DE438082C - Switching device driven step by step by a pressure medium - Google Patents

Switching device driven step by step by a pressure medium

Info

Publication number
DE438082C
DE438082C DEC32196D DEC0032196D DE438082C DE 438082 C DE438082 C DE 438082C DE C32196 D DEC32196 D DE C32196D DE C0032196 D DEC0032196 D DE C0032196D DE 438082 C DE438082 C DE 438082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
switching device
compressed air
shocks
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32196D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC32196D priority Critical patent/DE438082C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE438082C publication Critical patent/DE438082C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/16Driving arrangements for multi-position wipers
    • H01H63/24Driving arrangements for multi-position wipers with continuous motion of wiper until a selected position is reached
    • H01H63/28Driving arrangements for multi-position wipers with continuous motion of wiper until a selected position is reached with an individual motor for each selector switch
    • H01H63/30Pneumatic motor for moving wiper to selected position

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zum Antrieb von Schaltwerken u. dgl. durch Preßluft) wobei die Schalteinrichtung durch eine oder mehrere .Gruppen von Stößen in Wirksamkeit gesetzt wird, wie dies z. B. bei Fernsprechanlagen mit Selbstanschluß erforderlich ist. Der Zweck der Erfindung besteht darin, die Gesamteinrichtung und ihre Überwachung zu vereinfachen,The subject of the invention is a device for driving switching mechanisms and the like. By compressed air) the switching device by one or more .Gruppen is put into effect by shocks, as z. B. in telephones with self-connection is required. The purpose of the invention is to simplify the overall facility and its monitoring,

ίο indem gewisse wichtige Apparate in einfacher und zuverlässiger Weise durch Druckluft betätigt werden.ίο by putting certain important contraptions in easier and reliably operated by compressed air.

Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß von der Druckluft erzeugte Stöße zur Wirkung gelangen.The invention is essentially characterized in that generated by the compressed air Impacts take effect.

Gemäß der Erfindung besteht die Einrichtung aus einem Apparat, in dem durch elektrische Stromstöße, die z. B. von dem Sender eines an eine Selbstschlußanlage angeschlossenen Teilnehmers ausgehen, Luftoder Druckmittelstöße gesteuert werden, die in geeigneter Weise auf bewegliche Teile, eines Schaltwerkes wirken, so daß die Schaltglieder Bewegungen ausführen, die von der Anzahl der den Apparat durchströmenden. Stöße abhängen. Bei der vorliegenden Aus- < fülirungsform ist angenommen, daß die Rufvorrichtung ungefähr 10 Stromstöße in der Sekunde aussendet.According to the invention, the device consists of an apparatus in which by electrical surges, e.g. B. from the transmitter connected to a self-closing system Participant go out, air or pressure medium surges are controlled, the act in a suitable manner on moving parts of a switching mechanism, so that the switching elements Perform movements that depend on the number of those flowing through the apparatus. Depend on shocks. In the case of the present It is assumed that the call device has approximately 10 power surges in the Second.

Zweckmäßig wird ein elektrisches Relais 30^ verwendet, um an erster Stelle durch die Stromstöße die Druckluft zur Betätigung des Schaltwerkes zu steuern, was in der Weise erfolgt, daß das Relais in ähnlicher Weise wirkt wie die üblichen Stromstoßübertragerrelais bei Femsprechanlagen mit Selbstanschluß. Die auf diese Weise zur Wirkung kommenden Druckluftstöße können verwendet werden, um später ähnliche Antriebsmittel zu betätigen, derart, daß, während eineAn electrical relay 30 ^ is expedient used to generate the compressed air to operate the Switching mechanism to control what is done in such a way that the relay in a similar way acts like the usual impulse relay for telephone systems with self-connection. The compressed air blasts that come into effect in this way can be used are to operate later similar drive means, such that while a

dieser Antriebsvorrichtungen auf diese Stöße anspricht und die Schaltglieder schrittweise fortschaltet, die andere Antriebsvorrichlung während der gesamten Zeitdauer der Übersendung einer Gruppe von Stoßen in einer bestimmten Lage verbleibt.this drive device responds to these shocks and the switching elements gradually advances the other drive device during the entire duration of the transmission a group of butts remains in a certain position.

Die Einrichtung zur Übermittlung dieser Druclduftstöße auf die Schaltglieder sind äußerst einfach und zuverlässig in ihrer Wirkung. The device for transmitting these blasts of compressed air to the switching elements are extremely simple and reliable in their effect.

Auf beiliegender Zeichnung ist in einem Ausfülirungsbeispiel ein selbsttätig wirkendes Schaltwerk, für eine Fernsprechanlage gedacht, dargestellt.On the accompanying drawing there is an automatic working example in an exemplary embodiment Switching mechanism, intended for a telephone system, shown.

Es wird angenommen, daß bei der Teilnehmerstelle die übliche Einrichtung vorgesehen ist, die durch Leitungen 1 und 2 zu einem Relais 3 im Fernsprechamt führt, welches mit Ankern 4 und 5 ausgerüstet ist, die die zur Betätigung des Schaltapparates dienende Druckluft steuern.It is assumed that the usual facility is provided at the subscriber station is, which leads through lines 1 and 2 to a relay 3 in the telephone exchange, which is equipped with anchors 4 and 5, which are used to operate the switching device Control compressed air.

Die Preßluft wird durch ein Hauptzuleitungsrohr 6 einem Ventil 7 zugeführt, dessen Stange 8 aus dem Ventilgehäuse herausragt und den einen Arm des Ankers 4 berührt. Das Ventil ist so angeordnet, daß es gewöhnlich durch den im Rohr 6 herrschenden Druck in geschlossener Lage gehalten wird, so daß das Rohr 9 mit der Außenluft in Verbindung steht; es kann aber durch Anziehen des Ankers 4 geöffnet werden, um der Preßluft den Weg vom Rohr 6 zum Rohr 9 zu öffnen.The compressed air is fed through a main supply pipe 6 to a valve 7, the Rod 8 protrudes from the valve housing and touches one arm of armature 4. The valve is arranged so that it is usually held in the closed position by the pressure prevailing in the pipe 6 is so that the pipe 9 is in communication with the outside air; but it can be opened by tightening the armature 4, to open the path from the pipe 6 to the pipe 9 for the compressed air.

Eine Feder 10 drückt den Anker 4 gegen die Ventilstange 8, jedoch nur mit 'einer Kraft, die etwas geringer ist als die erforderliche Kraft zum Öffnen des Ventils 7. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß der Anker 4, welcher bei Erregung des Relais 3 augenblicklich angezogen wird, nur langsam wieder in seine Ruhelage zurückkehren kann, wenn das Relais stromlos wird. Der Anker 5 wird nicht in dieser Weise gesteuert und kehrt daher auch jedesmal wieder schnell in seine Anfangslage zurück.A spring 10 presses the armature 4 against the valve rod 8, but only with one force, which is slightly less than the force required to open the valve 7. On this Way is ensured that the armature 4, which when energized the relay 3 instantly is attracted, can only slowly return to its resting position, when the relay is de-energized. The armature 5 is not controlled in this way and reverses therefore every time quickly back to its starting position.

Das Rohr 9 endigt in einer Djruckluftantriebsvorrichtung 11, die einen um »13 ausschwingbaren Hebel 12 verstellt, wenn das Ventil 7 geöffnet ist und Preßluft aus dem Rohr 6 zum Rohr 9 fließen kann. Diese Antriebsvorrichtung kann irgendeine geeignete Bauart aufweisen, besteht aber bei der dargestellten Ausführungsform aus einer zylindrischen Kappe, die auf einem inneren festen Kolben achsial verschiebbar ist und durch die Druckluft gehoben wird. Djie Einrichtung sieht eine Anzahl solcher Antriebsvorrichtungen der gleichen Bauart und auch mehrere Ventile, wie das Ventil 7, vor. In der Zeichnung ist ein Teil des RaW-mens bei 14 und 15 sichtbar, zwischen denen ein Brückenstück 16 vorgesehen ist, das einem Schlitten 17 als Führung dient. Eine Feder 18, deren eines Ende an dem Schlitten und deren anderes Ende an dem Rahmen befestigt ist, hat das Bestreben, den Schlitten gewöhnlich in der linksseitigen Lage auf der Führung 16 zu halten.The tube 9 terminates in a compressed air drive device 11, which can be swung out by »13 Lever 12 adjusted when the valve 7 is open and compressed air from the Pipe 6 can flow to pipe 9. This drive device may be any suitable Have construction, but consists in the illustrated embodiment of a cylindrical Cap that is axially displaceable on an inner fixed piston and is lifted by the compressed air. The facility sees a number of such propulsion devices of the same design and also several valves, such as valve 7, before. In the drawing, part of the RaW-mens is visible at 14 and 15, between those a bridge piece 16 is provided which serves as a guide for a carriage 17. A feather 18, one end of which is attached to the carriage and the other end of which is attached to the frame tends to keep the slide usually in the left-hand position on the Keep guide 16.

Der Schlitten 17 ist kreuzförmig ausgebildet, und sein linksseitiger Arm besitzt an seiner Ober- und Unterseite je eine Zahnreihe. Um einen Stift 19 der Brücke 16, der durch einen Schlitz des Schlittens 17 greift, ist ein Hebel 20 drehbar, der mit KlinkenThe carriage 17 is cross-shaped, and its left arm has a row of teeth on its top and bottom. To a pin 19 of the bridge 16, which engages through a slot of the carriage 17 , a lever 20 is rotatable with pawls

21 und 22 ausgerüstet ist, die in die Zähne des Schlittens 17 eingreifen können. An einer geeigneten Stelle des Rahmens ist noch ein Hebel 23 ausschwingbar vorgesehen, der Ansätze besitzt, welche gewöhnlich auf Arme der Klinken 21 und 22 einwirken, um diese Klinken mit den Zähnen des Schlittens 17 außer Eingriff zu halten. Zwischen den Hebeln 23 und 12 ist eine Stange 24 eingeschaltet, die so angeordnet ist, daß, wenn die Antriebsvorrichtung 11 den Hebel 12 bewegt, der Hebel 23 von den Klinken 21 und21 and 22, which can engage the teeth of the carriage 17. At a At a suitable point on the frame, a lever 23 is also provided so that it can swing out, the approaches has, which usually act on arms of the pawls 21 and 22 to this To keep pawls with the teeth of the carriage 17 out of engagement. Between the levers 23 and 12 a rod 24 is turned on, which is arranged so that, if the drive device 11 moves the lever 12, the lever 23 of the pawls 21 and

22 zurückgezogen wird, so daß diese Klinken in die Zähne des Schlittens 17 einfallen können.22 is withdrawn so that these pawls fall into the teeth of the carriage 17 can.

Eine vom Rahmen getragene Antriebsvorrichtung 25 bewegt, sofern sie durch Preßluft gespeist wird, den Hebel 20 in einer Richtung um den Drehzapfen 19 gegen eine Feder 26, die den Hebel 20 beim Auslassen der Preßluft in entgegengesetzter Richtung zurückzieht. Durch die Antriebsvorrichtung 25 und die Feder 26 wird der Hebel 20 in Hinundherschwingung gesetzt, wodurch die Klinken 21 und 22 den Schlitten 17 nach rechts verschieben.A drive device 25 carried by the frame moves, if it is fed by compressed air, the lever 20 in one direction around the pivot 19 against a spring 26 which pulls the lever 20 back in the opposite direction when the compressed air is released. The lever 20 is set in a reciprocating oscillation by the drive device 25 and the spring 26, as a result of which the pawls 21 and 22 move the carriage 17 to the right.

Auf dem in wagerechter Richtung gleitbaren Schlitten 17 ist ein in senkrechter Richtung verschiebbarer Schlitten 27 angebracht, der an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten Zähne aufweist. Auf einem am Schiitten 17 befestigten Stift 29, der durch einen Schlitz des Schlittens 27 greift, ist ein Hebel 30 ausschwingbar vorgesehen, dessen Klinken 31 und 32,mit den Zähnen des Schlittens 27 in Eingriff gebracht werden können.On the slide 17, which is slidable in the horizontal direction, a slide 27 is mounted which is displaceable in the vertical direction and has teeth on the two opposite sides. On a pin 29 attached to the slide 17 , which engages through a slot in the slide 27, a lever 30 is provided so that it can swing out, the pawls 31 and 32 of which can be brought into engagement with the teeth of the slide 27.

An,einer geeigneten Stelle am Schlitten 27 ist ein Hebel 33 drehbar vorgesehen, dessen Vorsprünge die Klinken 31 und 32 gewöhnlich außer Eingriff mit den Zähnen des Schlittens 27 halten.At a suitable point on the carriage 27, a lever 33 is rotatably provided, the Projections the pawls 31 and 32 usually disengage from the teeth of the carriage 27 hold.

Die Schiene 14 trägt einen ausschwingbaren Winkelhebel 34, dessen eines Ende an der Stange 24 befestigt ist, während sein anderes Ende durch eine Stange 35 mit einer gekröpften Stange 36 in Verbindung steht, die im Rahmen 14 und 15 gelagert ist.The rail 14 carries a swing-out angle lever 34, one end of which is at the Rod 24 is fixed, while its other end by a rod 35 with a cranked rod 36 is connected, which is mounted in the frame 14 and 15.

Der Hebel 33 besitzt einen Arm 37, derThe lever 33 has an arm 37 which

f unter die Stange 36 greift und in der Ruhelage der Stange dafür sorgt, daß die Klinken 31 und .32 mit den Zähnen des Schlittens 27 außer Eingriff gehalten werden. Wird aber die Antriebsvorrichtung 11 unter Druck gesetzt und gehoben, so bewegt sie die Stange 24 so, daß die Klinken 21 und 22 und unter Vermittlung des Winkel'hebels 34 und der Stange 35 die Stange 36 gehoben und auch die Klinken 31 und 32 ausgelöst werden. Eine Antriebsvorrichtung 38 und eine Feder 38" bringen den Hebel 30 in derselben Weise zum Ausschwingen wie die Antriebsvorrichtung 25 und die Feder 26 den Hebel f engages under the rod 36 and, in the rest position of the rod, ensures that the pawls 31 and 32 are kept out of engagement with the teeth of the slide 27. If, however, the drive device 11 is put under pressure and lifted, it moves the rod 24 so that the pawls 21 and 22 and, through the intermediary of the angle lever 34 and the rod 35, the rod 36 is lifted and the pawls 31 and 32 are also triggered . A drive device 38 and a spring 38 ″ cause the lever 30 to swing out in the same way as the drive device 25 and the spring 26 swing the lever

20. An einer geeigneten Stelle de^ RaIi mens ist eine Scheibe 39 gelagert, die einen Schlitz 40 und an ihrem Umfang eine Anzahl Kerben besitzt. Eine Feder 41 hält die Scheibe 39 gewöhnlich in der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage gegen einen Stift 42. Eine Sperrklinke 43 wird gewöhnlich mit der Scheibe 39 außer Eingriff gehalten ; wenn aber die Antriebsvorrichtung 11 den Hebel 12 bewegt, dann fällt die Klinke 43 nieder und tritt mit den Zähnen der Scheibe in Eingriff.20. In a suitable place de ^ RaIi A disk 39 is mounted, which has a slot 40 and a number on its circumference Has notches. A spring 41 holds the disc 39 usually in the one shown in the drawing shown position against a pin 42. A pawl 43 is usually held with the disc 39 out of engagement ; but if the drive device 11 moves the lever 12, then the pawl 43 falls down and occurs with the teeth of the Disk in engagement.

Um den Zapfen 44 ist ein Hebel 45 aiib schwingbar, der durch eine Feder 47 gegen eine Antriebsvorrichtung 46 gehalten wird.A lever 45 is aiib around the pin 44 oscillatable, which is held against a drive device 46 by a spring 47.

Der Hebel 45 trägt ausschwingbar eine Klinke 48. Gelangt Preßluft zur Antriebsvorrichtung 46, dann wird der Hebel 45 gehoben und die Klinke 48 greift in die hier zunächst liegende Kerbe der Scheibe 39 ein. Wird die Luft darauf aus der Antriebsvorrichtung 46 entweichen, dann bewirkt die Feder 47 ein Vorrücken der Scheibe 39, bis die Sperrklinke 43 mit der nächsten Kerbe der Scheibe 39 in Eingriff tritt. Gleichzeitig gleitet der Arm 49 der Klinke 48 auf einem Stift 50 und bewegt dadurch die Klinke wieder von der Scheibe fort.The lever 45 carries a pawl 48 so that it can swing out. When compressed air reaches the drive device 46, then the lever 45 is lifted and the pawl 48 engages here first lying notch of the disk 39. Will the air on it from the propulsion device 46 escape, then the spring 47 causes the disc 39 to advance until the pawl 43 with the next notch of the disc 39 engages. At the same time the glides Arm 49 of the pawl 48 on a pin 50 and thereby moves the pawl off again away from the pane.

Wird die Leitung I und 2 an der Teilnehmerstelle geschlossen, dann fließt Strom von der Batterie X durch das Relais 3, welches den Anker 4 anzieht und die Kontaktfedern 53 und 54 schließt, demzufolge ein Stromkreis für den Magnet 56 vorbereitet wird, der indessen noch an der Stelle der Federn 51 und 52 durch das Anziehen des Ankers 5 offen gehalten ist. . Solange also Strom durch das Relais 3 fließt, ist für den Magnet 56 ein Stromschluß nicht vorhanden. If the lines I and 2 are closed at the subscriber station, then current flows from the battery X through the relay 3, which attracts the armature 4 and closes the contact springs 53 and 54, thus preparing a circuit for the magnet 56, which is still connected the place of the springs 51 and 52 is kept open by the tightening of the armature 5. . So as long as current flows through the relay 3, there is no current short for the magnet 56.

Wenn nun der Teilnehmer seine Sendevorrichtung betätigt, wird der Strom zwischen den Leitungen 1 und 2 abwechselnd kurzgeschlossen und unterbrochen.. Jedesmal nun, wenn der Stromkreis für das Relais 3 unterbrochen wird, gelangt der Anker 5 schnell in seine Ruhelage und schließt die Federn 51 und 52; Federn 53 und 54 bleiben jedoch geschlossen, weil der Anker 4, der nur Jangsam in seine Anfangslage zurückkehrt, nicht Zeit genug hat, während der kurzen Stromunterbrechungen im Relais 3 zurückzufallen. Jedesmal, wenn die Federn 51 und 52 geschlossen werden, fließt ein Strom durch Magnet 56 in folgender Weise: Positiver Pol der Batterie X, 51, 52, 53, 54, 55, 56, negativer Pol der Batterie X. If the subscriber now operates his transmission device, the current between lines 1 and 2 is alternately short-circuited and interrupted. Every time the circuit for relay 3 is interrupted, armature 5 quickly returns to its rest position and closes springs 51 and 52; However, springs 53 and 54 remain closed because the armature 4, which is only slowly returning to its initial position, does not have enough time to fall back in the relay 3 during the brief power interruptions. Every time the springs 51 and 52 are closed, a current flows through magnet 56 in the following way: positive pole of battery X, 51, 52, 53, 54, 55, 56, negative pole of battery X.

Jede Erregung des Magneten 56 bewirkt ein Anziehen des Ankers 57, wodurch das Ventil 58 in einer Abzweigung des Rohres 9 geöffnet wird. Wird das Relais 3 zuerst erregt, dann öffnet es das Ventil 7 und läßt Preßluft zum Rohr 9 zu, und das Ventil 7 wird während der folgenden Vorgänge offen gehalten, weil es in der geschilderten Weise zur Wirkung gelangt. Öffnet sich das Ventil 58, dann gelangt Preßluft durch Rohr 60 zur Antriebsvorrichtung 46, die den Hebel 45 so weit anhebt, als dies der Anschlagstift 61 gestattet. In dem Rohr 60 befindet sich in der Nähe der Antriebsvorrichtung 46 ein Absperrventil 62, welches der Luft ermöglicht, zur Antriebsvorrichtung 46 zu gelangen, aber den Abfluß absperrt, so daß, wenn ein Auslaß im Rohr 60 für eine kurze Zeit geöffnet wird., die Antriebsvorrichtung 46 nicht zurückfallen kann. Auf diese Weise verursacht das Absperrventil 62 die Antriebsvorrichtung 46, in ihrer Arbeitslage während der Schwankungen des Luftdruckes im Rohr 60 zu verbleiben. Each energization of the magnet 56 causes an attraction of the armature 57, whereby the Valve 58 in a branch of the pipe 9 is opened. If relay 3 is energized first, then it opens the valve 7 and allows compressed air to the pipe 9, and the valve 7 is opened during the following operations held because it takes effect in the manner described. The valve opens 58, then compressed air passes through tube 60 to the drive device 46, the lever 45 so raises far than the stop pin 61 allows. In the tube 60 is in in the vicinity of the drive device 46 a shut-off valve 62, which allows the air to to get to the drive device 46, but shut off the drain so that if an outlet in the tube 60 is opened for a short time., the drive device 46 does not fall back can. In this way, the shut-off valve 62 causes the driving device 46, in their working position during the fluctuations of the air pressure in the pipe 60 to remain.

Ein ähnliches Absperrventil 63 ist mit der Antriebsvorrichtung 11 verbunden, so daß diese in ihrer wirksamen Lage verbleibt,, wenn das Ventil 58 auf Stöße anspricht, wodurch gewisse Druckschwankungen im Rohr 9 entstehen.A similar shut-off valve 63 is connected to the drive device 11 so that this remains in its operative position when the valve 58 responds to shocks, whereby certain pressure fluctuations in the pipe 9 arise.

In einer Abzweigung des Rohres 60 ist ein Ventil 64 vorgesehen/ das durch eine Feder 65 gewöhnlich offen gehalten wird., die auf einen Hebel 66 einwirkt. Von dem Ventil 64 erstreckt sich ein Rohr 67 zum Motor 25. Zieht der Magnet 56 seinen Anker 57 an, um Preßluft zum Rohr 60 in der vorbeschriebenen Weise gelangen zu lassen, dann gelangt ein Teil der Luft durch das Ventil 64 und Rohr 67 zur Antriebsvorrichtung 25 und veranlaßt die Antriebsvorrichtung, den Hebel 20 um seinen Drehzapfen entgegen der Wirkung der Feder 26 zu bewegen. Da die Klinken 21 und 22 vorher durch Wirkung der Antriebsvorrichtung 11 ausgelöst sind, bewirkt die Antriebsvorrichtung 25 unter Vermittlung der Klinke 22 eine Verschiebung des Schlittens 27 um einen halben Schritt nach rechts. Wird der Stromkreis für den Magneten 56 unterbrochen, dann fällt der Anker 57 zurück und schließt das Ven-In a branch of the pipe 60, a valve 64 is provided / through a Spring 65 is usually kept open., which acts on a lever 66. A pipe 67 extends from the valve 64 to the Motor 25. If the magnet 56 attracts its armature 57, compressed air to the pipe 60 in the above-described way, then some of the air gets through the valve 64 and pipe 67 to the drive device 25 and causes the drive device to to move the lever 20 around its pivot against the action of the spring 26. Since the pawls 21 and 22 before are triggered by the action of the drive device 11, causes the drive device 25 with the mediation of the pawl 22 a shift of the carriage 27 by half a step to the right. If the circuit for the magnet 56 is interrupted, then falls the armature 57 returns and closes the valve

til 58. Schließt sich aber dieses Ventil, dann sperrt es nicht nur die Preßluft zum Rohr 60 ab, sondern öffnet auch den Auslaß, so daß Feder 26 den Hebel 20 in entgegengesetzter Richtung verstellen und dafür sorgen kann, daß die Klinke 21 den Schlitten 17 um einen weiteren Halbschritt nach rechts versdhieben kann. Jede kurze Bewegung des Schlittens wird als ein halber Schritt bemessen, so daß ein ganzer Schritt durdli eine vollständige Hin- und Hersdhwingung des Hebels 20 erzielt wird.til 58. If this valve closes, it not only blocks the compressed air to the pipe 60 from, but also opens the outlet, so that spring 26 the lever 20 in opposite Can adjust the direction and ensure that the pawl 21 the carriage 17 can shift another half step to the right. Every short movement of the The sledge is measured as half a step, so that a whole step can be taken full reciprocation of the lever 20 is achieved.

Die beschriebene Wirkung wird durch leinen Stromstoß durch den Magneten 56 herbei geführt, weil der Stromkreis für das Relais bei jeder Betätigung der Ruf vorrichtung an dem Teilnehmerapparat einmal geöffnet und geschlossen wird. Es wird angenommen, daß die Rufvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von zehn Stromstößen in der Sekunde arbeitet. Jedesmal, wenn sich diese Wirkung wiederholt, wird der Schlitten 17 um einen weiteren vollen Schritt vorwärts bewegt mit einer Geschwindigkeit, die der üblichen Wira5 kung einer gewöhnlidhen Anrufvorrichtung entspricht. Sobald aber eine Pause in der Wirkung eintritt, hat die Luft der Antriebsvorrichtung 46 Zeit genug, um auszublasen, worauf die Feder 47 den Hebel 45 in seine Ruhelage zurückführt. Hierbei dreht die Klinke 48 die Scheibe 39 um einen Schritts in Richtung des Uhrzeigers.The described effect is brought about by a current impulse through the magnet 56, because the circuit for the relay is opened once and every time the call device is operated on the subscriber set is closed. It is assumed that the pager is operating at a speed of ten electrical surges per second. Each time this action is repeated, the carriage 17 is increased by one another full step moved forward at a speed that of the usual Wira5 kung corresponds to an ordinary calling device. But as soon as a break in the Effect occurs, the air of the drive device 46 has enough time to blow out, whereupon the spring 47 returns the lever 45 to its rest position. Here the rotates Pawl 48 the disk 39 one step in the clockwise direction.

Der Hebel 66 besitzt einen Arm 68, der in eine Kerbe der Scheibe 39 eintritt, wenn die Scheibe sich in ihrer Rühelage befindet. Wird die Scheibe in der beschriebenen Weise vorgerückt, dann erfährt der Hebel 66 eine Ausschwingung um seinen Drehzapfen, so daß das Ventil 64 sich schließen kann und weitere Luftschwankungen im Rohr 60 die Antriebsvorrichtung 25 nicht erreichen können. In einer anderen Abzweigung des Rohres 60 ist ein Ventil 69 vorgesehen, mit dem eine Feder 70 und ein Hebel 71 in Verbindung stehen. Ein Arm 72 dieses Hebels steht mit der Scheibe 39 in Eingriff. In seiner Ruhelage ist das Ventil 69 geschlossen. Ist die Scheibe 39 aber in der beschriebenen Weise um einen Schritt vorgerückt, dann fällt der Arm 72 in eine Kerbe der Scheibe 39, und die Feder 70 öffnet das Ventil 69, so daß Preßluft von Rohr 60 durch Rohr 73 zur Antriebsvorridhtung 38 strömen kann. Wird unter diesen Umständen eine weitere Gruppe von elektrischen Stromstößen zum Magnet 56 geleitet, dann werden Luftschwankungen im Rohr 60 erzeugt, die durch das Ventil 69 und das Rohr J2 ZU1' Antriebsvorrichtung 38 in derselben Weise, wie dies mit Bezug auf die Antriebsvorridhtung 25 beschrieben ist, gelangen. Die Antriebsvorrichtung 38 und die Feder 38« bewirken ein Ausschwingen des Hebels 30, der die Klinke 31 und 32 veranlaßt, den Schlitten 27 in Aufwärtsrichtung zu bewegen.The lever 66 has an arm 68 which enters a notch in the disc 39 when the disc is in its resting position. If the disc is advanced in the manner described, then the lever 66 experiences a swing around its pivot so that the valve 64 can close and further air fluctuations in the tube 60 cannot reach the drive device 25. In another branch of the tube 60, a valve 69 is provided, with which a spring 70 and a lever 71 are connected. An arm 72 of this lever is in engagement with the disk 39. In its rest position, the valve 69 is closed. If the disk 39 has advanced one step in the manner described, the arm 72 falls into a notch in the disk 39 and the spring 70 opens the valve 69 so that compressed air can flow from tube 60 through tube 73 to drive device 38. If, under these circumstances, another group of electrical current surges is passed to the magnet 56, then air fluctuations are generated in the pipe 60, which are driven through the valve 69 and the pipe J2 ZU1 'drive device 38 in the same way as described with reference to the drive device 25 , reach. The drive device 38 and the spring 38 'cause the lever 30 to swing out, which causes the pawls 31 and 32 to move the carriage 27 in an upward direction.

Am Schlitten 27 sind zwei Paar Bürsten 74, 75 und 76, 77 vorgesehen. Die Bürsten 76 und 77 werden benutzt, um eine besondere Verbindung herbeizuführen, deren Natur mit der vorliegenden Erfindung an sich nichts zu tun hat. Die Bürsten 74 und 75 bewirken Kontaktanschlüsse mit den Bankkontakten, über die sie sich bewegen. Die Bürsten sind bei der dargestellten Ausführungsform mit den Leitungen 1 und 2 folgen- dermaßen verbunden: 74, 78, 79, 8o, 81, i; und 75, 82, 83, 84, 85 und 2. Während der Zeit, in welcher die Bürsten 74 und 75 sich über die Kontaktpunkte bewegen, befindet sich die Antriebsvorrichtung 46 in ihrer Aibeitslage und hält die Kontaktfedern 79, 80 und 83, 84 in dem Stromkreis zwischen den Bürsten und den Leitungen 1 und 2 offen,, so daß keine der von der Rufstelle ausgehenden und über Leitung 1 und 2 gesandten Stromstöße zur Betätigung des Relais 3 zu den Bürsten 74 und 75 und den Kontaktstellen, über die die Bürsten laufen, gelangen können.Two pairs of brushes 74, 75 and 76, 77 are provided on the carriage 27. The brushes 76 and 77 are used to create a special connection, their Nature has nothing to do with the present invention per se. Brushes 74 and 75 cause contact connections with the bank contacts, over which they move. In the embodiment shown, the brushes with lines 1 and 2 are as follows so connected: 74, 78, 79, 8o, 81, i; and 75, 82, 83, 84, 85 and 2. During the time that the brushes 74 and 75 are Move over the contact points, the drive device 46 is in its operational position and keeps the contact springs 79, 80 and 83, 84 open in the circuit between the brushes and lines 1 and 2, so that none of the outgoing and transmitted lines 1 and 2 from the call station Power surges to actuate the relay 3 to the brushes 74 and 75 and the Contact points over which the brushes run can get.

Am Ende einer Stoßgruppe, die die Bürsten nach aufwärts bewegt, fällt die Antriebsvorrichtung 46 zurück und veranlaßt ein Schließen der Federn 79, 80, und die Scheibe 39 sdhreitet einen weiteren Schritt vorwärts.At the end of a push group that moves the brushes upwards, the drive device falls 46 back and causes springs 79, 80 to close, and disc 39 sdthits a further step forward.

Durch das Vorrücken der Scheibe gelangt der Arm 72 aus der Kerbe, so daß das Ventil 69 sidh schließen kann. Durch das Schließen der ,Federn 79, 80, 83, 84 wird der Fernsprechapparat durch irgendwelche geeignete Verbindung mit den Bürsten 74 und 75 verbunden. Während des Gesprächs bleibt das Relais 3 erregt, und Preßluft lastet auf der Antriebsvorrichtung 11. Im übrigen ist die Preßluft von allen anderen Apparaten abgeschaltet. As the disc advances, arm 72 comes out of the notch so that the valve 69 sidh can close. By closing the springs 79, 80, 83, 84 the telephone set connected to brushes 74 and 75 by any suitable connection. During the call, the relay 3 remains energized, and compressed air is loaded on the drive device 11. Otherwise, the Compressed air switched off from all other devices.

Hängt der Teilnehmer seinen Hörer auf den Haken, dann unterbricht er den Stromkreis für das Relais 3, worauf das Ventil 7 gesdhlossen wird und die Antriebsvorrichtung 11 in ihre Ruhelage zurückfällt, demzufolge der Hebel 12 die Klinken 21, 22, 31, 32 und 43 in ihre Ruhelage zurückbringt, so daß die damit in Verbindung stehenden Teile frei werden und ebenfalls in ihre Rühelage zurückkehren können.If the participant hangs his receiver on the hook, he interrupts the circuit for the relay 3, whereupon the valve 7 is closed and the drive device 11 falls back into its rest position, as a result of which the lever 12, the pawls 21, 22, 31, 32 and 43 brings it back to its rest position, so that the parts connected therewith are free and can also return to their resting position.

Es ist darauf hinzuweisen, daß ein einziges Relais 3 sowohl die wagerechte als auch senkrechte Bewegung des Schaltapparates steuert; daß von demselben auch alle anderen Bewegungen gesteuert werden einschließ- iao lieh der Klinken, und ferner steuert das Relais auch.die Verbindung zwisdhen den Leitun-It should be noted that a single relay 3 both the horizontal and controls vertical movement of the switching device; that of the same also all others Movements are controlled including iao borrowed the jack, and the relay also controls the connection between the lines

Claims (6)

gen ι und 2 und den Bürsten 74 und 75, während die Bürsten über Kontaktstellen fortrücken. Der Magnet 56 wird zwar elektrisch, betätigt, kommt aber weniger als Steuerrelais als als Arbeitsrelais in Betracht und könnte daher ebensogut auch durch eine Druckluftantriebsvorrichtung ersetzt werden.gen ι and 2 and the brushes 74 and 75, while the brushes advance over contact points. The magnet 56 is actuated electrically, but it comes into consideration less as a control relay than as a working relay and could therefore just as well be replaced by a compressed air drive device. Die Antriebsvorrichtung 38 sitzt auf dem Schlitten 17 und macht daher dessen seitliche Bewegung mit. Aus diesem Grunde ist das Rohr 73 nachgiebig, um einer solchen Bewegung folgen zu können.The drive device 38 sits on the carriage 17 and therefore makes its lateral movement with it. For this reason, the tube 73 is flexible in order to be able to follow such a movement. Die Antriebs vorrichtungen 25 und 38 mit den daran angebrachten Federn 26 und 38« sind doppelwirkende Antriebsvorrichtungen für die Schlitten 17 und 27. Die Schlitten werden durch beide Bewegungen der ausschwingbaren Hebel 20 und 30 vorgerückt derart, daß die Bewegungen fast fortlaufend undThe drive devices 25 and 38 with the attached springs 26 and 38 " are double-acting drive devices for the carriages 17 and 27. The carriages are advanced by both movements of the swinging levers 20 and 30 so that the movements are almost continuous and ao nicht schrittweise erfolgen, so daß Stöße und ; Erschütterungen nach Möglichkeit vermieden werden. Die Vorwärtsbewegung mit Hilfe | der hin und her beweglichen Klinken ist praktisch auch vorteilhafter, als wenn hierfür ein Gesperre verwendet wird, daß die mit einem solchen verbundenen Stöße vermieden werden.ao not done gradually, so that shocks and ; Shocks should be avoided as far as possible. The forward movement with the help of | the pawls movable to and fro is practically also more advantageous than if a locking mechanism is used for this purpose, so that the shocks associated with such a mechanism are avoided. Die Einrichtung kann in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne vom Wesen ' der Erfindung abzuweichen. Z. B. könnte die Antriebsvorrichtung 11 durch ein Ventil gesteuert werden, das geöffnet wird, wenn das Ventil 58 geschlossen wird und umgekehrt, nachdem einmal das Ventil 7 geöffnet ist, was anzeigt, daß der Schalter in Benutzung genommen ist.The facility can be modified in various ways without being affected by the deviate from the invention. For example, the drive device 11 could be a valve controlled, which is opened when the valve 58 is closed and vice versa, once the valve 7 is opened, indicating that the switch is in use is taken. Ρλ τ ε ν τ α nspr i; c u E:Ρλ τ ε ν τ α nspr i; c u E: i. Schrittweise durch ein Druckmittel 1 Preßluft) angetriebener Schaltapparat, dadurch gekennzeichnet, daß der schrittweise Antrieb der Kontaktbürsten durch von „einem Druckmittel (Preßluft oder Öl) in Bewegung gesetzte Antriebsmittel (25,i. Switching device driven step by step by a pressure medium 1 compressed air), characterized in that the step-wise drive of the contact brushes through drive means set in motion by a pressure medium (compressed air or oil) (25, 38) durch Stöße bewirkt wird, die von einem Elektromagneten gesteuert werden, und daß die die Auslösung des Schaltapparates oder seine Bewegung in den verschiedenen Richtungen beeinflussende, durch Druckmittelstöi.ie gesteuerte Schalteinrichtung (z. B. Folgeschalter) durch eine Steuervorrichtung (46, 11Ί beherrscht --■ wird, die mit Einrichtungen ausgerüstet ist, um ihre Bewegung in einer Richtung schnell, dagegen in der anderen Richtung , verzögert erfolgen zu lassen derart, daß ! die Steuervorrichtung (46, 111 während : 38) is caused by shocks that are controlled by an electromagnet, and that the switching device (e.g. sequential switch) that influences the triggering of the switching device or its movement in the various directions is controlled by a control device (46, 11Ί - ■ which is equipped with devices to allow its movement to take place quickly in one direction and decelerated in the other direction in such a way that! the control device (46, 111 during : der Wirkung der Druckmittelstöße be ständig in Wirksamkeit bleibt.the effect of the pressure medium surges constantly remains in effect. 2. Schaltapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch schnell wirkende Vorrichtungen (25, 38) Klinken (21, 22, 31, 32) gesteuert werden und in die Sperrzähne einer Zahnstange (17, 27) eingreifen, um die= schrittweise Bewegung des Schalters zu bewirken.2. Switching apparatus according to claim 1, characterized in that by quickly acting devices (25, 38) pawls (21, 22, 31, 32) are controlled and engage in the ratchet teeth of a rack (17, 27) to the = step by step To effect movement of the switch. 3. Schaltapparat nach Anspruch 1 und 2 mit einer Beweglichkeit in zwei Richtungen, dladurch gekennzeichnet, daß die langsam wirkende Steuervorrichtung (46) auf die Abzweigventile (64, 69) an der Hauptrohrleitung einwirkt, durch welche die Druckmittelstöße zu den schnell wirkenden Antriebsvorrichtungen (25, 38) geleitet werden, so daß die Motoren, welche die Bewegung der Schaltvorrichtung in verschiedenen Richtungen hervorrufen, nacheinander in Wirksamkeit gesetzt werden. 3. Switching device according to claim 1 and 2 with mobility in two directions, characterized in that the slow-acting control device (46) acts on the branch valves (64, 69) on the main pipeline acts through which the pressure medium surges to the fast-acting drive devices (25, 38) so that the motors which cause the switching device to move in different directions be put into effect one after the other. 4. Schaltapparat nach Anspruch 3, bei dem die Stromleitungsverbindungen zu den Bürsten während der Einstellbewegungen des Schaltapparats unterbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktfedern (79, 80, 83, 84) vorgesehen sind, die die Leitungsverbindungen zu den Bürsten (74; 75) jedesmal, wenn die langsam wirkende Steuervorrichtung (46) arbeitet, unterbrechen. 4. Switching apparatus according to claim 3, wherein the power line connections to the Brushes are interrupted during the adjustment movements of the switching device, thereby characterized in that contact springs (79, 80, 83, 84) are provided which make the line connections to the brushes (74; 75) each time the slow acting control device (46) operates. 5. Schaltapparat nach Anspruch 1 bis 4, bei dem 'eine langsam wirkende, durch ein Druckmittel (Preßluft) bewegte Auslösevorrichtung vorgesehen ist, die bei der Inbenutzungnahme des Schaltapparates in Wirksamkeit gelangt und während der Aussendung der Stöße wirksam bleibt,! dadurch gekennzeichnet, daß Klinken (21, 22, 31, 32, 43) vorgesehen sind, die den Schalter in der Lage festhalten, in die er übergeführt ist, und daß diese Klinken durch die Auslösevorrichtung (11) derart gesteuert werden, daß der Schalter in die Ruhelage zurückkehrt, wenn das Druckmittel von der Auslösevorrichtung längere Zeit abgeschnitten wird.5. Switching apparatus according to claim 1 to 4, in which 'a slow-acting, by a pressure medium (compressed air) moving release device is provided, which in the In use of the switching device comes into effect and remains effective during the emission of the shocks! characterized in that pawls (21, 22, 31, 32, 43) are provided which hold the switch in the position in which it is moved and that these pawls be controlled by the trip device (11) such that the switch returns to the rest position when the pressure medium is cut off from the release device for a long time. 6. Schaltapparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vorrichtungen (11, 46, 69, 64, 25, 38), die die Bewegung des Schaltapparates herbeiführen, durch das Druckmittel angetrieben werden, während nur die Vorrichtungen (j> 56), die auf die von der Ferne aus übermittelten Stöße ansprechen, elektromagnetisch gesteuert werden.6. Switching apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that all devices (11, 46, 69, 64, 25, 38) which the Bring about movement of the switching device, driven by the pressure medium, while only the devices (j> 56) referring to those from a distance respond to transmitted shocks, be controlled electromagnetically. Hierzu 1 Blatt Zeichnunpen.For this 1 sheet of drawing.
DEC32196D 1922-06-03 1922-06-03 Switching device driven step by step by a pressure medium Expired DE438082C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32196D DE438082C (en) 1922-06-03 1922-06-03 Switching device driven step by step by a pressure medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32196D DE438082C (en) 1922-06-03 1922-06-03 Switching device driven step by step by a pressure medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438082C true DE438082C (en) 1926-12-09

Family

ID=7020196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32196D Expired DE438082C (en) 1922-06-03 1922-06-03 Switching device driven step by step by a pressure medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438082C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438082C (en) Switching device driven step by step by a pressure medium
DE445968C (en) Switching device for optional signaling
DE439943C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic dialers driven by compressed air
DE248685C (en)
DE438083C (en) Circuit arrangement for self-connecting telephone systems with dialers that are operated by a pressure medium
DE280765C (en)
DE521472C (en) Circuit arrangement for self-connection telephone systems
DE686264C (en) Axle counting arrangement for railway signal systems that can be driven on in two directions
DE690052C (en) Selector with single motor drive and non-contact setting of the contact arms for telecommunication systems, especially telephone systems
DE696784C (en) Control device for signaling devices, in particular for surge transmitters in telecommunications systems
DE431662C (en) Switching device for telecommunications systems, in particular for self-connecting telephones, the drive device of which is moved by a pressure medium
DE219072C (en)
DE611038C (en) Device for the simultaneous activation of two synchronous contact devices of an electrical remote control system
DE530542C (en) Arrangement for transmitting a movement from one point to another by means of electrical impulses (switching current impulses), which cause a movement of a switching element at the receiving point, which prepares a step-by-step movement of a contact element when the impulse is stopped
DE619336C (en) Circuit arrangement for dialers which can be reversed to several traffic directions, especially for telephone systems
CH103108A (en) Switching device driven by a fluid.
DE378539C (en) Electric selector switch, especially for telephone systems
DE214483C (en)
DE375226C (en) Telephone system in which the connections are made partly with stepping mechanisms and partly with sliding switch mechanisms
DE323149C (en) Power surge device for the selective calling of one of several telephone stations or signaling devices connected to a line
DE888418C (en) Electromechanical impulse transmitter
DE442399C (en) Dialer for telephone systems
DE137240C (en)
DE655471C (en) Monitoring device for switches and signals
DE277313C (en)