DE4409192C1 - Deacidifying potable or other water - Google Patents

Deacidifying potable or other water

Info

Publication number
DE4409192C1
DE4409192C1 DE19944409192 DE4409192A DE4409192C1 DE 4409192 C1 DE4409192 C1 DE 4409192C1 DE 19944409192 DE19944409192 DE 19944409192 DE 4409192 A DE4409192 A DE 4409192A DE 4409192 C1 DE4409192 C1 DE 4409192C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
water
deacidification
tank
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944409192
Other languages
German (de)
Inventor
Theo Broeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUADOSIL WASSERAUFBEREITUNG G
Original Assignee
AQUADOSIL WASSERAUFBEREITUNG G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQUADOSIL WASSERAUFBEREITUNG G filed Critical AQUADOSIL WASSERAUFBEREITUNG G
Priority to DE19944409192 priority Critical patent/DE4409192C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4409192C1 publication Critical patent/DE4409192C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Deacidifying potable or other waters by inserting a deacidifying container (3), containing the deacidifying medium (4) in the water supply line (2). The water enters the container (3), in one direction, via a first feed line (8), and leaves to rejoin the supply line (2) via a first outlet line (10). For back-rinsing, lines (8) and (10) are shut off, and the direction of flow reversed. The novelty is that, for back-rinsing, water from the supply line (2) enters the container (3) via a second feed line (12), and leaves as service water by the outlet line (13). The feed and outlet line pairs (8, 2) and (12, 13) are alternately opened and shut off, such that the flow through the container (3) is in either one direction or the other.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser, insbesondere Trinkwasser, wobei das Wasser in einem in eine Was­ serversorgungsleitung geschalteten, Entsäuerungsmaterial aufweisenden Entsäue­ rungsbehälter über eine erste mit der Wasserversorgungsleitung verbundene Zuführ­ leitung zugeführt wird, den Entsäuerungsbehälter in einer Richtung durchströmt und über eine erste Abflußleitung in die Wasserversorgungsleitung abströmt, wobei zur Rückspülung die erste Zuführleitung und die erste Abflußleitung abgesperrt werden und der Entsäuerungsbehälter in entgegengesetzter Richtung durchströmt wird. Aus­ serdem betrifft die Erfindung eine Entsäuerungsvorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.The invention relates to a method for simultaneous backwashing and deacidification of water, especially drinking water, the water being in a what deacidification material connected to the server supply line tion container via a first feed connected to the water supply line line is supplied, flows through the deacidification tank in one direction and flows out via a first drain line into the water supply line, with the Backwashing the first supply line and the first drain line can be shut off and the deacidification tank is flowed through in the opposite direction. Off Furthermore, the invention relates to a deacidifying device for performing the aforementioned method.

Ein Entsäuerungsverfahren der eingangs genannten Art sowie eine Entsäuerungs­ vorrichtung, die nach einem derartigen Verfahren arbeitet, ist in der Praxis bereits be­ kannt. Die bekannte Entsäuerungsvorrichtung ist für eine Wasserversorgungssystem vorgesehen und wird dazu in eine Wasserversorgungsleitung eingebaut. Um das Trinkwasser zu entsäuern, d. h. um den Kohlensäure-Gehalt des Trinkwassers zu vermindern, weist die bekannte Entsäuerungsvorrichtung einen Entsäuerungsbehäl­ ter auf. In diesem ist ein vorzugsweise körniges Entsäuerungsmaterial aufgenommen, das als Reaktionsmasse für die Kohlensäure dient. Hierzu eignet sich insbesondere ein Kalkgranulat.A deacidification process of the type mentioned at the beginning and a deacidification process device that works according to such a method is already in practice knows. The known deacidification device is for a water supply system is provided and is installed in a water supply line. To do that Deacidifying drinking water, d. H. to increase the carbon dioxide content of the drinking water reduce, the known deacidifying device has a deacidifying container ter on. This contains a preferably granular deacidifying material, which serves as a reaction mass for the carbonic acid. This is particularly suitable a lime granulate.

Im Trinkwasser werden Keime und Trübstoffe verschiedenster Art mitgeführt. Beim Durchlauf durch das in der Regel körnige Entsäuerungsmaterial lagern sich Keime und Trübstoffe in Zwischenräumen des Entsäuerungsmaterials ab. Dabei können sich nach relativ kurzer Zeit Nester bilden, in denen sich Trübstoffe ansammeln oder eine Verkeimung stattfindet. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß vorzugsweise in regelmäßigen Abständen eine Rückspülung des Entsäuerungsbehälters bzw. des Entsäuerungsmaterials stattfindet. Hierzu wird das Entsäuerungsmaterial in entge­ gengesetzter Richtung durchströmt, was in der Regel zum vollständigen oder zumin­ dest im wesentlichen vollständigen Ablösen der Nester kommt.All kinds of germs and turbidities are carried in the drinking water. At the Passing through the usually granular deacidification material stores germs and turbidities in the spaces between the deacidifying material. Doing so after a relatively short time form nests in which turbidities or a Germination takes place. For this reason it is necessary that preferably in a regular backwash of the deacidification tank or Deacidification material takes place. For this purpose, the deacidification material is entge flows in the opposite direction, which usually to complete or at least least essentially complete detachment of the nests comes.

Die bekannte Entsäuerungsvorrichtung wird während des üblichen Entsäuerungsbe­ triebes von oben nach unten durchströmt. Zur Rückspülung werden die obere Zu­ führleitung und die untere Abflußleitung abgesperrt. Mit dem unteren Bereich des Entsäuerungsbehälters ist über eine Spülwasserzuführleitung ein Spülwasservorrats­ behälter sowie eine Pumpe verbunden. Des weiteren ist im Bereich des Bodens ein Kompressor zur Erzeugung von Druckluft vorgesehen. Bei der Rückspülung wird von unten her die Druckluft und das Spülwasser in entgegengesetzter Richtung durch das Entsäuerungsmaterial gepumpt, wodurch die vorhandenen Keim- und Trübstoffnester aus dem Entsäuerungsmaterial herausgespült werden. Im oberen Be­ reich des Entsäuerungsbehälters ist eine Entsorgungsleitung vorgesehen, über die das rückgespülte Spülwasser beispielsweise in ein Abscheidebecken abströmt. Aus dem Abscheidebecken muß das Wasser dann anschließend abgepumpt und entsorgt werden, was vergleichsweise teuer ist. Insgesamt ist der maschinelle Aufwand zur Rückspülung bei dem bekannten Verfahren bzw. der bekannten Entsäuerungsvor­ richtung mit Pumpe und Kompressor sowie dem relativ viel Platz einnehmenden Spülwasservorratsbehälter recht hoch.The known deacidification device is used during the usual deacidification flows through from top to bottom. For backwashing the upper ones guide line and the lower drain line blocked. With the bottom of the  Deacidification tank is a rinse water supply via a rinse water supply line container and a pump connected. Furthermore, is in the area of the floor Compressor provided for the production of compressed air. When backwashing from below the compressed air and the flushing water in the opposite direction pumped through the deacidifying material, whereby the existing germ and Turbid nests are flushed out of the deacidifying material. In the upper Be a disposal line is provided over the area of the deacidification tank the backwashed rinsing water flows out, for example, into a separation basin. Out the water must then be pumped out and disposed of in the separating basin become what is comparatively expensive. Overall, the machine effort is Backwashing in the known method or the known deacidification direction with pump and compressor as well as the relatively large space Rinse water reservoir quite high.

Aus der DE-A-40 32 265 ist eine Trinkwasser-Filteranlage bekannt, bei der zwei Filterstufen und eine Regenerierstufe vorgesehen sind. Dabei weist die erste Filter­ stufe für den Filterbetrieb einen Eingang und einen Ausgang auf, während zum Re­ generieren die beiden Filterstufen in entgegengesetzter Richtung durchströmt wer­ den. Dabei wird das Regenerationswasser der ersten Filterstufe über den zuvor er­ wähnten Ausgang geführt. Anschließend wird dieses Wasser über eine Versorgungs­ leitung und eine Zulaufleitung einem Wasserhahn zugeführt.From DE-A-40 32 265 a drinking water filter system is known, in which two Filter stages and a regeneration stage are provided. The first filter shows stage an input and an output for the filter operation, while for the re generate who flows through the two filter stages in the opposite direction the. The regeneration water of the first filter stage is above the previous one mentioned exit led. Then this water is supplied via a supply line and an inlet line fed to a tap.

Bei der bekannten Trinkwasser-Filteranlage wird grundsätzlich zwischen dem Filter- und dem Regenerationsbetrieb unterschieden. Ziel bei dieser bekannten Trinkwasser- Filteranlage ist es, einerseits eine verhältnismäßig lange Verweilzeit des Wassers in der Anlage zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch ein plötzliches Ausschwemmen von Schadstoffen zu verhindern. Aus diesem Grunde wird nach dem Regenerieren vor Aufnahme des Filterbetriebs die Filteranlage mit Wasser aus dem Trinkwassernetz ge­ spült. Dieses Wasser kann von dem Verbraucher nicht mehr genutzt werden.In the known drinking water filter system, there is always a difference between the filter and the regeneration operation. Goal with this well-known drinking water Filter system is, on the one hand, a relatively long residence time of the water in the To ensure plant, but at the same time a sudden flushing out of To prevent pollutants. For this reason, before the regeneration Start of filtering the filter system with water from the drinking water network rinses. This water can no longer be used by the consumer.

Die Erfindung geht nun einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist bei dem eingangs genannten Verfahren vorgesehen, daß zur Rückspülung Wasser über eine zweite mit der Wasserversorgungsleitung verbundene Zuführleitung dem Entsäuerungsbehälter zugeführt wird und den Entsäuerungsbehälter in entgegengesetzter Richtung durch­ strömt und daß das rückgespülte Wasser als Nutzwasser über eine zweite Abflußlei­ tung in die Wasserversorgungsleitung abströmt, und daß abwechselnd die erste Zu­ führleitung und die erste Abflußleitung geöffnet und die zweite Zuführleitung und die zweite Abflußleitung abgesperrt werden und umgekehrt, so daß der Entsäue­ rungsbehälter entweder in der einen Richtung oder in entgegengesetzter Richtung durchströmt wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Verkei­ mungs- bzw. Trübstoffanteil im fließenden Wasser relativ gering ist, jedenfalls für einen Verbraucher unschädlich. Dieses Wasser kann ohne weiteres dem Verbraucher zugeführt werden. Erst wenn der Verkeimungs- bzw. Trübstoffanteil einen gewissen Wert im Wasser überschreitet, kann dieses Wasser dem Verbraucher nicht mehr zuge­ führt werden.The invention now goes a new way. According to the invention at the beginning mentioned methods provided that for backwashing water with a second the supply line connected to the water supply line to the deacidification tank  is supplied and through the deacidification tank in the opposite direction flows and that the backwashed water as process water via a second discharge line device flows into the water supply line, and that alternately the first to guide line and the first drain line opened and the second feed line and the second drain line must be shut off and vice versa, so that the deacidification container either in one direction or in the opposite direction is flowed through. The invention is based on the knowledge that the Verkei mation or turbidity in the flowing water is relatively low, at least for harmless to a consumer. This water can easily reach the consumer be fed. Only when the amount of germs or turbidity a certain Value in the water exceeds this water can no longer draw the consumer leads.

Hohe Schadstoff- bzw. Trübstoffwerte werden immer dann erreicht, wenn - wie beim Stand der Technik - nach längerer Betriebsdauer rückgespült wird und sich dabei die im Entsäuerungsmaterial abgelagerten Verkeimungsnester lösen. Bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt es erst gar nicht zur Bildung der vorgenannten Nester, da der Entsäuerungsbehälter in regelmäßigen Abständen, die vorzugsweise im Gegensatz zum Stand der Technik vergleichsweise kurz sind, in beiden Richtungen zum gleichzeitigen Entsäuern und Rückspülen be­ trieben wird. Bei der Erfindung ist also herausgefunden worden, daß der Trübstoff- bzw. Schadstoffanteil beim Rückspülen vergleichsweise gering ist, wenn der dem Rückspülen vorausgehende Entsäuerungsvorgang nicht zu lange dauert, und daß das rückgespülte Wasser mit diesem niedrigen Trübstoff- bzw. Schadstoffanteil ohne weiteres dem Verbraucher zugeführt werden kann. Bei der Erfindung findet also beim "Rückspülen" nicht nur ein reiner Reinigungs- bzw. Rückspülungsvorgang statt, sondern es läuft gleichzeitig die übliche Entsäuerung ab. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann also mit einem einzigen Entsäuerungsbehälter bei einem maschinell geringen Aufwand ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet werden, wobei kein Wasserverlust beim Rückspülen auftritt, da das rückgespülte Wasser ohne weiteres wieder der Wasserversorgungsleitung und damit dem Verbraucher als Nutzwasser zugeführt werden kann. High levels of pollutants and turbidity are always achieved when - as with State of the art - after a long period of operation is backwashed and the Loosen the germs in the deacidification material. In the invention according to the method and the device according to the invention does not occur at all to form the aforementioned nests, since the deacidification tank in regular Distances that are preferably comparatively contrary to the prior art are short, in both directions for simultaneous deacidification and backwashing is driven. It has thus been found in the invention that the turbidity or pollutant content during backwashing is comparatively low if the Backwashing previous deacidification process does not take too long and that the backwashed water with this low turbidity or pollutant content without further can be supplied to the consumer. So in the invention takes place at "Backwashing" not just a cleaning or backwashing process, but the usual deacidification takes place at the same time. According to the present Invention can thus with a single deacidification tank at a machine Continuous operation can be guaranteed with little effort Loss of water during backwashing occurs because the backwashed water easily again the water supply line and thus the consumer as process water can be supplied.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die grundsätzliche Möglichkeit der Entsorgung des rückgespülten Wassers, insbeson­ dere im Anschluß an das Umschalten von der ersten Zuführleitung auf die zweite Zu­ führleitung und umgekehrt. So kann beispielsweise die Wasserqualität und insbeson­ dere die Trübung zumindest direkt nach dem Umschalten von dem einen Strömungs­ weg auf den anderen gemessen werden und in Abhängigkeit der Wasserqualität trübstoffhaltiges Wasser solange aus dem System abgeführt werden, bis eine vorgegebene Wasserqualität erreicht ist. So­ dann wird die jeweilige Entsorgungsleitung abgeschaltet und das Wasser strömt über die entsprechende Abflußleitung in die Wasserversorgungsleitung zurück.In a preferred embodiment of the present invention, the basic possibility of disposal of the backwashed water, in particular the following the switching from the first feed line to the second Zu guide and vice versa. For example, the water quality and in particular the turbidity at least immediately after switching from one flow be measured away on the other  and depending on the water quality, water containing turbid from the System are discharged until a predetermined water quality is reached. Like this then the respective disposal line is switched off and the water flows back into the water supply line via the corresponding drain line.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an­ hand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombina­ tion den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammen­ fassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.Further features, advantages and possible applications result from the Subclaims, the following description of exemplary embodiments hand of the drawing and the drawing itself and / or illustrated features for themselves or in any combination tion the subject of the present invention, regardless of their combination wording in the claims or their relationship.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Entsäuerungs­ vorrichtung mit einem Wasserdurchlauf von oben nach unten, Fig. 1 is a schematic representation of a deacidification device of the invention with a water flow from top to bottom,

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einem Wasserdurchlauf von unten nach oben, Fig. 2 shows one of Fig. 1 representation corresponding with a water flow from bottom to top,

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Entsäuerungsvorrichtung, Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment of the OF INVENTION to the invention Entsäuerungsvorrichtung,

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entsäuerungsvorrichtung mit einem Wasserdurchlauf von oben nach unten und Fig. 4 is a schematic representation of another embodiment of the deacidifying device according to the invention with a water flow from top to bottom and

Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung mit einem Wasserdurchlauf von unten nach oben. Fig. 5 is a representation corresponding to Fig. 4 with a water flow from the bottom up.

Die in den einzelnen Figuren dargestellte Entsäuerungsvorrichtung 1 dient zur Rückspülung und Entsäuerung von Wasser, insbesondere von Trinkwasser. Die Entsäuerungsvorrich­ tung 1 ist in eine Wasserversorgungsleitung 2 geschaltet und weist einen Ent­ säuerungsbehälter 3 auf, in dem sich Entsäuerungsmaterial 4 befindet. Bei dem Entsäuerungsmaterial 4 handelt es sich um ein Granulat, das als Reaktionsmasse für im Trinkwasser vorhandene Kohlensäure dient. Das Entsäuerungsmaterial 4 ist auf einem netz- oder lochblechartigen Zwischenboden 5 angeordnet. Der Zwischen­ boden 5 ermöglicht ein Durchströmen von Wasser von unten nach oben oder umge­ kehrt, verhindert jedoch ein Durchfallen des Granulats bis zu einer bestimmten Korngröße. Insgesamt ist der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Entsäue­ rungsbehälter aufrechtstehend. An seiner Oberseite weist der Entsäuerungsbe­ hälter 3 einen Deckel 6 für eine Füllöffnung 7 auf. Über die Füllöffnung 7 kann u. a. Entsäuerungsmaterial 4 nachgefüllt werden.The deacidifying device 1 shown in the individual figures serves for backwashing and deacidifying water, in particular drinking water. The deacidification device 1 is connected to a water supply line 2 and has an ent acidification container 3 , in which deacidification material 4 is located. The deacidifying material 4 is a granulate which serves as a reaction mass for carbonic acid present in the drinking water. The deacidifying material 4 is arranged on a net or perforated sheet-like intermediate floor 5 . The intermediate floor 5 allows water to flow through from bottom to top or vice versa, but prevents the granules from falling through to a certain grain size. Overall, the substantially cylindrical deacidification container is upright. At its top, the deacidification container 3 has a lid 6 for a filling opening 7 . About the filling opening 7 can be replenished, inter alia Entsäuerungsmaterial fourth

Die Entsäuerungsvorrichtung 1 ist weiterhin mit einer ersten Zuführleitung 8 versehen, die einerseits mit der Wasserversorgungsleitung 2 und andererseits mit dem Entsäuerungsbehälter 3 verbunden ist. Die Verbindung mit dem Ent­ säuerungsbehälter 3 liegt im Bereich des ersten Behälterendes 9. Bei dem ersten Behälterende 9 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um den obe­ ren Bereich des Entsäuerungsbehälters 3. Dieser obere Bereich liegt, wenn der Entsäuerungsbehälter 3 von oben nach unten durchströmt wird, in Strömungsrich­ tung vor dem Entsäuerungsmaterial 4.The deacidification device 1 is also provided with a first feed line 8 , which is connected on the one hand to the water supply line 2 and on the other hand to the deacidification tank 3 . The connection with the ent acidification container 3 is in the region of the first container end 9 . In the exemplary embodiment shown, the first container end 9 is the upper region of the deacidification container 3 . This upper area is when the deacidification tank 3 is flowed through from top to bottom, in the direction of flow in front of the deacidification material 4 .

Weiterhin ist der Entsäuerungsbehälter 1 mit einer ersten Abflußleitung 10 versehen. Die erste Abflußleitung 10 ist einerseits mit dem Entsäuerungsbe­ hälter 3 und andererseits mit der Wasserversorgungsleitung 2 verbunden. Die Verbindung der ersten Abflußleitung 10 mit dem Entsäuerungsbehälter 3 liegt im Bereich des zweiten Behälterendes 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem zweiten Behälterende 11 der untere Behälterbereich gemeint und zwar bei von oben nach unten durchströmtem Entsäuerungsbehälter 3 in Strömungs­ richtung hinter dem Entsäuerungsmaterial 4.Furthermore, the deacidification tank 1 is provided with a first drain line 10 . The first drain line 10 is connected on the one hand to the Entäuerungsbe container 3 and on the other hand to the water supply line 2 . The connection of the first drain line 10 to the deacidification tank 3 is in the region of the second tank end 11 . In the exemplary embodiment shown, the second container end 11 means the lower container region, specifically when the deacidification container 3 flows from top to bottom in the flow direction behind the deacidification material 4 .

Wesentlich ist nun, daß eine zweite Zuführleitung 12 vorgesehen ist, die einer­ seits mit der Wasserversorgungsleitung 2 und andererseits mit dem Entsäuerungs­ behälter 3 im Bereich des zweiten Behälterendes 11 verbunden ist. Des weiteren ist eine Absperreinrichtung vorgesehen, die einerseits ein Durchströmen des Entsäuerungsbehälters 3 in einer Richtung von der ersten Zuführleitung 8 zur ersten Abflußleitung 10, im dargestellten Ausführungsbeispiel von oben nach un­ ten, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, und andererseits von der zweiten Zu­ führleitung 12 ausgehend in entgegengesetzter Richtung, also von unten nach oben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, ermöglicht. Weiterhin ist beim Aus­ führungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sowie 4 und 5 eine zweite Abflußleitung 13 vorgesehen, die einerseits mit dem Entsäuerungsbehälter 3 im Bereich des ersten Behälterendes 9 und andererseits mit der Wasserversorgungsleitung 2 verbunden ist.It is now essential that a second supply line 12 is provided, which is connected on the one hand to the water supply line 2 and on the other hand to the deacidification tank 3 in the region of the second tank end 11 . Furthermore, a shut-off device is provided, on the one hand flowing through the deacidification container 3 in one direction from the first feed line 8 to the first drain line 10 , in the illustrated embodiment from top to bottom, as shown in FIG. 1, and on the other hand from the second To guide line 12 starting in the opposite direction, ie from bottom to top, as shown in Fig. 2, allows. Further, in the off operation example of FIGS. 1 and 2 and 4 and 5, a second discharge line 13 is provided, on the one hand on the other hand connected to the water supply line 2 with the Entsäuerungsbehälter 3 in the region of the first container end 9 and.

Der Unterschied der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 sowie 4 und 5 einer­ seits und der Fig. 3 andererseits besteht darin, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine zweite Abflußleitung nicht vorgesehen ist.The difference between the exemplary embodiments of FIGS . 1 and 2 and 4 and 5 on the one hand and FIG. 3 on the other hand is that in the embodiment according to FIG. 3 a second drain line is not provided.

Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ist jedoch im Bereich des ersten Behälterendes 9 eine erste Entsorgungsleitung 14 vorgesehen. Dies gilt nicht für die Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5. Bei der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 1 und 2 ist auch im Bereich des zweiten Behälterendes 11 eine zweite Entsorgungsleitung 15 vorgesehen. Die Entsorgungsleitung 14 und ggf. 15 münden beispielsweise in ein Abscheidebecken, jedenfalls wird das Wasser, das über die Entsorgungsleitungen 14, 15 abströmt, nicht mehr dem Wasserkreislauf, d. h. der Wasserversorgungsleitung 2 zugeführt. Die zweite Entsorgungsleitung 15 ist vorzugsweise direkt am Boden 16 des Entsäuerungsbehälters 3 angeordnet. Der Bo­ den 16 kann vorzugsweise konisch in Richtung auf die zweite Entsorgungslei­ tung 15 hin abfallend ausgebildet sein.In the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3, however, a first disposal line 14 is provided in the region of the first container end 9 . This does not apply to the embodiment according to FIGS. 4 and 5. In the embodiment according to FIGS . 1 and 2, a second disposal line 15 is also provided in the region of the second container end 11 . The disposal line 14 and possibly 15 lead, for example, into a separating basin; in any case, the water which flows out via the disposal lines 14 , 15 is no longer fed to the water cycle, ie the water supply line 2 . The second disposal line 15 is preferably arranged directly on the bottom 16 of the deacidification container 3 . The Bo den 16 can preferably be designed conically sloping towards the second disposal line 15 .

Die Absperreinrichtung weist eine Mehrzahl von Absperrventilen auf. Der ersten Zuführleitung 8 ist das Absperrventil 17, der ersten Abflußleitung 10 ist das Absperrventil 18, der zweiten Zuführleitung 12 ist das Absperrventil 19, der zweiten Abflußleitung 13 ist das Absperrventil 20, der ersten Entsorgungslei­ tung 14 ist das Absperrventil 21 und der zweiten Entsorgungsleitung 15 ist das Absperrventil 22 zugeordnet. Bei den Absperrventilen 17 bis 22 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um Ventile, denen jeweils ein Motor 23 zu­ geordnet ist. Statt dessen können selbstverständlich auch elektromagnetische Ventile verwendet werden.The shut-off device has a plurality of shut-off valves. The first feed line 8 is the shut-off valve 17 , the first drain line 10 is the shut-off valve 18 , the second feed line 12 is the shut-off valve 19 , the second drain line 13 is the shut-off valve 20 , the first disposal line 14 is the shut-off valve 21 and the second disposal line 15 the shut-off valve 22 is assigned. In the exemplary embodiment shown, the shut-off valves 17 to 22 are valves, to which a motor 23 is assigned. Instead of this, of course, electromagnetic valves can also be used.

Der Absperreinrichtung ist eine Steuereinrichtung 24 zugeordnet. Die Steuer­ einrichtung 24 dient zur Steuerung der Absperrventile 17 bis 22. Die Steuer­ einrichtung 24 ist derart ausgebildet, daß sie die Absperreinrichtung im Dauer­ betriebszustand der Entsäuerungsvorrichtung 1 so steuert, daß entweder die Ab­ sperrventile 17, 18 der ersten Zuführleitung 8 und der ersten Abflußleitung 10 geöffnet und die Absperrventile 19, 20 der zweiten Zuführleitung 12 und der zweiten Abflußleitung 13 geschlossen sind oder aber die Absperrventile 17, 18 der ersten Zuführleitung 8 und der ersten Abflußleitung 10 geschlossen und die Absperrventile 19, 20 der zweiten Zuführleitung 12 und der zweiten Abflußlei­ tung 13 geöffnet sind.A control device 24 is assigned to the shut-off device. The control device 24 serves to control the shut-off valves 17 to 22nd The control device 24 is designed such that it controls the shut-off device in the continuous operating state of the deacidifying device 1 so that either the shut-off valves 17 , 18 of the first feed line 8 and the first drain line 10 opened and the shut-off valves 19 , 20 of the second feed line 12 and the second drain line 13 are closed or the shut-off valves 17 , 18 of the first feed line 8 and the first drain line 10 are closed and the shut-off valves 19 , 20 of the second feed line 12 and the second drain line 13 are open.

Die Steuereinrichtung 24 weist eine Zeitschaltung auf, durch die die Absperr­ einrichtung und damit die Absperrventile in regelmäßigen Abständen umgeschaltet werden können. So kann beispielsweise eine Umschaltung im Stundentakt vorge­ sehen sein. Die Umschaltung in kurzen Zeitintervallen und die damit verbundene regelmäßige Strömungsumkehr verhindert bereits die Entwicklung von größeren Trübstoff- bzw. Keimnestern.The control device 24 has a time circuit through which the shut-off device and thus the shut-off valves can be switched over at regular intervals. For example, a switch can be seen every hour. Switching over in short time intervals and the associated regular flow reversal already prevents the development of larger turbidity or germ pockets.

Die Steuereinrichtung 24 ist vorzugsweise batteriebetrieben, so daß ein An­ schluß an das öffentliche Netz nicht unbedingt erforderlich ist. Wird ein Bat­ teriebetrieb verwendet, so ist es zweckmäßig, eine optische und/oder akustische Entladungsanzeige vorzusehen, die, auf eine verbrauchte Batterie hinweist. In jedem Falle sollten die Absperrventile derart ausgebildet sein, daß, wenn die Energieversorgung ausfällt, die Entsäuerungsvorrichtung 1 derart geschaltet ist und in einem solchen Zustand verbleibt, daß lediglich ein Strömungsweg möglich ist. Dies bedeutet, daß bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 sowie 4 und 5 beispielsweise durch eine entsprechende Öffnung bzw. Schließung der entsprechenden Absperrventile entweder nur der Strömungsweg von oben nach unten oder nur der Strömungsweg von unten nach oben möglich ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 müssen die Absperrventile 19 der zweiten Zuführ­ leitung und 21 der ersten Entsorgungsleitung 14 derart ausgebildet sein, daß diese automatisch schließen, während die Absperrventile 17 der ersten Zuführ­ leitung 8 und der ersten Abflußleitung 18 automatisch öffnen, wenn die Batterie keine Energie mehr liefert.The control device 24 is preferably battery-operated, so that a connection to the public network is not absolutely necessary. If a battery operation is used, it is expedient to provide an optical and / or acoustic discharge indicator which indicates a used battery. In any case, the shut-off valves should be designed such that if the power supply fails, the deacidification device 1 is switched and remains in such a state that only one flow path is possible. This means that in the embodiments according to FIGS. 1 and 2 as well as 4 and 5, for example by means of a corresponding opening or closing of the corresponding shut-off valves, either only the flow path from top to bottom or only the flow path from bottom to top is possible. In the embodiment of FIG. 3, the shut-off valves 19 of the second feed line and 21 of the first disposal line 14 must be designed such that they close automatically, while the shut-off valves 17 of the first feed line 8 and the first drain line 18 open automatically when the battery no longer provides energy.

Die Entsäuerungsvorrichtung 1 weist weiterhin eine Detektoreinrichtung zur Messung der Wasserqualität, insbesondere zur Messung der Trübung des Trink­ wassers auf. Die Detektoreinrichtung ist hierzu mit wenigstens einem Sen­ sor 25, 26 in Strömungsrichtung vor und hinter dem Entsäuerungsmaterial 4 versehen. Die Detektoreinrichtung, d. h. die beiden Sensoren 25, 26 sind mit der Steuereinrichtung 24 gekoppelt. Die Meßergebnisse der Sensoren 25 und 26 werden zur Steuerung der Absperrventile 17 bis 22 der Absperreinrichtung ver­ wendet.The deacidification device 1 also has a detector device for measuring the water quality, in particular for measuring the turbidity of the drinking water. For this purpose, the detector device is provided with at least one sensor 25 , 26 in the flow direction in front of and behind the deacidifying material 4 . The detector device, ie the two sensors 25 , 26 are coupled to the control device 24 . The measurement results of the sensors 25 and 26 are used to control the shut-off valves 17 to 22 of the shut-off device.

Weiterhin ist dem Entsäuerungsbehälter 3 wenigstens ein Kornabscheider 27 nachgeschaltet. Dieser ist zweckmäßigerweise in die Wasserversorgungslei­ tung 2 eingesetzt, so daß - bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sowie 4 und 5 - dieser sowohl für die erste Abflußleitung 10, als auch für die zwei­ te Abflußleitung 13 wirksam ist.Furthermore, the deacidification tank 3 is followed by at least one grain separator 27 . This is expediently used in the water supply line 2 , so that - in the embodiments of FIGS. 1 and 2 and 4 and 5 - this is effective both for the first drain line 10 and for the two drain line 13 th.

Das erfindungsgemäße Verfahren läuft nun wie folgt ab, wobei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen wird:
Der Entsäuerungsvorrichtung 1 wird ausgehend vom Pfeil A Trinkwasser zugeführt. Im Zustand gemäß Fig. 1 sind das Absperrventil 17 der ersten Zuführleitung 8 und das Absperrventil 18 der ersten Abflußleitung 10 geöffnet. Das Absperr­ ventil 19 der zweiten Zuführleitung 12, das Absperrventil 20 der zweiten Ab­ flußleitung 13, das Absperrventil 21 der ersten Entsorgungsleitung 14 und das Absperrventil 22 der zweiten Entsorgungsleitung 15 sind geschlossen. Auf­ grund des vorgegebenen Strömungsweges durchströmt das Trinkwasser ausgehend vom Pfeil A die Entsäuerungsvorrichtung 1 entlang den eingezeichneten Pfei­ len durch die erste Zuführleitung 8, den Entsäuerungsbehälter 3 und zwar von oben nach unten und die erste Abflußleitung 10 und wieder in die Wasserversor­ gungsleitung 2.
The method according to the invention now proceeds as follows, reference being first made to FIG. 1:
The deacidifying device 1 is supplied with drinking water starting from the arrow A. In the state shown in FIG. 1, the shutoff valve 17 are opened the first supply line 8 and the stop valve 18 of the first discharge line 10. The shut-off valve 19 of the second feed line 12 , the shut-off valve 20 from the second flow line 13 , the shut-off valve 21 of the first disposal line 14 and the shut-off valve 22 of the second disposal line 15 are closed. Based on the predetermined flow path, the drinking water flows from arrow A through the deacidification device 1 along the drawn lines through the first feed line 8 , the deacidification tank 3 , from top to bottom and the first drain line 10 and back into the water supply line 2 .

In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben erfolgt die Entsäuerung bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform, bezüglich des beschriebenen Strömungs­ weges besteht also zunächst kein Unterschied.In the same way as described above, deacidification takes place in the embodiment shown in FIG. 4, so there is initially no difference with respect to the flow path described.

Nach einem vorgegebenen Zeitintervall schaltet die Steuereinrichtung 24 die einzelnen Absperrventile um. Hierbei existieren grundsätzlich verschiedene Umschaltmöglichkeiten in Abhängigkeit davon, ob das Trinkwasser der Wasser­ versorgungsleitung 2 wieder (direkt) zugeführt oder aber entsorgt werden soll.After a predetermined time interval, the control device 24 switches over the individual shut-off valves. There are basically different switching options depending on whether the drinking water of the water supply line 2 should be (directly) supplied or disposed of.

Soll eine Entsorgung erfolgen, schließen die Absperrventile 17 und 18, die Absperrventile 20 und 22 bleiben geschlossen, während die Absperrventile 19 und 21 öffnen. Die Umschaltung der Absperrventile erfolgt gleichzeitig. Das Trinkwasser strömt dann ausgehend vom Pfeil A durch die zweite Zuführleitung 12 in das zweite Behälterende 11, durch den Entsäuerungsbehälter 3 von unten nach oben hindurch und anschließend über die erste Entsorgungsleitung 14 beispiels­ weise in ein Abscheidebecken. Dieser sogenannte Entsorgungszustand kann über ein vorgegebenes Zeitintervall (beispielsweise eine Minute) erfolgen. Anschlies­ send schließt das Absperrventil 21 und öffnet das Absperrventil 20, so daß, bei gleicher Strömungsrichtung, also von unten nach oben, das Wasser über die zwei­ te Abflußleitung 13 abströmt und der Wasserversorgungsleitung 2 wieder zuge­ führt wird. Mitgerissene Kornpartikel werden im Kornabscheider 27 abgeschieden.If disposal is to take place, the shut-off valves 17 and 18 close, the shut-off valves 20 and 22 remain closed, while the shut-off valves 19 and 21 open. The shut-off valves are switched over simultaneously. The drinking water then flows from arrow A through the second supply line 12 into the second container end 11 , through the deacidification container 3 from bottom to top and then, for example, via the first disposal line 14 into a separating basin. This so-called disposal status can take place over a predetermined time interval (for example one minute). Subsequently, the shut-off valve 21 closes and the shut-off valve 20 opens, so that, with the same direction of flow, that is from the bottom up, the water flows out via the two-th drain line 13 and the water supply line 2 is supplied again. Grain particles that are entrained are separated in the grain separator 27 .

Ist eine Entsorgung nicht erwünscht oder erforderlich, so schaltet die Steuer­ einrichtung 24 ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand die Absperr­ ventile gleich derart, daß sich der in Fig. 2 dargestellte Zustand ergibt, in­ dem die Absperrventile 17, 18, 21 und 22 geschlossen sind, während die Absperr­ ventile 19 und 20 geöffnet sind. Es versteht sich, daß bei Ausführungsformen, bei denen eine Entsorgung ohnehin nicht in Betracht kommt, von vornherein auch keine Entsorgungsleitungen 14, 15 vorgesehen sein müssen. Dies ist bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Fall, wobei nach jedem Um­ schalten der Strömungsrichtung das rückgespülte Trinkwasser wieder direkt der Wasserversorgungsleitung 2 zugeführt wird.If disposal is not desired or necessary, the control device 24 switches the shut-off valves starting from the state shown in FIG. 1 in such a way that the state shown in FIG. 2 results in which the shut-off valves 17 , 18 , 21 and 22 are closed while the shut-off valves 19 and 20 are open. It goes without saying that in the case of embodiments in which disposal is not considered anyway, no disposal lines 14 , 15 have to be provided from the outset. This is the case in the embodiment shown in FIGS . 4 and 5, wherein after each order to switch the flow direction, the backwashed drinking water is fed directly back to the water supply line 2 .

Nach einem vorgegebenen Zeitintervall wird die Strömungsrichtung gemäß Fig. 2 wieder umgekehrt. Hierzu werden dann zunächst die Absperrventile 19, 20 ge­ schlossen, das Absperrventil 21 bleibt geschlossen. Das Absperrventil 17 wird in jedem Fall geöffnet. In Abhängigkeit davon, ob eine Entsorgung stattfinden soll, wird dann das Absperrventil 22 geöffnet, das Absperrventil 18 bleibt geschlossen. Das Trinkwasser strömt dann durch den Entsäuerungsbehälter 3 von oben nach unten und über die zweite Entsorgungsleitung 15 beispielsweise in ein Abscheidebecken. Nach einem vorgegebenen, vergleichsweise kurzen Zeit­ intervall schließt das Absperrventil 22 und öffnet das Absperrventil 18. So­ dann strömt das Trinkwasser durch die erste Abflußleitung 1 wieder in die Wasserversorgungsleitung 2, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Der zuletzt genannte Strömungsweg stellt sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 direkt nach dem Umschalten des Zustands aus Fig. 5 ein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.After a predetermined time interval, the direction of flow according to FIG. 2 is reversed again. For this purpose, the shut-off valves 19 , 20 are then first closed, the shut-off valve 21 remains closed. The shut-off valve 17 is opened in any case. Depending on whether disposal should take place, the shut-off valve 22 is then opened, the shut-off valve 18 remains closed. The drinking water then flows through the deacidification tank 3 from top to bottom and via the second disposal line 15, for example into a separation basin. After a predetermined, comparatively short time interval, the shut-off valve 22 closes and the shut-off valve 18 opens. So then the drinking water flows through the first drain line 1 back into the water supply line 2 , as shown in Fig. 1. The last-mentioned flow path occurs in the embodiment according to FIGS. 4 and 5 directly after the switching over of the state from FIG. 5, as shown in FIG. 4.

Die Möglichkeit der Entsorgung über die erste und die zweite Versorgungslei­ tung 14, 15 kann von der Qualität des Trinkwassers abhängig gemacht werden. Durch die Umschaltung der Strömungsrichtung ergibt sich in der Regel ein Ab­ lösen der Trübstoff- bzw. Keimnester, was zu einer kurzweiligen Verschlechte­ rung bzw. Vertrübung des Trinkwassers führt. Dieser Zustand ist über die Sen­ soren 25, 26 feststellbar. Die Steuereinrichtung 24 kann derart geschaltet sein, daß bei einem bestimmten Trübegrad in Strömungsrichtung nach dem Ent­ säuerungsmaterial 4 das Wasser entsorgt wird. Über einen Vergleich der über beide Sensoren 25, 26 gemessenen Trübewerte kann vorgegeben werden, wann von Entsorgung auf Rückführung des Trinkwassers in die Wasserversorgungsleitung 2 geschaltet werden muß. In jedem Falle kann aber durch die Sensoren 25, 26 die Qualität des Trinkwassers gesteuert werden. Allerdings sollte darauf geach­ tet werden, daß die Entsorgung nach Umschalten der Strömungsrichtung nur über einen vergleichsweise begrenzten Zeitraum erfolgt, auch wenn die Qualitäts­ werte des Trinkwassers noch vergleichsweise schlecht sind. Eine dauerhafte Um­ schaltung auf Entsorgung würde dazu führen, daß eine unerwünscht hohe Menge des Trinkwassers entsorgt werden müßte. Die Einstellung eines maximalen Zeit­ intervalls bzw. einer maximalen Menge des zu entsorgenden Wassers ist jedoch über die Steuereinrichtung, die vorzugsweise Mikroprozessor gesteuert ist, ohne weiteres möglich.The possibility of disposal via the first and second supply lines 14 , 15 can be made dependent on the quality of the drinking water. By switching the flow direction, there is usually a loosening of the turbid or germ nests, which leads to an entertaining deterioration or clouding of the drinking water. This state can be determined via the sensors 25 , 26 . The control device 24 can be switched such that the water is disposed of at a certain degree of turbidity in the flow direction after the acidifying material 4 Ent. By comparing the turbidity values measured by both sensors 25 , 26, it can be specified when it is necessary to switch from disposal to returning the drinking water to the water supply line 2 . In any case, the quality of the drinking water can be controlled by the sensors 25 , 26 . However, care should be taken to ensure that disposal after switching the flow direction takes place only over a comparatively limited period of time, even if the quality values of the drinking water are still comparatively poor. A permanent order to disposal would lead to an undesirably high amount of drinking water having to be disposed of. However, the setting of a maximum time interval or a maximum amount of the water to be disposed of is easily possible via the control device, which is preferably controlled by a microprocessor.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 findet eine Rückführung des rückgespül­ ten Trinkwassers in die Wasserversorgungsleitung 2 nicht statt. Ausgehend von dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ergibt sich zunächst folgender Strömungs­ verlauf: Das Trinkwasser wird, ausgehend vom Pfeil A, über die Wasserversor­ gungsleitung 2, die erste Zuführleitung 8, den Entsäuerungsbehälter 3 und zwar von oben nach unten, und die erste Abflußleitung 10 wieder in die Wasserver­ sorgungsleitung 2 geführt. Dabei sind die Absperrventile 17 und 18 geöffnet, die Absperrventile 19 und 21 sind geschlossen. Zur Rückspülung werden die Absperrventile 17 und 18 geschlossen, die Absperrventile 19 und 21 geöffnet, so daß das Trinkwasser ausgehend vom Pfeil A durch die Wasserversorgungslei­ tung 2, die zweite Zuführleitung 12, den Entsäuerungsbehälter 3 und zwar von unten nach oben und die erste Entsorgungsleitung 14 strömt. Nach einem gewissen Zeitintervall und/oder abhängig von der Wasserqualität wird dann wieder der in Fig. 3 dargestellte Zustand eingestellt und die Absperrventile entsprechend umgestellt.In the embodiment according to FIG. 3, there is no return of the back-flushed drinking water into the water supply line 2 . Based on the state shown in Fig. 3, the following flow initially results: The drinking water is, starting from arrow A, via the water supply line 2 , the first supply line 8 , the deacidification tank 3 , from top to bottom, and the first drain line 10 led back into the water supply line 2 . The shut-off valves 17 and 18 are open, the shut-off valves 19 and 21 are closed. For backwashing, the shut-off valves 17 and 18 are closed, the shut-off valves 19 and 21 are opened, so that the drinking water starting from arrow A through the water supply line 2 , the second feed line 12 , the deacidification tank 3 , from bottom to top and the first disposal line 14 flows. After a certain time interval and / or depending on the water quality, the state shown in FIG. 3 is then set again and the shut-off valves are changed accordingly.

Unabhängig davon, von welcher der erläuterten Ausführungsformen Gebrauch ge­ macht wird, ist in jedem Falle bei der Erfindung eine separate Pumpe und ein Spülwasservorratsbehälter sowie ein Kompressor zum Zuführen von Druckluft nicht erforderlich. Der Leitungsdruck in der Wasserversorgungsleitung 2 ist zur Rück­ spülung in jedem Falle ausreichend. Die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 einerseits und der Fig. 4 und 5 andererseits haben weiterhin den Vorteil, daß eine kontinuierliche Entsäuerung möglich ist, der Entsäuerungsprozeß also zur Rückspülung nicht unbedingt kurzzeitig unterbrochen werden muß. Außerdem ist eine Entsorgung, abhängig von den gewünschten bzw. geforderten Anforderungen an die Wasserqualität, nicht unbedingt erforderlich.Regardless of which of the illustrated embodiments is used, a separate pump and a flushing water reservoir and a compressor for supplying compressed air are not required in any case in the invention. The line pressure in the water supply line 2 is sufficient for backwashing in any case. The embodiments of FIGS. 1 and 2 on the one hand and FIGS. 4 and 5 on the other hand have the further advantage that continuous deacidification is possible, so that the deacidification process does not necessarily have to be interrupted briefly for backwashing. In addition, disposal is not absolutely necessary, depending on the desired or required water quality requirements.

Claims (9)

1. Verfahren zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser, insbe­ sondere Trinkwasser, wobei das Wasser in einem in eine Wasserversorgungsleitung (2) geschalteten, Entsäuerungsmaterial (4) aufweisenden Entsäuerungsbehälter (3) über eine erste mit der Wasserversorgungsleitung (2) verbundene Zuführleitung (8) zugeführt wird, den Entsäuerungsbehälter (3) in einer Richtung durchströmt und über eine erste Abflußleitung (10) in die Wasserversorgungsleitung (2) abströmt, wo­ bei zur Rückspülung die erste Zuführleitung (8) und die erste Abflußleitung (10) ab­ gesperrt werden und der Entsäuerungsbehälter (3) in entgegengesetzter Richtung durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückspülung Wasser über eine zweite mit der Wasserversorgungsleitung (2) verbundene Zuführleitung (12) dem Entsäuerungsbehälter (3) zugeführt wird und den Entsäuerungsbehälter (3) in ent­ gegengesetzter Richtung durchströmt und daß das rückgespülte Wasser als Nutz­ wasser über eine zweite Abflußleitung (13) in die Wasserversorgungsleitung (2) ab­ strömt, und daß abwechselnd die erste Zuführleitung (8) und die erste Abflußleitung (10) geöffnet und die zweite Zuführleitung (12) und die zweite Abflußleitung (13) abgesperrt werden und umgekehrt, so daß der Entsäuerungsbehälter (3) entweder in der einen Richtung oder in entgegengesetzter Richtung durchströmt wird.1. A method for the simultaneous backwashing and deacidification of water, in particular special drinking water, the water in a deacidification container ( 3 ) having deacidification material ( 4 ) connected to a water supply line ( 2 ) via a first supply line ( 8 ) connected to the water supply line ( 2 ) ) is supplied, the deacidification tank ( 3 ) flows in one direction and flows through a first drain line ( 10 ) into the water supply line ( 2 ), where the first feed line ( 8 ) and the first drain line ( 10 ) are blocked for backwashing and the deacidification tank ( 3 ) is flowed through in the opposite direction, characterized in that for backwashing, water is supplied to the deacidification tank ( 3 ) via a second feed line ( 12 ) connected to the water supply line ( 2 ) and flows through the deacidification tank ( 3 ) in the opposite direction and that the back rinsed water flows as useful water via a second drain line ( 13 ) into the water supply line ( 2 ), and that alternately the first feed line ( 8 ) and the first drain line ( 10 ) are opened and the second feed line ( 12 ) and the second drain line ( 13 ) are shut off and vice versa, so that the deacidification tank ( 3 ) is flowed through either in one direction or in the opposite direction. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückgespülte Was­ ser zumindest zeitweise über eine separate Entsorgungsleitung (14, 15) abströmt.2. The method according to claim 1, characterized in that the backwashed What water flows at least temporarily through a separate disposal line ( 14 , 15 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in regelmäßigen Abständen die erste Zuführleitung (8) und die erste Abflußleitung (10) geöffnet und die zweite Zuführleitung (12) und die zweite Abflußleitung (13) abgesperrt werden und umgekehrt, so daß der Entsäuerungsbehälter (3) entweder in der einen Richtung oder in entgegengesetzten Richtung durchströmt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the first feed line ( 8 ) and the first drain line ( 10 ) are opened at regular intervals and the second feed line ( 12 ) and the second drain line ( 13 ) are shut off and vice versa, so that the deacidification tank ( 3 ) is flowed through either in one direction or in the opposite direction. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten des einen Strömungsweges auf den anderen Strömungsweg zeitgleich erfolgt. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that switching one flow path to the other flow path at the same time.   5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor und/oder hinter dem Entsäuerungsmaterial (4) die Wasserqualität gemessen wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the water quality is measured in the flow direction before and / or after the deacidifying material ( 4 ). 6. Entsäuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, mit einem Entsäuerungsbehälter (3) zur Aufnahme von Entsäue­ rungsmaterial (4), mit einer ersten Zuführleitung (8), die einerseits mit der Wasserver­ sorgungsleitung (2) und andererseits mit dem Entsäuerungsbehälter (3) im Bereich eines ersten Behälterendes (9) verbunden ist, und mit einer ersten Abflußleitung (10), die einerseits mit dem Entsäuerungsbehälter (3) im Bereich eines zweiten Behälteren­ des (11) und andererseits mit der Wasserversorgungsleitung (2) verbunden ist, wobei eine zweite Zuführleitung (12) vorgesehen ist, die einerseits mit der Wasserversor­ gungsleitung (2) und andererseits mit dem Entsäuerungsbehälter (3) im Bereich des zweiten Behälterendes (11) verbunden ist, wobei eine Absperreinrichtung vorgese­ hen ist, die einerseits ein Durchströmen des Entsäuerungsbehälters (3) in einer Rich­ tung von der ersten Zuführleitung (8) zur ersten Abflußleitung (10) und andererseits von der zweiten Zuführleitung (12) ausgehend in entgegengesetzter Richtung er­ möglicht, wobei eine zweite Abflußleitung (13) vorgesehen ist, die einerseits mit dem Entsäuerungsbehälter (3) im Bereich des ersten Behälterendes (9) und andererseits mit der Wasserversorgungsleitung (2) verbunden ist, und wobei die Absperreinrich­ tung jeweils wenigstens ein der ersten und der zweiten Zuführleitung (8, 12), und der ersten und der zweiten Abflußleitung (10, 13) zugeordnetes Absperrventil (17, 18, 19, 20) aufweist.6. deacidifying device for performing the method according to one of claims 1 to 5, with a deacidifying tank ( 3 ) for receiving deacidifying material ( 4 ), with a first feed line ( 8 ), on the one hand with the water supply line ( 2 ) and on the other hand is connected to the deacidification tank ( 3 ) in the area of a first tank end ( 9 ), and to a first drain line ( 10 ) which on the one hand connects to the deacidification tank ( 3 ) in the area of a second tank of ( 11 ) and on the other hand to the water supply line ( 2 ) is connected, a second supply line ( 12 ) being provided, which is connected on the one hand to the water supply line ( 2 ) and on the other hand to the deacidification tank ( 3 ) in the region of the second tank end ( 11 ), a shut-off device being provided on the one hand, a flow through the deacidification container ( 3 ) in one direction from the first feed line ( 8 ) to the first drain line ( 10 ) and on the other hand, starting from the second feed line ( 12 ) in the opposite direction, it is possible, a second drain line ( 13 ) being provided, on the one hand with the deacidification tank ( 3 ) in the region of the first end of the tank ( 9 ) and on the other hand is connected to the water supply line ( 2 ), and wherein the shut-off device each has at least one shut-off valve ( 17 , 18 , 19 ) associated with the first and second feed lines ( 8 , 12 ) and the first and second drain lines ( 10 , 13 ), 20 ). 7. Entsäuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ersten Behälterendes (9) und/oder des zweites Behälterendes (11) eine Entsorgungsleitung (14, 15) vorgesehen ist.7. Deacidifying device according to one of the preceding claims, characterized in that a disposal line ( 14 , 15 ) is provided in the region of the first container end ( 9 ) and / or the second container end ( 11 ). 8. Entsäuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektoreinrichtung zur Messung des Wasserqualität, ins­ besondere der Trübung des Wassers, vorgesehen ist.8. Deacidifying device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a detector device for measuring the water quality, ins particular the turbidity of the water is provided. 9. Entsäuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung wenigstens einen in Strömungsrichtung vor und/oder hinter dem Entsäuerungsmaterial (4) angeordneten Sensor (25, 26) aufweist.9. Deacidification device according to one of the preceding claims, characterized in that the detector device has at least one sensor ( 25 , 26 ) arranged upstream and / or downstream of the deacidification material ( 4 ).
DE19944409192 1994-03-17 1994-03-17 Deacidifying potable or other water Expired - Fee Related DE4409192C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409192 DE4409192C1 (en) 1994-03-17 1994-03-17 Deacidifying potable or other water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409192 DE4409192C1 (en) 1994-03-17 1994-03-17 Deacidifying potable or other water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409192C1 true DE4409192C1 (en) 1995-11-02

Family

ID=6513107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409192 Expired - Fee Related DE4409192C1 (en) 1994-03-17 1994-03-17 Deacidifying potable or other water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409192C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602154A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-24 Aquadosil Wasseraufbereitung G Drinking water treatment process alternates reverse flow between two filters
DE19712737A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Aquadosil Wasseraufbereitung G Water treatment process and assembly
AT407040B (en) * 1998-10-28 2000-11-27 Johann Ing Hainy Deacidification filter and process for cleaning thereof
WO2005113451A1 (en) * 2004-05-22 2005-12-01 Söll Gmbh Method and system for processing purified water

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436325A1 (en) * 1963-09-11 1969-01-23 Werner Grimm System for controlling filtration and backwashing of several filter units housed in individual containers
DE6919185U (en) * 1969-05-12 1969-11-13 Arnold Gries DEVICE FOR FILTERING LIQUIDS AND DE-SOFTENING, DECHLORINATING, DESALINATING WATER.
DE4032265A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-16 Biolit Filtertechnik Und Servi Domestic multistage drinking water filter unit - comprises inlet and outlet three=way valves, connection line and non-return valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436325A1 (en) * 1963-09-11 1969-01-23 Werner Grimm System for controlling filtration and backwashing of several filter units housed in individual containers
DE6919185U (en) * 1969-05-12 1969-11-13 Arnold Gries DEVICE FOR FILTERING LIQUIDS AND DE-SOFTENING, DECHLORINATING, DESALINATING WATER.
DE4032265A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-16 Biolit Filtertechnik Und Servi Domestic multistage drinking water filter unit - comprises inlet and outlet three=way valves, connection line and non-return valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRBOVIC M. et al: "Erfahrungsbericht....", Neue Deliwa Zeitschrift, 1979/3, S. 108 - 110 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602154A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-24 Aquadosil Wasseraufbereitung G Drinking water treatment process alternates reverse flow between two filters
DE19602154C2 (en) * 1996-01-22 2001-09-20 Aquadosil Wasseraufbereitung G Filter method and filter device for drinking water
DE19712737A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Aquadosil Wasseraufbereitung G Water treatment process and assembly
DE19712737C2 (en) * 1997-03-26 1999-11-11 Aquadosil Wasseraufbereitung G Method and device for treating water
AT407040B (en) * 1998-10-28 2000-11-27 Johann Ing Hainy Deacidification filter and process for cleaning thereof
WO2005113451A1 (en) * 2004-05-22 2005-12-01 Söll Gmbh Method and system for processing purified water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643615B1 (en) Conditioning process and device for producing pure water
DE2036830C3 (en) Filtration method and device
DE2241450A1 (en) DEVICE FOR CLEANING A PIPE SYSTEM AND METHOD OF CLARIFYING AN AQUATIC SOLUTION USING SUCH CLEANING DEVICE
DE3914940C2 (en)
DE102008024583A1 (en) Method for operating a filter device and filter device
DE10204737A1 (en) Method for cleaning drinkable water supply pipes, has intermediate pulses of pressurized nitrogen mixed with the water flow
DE102005033314A1 (en) Filtering untreated water in installation comprising two membrane filtration units comprises pumping untreated water to one unit and using purified water from this unit to backflush other unit
DE4409192C1 (en) Deacidifying potable or other water
DE4218114A1 (en) Process for the production and provision of wash water for a car wash and car wash
DE10059255C1 (en) Drinking water supply system
EP3376118B1 (en) Heating fitting
DE102005055403B4 (en) Liquid treatment arrangement, in particular water treatment arrangement
DE2818729C3 (en) Backwashable quick filter system
DE19712737C2 (en) Method and device for treating water
DE19741117C2 (en) Process and plant for treating water
DE4313769C1 (en) Process and apparatus for removing acid, iron and manganese from water
EP0077411B1 (en) Process for the elimination of solids from a liquid
DE1960602A1 (en) Sedimentation tank for impure liquids
DE19939679C2 (en) Waste water purification device with accumulation of solids
EP0616976A1 (en) Water softening apparatus
WO2023110953A1 (en) Process and system for obtaining drinking water
WO2000001625A1 (en) Processing unit for an electrical household appliance for purifying water and corresponding household appliance
DE3841594A1 (en) Arrangement for liquid treatment
DE4031299C2 (en) coffee machine
DE102022115962A1 (en) Process and system for processing water

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee