DE4409211A1 - Verfahren zum Verarbeiten von Densitogrammen elektrophoretischer Bilder - Google Patents
Verfahren zum Verarbeiten von Densitogrammen elektrophoretischer BilderInfo
- Publication number
- DE4409211A1 DE4409211A1 DE4409211A DE4409211A DE4409211A1 DE 4409211 A1 DE4409211 A1 DE 4409211A1 DE 4409211 A DE4409211 A DE 4409211A DE 4409211 A DE4409211 A DE 4409211A DE 4409211 A1 DE4409211 A1 DE 4409211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- point
- densitogram
- protein
- specific component
- peak
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 21
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 claims abstract description 21
- 101710085938 Matrix protein Proteins 0.000 claims description 38
- 101710127721 Membrane protein Proteins 0.000 claims description 38
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 claims description 7
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 claims description 4
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 claims description 4
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 claims description 4
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 claims description 3
- -1 Complement Proteins 0.000 claims description 2
- 102000000989 Complement System Proteins Human genes 0.000 claims 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 102000006734 Beta-Globulins Human genes 0.000 description 4
- 108010087504 Beta-Globulins Proteins 0.000 description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 208000034578 Multiple myelomas Diseases 0.000 description 3
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 229940070376 protein Drugs 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 102100032965 Myomesin-2 Human genes 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
- G01N21/5907—Densitometers
- G01N21/5911—Densitometers of the scanning type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44717—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
- G01N27/44721—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verar
beiten von Densitogrammen von elektrophoretischen Bildern.
Fraktionen eines Serumproteins oder eines Plasmapro
teins, die durch Elektrophorese erhalten wurden, stellen
eine vielfältige pathologische Information bei einer einzi
gen Analyse bereit. Daher wurde diese in breiten Umfang als
eine der Maßnahmen primärer Abtastung bzw. einer ersten Un
tersuchung eingesetzt.
Bei einem elektrophoretischen Gerät wird eine Testprobe
mit Hilfe eines Applikators zu einem Substrat wie etwa ei
ner Zelluloseacetat-Membran hinzugefügt und einem elektro
phoretischen Prozeß in einem elektrophoretischen Gerät für
ein vorbestimmtes Zeitintervall unterzogen. Danach wird das
Substrat in einem Färbegefäß gefärbt, entfärbt und getrock
net, wodurch eine elektrophoretisches Fraktionsbild auf dem
Substrat sichtbar gemacht wird. Das erhaltene Fraktionsbild
wird photoelektrisch mit Hilfe eines Densitometers abgeta
stet, wodurch eine dekadische Extinktionskurve (Kurve des
negativen dekadischen Logarithmus des Durchlaßgrads) erhal
ten wird, die allgemein als ein Densitogramm bezeichnet
wird. Ein Densitogramm eines menschlichen Serumproteins ist
in Fig. 1 gezeigt. Das Serumprotein ist allgemein durch die
Elektrophorese in Albumin (Alb), (α1-Globulin (α1-G), α2-
Globulin (α2-G), β-Globulin (β-G) und γ-Globulin (γ-G) se
pariert. In dem Densitogramm treten die diesen Komponenten
entsprechenden Fraktionen aufeinanderfolgend bei vorbe
stimmten Positionen auf. Die vier Fraktionen sind bei den
vier Fraktionspunkten "m" voneinander getrennt.
Bei einer herkömmlichen elektrophoretischen Analyse
werden minimale Punkte bzw. Minima in dem Densitogramm als
Fraktionspunkte "m" bezeichnet. Der Flächenwert (integrale
Wert) jeder Fraktion zwischen den benachbarten Fraktions
punkten "m" wird berechnet. Aus den in dieser Weise erhal
tenen Flächenwerten werden dann jeweils die absoluten Kon
zentrationswerte der den Fraktionen entsprechenden Kompo
nenten berechnet. Die Konzentrationswerte werden mit dem
Densitogramm mitgeteilt bzw. angegeben.
Wenn die untersuchten Proben normale Proben sind, ist
die Information hinsichtlich der Konzentrationswerte aus
reichend gut, um zusammen mit einem Densitogramm dargeboten
zu werden. Jedoch enthält ein Densitogramm häufig eine
Vielzahl von pathologischen Informationen. Um die patholo
gische Information durch Analysieren des Densitogramms und
der jeweiligen Konzentrationswerte der Komponenten zu er
halten, ist beträchtliche Erfahrung und Befähigung erfor
derlich, die von den jeweiligen Ärzten und den Befundüber
prüfern abhängt.
Insbesondere bei den Fraktionen des Serumproteins tritt
manchmal eine Spitze, die als "kleineres Band" bezeichnet
wird, aufgrund einer spezifischen Komponente auf, die in
dem Serum in dem Fall eines spezifischen pathologischen Zu
stands oder eines Analysezustands vorhanden ist. Beispiele
dieser kleineren Bänder enthalten ein monoklonales Protein
(M-Protein), ein Komplement oder komplementäres, faserbil
dendes Fibrinogen und β-Lipoprotein. Da unter diesen das M-
Protein als ein Anzeiger eines mehrfachen Myeloms herange
zogen werden kann, muß ein durch M-Protein (Protein M) er
zeugtes kleineres Band insbesondere hinsichtlich einer grö
ßenmäßigen Veränderung überwacht werden, um ein mehrfaches
bzw. multiples Myelom (multiple myeloma) zu erkennen. Das
Densitogramm eines menschlichen Serumproteins, das M-Pro
tein enthält, ist in Fig. 2 gezeigt.
Bislang wurde eine Veränderung in der Spitze des M-Pro
teins lediglich visuell in einem Densitogramm erfaßt. Ver
suche wurden durchgeführt, um eine Veränderung der Spitze
numerisch anzuzeigen, da das kleinere Band im allgemeinen
auf der Wellenform der Fraktionen, die den vorstehend be
schriebenen generellen Komponenten entsprechen, und insbe
sondere bei der γ-Fraktion in überlappender Form auftritt.
Jedoch waren die vorstehend angegebenen Versuche nicht er
folgreich. Eine Veränderung der Spitze des M-Proteins kann
auf der Grundlage einer Veränderung des Konzentrationswerts
der gesamten Fraktion, die eine Spitze des M-Proteins ent
hält, erkannt werden. Da sich jedoch die Spitze des M-Pro
teins und diejenige der den Komponenten entsprechenden
Fraktion im allgemeinen zum selben Zeitpunkt verändern, ist
es schwierig, die Größe der Veränderung der Proteinspitze
von derjenigen der Fraktion selbst zu unterscheiden. Dieses
Problem war ein gemeinsames Hindernis bei der Erlangung an
derer Information hinsichtlich des pathogenen Charakters
aus den vorstehend erwähnten kleineren Bändern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der
Schaffung eines Verfahrens zum Verarbeiten von Densitogram
men von elektrophoretischen Bildern, das einen numerischen
Spitzenwert einer spezifischen, in dem Densitogramm auftre
tenden Komponenten erzeugen kann.
Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung ein Ver
fahren zum Verarbeiten von Densitogrammen von elektrophore
tischen Bildern, mit den Schritten:
Bestimmen eines anfänglichen Punkts P und eines End
punkts Q einer Spitze, die von einer spezifischen Kompo
nente erhalten wurde, die in einem Densitogramm auftritt,
das durch photoelektrisches Abtasten des elektrophoreti
schen Bilds eines Serumproteins oder eines Plasmaproteins
erhalten wurde,
Berechnen einer Fläche S1, die durch eine gekrümmte Linie, die sich von dem Punkt P zu dem Punkt Q erstreckt, die beide auf dem Densitogramm liegen, durch eine gerade Linie, die sich von dem Punkt Q zu einem Punkt Qx er streckt, der auf der Achse X liegt und dem Endpunkt Q ent spricht, durch eine gerade Linie auf der Achse X, die sich von dem Punkt Qx zu einem Punkt Px erstreckt, der auf der Achse X liegt und dem anfänglichen Punkt P entspricht, und durch eine gerade Linie, die sich von dem Punkt Px zu dem Punkt P erstreckt, umschlossen ist,
Berechnen einer Fläche S2, die durch vier gerade Lini en umschlossen ist, die sich von dem anfänglichen Punkt P zu dem Endpunkt Q, von dem Punkt Q zum Punkt Qx, von dem Punkt Qx zu dem Punkt Px und von dem Punkt Px zu dem Punkt P erstrecken, und
Berechnen eines Unterschieds ΔS zwischen der Fläche S1 und der Fläche S2.
Berechnen einer Fläche S1, die durch eine gekrümmte Linie, die sich von dem Punkt P zu dem Punkt Q erstreckt, die beide auf dem Densitogramm liegen, durch eine gerade Linie, die sich von dem Punkt Q zu einem Punkt Qx er streckt, der auf der Achse X liegt und dem Endpunkt Q ent spricht, durch eine gerade Linie auf der Achse X, die sich von dem Punkt Qx zu einem Punkt Px erstreckt, der auf der Achse X liegt und dem anfänglichen Punkt P entspricht, und durch eine gerade Linie, die sich von dem Punkt Px zu dem Punkt P erstreckt, umschlossen ist,
Berechnen einer Fläche S2, die durch vier gerade Lini en umschlossen ist, die sich von dem anfänglichen Punkt P zu dem Endpunkt Q, von dem Punkt Q zum Punkt Qx, von dem Punkt Qx zu dem Punkt Px und von dem Punkt Px zu dem Punkt P erstrecken, und
Berechnen eines Unterschieds ΔS zwischen der Fläche S1 und der Fläche S2.
Die Erfindung wird nachstehend in größeren Einzelheiten
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Densitogramm, das durch photoelektrische
Abtastung eines elektrophoretischen Bilds eines Serumpro
teins erhalten wurde,
Fig. 2 ein Densitogramm mit einer Spitze des M-Pro
teins,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Ana
lysieren des Densitogramms des elektrophoretischen Bilds
erläutert, wobei das Verfahren einem ersten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung entspricht,
Fig. 4A einen Teil eines Densitogramms, das Fraktionen
von β-Globulin bis γ-Globulin enthält, die eine Spitze des
M-Proteins begleiten,
Fig. 4B eine Wellenform, die durch Auftragen von Spit
zenwerten gezeichnet wurde, die von Flächenwerten jeweili
ger Fraktionen erhalten wurden,
Fig. 5 einen Teil eines Densitogramms, der zur Erläu
terung eines Verfahrens zur Berechnung eines Spitzenwerts
dient,
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm, das zur Erläuterung eines
ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
darstellenden Verfahrens zum Analysieren des Densitogramms
des elektrophoretischen Bilds dient,
Fig. 7 einen Teil eines Diagramms, das eine Spitze des
M-Proteins mit klaren Fraktionspunkten enthält,
Fig. 8 Densitogramme der Testprobe (III) und der nor
malen Probe (IV), die nach Durchführung einer Normalisie
rung bezüglich der Achse X erhalten wurden,
Fig. 9 Densitogramme der Testprobe (III′) und der nor
malen Probe (IV′), die erhalten wurden, nachdem die in Fig.
8 gezeigten Densitogramme weiterhin einer Normalisierung
bezüglich der Achse Y unterzogen wurden, und
Fig. 10 eine Wellenform, die durch Auftragen des Un
terschieds zwischen dem in Fig. 9 gezeigten Densitogramm
der Testprobe (III′) und der normalen Probe (VI′ bzw. IV′)
gezeichnet wurde.
Bei einem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Er
findung stehenden Verfahren zum Verarbeiten von Densito
grammen von elektrophoretischen Bildern werden ein anfäng
licher Punkt (Anfangspunkt) P und ein Endpunkt Q einer
Spitze, die von einer spezifischen Komponente erhalten
wurde, die in einem Densitogramm auftritt, das durch pho
toelektrische Abtastung eines elektrophoretischen Bilds des
Serumproteins erhalten wurde, unter Durchführung der nach
stehenden Schritte bestimmt:
Berechnen von Spitzenwerten der jeweiligen Fraktionen des Densitogramms des Serumproteins,
Auftragen der erhaltenen Spitzenwerte, um eine Wellen form zu zeichnen, wie sie in Fig. 4B dargestellt ist,
Definieren eines rechtsseitigen minimalen Punkts und eines linksseitigen minimalen Punkts der Spitze der spezi fischen Komponente auf der Wellenform als m1 und m2, und
Definieren der Punkte auf dem Densitogramm, die m1 und m2 entsprechen, als der anfängliche Punkt P bzw. als der Endpunkt Q.
Berechnen von Spitzenwerten der jeweiligen Fraktionen des Densitogramms des Serumproteins,
Auftragen der erhaltenen Spitzenwerte, um eine Wellen form zu zeichnen, wie sie in Fig. 4B dargestellt ist,
Definieren eines rechtsseitigen minimalen Punkts und eines linksseitigen minimalen Punkts der Spitze der spezi fischen Komponente auf der Wellenform als m1 und m2, und
Definieren der Punkte auf dem Densitogramm, die m1 und m2 entsprechen, als der anfängliche Punkt P bzw. als der Endpunkt Q.
Hierbei besitzt die Wellenform maximale Punkte wie etwa
"p1", die von der Achse X nach oben oder nach unten vorste
hen. Daher treten die Spitzen auf der Wellenform klar und
deutlich auf. Auf der Grundlage der Spitzen der Wellenform
kann die Spitze, die der spezifischen bzw. bestimmten Kom
ponente in dem Densitogramm entspricht, mit Sicherheit er
faßt werden, auch wenn die Spitzen mit unbewaffnetem Auge
kaum erfaßt werden konnten.
Ein weiteres, in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung stehendes Verfahren zum Verarbeiten von Densito
grammen elektrophoretischer Bilder enthält die Schritte:
Normalisieren von Densitogrammen, die durch photoelek trische Abtastung der elektrophoretischen Bilder eines Se rumproteins in einer Testprobe und in einer normalen Probe erhalten wurden,
Auftragen des Unterschieds oder des Verhältnisses zwi schen den normalisierten Densitogrammen der Testprobe und der normalen Probe, um eine Wellenform zu zeichnen,
Definieren eines rechtsseitigen minimalen Punkts und eines linksseitigen minimalen Punkts der Spitze einer be stimmten Komponente auf der Wellenform als m1 und m2, und
Definieren von Punkten auf dem Densitogramm, die m1 und m2 entsprechen, als der anfängliche Punkt P und der Endpunkt Q.
Normalisieren von Densitogrammen, die durch photoelek trische Abtastung der elektrophoretischen Bilder eines Se rumproteins in einer Testprobe und in einer normalen Probe erhalten wurden,
Auftragen des Unterschieds oder des Verhältnisses zwi schen den normalisierten Densitogrammen der Testprobe und der normalen Probe, um eine Wellenform zu zeichnen,
Definieren eines rechtsseitigen minimalen Punkts und eines linksseitigen minimalen Punkts der Spitze einer be stimmten Komponente auf der Wellenform als m1 und m2, und
Definieren von Punkten auf dem Densitogramm, die m1 und m2 entsprechen, als der anfängliche Punkt P und der Endpunkt Q.
Der anfängliche Punkt P und der Endpunkt Q können unter
Heranziehung jedes der vorstehend beschriebenen Verfahren
bestimmt werden. Um die Zuverlässigkeit der Bestimmung zu
erhöhen, werden bevorzugt beide Verfahren eingesetzt.
Bei dem Verfahren zum Verarbeiten von Densitogrammen
elektrophoretischer Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung
werden zunächst ein anfänglicher Punkt P und ein Endpunkt Q
einer Spitze einer bestimmten Komponente bestimmt, die in
einem Densitogramm auftritt, das mit Hilfe einer photoelek
trischen Abtastung eines elektrophoretischen Bilds des Se
rumproteins erhalten wurde. Zwei Punkte auf der Achse X,
die dem Punkt P bzw. dem Punkt Q entsprechen, werden als Px
bzw. als Qx definiert. Dann werden die Fläche S1, die durch
eine gekrümmte, sich von dem Punkt P zum Punkt Q erstreckende
Linie und drei gerade Linien, die sich vom Punkt Q
zum Punkt Qx, vom Punkt Px zum Punkt Qx und vom Punkt Px
zum Punkt P erstrecken, umschlossen ist, und die trapezför
mige Fläche S2 berechnet, die durch eine Linie umschlossen
ist, die die Punkte P, Q, Qx und Px verbindet. Der Unter
schied ΔS zwischen S1 und S2 ist äquivalent der Fläche der
Spitze, die von einer bestimmten Komponente auf bzw. in dem
Densitogramm gewonnen wurde, die die in Fig. 4A gezeigte
schraffierte Fläche ist. Die Fraktionsprozentanteile der
bestimmten Komponente werden durch Berechnen des Verhält
nisses zwischen dem erhaltenen Spitzenflächenwert ΔS und
der akkumulierten bzw. auf summierten gesamten Fraktionsflä
che, die durch das Densitogramm des Serumproteins und die
Achse X umschlossen ist, erhalten. Als Ergebnis kann die
Spitze der bestimmten Komponente in dem Densitogramm zah
lenmäßig ausgedrückt werden. Folglich können Veränderungen
der kleineren Bänder leicht und genau überwacht werden.
Weiterhin wird das Verfahren zum Verarbeiten von Densi
togrammen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur bei
einem Densitogramm eingesetzten, das von einem Serumprotein
erhalten wird, sondern auch bei einem Densitogramm, das von
einem Plasmaprotein erhalten wird, bzw. läßt sich hierbei
einsetzen. In diesem Fall treten die sechs Fraktionen in
dem Densitogramm auf, das weiterhin eine Fraktion enthält,
die einer Φ-Fraktion entspricht, die von Fibrinogen (bzw.
faserbildendem Material) erhalten wird. Somit tritt die Φ-
Fraktion zwischen Fraktionen auf, die dem β-Globulin und
dem γ-Globulin entsprechen.
Nachstehend wird das erste Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung in größeren Einzelheiten unter Bezug
nahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Das erste
Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 erör
tert.
Zunächst wird in einem Schritt 11 ein Densitogramm I
aus dem elektrophoretischen Bild eines Serumproteins mit
Hilfe einer photoelektrischen Abtastung gewonnen.
Fig. 4A zeigt einen Teil des Densitogramms I, das die
Fraktion des β-Globulins bis zum γ-Globulin einschließlich
einer Spitze des M-Proteins enthält.
In einem Schritt 12 wird das Ausmaß des Vorstehens des
Densitogramms I, bzw. anders ausgedrückt der Spitzenwert
berechnet. Dar Spitzenwert kann nach den drei nachstehenden
alternativen Verfahren berechnet werden, die in der
DE 36 27 659 C2 beschrieben sind (im folgenden auch als
"Druckschrift 1" bezeichnet).
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird zunächst ein Datenpunkt
i frei wählbar auf einer Achse X festgelegt. Dann wird ein
Erfassungsbereich mit einer Erfassungsbreite 2k auf beiden
Seiten des Datenpunkts i festgesetzt. Es sei angenommen,
daß Punkte i - k, i und i + k jeweils Werte haben, die mit
Di-k, Di bzw. Di+k bezeichnet sind. Danach wird eine Fläche
S eines Abschnitts berechnet, der durch das Densitogramm
und eine gerade Linie umschlossen ist, die den Datenwert
Di-k und Di+k verbindet. Der Wert S wird als ein Spitzen
wert bei einem Datenpunkt i betrachtet. Der Spitzenwert
stellt das Ausmaß des Vorspringens bereit bzw. dar.
Der Wert von K kann vorzugsweise auf 3 bis 6 festgelegt
werden. Falls K kleiner als 3 ist, können kleine Schwankun
gen in Spitzenwerten umgewandelt werden. Jedoch ist es
nicht zweckmäßig, daß die Fläche S durch kleine Störungen
der Spitzenwerte, die durch die kleine Schwankung gebildet
werden, beeinflußt wird. Falls andererseits K größer als 6
ist, wird der Wert von S groß, wodurch ein Glättungseffekt
geschaffen wird. Daher kann der Einfluß von Störungen ver
ringert werden, jedoch kann die kleine Schwankung nicht in
einen Spitzenwert umgewandelt werden. Der bevorzugte Be
reich des Werts K von 3 bis 6 ist gleichwertig mit demjeni
gen bei anderen, nachstehend erläuterten Berechnungsverfah
ren.
Bei diesem Verfahren wird ein Spitzenwert dadurch er
halten, daß der bei dem ersten Berechnungsverfahren erhal
tene Wert von S in eine Gleichung "S/2K" eingesetzt wird.
Der in dieser Weise erhaltene Spitzenwert zeigt eine durch
schnittliche Höhe innerhalb des Erfassungsbereichs mit der
Breite von 2K. Daher ist die Abhängigkeit von S/2K von der
Erfassungsbreite 2K kleiner als bei der Fläche S. Dies be
deutet, daß sich die Fläche S dann, wenn die Erfassungs
breite 2K variiert, dementsprechend verändert, wobei sich
jedoch der Wert von S/2K (S/2k) nur geringfügig verändert.
Jedoch wird der Wert von S/2K in Abhängigkeit von einer
Veränderung des Ausmaßes des Vorspringens des Densitogramms
beträchtlich verändert.
Bei diesem Verfahren wird ein Spitzenwert dadurch er
halten, daß der Wert von S aus dem ersten Berechnungsver
fahren in eine Gleichung "S/(2k)2" eingesetzt wird. Der in
dieser Weise erhaltene Wert zeigt ein Verhältnis der mitt
leren Höhe S/2k zu der Erfassungsbreite 2K, der erhalten
werden kann. Genauer gesagt zeigt dieser Wert das Ausmaß
des Vorspringens je Einheitsbreite der Erfassung an. Falls
die Spitzen analoge Gestalt haben, wird der Wert S/(2k)2
selbst dann identisch, wenn die Erfassungsbreite 2K vari
iert. In diesem Fall bestimmt die Erfassungsbreite 2K das
Ausmaß der Glättung.
Bei diesem Verfahren wird ein Spitzenwert durch die
zweite Ableitung berechnet. In diesem Fall ist es notwen
dig, das Densitogramm durch eine Funktion auszudrücken.
Folglich wird eine angenäherte Funktion des Densitogramms
beispielsweise durch das Verfahren des kleinsten Quadrats
auf der Grundlage der Werte bei den beiden Datenwerten in
dem Densitogramm erhalten. Eine Breite zwischen den beiden
Datenwerten ist die Erfassungsbreite 2K. Der Spitzenwert
wird dann durch zweite Ableitung der erhaltenen Gleichung
der angenäherten Funktion erhalten. Der in dieser Weise be
rechnete Spitzenwert hängt nicht immanent von der Erfas
sungsbreite 2k ab. Daher bestimmt 2k das Ausmaß der Glät
tung als dasselbe bzw. in der gleichen Weise wie bei dem
dritten Berechnungsverfahren.
Nach der Berechnung der Spitzenwerte bei jeweiligen Da
tenpunkten auf dem Densitogramm I mit Hilfe einer der vor
stehend angegebenen Methoden werden in einem Schritt 13 je
weilige Datenpunkte auf der Achse X aufgetragen und jewei
lige Spitzenwerte, die den Datenpunkten entsprechen, werden
auf der Achse Y aufgetragen, wodurch eine in Fig. 4B ge
zeigte Wellenform II gezeichnet wird. Die Form der Wellen
form II ist analog derjenigen, die durch Auftragen der Da
ten gezeichnet wurde, die durch Multiplizieren der zweiten
Ableitung des Densitogramms I mit -1 erhalten wurden.
In einem Schritt 14 wird dann bestimmt, ob die einer
Spitze des M-Proteins entsprechende Spitze in der erhalte
nen Wellenform II vorhanden ist oder nicht. Falls keine
Spitze vorhanden ist, die der Spitze des M-Proteins in der
Wellenform II entspricht, springt der Verarbeitungsablauf
zu einem Schritt 20 zur Aufzeichnung und Anzeige weiter.
Falls andererseits, wie in Fig. 4B gezeigt ist, eine
Spitze P1 erfaßt wird, die der Spitze des M-Proteins ent
spricht, werden in einem Schritt 15 zwei Punkte auf dem
Densitogramm (Dichtekurve) I, die einem rechtseitigen mini
malen Punkt m1 und einem linksseitigen minimalen Punkt m2
der erfaßten Spitze P1 entsprechen, als ein anfänglicher
Punkt P bzw. als ein Endpunkt Q definiert.
Danach werden jeweils die beiden Punkte auf der Achse
X, die P und Q entsprechen, als Px bzw. Qx definiert. Die
Fläche S1, die durch eine gekrümmte, sich von P zu Q auf
dem Densitogramm I erstreckende Linie und drei geraden,
sich von Q zu Qx, von Qx zu Px und von Px zu P erstrecken
den Linien umschlossen ist, wird berechnet. In einem
Schritt 16 wird die trapezförmige Fläche S2 berechnet, die
durch vier gerade Linien umschlossen ist, die sich von P
bis Q, von Q bis Qx, von Qx bis Px und von Px zu P erstrecken.
In einem Schritt 17 wird der Unterschied ΔS zwischen
der Fläche S1 (S1) und der trapezförmigen Fläche S2 (S1)
berechnet. Dieser Unterschied ΔS ist äquivalent bzw. gleich
groß wie die Spitzenfläche des M-Proteins allein. Wenn der
Unterschied ΔS durch die aufsummierte, gesamte Fraktions
fläche S0 von einer Albumin-Fraktion zur γ-Globulin-Frakti
on auf dem Densitogramm I dividiert wird, kann in einem
Schritt 18 ein Fraktions-Prozentanteil des M-Proteins er
halten werden.
Die in dieser Weise erhaltenen Fraktions-Prozentanteile
werden zusammen mit anderen Daten aufgezeichnet oder ange
zeigt. In dem Fall, daß in dem Schritt 14 keine dem M-Pro
tein entsprechende Spitze erfaßt wird, wird eine Anzeige
aufgezeichnet oder angezeigt, die lautet: "M-Protein wurde
nicht erfaßt".
Wie vorstehend erläutert, kann die Spitze des M-Pro
teins in dem Densitogramm I in Übereinstimmung mit dem bei
diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahren zum Ver
arbeiten des Densitogramms (Dichtekurve) des elektrophore
tischen Bilds erfaßt und numerisch prozentual ausgedrückt
werden. Es sei angemerkt, daß die in Fig. 3 gezeigten Ver
arbeitungsschritte 15 bis 18 für den numerischen Ausdruck
der Spitze des M-Proteins lediglich bezüglich einer nicht
normalen Testprobe durchgeführt werden. Aufgrund dieses
Merkmals wird bei der vorliegenden Erfindung realisiert,
daß die Veränderung der Größe des M-Proteins in einer Test
probe leicht und genau durch den Fraktions-Prozentanteil
des M-Proteins bestimmt wird.
Ein Ablaufdiagramm, das die Schritte zur Verarbeitung
des Densitogramms des elektrophoretischen Bilds zeigt, die
bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung durchgeführt werden, ist in Fig. 6 dargestellt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Densito
gramm I, das in einem Schritt 31 durch eine photoelektri
sche Abtastung des elektrophoretischen Bilds eines Serum-
Proteins erhalten wurde, einer Normalisierung bzw. Standar
disierung der Konzentration in einem Schritt 32 unterzogen.
Die Normalisierung bzw. Standardisierung der Konzentration
ist ein Vorgang, bei dem der Akkumulationswert
(aufsummierte Wert) von jeweiligen Fraktionsbildern mit ab
soluten Konzentrationswerten von jeweiligen Proteinen in
der Serumprobe in Bezug gebracht werden. Dieser Normalisie
rungsvorgang kann in Übereinstimmung mit einem Verfahren
durchgeführt werden, das in Druckschrift 1, DE-36 27 659
C2, beschrieben ist. Gemäß der vorstehend beschriebenen Me
thode wird eine gesamte Menge der in der Testprobe enthal
tenen Proteine durch ein biochemisches Analysegerät gemes
sen. Der Akkumulationswert von jeweiligen Fraktionsbildern
entsprechend der Gesamtmenge von Proteinen wird als ein Re
ferenz-Akkumulationswert betrachtet. Dann wird der Akkumu
lationswert von jeweiligen Fraktionsbildern des Densito
gramms durch Berechnung erhalten. Ein Verhältnis zwischen
dem berechneten Akkumulationswert und dem Referenz-Akkumu
lationswert wird gebildet. Das in dieser Weise erhaltene
Verhältnis wird mit jeweiligen Werten der Datenpunkte auf
bzw. in dem Densitogramm multipliziert. Auf diese Weise
wird ein hinsichtlich der Konzentration normalisiertes bzw.
standardisiertes Densitogramm I erhalten.
Nach der Bildung des Densitogramms I werden dieselben
Schritte wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel einschließ
lich der Berechnung eines Spitzenwerts (Schritt 33), der
Bildung einer Wellenform durch Auftragen der Spitzenwerte
(Schritt 34) und der Erfassung einer Spitze des M-Proteins
(Protein M) (Schritt 35) wiederholt. Falls eine Spitze, die
dem Protein M entspricht, in der Wellenform II erfaßt wird,
werden in einem Schritt 36 ein anfänglicher Punkt P und ein
Endpunkt Q der Spitze des Proteins M bestimmt, in einem
Schritt 37 S1 und S2 berechnet und der Unterschied ΔS in
einem Schritt 38 erhalten.
Dann kann die absolute Konzentration (g/dl) der Spitze
des Proteins M in einem Schritt 39 durch proportionales Be
rechnen des erhaltenen Unterschieds ΔS gebildet werden.
Beispielsweise ist bei dem Densitogramm I, das hin
sichtlich der Konzentration normalisiert ist, um eine ge
samte Proteinkonzentration von 7g/dl zu erhalten, das Ver
hältnis zwischen dem Referenz-Akkumulationswert und dem Un
terschied ΔS dann, wenn der Referenz-Akkumulationswert
100.000 und der in vorstehender Weise erhaltene Unterschied
ΔS 10.000 ist, 100.000 : 10.000. Daher wird die Konzentra
tion des Proteins M zu 0,7 g/dl berechnet.
Auf diese Weise kann die Menge des Proteins M als eine
absolute Konzentration angezeigt werden. Daher kann die
mengenmäßige Veränderung des Proteins M leicht und genau
überwacht werden.
Die Bestimmung des anfänglichen Punkts P und des End
punkts Q der Spitze des Proteins M ist nicht auf ein Ver
fahren beschränkt, bei dem Spitzenwerte eingesetzt werden,
die aus dem Densitogramm I erhalten wurden. Beispielsweise
können dann, wenn die Spitze des Proteins M klare Frakti
onspunkte m3 und m4 besitzt, wie in Fig. 7 gezeigt ist, m3
und m4 direkt als ein anfänglicher Punkt P und ein Endpunkt
Q benutzt werden.
Alternativ können der anfängliche Punkt P und der End
punkt Q durch Anwendung bzw. Durchführung der Normalisie
rung bei dem Densitogramm (D1) des elektrophoretischen
Bilds der Testprobe und auch bei dem Densitogramm (D2) des
elektrophoretischen Bilds der normalen Probe ohne Protein
M, und durch Berechnung des Unterschieds zwischen D1 und D2
oder des Verhältnisses von D1 zu D2 bestimmt werden.
Genauer gesagt wird das Densitogramm des elektrophore
tischen Bilds aufeinanderfolgend einer Normalisierung bzw.
Standardisierung auf der Achse X und der Achse Y unterzo
gen. In Übereinstimmung mit diesem in der Druckschrift 1
beschriebenen Normalisierungsverfahren wird die Normalisie
rung auf der Achse X in folgender Weise durchgeführt:
Zunächst werden zumindest zwei vorbestimmte Referenz
punkte erfaßt, die mit der Ausdehnungslänge des Densito
gramms in Beziehung stehen. Dann werden diese Referenzpunk
te zur Übereinstirninung mit vorbestimmten Datenpunkten auf
der Achse X gebracht, die mit den vorbestimmten Ausdeh
nungslängen in Beziehung stehen. Andere Datenpunkte auf der
Achse X, die dem Densitogramm entsprechen, werden in Über
einstimmung mit dem Verhältnis zwischen der Anzahl von Da
tenabtastwerten zwischen den beiden Referenzpunkten und der
Anzahl von Daten zwischen den vorbestimmten Datenpunkten,
bezogen auf die vorbestimmte Ausdehnungslänge, verschoben.
Als ein nächster Schritt werden Datenpunkte auf der
Achse Y des Densitogramms, dessen Achse X in der vorstehend
beschriebenen Weise normalisiert wurde, weiterhin in Über
einstimmung mit einem Verhältnis zwischen der Anzahl von
Datenabtastwerten zwischen Referenzpunkten und der Anzahl
von Datenabtastwerten zwischen zwei Punkten auf der Achse X
entsprechend den Referenzpunkten normalisiert. Als ein Er
gebnis ist der Flächenwert der Fraktion auf bzw. in dem
Densitogramm im wesentlichen gleich dem Akkumulationswert
des Densitogramms zwischen den beiden Datenpunkten gemacht.
Die Fraktionspunkte und Spitzenpunkte des in dieser
Weise normalisierten Densitogramms sind frei von dem Ein
fluß der elektrophoretischen Ausdehnungslänge und der elek
trophoretischen Beweglichkeit. Wenn die Normalisierung auf
der Achse X durchgeführt wird, werden die Fraktionspunkte
des Densitogramms der Testprobe (III) mit denjenigen der
normalen Probe (IV) in Übereinstimmung gebracht, wie in
Fig. 8 gezeigt ist. Wenn weiterhin die Densitogramme (III)
und (IV) der Normalisierung auf der Achse Y unterzogen wer
den, können die Densitogramme der Testprobe (III′) und der
normalen Probe (IV′) mit einer gleichen Menge an γ-Globu
lin-Fraktion, die in Fig. 9 gezeigt ist, erhalten werden.
Die Unterschiede zwischen dem Densitogramm III′ und IV′
werden aufgetragen, wodurch sich eine Wellenform V ergibt,
wie sie in Fig. 10 gezeigt ist. Die Wellenform V entspricht
der aus dem Densitogramm heraus gezogenen Spitze des Pro
teins M. Die Punkte auf dem Densitogramm I entsprechen ei
nem rechtsseitigen minimalen Punkt m 5 und einem linkssei
tigen minimalen Punkt m 6 der Wellenform V und werden als
der anfängliche Punkt P und der Endpunkt Q der Spitze des
Proteins M definiert.
Wie bei dem Densitogramm der normalen Probe kann ein
elektrophoretisches Bild eines im Handel erhältlichen Steu
erserums eingesetzt werden. Alternativ wird auch das Densi
togramm eingesetzt, das von einem normal fraktionierten
elektrophoretischen Bild erhalten wurde, das nach Untersu
chung verschiedener Densitogramme von Testproben ausgewählt
wurde.
In Übereinstimmung mit dem Analyseverfahren gemäß der
vorliegenden Erfindung, wie es vorstehend erläutert wurde,
wird der Flächenunterschied ΔS auf der Grundlage des Unter
schieds zwischen dem Densitogramm einer normalen Probe und
demjenigen einer Testprobe berechnet. Aufgrund von ΔS kann
eine abnormale Spitze in dem gesamten Densitogramm ein
schließlich einer Spitze wie etwa einer Spitze des Proteins
M in numerischen Werten ausgedrückt werden.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist
nicht auf die vorstehend angegebenen Beispiele beschränkt.
Das Verfahren kann in vielfältiger Weise modifiziert wer
den. Beispielsweise wurde bei dem vorstehend beschriebenen
zweiten Ausführungsbeispiel die Normalisierung sowohl bei
der Achse X als auch bei der Achse Y durchgeführt. Wenn je
doch mitten während der Datenverarbeitung bestätigt wird,
daß die Position der Testprobe auf dem Substrat und/oder
ihre Ausdehnungslänge im wesentlichen dieselben wie dieje
nigen der normalen Probe ist/sind, kann die Verarbeitungs
prozedur zu einem nächsten Schritt ohne Durchführung der
Normalisierung bezüglich der Achse X und der Achse Y sprin
gen.
Bei dem vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsbei
spiel wird der absolute Konzentrationswert des Proteins M
berechnet. Eine spezifische Komponente kann zumindest eine
solche sein, die aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus
dem Protein M, dem Komplement, Fibrinogen und β-Lipoprotein
besteht. Die Veränderung in anderen beliebigen kleineren
Bändern kann ebenfalls numerisch durch diese selbst oder in
Kombination ausgedrückt werden, in derselben Weise wie beim
zweiten Ausführungsbeispiel.
Wenn normalisierte Densitogramme, die aus einer Mehr
zahl von Testproben erhalten wurden, mit normalisierten
Densitogrammen, die von normalen Proben erhalten wurden,
verglichen werden, kann zusätzlich der Unterschied zwischen
Patienten in einfacher Weise verglichen bzw. erhalten wer
den und ein zeitliche Veränderung eines Patienten kann in
einfacher Weise überwacht werden. In diesem Fall ist es be
vorzugt, den Unterschied zwischen dem Flächenwert einer
Fraktion und dem Referenz-Flächenwert dadurch zu berechnen,
daß der Referenz-Flächenwert auf 0 gesetzt wird, um hier
durch in einfacher und klarer Weise die Veränderung der
Menge der spezifischen Komponente zu zeigen. Die zeitliche
Veränderung des Werts von ΔS bei einem bestimmten Patienten
kann in einfacher Weise durch Festlegen eines ersten vorbe
stimmten Differenzwerts ΔS auf einen vorbestimmten Wert,
beispielsweise 0 oder 100, überwacht werden.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann die absolute
Konzentration ohne Durchführung der Berechnung der Frakti
onsprozentanteile in derselben Weise wie beim zweiten Aus
führungsbeispiel bestimmt werden. Im Gegenteil können bei
dem zweiten Ausführungsbeispiel die Fraktionsprozentanteile
auf der Grundlage des Werts von ΔS in derselben Weise wie
beim ersten Ausführungsbeispiel berechnet werden.
Claims (7)
1. Verfahren zum Verarbeiten von Densitogrammen von elek
trophoretischen Bildern, mit den Schritten:
Bestimmen eines anfänglichen Punkts P und eines End punkts Q einer Spitze, die von einer spezifischen Kompo nente erhalten wurde, die in einem Densitogramm auftritt, das durch photoelektrische Abtastung eines elektrophoreti schen Bilds eines Serumproteins gewonnen wurde,
Berechnen einer Fläche S1, die durch eine gekrümmte Linie, die sich von dem Punkt P zum Punkt Q, die beide auf dem Densitogramm liegen, erstreckt, durch eine gerade Li nie, die sich von dem Punkt Q zu einem Punkt Qx erstreckt, der auf der Achse X liegt und dem Endpunkt Q entspricht, durch eine gerade Linie auf der Achse X, die sich von dem Punkt Qx zu einem Punkt Px erstreckt, der auf der Achse X liegt und dem anfänglichen Punkt P entspricht, und durch eine gerade Linie umgrenzt ist, die sich von dem Punkt Px zum Punkt P erstreckt,
Berechnen einer Fläche S2, die durch vier gerade Lini en begrenzt ist, die sich von dem anfänglichen Punkte P zum Endpunkt Q, von dem Punkt Q zu dem Punkt Qx, von dem Punkt Qx zum Punkt Px und von dem Punkt Px zu dem Punkt P er strecken, und
Berechnen des Unterschieds ΔS zwischen der Fläche S1 und der Fläche S2.
Bestimmen eines anfänglichen Punkts P und eines End punkts Q einer Spitze, die von einer spezifischen Kompo nente erhalten wurde, die in einem Densitogramm auftritt, das durch photoelektrische Abtastung eines elektrophoreti schen Bilds eines Serumproteins gewonnen wurde,
Berechnen einer Fläche S1, die durch eine gekrümmte Linie, die sich von dem Punkt P zum Punkt Q, die beide auf dem Densitogramm liegen, erstreckt, durch eine gerade Li nie, die sich von dem Punkt Q zu einem Punkt Qx erstreckt, der auf der Achse X liegt und dem Endpunkt Q entspricht, durch eine gerade Linie auf der Achse X, die sich von dem Punkt Qx zu einem Punkt Px erstreckt, der auf der Achse X liegt und dem anfänglichen Punkt P entspricht, und durch eine gerade Linie umgrenzt ist, die sich von dem Punkt Px zum Punkt P erstreckt,
Berechnen einer Fläche S2, die durch vier gerade Lini en begrenzt ist, die sich von dem anfänglichen Punkte P zum Endpunkt Q, von dem Punkt Q zu dem Punkt Qx, von dem Punkt Qx zum Punkt Px und von dem Punkt Px zu dem Punkt P er strecken, und
Berechnen des Unterschieds ΔS zwischen der Fläche S1 und der Fläche S2.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt der Bestimmung des anfänglichen Punkts P und
des Endpunkts Q der von der spezifischen, in dem Densito
gramm auftretenden Komponente erhaltenen Spitze weiterhin
die Schritte enthält:
Berechnen von Spitzenwerten der jeweiligen Fraktionen des Densitogramms,
Auftragen der erhaltenen Spitzenwerte, um eine Wellen form zu ziehen, und
Definieren der Punkte auf dem Densitogramm entspre chend benachbarten minimalen Punkten m1 und m2 auf der Wel lenform als den anfänglichen Punkt P bzw. den Endpunkt Q.
Berechnen von Spitzenwerten der jeweiligen Fraktionen des Densitogramms,
Auftragen der erhaltenen Spitzenwerte, um eine Wellen form zu ziehen, und
Definieren der Punkte auf dem Densitogramm entspre chend benachbarten minimalen Punkten m1 und m2 auf der Wel lenform als den anfänglichen Punkt P bzw. den Endpunkt Q.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt der Bestimmung des anfänglichen Punkts P und
des Endpunkts Q weiterhin die Schritte enthält:
Normalisieren von Densitogrammen, die durch photoelek trische Abtastung der elektrophoretischen Bilder eines Se rumproteins in einer Testprobe und in einer normalen Probe erhalten wurden,
Auftragen des Unterschieds des Verhältnisses zwischen den normalisierten Densitogrammen der Testprobe und der normalen Probe zur Zeichnung einer Wellenform, und Definieren von Punkten auf dem Densitogramm entspre chend benachbarten minimalen Punkten m1 und m2 auf der Wel lenform als den anfänglichen Punkt P und den Endpunkt Q.
Normalisieren von Densitogrammen, die durch photoelek trische Abtastung der elektrophoretischen Bilder eines Se rumproteins in einer Testprobe und in einer normalen Probe erhalten wurden,
Auftragen des Unterschieds des Verhältnisses zwischen den normalisierten Densitogrammen der Testprobe und der normalen Probe zur Zeichnung einer Wellenform, und Definieren von Punkten auf dem Densitogramm entspre chend benachbarten minimalen Punkten m1 und m2 auf der Wel lenform als den anfänglichen Punkt P und den Endpunkt Q.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Messen einer Konzentration eines gesamten Proteins in einer Testprobe,
Berechnen eines Referenz-Akkumulationswerts des Densi togramms entsprechend der Konzentration des gesamten Pro teins, und
Berechnen eines Absolutwerts der spezifischen Kompo nente durch Multiplizieren der Konzentration des gesamten Proteins mit dem Verhältnis zwischen dem Referenz-Akkumula tionswert und dem Unterschied ΔS.
Messen einer Konzentration eines gesamten Proteins in einer Testprobe,
Berechnen eines Referenz-Akkumulationswerts des Densi togramms entsprechend der Konzentration des gesamten Pro teins, und
Berechnen eines Absolutwerts der spezifischen Kompo nente durch Multiplizieren der Konzentration des gesamten Proteins mit dem Verhältnis zwischen dem Referenz-Akkumula tionswert und dem Unterschied ΔS.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Erhalten von Unterschieden ΔS aus einer Mehrzahl von Testproben von demselben Patienten zu jeweils unterschied lichen Zeiten, und
Überwachen einer Veränderung der Menge der spezifi schen Komponente durch Vergleich zwischen den Unterschieden ΔS.
Erhalten von Unterschieden ΔS aus einer Mehrzahl von Testproben von demselben Patienten zu jeweils unterschied lichen Zeiten, und
Überwachen einer Veränderung der Menge der spezifi schen Komponente durch Vergleich zwischen den Unterschieden ΔS.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß beim Schritt der Bestimmung des
anfänglichen Punkts P und des Endpunkts Q der von der spe
zifischen, in dem Densitogramm auftretenden Komponente er
haltenen Spitze, die spezifische Komponente zumindest eine
ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus M-Protein,
Komplement, Fibrinogen und β-Lipoprotein besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die spezifische Komponente M-Protein ist und daß die
Spitze, die von der spezifischen Komponente abgeleitet bzw.
gewonnen ist, auf einer γ-Globulin-Fraktion auftritt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06016393A JP3402650B2 (ja) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | 電気泳動像のデンシトグラムの処理方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4409211A1 true DE4409211A1 (de) | 1994-09-22 |
DE4409211C2 DE4409211C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=13134215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4409211A Expired - Fee Related DE4409211C2 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-17 | Verfahren zum Verarbeiten von Densitogrammen elektrophoretischer Bilder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3402650B2 (de) |
DE (1) | DE4409211C2 (de) |
IT (1) | IT1271765B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT500963B1 (de) * | 2004-02-12 | 2006-05-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren zur analyse von bandenbildern |
AT501962A1 (de) * | 2002-11-12 | 2006-12-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren und anordnung zur auswertung von bildern |
AT501961A1 (de) * | 2002-07-08 | 2006-12-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren und einrichtung zur auswertung von bildern |
-
1993
- 1993-03-19 JP JP06016393A patent/JP3402650B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-17 DE DE4409211A patent/DE4409211C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-18 IT ITMI940508A patent/IT1271765B/it active IP Right Grant
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Kaiser, Rudolf: Chromatopraphie in der Gasphase, 4. Teil, Quantitative Auswertung, Bibliographisches Institut, Mannheim 1965, S. 86-89 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501961A1 (de) * | 2002-07-08 | 2006-12-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren und einrichtung zur auswertung von bildern |
AT501961B1 (de) * | 2002-07-08 | 2007-03-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren und einrichtung zur auswertung von bildern |
AT501962A1 (de) * | 2002-11-12 | 2006-12-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren und anordnung zur auswertung von bildern |
AT501962B1 (de) * | 2002-11-12 | 2007-03-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren und anordnung zur auswertung von bildern |
AT500963B1 (de) * | 2004-02-12 | 2006-05-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren zur analyse von bandenbildern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI940508A0 (it) | 1994-03-18 |
DE4409211C2 (de) | 2003-04-17 |
JP3402650B2 (ja) | 2003-05-06 |
ITMI940508A1 (it) | 1995-09-18 |
JPH06273319A (ja) | 1994-09-30 |
IT1271765B (it) | 1997-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027233T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Signalbehandlung | |
DE69403072T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung des wahrnehmungsvermögens eines probanden bezüglich visueller stimuli | |
EP0828225A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von EEG-Daten | |
DE3627659C2 (de) | ||
DE602004009091T2 (de) | Kalibration von Peak-Pattern | |
DE60308864T2 (de) | Verfahren der Resonanz-Spektroskopie für die Analyse von statistischen Eigenschaften von Proben | |
DE3606231C2 (de) | ||
DE3209510C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung von in Fluiden dispergierten Teilchen | |
DE3042484C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Grenzpunkte elektrophoretisch erzeugter Densitogramme | |
DE4327429C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gehirnwellenanalyse | |
DE3789736T2 (de) | Verfahren zur Auswertung eines Teilchengrössenverteilung. | |
DE3103792C2 (de) | ||
DE4327428A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der mentalen Konzentration | |
DE4409211C2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Densitogrammen elektrophoretischer Bilder | |
DE4331018C2 (de) | Verfahren zur Bewertung von Blutproben | |
DE3127007C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Bezugspunkte eines Densitogramms | |
EP0012418B1 (de) | Anordnung zur Klassierung von in einer Blutprobe enthaltenen Teilchen | |
DE2812988C2 (de) | ||
DE4405251C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Elektrophoresedaten | |
DE4307736C2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines einem Fraktionsbild entsprechenden Densitogramms bei der Elektrophorese | |
DE19646720C2 (de) | Verfahren zum Vergleich von Peak-Darstellungen, insbesondere von Westernblot- oder Dot Blot-Streifen | |
DE69614374T2 (de) | Verfahren zur spektralanalyse von inhomogenen proben | |
DE3644969C2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten und Darstellen eines elektrophoretischen Bildes | |
EP0016953A1 (de) | Zusatzvorrichtung zu einem Teilchenanalysator | |
DE2722305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauigkeit einer radioaktivitaetsmessung an einer probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 27/447 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OLYMPUS CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BECKMANN COULTER, INC., FULLERTON, CALIF., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BECKMAN COULTER, INC., BREA, CALIF., US |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |