DE440587C - Machine for the production of saw blades - Google Patents

Machine for the production of saw blades

Info

Publication number
DE440587C
DE440587C DES61658D DES0061658D DE440587C DE 440587 C DE440587 C DE 440587C DE S61658 D DES61658 D DE S61658D DE S0061658 D DES0061658 D DE S0061658D DE 440587 C DE440587 C DE 440587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blades
drum
heated
teeth
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61658D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES61658D priority Critical patent/DE440587C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE440587C publication Critical patent/DE440587C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • B23D65/04Making saw teeth by milling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Sägeblättern, bei welcher gemäß der Erfindung sämtliche Arbeitsstufen für die Herstellung in einem fortlaufenden Arbeitsgang durchgeführt werden. Der Bandstahl wird durch die Maschine von Rollen abgewickelt, und in den Bandstahl werden in an sich bekannter Weise die Zähne eingefräst, wobei nach bekannter Methode der Bandstahl durch Fräser mit schraubenförmig verlaufenden Zähnen vorwärts geschoben wird. Die weitere Verarbeitung des Bandstahls geschieht dann so, daß das Sägeblatt gehärtet die Maschine verläßt. Der Arbeitsgang gemäß der Erfindung ist im Hauptanspruch gekennzeichnet, die Unteransprüche kennzeichnenThe invention relates to a machine for the production of saw blades, in which according to the invention all work steps for the production in one continuous Operation to be carried out. The steel strip is rolled by the machine unwound, and the teeth are milled into the steel strip in a manner known per se, whereby according to a known method of the steel strip by milling cutter with helically extending Teeth is pushed forward. The further processing of the steel strip takes place then so that the saw blade leaves the machine hardened. The operation according to the The invention is characterized in the main claim, which characterize the subclaims

- · Einzelheiten der Erfindung.- · Details of the invention.

Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι schematisch die Gesamtansicht der Maschine,The object of the invention is illustrated in the drawings, namely shows Fig. Ι schematically the overall view of the machine,

Abb. 2 einen Querschnitt durch die Zahnfräsvorrichtung, Fig. 2 a cross section through the tooth milling device,

Abb. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Entfernen des Fräsgrates,Fig. 3 shows a cross section through the device for removing the milling burr,

Abb. 4 einen Querschnitt durch die Schränkvorrichtung,Fig. 4 a cross section through the setting device,

Abb. 5 Schränkhämmer,Fig. 5 cabinet hammers,

Abb. Sa bis 7 Einzelheiten,Fig.Sa to 7 details,

Abb. 8 eine Zusammenstellung der Stanze und der Härtevorrichtung,Fig. 8 a compilation of the punch and the hardening device,

Abb. 9 und 10 die Stanze im Quer- und Längsschnitt,Fig. 9 and 10 the punch in cross and longitudinal section,

Abb. 11 und 12 die Stanzmatrize ohne und mit den zu stanzenden Blättern-,Fig. 11 and 12 the punching die without and with the sheets to be punched,

Abb. 13 und 14 Ansicht und Längenschnitt der Förder- und Härtevorrichtung, Abb. 15 bis 17 eine Vorrichtung, um dieFig. 13 and 14 View and longitudinal section the conveying and hardening device, Fig. 15 to 17 a device to the

erhitzten Sägeblätter aus der Fördervorrichtung zu entfernen,remove heated saw blades from the conveyor,

Abb. 18 bis 20 eine Vorrichtung, um die Sägeblätter elektrisch zu erhitzen, Abb. 21 und 22 eine Vorrichtung, um die Sägeblätter mittels elektrisch erhitzter Stabe zu erhitzen.Fig. 18 to 20 a device to electrically heat the saw blades, Figs. 21 and 22 show a device for turning the saw blades by means of an electrically heated rod to heat.

Nach Abb. 1 sind auf zwei Rollen ia und 1 je drei Bänder übereinander aufgewickelt. Die beiden Rollen ia und 1 liegen nebeneinander, und die beiden Bandgruppen werden durch die Rollen 2S hindurch auf die Fräsvorrichtung mit den umlaufenden Fräsern 4° und 5a geleitet. Während der Fräser 40 die Zähne einfräst, besitzt der Fräser ζα schraubenförmig verlaufende Zähne, um die Bandgruppen vorwärts zu führen.According to Fig. 1, three tapes are wound one on top of the other on two rolls i a and 1. The two rollers i a and 1 lie next to one another, and the two groups of bands are passed through the rollers 2 S onto the milling device with the rotating milling cutters 4 ° and 5 a . While the cutter 4 0 teeth einfräst, has the cutter ζ α helically extending teeth to guide the tape groups forward.

Auf jeder Fräserachse ist ein Zahnrad 3" angebracht, das durch Vermittlung des Zahnrades 33" seinen Antrieb vom Zahnrad 34° erhält.There is a 3 "gearwheel on each cutter axis attached, through the intermediary of the gear 33 "its drive from the gear 34 ° receives.

Aus Abb. 2 ist ersichtlich, daß sich rechts und links ein Fräser befindet, von denen jeder an den drei übereinanderliegenden Bändern die Zähne ausfräst. Auf der Antriebsachse des Zahnrades 34a liegt eine Riemenscheibe, die von einem Wellenstrang 4oc aus angetrieben wird.From Fig. 2 it can be seen that there is a milling cutter on the right and left, each of which mills the teeth on the three superimposed bands. On the drive axis of the gear 34 a is a pulley which is driven by a shaft train 4o c .

Von letzterem aus erhalten alle später zu erwähnenden Antriebsscheiben ihre Bewegung. Von der Fräsvorrichtung aus gelangen die beiden Bandgruppen durch die Rollen 6a auf eine Vorrichtung mit Fräsern 70, die den beim Fräsen entstandenen Grat wegnehmen. Da die beiden äußeren Bänder nach Abb. 1 größere Wege zurücklegen als das mittlere, so wird in der Praxis das mittlere Band durch nicht gezeichnete Leitrollen zwischen den Rollen 6a und 130, I4a so in abgebogener Bahn geführt, daß der vom mittleren Band zurückgelegte Weg gleich demjenigen ist, den die beiden äußeren Bänder zurücklegen.All drive pulleys to be mentioned later receive their movement from the latter. From the milling device, the two groups of bands pass through the rollers 6 a onto a device with milling cutters 7 0 , which remove the burr that has arisen during milling. Since the two outer bands according to Fig. 1 cover greater distances than the middle one, in practice the middle band is guided in a bent path by guide rollers (not shown) between the rollers 6 a and 13 0 , I4 a that the middle band The distance covered is the same as that covered by the two outer ligaments.

Da nun zwei Fräserpaare Ja eine dem laufenden Bande entgegengesetzte Umlaufrichtung haben und das dritte Paar in der Bewegungsrichtung des Bandes umläuft, so muß die Umlaufgeschwindigkeit aller Fräser 7a größer sein als dieBewegungsgeschwindigkeit der Bänder, da sonst das mittlere Fräserpaar den Grat nicht entfernen könnte. Aus Abb. 3 ist zu ersehen, daß je vier Fräser Ja und yb in zwei Reihen übereinander angeordnet sind. Die Fräser selbst werden untereinander durch die Zahnräder 15° angetrieben. Die zu Unterst liegende Achse trägt die Antriebsscheibe i6a, die von dem Hauptwellenstrang angetrieben wird.Since two pairs of milling cutters J a have a direction of rotation opposite to the running band and the third pair revolves in the direction of movement of the band, the speed of rotation of all milling cutters 7 a must be greater than the moving speed of the bands, otherwise the middle pair of milling cutters would not be able to remove the burr. From Fig. 3 it can be seen that four milling cutters J a and y b are arranged in two rows one above the other. The cutters themselves are driven 15 ° from one another by the gears. The axis lying at the bottom carries the drive pulley i6 a, which is driven by the main drive shaft.

Nach dem Entfernen des Grates gelangenArrive after removing the burr

die Bänder in die Schränkvorrichtung 8a.the tapes in the setting device 8 a .

Hier werden die Zähne geschränkt. Zu diesem Zweck sind zwei durch Nockenwellen 35° angetriebene Stangen 36s und 37° (Abb. 4 und 5) vorgesehen. Die Stangen werden durch nicht bezeichnete Federn gegen die Nockenwelle gepreßt. Der Nocken, welcher die Stange 36" und 37° anhebt, ist in Abb. 5a gezeichnet. Es wird nun der obere Teil des Aufwärtshubes der Stangen 36"* und 37s dazu benutzt, die unter dem Druck einer Verwindungsfeder 38" stehenden Schränkhämmer 23° so weit auszuheben, bis die Riegel 26° die Anschläge 25° an den Hämmern 23a verlassen. Dann schlägt der Hammer 23° einen Zahn 35C nach Abb. 5b des Blattes nach unten, verschränkt also diesen Zahn. Beim Niedergehen der Stange 37s läßt die Feder 27° zu, daß sich der mit Schrägfläche versehene Riegel 26" nach links verschiebt, um an dem Ansatz 25" vorbeizukommen, da dieser jetzt dem Riegel 26s im Wege liegt.Here the teeth are set. For this purpose, two rods 36 s and 37 ° driven by camshafts 35 ° (Fig. 4 and 5) are provided. The rods are pressed against the camshaft by springs that are not designated. The cam, which lifts the rod 36 "and 37 °, is shown in Fig. 5a. The upper part of the upward stroke of the rods 36" * and 37 s is now used to push the folding hammers 23, which are under the pressure of a torsion spring 38 " ° to be lifted until the latches 26 ° leave the stops 25 ° on the hammers 23 a . Then the hammer 23 ° hits a tooth 35 C downwards according to Fig. 5b of the sheet, thus interlacing this tooth s allows the spring 27 °, that the inclined surface provided with bolt 26 "moves to the left on the boss 25 'to get past, since this is now the bolt 26 s in the way.

Ein Anschlag am Riegel 26a an der Federseite verhindert, daß der Riegel sich zu weit nach rechts verschieben kann. Umgekehrt nimmt während des Abwärtshubes die Stange 37° den Hammer 24·* mit und läßt ihn in gleicher Weise los wie beim Aufwärtshub den Hammer 23". Hierbei wird der nächstfolgende Zahn nach oben gedrückt, also dieser Zahn verschränkt.A stop on the latch 26a on the spring side prevents the latch from going too far can move to the right. Conversely, the rod picks up during the downstroke 37 ° the hammer 24 * and lets it in in the same way as on the upstroke the hammer 23 ". Here the next Tooth pushed upwards, so this tooth is crossed.

Sobald die Zähne, geschränkt sind, werden je drei Blätter zwischen den Förderrollen 13° und 14° (Abb. 1) wieder vereinigt und zu der Stanze geführt. Die Fördervorrichtung (Abb. ι und 6) besteht im wesentlichen aus der Schnecke ioa und dem Schneckenrade 29°. Die Schnecke ιοα wird durch Riemenscheibe^ angetrieben, die von dem Hauptwellenstrang ihren Antrieb erhält. Mit dem Schneckenrade 29a fest verbunden ist die Förderrolle I4a und die Reibscheibe I2a. Gegen die Reibscheibe I2a legt sich nun die Reibrolle n", die achsial verschiebbar ist. Je nach der Entfernung der Reibrolle 11" vom Mittelpunkt der Reibscheibe I2a wird erstere schneller oder langsamer arfgetrieben. Auf der Achse, auf der die Reibrolle na verschiebbar ist, sitzt ein Kettenrad 30", das mittels Kette das Kettenrad 3 ia antreibt. Auf der Achse des Kettenrades 31" ist die Scheibe 17° verkeilt. Nach Abb. 1 legt sich ein Hebel ϊ8α gegen den Umfang der Scheibe Χηα. Hat sich diese Scheibe so weit gedreht, daß sich der Hebel i8a mit dem Drehpunkt ίο6 infolge der Zugkraft einer nicht gezeichneten Feder in eine Nut der Scheibe 170 legen kann (Abb. 6), so verschiebt der Hebel i8a die Kupplungshälfte 19°, so daß dieselbe mit dem atigetriebenen Schwungräde4 gekuppelt wird. Der Einschnitt der Scheibe 17° in Richtung des Umfangs muß so breit sein, daß der Hebel in dem Einschnitt während einer Teildrehung der sich dauernd drehenden Scheibe 17s PlatzAs soon as the teeth are set, three sheets each between the conveyor rollers 13 ° and 14 ° (Fig. 1) are reunited and fed to the punch. The conveying device (Fig. Ι and 6) consists essentially of the worm io a and the worm gear 29 °. The worm ι ο α is driven by a pulley ^ which is driven by the main shaft train. With the Schneckenrade 29 a is fixedly connected to the conveying roller I4 a, and the friction disk I2 a. The friction roller n ", which can be axially displaced, now rests against the friction disk I2 a . Depending on the distance of the friction roller 11" from the center of the friction disk I2 a , the former is driven faster or more slowly. On the axis on which the friction roller n a is displaceable sits a chain wheel 30 "which drives the chain wheel 3 i a by means of a chain. The disk is wedged 17 ° on the axis of the chain wheel 3 1". According to Fig. 1, a lever ϊ8 α lies against the circumference of the disk Χη α . Has this disc rotated so far that the lever i8 a ίο with the pivot 6 as a result of the tensile force of a not shown spring in a groove of the disk may also place 17 0 (Fig. 6), the lever i8 shifts a coupling half 19 °, so that the same is coupled with the powered flywheel4. The incision of the disk 17 ° in the direction of the circumference must be so wide that the lever in the incision during a partial rotation of the continuously rotating disk 17 s space

hat. Wie später erläutert wird, wird die Kupplungshälfte nach einer Umdrehung des Schwungrades sofort wieder entkuppelt, wobei der Hebel wieder aus dem Einschnitt der Scheibe 17° entfernt wird. Der Hebel ruht also nur während einer Umdrehung des Schwungrades in dem Einschnitt der dauernd umlaufenden Scheibe 17°. Nach Abb. 5c sitzt die Kupplung io.a achsial verschiebbar auf der Welle 196 der Stanze, welche die Verlängerung der Welle 31 für das Antriebsexzenter 30 der Stanze (Abb. 10) bildet. Die Kupplung 22° ist durch die Stifte 39" mit dem Schwungrad 4 verbunden. Das Schwungrad 4, das seinen Antrieb von dem Hauptwellenstrang erhält, dreht sich mit seiner Kupplung 22a lose auf der Stanzenwelle 19°.Has. As will be explained later, the coupling half is uncoupled again immediately after one revolution of the flywheel, the lever being removed again from the incision in the disk 17 °. The lever rests only during one revolution of the flywheel in the incision of the continuously rotating disk 17 °. According to Fig. 5c, the coupling sits OK. a axially displaceable on the shaft 19 6 of the punch, which forms the extension of the shaft 31 for the drive eccentric 30 of the punch (Fig. 10). The clutch 22 ° is connected by the pins 39 'to the flywheel 4. The flywheel 4 which receives its drive from the main drive shaft, rotates with its coupling 22 a bulk on the punch shaft 19 °.

Wird nun die Kupplung 19" (Abb. 5c) in achsialer Richtung nach rechts (durch Hebel 18°, Abb. 1), der bei 10* seinen Drehpunkt hat, verschoben, so kommen die Kupplungsteile 19° und 22s in Eingriff. Das dauernd angetriebene Schwungrad 4 ist nun mit der Achse 19* gekuppelt und die Stanze arbeitet. Nun muß aber die Stanze, nachdem die Stanzenkurbel 30 eine Umdrehung gemacht hat, wieder abgestellt werden. Deshalb ist in der Kupplung 19" ein Gewindegang angebracht, der nach einer Umdrehung vollkommen ausläuft, d. h. wenn die Gewindetiefe am Anfang 10 mm beträgt, so beträgt sie nach einer ganzen Umdrehung ο mm.If the coupling 19 ″ (Fig. 5c) is now moved axially to the right (by lever 18 °, Fig. 1), which has its pivot point at 10 *, the coupling parts 19 ° and 22 s come into engagement The permanently driven flywheel 4 is now coupled to the axis 19 * and the punch is working. Now, however, the punch must be switched off again after the punch crank 30 has made one turn Revolution runs out completely, ie if the thread depth is 10 mm at the beginning, it is ο mm after a full revolution.

In diesem Gewindegang legt sich, sobald die Kupplungsteile 19" und 220 gekuppelt sind, die Auflagefläche des Hebels 20° bei 41" an. Hat sich die Stanzachse und damit die Welle 196 und Kupplungshälfte 19° einmal herumgedreht, so hat sich die letztere auf der Achse 19* infolge des Gewindeganges so weit wieder nach links verschoben, daß ihre Kupplung mit dem Teil 22a außer Eingriff gekommen ist und die Stanze stillsteht. Dabei hat der Hebel 20°, weil seine Auflagefläche oder Nase in dem auslaufenden Gewinde gleitet, wieder die Lage eingenommen, wie sie in Abb. ι gezeichnet ist, so daß die neue Längsverschiebung des Kupplungsteils 19s nicht gehindert ist.In this thread turn, as soon as the coupling parts 19 "and 22 0 are coupled, the contact surface of the lever 20 ° at 41". If the punching axis and thus the shaft 19 6 and coupling half 19 ° turned around once, the latter has shifted so far to the left again on the axis 19 * due to the thread that its coupling has come out of engagement with the part 22 a and the punch stands still. The lever 20 °, because its contact surface or nose slides in the running out thread, has again taken up the position as shown in Fig. Ι, so that the new longitudinal displacement of the coupling part 19 s is not prevented.

In Abb. 8 ist die Fortsetzung von Abb. 1 gezeichnet. Sie zeigt die Stanze 3 in der Ansicht und die Härtevorrichtung. Die Stanze ist in den Abb. 9 und 10 im Schnitt wiedergegeben. Zwischen den Achsen 31, 32 liegt das Exzenter 30, an dem die Exzenterstange 306 angreift. Die Achsen 31, 32 ruhen in den Lagern des Gehäuses 3. Die Exzenterstange 3O& greift mit ihrem Kugelkopf 41 in die Führung 33, auf der die Platte 34 aufsitzt. Diese trägt die Matrize 2 mit den Aussparungen 27*, 38. Der Ansatz 39 am Stempel 1 paßt genau in die Matrizenaussparung 40, [ und diese Teile sind so ausgebildet, daß (Abb. 12) die Sägeblätter 42, 43, 44, 45 in der gezeichneten Weise mit abgerundeten Enden aus den Bändern herausgeschnitten werden. Die Abfälle fallen durch die öffnungen 2jb, 38, 35 und 36 heraus. Bei der gezeichneten Bauart wird die Matrize 2 von unten gegen den Stempel gedrückt. Die Federn 25, 26 entfernen die Matrize wieder von dem Stempel, nachdem die Sägeblätter abgeschnitten sind. Durch diese Vorrichtung ist es ermöglicht, den Stempel 1 mit dem Gehäuse 3 durch die Schrauben 27, 28 fest zu verbinden. Auf diesen Schrauben führt sich die Matrize 2.In Fig. 8 the continuation of Fig. 1 is drawn. It shows the punch 3 in a view and the hardening device. The punch is shown in sections in Figs. 9 and 10. The eccentric 30, on which the eccentric rod 30 6 engages, lies between the axes 31, 32. The axles 31, 32 rest in the bearings of the housing 3. The eccentric rod 30 & engages with its ball head 41 in the guide 33 on which the plate 34 rests. This carries the die 2 with the recesses 27 *, 38. The shoulder 39 on the punch 1 fits exactly into the die recess 40, [and these parts are designed so that (Fig. 12) the saw blades 42, 43, 44, 45 in cut out of the ribbons with rounded ends in the manner shown. The waste falls out through the openings 2j b , 38, 35 and 36. In the type shown, the die 2 is pressed from below against the punch. The springs 25, 26 remove the die from the punch again after the saw blades have been cut off. This device makes it possible to firmly connect the stamp 1 to the housing 3 by means of the screws 27, 28. The die 2 is guided on these screws.

Wie aus Abb. 8 ersichtlich, ist vor der Stanze eine Vorrichtung angebracht, die den Sägeblättern eine Ausbauchung ermöglicht. Während nämlich die Stanze arbeitet, müssen die Sägeblätter stillstehen, werden also unmittelbar vor der Stanze aufgehalten. Da nun der eine Teil der Sägeblätter gefördert wird, während der andere stillsteht, muß notgedrungen ein Durchbiegen der Sägeblätter am Einlauf in die Stanze stattfinden. Damit nun ein Avillkürliches Durchbiegen nicht zu Übelständen Veranlassung gibt, ist durch vorliegendeAnordnung ein zwangläufiges Durchbiegen ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die go Sägeblätter unmittelbar vor Einlauf in die Stanze zwischen zwei Rollen 5 und 6 (Abb. 8) geführt, die an einer Stange 7 angebracht sind. Diese Stange 7 wird in einem Lager 8 geführt und durch einen nicht gezeichneten Nocken auf und nieder bewegt, so daß beim Stillstand der Bänder in der Stanze die Stange 7 samt Rollen 5 und 6 hochgehoben wird und die Ausbauchung der Bänder zwangläufig geschieht. Sind die Sägeblätter dann abgeschnitten, so werden die Bänder infolge entsprechender Ausbildungen des Nockens rasch gestreckt.As can be seen from Fig. 8, a device is attached in front of the punch that the Saw blades allow a bulge. Namely, while the punch is working, you have to the saw blades stand still, so they are stopped immediately in front of the punch. There Now one part of the saw blades is being promoted while the other is standing still, must of necessity bending of the saw blades at the entry into the punch takes place. So that there is no avoidable bending Causes inconvenience is an inevitable deflection due to the present arrangement enables. For this purpose, the go saw blades are immediately before entering the Punch guided between two rollers 5 and 6 (Fig. 8) attached to a rod 7 are. This rod 7 is guided in a bearing 8 and by a not shown Cams moved up and down, so that when the belts in the punch stand still, the rod 7 and rollers 5 and 6 are lifted up and the bulging of the ligaments inevitably happens. If the saw blades are then cut off, so are the bands quickly stretched due to corresponding training of the cam.

Nachdem nun die Sägeblätter abgeschnitten sind, werden sie von den Förderrollen 42" j und 43a gefaßt und auf eine Trommel 47° ge- : schoben, deren Achse 44° parallel zur Förder- ! richtung der Blätter liegt. Die Trommel ist in Abb. 13 im Querschnitt und in Abb. 14 im : Längsschnitt dargestellt. Die Förderrollen 4217 und 43a sind nach Abb. 8 mit Zahnrädern 11 und 13 verbunden, die ihren Antrieb durch die Zahnräder 10 und 12 erhalten. Auf der Achse der Förderrolle 42° liegt die nicht gezeichnete Antriebsscheibe, die von dem Hauptwellenstrang angetrieben wird. Auf der Achse des Zahnrades 12 ist ein Kegelrad angebracht, in das ein Kegelrad 14 eingreift. Durch Kegelrad 14 werden die Zahnräder 15 und 16 nach Abb. 7 und 8 angetrieben. Auf der Achse des Zahnrades 15 sitzt nach Abb. 7 der Treiber 32er eines Malteserkreuzes 9. DasAfter the saw blades then are cut off, they will j from the conveyor rolls 42 "and a combined 43 and overall a drum 47 °: pushed, the axis of 44 ° parallel to the conveying direction of the sheets is located The drum is in Figure!.. 13 in cross-section and in Figure 14 in.. depicted longitudinal section of the conveying rollers 42 17 and 43 A 8 are as shown in Fig connected with gears 11 and 13, which receive their drive through gears 10 and 12. on the axis of the conveying roller 42 °.. is the drive pulley, not shown, which is driven by the main shaft train. A bevel gear is mounted on the axis of the gear 12, in which a bevel gear 14 engages Axis of the gear 15 sits according to Fig. 7 of the driver 32 he of a Maltese cross 9. The

Malteserkreuz 9 selbst ist mit der Achse 44s nach Abb. 13 verbunden. Die Trommel besitzt eine Anzahl radialer Führungen, in denen je drei Stangen 46 bis 51 verschiebbar sind. Während nun die Sägeblätter auf den am höchsten liegenden Arm der Trommel nach Abb. 13 geschoben werden, müssen durch die Nocken 64^ 64* und 64s die zugehörigen drei Stangen 47 und damit die Klemmplatte 45a angehoben sein. Sobald die Blätter auf dem Arm liegen, erfährt die Trommel durch das Malteserkreuz eine Sechsteldrehung. Sofort aber bei Beginn der Drehung verlassen die Stangen 47 die Erhöhungen der Nocken 64°, 64δ, 04C, und die oben liegende Deckplatte 45° legt sich auf die Sägeblätter fest auf, so daß sie nicht herausfallen können. Die Nocken 64°, 64s, 64? sind auf der Büchse S5ä fest gelagert. Die letztere ist an dem Lager ao 54Ö der drehbarenWelle44a fest angeschraubt. Nachdem nun die Stangen 47 mit der Trommel um 60 ° gedreht worden sind, kommen die Sägeblätter gegen die Gasflammen bei 55 und 56 und werden erhitzt. Bei einer weiteren Drehung um 6o° kommen die Sägeblätter gegen die Gasflammen bei 57 und 58 und werden weiter erhitzt. Die nun festgehaltenen Sägeblätter werden bei einer weiteren Drehung um 60 ° in die Kühlflüssigkeit des Behälters 24 getaucht und durch. die Abkühlung gehärtet. Bei einer weiteren Drehung um 6o° werden die oben gehärteten Sägeblätter an den Gasflammen bei 59 und 60 wieder erwärmt und angelassen und dann in die Flüssigkeit des Behälters 24 geworfen. Um die fertigen Sägeblätter von dem Arm 50 zu entfernen, ist eine Vorrichtung angebracht, die aus Abb. 14 bis 17 ersichtlich ist. Zwischen die Sägeblätter 105, 106 nach Abb. 13 legen sich nach Abb. 14 und 15 die Stifte 64f und 68, die in den Hebeln 62 und 69 gelagert sind. Die Stifte selbst stehen unter dem Druck von Federn 65 und legen sich deshalb gut gegen die Klemmplatte 107. Der ; Hebel 62 ist bei 63 drehbar in der Trommel : 47° angeordnet und trägt die Rolle 66, die j gegen den feststehenden Stift 67, der auf der | feststehenden Büchse 55** angebracht ist, an- ', schlägt. Hat also der Arm 50 seine Stellung j nach Abb. 13 erreicht, so schlägt Hebel 62, der in der Trommel befestigt ist und sich also mit der Trommel zusammen dreht, gegen den Stift 67, wobei der Hebel infolge der drehenden Bewegung der Trommel ausschwingt. Hierbei heben die Stifte 64' und 68 die Sägeblätter 106 hoch, so daß sie in die Kühlflüssigkeit fallen. Um den Vorgang deutlicher zu machen, denken wir uns die Trommel mit Sägeblättern und Hebel 62 abgewickelt, und die Trommel mit dem Sägeblatte möge sich in Pfeilrichtung nach Abb. 15 bewegen. Da nun die Stifte 67 im Wege sind, so kann sich .wohl die Trommel mit Sägeblättern weiterbewegen, aber die Hebel 62, 69 werden gehemmt und legen sich schräg nach Abb. 16, wobei sie mittels Stifte 64/, 68 die oberen Sägeblätter 106 anheben. Schließlich nehmen die Hebel eine Stellung nach Abb. 17 ein, so daß die Stifte 64' und 68 die oberen Sägeblätter aus der Führung herauswerfen. Die unteren Sägeblätter fallen selbst heraus. In Abb. 17 haben aber die Hebel 62, 69 eine solche Lage eingenommen, daß sie endlich an den Stiften 6y vorbeigehen.Maltese cross 9 itself is connected to the axis 44 s according to Fig. 13. The drum has a number of radial guides in each of which three rods 46 to 51 can be displaced. While the saw blades are now pushed onto the highest arm of the drum according to Fig. 13, the associated three rods 47 and thus the clamping plate 45 a must be raised by the cams 64 ^ 64 * and 64 s . As soon as the leaves are on the arm, the drum is rotated sixth by the Maltese cross. Immediately, however, at the beginning of the rotation, the rods 47 leave the elevations of the cams 64 °, 64 δ , 04 C , and the top plate 45 ° rests firmly on the saw blades so that they cannot fall out. The cams 64 °, 64 s , 64? are firmly mounted on the sleeve S5 ä. The latter is a firmly screwed to the bearing ao 54 Ö drehbarenWelle44. After the rods 47 with the drum have now been rotated by 60 °, the saw blades come against the gas flames at 55 and 56 and are heated. With a further rotation of 60 ° the saw blades come against the gas flames at 57 and 58 and are heated further. The saw blades now held are immersed in the coolant of the container 24 with a further rotation by 60 ° and through. the cooling hardened. With a further rotation of 60 °, the saw blades hardened above are reheated and tempered at the gas flames at 59 and 60 and then thrown into the liquid in the container 24. In order to remove the finished saw blades from the arm 50, a device which can be seen in FIGS. 14 to 17 is attached. Between the saw blades 105, 106 according to Fig. 13, the pins 64f and 68, which are mounted in the levers 62 and 69, are located according to Figs. 14 and 15. The pins themselves are under the pressure of springs 65 and therefore lie well against the clamping plate 107. The; Lever 62 is rotatable at 63 in the drum: 47 ° and carries the roller 66, which j against the fixed pin 67 which is on the | fixed sleeve 55 ** is attached, an- ', strikes. When the arm 50 has reached its position j according to FIG. 13, the lever 62, which is fastened in the drum and thus rotates together with the drum, hits against the pin 67, the lever swinging out as a result of the rotating movement of the drum. In doing so, the pins 64 'and 68 lift the saw blades 106 up so that they fall into the coolant. To make the process clearer, let us imagine the drum with saw blades and lever 62, and let the drum with the saw blade move in the direction of the arrow according to Fig. 15. Now that the pins 67 are in the way, the drum with the saw blades can move on, but the levers 62, 69 are inhibited and tilt as shown in Fig. 16, lifting the upper saw blades 106 by means of pins 64 /, 68 . Finally, the levers take up a position as shown in Fig. 17, so that the pins 64 'and 68 throw the upper saw blades out of the guide. The lower saw blades fall out by themselves. In Fig. 17, however, the levers 62, 69 have taken up such a position that they finally pass the pins 6y .

Während nach den Abb. 13 bis 17 ein Erhitzen des Sägeblattes mittels Gasflamme vorgesehen ist, ist nach Abb. 18 bis 20 die Vorrichtung so getroffen, daß ein elektrischer Strom unmittelbar durch die Sägeblätter geleitet wird, um sie zu erhitzen. Zu diesem Zweck ist Platte 70 nach Abb. 18 mit einer Isolationsunterlage 71 versehen, während der Trommelarm yia die Isolation 72 trägt. Durch die gegen die Trommelachse isolierten Ringsegmente 78,82 (Abb. 20), die Leitung 74 und die Platte 75 wird der Strom den Sägeblättern zu- und von hier durch Platte 76, Leitung yy und Ring 80 abgeführt. - Schematisch sind die Verbindungen und Zuführungen nach Abb. 20 dargestellt. Der Strom wird den Segmenten 78, 82 zugeführt. Von hier aus gelangt der Strom durch die Sägeblätter und den Ring 80, Während des Erhitzens werden die Sägeblätter, wie vorher erwähnt, festgehalten. Naeh Abb. 21 und 22 ist die Vorkehrung so getroffen, daß die Zähne der Sägeblätter mit durch den elektrischen Strom erhitzten Stäben 93, 94, 95, 96, 97, 98 nahezu in Berührung kommen. Die Stäbe selbst werden durch einen Nocken 99 radial verschoben. Sobald die Trommelarme mit den Sägeblättern sich in Pfeilrichtung nach Abb. 21 drehen, werden die glühenden Stäbe mittels des Nockens 99 nach außen bewegt, um die Sägeblätter der Einwirkung der erhitzten Stäbe zu entziehen. In diesem Falle liegen dann die Stäbe 93, 94 weiter vom Trommelmittelpunkt entfernt als die Sägeblätter. Diese eine Anordnung ist ähnlich derjenigen bei Abb. 13 und 14, bloß daß die Lagerung der. Stäbe und Sägeblätter verschieden ist. Von irgendeiner Stromquelle aus wird der elektrische Strom durch die Stäbe 93, 94, 95, 96, 97 und 98 geleitet, die dadurch erhitzt werden.While according to FIGS. 13 to 17 the saw blade is heated by means of a gas flame, according to FIGS. 18 to 20 the device is designed in such a way that an electric current is passed directly through the saw blades in order to heat them. For this purpose, plate 70 according to FIG. 18 is provided with an insulation pad 71, while the drum arm yi a carries the insulation 72. The current is fed to the saw blades through the ring segments 78, 82 (Fig. 20), insulated from the drum axis, the line 74 and the plate 75, and from here it is discharged through the plate 76, the line yy and the ring 80. - The connections and feeds according to Fig. 20 are shown schematically. The power is supplied to the segments 78,82. From here the current passes through the saw blades and the ring 80. During the heating, the saw blades are held in place, as previously mentioned. According to Figs. 21 and 22, the precautions are taken so that the teeth of the saw blades almost come into contact with rods 93, 94, 95, 96, 97, 98 heated by the electric current. The bars themselves are displaced radially by a cam 99. As soon as the drum arms with the saw blades rotate in the direction of the arrow according to Fig. 21, the glowing rods are moved outwards by means of the cam 99 in order to remove the saw blades from the action of the heated rods. In this case, the rods 93, 94 are further away from the center of the drum than the saw blades. This one arrangement is similar to that of Figs. 13 and 14, except that the mounting of the. Rods and saw blades are different. From some power source, the electric current is passed through the rods 93, 94, 95, 96, 97 and 98, which are heated thereby.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: The machine works as follows:

Nach Abb. 1 liegen auf zwei nebeneinanderliegenden Rollen r und ia drei Bänder übereinander, die durch das Rollenpaar 2° hindurchgeführt werden. Von hier aus gelangen die Bänder auf die Fräsvorrichtung, in derAccording to Fig. 1, there are three belts on top of one another on two adjacent rollers r and i a , which are passed through the pair of rollers 2 °. From here the tapes go to the milling device in which

Zähne in die Bänder gefräst werden. Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, liegen in zwei nebeneinanderliegenden Gruppen je drei Bänder übereinander. In jeder Gruppe mit drei Bändern werden von außen her mittels der Fräser 4° und 5° die Zähne gefräst. Der beim Fräsen entstandene Grat wird durch die Fräser 7° und 76 nach Abb. 3 entfernt. Hierauf erfolgt in der Schränkvorrichtung 8° das Schränken der Zähne, indem durch den Hammer 23° von oben her der eine Zahn nach unten und durch den Hammer 24° der öanebenliegende Zahn von unten nach oben gedrückt wird. Durch die Stange 370 werden die Hämmer mitgenommen und in einer gewissen Höhe fallen gelassen, so daß sie unter der Einwirkung der Verwindungsfeder 38° mit starkem Druck gegen den auszubiegenden Zahn stoßen. Während des Schränkens werao den natürlich, wie aus Abb. 4 ersichtlich, alle Bänder einzeln behandelt. Nach dem Schränken werden die Bänder wieder gemäß Abb. 1 vereinigt und mittels der Förderrollen 14s und I3a der Stanze zugeführt. Beim Stanzen müssen die bisher dauernd vorwärts bewegten Sägeblätter stillstehen. Infolgedessen muß der vor der Stanze liegende Teil zwangläufig ausgebaucht werden. Nachdem die Sägeblätter von den laufenden Bändern abgeschnitten sind, wird die Ausbauchung wieder aufgehoben und alle Teile der Bänder liegen wieder in einer wagerechten Ebene. Von der Stanze aus werden die Sägeblätter auf eine Trommel gebracht, woselbst sie durch Klemmplatten und Arme festgehalten werden. Mittels eines Malteserkreuzes wird die Trommel absatzweise gedreht, und die Sägeblätter werden nach Abb. 13 an Gasflammen erhitzt. Indem sie durch den Arm der Trommel und eine Platte vollkommen festgehalten werden, werden sie in eine Härteflüssigkeit getaucht. Von hier aus gelangen die Sägeblätter wieder in den Bereich von Gasflammen, woselbst sie nochmals schwach erwärmt werden. Hierauf werden sie losgelassen, durch an Hebeln befestigte Stifte hochgehoben und in die Härteflüssigkeit geworfen. Anstatt durch Gasflammen kann man die Sägeblätter auch mittels elektrischen Stroms erhitzen. Das kann unmittelbar geschehen, indem der Strom die Blätter durchfließt, oder mittelbar, indem die Zähne der Sägeblätter mit durch den elektrischen Strom erhitzten Stäben nahezu in Berührung kommen. In diesem Falle werden, sobald die Zähne genügend erhitzt sind, die erhitzten Stäbe aus dem Bereich der Sägeblätter gebracht.Teeth are milled into the ligaments. As can be seen from Fig. 2, there are three bands on top of each other in two adjacent groups. In each group with three bands, the teeth are milled from the outside using the 4 ° and 5 ° cutters. The burrs created during milling are removed by milling cutters 7 ° and 7 6 as shown in Fig. 3. The teeth are then set in the setting device 8 ° by pressing one tooth downwards from above through the hammer 23 ° and the adjacent tooth from below upwards using the hammer 24 °. The hammers are taken along by the rod 37 0 and dropped at a certain height, so that, under the action of the torsion spring 38 °, they strike the tooth to be bent with strong pressure. During the setting process, of course, as can be seen from Fig. 4, all the bands are treated individually. After setting, the strips are reunited as shown in Fig. 1 and fed to the punch by means of the conveyor rollers 14 s and I3 a. During punching, the saw blades, which were previously constantly moving forward, have to come to a standstill. As a result, the part in front of the punch must inevitably be bulged. After the saw blades have been cut from the running belts, the bulge is lifted again and all parts of the belts are again in a horizontal plane. The saw blades are brought from the punch to a drum, where they are held in place by clamping plates and arms. Using a Maltese cross, the drum is rotated step by step, and the saw blades are heated with gas flames as shown in Fig. 13. By being completely held by the arm of the drum and a plate, they are immersed in a hardening liquid. From here the saw blades reach the area of gas flames again, where they are again slightly warmed up. They are then released, lifted by pins attached to levers and thrown into the hardening liquid. Instead of using gas flames, the saw blades can also be heated using electricity. This can happen directly when the current flows through the blades, or indirectly, when the teeth of the saw blades almost come into contact with rods heated by the electric current. In this case, as soon as the teeth are sufficiently heated, the heated rods are removed from the area of the saw blades.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Maschine zur Herstellung von Sägeblättern, bei welcher in übereinanderliegende Bänder, die von Rollen abgewickelt werden, die Zähne durch Fräser eingefräst und die Bänder durch Fräser mit schraubenförmig verlaufenden Zähnen vorwärts geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder getrennt voneinander zwischen Fräsern (7a) zwecks Entfernung des Grates hindurchbewegt werden, worauf die Zähne mittels des Schlages von abschnappenden Hämmern geschränkt und dann die Bänder wieder zu zwei Gruppen nebeneinander, aber mehrfach übereinanderliegend, vereinigt werden, um dann in einer Stanze als Sägeblätter abgeschnitten zu werden, die danach auf einer schrittweise gedrehten Trommel an Heizstellen erhitzt werden, um von der Trommel aus in einen Kühlbehälter geworfen zu werden.i. Machine for the production of saw blades, in which the teeth are milled into superimposed bands, which are unwound from rollers, by milling cutters and the bands are pushed forward by milling cutters with helical teeth, characterized in that the bands are separated from one another between milling cutters (7 a ) are moved through to remove the burr, whereupon the teeth are set by the blow of hammers that snap off and then the bands are combined again into two groups next to each other, but several times on top of each other, in order to be cut off in a punch as saw blades, which are then step by step rotated drum are heated at heating points to be thrown from the drum into a cooling container. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Stanze eine Ausbuchtung der Sägeblätter durch die Sägeblattgruppen umfassende Rollenpaare (5,6) erfolgt, um vorübergehend an der Stanzstelle einen Stillstand der ständig sich vorwärts bewegenden Sägeblätter herbeizuführen.2. Machine according to claim 1, characterized in that in front of the punch one Bulge of the saw blades by the saw blade groups comprehensive pairs of rollers (5,6) takes place temporarily to the Cutting point to bring about a standstill of the constantly moving forward saw blades. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestanzten und einer Trommel (47°) zugeführten Sägeblätter in je zwei Gruppen(105, 106) bei der schrittweise stattfindenden Trommeldrehung durch gesteuerte Arme (46 bis 51) und Klemmplatten (450) festgeklemmt und in diesem Zustande erhitzt, in eine Härteflüssigkeit getaucht, zum Anlassen nochmals erhitzt und schließlich durch die Klemmvorrichtung freigegeben und in die Kühlflüssigkeit geworfen werden. 3. Machine according to claim i, characterized in that the punched out and a drum (47 °) fed saw blades in two groups (105, 106) in the step-by-step drum rotation by controlled arms (46 to 51) and clamping plates (45 0 ) clamped and heated in this state, immersed in a hardening liquid, heated again for tempering and finally released by the clamping device and thrown into the cooling liquid. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Sägeblätter an einigen Stellen während der schrittweise stattfindenden Drehbewegung der Trommel jeweilig beim Stillstand der Trommel in Berührung mit Stäben (93 bis 98) kommen, die durch einen elektrischen Strom erhitzt worden sind (Abb. 21 und 22).4. Machine according to claim 3, characterized in that the teeth of the saw blades at some points during the incremental rotation of the drum when the Drum come into contact with rods (93 to 98), which are triggered by an electric Electricity have been heated (Figs. 21 and 22). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DES61658D 1922-12-13 1922-12-13 Machine for the production of saw blades Expired DE440587C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61658D DE440587C (en) 1922-12-13 1922-12-13 Machine for the production of saw blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61658D DE440587C (en) 1922-12-13 1922-12-13 Machine for the production of saw blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440587C true DE440587C (en) 1927-02-10

Family

ID=7495030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61658D Expired DE440587C (en) 1922-12-13 1922-12-13 Machine for the production of saw blades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440587C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536558C2 (en) Device for cutting through a stack of sheets with a circular knife
DE440587C (en) Machine for the production of saw blades
DE582450C (en) Equipment on machines for moving or processing needles and wire shafts
DE541622C (en) Machine for the production of locking washers from a metal strip
DE474491C (en) Cleaning device for classifying grates
DE2728091C2 (en) Sheet metal punching machine
DE879670C (en) Machine for wrapping packs
DE680286C (en) Process for the accelerated shutdown of a furnace with a moving grate and a moving grate to carry out the process
DE449020C (en) Folding machine for sheets with several folding groups consisting of folding rollers and folding plates, one of which can be switched off
DE430245C (en) Projection apparatus with drum that can be rotated at intervals
DE526671C (en) Machine for trimming and cutting sheet metal, sheets, etc. With superimposed, intermittently driven endless conveyor belts
DE486386C (en) Scissors for cutting wide strips of rolling stock with rotating knives arranged on two counter-rotating carriers
DE352730C (en) Machine for breaking hemp and other similar textiles
DE461700C (en) Feeding device for punching machines
DE936027C (en) Device for connecting metal strips with their ends overlapping
AT129232B (en) Device for manufacturing razor blades from a steel strip.
DE584880C (en) Device for the machine production of Butterroellchen u. like
DE591201C (en) Automatic machine for cutting glass strips
DE545289C (en) Machine for cutting glass tubes
DE866128C (en) Machine for the production of round cut saw blades
DE433000C (en) Machine for cutting metal plates or sheets
DE552701C (en) Sizing press
AT28090B (en) Machine for embossing and shaping dough pieces from a sheet of dough.
DE570537C (en) Feed device for the knife of cutting devices for cigarette machines
DE518522C (en) Set bed drive for letterpress high-speed presses with continuously rotating printing cylinder