DE4406220C2 - Neues Fügeverfahren zum Verbinden von Metallen und Keramiken durch hochfrequente Felder - Google Patents

Neues Fügeverfahren zum Verbinden von Metallen und Keramiken durch hochfrequente Felder

Info

Publication number
DE4406220C2
DE4406220C2 DE19944406220 DE4406220A DE4406220C2 DE 4406220 C2 DE4406220 C2 DE 4406220C2 DE 19944406220 DE19944406220 DE 19944406220 DE 4406220 A DE4406220 A DE 4406220A DE 4406220 C2 DE4406220 C2 DE 4406220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
parts
joined
ceramics
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944406220
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406220A1 (de
Inventor
Burkhard Dr Sc Techn D Suthoff
Richard Dipl Ing Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944406220 priority Critical patent/DE4406220C2/de
Publication of DE4406220A1 publication Critical patent/DE4406220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406220C2 publication Critical patent/DE4406220C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/55Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
    • C04B2237/555Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer on a substrate not containing an interlayer coating, leading to the formation of an interlayer coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/60Forming at the joining interface or in the joining layer specific reaction phases or zones, e.g. diffusion of reactive species from the interlayer to the substrate or from a substrate to the joining interface, carbide forming at the joining interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fügeverfahren zum Verbinden von Fügeteilen aus Metall und Keramik oder Metall und Metall, wobei die Fügeteile mit Druck gefügt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das neue Fügeverfahren ist dem Reibschweißen und nicht dem Ultraschallschweißen zuzuordnen.
Beim Ultraschallschweißen werden die Schwingungen durch ein schwingendes Werkzeug von außen in die Werkstücke eingeleitet (üblicherweise zwischen 15 und 60 kHz). Ultraschallschweißen ist nach DIN 1910 Teil 2 (Ultraschallschweißen, Handbuch der Schweißverfahren Teil 11, Seite 298-310, Band 76, ISBN 3-87 155-093-0, Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf) das Verbinden von Werkstücken auf den Stoß­ flächen durch Einwirkung von Ultraschall ohne oder mit gleichzeitiger Wärmezufuhr, unter Anwendung von Kraft, vorzugsweise ohne Schweißzusatz.
Beim Ultraschallschweißen erfolgt die Verbindung zwischen überlappt angeordneten Werk stücken als Punkt- oder Nahtschweißung.
Das Ultraschallschweißen hat in der Elektroindustrie sowie in der Feinwerktechnik eine breite Anwendung gefunden.
Beide Vorgehensweisen sind in dem bisherigen Reibschweißen vereinigt (Suthoff, B.: Reibinduzierte Grenzflächenreaktionen und deren Auswirkungen auf den Bindemecha­ nismus beim Reibschweißen. Habilarbeit. IH Köthen, 1988), wobei eine hinreichende mechanische Fixierung nötig ist und aus der Verfahrenssicht bevorzugt rotationssymme­ trische Körper geeignet sind.
So ist aus o.g. Habilarbeit von B. Suthoff bekannt, daß eine feste Metallbindung aus der Ladungsschichtung unter Druck im Reaktionsraum (Bindeebene) entsteht. Die Vorteile beziehen sich auf Einsparungen und Zeit, Zusatzwerkstoffe und Vorbehandlung der Füge­ stellen, die durch die Reibvorgänge (vergl. Mat.-wiss. und Werkstofftechn. Bd. 23, 1992, VCH Verlagsges. mbH, D-69469 Weinheim, worin beschrieben ist, daß die Wechsel­ wirkung Reibung zum Fügen von Festkörpern bzw. Fügeteilen in einem Verbund benutzt wird) bereits eine ausreichende Säuberung erfahren.
Ein großer Vorteil des Reibschweißverfahrens liegt vor allem darin, daß neben artgleichen auch artverschiedene Werkstoffe miteinander verbunden werden können, die mit den üblichen Schmelzschweißverfahren nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten zu verbinden sind. Beim Reibschweißen von Stahl mit Aluminium und von Aluminium mit Kupfer kommt es zur Bildung spröder und harter intermetallischer Phasen. Die Festigkeit des Grundwerkstoffes Aluminium wird nur zum Teil oder nicht erreicht.
Das Reibschweißen gehört zur Gruppe der Preßverbindungsschweißverfahren nach DIN 1910 Teil 2 (Reibschweißen, Handbuch der Schweißverfahren Teil II, Seite 269-297, Band 76, ISBN 3-87 155-093-0, Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf).
Das Reibschweißen als einfaches und wirtschaftliches Schweißverfahren hat sich seit Ein­ führung in die industrielle Fertigung vor ca. 35 Jahren aufgrund niedriger Herstellkosten und hoher Qualität der erstellten Verbindung bewährt.
Anwendungsbereiche sind die Automobilindustrie, die Werkzeugindustrie sowie Betriebe des allgemeinen Maschinenbaus.
Von praktischer Bedeutung ist nur das Verbindungsreibschweißen. Für die meisten Anwendungsfälle reicht als Vorbereitung der Fügefläche ein einfacher sauberer Sägeschnitt. Bei höheren Anforderungen sind die Stoßflächen planzudrehen.
Zu Beginn des Reibschweißprozesses wird eine der Werkstückhälften auf die erforderliche Drehzahl gebracht. Nach Erreichen der Nenndrehzahl wird das feststehende Werkstück axial an die andere Stoßfläche gepreßt.
Es ist bekannt, daß verschiedene Materialien sich unterschiedlich verschweißen lassen. Dies trifft zu auf Metalle, aber besonders auf Metall-Keramik-Verbindungen. Die vorhan­ denen Möglichkeiten sind sehr aufwendig und zeitintensiv. Keramik und Metalle lassen sich bisher nur über Diffusionsvorgänge verbinden. Mit der Reibschweißtechnologie sind neue Füge-Verbindungsmöglichkeiten entstanden.
Hierbei stellen die mechanischen Fixierungen bzw. die Reibschwingungen für die Keramik immer ein Problem dar.
Ohne Zwischenschichten ist das Fügen von Metallen mit Keramik oft nicht möglich. Die Gründe hierfür liegen im Ausdehnungskoeffizienten und bei den Eigenspannungen dieser Teile begründet.
Durch die Strategie des neuartigen Fügens (siehe Fig. 2 und 3), erfolgt die Aktivierung von Oberflächen durch hochfrequente Felder (im Frequenzbereich von 30 GHz . . . 300 GHz) mit ihrer Energie (siehe Brockhaus, Naturwissenschaften der Technik, Band 2, 1989, Seiten 4, 152 und 275, ISBN 3-7653-0452-2, F. A. Brockhaus GmbH, Wiesbaden).
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fügeteile an den Oberflächen aktiviert werden. Dieses erfolgt durch innere Reibung.
