DE4401675A1 - Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung - Google Patents

Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung

Info

Publication number
DE4401675A1
DE4401675A1 DE19944401675 DE4401675A DE4401675A1 DE 4401675 A1 DE4401675 A1 DE 4401675A1 DE 19944401675 DE19944401675 DE 19944401675 DE 4401675 A DE4401675 A DE 4401675A DE 4401675 A1 DE4401675 A1 DE 4401675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
insulating glass
resistance
glass
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944401675
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401675C2 (de
Inventor
Guenter Dr Ortmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19944401675 priority Critical patent/DE4401675C2/de
Publication of DE4401675A1 publication Critical patent/DE4401675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401675C2 publication Critical patent/DE4401675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2453Coating containing SnO2
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/18Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against harmful radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/241Doped oxides with halides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optisch transparente Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung und hoher Wärmedämmung, aus mehreren mit Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben, von denen eine Glasscheibe mit einer elektrisch leitfähigen lichtdurchlässigen Oberflächenschicht mit hohem Flächenwiderstand versehen ist.
Bei einer aus der DE 41 03 458 A1 bekannten Isolierglasscheibe dieser Art ist die elektrisch leitfähige Oberflächenschicht mit hohem Flächenwiderstand auf der der Radar-Strahlungsquelle zugewandten Glasscheibe des Isolierglases angeordnet. Zusätzlich zu dieser elektrisch leitfähigen Schicht mit hohem Flächenwiderstand ist auf der der Radar-Strahlungsquelle abgewandten Glasscheibe des Isolierglases, das heißt auf der dem Raum zugewandten Glasscheibe, eine ebenfalls lichtdurchlässige elektrisch leitfähige Schicht angeordnet, die jedoch eine verhältnismäßig hohe elektrische Leitfähigkeit, nämlich einen Flächenwiderstand von höchstens 50 Ohm, aufweist. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Glasscheiben sind mit Luft gefüllt.
Die hohe Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung beruht bei dieser Isolierglasscheibe darauf, daß sie zwei in verhältnismäßig großem Abstand voneinander angeordnete elektrisch leitfähige Schichten mit unterschiedlicher Leitfähigkeit aufweist. Die auf der der Radar- Strahlungsquelle abgewandten Glasscheibe angeordnete elektrisch hochleitfähige Schicht reflektiert die auftreffende Radarstrahlung in besonders hohem Maße, während alle übrigen Oberflächen der einzelnen Glasscheiben ebenfalls Reflexionsebenen für die Radarstrahlung darstellen. Durch geeignete Wahl des Abstandes werden die einzelnen Radarreflexionen so aufeinander abgestimmt, daß sich durch Interferenzauslöschung innerhalb der Isolierglasscheibe eine hohe Dämpfung der Radarstrahlung ergibt. Die auf der der Radar-Strahlungsquelle abgewandten Glasscheibe angeordnete elektrisch hochleitfähige Schicht hat dabei zusätzlich die Wirkung, durch den damit verbundenen hohen IR-Reflexionsgrad die Wärmedämmung der Isolierglasscheibe zu erhöhen.
Diese bekannte Isolierglasscheibe mit hoher Radarreflexionsdämpfung macht von dem aus der DD-PS 1 46 224 bekannten Prinzip Gebrauch, interferenzfähige Einzelschichten mit abwechselnd niedrigbrechender und hochbrechender Brechungszahl in Richtung der einfallenden Strahlung hinter einer extrem dünnen absorbierenden Schicht anzuordnen. Beim Auftreffen auf diese absorbierende Schicht mit hohem elektrischen Widerstand wird ein Teil der Radarstrahlung in dieser Schicht absorbiert. Der diese Schicht durchdringende Anteil der Radarstrahlung wird durch Vielfachinterferenzen an den nachfolgenden Schichtgrenzen, insbesondere auch an der hochleitfähigen Schicht auf der der Strahlungsquelle abgewandten Seite, in der Intensität geschwächt, und ein weiterer Anteil wird nach Reflexion beim Wiedereintritt in die extrem dünne Schicht mit hohem Flächenwiderstand absorbiert. Dieses Prinzip setzt voraus, daß die extrem dünne absorbierende Schicht mit hohem Flächenwiderstand auf der der Strahlungsquelle zugewandten Seite der Isolierglasscheibe angeordnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dasselbe Ziel, nämlich eine hohe Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung von mehr als 10 dB, und vorzugsweise von mehr als 20 dB, bei senkrechter Einstrahlung und gleichzeitig eine hohe Wärmedämmung, auf eine andere Weise zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die elektrisch leitfähige Oberflächenschicht einen Flächenwiderstand (Hohlraumwellenwiderstand) zwischen 50 und 400 Ohm für Hochfrequenzstrahlung von 1 GHz aufweist und auf einer der der Radar-Strahlungsquelle abgewandten Glasscheiben angeordnet ist, und daß die Zwischenräume zwischen den einzelnen Glasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefüllt sind.
Es hat sich gezeigt, daß erfindungsgemäß aufgebaute Isolierglasscheiben eine höhere Reflexionsdämpfung aufweisen können als die bekannten Isolierglasscheiben. Das läßt sich dadurch erklären, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung zusätzlich zu der Interferenzauslöschung im Innern der Isolierglasscheibe nunmehr eine höhere Interferenzauslöschung auf der Einstrahlungsseite vor der Isolierglasscheibe erfolgt, weil in diesem Fall der im Innern der Isolierglasscheibe auf die vordere Glasscheibe reflektierte Strahlungsanteil diese Glasscheibe ungeschwächt durchdringen kann, und damit ein größerer Anteil der Strahlung für die Interferenzauslöschung vor der vorderen Glasscheibe zur Verfügung steht.
Zwar ist bei der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe die IR-Reflexion auf der der Radar-Strahlungsquelle abgewandten Seite geringer, und damit die Emissivität größer als bei der bekannten Isolierglasscheibe, so daß der auf diesem Effekt beruhende Anteil der Wärmedämmung weniger ausgeprägt ist als bei der bekannten Isolierglasscheibe. Dieser hinsichtlich der Wärmedämmung nachteilige Effekt wird jedoch erfindungsgemäß dadurch kompensiert, daß die Zwischenräume zwischen den einzelnen Glasscheiben mit einem hochwärmedämmenden Gas, insbesondere mit einem schweren Edelgas oder mit einer Edelgas-Mischung, gefüllt werden. Als Edelgas für die Füllung der Zwischenräume hat sich insbesondere Krypton bewährt. Im übrigen hat der Wegfall der die Radarstrahlung stark reflektierenden elektrisch hochleitenden Schicht auf der dem Raum zugewandten Seite den nicht unerwünschten Nebeneffekt, daß ein Teil der Radarstrahlung auf dieser Seite austritt und in den Raum eindringt und damit im Sinn des angestrebten Zieles ebenfalls zur Dämpfung der Reflexion beiträgt.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist auch der elektrische Flächenwiderstand der absorbierenden Oberflächenschicht für Hochfrequenzstrahlung, der als Hohlraumwellenwiderstand bestimmt wird. Dieser elektrische Widerstand bei beispielsweise 1 GHz kann völlig verschieden sein von dem elektrischen Widerstand für Gleichstrom, wie er bei Oberflächenschichten üblicherweise angegeben wird. Er steht auch nicht in einer bestimmten Relation zu diesem Flächenwiderstand bei Gleichstrom, vielmehr ist diese Relation von dem Material und dem Aufbau der Schicht abhängig.
Für die hochohmige elektrisch leitende Schicht können die üblichen teilreflektierenden Mehrfachschichten mit einer Funktionsschicht aus Silber nicht verwendet werden, da sich die gewünschten hohen Widerstandswerte damit nicht realisieren lassen. Vorzugsweise werden deshalb für diesen Zweck Glasscheiben mit pyrolytisch erzeugten extrem dünnen fluordotierten Zinnoxidschichten verwendet, die nach einem Verfahren hergestellt werden, wie es in der DE 30 10 077 C2 beschrieben ist. Mit diesem bekannten pyrolytischen Beschichtungsverfahren lassen sich problemlos Schichten erzeugen, deren Hohlraumwellenwiderstand in der für den erfindungsgemäßen Zweck notwendigen Höhe liegt.
Durch Veränderung der Dicke der verwendeten Glasscheiben und der Abstände der Glasscheiben voneinander läßt sich die Wirkung der Isolierglasscheibe entsprechend den jeweiligen Anforderungen optimieren.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Isolierglasscheibe mit hoher Dämpfung für Radarstrahlung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Isolierglasscheibe mit hoher Dämpfung für Radarstrahlung;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Isolierglasscheibe mit hoher Dämpfung für Radarstrahlung, und
Fig. 4 ein Diagramm, das die Reflexionsdämpfung der drei Ausführungsformen in Abhängigkeit vom Einstrahlungswinkel der Radarstrahlung darstellt.
Die in Fig. 1 ausschnittsweise im Schnitt dargestellte insgesamt 40 mm dicke Isolierglasscheibe besteht, in Einfallsrichtung der Radarstrahlung gesehen, aus einer der Radar-Strahlungsquelle zugewandten Floatglasscheibe 1 von 6 mm Dicke, einer mittleren Glasscheibe 3 von 32 mm Dicke und einer dem Raum zugewandten Floatglasscheibe 5 von 6 mm Dicke. Die Abstände zwischen den drei Glasscheiben 1, 3 und 5 betragen jeweils 6 mm, und die so gebildeten Zwischenräume 2 und 4′ die am Rand in der bei Isolierglasscheiben bekannten Art über abstandhaltende Rahmen und Dichtkleber abgedichtet sind, sind mit Krypton als wärmedämmendem Gas gefüllt. Bei der mittleren Glasscheibe 3 kann es sich um eine monolithische Glasscheibe oder um eine Verbundglasscheibe handeln, falls derart dicke monolithische Glasscheiben nicht zur Verfügung stehen.
Die dem Raum zugewandte Glasscheibe 5 ist auf der an den mit Krypton gefüllten Zwischenraum 4 angrenzenden Seite mit einer hochohmigen elektrisch leitfähigen Schicht 6 mit einem Hohlraumwellenwiderstand von 60 Ohm bei einer Frequenz von 1 GHz versehen. Diese Schicht 6 besteht aus einer pyrolytisch aufgebrachten Schicht aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid.
Diese Isolierglasscheibe weist bei senkrechtem Einfall der Radarstrahlung eine Reflexionsdämpfung R von 20 dB auf. In Abhängigkeit vom Einstrahlungswinkel der Radarstrahlung ändert sich das Ausmaß der Reflexionsdämpfung entsprechend der Kurve A in Fig. 4, aus der hervorgeht, daß die Reflexionsdämpfung bis zu einem Einstrahlungswinkel von etwa 45 Grad zur Normalen mehr als 20 dB beträgt. Mit zunehmendem Einstrahlungswinkel zur Normalen nimmt die Reflexionsdämpfung dann etwa linear bis auf Null dB ab. Diese Isolierglasscheibe weist im übrigen einen gesamten Sonnenenergiedurchlaßwert der Sonnenstrahlung (g-Wert nach DIN 67507) von 55% auf. Der Wärmedurchgangskoeffizient (k-Wert nach DIN 52612) dieser Ausführungsform beträgt 1,6 W/m²K.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlen dargestellt. Die hier dargestellte Isolierglasscheibe hat eine Gesamtdicke von 56 mm und setzt sich wieder aus drei Einzelglasscheiben zusammen, nämlich einer der Radar-Strahlungsquelle zugewandten Floatglasscheibe 11 von 12 mm Dicke, einer mittleren Floatglasscheibe 13 von 10 mm Dicke und einer dem Innenraum zugewandten Floatglasscheibe 15 von 6 mm Dicke. Zwischen der äußeren Glasscheibe 11 und der mittleren Glasscheibe 13 ist ein mit Krypton gefüllter 18 mm dicker Zwischenraum 12, und zwischen der mittleren Glasscheibe 13 und der dem Raum zugewandten Glasscheibe 15 ein ebenfalls mit Krypton gefüllter 10 mm dicker Zwischenraum 14 vorgesehen. Die einzelnen Glasscheiben sind wiederum über Abstandsrahmen und geeignete Dichtklebeschichten am Rand gasdicht miteinander verbunden.
Die hochohmige Absorptionsschicht 16 ist in diesem Fall auf der Rückseite der mittleren Glasscheibe 13, das heißt auf der an den mit Krypton gefüllten Zwischenraum 14 angrenzenden Oberfläche angeordnet. Sie besteht aus einer nach dem Verfahren der magnetfeldunterstützten reaktiven Kathodenzerstäubung aufgebrachten Mehrfachschicht aus beispielsweise zwei Schichten aus Zinnoxid und einer zwischen diesen Zinnoxidschichten angeordneten dünnen Zinnschicht. Die Dicke der einzelnen Schichten, insbesondere der Zinnschicht, ist so zu wählen, daß der Hohlraumwellenwiderstand bei einer Frequenz von 1 GHz etwa 100 Ohm beträgt.
Bei den genannten Werten ergibt sich für diese Ausführungsform bei senkrechtem Einfall der Radarstrahlung eine Reflexionsdämpfung der Radarstrahlung von R = 23 dB. Mit zunehmender Erhöhung des Einstrahlungswinkels zur Normalen ergibt sich ein der Kurve B in Fig. 4 entsprechender Verlauf für die Reflexionsdämpfung, die bei einem Einstrahlungswinkel von 45 Grad noch etwa 18 dB beträgt und dann etwa linear auf Null dB bei einem Einstrahlungswinkel von 90 Grad abfällt. Der g-Wert dieser Isolierglasscheibe beträgt wiederum 55%, und der k-Wert 1,6 W/m²K.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem verglichen mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen geringeren Glasanteil. Die Gesamtdicke der Isolierglasscheibe beträgt 44 mm. Die auf der Einstrahlungsseite angeordnete Glasscheibe 21 ist eine 10 mm dicke Floatglasscheibe, die mittlere Glasscheibe 23 eine 4 mm dicke Floatglasscheibe, und die auf der dem Raum zugewandten Seite angeordnete Glasscheibe 25 eine 6 mm dicke Floatglasscheibe. Die Dicke des mit Krypton gefüllten Zwischenraums 22 zwischen den Glasscheiben 21 und 23 beträgt 12 mm, und die Dicke des ebenfalls mit Krypton gefüllten Zwischenraums 24 zwischen der mittleren Glasscheibe 23 und der dem Raum zugewandten Glasscheibe 25 ebenfalls 12 mm. Die hochohmige Schicht 26 ist auf der dem mit Krypton gefüllten Zwischenraum 24 zugewandten Seite der hinteren Glasscheibe 25 angeordnet. Sie hat den gleichen Aufbau wie die Schicht 16 in dem voraufgehend beschriebenen Beispiel und weist ebenfalls einen Hohlraumwellenwiderstand von 100 Ohm bei einer Frequenz von 1 GHz auf.
Auch diese Ausführungsform weist eine Reflexionsdämpfung von mehr als 20 dB bei senkrechter Einstrahlung bis zu einem Einstrahlungswinkel von etwa 45 Grad zur Normalen auf, wie Kurve C in Fig. 4 zeigt. Mit zunehmendem Einfallswinkel fällt die Reflexionsdämpfung bis auf Null dB bei einem Einstrahlungswinkel von 90 Grad ab. Der g-Wert dieser Isolierglasscheibe beträgt 60% und der k-Wert wiederum 1,6 W/m²K.

Claims (3)

1. Optisch transparente Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung und hoher Wärmedämmung, aus mehreren mit Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben, von denen eine Glasscheibe mit einer elektrisch leitfähigen lichtdurchlässigen Oberflächenschicht mit hohem Flächenwiderstand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Oberflächenschicht (6; 16; 26) einen Flächenwiderstand (Hohlraumwellenwiderstand) zwischen 50 und 400 Ohm für Hochfrequenzstrahlung von 1 GHz aufweist und auf einer der der Radar-Strahlungsquelle abgewandten Glasscheiben (5; 13; 25) angeordnet ist, und daß die Zwischenräume (2, 4; 12, 14; 22, 24) zwischen den einzelnen Glasscheiben (1, 3, 5; 11, 13, 15; 21, 23, 25) mit einem von Luft verschiedenen Gas mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefüllt sind.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Glasscheiben (1, 3, 5; 21, 23, 25) umfaßt, von denen die der Radar­ strahlungsquelle abgewandte Glasscheibe (5; 25) auf der der mittleren Glasscheibe (3; 23) zugewandten Oberfläche mit der elektrisch leitfähigen hochohmigen Schicht (6; 26) versehen ist.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Glasscheiben (11, 13, 15) umfaßt, von denen die mittlere Glasscheibe (13) auf der der Radar-Strahlungsquelle abgewandten Oberfläche mit der elektrisch leitfähigen hochohmigen Schicht (16) versehen ist.
DE19944401675 1994-01-21 1994-01-21 Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung Expired - Lifetime DE4401675C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401675 DE4401675C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401675 DE4401675C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401675A1 true DE4401675A1 (de) 1995-08-03
DE4401675C2 DE4401675C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=6508373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401675 Expired - Lifetime DE4401675C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401675C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978620A2 (de) * 1998-07-02 2000-02-09 Heinz Dr. Kunert Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
US6589613B1 (en) 2000-11-20 2003-07-08 Heinz Kunert Insulating glass element for glazing a building
DE10217045A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Interpane Glasbeschichtungsgmb Passivhaus-taugliches Verglasungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010077C2 (de) * 1980-03-15 1981-07-30 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren zum Aufbringen von mit einem Halogen, vorzugsweise mit Fluor dotierten Zinnoxidschichten auf Glasoberflächen durch Pyrolyse
DE4100697A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum fuellen des innenraumes von isolierglasscheibenrohlingen mit gas
DE4008660C2 (de) * 1990-03-17 1992-04-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4101074A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Flachglas Ag Verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung
DE4103458A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Flachglas Ag Transparentes verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung und hohem reflexionsgrad fuer ir-strahlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010077C2 (de) * 1980-03-15 1981-07-30 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren zum Aufbringen von mit einem Halogen, vorzugsweise mit Fluor dotierten Zinnoxidschichten auf Glasoberflächen durch Pyrolyse
DE4100697A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum fuellen des innenraumes von isolierglasscheibenrohlingen mit gas
DE4008660C2 (de) * 1990-03-17 1992-04-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4101074A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Flachglas Ag Verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung
DE4103458A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Flachglas Ag Transparentes verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung und hohem reflexionsgrad fuer ir-strahlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978620A2 (de) * 1998-07-02 2000-02-09 Heinz Dr. Kunert Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
EP0978620A3 (de) * 1998-07-02 2003-02-05 Heinz Dr. Kunert Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
US6589613B1 (en) 2000-11-20 2003-07-08 Heinz Kunert Insulating glass element for glazing a building
DE10217045A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Interpane Glasbeschichtungsgmb Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE10217045B4 (de) * 2002-04-17 2005-09-29 Interpane Glasbeschichtungsgesellschaft Mbh & Co Passivhaus-taugliches Verglasungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401675C2 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850095T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands
DE69924092T2 (de) Glaspaneel
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19508042B4 (de) Für elektromagnetische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung sowie zugeordneter Herstellungsprozess und Verwendung
EP0110029B1 (de) Farbneutrale, solarselektive Wärmereflexionsschicht für Glasscheiben
DE3708577C2 (de)
DE4130930C2 (de)
DE2522159A1 (de) Isolierverglasung mit ultrarotreflektierender schicht
WO1996031918A1 (de) Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung
DE4008660C2 (de)
EP1778944B1 (de) Radarabschirmende verglasung
DE4401675C2 (de) Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung
WO2013087358A1 (de) Radarreflexionsdämpfende verglasung
EP0583557B1 (de) Fensterverglasung
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE4101074C2 (de) Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung
EP0334991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE19929081C2 (de) Radarabsorbierende Verbundglasscheibe
EP1039577B1 (de) Radarabsorbierende Verbundglasscheibe
DE10217045B4 (de) Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE4340907C1 (de) Fensterverglasung
DE4331235C1 (de) Fensterverglasung
DE3843600C1 (en) High-frequency power terminating impedance
DE4344909B4 (de) Radar-Entspiegelung
DE2014643A1 (de) Autosichtscheibe mit eingearbeiteter Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH, 52066 AACHEN,

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right