DE4402616A1 - Vehicle door lock central locking - Google Patents

Vehicle door lock central locking

Info

Publication number
DE4402616A1
DE4402616A1 DE4402616A DE4402616A DE4402616A1 DE 4402616 A1 DE4402616 A1 DE 4402616A1 DE 4402616 A DE4402616 A DE 4402616A DE 4402616 A DE4402616 A DE 4402616A DE 4402616 A1 DE4402616 A1 DE 4402616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
slide
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4402616A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4402616C2 (en
Inventor
Bernd Weyerstall
Horst Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Bocklenberg & Motte Bomoro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bocklenberg & Motte Bomoro filed Critical Bocklenberg & Motte Bomoro
Priority to DE4402616A priority Critical patent/DE4402616C2/en
Publication of DE4402616A1 publication Critical patent/DE4402616A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4402616C2 publication Critical patent/DE4402616C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The central locking device for particularly the driver's door lock, has a lock catch and ratchet (2) with a lock mechanism (3) having several levers and other components. An intermediate element (6) releases the switching function for the central door locking, and comprises a slide located in a guide (8), spring loaded from its central position. This slide operates with an impulse switch (7), which is activated upon movement from the central position. A force transferring element (5) operating with the intermediate slide takes the form of a pivoting lever, which pivots about an axis (10) due to the action of a closing cylinder.

Description

Die Erfindung betrifft ein im Rahmen einer Zentralverriegelungsanlage ein­ zusetzendes Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The invention relates to a in the context of a central locking system additional motor vehicle door lock with the features of the preamble of claim 1.

Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE-A-37 17 778), zeichnet sich hinsichtlich der Schloßmechanik dadurch aus, daß unterschieden wird, ob das Kraftfahrzeug-Türschloß von innen oder von außen gesichert oder entsichert bzw. verriegelt oder entriegelt worden ist oder wird. Diese Differenzierung zwischen Innensicherung und Außensi­ cherung dient verschiedenen Zwecken. Einerseits kann automatisch eine Diebstahlsicherungsstellung erreicht werden, in der auch das Innensiche­ rungsknöpfchen nicht mehr verstellt werden kann, wenn von außen abgeschlos­ sen wird, ohne daß dafür eine besondere Schlüsselstellung vorgesehen sein muß. Andererseits kann man eine sog. Komfortschaltung realisieren, nämlich beim Abschließen der Tür von außen automatische Schließfunktionen auslösen, beispielsweise beim Schiebedach, bei Fenstern od. dgl. und eine Antenne einfahren oder eine Alarmanlage scharfschalten.The well-known motor vehicle door lock from which the invention is based (DE-A-37 17 778), is characterized in terms of the lock mechanism from that it is differentiated whether the motor vehicle door lock from the inside or secured or unlocked from the outside or locked or unlocked is or will. This differentiation between internal security and external security Securing serves various purposes. On the one hand, one can automatically Theft protection position can be reached, in which also the interior button can no longer be adjusted when locked from the outside sen will be provided without a special key position got to. On the other hand, a so-called comfort circuit can be implemented, namely trigger automatic locking functions when the door is locked from the outside, For example, the sunroof, windows or the like. And an antenna drive in or arm an alarm system.

Die zuvor angesprochene Komfortschaltung könnte man über einen Mikroschal­ ter unmittelbar am Schließzylinder am Türaußengriff realisieren. Dort ist aber der Platz bei modernen Kraftfahrzeugen so begrenzt, daß extrem weit­ reichend miniaturisierte Schalter erforderlich sind, die zu teuer sind. Manchmal ist auch der Platz so begrenzt, daß überhaupt kein Schalter mehr eingesetzt werden kann.The previously mentioned comfort circuit could be done with a micro scarf Realize directly on the locking cylinder on the outside door handle. There is but the space in modern automobiles is so limited that extremely wide sufficient miniaturized switches are required, which are too expensive. Sometimes the space is so limited that there is no switch at all can be used.

Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht, ist zwischen einem Außensicherungshebel und dem Kraftübertragungselement ein Zwischenelement angeordnet. Dieses ist wie das Kraftübertragungselement Teil der Schloßmechanik. Dieses Zwischenelement erlaubt in der Schloßmecha­ nik eine Differenzierung zwischen Außensicherung und Innensicherung, da es wirkungsmäßig dem Innensicherungshebel übergeordnet ist, so daß die Außen­ sicherung gegenüber der Innensicherung eine Priorität hat. Das Zwischen­ element selbst löst Schaltfunktionen für die Zentralverriegelungsanlage aus, beispielsweise um einen Diebstahlsicherungshebel zu betätigen, eine Komfortschaltung zu aktivieren oder eine Alarmanlage einzuschalten. Dabei wirkt das Zwischenelement über ein mit ihm begrenzt relativbeweglich ge­ kuppeltes Kraftangriffselement auch auf den Innensicherungshebel, treibt also mechanische Hebelbewegungen in der Schloßmechanik an.In the known motor vehicle door lock from which the invention is based, is between an external safety lever and the power transmission element an intermediate element is arranged. This is like the power transmission element Part of the lock mechanism. This intermediate element allows in the castle mecha nik a differentiation between external security and internal security because it is effectively superordinate to the internal locking lever, so that the outside security is a priority over internal security. The in between element itself triggers switching functions for the central locking system  off, for example to operate an anti-theft lever, one To activate comfort switching or to switch on an alarm system. Here acts the intermediate element over a limited movable with it ge coupled force application element also on the inner locking lever, drives thus mechanical lever movements in the lock mechanism.

Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist das Zwischenelement mit dem Kraftangriffselement als zweiteilige, in einem Lager drehbare Doppelnuß zusammengefaßt, das vom Schließzylinder am Türaußengriff in Drehung um seine Längsachse zu versetzende Kraftübertragungselement greift stirnsei­ tig in eine flache Aufnahme in einem mittigen Lagerzapfen des Zwischenele­ ments ein. Funktionell ist also das Zwischenelement auf das Ende des Kraft­ übertragungselement axial aufgesteckt und wird von diesem mit der Drehbe­ wegung mitgenommen.In the prior art explained above, the intermediate element is included the force application element as a two-part double nut that can be rotated in a bearing summarized, the rotation of the lock cylinder on the outside door handle its power transmission element, which is to be displaced in the longitudinal axis, engages frontally in a flat receptacle in a central journal of the intermediate element mentions. The intermediate element at the end of the force is therefore functional Transmission element plugged axially and is from this with the Drehbe movement taken.

Eine ähnliche Konstruktion wie zuvor beschrieben zeigt auch die DE-C- 38 27 564, wobei dort in Fig. 1 die Einbauverhältnisse besonders gut zu erkennen sind.A construction similar to that described above is also shown in DE-C-38 27 564, where the installation conditions can be seen particularly well in FIG. 1.

Es hat sich gezeigt, daß die zuvor erläuterte, hinsichtlich der Ansteuerung der Schaltfunktionen der Zentralverriegelungsanlage sehr zweckmäßige Kon­ struktion platzmäßig nicht überall in der Schloßmechanik von Kraftfahrzeug- Türschlössern unterzubringen ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kraftfahrzeugtür insgesamt dünn ausgeführt ist, wie das bei Geländewagen, Minivans und Kleintransportern zunehmend der Fall ist. Eine Rückkehr zu den bekannten Mikroschaltern am Schließzylinder im Türaußengriff ist aus den oben angegebenen Gründen jedoch auch nicht möglich.It has been shown that the previously explained, with regard to the control the switching functions of the central locking system very useful Kon structure not everywhere in the lock mechanics of motor vehicle Door locks must be accommodated. This applies in particular if the Motor vehicle door is thin overall, like that of off-road vehicles, Minivans and vans are increasingly the case. A return to the known microswitches on the lock cylinder in the outer door handle is from the However, the reasons given above are also not possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zuvor ausführlich erläuterte, bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß hinsichtlich der Ansteuerung der Schalt­ funktionen für die Zentralverriegelungsanlage so auszugestalten, daß auf eine Doppelnuß zur Realisierung des Zwischenelements verzichtet werden kann. The invention is based on the object of the previously explained in detail, Known motor vehicle door lock with regard to the control of the switching To design functions for the central locking system so that a double nut to implement the intermediate element can be dispensed with can.  

Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird das Zwi­ schenelement nicht im Rahmen einer gewissermaßen auf das Ende der Übertragungsstange - Kraftübertragungselement - aufgesteckten Doppelnuß realisiert, sondern als seitlich neben dem Kraftübertragungselement angeordneter Schieber in der Schloßmechanik. Dies trägt der Tatsache Rechnung, daß die tragenden Bauteile der Schloßmechanik gerade bei beengten Platzverhält­ nissen in einer Kraftfahrzeugtür häufig L-winkelförmig angeordnet sind. Die Teile der Schloßmechanik verteilen sich dabei auf die beiden L-Schenkel, nämlich einerseits auf den dem Stirnblech zugeordneten Schenkel und einen rechtwinklig dazu verlaufenden, mit Abstand vom Türaußenblech liegenden, bei dünnen Türen am Türinnenblech angeordneten Schenkel. Die Anordnung des Schiebers im dem Stirnblech zugeordneten Schenkel und damit mit der Ver­ schiebeebene parallel zur Ebene des Stirnbleches, erlaubt die Anordnung des Kraftübertragungselements seitlich neben dem Schieber am dem Innenblech zugeordneten Schenkel. Die Einbautiefe der Gesamtanordnung ist damit dra­ stisch verringert. Außerdem schafft diese etwas stärkere Entkopplung beider Bauelemente im Detail hinsichtlich der Anordnung eine größere Flexibilität.The task outlined above is with a motor vehicle door lock the features of the preamble of claim 1 by the features of the kenn drawing part of claim 1 solved. According to the Zwi element in the context of a kind of on the end of the transmission rod - Power transmission element - double nut attached, but as a laterally arranged next to the power transmission element Slider in the lock mechanism. This takes into account the fact that the load-bearing components of the lock mechanism, especially when space is limited nissen are often arranged L-shaped in a motor vehicle door. The Parts of the lock mechanism are distributed over the two L-legs, namely on the one hand on the leg assigned to the end plate and one perpendicular to it, at a distance from the outer door panel, in the case of thin doors, legs arranged on the inner door panel. The arrangement of the Slider in the leg associated with the end plate and thus with the Ver sliding plane parallel to the plane of the face plate, allows the arrangement of the power transmission element laterally next to the slide on the inner plate assigned leg. The installation depth of the overall arrangement is dra stisch reduced. This also creates a somewhat stronger decoupling of the two Components in detail in terms of arrangement greater flexibility.

Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.Preferred refinements and developments of the teaching according to the invention are the subject of the subclaims.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbei­ spiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtIn the following the invention is based on an only one embodiment game representing drawing explained in more detail. In the drawing shows

Fig. 1 in einer Ansicht vom Türaußenblech her ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses und Fig. 1 in a view from the outer door panel forth a preferred embodiment of a motor vehicle door lock according to the invention and

Fig. 2 in einer Ansicht von links in Fig. 1, also in einer Ansicht von innen zum Türstirnblech hin, das Kraftfahrzeug-Türschloß aus Fig. 1. FIG. 2 shows the motor vehicle door lock from FIG. 1 in a view from the left in FIG. 1, that is to say in a view from the inside toward the door face plate.

Fig. 1 läßt zunächst das im Rahmen einer Zentralverriegelungsanlage einzu­ setzende, erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß erkennen, das für eine von außen über einen hier nicht dargestellten Schließzylinder abschließ­ bare Tür eines Kraftfahrzeuges bestimmt und geeignet ist, insbesondere die Fahrertür. Zum Thema der Bedeutung einer Zentralverriegelungsanlage ist weiter oben schon einiges gesagt worden, auf diese Ausführungen darf ver­ wiesen werden. Fig. 1 shows first in the context of a central locking system to be used, motor vehicle door lock according to the invention, which is intended and suitable for an externally lockable bare door of a motor vehicle, especially the driver's door. Much has already been said above about the importance of a central locking system, reference may be made to these statements.

Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung lassen zunächst ein Gehäuse 1 des Kraft­ fahrzeug-Türschlosses erkennen, wobei beide Darstellungen deutlich machen, daß die tragenden Bauteile des Kraftfahrzeug-Türschlosses insgesamt L-winkel­ förmig angeordnet sind. In Fig. 2, der Ansicht in Richtung des Türstirn­ blechs einer Kraftfahrzeugtür, erkennt man zwar nicht die üblicherweise bei einem solchen Kraftfahrzeug-Türschloß vorhandene Schloßfalle, angedeutet sieht man jedoch noch die Sperrklinke 2, die die Schloßfalle in Verriege­ lungsstellung festhält. Fig. 1 und 2 zeigen die umfangreiche Schloßmechanik mit einer Vielzahl von Hebeln und sonstigen Bauelementen wie Zapfen, Federn, insbesondere Schenkelfedern, und Lagerelementen. Dazu darf insgesamt auf die umfangreiche Literatur zu Kraftfahrzeug-Türschlössern verwiesen werden. Fig. 1 and Fig. 2 of the drawing first show a housing 1 of the motor vehicle door lock, both representations make it clear that the load-bearing components of the motor vehicle door lock are arranged in an L-shaped shape. In Fig. 2, the view in the direction of the front panel of a motor vehicle door, one does not recognize the lock latch normally present in such a motor vehicle door lock, but one can still see the pawl 2 which holds the lock latch in the locking position. Fig. 1 and 2 show the extensive lock mechanism with a plurality of levers and other devices, such as pins, springs, in particular torsion springs, and bearing elements. All in all, reference may be made to the extensive literature on motor vehicle door locks.

Zu den Hebeln der Schloßmechanik 3 gehört beispielsweise der in Fig. 2 lediglich angedeutete Diebstahlsicherungshebel 4, der in Diebstahlsicherungs­ stellung die Sperrklinke 2 gegen Ausheben von außen her aktiv mechanisch sichert. Gerade in Verbindung mit einer solchen besonderen Diebstahlsiche­ rungsfunktion läßt sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß mit der hier verwirklichten Unterscheidung zwischen Außensicherung und Innen­ sicherung besonders wirkungsvoll einsetzen.The levers of the lock mechanism 3 include, for example, the anti-theft lever 4 , which is only indicated in FIG. 2 and which, in the anti-theft position, actively mechanically secures the pawl 2 against lifting from the outside. Especially in connection with such a special anti-theft function, the motor vehicle door lock according to the invention can be used particularly effectively with the distinction between external security and internal security implemented here.

Zur Krafteinleitung vom Schließzylinder am Türaußengriff in die Schloßmecha­ nik 3 dient ein Kraftübertragungselement 5, das in Fig. 1 oben eingezeichnet ist. Dieses wird später weiter erläutert. Die Schloßmechanik 3 weist ferner ein mit dem Kraftübertragungselement 5 gekuppeltes, Schaltfunktionen für die Zentralverriegelungsanlage auslösendes Zwischenelement 6 und einen vom Zwischenelement 6 angesteuerten Schalter 7 auf. Beide Elemente erkennt man besonders gut in Fig. 2, entsprechend aber auch in Fig. 1.A force transmission element 5 , which is shown in FIG. 1 above, serves to introduce force from the lock cylinder on the outside door handle into the lock mechanism 3 . This will be explained later. The lock mechanism 3 further includes a coupled with the force transmission element 5, switching functions for the central locking system triggering intermediate element 6 and a driven by the intermediate member 6 switches. 7 Both elements can be seen particularly well in FIG. 2, but correspondingly also in FIG. 1.

Das die Schaltfunktionen auslösende Zwischenelement 6 ist nun nach der hier verwirklichten Lehre als in einer Führung 8 in der Schloßmechanik 3 ver­ schiebbar angeordneter Schieber ausgeführt. Der Schieber 6 ist in seine Mittelstellung hin federbelastet und wirkt mit dem in Mittelstellung nicht betätigten, durch Verschieben des Schiebers 6 in die eine oder die andere Richtung betätigten, an der Führung 8 angeordneten, als Impulsschalter aus­ geführten Schalter 7 zusammen. In Fig. 1 erkennt man in durchgezogenen, dickeren Linien die federbelastet eingenommene Mittelstellung des Schie­ bers 6, darüber und darunter sind in dünnen Linien, abgebrochen, die obere und untere Auslenkungsstellung des Schiebers 6 dargestellt.The triggering the switching functions intermediate element 6 is now carried out according to the teaching realized here in a guide 8 in the lock mechanism 3 slidably arranged slide. The slider 6 is spring-loaded in its center position toward and cooperates with the non-actuated in the middle position, by moving the slide 6 in the one or operated the other way, which is arranged on the guide 8, as a pulse switch out switch. 7 In Fig. 1 can be seen in solid, thick lines, the spring-loaded middle position of the slide bers 6 , above and below are broken in thin lines, the upper and lower deflection position of the slide 6 shown.

Man erkennt also, daß sich der Schieber 6, der hier das Schaltfunktionen auslösende Zwischenelement der Schloßmechanik 3 bildet, flachbauend in dem am Türstirnblech der Kraftfahrzeugtür angeordneten Teil der Schloßmechanik 3 angeordnet ist.It can thus be seen that the slide 6 , which here forms the intermediate element of the lock mechanism 3 which triggers the switching functions, is arranged in a flat construction in the part of the lock mechanism 3 arranged on the door end panel of the motor vehicle door.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist erkennbar, daß in der in Fig. 1 dargestellten Ansicht links neben dem Schieber 6 das mit dem Zwischenelement - Schieber 6 - zusammenwirkende Kraftübertragungselement 5 angeordnet ist. Dieses ist hier als an dem Schieber 6 seitlich angreifender, um eine etwa senkrecht zur Verschieberichtung des Schiebers 6 verlaufende Schwenkachse 10 schwenkbarer, mit einem der Schwenkachse 10 fernen Ende eines Hebelarms am Schieber 6 kraftübertragend angreifender Hebel 5 ausgeführt. Dieser Hebel wird, wie in Fig. 1 durch die dünn ausgezogenen Linien dargestellt ist, durch die vom Schließzylinder ausgeführte Drehbewegung um die Schwenkachse 10 geschwenkt. Der Schwenkwinkel ist hier eingezeichnet und beträgt im darge­ stellten Ausführungsbeispiel 86°. Aus der federbelasteten Mittelstellung ist also der Hebel 5 um jeweils 43° nach oben und nach unten auslenkbar. Das geschieht durch Drehen des Schließzylinders mit dem Schlüssel entgegen Federkraft. Läßt man den Schlüssel los, so schnappt der Schließzylinder wieder in seine Mittelstellung zurück, dem folgt der Hebel 5, diesem wiederum folgt, auch unter eigener Federkraft, der Schieber 6. Die Ausführung des Schalters 7 als Impulsschalter entspricht dieser Betätigungstechnik, der Schalter 7 schaltet also beim Verschieben des Schiebers 6 aus der Mittel­ stellung in eine der beiden Endstellungen und löst entsprechende Schalt­ funktionen aus, kehrt dann aber wieder in seine Ruhestellung zurück.In the exemplary embodiment shown, it can be seen that in the view shown in FIG. 1, to the left of the slide 6, the force transmission element 5 which interacts with the intermediate element - slide 6 - is arranged. This is embodied as a laterally attacking on the slider 6, pivotable about an approximately perpendicular to the displacement direction of the slider 6 pivot axis 10, remote with one of the pivot axis 10 end of a lever arm on the slide 6 to transmit force attacking lever. 5 As shown in FIG. 1 by the thin solid lines, this lever is pivoted about the pivot axis 10 by the rotary movement carried out by the locking cylinder. The swivel angle is shown here and is 86 ° in Darge presented embodiment. The lever 5 can thus be deflected up and down by 43 ° from the spring-loaded central position. This is done by turning the locking cylinder with the key against spring force. If you let go of the key, the locking cylinder snaps back into its central position, followed by the lever 5 , which in turn follows, also under its own spring force, the slide 6 . The design of the switch 7 as a pulse switch corresponds to this actuation technique, the switch 7 thus switches when the slide 6 is moved from the central position into one of the two end positions and triggers corresponding switching functions, but then returns to its rest position.

In Mittelstellung ist der Hebel 5 selbst etwa senkrecht zur Verschieberich­ tung des Schiebers 6 gerichtet, was man an den ausgezogenen Linien in Fig. 1 erkennt.In the middle position, the lever 5 itself is approximately perpendicular to the direction of the slide 6 , which can be seen from the solid lines in Fig. 1.

Im Grundsatz könnte man ganz verschiedene Ausgestaltungen des Hebels 5 reali­ sieren. Nicht dargestellt ist in der Zeichnung beispielsweise eine Ausge­ staltung, die so ausgeführt ist, daß der Hebelarm mit Spiel in eine im Schie­ ber vorgesehene Ausnehmung eingreift.In principle, one could realize very different configurations of the lever 5 . Not shown in the drawing, for example, a configuration that is designed so that the lever arm engages with play in a recess provided in the slide.

Nicht dargestellt ist in der Zeichnung auch eine weitere Ausführungsform, die so gestaltet ist, daß der Hebelarm über eine Langloch-/Zapfen-Verbindung mit dem Schieber gekuppelt ist.Another embodiment is also not shown in the drawing, which is designed so that the lever arm via an elongated hole / pin connection is coupled to the slide.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich in besonderer Weise hin­ gegen dadurch aus, daß der Schieber 6 einen auf den Hebel 5 zuragenden Mitnehmervorsprung 12 aufweist und der Hebelarm des Hebels 5 als den Mit­ nehmervorsprung 12 mit Spiel umfassende Gabel 13 ausgeführt ist. Fig. 1 zeigt sehr gut, daß in der durch ausgezogene Linie dargestellten, federbe­ lasteten Mittelstellung die Enden der Gabel 13 den Mitnehmervorsprung 12 mit erheblichem Spiel locker umfassen, Einbautoleranzen spielen also kaum eine Rolle. Der Schieber 6 steht unter Wirkung der Vorspannfeder in seiner Mittelstellung. Wird der Hebel mit dem als Gabel 13 ausgeführten Hebelarm im Uhrzeigersinn geschwenkt, so drückt der obere Zinken der Gabel 13 hier den Mitnehmervorsprung 12 in der skizzierten Weise nach unten, der Schie­ ber 6 bewegt sich entsprechend und der in Fig. 2 besonders gut erkennbare Schalter 7 wird betätigt, da der Schaltstift auf der in Fig. 2 erkennbaren oberen Schräge aufläuft. The illustrated embodiment is characterized in a special way against that the slide 6 has a protruding on the lever 5 driver projection 12 and the lever arm of the lever 5 is designed as the slave projection 12 with play comprehensive fork 13 . Fig. 1 shows very well that the ends of the fork 13 loosely encompass the driver projection 12 with considerable play in the solid line, spring-loaded middle position, installation tolerances therefore hardly play a role. The slide 6 is under the action of the biasing spring in its central position. If the lever is pivoted clockwise with the lever arm designed as a fork 13 , the upper prong of the fork 13 presses the driver projection 12 downwards in the sketched manner here, the slide 6 moves accordingly and the switch which is particularly well recognizable in FIG. 2 7 is actuated because the switching pin runs onto the upper slope which can be seen in FIG. 2.

Bei Schwenkung der Gabel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn läuft die entspre­ chend entgegengerichtete Schwenkbewegung ab.When pivoting the fork 13 counterclockwise, the corresponding opposite pivoting movement takes place.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich ferner dadurch aus, daß der den als Gabel 13 ausgeführten Hebelarm aufweisende Hebel 5 als etwa dreieckiges Kunststoff-Formteil mit die Gabelzinken verbindendem Verstei­ fungs-Mittelzug 11 ausgeführt ist. Das schafft eine nochmalige Verbesserung der Kostensituation entsprechend gilt im übrigen, daß auch der Schieber 7 als Kunststoff-Formteil ausgeführt ist. Das entspricht derselben Tendenz zur Kostenverringerung.The illustrated embodiment is further distinguished from that of the fork having a lever arm 13 carried about triangular lever 5 as plastic molding connective with the forks auctioning prüfungsgesellschaft-center pull is executed. 11 This creates a further improvement in the cost situation accordingly applies that the slide 7 is also designed as a molded plastic part. This corresponds to the same tendency to reduce costs.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Ausführungsform, bei der auch das Kraftfahrzeug-Türschloß an der Fahrertür mittels eines Zentral­ verriegelungsantriebs gesichert und entsichert wird. Hier werden also vom Schließzylinder des Türaußengriffes nur Schaltfunktionen ausgelöst. Durch eine andere Konstruktion ist es natürlich auch möglich, daß der Hebel auch mechanische Hebelbewegungen in der Schloßmechanik antreibt.The illustrated embodiment shows an embodiment in which also the motor vehicle door lock on the driver's door by means of a central locking drive is secured and unlocked. So here from Lock cylinder of the outer door handle only triggered switching functions. By another construction, it is of course also possible that the lever too drives mechanical lever movements in the lock mechanism.

Man könnte beispielsweise am Scheitelpunkt des als Gabel 13 ausgeführten Hebelarms, also links von der Schwenkachse 10 in Fig. 1, am Hebel 5 eine nockenartige Ausformung vorsehen, durch die ein Hebel des Hebelwerks der Schloßmechanik 3 bewegt wird. Das liegt alles im Rahmen konstruktiver Mög­ lichkeiten eines Durchschnittsfachmannes.For example, at the apex of the lever arm designed as a fork 13 , that is to the left of the pivot axis 10 in FIG. 1, a cam-like configuration could be provided on the lever 5 , through which a lever of the lever mechanism of the lock mechanism 3 is moved. All of this is within the scope of the design options of an average specialist.

Im übrigen ist festzustellen, daß die Ausführung des Kraftübertragungselements als Hebel nicht unbedingt so aussehen muß, wie das hier dargestellt ist. Die Aufteilung der Betätigungswirkungen im hier dargestellten Ausführungsbeispiel läßt vielmehr einen breiten konstruktiven Spielraum des Antriebs für den Schieber 6 mittels eines Hebels 5 zu.It should also be noted that the design of the power transmission element as a lever does not necessarily have to look as it is shown here. The distribution of the actuating effects in the exemplary embodiment shown here rather allows a wide range of design options for the drive for the slide 6 by means of a lever 5 .

Weiter oben ist schließlich schon darauf hingewiesen worden, daß der Schie­ ber 6 sich am dem Türstirnblech zugeordneten Schenkel der insgesamt L-förmig angeordneten Schloßmechanik 3 befindet, während der Hebel 5 sich am dem Tür­ innenblech zugeordneten Schenkel der Schloßmechanik 3 befindet. Finally, it has already been pointed out above that the slide 6 is located on the leg of the door end plate associated with the overall L-shaped lock mechanism 3 , while the lever 5 is located on the door inner plate associated leg of the lock mechanism 3 .

Im Ergebnis ist ein Kraftfahrzeug-Türschloß vorgeschlagen, das mit erheb­ lich geringerer Einbautiefe bei gleichartiger Möglichkeit der Ansteuerung von Schaltfunktionen in einer Zentralverriegelungsanlage auskommt.As a result, a motor vehicle door lock is proposed, which is significant Lich less installation depth with the same possibility of control of switching functions in a central locking system.

Claims (9)

1. Im Rahmen einer Zentralverriegelungsanlage einzusetzendes Kraftfahrzeug- Türschloß für eine von außen über einen Schließzylinder abschließbare Tür eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für die Fahrertür, mit einer Schloß­ falle und einer Sperrklinke (2), mit einer Schloßmechanik (3) mit mehreren Hebeln und sonstigen Bauelementen und mit einem zur Krafteinleitung vom Schließzylinder am Türaußengriff in die Schloßmechanik (3) dienenden Kraft­ übertragungselement (5), wobei die Schloßmechanik (3) ein mit dem Kraft­ übertragungselement (5) gekuppeltes, Schaltfunktionen für die Zentralver­ riegelungsanlage auslösendes Zwischenelement (6) und einen vom Zwischen­ element (6) angesteuerten Schalter (7) (elektrisch, elektronisch, opto­ elektronisch) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltfunktionen auslösende Zwischenelement (6) als in einer Führung (8) in der Schloßme­ chanik (3) verschiebbar angeordneter Schieber (6) ausgeführt und in seine Mittelstellung hin federbelastet ist und mit dem in Mittelstellung nicht betätigten, durch Verschiebung des Schiebers (6) in die eine oder andere Stellung betätigten, an der Führung (8) angeordneten, als Impulsschalter ausgeführten Schalter (7) zusammenwirkt, daß das mit dem Zwischenelement - Schieber (6) - zusammenwirkende Kraftübertragungselement (5) als an dem Schieber (6) seitlich angreifender, um eine etwa senkrecht zur Verschiebe­ richtung des Schiebers (6) verlaufende Schwenkachse (10) schwenkbarer, mit einem der Schwenkachse (10) fernen Ende eines Hebelarms am Schalter (6) kraftübertragend angreifender Hebel (5) ausgeführt ist und daß der Hebel (5) durch die vom Schließzylinder ausgeführte Drehbewegung um seine Schwenk­ achse (10) geschwenkt wird.1. In the context of a central locking system used motor vehicle door lock for a lockable door of a motor vehicle from the outside, in particular for the driver's door, with a lock latch and a pawl ( 2 ), with a lock mechanism ( 3 ) with several levers and other components and with a force transmission element ( 5 ) serving to introduce the force from the lock cylinder on the outside door handle into the lock mechanism ( 3 ), the lock mechanism ( 3 ) being coupled to the force transmission element ( 5 ), switching functions for the central locking system triggering intermediate element ( 6 ) and one having the intermediate element (6) actuated switch (7) (electrical, electronic, optoelectronic), characterized in that the switching functions triggering intermediate element (6) than in a guide (8) in the Schloßme mechanics (3) slidably arranged slide ( 6 ) executed and in ne center position is spring-loaded and with the non-actuated in the central position, operated by moving the slide ( 6 ) into one or the other position, arranged on the guide ( 8 ), designed as a pulse switch switch ( 7 ) cooperates with the intermediate element - Slider ( 6 ) - interacting power transmission element ( 5 ) as laterally acting on the slider ( 6 ), about an approximately perpendicular to the direction of displacement of the slider ( 6 ) pivot axis ( 10 ) pivotable, with one of the pivot axis ( 10 ) distal end of one Lever arms on the switch ( 6 ) force-transmitting lever ( 5 ) is designed and that the lever ( 5 ) is pivoted about its pivot axis ( 10 ) by the rotary movement carried out by the lock cylinder. 2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hebel (5) selbst in Mittelstellung etwa senkrecht zur Verschieberichtung des Schiebers (6) gerichtet ist.2. Motor vehicle door lock according to the preceding claim, characterized in that the lever ( 5 ) is directed approximately perpendicular to the direction of displacement of the slide ( 6 ) even in the central position. 3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm mit Spiel in eine im Schieber vorgesehene Ausnehmung eingreift. 3. Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the lever arm with play in a provided in the slide Recess engages.   4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm über eine Langloch-/Zapfen-Verbindung mit dem Schieber gekuppelt ist.4. Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the lever arm with an elongated hole / pin connection the slider is coupled. 5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) einen auf den Hebel (5) zuragenden Mitnehmervorsprung (12) aufweist und der Hebelarm des Hebels (5) als den Mitnehmervorsprung (12) mit Spiel umfassende Gabel (13) ausgeführt ist.5. Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, characterized in that the slide ( 6 ) has a on the lever ( 5 ) projecting driver projection ( 12 ) and the lever arm of the lever ( 5 ) as the driver projection ( 12 ) with play comprehensive Fork ( 13 ) is executed. 6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den als Gabel (13) ausgeführten Hebelarm aufweisen­ de Hebel (5) als etwa dreieckiges Kunststoff-Formteil mit die Gabelzinken verbindendem Versteifungs-Mittelzug (11) ausgeführt ist.6. Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, characterized in that the lever arm designed as a fork ( 13 ) have de lever ( 5 ) as an approximately triangular plastic molded part with the fork prongs connecting stiffening middle cable ( 11 ). 7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) als Kunststoff-Formteil ausgeführt ist.7. Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, characterized in that the slide ( 6 ) is designed as a molded plastic part. 8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel auch mechanische Hebelbewegungen in der Schloßmechanik antreibt.8. Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the lever also mechanical lever movements in the Lock mechanism drives. 9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) sich am dem Türstirnblech zugeordneten Schenkel der insgesamt L-förmig angeordneten Schloßmechanik (3) befindet, während der Hebel (5) sich am dem Türinnenblech zugeordneten Schenkel der Schloßmechanik (3) befindet.9. Motor vehicle door lock according to one of the preceding claims, characterized in that the slide ( 6 ) is located on the leg end plate associated leg of the overall L-shaped lock mechanism ( 3 ), while the lever ( 5 ) on the door inner plate associated leg the lock mechanism ( 3 ).
DE4402616A 1994-01-28 1994-01-28 Motor vehicle door lock to be used in a central locking system Expired - Fee Related DE4402616C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402616A DE4402616C2 (en) 1994-01-28 1994-01-28 Motor vehicle door lock to be used in a central locking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402616A DE4402616C2 (en) 1994-01-28 1994-01-28 Motor vehicle door lock to be used in a central locking system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402616A1 true DE4402616A1 (en) 1995-08-24
DE4402616C2 DE4402616C2 (en) 1996-04-11

Family

ID=6508949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402616A Expired - Fee Related DE4402616C2 (en) 1994-01-28 1994-01-28 Motor vehicle door lock to be used in a central locking system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402616C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601537A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Actuator for central locking system for vehicle doors
GB2320051A (en) * 1996-12-03 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Actuating device for a locking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717778A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-08 Bocklenberg & Motte Bomoro Motor-vehicle doorlock
DE3827564C1 (en) * 1988-08-13 1989-05-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3933432A1 (en) * 1988-10-19 1990-05-03 Valeo Electronique Electromechanical actuator for central locking, esp. of vehicle - incorporates contact arms touching two-segment circular track with diode connected in conductive link between segments
DE4015522A1 (en) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert DEVICE FOR LOCKING AND UNLOCKING CLOSED DOORS TO THE INTERIOR OF A MOTOR VEHICLE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717778A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-08 Bocklenberg & Motte Bomoro Motor-vehicle doorlock
DE3827564C1 (en) * 1988-08-13 1989-05-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3933432A1 (en) * 1988-10-19 1990-05-03 Valeo Electronique Electromechanical actuator for central locking, esp. of vehicle - incorporates contact arms touching two-segment circular track with diode connected in conductive link between segments
DE4015522A1 (en) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert DEVICE FOR LOCKING AND UNLOCKING CLOSED DOORS TO THE INTERIOR OF A MOTOR VEHICLE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601537A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Actuator for central locking system for vehicle doors
GB2320051A (en) * 1996-12-03 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Actuating device for a locking system
GB2320051B (en) * 1996-12-03 1998-10-07 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402616C2 (en) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (en) Motor vehicle lock
EP0496736B1 (en) Device for locking and unlocking closed doors for access to a motor vehicle
DE19600524B4 (en) Lock, in particular for motor vehicle doors
EP2193247B1 (en) Motor vehicle lock
EP1317596B1 (en) Motor vehicle doorlock with combined central locking and opening actuator
EP1304433B1 (en) Motor vehicle door lock with from each other separated closing unit and control unit
EP1580366A2 (en) Motor vehicle lock
EP1394345A2 (en) Motor vehicle lock
DE102016103897A1 (en) Improved door lock actuator, in particular door lock internal actuator
EP3612697B1 (en) Lock for a motor vehicle
EP0563530B1 (en) Power switch block
EP1143093B1 (en) Motor vehicle door lock with elastic movable coupling element
DE3728960C1 (en) Lockable glove box cover for motor vehicles
DE4005641C2 (en)
DE3940858C2 (en)
EP0424719A1 (en) Bonnet lock or lock for a door of a motor vehicle
EP2006476A2 (en) Motor vehicle lock
EP1739258A1 (en) Motor vehicle lock
WO2008116874A1 (en) Electrical shifting device for a motor vehicle
DE4402616C2 (en) Motor vehicle door lock to be used in a central locking system
DE10002776A1 (en) Electromotive actuator for a motor vehicle lock
DE19650928C2 (en) Door lock for a motor vehicle
EP3418478A1 (en) Motor vehicle lock
DE10011563C2 (en) Motor vehicle lock
EP1113132B1 (en) Electric motor actuator for a motor vehicle lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee