verhindert ist.In the representations Fig. 1 u. 5 is in each case one, via its holder 12 and its vertically downwardly projecting pivot axis 17 mounted in a bearing housing 19 and fastened via the bearing housing to the vehicle rear part 261 of a SiKfz ′ 13 mirror device 20 according to the published patent application DE 41 34 644 A1, which Bearing housing in the present application in contrast to the published documents DE 35 08 191 A1 u. Is mounted in a, on the outer panel 107 of the vehicle rear portion fixed pivot bearing 864, DE 41 34 644 A1 pivotally attached to the bearing housing via a pin 863 (FIG. 3 'u. 7'). The pin 863 fastened to the bearing housing 19 is provided on the outside with a flange 863 'and screwed onto the bearing housing via the outer end face of this flange, a laterally projecting stud, which is rectangular in plan view, for fastening the pin 863 via its flange 863 ' is molded. The inner end face of the circular flange is offset via a stop shoulder inwards to a centering lug, via which the flange is accommodated within a stepped bore of the pivot bearing 864 , so that the penetration of dirt particles into the bearing bore provided for the journal of the bearing housing in Pivot bearing 864 is largely prevented.

Innerhalb der Außenverkleidung 107 des Fahrzeughinterteiles ist am Ende des Zapfens ein nach unten abstehender, mit einem Langloch 861 versehener und entsprechend dem Verlauf dieses Langloches gekrümmter Hebel 860 für die Schwenkbetätigung des Lagergehäuses festgeklemmt (Fig. 4′ u. 8′), wobei für die Schwenkbetätigung des Hebels ein horizontal in Querrichtung vom Fahrzeugvorderteil nach außen abstehender, in das Langloch 861 des Hebels hineinragender Bolzen 862 vorgesehen ist, der bei einem SiPkw (Fig. 3′) un­ terhalb einer vom Fahrzeughinterteil nach vorne abstehenden An­ schlagplatte 264 bzw. unterhalb der beiden Lagerstege 278 für einen der beiden, die Schwenkachse 263 des Fahrzeugvorderteiles be­ stimmenden Achsbolzen 263, direkt am benachbarten Tragarm 387 des Fahrzeugvorderteiles befestigt ist und der bei einem SiFrontlenker (Fig. 7′) an einem auf der Oberseite eines vorderen Radkastens angeordneten Winkel 866 befestigt ist, wobei dieser Winkel mit einem am benachbarten Tragarm 311 des Fahrzeugvorderteiles befestigten Winkel 865 verschraubt ist (Fig. 7). Der innerhalb des Rad­ kastens untergebrachte Winkel 865 dient gleichzeitig zur Versteifung und Befestigung des Radkastens.Within the outer lining 107 of the vehicle rear part at the end of the pin is a downwardly projecting, provided with an elongated hole 861 and curved according to the course of this elongated lever 860 for the pivoting actuation of the bearing housing ( Fig. 4 'and 8'), whereby for the Swiveling actuation of the lever a horizontally in the transverse direction from the front of the vehicle protruding outward, into the slot 861 of the lever protruding pin 862 is provided, which in a SiPkw ( Fig. 3 ') un below a protruding from the vehicle rear part to the front plate 264 or below two bearing webs 278 for one of the two pivot pins 263 of the front part of the vehicle, matching axle bolts 263 , are attached directly to the adjacent support arm 387 of the front part of the vehicle and which are attached to an SiFront handlebar ( Fig. 7 ') at an angle 866 arranged on the top of a front wheel arch is, this angle with an am bena is supported bracket 311 of the vehicle front part attached angle 865 screwed ( Fig. 7). The angle 865 housed inside the wheel arch also serves to stiffen and secure the wheel arch.

Die Tragarme 311 eines für den Frontlenker vorgesehenen Fahrzeug­ vorderteiles sind im hinteren Bereich, unterhalb einer Fahrerkabine (Fig. 5), nach vorne abstehend an den beiden Stützen 312 des Vorderteiles befestigt und vorderhalb eines, die beiden rückwärtigen Tragarmhälften verbindenden Querträgers 316 nach innen ver­ setzt am Querträger befestigt, wo sie schräg nach oben abgekröpft in ausreichender Höhe für darunter angeordnete, hier nicht dargestellte Blattfederpakete, die zur Aufhängung der Vorderrad­ achse dienen, über die Vorderradachse hinweggezogen sind und wo sie schließlich hinterhalb einer möglichst nachgiebig ausgebildeten Sicherheitszone 870 (Fig. 6), die bei einem Frontlenker auch heckseitig vorgesehen ist, durch einen Querträger 869 begrenzt sind.The support arms 311 of a vehicle for the front link are provided in the rear area, below a driver's cab ( Fig. 5), protruding forwardly on the two supports 312 of the front part and in front of a cross member 316 connecting the two rear support arm halves inwards attached to the cross member, where it obliquely upwardly bent in a sufficient amount for including arranged, leaf spring assemblies, not shown here, which for suspending the front wheel axis are used, are drawn across the front wheel axle and where it finally back half of a compliant as possible trained security zone 870 (Fig. 6 ), which is also provided on the rear of a front link, are limited by a cross member 869 .

Der Hebel 860 der für einen Frontlenker vorgesehenen Schwenkein­ richtung für das Lagergehäuse 19 (Fig. 7′) ragt nach unten durch eine Öffnung, die in der nach innen gezogenen Außenverkleidung des Fahrzeughinterteiles angebracht ist, hindurch und durch eine weitere Öffnung, die an der Oberseite eines Radkastens vom Fahr­ zeugvorderteil angebracht ist, in den Radkasten hinein, wo inner­ halb des Radkastens eine Tasche 868 für den Hebel gebildet ist (siehe auch Fig. 5), damit der Hebel vor Verschmutzung geschützt ist. Oberhalb des Radkastens ist um den Hebel herum eine am Rad­ kasten befestigte Abdeckung 867 vorgesehen, die etwas durch die Öffnung der nach innen gezogenen Außenverkleidung des Hintertei­ les hindurchragt, wobei diese Öffnung so dimensioniert ist, daß auch der ebenfalls durch die Öffnung hindurchragende Winkel 866 und der am Winkel befestigte Bolzen 862 beim Abschwenken des Fahr­ zeugvorderteiles durch die Öffnung hindurchschwenkbar sind. Das im Hebel 860 angebrachte Langloch 861 ist in seinem Verlauf sowohl bei einem SiPkw (Fig. 4′), als auch bei einem SiFrontlenker (Fig. 8′) so geformt, daß der in das Langloch hineinragende, am Fahrzeugvorderteil befestigte Bolzen 862 die mit dem Hebel in feste Verbindung gebrachte, im Schwenklager 864 gelagerte Spiegeleinrichtung beim Abschwenken des Vorderteiles um die Querachse 263 herum während eines langgezogenen scharfen Bremsvorganges so um das am Fahrzeughinterteil befestigte Schwenklager herumschwenkt, daß der Blick einer Fahrzeuglenkerin bzw. eines Fahrzeuglenkers 3 über die Spiegeleinrichtung stets in Fahrbahnlängsrichtung umgelenkt wird.The lever 860 of the swivel device provided for a front link for the bearing housing 19 ( Fig. 7 ') protrudes downward through an opening which is fitted in the inwardly drawn outer lining of the rear part of the vehicle, and through a further opening which is at the top a wheel housing from the vehicle front part is attached into the wheel housing, where a pocket 868 for the lever is formed within the wheel housing (see also FIG. 5), so that the lever is protected against dirt. Above the wheel arch, a cover 867 fastened to the wheel arch is provided around the lever, which protrudes somewhat through the opening of the inwardly drawn outer lining of the rear part, this opening being dimensioned such that the angle 866 and also protruding through the opening the bolt 862 fastened to the angle can be pivoted through the opening when the vehicle front part is pivoted away. The mounted in the lever 860 slot 861 ', as well as a SiFrontlenker (Fig. 8 formed in its course both a SiPkw (Fig. 4)') such that the protruding into the slot, fastened to the vehicle front portion pin 862 with the lever brought into fixed connection, in the pivot bearing 864 mounted mirror device when swiveling the front part around the transverse axis 263 during an extended, sharp braking operation around the pivot bearing fastened to the vehicle rear part so that the view of a vehicle driver 3 via the mirror device is always in Longitudinal direction of the road is deflected.

Wird beispielsweise das Fahrzeugvorderteil 260 eines SiPkw′s (Fig. 2) bei einem sehr scharfen Bremsvorgang um einen Winkel α vom Fahrzeughinterteil 261 abgeschwenkt, dann wird das Hinterteil vorne um einen Winkel β hochgeschwenkt.If, for example, the vehicle front part 260 of a SiPkw's ( FIG. 2) is pivoted by an angle α from the vehicle rear part 261 during a very sharp braking operation, then the rear part is pivoted upwards by an angle β.

Da eine hier dargestellte hübsche Fahrzeuglenkerin beim Hochschwenken des Hinterteiles gegenüber der Spiegeleinrichtung in eine niedrigere Sitzposition kommt, muß der Winkel β′, um den die Spiegeleinrichtung mit ihrem Hinterteil hochzuschwenken ist, während des Bremsvorganges entsprechend dieser Lageveränderung zwischen dem Kopf der Fahrzeuglenkerin und der Spiegeleinrichtung stets etwas kleiner sein wie der, der Schräglage des Hinterteiles entsprechende Winkel β, was besonders dann zu beachten ist, wenn der Oberkörper der Fahrzeuglenkerin fest angegurtet ist, was aber bei einer schwangeren Fahrzeuglenkerin gefährlich ist und was bei einem SiKfz gemäß der Patentschrift EP 0 305 727 B1 auch nicht vorgesehen ist, um ein Kopfabknicken mit anschließen­ dem Peitschenhiebeffekt und ein Nachlassen der Arm- und Beinkräfte bei einem Aufprall zu verhindern. Am Ende eines sehr scharfen Bremsvorganges ist demzufolge die Kopfstellung der im darge­ stellten SiPkw untergebrachten Fahrzeuglenkerin durch leichtes Anheben ihres wohlgeformten Gesäßes und Nachgeben ihres Oberkörpers in Fahrrichtung in etwa so verändert, daß der, die Schräg­ lage der Spiegeleinrichtung zur Längsrichtung des Hinterteiles bestimmende Winkel β′ in etwa gleich groß ist wie der, die Schräg­ lage des Hinterteiles zur Fahrbahnlängsrichtung bestimmende Win­ kel β, wenn die Spiegeleinrichtung bis zum Ende eines sehr scharfen Bremsvorganges ihren Zweck erfüllen soll.Because a pretty vehicle driver shown here swivels up of the rear part in relation to the mirror device comes to a lower sitting position, the angle β 'around which the mirror device swing up with her buttocks while the braking process according to this change in position between the head of the vehicle driver and the mirror device always be a little bit smaller than that, the oblique position of the rear part corresponding angle β, which is particularly important to note if the driver’s upper body is tightly belted, what but is dangerous for a pregnant driver and what a SiKfz according to the patent EP 0 305 727 B1 is also not provided to connect with a head snap the whip effect and a decrease in arm and leg strength to prevent in the event of an impact. At the end of a very sharp Braking is therefore the head position in the Darge SiPkw accommodated vehicle driver by light Lifting her shapely buttocks and giving way to her upper body changed in the direction of travel so that the, the oblique location of the mirror device to the longitudinal direction of the rear part determining angle β 'is approximately the same as that, the oblique position of the rear part to the longitudinal direction of the win  kel β if the mirror device to the end of a very sharp Braking process should serve its purpose.

Beim Verlauf des am Hebel 860 eines SiPkw′s angebrachten Langloches 861 (Fig. 4′) ist also von einer Schwenkstellung 0 bis zu einer Schwenkstellung 1 des in das Langloch hineinragenden, am Fahr­ zeugvorderteil befestigten Bolzens 862 der Umstand zu berücksichtigen, daß sich die Kopfstellung der Fahrzeuglenkerin zur Spie­ geleinrichtung beim Abschwenken des Bolzens bzw. des Vorderteiles um einen Winkel α durch das Hochschwenken des Fahrzeughintertei­ les um einen Winkel β und durch die Veränderung ihrer Körperhal­ tung mit verändert. Bei einem weiteren Abschwenken des am Vorder­ teil befestigten Bolzens 862 um einen Winkel α₀, von einer Schwenkstellung 1 bis zu einer Schwenkstellung 2 des Bolzens, wird die Schwenkstellung des um einen Winkel β′ vom Hinterteil nach hinten abgeschwenkten Hebels 860 nicht mehr verändert, indem das Langloch in diesem Schwenkbereich des Bolzens kreisbogenförmig mit konstantem Radius (r 1÷2 = const.) um die Schwenkachse 263 des Fahrzeugvorderteiles herumgezogen ist. Das untere Ende des am Hebel angebrachten Langloches ist durch den maximalen Abschwenkwinkel αmax. des Fahrzeugvorderteiles bestimmt, bei dem die Fahrzeuglenkerin soweit angehoben ist, daß sie der Aufprallwucht eines entgegenkommenden Frontmotors bei einem möglichen Frontal­ zusammenstoß nicht mehr direkt ausgesetzt ist, was in Germany mit Einbrüchen am laufenden Band, Bierflaschenaustausch u. Blödsprechungen bestraft wird, wenn man so etwas zum Patent an­ meldet und diverse Beamte u. dgl. darin eine Möglichkeit zum Auf­ stieg in höhere Positionen sehen, so daß man sich gut ausrechnen kann, was sich weiter oben alles ansammelt.In the course of the elongated hole 861 ( Fig. 4 ') attached to the lever 860 of a SiPkw ( Fig. 4') is therefore from a pivot position 0 to a pivot position 1 of the protruding into the elongated hole, attached to the vehicle front part 862, the fact that the Head position of the vehicle driver to the mirror device when swiveling the bolt or the front part by an angle α by swiveling the vehicle rear part by an angle β and by changing her body posture with changed. With a further pivoting of the bolt 862 fastened to the front by an angle α₀, from a pivot position 1 to a pivot position 2 of the bolt, the pivot position of the lever 860 pivoted backward by an angle β ′ from the rear part is no longer changed by the Elongated hole in this swivel area of the bolt is drawn in a circular arc with a constant radius (r 1 ÷ 2 = const.) Around the swivel axis 263 of the front part of the vehicle. The lower end of the elongated hole attached to the lever is through the maximum swivel angle α max . determined the front part of the vehicle, in which the vehicle driver is raised so far that she is no longer directly exposed to the impact of an oncoming front engine in the event of a possible frontal collision, which in Germany with continuous break-ins, beer bottle exchange and the like. Stupid talk is punished if you register something for a patent and various officials and. The like. See it as an opportunity to rise to higher positions, so that you can easily calculate what accumulates further up.

Bei der Gestaltung eines am Hebel 860 eines SiFrontlenkers ange­ brachten Langloches 861 (Fig. 8′) sind im Prinzip dieselben Umstände zu berücksichtigen wie bei einem SiPkw, wobei hier der Ver­ lauf des Langloches 861 aufgrund der größeren Entfernung des Hebels zur Schwenkachse 263 des Fahrzeugvorderteiles geradliniger verläuft wie bei einem SiPkw. Außerdem ist hier auch der Winkel β, um den das Fahrzeughinterteil bei einem langgezogenen scharfen Bremsvorgang hochgeschwenkt wird, aufgrund eines größeren Fahr­ zeuggewichtes kleiner gehalten wie bei einem SiPkw.When designing an elongated hole 861 ( FIG. 8 ') provided on the lever 860 of a Si front handlebar, the same circumstances must be taken into account in principle as in the case of a SiPkw, the course of the elongated hole 861 due to the greater distance of the lever to the pivot axis 263 of the vehicle front part runs more straightforward like a SiPkw. In addition, here the angle β, by which the rear part of the vehicle is swung up during an extended, sharp braking operation, is kept smaller than that of a SiPkw due to a larger vehicle weight.

Durch einen in Fig. 6 dargestellten Frontalaufprall gegen die Heck­ seite eines vorausfahrenden SiFrontlenkers wurde hier das Fahr­ zeugvorderteil 260 von einem Abschwenkwinkel α infolge eines langgezogenen scharfen Bremsvorganges bis zu einem Abschwenkwin­ kel α′ vom Fahrzeughinterteil 261 abgeschwenkt, so daß der am Vorderteil befestigte Bolzen 862 bereits in den Winkelbereich α₀ des am Hebel 860 angebrachten Langloches 861 abgeschwenkt ist (Fig. 8′), in dem das Langloch kreisbogenförmig um die Schwenkachse 263 des Vorderteiles herumgezogen ist, so daß die Spiegel­ einrichtung vom Abschwenkwinkel α bis zum Abschwenkwinkel α′ ihre Schwenklage zum Fahrzeughinterteil beibehielt.By a shown in Fig. 6 frontal impact against the rear side of a traveling ahead SiFrontlenkers was here the accelerator convincing front part 260 by a Abschwenkwinkel α as a result of an elongated sharp braking process to a Abschwenkwin angle α 'of the vehicle rear part 261 pivoted so that the attached to the front part of bolt 862 is already pivoted into the angular range α₀ of the elongated hole 861 attached to the lever 860 ( Fig. 8 '), in which the elongated hole is drawn in a circular arc around the pivot axis 263 of the front part, so that the mirror device from the pivoting angle α to the pivoting angle α' its pivoting position retained to the rear of the vehicle.

Durch den Frontalaufprall wurde der Fahrzeuglenker 3 des SiFront­ lenkers (Fig. 6) aufrechten Hauptes um seine Füße herum in Pfeil­ richtung von seinem Sitz hoch und nach vorne geschwenkt, wobei ein um seine Oberschenkel geschlungener, elastisch ausgebildeter Sicherheitsgurt, ein nachgiebig gelagertes Lenkrad und ein Schutzbügel mit einem Auffangnetz, sowie seine im Moment des Aufpralles überdurchschnittlich großen Arm- und Beinkräfte verhindern, daß er mit dem Kopf voraus gegen die Frontscheibe geschleudert wird.Due to the frontal impact, the vehicle driver 3 of the SiFront handlebar ( Fig. 6) upright head around his feet around in the direction of the arrow was swung up and forward, with an elastic seat belt wrapped around his thighs, a resiliently mounted steering wheel and a Protection bars with a safety net, as well as his arm and leg forces, which are above average at the moment of impact, prevent him from being thrown head first against the windscreen.

Da die Spiegeleinrichtung sowohl bei einem SiPkw, als auch bei einem SiFrontlenker aufgrund ihrer Distanz zur Schwenkachse ihres Lagergehäuses während eines Bremsvorganges durch das Hochschwenken ihres Hinterteiles etwas nach vorne geschoben wird (vgl. Fig. 1 u. 2 bzw. Fig. 5 u. 6), ist der Gelenkhebel 21 für die zusätz­ liche Lagefixierung der Spiegeleinrichtung so an der Fahrertüre angelenkt, daß sein vorderes Ende bei normaler Schwenklage des Fahrzeugvorderteiles (Fig. 1 u. 5) nach unten geneigt ist, so daß zumindest in der Anfangsphase eines Bremsvorganges verhinderbar ist, daß die Spiegeleinrichtung über den Gelenkhebel nach innen um die vertikal nach unten ragende Schwenkachse 17 ihres Halters 12 herum gegen das Fahrzeug angeschwenkt wird.Since the mirror device in both a SiPkw and a SiFront handlebar is pushed slightly forward due to its distance to the pivot axis of its bearing housing during a braking process by swiveling up its rear part (see Fig. 1 and 2 or Fig. 5 and 6 ), the articulated lever 21 for the additional positional fixation of the mirror device is articulated on the driver's door in such a way that its front end is inclined downward in the normal pivoting position of the front part of the vehicle ( FIGS. 1 and 5), so that at least in the initial phase of a braking operation can be prevented is that the mirror device is pivoted inward about the articulated lever around the vertically downwardly pivoting axis 17 of its holder 12 against the vehicle.

Im Gegensatz zu einem SiFrontlenker ist die Außenverkleidung 107 bei einem SiPkw unterhalb des Lagergehäuses 19 der Spiegeleinrichtung (Fig. 3 u. 3′) nach außen bis nicht ganz zur Außenkante der hier nicht dargestellten Spiegeleinrichtung ausgebaucht, so daß eine Beschädigung der Spiegeleinrichtung beim Rangieren nahe­ zu ausgeschlossen ist, wenn der Überstand der Spiegeleinrichtung zur Außenverkleidung nicht wesentlich größer ist wie die Nachgiebigkeit der Spiegeleinrichtung nach innen (vgl. DE 41 34 644 A1).In contrast to a Si front handlebar, the outer cladding 107 in a SiPkw beneath the bearing housing 19 of the mirror device (FIGS . 3 and 3 ') bulges outwards to not completely to the outer edge of the mirror device, not shown here, so that damage to the mirror device during maneuvering is close is excluded if the projection of the mirror device to the outer cladding is not significantly greater than the flexibility of the mirror device to the inside (cf. DE 41 34 644 A1).

Claims (3)

1. Um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagerte Spiegeleinrichtung an einem Sicherheitskraftfahrzeug, wobei die schwenkbar um eine vertikale Achse an einem Halter gelagerte Spiegeleinrichtung über eine vertikal nach un­ ten ragende Schwenkachse ihres Halters in einem seitlich am Fahrzeughinterteil des Sicherheitskraftfahrzeugs befestigten Lagergehäuse gelagert ist und für deren zusätzliche Lage­ fixierung ein, an einer Fahrertür angelenkter Gelenkhebel vor­ gesehen ist, wobei das Sicherheitskraftfahrzeug mit einem ab­ schwenkbar zum Fahrzeughinterteil gelagerten Fahrzeugvorderteil ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Lagerung der Spiegeleinrichtung (20) über ihren Halter (12) vorgesehene Lagergehäuse (19) schwenkbar um eine horizontale Querachse (863) in einem an der Außenverkleidung (107) des Fahrzeughinterteiles (261) befestigten Schwenklager (864) gelagert ist, wobei am Lagergehäuse ein mit einem Flansch (863′) versehener, zur Lagerung des Gehäuses dienender Zapfen (863), der durch die Außenverkleidung des Hinterteiles und das daran befestigte Schwenklager hindurchragt, befestigt ist, und daß innerhalb der Außenverkleidung des Hinterteiles am Ende des Zapfens ein nach unten abstehender, mit einem ge­ wölbten Langloch (861) versehener Hebel (860) für die Schwenk­ betätigung des Lagergehäuses befestigt und mit einem in hori­ zontaler Querrichtung nach außen abstehenden, in das Langloch des Hebels hineinragenden Bolzen (862) in Eingriff gebracht ist, wobei der Bolzen am abschwenkbar um eine horizontale Quer­ achse (263) zum Fahrzeughinterteil des Sicherheitskraftfahr­ zeuges (13) gelagerten Fahrzeugvorderteil (260) befestigt ist.1. About a horizontal transverse axis pivotally mounted mirror device on a security vehicle, the pivotally mounted about a vertical axis on a holder mirror device is mounted on a vertically projecting un th pivot axis of its holder in a laterally attached to the vehicle rear part of the security vehicle and for their additional Position fixation, a toggle lever articulated on a driver's door is seen before, the security motor vehicle being equipped with a front part of the vehicle which is pivotally mounted to the vehicle rear part, characterized in that the bearing housing ( 19 ) provided for the storage of the mirror device ( 20 ) via its holder ( 12 ) ) is pivotally mounted about a horizontal transverse axis ( 863 ) in a pivot bearing ( 864 ) fastened to the outer cladding ( 107 ) of the vehicle rear part ( 261 ), the bearing housing being provided with a flange ( 863 ') for location tion of the housing serving pin ( 863 ), which protrudes through the outer lining of the rear part and the pivot bearing attached thereto, and that within the outer lining of the rear part at the end of the pin, a downwardly projecting, provided with a curved elongated hole ( 861 ) Lever ( 860 ) for the swivel actuation of the bearing housing is fastened and engaged with a pin ( 862 ) which projects outwards in the horizontal transverse direction and protrudes into the elongated hole of the lever, the pin being pivotable on a horizontal transverse axis ( 263 ). to the vehicle rear part of the safety motor vehicle ( 13 ) mounted vehicle front part ( 260 ) is attached. 2. Spiegeleinrichtung an einem SiKfz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Hebel (860) angebrachte Langloch (861) in seinem Verlauf so geformt ist, daß der am Fahrzeugvorderteil (260) befestigte, in das Langloch des Hebels hineinragende Bolzen (862) die im Lagergehäuse (19) gelagerte Spiegeleinrichtung (20) über den am Zapfen (863) ihres Lagergehäuses befestigten Hebel (860) beim Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles bzw. des am Vorderteil befestigten Bolzens um die horizontale Schwenk- bzw. Querachse (263) des Vorderteiles herum während eines langgezogenen scharfen Bremsvorganges bis zu einem angenommenen Abschwenkwinkel (α) des Vorderteiles hin so um das am Fahrzeughinterteil (261) befestigte Schwenklager (864) herum hochschwenkt, daß der Blick eines im Fahrzeug­ hinterteil untergebrachten Fahrzeuglenkers (3) über die Spie­ geleinrichtung stets in die Fahrbahnlängsrichtung umgelenkt wird, wobei die jeweilige Schräglage des Hinterteiles beim Ab­ schwenken des Vorderteiles und eine gewisse Veränderung in der Körperhaltung des Fahrzeuglenkers beim Verlauf des im Hebel angebrachten Langloches (861) mit berücksichtigt sind, und daß das Langloch beim weiteren Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles infolge eines Frontalaufpralles in einem daran anschließenden Schwenkbereich (α₀) des am Vorderteil befestigten Bolzens (862) kreisbogenförmig um die Schwenk- bzw. Querachse (263) des Vorderteiles herumgezogen ist, so daß die Spiegel­ einrichtung in diesem Schwenkbereich des Vorderteiles in ihrer Schwenklage zum Fahrzeughinterteil lediglich festgehalten ist.2. Mirror device on a SiKfz according to claim 1, characterized in that the elongated hole on the lever ( 860 ) ( 861 ) is shaped in its course so that the bolt on the front part of the vehicle ( 260 ) protruding into the elongated hole of the lever ( 862 ) the mirror device ( 20 ) mounted in the bearing housing ( 19 ) via the lever ( 860 ) attached to the pin ( 863 ) of its bearing housing when the front part of the vehicle or the bolt attached to the front part is pivoted about the horizontal swivel or transverse axis ( 263 ) of the front part around during an extended, sharp braking operation up to an assumed swiveling angle (α) of the front part around the swivel bearing ( 864 ) attached to the vehicle rear part ( 261 ) so that the view of a vehicle driver ( 3 ) housed in the vehicle rear part ( 3 ) always over the mirror device is deflected in the longitudinal direction of the road, the respective inclined position of the rear part being in pivoting from the front part and a certain change in the posture of the vehicle driver are taken into account in the course of the elongated hole made in the lever ( 861 ), and that the elongated hole in the further pivoting of the front part of the vehicle as a result of a frontal impact in a subsequent swivel range (α₀) of the Front part fastened bolt ( 862 ) is drawn in a circular arc around the swivel or transverse axis ( 263 ) of the front part, so that the mirror device in this swivel range of the front part is only held in its swivel position to the rear part of the vehicle. 3. Spiegeleinrichtung an einem SiKfz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die zusätzliche Lagefixierung der Spiegeleinrich­ tung (20) vorgesehene, vorzugsweise an einer Fahrertüre ange­ lenkte Gelenkhebel (21) bei normaler Schwenkstellung des Fahr­ zeugvorderteiles (260) so angeordnet ist, daß sein vorderes, an der Spiegeleinrichtung angelenktes Ende entsprechend einer baulich bedingten, etwas höheren Anordnung gegenüber dem für die Spiegeleinrichtung vorgesehenen Schwenklager (864) mehr oder weniger schräg nach unten geneigt ist, wodurch verhinderbar ist, daß die Spiegeleinrichtung in der Anfangsphase eines Bremsvorganges durch das Hochschwenken ihres Hinterteiles etwas nach innen um die vertikal nach unten ragende Schwenk­ achse (17) ihres Halters (12) herum gegen das Fahrzeug ange­ schwenkt wird.3. mirror device on a SiKfz according to claim 1, characterized in that for the additional position fixation of the Spiegeleinrich device ( 20 ) provided, preferably on a driver's door articulated lever ( 21 ) with normal pivoting position of the vehicle front part ( 260 ) is arranged so that its front, articulated on the mirror device end is inclined more or less obliquely downwards in accordance with a structurally related, somewhat higher arrangement relative to the swivel bearing ( 864 ) provided for the mirror device, whereby it can be prevented that the mirror device in the initial phase of a braking operation by the Swiveling up her rear part a little inwards around the vertically downward swiveling axis ( 17 ) of her holder ( 12 ) is swung against the vehicle.
DE19944409757 1994-03-22 1994-03-22 Mirror device on a security motor vehicle that is pivotably mounted about a horizontal transverse axis Expired - Lifetime DE4409757C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409757 DE4409757C2 (en) 1994-03-22 1994-03-22 Mirror device on a security motor vehicle that is pivotably mounted about a horizontal transverse axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409757 DE4409757C2 (en) 1994-03-22 1994-03-22 Mirror device on a security motor vehicle that is pivotably mounted about a horizontal transverse axis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409757A1 DE4409757A1 (en) 1994-09-29
DE4409757C2 true DE4409757C2 (en) 1997-07-03

Family

ID=6513456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409757 Expired - Lifetime DE4409757C2 (en) 1994-03-22 1994-03-22 Mirror device on a security motor vehicle that is pivotably mounted about a horizontal transverse axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409757C2 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094243A (en) * 1981-03-07 1982-09-15 Truesdell John Motor driven wheeled vehicles
DE3544741A1 (en) * 1985-12-18 1987-06-19 Fickel Hans Christian Dipl Ing Automatic adjusting device for all the rearview mirrors of a motor vehicle
DE3800896C2 (en) * 1987-08-01 1995-12-07 Richard Ambros Security passenger cars with additional protective devices for the vehicle occupants
EP0305727B1 (en) * 1987-08-01 1991-02-27 Richard Ambros Safety motor vehicle with protection devices
DE3739011A1 (en) * 1987-08-01 1989-05-24 Richard Ambros A passenger vehicle designed as a safety vehicle with safety nets and the steering wheel and front-passenger's box in each case mounted in a flexible manner
DE4001344A1 (en) * 1990-01-18 1991-01-31 Richard Ambros Safety vehicle with hydraulic steering - incorporates double-acting shock absorber between vehicle sections
DE4134644C2 (en) * 1991-10-19 1995-12-14 Richard Ambros Mirror device with flexible bracket for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409757A1 (en) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215537T2 (en) UNTERFAHRSCHUTZ DEVICE
DE19731644C1 (en) Motor vehicle with two front rails
DE102006047991B4 (en) Construction of an adjustable seat
EP0968904B1 (en) Floor structure of an integral body and frame for an automobile
WO2000035709A1 (en) Pick-up vehicle with a swiveling device for loading and unloading purposes and swivelling device for a pick-up vehicle
EP1637438A2 (en) Utility vehicle, particularly a rubbish collection or council vehicle, with a low-entry cab
DE2744578A1 (en) TUG FOR A TERMINAL STATION
DE4417491C2 (en) Catch hook for releasably locking the backrest which is pivotably connected to the seat part of a vehicle seat
DE10008951B4 (en) Arrangement of vehicle body and seat assembly in vehicles
DE60133543T2 (en) VERSATILE RIGGED ROOF SYSTEM FOR CABRIO VEHICLES
DE2423754A1 (en) COUPLING DEVICE
DE2950121C2 (en) Road combination consisting of a towing vehicle and a trailer
DE1178724B (en) Steering and control drawbar for industrial trucks
DE4444115C2 (en) Multi-track light vehicle
EP1599370B1 (en) Device for fixing a belt lock of a safety belt in a vehicle seat
DE4409757C2 (en) Mirror device on a security motor vehicle that is pivotably mounted about a horizontal transverse axis
DE19606605A1 (en) Vehicle, esp. passenger car
DE2641807C2 (en) Vehicle for transporting and laying bridge parts
EP1393979A1 (en) Load carrier for a motor vehicle
DE10012971A1 (en) Interior rear view mirror for fitting on inside of motor vehicle's windscreen has first and second means of connection so that when released enable support foot to pivot around respective axes of connections
DE3834603C2 (en) Construction machine with an attachment
DE19524319C2 (en) Operator cabin for a stacking vehicle
DE19843148B4 (en) Safety seat arranged at right angles to the direction of travel, which is attached to a passenger door and is ultimately pushed back when the door is closed
DE19529233A1 (en) Vehicle seat with freely movable back rest - has pair of rear levers set at distance from folding axis and joined to connecting rods
DE19921571A1 (en) Seat device in a vehicle, in particular a combat vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right