Spannwirbel für Klaviersaiten. Die Erfindung betrifft einen Spannwirbel
für Klaviersaiten mit Grob- und Feineinstellung und besteht in der Anordnung eines
mit Schlitz versehenem. Spannkopfes, in dem mittels einer Spannwelle die Windungen
der Saiten gezwungen werden, sich übereinanderzulegen. Der Spannkopf ist außerdem
amWirbelschaft durch Zugschraube und Mutter verstellbar, so daß eine Feineinstellung
ermöglicht wird. Der Spannwirbel ermöglicht die Erzielung einer genauen Stimmung
ohne großen Kraftaufwand und gewährleistet eine größere Haltbarkeit der Stimmung.Tension swivel for piano strings. The invention relates to a tension vertebra
for piano strings with coarse and fine adjustment and consists of the arrangement of a
slotted. Clamping head, in which the windings are made by means of a clamping shaft
the strings are forced to overlap. The grip head is also
Adjustable on the vortex by means of a lag screw and nut, so that fine adjustment is possible
is made possible. The tension swivel enables an exact tuning to be achieved
without much effort and ensures a greater durability of the mood.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in den Abb. i bis ¢
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Er besteht aus den
Zapfen
a, .der in. dem. hölzernen Wirbelbalken b geführt wird; und äu,5,1 einem quadratischen
Ver-längerungexück C, 3:@das im mittleren Teile mit .einer Ausnehmung behufs Aufnahme
des Spannkopfs d versehen ist. Die Teile a und c sind an ihren Verbindungsstellen
gabelförmig ausgefräst und durch den Zapfen e, über welchen. zugleich das Laufrädchen/
läuft, fest miteinander verbunden. Behufs Befestigung der Saite in der im Spannkopf
d drehbaren Spannwelle g wird die Saite zunächst von unten her durch
den im Zapfenkopf befindlichen, durch die Mitte gehenden schmalen Schlitz über das
auf dem Za.pfen e drehbare Laufrädchen f geführt und sodann, nachdem das Ende der
Saite einige Millimeter lang rechtwinklig umgebogen ist, durch den im Spannkopf
d befindlichen, der jeweiligen Dicke der Saite angepaßten Schlitz in das Loch der
im Spannkopf befindlichen drehbaren Spannwelle g eingeführt. Das Spannen der Saite
erfolgt nun zunächst durch Drehen der Spann-,velle mittels eines am Ende derselben
äragebrachten Vierkants, wobei sich, da die Saite durch den im Spannkopf befindlichen
Schlitz am seitlichen Ausweichen verhindert wird, die zweite Windung der Saite nicht
lieben, sondern über die erste Windung legt, wodurch die Saite von der Spannwelle
g festgehalten wird. Um nun ein Zurückgleiten der Spannwelle zu verhüten, sind auf
derselben, dicht am Vierkant, acht Sperrzähne h, angebracht, zu welchen ein von
oben her in den Spannkopf gebohrtes Loch führt, in. welchem eine lose Sperrklinkei
durch die kleine Drahtfeder k in. die Sperrzähne gedrückt wird. Behufs genauen Stimmens
wird nun, nachdem die annähernde Tonhöhe erreicht ist, der Spannkopf mittels einer
mit demselben fest verbundenen Zugschraube 1, welche durch das im'hinteren Ende
des Zapfenkopfes befindliche, Loch geht, und mittels der Mutter m nach dem hinteren
Ende des Zapfenkopfes gezogen.The subject of the invention is shown in the drawing in FIGS. I to ¢ in an exemplary embodiment. It consists of the pins a, .der in. Dem. wooden peg beam b is guided; and äu, 5,1 a square extension C, 3: @that is provided in the middle part with a recess for receiving the clamping head d. The parts a and c are milled fork-shaped at their connection points and through the pin e, over which. at the same time the wheel / runs, firmly connected to each other. For the purpose of securing the string in the tensioning shaft g , which is rotatable in the tensioning head d, the string is first guided from below through the narrow slot in the pin head, going through the center, over the rotating wheel f on the pin e, and then after the end of the The string is bent at right angles a few millimeters long, inserted through the slot in the tensioning head d, adapted to the respective thickness of the string, into the hole in the rotating tensioning shaft g in the tensioning head. The string is now first tensioned by turning the tensioning shaft by means of a square drive at the end of the same, whereby the second turn of the string is not loved by the slot in the tensioning head, but over sets the first turn, whereby the string is held by the tension shaft g. In order to prevent the tensioning shaft from slipping back, eight locking teeth h are attached to it, close to the square, to which a hole drilled from above into the tensioning head leads, in which a loose pawl through the small wire spring k in Ratchet teeth is pressed. For accurate tuning, after the approximate pitch has been reached, the clamping head is pulled by means of a tension screw 1 firmly connected to the same, which goes through the hole in the rear end of the pin head, and by means of the nut m to the rear end of the pin head .