Hierbei werden nicht mechanische, äußere Reibeffekte ausgenutzt, sondern die Wechsel­ wirkung Reibung erfolgt zwischen den Orbitalen der Oberflächenatome, das heißt, daß die Anregungsmoden des konventionellen Reibschweißens als Anregungsenergiewerte in Form angewendeter hochfrequenter Felder den Fügematerialien angeboten werden.
Diese Energiewerte liegen meistens an einer Absorptionskante der Fügematerialien. Das Material erweicht und schmilzt. Hierdurch erwärmen sich die Absorptionskanten und ein Fügen unter Druck mit max. 100 bar wird möglich (vergleiche dazu Jaworski, B. M., Detlaf, A. A.: Physik griffbereit.
Berlin: Akademischer Verlag 1972).
Bei diesem neuartigen Fügen kommen die Orbitale in Schwingung, es entstehen Binde­ effekte wie bei der äußeren Reibung des Reibschweißens.
Diese innere Reibung (siehe Meyer: Meyers großes Taschenlexikon, Band 16, ISBN 3-4 1102116-0.) erfolgt zwischen den Orbitalen der Oberflächenatome (Aufenthaltsgebiet eines Elektrons in der Elektronenhülle eines Atoms).
Eine Übersicht zur Gesamtstrategie siehe Fig. 1 und 2.
Die Vorteile dieses neuen Fügeverfahrens sind:
  • - Nichtgebundensein an rotationssymmetrische Geometrien
  • - Anwendbarkeit für Metalle und Keramiken
  • - Einsparung von Zusatzwerkstoffen
  • - Zeitintensive Fügetechnologie, gerade für den Metall-Keramik-Verbund mit kleiner erzeugter Wärmeeinflußzone.
Dies ist die Voraussetzung für ein gezieltes Fügen.
Zur Unterstützung der Bindemechanismen ist eine mechanische Druckvorrichtung (6) erforderlich mit der ein Druck von max. 100 bar aufgebracht werden kann. Mit Hilfe dieser Druckvorrichtung (6) erfolgt die genaue Positionierung. Das Aufbringen des Druckes erfolgt nach der Aktivierung der Oberflächen.
Das Fügen von Metallen und Keramiken erfolgt durch hochfrequente Felder (4) und ange­ paßte Elektrodenformen (5) in einem Behälter (7).
Die Fügeteile befinden sich im Brennpunkt der gekrümmten und hochpolierten Innenwände des Behälters (7). Die Erhöhung der inneren Energie der Festkörperoberflächen erfolgt durch Anregung hochfrequenter Felder (4) und durch angepaßte Elektrodenformen (5). Hierzu siehe Fig. 1.
Ausführungsbeispiel
Die Flächenaktivierung durch innere Reibung kommt in Fig. 2 und 3 zum Ausdruck. Die Fügeteile (1) und (2)/(8) mit einer Zwischenschicht (3) versehen, durch Aufdampfen bzw. Reibschweißen ermöglicht, werden hochfrequente Felder (4) mittels speziellen Formelek­ troden (5) ausgesetzt.
Die obersten Schichten der Fügeteile erwärmen sich, wenn diejenigen Anregungsenergien für Oberflächenerweichung benutzt werden, die auch aus der konventionellen Reib­ schweißtechnologie bekannt sind, ohne das jetzt eines der Teile eine mechanische Bewegung durchmacht. Wird nach einer von den Materialien abhängigen Erwärmungs­ phase noch ein nötiger Stauchdruck den Fügeteilen aufgeprägt, ermöglicht durch eine Druckvorrichtung (6), kommen die Teile auf nm-Bereiche zusammen, wodurch sich das eigentliche Fügen vollzieht. Um Störungen dabei auszuschließen erfolgt das Fügen in einem Behälter (7) mit Argonatmosphäre (9). Die Argonatmosphäre ist chemisch inaktiv. Die Vorteile sind gleiche Fügeeigenschaften wie beim konventionellen Reibschweißen jedoch ohne mechanische Belastungen der Fügeteile. Für Keramiken und spröde Materialien bzw. Oberflächen ist dies von besonderer Bedeutung.

Claims (5)

1. Fügeverfahren zum Verbinden von Fügeteilen aus Metall und Keramik oder Metall und Metall, wobei die Fügeteile mit Druck gefügt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügeteile unter Einwirkung hochfrequenter Felder und Druck gefügt werden.
2. Fügeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fügen in einer Argonatmosphäre durchgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) ein Behälter zur Aufnahme der Fügeteile,
  • b) eine Halterung für Fügeteile,
  • c) eine Druckvorrichtung zum Aufbringen einer Körperpressung (auf die Fügeteile),
  • d) Elektroden zum Hochfrequenz-Anregen der Füge­ teile.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter gekrümmte und hochpolierte Innen­ wände aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügeteile im Brennpunkt des Behälters gehalten sind.
DE19944406220 1994-02-25 1994-02-25 Neues Fügeverfahren zum Verbinden von Metallen und Keramiken durch hochfrequente Felder Expired - Fee Related DE4406220C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406220 DE4406220C2 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Neues Fügeverfahren zum Verbinden von Metallen und Keramiken durch hochfrequente Felder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406220 DE4406220C2 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Neues Fügeverfahren zum Verbinden von Metallen und Keramiken durch hochfrequente Felder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406220A1 DE4406220A1 (de) 1995-10-12
DE4406220C2 true DE4406220C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=6511251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406220 Expired - Fee Related DE4406220C2 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Neues Fügeverfahren zum Verbinden von Metallen und Keramiken durch hochfrequente Felder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406220C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341490A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Verbindung von Bauteilen untereinander

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542352A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus keramischen Werkstoffen und von Metallen mit keramischen Werkstoffen
DE19545132C2 (de) * 1995-12-01 1998-05-20 Branson Ultraschall Orbitalreibschweißmaschine
DE19546997C2 (de) * 1995-12-15 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Teilen mit nichtmetallischen Teilen
DE202008016010U1 (de) 2008-12-03 2009-02-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
DE102008060301B4 (de) 2008-12-03 2012-05-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341490A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Verbindung von Bauteilen untereinander

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406220A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5549335A (en) Solderless metallurgical joint
EP2679328B1 (de) Fügen von zwei Fügepartnern mittels einer Kombination eines elektrischen Widerstandsschweißens und eines Reibschweißens
EP2328707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem blechbauteil aus stahl und einem blechbauteil aus einem aluminiumwerkstoff
DE4406220C2 (de) Neues Fügeverfahren zum Verbinden von Metallen und Keramiken durch hochfrequente Felder
DE19630271C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE102009000892A1 (de) Verfahren zur Schichtapplikation folienförmiger Lotwerkstoffe mittels Ultraschallschweißen
DE102010006300A1 (de) Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines Bauteils aus Titanaluminid mit einem Bauteil aus einem artfremden Metall sowie stoffschlüssige Verbindung
WO2016025294A1 (en) Warm bond method for butt joining metal parts
DE102008044763A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP2173515A1 (de) Verfahren zum fügen von zwei bauteilen aus metallwerkstoff und fügeverbindung aus zwei bauteilen aus metallwerkstoff, mit verfestigung und wärmbehandlung mindestens eines teilbereiches mindestens eines bauteils vor dem fügen
DE2831207A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten und/oder korrosionsbestaendigen schichten
EP1996363A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallischen bauelementen und damit hergestelltes bauteil
DE2606628C3 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochvakuumdichter Schweißverbindungen zwischen Aluminium und Stahl, insbesondere Edelstahl
DE102019220326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydraulikgehäuses, Hydraulikgehäuse
JPH1058162A (ja) ハンダ無し冶金的接合
EP1541275B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren mittels Laserbearbeitung
DE4445184B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Teile durch Aktivlöten
Cojocaru et al. New joining techniques for the production of the electrical components in the automotive industry
DE102012000487B3 (de) Herstellungsverfahren für eine Leichtbau- Bremsscheibe und -vorrichtung
DE102007006039A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden von wenigstens zwei Bauteilen
DE10128461C2 (de) Gekühlter Ringträger
Al-Badour et al. Optimizing Process Conditions in Friction Stir-Diffusion Lap Welding of Aluminum Alloy With Cold Rolled Steel
CN113692330A (zh) 使用闪光对焊的al-si涂覆的冲压硬化钢的接合
DE8100909U1 (de) Reibschweißmaschine mit Abdrehvorrichtung zum Reibschweißen von zwei Werkstücken mit unterschiedlicher Warmfestigkeit
DE2501631C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee