DE4345148A1 - Vessel, using which electrical current can be drawn primarily from biological substances - Google Patents

Vessel, using which electrical current can be drawn primarily from biological substances

Info

Publication number
DE4345148A1
DE4345148A1 DE4345148A DE4345148A DE4345148A1 DE 4345148 A1 DE4345148 A1 DE 4345148A1 DE 4345148 A DE4345148 A DE 4345148A DE 4345148 A DE4345148 A DE 4345148A DE 4345148 A1 DE4345148 A1 DE 4345148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
plant
electrolyte
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4345148A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Schnorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924223577 external-priority patent/DE4223577A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4345148A priority Critical patent/DE4345148A1/en
Publication of DE4345148A1 publication Critical patent/DE4345148A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M14/00Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/16Biochemical fuel cells, i.e. cells in which microorganisms function as catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

With the aid of the vessel, it is intended to employ biological substances for obtaining current, in order to reduce materials which pollute (load) the environment, and battery waste. The electrodes of the vessel, which are in the form of coils or grid surfaces, can be fitted into each other, combined to form lattices and fitted into sponges in which there may also be granules. The vessel may be coated with a piezoelectric material, as may the electrodes in part. When using the vessel as a plant container, current may be obtained from the change in weight of the vessel, the incident radiation or the pressure of the plants. Electricity is intended to be stored in the plant container substantially by means of a dried culture medium between two metal plates. A higher drawn current is intended to be obtained by a special plant granulate, consisting of cellulose fibres, coal and metal powder or a plant activation by pulsed magnetic fields or by moving the electrolyte contained in the vessel, using microorganisms or a rotor in conjunction with wind or air flow, the vessel or a rotor which moves the electrolyte or rotates around the vessel being coated with magnets, or by the action of light when using a ferromagnetic electrolyte. The vessel can be used for obtaining current from biological waste products, from plant containers and for obtaining a biogas, as rechargeable battery and ... Original abstract incomplete.

Description

Das im nachfolgenden beschriebene Gefäß soll seinem Verwender die Möglichkeit geben, aus biologischem Material (Biomasse), z. B. aus täglich anfallenden Abfällen im Haushalt, Garten etc. elektrischen Strom zu erhalten. Mit Hilfe des Gefäßes soll erreicht werden, daß biologische Substanzen, die im allgemeinen ionenarme Elektrolyte darstellen, zur Stromgewinnung herangezogen werden und somit aus diesen natürlichen Stoffen elektrische Energie zum Laden von Akkumulatoren, zum Betreiben von Maschinen etc. gewonnen wird, wodurch eine Entlastung der Umwelt durch Verminderung umweltbelastender Stoffe, wie sie etwa bei der Herstellung oder der Entsorgung von Batterien, auftreten, sowie eine Reduzierung der Menge des anfallenden Mülls durch nicht mehr verwendbare Batterien erreicht werden soll.The vessel described below is intended to give its user the opportunity give from biological material (biomass), e.g. B. from daily accumulations To receive electrical waste in the household, garden, etc. The aim of the vessel is to ensure that biological substances, which are generally low-ion electrolytes used to generate electricity and thus electrical energy from these natural substances for charging accumulators, for operating machines, etc. thereby relieving the burden on the environment by reducing polluting substances, such as occur during the manufacture or disposal of batteries, and a reduction in the amount of waste generated by unusable Batteries should be reached.

Das Gefäß hat daher die Aufgabe, aus einem ionenarmen Elektrolyt einen hohen elektrischen Strom zu erzeugen und in seiner Herstellung, Verwendung und Entsorgung vollständig umweltverträglich zu sein. Gleichzeitig soll das Gefäß für seinen Verwender praktisch handhabbar sein und überall dort, wo biologische Substanzen auftreten bzw. die Möglichkeit besteht, durch umweltfreundliche, d. h. natürliche Energien, die aus der Biomasse erhaltene elektrische Energie zu vergrößern, anwendbar sein, wodurch sich unterschiedliche Ausführungsarten des Gefäßes ergeben.The task of the vessel is therefore to make a high one from a low-ion electrolyte generate electrical power and in its manufacture, use and disposal to be completely environmentally friendly. At the same time, the vessel is intended for its user be practically manageable and wherever biological substances occur or it is possible to use environmentally friendly, i.e. H. natural energies arising from the Biomass obtained electrical energy to be applicable, which increases result in different designs of the vessel.

Der allgemeine Aufbau des Gefäßes besteht aus einem beliebigen, nach oben offenen Hohlkörper und einem in diesen eingesetzten flüssigkeitsdurchlässigen, nach oben offenen Hohlkörper in der Form, daß die offenen Flächen nach oben zeigen und der Abstand zwischen der Innenfläche des ersten Hohlkörpers und der Außenfläche des zweiten eingesetzten Hohlkörpers die Größe von einigen Zentimetern nicht unter- sowie übersteigt. Beide Hohlkörper können zu einem Gefäß verbunden werden. Die Elektroden sind entweder in der Form einer Spirale aufgetragen, verlaufend in der Höhe entlang der Innenfläche des ersten Hohlkörpers als eine Elektrode, wobei der Abstand der die Spirale bildenden Flächen einige Zentimeter betragen kann, entlang der Außenfläche des zweiten eingesetzten Hohlkörpers als zweite Elektrode (ankleben, einpressen, soweit möglich aufstreichen, z. B. Silber, Zink oder elektrolytisch auftragen, z. B. Gold, nach Leitendmachen der Unterfläche, z. B. mit Graphit oder in Form eines Gitters (senkrecht oder waagerecht) auf der Innenseite des ersten Hohlkörpers als eine Elektrode, auf der Außenfläche des zweiten eingesetzten Hohlkörpers als zweite Elektrode, wobei der Abstand zwischen den Gitterflächen einige Zentimeter betragen kann und alle Gitterflächen einer Elektrode in einem Punkt enden, aufgetragen. The general structure of the vessel consists of any open top Hollow body and a liquid-permeable, open to the top used in this Hollow body in the form that the open areas face upwards and the distance between the inner surface of the first hollow body and the outer surface of the second used hollow body does not fall below or exceed the size of a few centimeters. Both hollow bodies can be connected to form a vessel. The electrodes are either applied in the form of a spiral, running in height along the Inner surface of the first hollow body as an electrode, the distance between the Spiral-forming surfaces can be a few centimeters along the outer surface of the second hollow body used as the second electrode (glue, press in, spread as far as possible, e.g. B. silver, zinc or electrolytically, e.g. B. gold, after making the lower surface conductive, e.g. B. with graphite or in the form of a grid (vertical or horizontal) on the inside of the first hollow body as an electrode, on the outer surface of the second hollow body used as the second electrode, wherein the distance between the grid surfaces can be a few centimeters and all Grid surfaces of an electrode end at a point, plotted.  

Das Material des Hohlkörpers ist dabei beliebig, vornehmlich Kunststoff, Ton oder Keramik; im Falle eines elektrisch leitfähigen Materials wie z. B. Metall, sind die Elektroden von diesem isoliert aufgetragen. Die Elektrodenmaterialien können beliebig gewählt werden, z. B. auch Folien in geeigneter Zusammensetzung; vor allem aber wegen des geringen Materialbedarfs auch Edelmetalle wie Silber, Gold, Platin oder Materialien zur hohen Spannungsgewinnung wie Zink-Kohle, Zink-Mangandioxyd etc.The material of the hollow body is arbitrary, mainly plastic, clay or Ceramics; in the case of an electrically conductive material such. B. metal, are the Electrodes applied insulated from this. The electrode materials can be any be chosen, e.g. B. also films in a suitable composition; but mainly because of due to the low material requirement, also precious metals such as silver, gold, platinum or materials for high voltage generation such as zinc-carbon, zinc-manganese dioxide etc.

Im folgenden soll zunächst eine spezielle Ausführungsart des Gefäßes dargelegt werden, wobei besonderen Wert auf einfachen Aufbau und leichte Handhabbarkeit des Gefäßes gelegt wird, so daß der Verwender des Gefäßes die Möglichkeit erhalten soll, aus einer geringen Menge gelöster Biomasse einen möglichst großen elektrischen Strom zu erhalten. Werden mehrere, im einzelnen jeweils eine Elektrode darstellenden Spiralen bzw. Gitterflächen aus einem Metalldraht, der zu einer Spirale geformt oder in eine Gitterstruktur verarbeitet ist, oder etwa aus Kohle gebildet und in einem geringen Abstand nebeneinanderliegend untereinander verbunden, so entsteht ein Geflecht, welches eine Elektrode darstellt. Zwei aus z. B. unterschiedlichen Metallen bestehende Elektrodengeflechte können in ein Gefäß, welches aus einem beliebigen, nach oben offenen Hohlkörper, in dem sich eine flüssigkeitsdurchlässige (poröse) Trennwand aus einem elektrisch halbleitenden Material befindet, so daß der Innenraum des Hohlkörpers in zwei Teile (Kammern) unterteilt ist, eingesetzt werden, wobei jedes Elektrodengeflecht die Kammer, in welche es eingesetzt wird, ausfüllt. Bei Verwendung zweier Elektrodengeflechte, bestehend aus Zink und Kupfer, kann ein aus Kupfer bestehendes Metallgeflecht, das eine positive Elektrode darstellt, auch aus Edelmetall hergestellt werden, ohne daß eine Verringerung der Spannung gegenüber einer Zinkelektrode eintritt und somit eine positive Elektrode kostengünstig erhalten werden kann, besonders im Hinblick auf größere Abmessungen einer positiven Elektrode. Da ein eine Elektrode bildendes Geflecht auch aus Kohle hergestellt werden kann, ist es möglich, neben einer kostengünstigen Herstellung einer positiven Elektrode aus den beiden Kammern eines Hohlkörpers, die eine Batteriezelle darstellen, eine Spannung abzunehmen, die 1 Volt übersteigt. Durch die spezielle Form des eine Elektrode darstellenden Geflechts wird eine große Fläche der Elektrode gegeben, ohne daß die Abmessungen der Elektrode groß sein muß. So kann z. B. eine derartige Elektrode mit einem dünnen Draht gebildet, auf sehr kleinem Raum hergestellt werden. Durch die Gitter bzw. Spiralstruktur wird eine Verformung der Elektrode bei auftretendem Druck verhindert, so daß die Zwischenräume des Geflechts erhalten bleiben. Das Material des Hohlkörpers ist elektrisch nichtleitend; bei Verwendung von Kunststoff soll nur solcher verwendet werden, der entweder wiederverwendbar oder umweltunbelastend entsorgt werden kann.In the following, a special embodiment of the vessel is to be presented, with particular emphasis on simple construction and easy handling of the vessel is placed so that the user of the vessel should be given the opportunity to use one small amount of dissolved biomass to obtain the largest possible electrical current. Are several spirals or grid surfaces each representing an electrode in detail from a metal wire that is shaped into a spiral or into a lattice structure is processed, or formed from coal and next to each other at a short distance interconnected, this creates a network, which one Represents electrode. Two from z. B. different metals existing electrode braids can be placed in a vessel made of any hollow body open at the top, in which a liquid-permeable (porous) partition from an electrical semiconducting material is located, so that the interior of the hollow body in two parts (Chambers) is subdivided, each electrode mesh being the chamber, in which it is used. When using two electrode braids, consisting of zinc and copper, a metal mesh made of copper, the represents a positive electrode, can also be made of precious metal without a decrease in the voltage compared to a zinc electrode occurs and thus a positive electrode can be obtained inexpensively, especially with regard to larger dimensions of a positive electrode. Since an electrode Braid can also be made from coal, it is possible in addition to an inexpensive one Production of a positive electrode from the two chambers of a hollow body, which represent a battery cell to take a voltage that is 1 volt exceeds. Due to the special shape of the mesh representing an electrode a large area of the electrode is given without the dimensions of the electrode must be large. So z. B. such an electrode is formed with a thin wire, can be produced in a very small space. Through the grid or spiral structure deformation of the electrode prevented when pressure occurs, so that the gaps of the braid are preserved. The material of the hollow body is electrical non-conductive; when using plastic only such should be used that can either be reused or disposed of in an environmentally friendly way.

Jede Kammer des Hohlkörpers besitzt von außen einen aus Metall bestehenden Anschluß für ein elektrisches Kabel. Der Metallkontakt des Anschlusses führt dabei durch die Wand des Hohlkörpers und endet in einem Punkt auf der Innenfläche der Kammer. Each chamber of the hollow body has a metal connection from the outside for an electrical cable. The metal contact of the connection leads through the Wall of the hollow body and ends at a point on the inner surface of the chamber.  

Die Biomasse, aus der elektrischer Strom gewonnen werden soll, wird in die die Elektroden bildenden Geflechte gefüllt, dabei kann die Biomasse sowohl flüssig als auch zähflüssig sein. Aufgrund der großen Fläche der Elektroden kann selbst aus einer sehr ionenarmen Biomasse ein verhältnismäßig hoher elektrischer Strom erhalten werden, z. B. auch aus Leitungswasser.The biomass from which electrical power is to be obtained is put into the Electrodes forming meshes filled, the biomass can be both liquid and also be viscous. Because of the large area of the electrodes, you can make them yourself receive a relatively high electrical current from a very low-ion biomass be, e.g. B. also from tap water.

Werden mehrere Gefäße in Reihe geschaltet, so können elektrische Maschinen direkt angetrieben oder Akkumulatoren geladen werden. Die Herstellungskosten der einzelnen Gefäße sind gering und da das Gehäuse der Gefäße sowie die positive Elektrode im allgemeinen über lange Zeit erhalten bleiben, sind auch die Kosten für die Stromgewinnung aus Biomasse niedrig.If several vessels are connected in series, electrical machines can directly driven or accumulators are charged. The manufacturing cost of each Vessels are small and since the housing of the vessels and the positive electrode in the Generally, the cost of electricity generation is maintained over a long period of time from biomass low.

Das beschriebene Gefäß trägt zur Müllvermeidung und zur Ausnutzung natürlicher Energien bei; insbesondere soll es zur Verminderung umweltbelastender Energien beitragen. Die Stromgewinnung aus Biomasse stellt sich für den Verwender des beschriebenen Gefäßes einfach dar: Das Gefäß sowie die Elektroden können mit Wasser ausgespült werden, wodurch die Elektroden ohne großen Aufwand fremdkörperfrei und ohne Verformung immer von neuem einsatzbereit sind. Der Verwender des Gefäßes benötigt lediglich nach längerem Gebrauch des Gefäßes eine negative Elektrode als Ersatzteil. Die Biomasse, aus der kein elektrischer Strom mehr gewonnen wird, kann kompostiert oder einer biologischen Abfalltonne zugeführt werden. Durch die Auflösung der negativen Elektrode entsteht keine Umweltbelastung, da das Elektrodenmaterial entsprechend gewählt wird. Insbesondere wenn die negative Elektrode aus Eisen besteht, erhält die nicht mehr zur Stromgewinnung herangezogene Biomasse eine weitere Funktion als natürliches Düngemittel. Eine Spannungsverringerung durch Eisenelektroden gegenüber Zinkelektroden kann durch Reihenschaltung mehrerer Gefäße behoben werden. Durch Anbringung einer elektronischen Schaltung zur Gleichspannungswandlung, die sich am Gefäß befinden kann und die über lange Zeit erhalten bleibt, kann aus nur einem Gefäß jede gewünschte Spannung erhalten werden, wobei die zur Transformation benötigte elektrische Energie gering ist. Das gesamte Gefäß kann mit einem Deckel, der einen Rastverschluß besitzt, verschlossen werden, mit dessen Hilfe vor Öffnen des Gefäßes vorhandener Druck entweichen kann.The vessel described helps to avoid waste and to use natural Energies at; in particular, it is intended to reduce environmentally harmful energies contribute. The generation of electricity from biomass turns out for the user of the described Simply show the vessel: The vessel and the electrodes can be washed with water be rinsed out, which means that the electrodes are free of foreign bodies and without great effort are always ready for use again without deformation. The user of the vessel only needs a negative electrode after long use of the tube Spare part. The biomass from which electrical power can no longer be obtained can composted or sent to a biological waste bin. Through the dissolution The negative electrode does not cause environmental pollution because the electrode material is chosen accordingly. Especially if the negative electrode is made of iron exists, the biomass no longer used for electricity generation receives one further function as a natural fertilizer. A reduction in tension through Iron electrodes versus zinc electrodes can be connected in series by several Vessels are fixed. By attaching an electronic circuit for DC voltage conversion, which can be on the vessel and which last for a long time remains, any desired tension can be obtained from just one vessel, whereby the electrical energy required for the transformation is low. The entire vessel can be closed with a lid that has a snap lock whose help can release existing pressure before opening the vessel.

Die Innenflächen der Kammern können mit einem piezoelektrischen Material, das sich zwischen zwei Kontaktflächen aus Metall befindet, beschichtet werden, die Trennwand der Kammern muß flüssigkeitsdurchlässig bleiben. Der an den Metallflächen der piezoelektrischen Beschichtung abnehmbare Wechselstrom kann als eigene Stromquelle verwendet oder elektrisch gleichgerichtet und geregelt, dem aus dem Gefäß abnehmbaren Gleichstrom zugeführt werden. The inner surfaces of the chambers can be covered with a piezoelectric material located between two metal contact surfaces to be coated, the partition the chambers must remain permeable to liquids. The on the metal surfaces of the Piezoelectric coating detachable alternating current can act as its own power source used or electrically rectified and regulated, the removable from the vessel Direct current can be supplied.  

Eine Entnahme entstehenden Gases aus einer Kammer des Gefäßes kann durch ein den Deckel des Gefäßes durchdringendes Rohr, das in einem Vorratsbehälter endet, stattfinden. Durch die Größe der Elektrodenflächen findet eine intensive Gasbildung bei Stromentnahme aus dem Gefäß statt, so daß das Gefäß auch zur Gasgewinnung aus Biomasse verwendet werden kann. Bei Verwendung von Wasser bzw. in Wasser gelöster Biomasse kann die zur Wasserzersetzung und damit zur Gasgewinnung notwendige Energie aus dem Wasser bzw. der Biomasse selber erhalten werden; für die Elektrolyse des Wassers muß daher keine zusätzliche elektrische Energie aufgewendet werden, insbesondere keine, welche durch umweltbelastende Verfahren bzw. Stoffe entsteht. Der Deckel des Gefäßes kann auf seiner Innenfläche zwei Elektroden besitzen, die sehr dünn sein und z. B. aus Platin und einer Platinverbindung oder eines Edelmetalls, z. B. Silber, bestehen können, gegebenenfalls können die Elektroden aus Metallpulver hergestellt werden in der Form, daß beim Verschließen des Gefäßes jeweils eine Elektrode des Deckels am oberen Ende einer Kammer des Gefäßes liegt und auch die beiden Elektroden des Deckels durch die Trennwand des Gefäßes voneinander getrennt werden.A gas can be extracted from a chamber of the vessel by a tube penetrating the lid of the vessel, which is in a storage container ends, take place. Due to the size of the electrode surfaces there is an intense Gas formation takes place when current is drawn from the vessel, so that the vessel is also used for Gas production from biomass can be used. When using water or biomass dissolved in water can be used for water decomposition and thus for Gas production required energy from the water or the biomass itself be preserved; there is therefore no need for any additional electrolysis of the water electrical energy are used, in particular none that are caused by environmentally harmful Process or substances are created. The lid of the jar can be on his Have two electrodes on the inner surface, which are very thin and z. B. made of platinum and a platinum compound or a precious metal, e.g. B. silver, can exist optionally the electrodes can be made of metal powder in the form that when the vessel is closed, one electrode of the lid on the top The end of a chamber of the vessel and the two electrodes of the lid be separated from each other by the partition of the vessel.

Die Elektroden des Gefäßdeckels können so angebrcht werden, daß sie nach allen Seiten von einer porösen Trennwand umgeben sind. Durch die an den Elektrodengeflechten auftretende intensive Gasentwicklung entsteht an den Elektroden des Gefäßdeckels eine zusätzliche Energiequelle, außerdem soll der entstehende Wasserstoff mit Hilfe von Sauerstoff und der Platinelektrode ins Wasser zurückgeführt werden. Bei festgelegter Größe des Gefäßes kann, wenn durch poröse Trennwände ein in der Mitte des Gefäßes liegender Teil nach allen Seiten hin abgetrennt wird, der Teil des Gefäßes, welcher den abgetrennten Teil umfaßt, wesentlich größer gewählt werden, ohne daß die Abstände zwischen den Innenflächen der porösen Trennwände und den Innenflächen der Gefäßwände zu groß werden. Damit besteht die Möglichkeit, bestimmte Elektrodenmaterialien bevorzugt zu verwenden, etwa besonders umweltverträgliche oder leicht entsorg- bzw. wiederverwendbare, wobei die aus diesen Materialien hergestellten Elektrodengeflechte in den den mittleren Teil des Gefäßes umschließenden Teil eingesetzt werden. Andererseits können z. B. kostenaufwendig hergestellte Elektroden, etwa aus Edelmetall bestehende, in den in der Mitte des Gefäßes liegenden, wesentlich kleineren Teil eingesetzt werden.The electrodes of the vessel lid can be attached in such a way that they can be moved after all Sides are surrounded by a porous partition. By the on the electrode braids Intensive gas development occurs at the electrodes of the Vessel lid an additional source of energy, and the resulting hydrogen be returned to water with the help of oxygen and the platinum electrode. If the size of the vessel is fixed, a porous partition can be placed in the middle part of the vessel is separated on all sides, the part of the Vessel, which comprises the separated part, be chosen to be substantially larger, without the distances between the inner surfaces of the porous partition walls and the Internal surfaces of the vessel walls become too large. This gives you the opportunity prefer to use certain electrode materials, such as particularly environmentally friendly ones or easily disposable or reusable, with the resulting from these Materials manufactured electrode braids in the middle part of the vessel enclosing part can be used. On the other hand, e.g. B. expensive Manufactured electrodes, such as those made of precious metal, in the middle of the Vessel lying, much smaller part can be used.

Das eine Elektrode bildende Geflecht kann in das Innere eines Schwammes eingesetzt werden, wobei das Material des Schwammes elektrisch halbleitend sein kann, etwa aus elektrisch leitfähigem Schaumstoff bestehend. Elektrisch nichtleitende Kunststoffschwämme sind ungeeignet, da sie den Stromfluß in der gelösten Biomasse behindern. Insbesondere sollen die verwendeten Schwämme aus einem natürlichen Material, wie etwa Zellstoff, bestehen. The braid forming an electrode can be inserted into the interior of a sponge be, the material of the sponge can be electrically semiconductive, for example made of electrically conductive foam. Electrically non-conductive plastic sponges are unsuitable because they hinder the flow of electricity in the dissolved biomass. In particular, the sponges used should be made of a natural material, such as pulp.  

Derartige Schwämme können aus ständig nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sowie kompostiert werden, außerdem wird der Stromfluß in der gelösten Biomasse nicht beeinträchtigt. Neben einem Geflecht als Elektrode kann der Schwamm auch Granulat in seinem Inneren enthalten, welches dann das Elektrodenmaterial darstellt, z. B. Kohle- bzw. Aktivkohlegranulat, wobei der Schwamm so hergestellt werden kann, daß dieses Granulat gegebenenfalls mehrfach auswechselbar ist, bevor der gesamte Schwamm erneuert wird. Wird ein Granulat aus Metall verwendet, so können die einzelnen Granulatkörner an mehreren Stellen durchbohrt sein, wobei die Bohrungen die Größe von Kapillaren besitzen können.Such sponges can be made from continuously renewable raw materials as well as being composted, in addition the current flow in the dissolved biomass not affected. In addition to a mesh as an electrode, the sponge can also Contain granules in its interior, which then represents the electrode material, e.g. B. coal or activated carbon granules, the sponge being produced in this way can that these granules may be interchangeable several times before the entire sponge is renewed. If a granulate made of metal is used, it can the individual granules must be pierced in several places, the holes can be the size of capillaries.

Durch das Einsetzen des Granulats in das Innere des Schwamms gestaltet sich die Verwendung von Granulat als Elektrode für den Verwender des Gefäßes besonders einfach, da das Granulat durch den Schwamm zu einem einzelnen, leicht handhabbaren Teil geworden ist und mit dem Auswaschen des Schwammes auch das Granulat in einfacher Weise wiedereinsetzbar ist. Ein eine Elektrode enthaltender Schwamm besitzt auf seiner Oberfläche eine aus Metall bestehende Kontaktstelle, die in das Innere des Schwammes führt und den Kontakt zum Elektrodenmaterial herstellt. Die Schwämme brauchen lediglich so in das Gefäß eingesetzt zu werden, daß jeweils eine Kontaktstelle des Gefäßes und die Kontaktstelle auf der Oberfläche eines Schwammes aufeinander liegen, wobei die in das Gefäß eingesetzten Schwämme den Innenraum des Gefäßes ausfüllen.By inserting the granules into the interior of the sponge, the shape is formed Use of granules as an electrode especially for the user of the vessel simple, because the granules are made into a single, easy-to-use by the sponge Has become part and with washing out the sponge also the granules in easier Way is reusable. Has a sponge containing an electrode on its surface is a contact point made of metal that leads into the interior of the sponge and makes contact with the electrode material. The sponges only need to be inserted into the vessel so that one contact point each of the vessel and the contact point on the surface of a sponge lie, the sponges inserted into the vessel filling the interior of the vessel.

Damit ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des Gefäßes; dieses braucht keine poröse Trennwand zu besitzen, sowie eine sehr einfache Handhabung: Nach Einsetzen der Schwämme in das Gefäß wird die gelöste Biomasse in die Schwämme gefüllt. Beim Neuauffüllen des Gefäßes kann die verbrauchte Biomasse kompostiert oder dem Hausmüll zugeführt werden, das Gefäß sowie die Schwämme können mit Wasser ausgespült werden, wobei eine negative Elektrode enthaltende Schwämme längere Zeit verwendet werden können, bevor sie als Ersatzteil des Gefäßes ersetzt werden.This results in a very simple construction of the vessel; this does not need porous To have a partition, as well as a very easy handling: After inserting the Sponges in the vessel, the dissolved biomass is filled into the sponges. At the Refilling the container can compost the used biomass or household waste are fed, the vessel and the sponges can be rinsed with water sponges containing a negative electrode are used for a long time can be replaced before they are replaced as a spare part of the vessel.

Die in das Gefäß eingesetzten Schwämme, die zusammen den Innenraum des Gefäßes ausfüllen, können verschiedene Größen besitzen, wobei die Schwämme nicht nebeneinander , sondern auch ineinander gesteckt werden können und sich die Kontaktstellen des Gefäßes an dessen Boden befinden, wodurch Kombinationen von unterschiedlich großen Elektrodenflächen zur Erzeugung desselben elektrischen Stroms in einfacher Weise möglich sind und daher eine Elektrode enthaltende Schwämme mit einem bestimmten Elektrodenmaterial bevorzugt verwendet werden können.The sponges inserted into the vessel, which together make up the interior of the vessel fill, can be of different sizes, the sponges not next to each other, but can also be plugged into each other and the contact points of the vessel are located at the bottom thereof, which makes combinations of different large electrode areas for generating the same electrical current in simple Are possible and therefore an electrode-containing sponges with a certain electrode material can preferably be used.

Enthält ein Schwamm Eisengranulat bzw. ein aus dünnem Eisendraht bestehendes Geflecht als Elektrode, so kann der Schwamm, wenn er nicht mehr zur Stromerzeugung verwendet wird, mit dem restlichen Elektrodenmaterial kompostiert bzw. als Düngemittel für Pflanzen verwendet werden oder als Boden für Pflanzen, etwa zum Einsetzen von Samenkörnern, wobei ein schnelles Keimen und Wachsen der Pflanzen bei Feuchthalten des Schwammes erreicht werden kann, ohne daß ein zusätzlicher Nährboden verwendet werden muß. Contains a sponge of iron granules or one made of thin iron wire Braid as an electrode, so the sponge can when it is no longer used to generate electricity is used, composted with the remaining electrode material or as a fertilizer can be used for plants or as soil for plants, such as Insertion of seeds, with a rapid germination and growth of the plants when the sponge is kept moist can be achieved without an additional one Culture medium must be used.  

Gelöste Biomasse, welche nicht mehr zur Stromgewinnung verwendet wird, kann kompostiert oder als Düngemittel für Pflanzen verwendet werden, etwa als Beimischung zum Gießwasser, insbesondere auch dann, wenn der gelösten Biomasse zur höheren Stromgewinnung Eisenpulver beigemischt worden ist.Dissolved biomass, which is no longer used to generate electricity, can composted or used as a fertilizer for plants, such as an admixture to the irrigation water, especially when the dissolved biomass iron powder has been added for higher electricity generation.

Die eine Elektrode enthaltenden Schwämme können einen von der in ihrem Inneren enthaltenden Elektrode nach außen führenden Schacht besitzen, welche aus dem Material des Schwammes, gegebenenfalls verstärkt, gebildet und der mit einem Sieb versehen oder mit einem Rohr verbunden werden kann, um die Schwämme zur Gasgewinnung aus Wasser bzw. gelöster Biomasse oder zum Einsatz in ein Gefäß, welches mit zusätzlichen Elektroden versehen ist, zur Energiegewinnung aus den entstehenden Gasen bei Betrieb des Gefäßes zu verwenden, da das an der Elektrode im Inneren eines Schwammes entstehende Gas schon bei geringem Druck in den Schacht streben kann.The sponges containing an electrode may be one of those inside containing the electrode leading to the outside shaft, which made of the material of the sponge, possibly reinforced, formed and provided with a sieve or can be connected to a pipe to extract the sponges for gas Water or dissolved biomass or for use in a vessel that contains additional Electrodes are provided for the generation of energy from the resulting gases to be used when operating the vessel, as this is on the electrode inside a Sponge gas can reach the shaft even at low pressure.

Das beschriebene Gefäß zur Stromgewinnung aus Biomasse kann auch in sehr kleinen Abmessungen hergestellt werden. Dies soll dazu führen, ein Gefäß herzustellen in der genormten Größe handelsüblicher Batterien. Das Gefäß soll von seinem Verwender selber mit einem geeigneten Elektrolyt nachgefüllt werden können. Dieses Elektrolyt soll umweltverträglich und für seinen Verwender völlig ungefährlich sein. Das Batteriegehäuse soll lange Zeit erhalten bleiben. Mit Hilfe der nachfüllbaren Batterie soll eine Umweltentlastung erreicht werden, d. h. sie soll einen Teil der verwendeten Batterien ersetzen. Dadurch soll Müll vermieden werden, auch Sondermüll, sowie umweltbelastende Stoffe, die bei der Entsorgung handelsüblicher Batterien entstehen; dies gilt auch für das Wiederverwerten der Batteriegehäuse, für das außerdem noch Energie aufgewendet werden muß. Das Gehäuse der nachfüllbaren Batterie besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Material, das umweltverträglich entsorgt werden kann, z. B. aus einem Kunststoff, der wiederverwertbar ist oder ungiftig verbrannt werden kann und besitzt z. B. die genormte Größe des Batterietyps Mono. Das Batteriegehäuse kann einen abschraubbaren Deckel mit Rastverschluß besitzen, um vorhandenen Druck im Batteriegehäuse entweichen zu lassen, bevor die Batterie neu aufgefüllt wird. Die elektrischen Kontaktflächen der Batterie entsprechen denen handelsüblicher Batterien.The described vessel for generating electricity from biomass can also be used in very small quantities Dimensions are made. This is said to lead to making a vessel in the standardized size of commercially available batteries. The vessel is intended by its user can be refilled with a suitable electrolyte. This electrolyte should be environmentally friendly and completely harmless to its users. The Battery housing should be preserved for a long time. With the help of the refillable battery environmental relief should be achieved, d. H. it is said to be part of the used Replace batteries. This is to avoid garbage, including hazardous waste, as well environmentally harmful substances that arise when disposing of commercially available batteries; this also applies to the recycling of the battery housing, for which also Energy must be used. The housing of the refillable battery is made Made of an electrically non-conductive material that is disposed of in an environmentally friendly manner can, e.g. B. from a plastic that is recyclable or burned non-toxic can be and has z. B. the standardized size of the mono battery type. The battery case can have a screw-on lid with snap lock to existing ones Allow pressure to escape in the battery case before refilling the battery becomes. The electrical contact surfaces of the battery correspond to those of commercially available ones Batteries.

Der Innenraum des Batteriegehäuses kann eine poröse Trennwand besitzen in der Form, daß etwa zwei verschiedene Metallgeflechte ineinandergesteckt werden können, ohne daß sich diese berühren. Werden jeweils eine Elektrode enthaltende Schwämme verwendet, so sind diese so geformt, daß sie ineinandergesteckt werden können; um Verwechselungen zwischen Plus und Minus zu vermeiden, können die Schwämme verschiedenfarbig oder beschriftet sein. Das Gefäß braucht dann keine Trennwand zu besitzen, ebenso bei Verwendung eines etwa Granulat als Elektrodenmaterial enthaltenden Schwammes und eines Geflechts. Von besonderer Bedeutung bei Verwendung von Granulat als Elektrodenmaterial sind Kohle- bzw. Aktivkohlegranulat als positives und Zink- bzw. Eisengranulat als negatives Elektrodenmaterial. The interior of the battery housing can have a porous partition in the form that about two different metal braids can be put together without that they touch. If sponges containing an electrode are used, so they are shaped so that they can be nested; around The sponges can avoid confusion between plus and minus be different colors or labeled. The vessel then does not need a partition have, also when using a granulate as the electrode material containing sponge and a braid. Of particular importance in The use of granules as electrode material is carbon or activated carbon granules as positive and zinc or iron granulate as negative electrode material.  

Durch die Einsetzung von Granulat in Schwämme gestaltet sich die Handhabung aus Granulat bestehender Elektroden sehr praktisch. Nach Einsetzen der Geflechte bzw. der Schwämme in das Innere des Batteriegehäuses wird dieses mit einem geeigneten Elektrolyt aufgefüllt und das Batteriegehäuse verschlossen, wobei dieses dann absolut flüssigkeitsundurchlässig ist. Die Geflechte bzw. die Schwämme, welche die Elektroden enthalten, können mit Wasser ausgespült werden, womit sich insgesamt das Wiederauffüllen der Batterie mit einem unverbrauchten Elektrolyt sehr einfach gestaltet. Die positive Elektrode bzw. der die positive Elektrode enthaltende Schwamm bleibt im allgemeinen lange erhalten bzw. kann das in ihm eventuell enthaltende Granulat auch ausgetauscht werden. Verbrauchtes Elektrolyt kann mit dem Hausmüll entsorgt werden, ebenso verbrauchtes Granulat, welches gegebenenfalls wieder aufgearbeitet werden kann; das Schwermetall kann so gewählt werden, daß es kompostierbar ist. Das eine negative Elektrode darstellende Geflecht bzw. ein eine negative Elektrode enthaltender Schwamm kann mehrmals mit einem neuen Elektrolyt wieder aufgefüllt werden, bevor die negative Elektrode verbraucht ist.The use of granules in sponges makes handling easier Granules of existing electrodes are very practical. After the braids or the Sponges in the interior of the battery case, this with a suitable electrolyte filled and closed the battery housing, which is then absolutely impermeable to liquids is. The braids or sponges that contain the electrodes can be rinsed out with water, making the total refill Battery with an unused electrolyte designed very simple. The positive electrode or the sponge containing the positive electrode generally remains long the granules it contains may also be replaced. Used electrolyte can be disposed of with household waste, as can used waste Granules, which can be reprocessed if necessary; the heavy metal can be chosen so that it is compostable. The one representing a negative electrode Braid or a sponge containing a negative electrode can be used several times be refilled with a new electrolyte before the negative electrode is used up.

Die gesamte wiederauffüllbare Batterie besteht aus den Teilen Batteriegefäß mit Deckel, den beiden Elektrodengeflechten bzw. den jeweils eine Elektrode enthaltenden Schwämmen und dem Elektrolyt. Der Verwender einer solchen Batterie, der im Besitz des Batteriegefäßes ist, benötigt als Ersatzteile eine Vorratsflasche mit Elektrolyt und Elektrodengeflechte bzw. jeweils eine Elektrode enthaltende Schwämme, vor allem die negative Elektrode enthaltende. Unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit des Elektrolyts, der verwendeten Materialien und der Haltbarkeit der einzelnen für die Batterie benötigten Teile stellt sich bei Verwendung einer wiederauffüllbaren Batterie eine Umweltentlastung gegenüber der Verwendung von Batterien ein, die oft schon nach kurzer Gebrauchsdauer komplett zu Müll werden. Für den Verwender von wiederauffüllbaren Batterien ergibt sich außerdem eine wesentliche Kosteneinsparung, da eine wiederauffüllbare Batterie kostengünstig hergestellt werden kann und unter Berücksichtigung der im Laufe des Gebrauches der Batterie anfallenden Kosten für die Erneuerung der negativen Elektrode und der Menge des verbrauchten Elektrolyts sind die Kosten für eine Wiederauffüllung der Batterie nur sehr gering.The entire rechargeable battery consists of the parts of the battery container Cover, the two electrode braids or the one containing an electrode Sponges and the electrolyte. The user of such a battery who owns it of the battery container requires a storage bottle with electrolyte as spare parts and electrode meshes or sponges each containing an electrode, in particular containing the negative electrode. Taking environmental compatibility into account of the electrolyte, the materials used and the durability of the individual for the battery required parts turns up when using a refillable Battery is an environmental relief compared to the use of batteries that often become waste after a short period of use. For the user of refillable batteries also result in significant cost savings, because a rechargeable battery can be manufactured inexpensively and below Taking into account the costs incurred in the course of using the battery Renewal of the negative electrode and the amount of electrolyte used the cost of refilling the battery is very low.

Dies rechtfertigt auch zusammen mit der einfachen Handhabung und der Umweltverträglichkeit den Aufwand des mehrmaligen Nachfüllens gegenüber besonders langlebig hergestellten, nichtwiederauffüllbaren Batterien. Um den während der Stromentnahme aus der Batterie im Elektrolyt entstehenden Wasserstoff zu verringern, kann dem Elektrolyt bzw. einer Elektrode - etwa Anode -, die z. B. aus Kohle- bzw. Aktivkohlegranulat besteht, ein Granulat, bestehend etwa aus Manganoxyd, beigemischt werden. Ein solches Granulat kann aus Mineralien oder aus Pflanzenmaterial bzw. Pflanzensäften hergestellt werden, etwa aus Holz, Rettichblättern etc. und mit Hilfe von Mikroorganismen und Wasser weiter oxydiert werden. Ebenso kann eine im Batteriegefäß vorhandene Trennwand aus diesem Material bestehen und etwa als Ersatzteil der Batterie zwischen zwei Elektrodengeflechten eingesetzt werden können. This justifies together with the simple handling and the environmental compatibility the effort of multiple refills compared to particularly long-lasting manufactured, non-refillable batteries. To the during the current draw reduce hydrogen generated in the electrolyte from the battery, can the electrolyte or an electrode - such as anode - z. B. from coal or Activated carbon granulate consists of a granulate consisting of manganese oxide, for example become. Such granules can be made from minerals or from plant material or Plant juices are made, for example from wood, radish leaves etc. and with the help be further oxidized by microorganisms and water. Likewise, an im Battery compartment existing partition made of this material and approximately as Spare part of the battery can be used between two electrode braids.  

Das zusätzliche Ersatzteil für die Batterie vergrößert die Kosten für eine Wiederauffüllung kaum und da es sich um ein biologisches Material handelt, welches umweltverträglich hergestellt werden kann, ist es für die wiederauffüllbare Batterie geeignet. Durch Anpassung an die in der Batterie verwendeten Elektroden oder bei Herstellung als Granulat ist auch die Handhabung des zusätzlichen Ersatzteils einfach, besonders, wenn es in dem als Ersatzteil für die wiederauffüllbare Batterie zur Verfügung stehenden Elektrolyt bereits vorhanden ist.The additional spare part for the battery increases the cost of refilling hardly and since it is a biological material that is environmentally compatible can be made, it is for the refillable battery suitable. By adapting to the electrodes used in the battery or at Manufacturing as granules is also the handling of the additional spare part simple, especially if it is in as a spare part for the rechargeable battery available electrolyte is already present.

Ebenso wie das Gefäß zur Stromgewinnung aus Biomasse kann auch die wiederauffüllbare Batterie einen Deckel besitzen, in dem Platin bzw. Edelmetallelektroden integriert sind. Ferner kann die Innenfläche des Batteriegehäuses mit einem piezoelektrischen Material beschichtet sein. Um den an den Elektroden des Deckels bzw. an der piezoelektrischen Beschichtung entstehenden elektrischen Strom dem Strom, der an den Batterieelektroden abgenommen wird, zuzuführen, kann sich im Batteriegehäuse eine elektronische Regel- bzw. Gleichrichterschaltung befinden, die auf die erforderliche Größe miniaturisiert ist. Da eine solche elektronische Schaltung sowie die Elektroden des Batteriegefäßdeckels und die piezoelektrische Beschichtung zusammen mit dem Batteriegehäuse über lange Zeit erhalten bleiben, ist auch eine Erhöhung der Herstellungskosten des Batteriegefäßes gerechtfertigt. Da die beschriebene, wiederauffüllbare Batterie den genormten Batteriegrößen entsprechen soll, können nur bestimmte biologische Elektrolyte verwendet werden, damit aus dem sehr kleinen Batteriegefäß genügend elektrischer Strom erhalten werden kann.Just like the vessel for generating electricity from biomass, the refillable one can Batteries have a lid in which platinum or precious metal electrodes are integrated. Furthermore, the inner surface of the battery case can be covered with a piezoelectric Material be coated. To the on the electrodes of the lid or electrical current arising at the piezoelectric coating which is removed from the battery electrodes, can lead to the battery housing an electronic control or rectifier circuit are located on the required size is miniaturized. Because such an electronic circuit as well the electrodes of the battery compartment lid and the piezoelectric coating together with the battery case for a long time is also an increase justified the manufacturing cost of the battery pack. Since the described Refillable battery should correspond to the standardized battery sizes only certain biological electrolytes are used, hence from the very small Sufficient electrical current can be obtained from the battery container.

Als Elektrolyte können z. B. Fruchtkonzentrate, gegebenenfalls mehrfachkonzentriert und säureverstärkt, oder andere Substanzen, welche eine organische Säure enthalten, etwa Weinstein, verwendet werden, die mit einem biologischen Verdickungsmittel vermischt sind, welches den Stromfluß im Elektrolyt nicht behindert, z. B. Apfelpektin, Johannisbrotbaumkernmehl, Gelatine etc. Bei Verwendung derartiger biologischer Verdickungsmittel kann die Stromentnahme aus dem Elektrolyt vergrößert werden. Um das Elektrolyt sehr stark zu verdicken, kann das als Ersatzteil vorhandene Batterieelektrolyt in zwei Vorratsflaschen zur Verfügung stehen, wobei ähnlich wie bei der Verwendung von 2-Komponenten-Klebstoffen der Verwender vor der Neuauffüllung der Batterie das Elektrolyt zusammenmischt bzw. die beiden das Batterieelektrolyt bildenden Substanzen nacheinander in das Batteriegefäß füllt. Zur höheren Stromentnahme kann dem Elektrolyt Eisenpulver zugesetzt werden, wobei etwa auch biologisch gewonnener Essig, z. B. Obstessig, und Eisenpulver als Elektrolyt verwendet werden können. Als Elektrolyte können auch natürliche Düngemittel für Pflanzen verwendet werden, wobei auch eine nicht mehr zur Stromgewinnung verwendete Speisesalzlösung als Düngemittel verwendet werden kann, insbesondere z. B. für Zuckerrüben; aber auch Salz bzw. in Wasser gelöstes Salz, etwa Speisesalz. Solche Düngemittel können z. B. auch aus Abfallprodukten der Zuckerrübenverarbeitung erhalten werden, aus denen z. B. auch biologische Zitronensäure gewonnen werden kann. As electrolytes z. B. fruit concentrates, optionally multi-concentrated and acid-enhanced, or other substances that contain an organic acid, such as tartar, used with a biological thickener are mixed, which does not hinder the flow of current in the electrolyte, e.g. B. apple pectin, Locust bean gum, gelatin etc. When using such Biological thickeners can increase the current draw from the electrolyte become. To thicken the electrolyte very much, it can be a spare part Battery electrolyte are available in two storage bottles, whereby similar to when using 2-component adhesives from the user when the battery is refilled, the electrolyte is mixed together, or the two of them Fills battery electrolyte-forming substances one after the other into the battery container. To increase the current drain, iron powder can be added to the electrolyte about also organically obtained vinegar, e.g. B. fruit vinegar, and iron powder as Electrolyte can be used. Natural fertilizers can also be used as electrolytes used for plants, one of which is no longer used to generate electricity used table salt solution can be used as fertilizer, in particular e.g. B. for sugar beets; but also salt or salt dissolved in water, such as table salt. Such fertilizers can e.g. B. also from waste products from sugar beet processing are obtained from which, for. B. biological citric acid can also be obtained.  

Besondere Bedeutung als Elektrolyt besitzt die Mischung von Salz bzw. in Wasser gelöstes Salz und eine eine organische Säure enthaltende Substanz, wodurch auch eine größere Stromentnahme an einer piezoelektrischen Beschichtung der Innenfläche des Batteriegefäßes erhalten werden kann. In Verbindung mit der Viskosität des Elektrolyts und den im Elektrolyt entstehenden Gasen bei Stromabnahme kann erreicht werden, daß das an der Stromgewinnung teilhabende Elektrolyt aus dem Batteriegefäß strömt. Besitzt das Batteriegefäß nicht nur einen Raum, in welchem das Elektrolyt fließen kann, sondern ist das Gefäß mit einem Vorratsbehälter, in dem sich ebenfalls Elektrolyt befindet, verbunden, so kann erreicht werden, daß unverbrauchtes Elektrolyt ständig in das Batteriegefäß strömt. In diesem Fall kann eine magnetische Beschichtung der Innenfläche des Batteriegefäßes erfolgen in der Weise, daß die Strömung des Elektrolyts in einem Magnetfeld erfolgt. Durch Strömung des Elektrolyts kann auch an einer gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen piezoelektrischen Beschichtung Strom erhalten werden. Ist das Elektrolyt so gewählt, daß keine Bewegung stattfindet, so kann durch Öffnungen im Batteriegefäß ein Gas, z. B. Luft, in die Batterie - etwa in die Anodenkammer - geleitet werden.The mixture of salt or in water is of particular importance as an electrolyte dissolved salt and a substance containing an organic acid, whereby also a larger current draw on a piezoelectric coating on the inner surface of the battery container can be obtained. In connection with the viscosity of the Electrolytes and the gases formed in the electrolyte when the current is drawn can be reached be that the electrolyte participating in the generation of electricity from the battery container flows. The battery container does not only have a room in which the Electrolyte can flow, but is the vessel with a reservoir in which there is also electrolyte connected, so that unused can be achieved Electrolyte constantly flows into the battery container. In this case, a magnetic coating of the inner surface of the battery container takes place in such a way that the flow of the electrolyte takes place in a magnetic field. By flow of the Electrolyte can also be on an optionally additionally present piezoelectric Coating electricity can be obtained. If the electrolyte is chosen that no movement takes place, a gas, e.g. B. air, in the battery - such as in the anode chamber - passed.

Eine teilweise Bewegung des Elektrolyts kann auch für das im allgemeinen in größeren Abmessungen hergestellte Gefäß zur Stromgewinnung aus beliebiger, stromliefernder Biomasse erreicht werden, wenn die flüssigkeitsdurchlässige (poröse) Trennwand, welche den Anoden- vom Kathodenraum des Gefäßes trennt, aus einer semipermeablen Membran besteht. Als Membranwerkstoffe sollen neben anorganischen Materialien organische (abgewandelte Naturprodukte) verwendet werden wie Celluloseacetat, Polysulfone etc. Wie bei den Elektroden des Gefäßes soll auch die Oberfläche der Membran möglichst groß sein (auf kleinem Raum), was z. B. durch Verwendung von Hohlfasern oder Kapillaren erreicht werden kann. In besonders einfacher Weise kann eine semipermeable Trennwand durch Einwirkung von wäßriger Kupfersulfatlösung und wäßriger Lösung von gelbem Blutlaugensalz auf die Außen- und Innenfläche eines Tonzylinders oder durch Einwirkung von Metallsalzen auf Wasserglas hergestellt werden. Wird in die eine Kammer des Gefäßes Biomasse, etwa biologische Abfallprodukte, gefüllt und in die zweite Kammer des Gefäßes Wasser oder eine andere Flüssigkeit, so daß sich beiderseits der Trennwand verschieden konzentrierte Lösungen befinden, so kann an den Elektroden des Gefäßes, vor allem aber an einer piezoelektrischen Beschichtung des Gefäßes auf seiner Innenfläche, insbesondere der Kammer, in welche das Wasser bzw. die Flüssigkeit strebt, bei Verschließen des Gefäßes ein größerer elektrischer Strom abgenommen werden. Als Beispiel soll ein Gefäß in größeren Abmessungen betrachtet werden, etwa eine Tonne, in die eine zweite Tonne eingesetzt ist in der Weise, daß ein Gefäß mit Elektroden entsteht in der Form, wie dies beim allgemeinen Aufbau des Gefäßes zur Stromgewinnung aus einer biologischen Substanz beschrieben worden ist. Der Anoden- und der Kathodenraum der Tonne sollen durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sein. In die eine Kammer der Tonne soll Biomasse, etwa biologische Abfallprodukte aus dem Haushalt oder Garten, in die zweite Kammer der Tonne soll eine Flüssigkeit, etwa zum Gießen von Pflanzen vorgesehenes Wasser oder eingeleitetes Regenwasser, etwa aus einer Dachrinne, die in die Kammer des Gefäßes führt, eingefüllt werden. Durch die Lösung bzw. die Verdünnung der Biomasse kann aus der Tonne elektrischer Strom erhalten werden, wobei vor allem die Kammer, in welcher sich die Biomasse befindet, auf ihrer Innenfläche mit einem piezoelektrischen Material, das sich zwischen zwei Kontaktflächen aus Metall befindet, beschichtet ist und die Kammer mit einem Deckel verschlossen werden kann. Je nach Art der verwendeten Biomasse können die beiden Kammern des Gefäßes auch Elektroden in Form von eingesetzten Elektrodengeflechten besitzen. Anstelle von biologischen Abfallprodukten kann auch eine andere biologische Substanz, etwa Erde oder Torf, verwendet werden, wobei mit Hilfe der beschriebenen Tonne auch aus biologischen Substanzen, welche Nichtelektrolyte darstellen, elektrischer Strom erhalten werden kann. Die Tonne kann als weitere Funktion nicht nur die Speicherung von Gießwasser für Pflanzen, insbesondere durch Regenwasser, sondern auch die Herstellung einer Lösung, welche als natürliches Düngemittel verwendet werden kann, besitzen. Aus der Tonne entsteht eine natürliche Energiequelle, die in der Lage ist, auch größere Mengen an Strom abzugeben, wenn biologische Substanzen, welche Elektrolyte darstellen, verwendet werden, ohne daß eine Umweltbelastung eintritt, wobei die in die Tonne eingefüllten biologischen Substanzen, wenn diese nicht mehr zur Stromgewinnung verwendet werden, biologisch weiter anwendbar sind, etwa als Gießwasser für Pflanzen, als Düngemittel oder zur Kompostierung. Wird das beschriebene Gefäß zur Stromgewinnung aus Biomasse in einer größeren Abmessung hergestellt, so kann aus allgemeiner stromliefernder Biomasse elektrischer Strom erhalten werden, der ausreicht, einen Akkumulator etwa in der genormten Größe handelsüblicher Batterien zu laden, so daß das beschriebene Gefäß zur Stromgewinnung aus Biomasse in jeder Größe dazu beitragen kann, die Menge der verwendeten, nichtwiederauffüllbaren Batterien zu verringern und damit die Umwelt zu entlasten. Da es die Gefäße ermöglichen, durch direktes Zusammensetzen zweier Elektrodengeflechte bzw. Schwämme, große Elektrodenflächen auf kleinem Raum unterzubringen, können elektrische Maschinen mit Strom aus Biomasse direkt angetrieben werden, ohne daß die Gefäße, welche die Biomasse enthalten, überdimensional groß sein müssen und damit auch weniger Biomasse benötigt wird, wobei eine intensive Stromausbeute erreicht wird. Durch Zusammenschaltung mehrerer Gefäße stehen auch größere Mengen Strom zur Verfügung, so daß auch elektrische Maschinen mit größerem Stromverbrauch angetrieben werden können. Partial agitation of the electrolyte may also occur in general in Larger-sized vessel for generating electricity from any electricity supplier Biomass can be achieved when the liquid-permeable (porous) Partition, which separates the anode from the cathode space of the vessel, from one semipermeable membrane. In addition to inorganic Materials organic (modified natural products) are used like Cellulose acetate, polysulfones etc. As with the electrodes of the vessel the surface of the membrane should be as large as possible (in a small space), which, for. B. by Use of hollow fibers or capillaries can be achieved. Especially a semi-permeable partition can be easily formed by exposure to water Copper sulfate solution and aqueous solution of yellow blood lye salt on the outside and inner surface of a clay cylinder or by the action of metal salts Water glass can be made. Biomass is placed in one chamber of the vessel, approximately biological waste products, filled and in the second chamber of the water vessel or another liquid so that the partition wall differs on both sides concentrated solutions can be found on the electrodes of the vessel, especially but on a piezoelectric coating of the vessel on its inner surface, in particular the chamber into which the water or the liquid strives Closing the vessel a larger electrical current can be removed. As an example, consider a vessel in larger dimensions, for example a barrel in which a second barrel is inserted in such a way that a vessel with electrodes arises in the form as in the general structure of the vessel for generating electricity from a biological substance has been described. Of the Anode and cathode compartments of the bin are supposed to be through a semi-permeable membrane be separated from each other. Biomass, say, is said to be in one chamber of the bin  biological waste products from the household or garden, in the second chamber of the A ton is said to be a liquid, such as water intended for watering plants or Rainwater introduced, for example from a gutter, into the chamber of the vessel leads to be filled. The solution or dilution of the biomass can electrical power can be obtained from the ton, especially the chamber, in which is the biomass, on its inner surface with a piezoelectric Material that is between two metal contact surfaces, is coated and the chamber can be closed with a lid. Depending on the type of biomass used, the two chambers of the vessel can also Have electrodes in the form of inserted electrode mesh. Instead of biological waste products can also be another biological substance, such as soil or peat can be used, with the help of the described barrel also biological substances, which are non-electrolytes, receive electrical current can be. As another function, the barrel can not only store irrigation water for plants, especially by rainwater, but also the production of a Have solution that can be used as a natural fertilizer. Out the barrel creates a natural source of energy that is capable of larger ones too Deliver amounts of electricity when biological substances that are electrolytes can be used without causing environmental pollution, the in the Ton of biological substances when they are no longer used to generate electricity are used, are biologically applicable, for example as irrigation water for plants, as fertilizer or for composting. The described vessel for power generation made from biomass in a larger size, so can general electricity biomass can be obtained which is sufficient an accumulator about the standard size of commercially available batteries to load, so that the described vessel for generating electricity from biomass in each Size can help increase the amount of non-refillable used Reduce batteries and thus relieve the environment. Since it's the vessels enable by directly assembling two electrode meshes or Sponges can accommodate large electrode areas in a small space electrical machines can be powered directly from biomass without electricity that the vessels containing the biomass are oversized and therefore less biomass is required, with an intensive Current efficiency is reached. Stand by interconnecting several vessels also larger amounts of electricity are available, so that electrical machines can be driven with greater power consumption.  

Als Beispiel soll ein Rasenmäher betrachtet werden, dessen Messer durch einen Elektromotor, der auf einem Getriebe montiert ist, angetrieben werden. Der Strom für den Elektromotor wird aus mehreren der beschriebenen Gefäße erhalten, die in Reihe und parallel geschaltet sind und auf dem Rasenmäher montiert sind. Das Getriebe kann elektronisch gesteuert werden oder es befindet sich etwa am Rasenmähergriff ein Schalter, mit dem der Verwender des Mähers die Getriebeübersetzung ändern kann, wodurch der Mähvorgang zwar langsamer, aber kraftvoller wird, so daß auch hochstehendes Gras gemäht werden kann. Die auf dem Rasenmäher montierten Gefäße können bequem mit einem Eimer oder einer Gießkanne gefüllt werden. Das zum Mähen verwendete biologische Elektrolyt kann, je nach Größe der verwendeten Gefäße, z. B. aus Wasser bzw. Mineralwasser bestehen, oder einer anderen biologischen Substanz, wie z. B. Obstessig, der ohne großen Aufwand vom Verwender des Rasenmähers selber in einem Garten hergestellt und in Vorratsbehältern gelagert werden kann. Der verwendete Obstessig kann mit Eisenpulver vermischt werden, oder es können nicht mehr verwendete Eisenteile in einem Gefäß, welches den Obstessig enthält, gelagert werden. Weitere Elektrolyte können aus biologischen Abfallprodukten erhalten werden, oder es wird ein Düngemittel für Pflanzen, etwa für Gras, verwendet.As an example, consider a lawn mower, the knife of which is driven by an electric motor, which is mounted on a gearbox. The electricity for the Electric motor is obtained from several of the vessels described, in series and are connected in parallel and are mounted on the lawn mower. The gear can be controlled electronically or it is located on the lawn mower handle a switch that allows the user of the mower to change the gear ratio can, which makes the mowing process slower but more powerful, so that too standing grass can be cut. The vessels mounted on the lawn mower can easily be filled with a bucket or watering can. That for Mowing biological electrolyte used, depending on the size of the used Vessels, e.g. B. consist of water or mineral water, or another biological substance, such as. B. fruit vinegar, which without much effort from User of the lawnmower itself made in a garden and in Storage containers can be stored. The fruit vinegar can be used Iron powder can be mixed, or iron parts that are no longer used be stored in a container containing the fruit vinegar. Additional electrolytes can be obtained from biological waste products, or a fertilizer for plants such as grass is used.

Bei Beendigung des Mähvorganges kann das Elektrolyt im Garten verbleiben bzw. auf den Rasen geschüttet werden. Bei Verwendung von negativen Elektrodenschwämmen aus Zellstoff mit Eisen als Elektrode, die kompostiert oder als Düngemittel verwendet werden, können auch diese im Garten verbleiben bzw. als Düngemittel in den Rasen eingegraben oder in kompostierter Form dem Rasen zugeführt werden, so daß sich das Rasenmähen mit dem beschriebenen Rasenmäher ohne Umweltbelastung gestaltet. Das beschriebene Gefäß zur Stromgewinnung aus einer biologischen Substanz ist nicht nur zur Stromgewinnung etwa aus biologischen Abfallprodukten anwendbar, sondern auch zur Integration in ein Pflanzengefäß geeignet, um aus dem Pflanzennährboden elektrischen Strom zu erhalten. At the end of the mowing process, the electrolyte can remain in the garden or to be poured onto the lawn. When using negative electrode sponges Made of pulp with iron as an electrode that composts or as If fertilizers are used, they can also remain in the garden or buried in the lawn as fertilizer or in composted form be fed to the lawn so that the lawn mowing with the described Lawn mower designed without environmental pollution. The described power generation vessel from a biological substance is not just for electricity For example, applicable from biological waste products, but also for integration into a plant container suitable for generating electrical current from the plant nutrient medium to obtain.  

Außer durch galvanische Stromerzeugung kann auch auf andere Weise elektrischer Strom aus einem Pflanzengefäß entnommen werden. Beschichtet man die Innenfläche eines beliebigen Pflanzengefäßes, insbesondere ein nach Anspruch 1 beschriebenes, ganz oder teilweise mit einem piezoelektrischen bzw. pyroelektrischen Material, das sich zwischen zwei Metallflächen befindet, so kann durch den Druck, der im Pflanzengefäß - hervorgerufen durch dessen Betriebsbedingungen - entsteht, an den Metallflächen, zwischen denen sich die piezo- bzw. pyroelektrische Schicht befindet, Wechselstrom abgenommen werden. Dieser Wechselstrom tritt besonders stark beim Gießvorgang auf, der in jedem Pflanzengefäß, in dem eine Pflanze eingepflanzt ist, häufig auftritt und dauert auch nach dem Gießvorgang noch an durch das Aufquellen des Nährbodens im Pflanzengefäß sowohl bei Erde als auch bei Granulat oder Hydrokultur-Substrat. Verringert sich dieser Druck etwa durch den Stoffwechsel der Pflanze, die dem Nährboden Flüssigkeit entzieht, oder durch Verdunstung, begünstigt durch Erwärmung des Pflanzengefäßes infolge der auf das Pflanzengefäß notwendigerweise einwirkenden Lichtstrahlung, so kann ebenfalls Wechselstrom abgenommen werden.In addition to galvanic power generation, electric power can be generated in other ways can be removed from a plant container. Coating the inner surface of any Plant container, in particular one described in accordance with claim 1, in whole or in part with a piezoelectric or pyroelectric material that lies between two metal surfaces located, can be caused by the pressure in the plant container - caused by its operating conditions - arises on the metal surfaces between which the piezo or pyroelectric layer, alternating current can be drawn off. This alternating current occurs particularly strongly during the watering process, which occurs in every plant container in which one Plant is planted, occurs frequently and continues even after the watering process by the swelling of the nutrient medium in the plant container both in soil and in Granules or hydroponic substrate. This pressure is reduced, for example, by the metabolism the plant that draws liquid from the nutrient medium or by evaporation, favored by heating the plant container as a result of the necessarily on the plant container acting light radiation, so alternating current can also be removed become.

Da der auftretende Wechselstrom unterschiedlich stark ist, ist es zweckmäßig, diesen gleichzurichten - verlustarm z. B. mit einem Brückengleichrichter aus Schottky-Dioden - und einem Akkumulator zuzuführen, da auf diese Weise auch der zwischen den Gießvorgängen auftretende schwache Strom angewendet werden kann.Since the alternating current that occurs is of different strength, it is advisable to use it rectify - low loss z. B. with a bridge rectifier from Schottky diodes - and to supply an accumulator, because in this way also between the casting processes occurring weak current can be applied.

Wird in einem Pflanzengefäß auf galvanische Weise Strom erzeugt zur Wachstumsförderung und Pflanzenpflege, so findet dabei eine Erwärmung des Nährbodens statt, wodurch eine beschleunigte Verdunstung der im Pflanzengefäß vorhandenen Flüssigkeit eintritt sowie eine Erwärmung der piezo- bzw. pyroelektronischen Beschichtung, was zur Folge hat, daß an dieser Beschichtung elastische Spannungen auftreten, die an den Grenzflächen der Beschichtung piezoelektrische Oberflächenladungen bilden und sowohl bei einer piezoelektrischen als auch bei einer pyroelektrischen Beschichtung zur Piezoelektrizität führen, die auch bei Abkühlung auftritt. Inwieweit eine piezoelektrische Beschichtung auf Temperaturschwankungen reagiert, ist sehr stark von deren Herstellung abhängig. Wenn daher eine piezofähige Beschichtung aus der Erwärmung bzw. Abkühlung des Nährbodens eines Pflanzengefäßes Strom erzeugen soll, so muß ein piezoelektrisches Material mit einem entsprechenden Temperaturverhalten gewählt werden, oder die Beschichtung des Pflanzengefäßes mit einem pyroelektrischen Material vorgenommen werden wie z. B. Turmalinkristalle, Lithiumsulfatmonohydrat oder Pentaerythrit, welche neben der piezoelektrischen Eigenschaft direkt auf Temperaturschwankungen reagieren. Bei Verwendung einer derartigen Beschichtung kann das Pflanzengefäß auch zur Kompostierung bzw. Fermentation verwendet werden, da in diesen Fällen eine starke Erwärmung des Nährbodens eintritt, oder als Gärtank bei der Gewinnung von Biogas. Electricity is generated in a plant container in order to promote growth and plant care, the nutrient medium is heated, causing a accelerated evaporation of the liquid present in the plant container occurs and a Heating of the piezo or pyroelectronic coating, which has the result that this coating elastic stresses occur at the interfaces of the coating Form piezoelectric surface charges and both in a piezoelectric and lead to piezoelectricity even with a pyroelectric coating, which also at Cooling occurs. To what extent a piezoelectric coating on temperature fluctuations reacts is very much dependent on their manufacture. Therefore, if a piezophysical Coating from the heating or cooling of the nutrient medium of a plant container To generate electricity, a piezoelectric material with a corresponding Temperature behavior can be selected, or the coating of the plant container with a pyroelectric material can be made such. B. Tourmaline crystals, lithium sulfate monohydrate or pentaerythritol, which in addition to the piezoelectric property directly Temperature fluctuations react. When using such a coating can the plant container can also be used for composting or fermentation, as in In these cases there is a strong warming of the nutrient medium, or as a fermentation tank at the Production of biogas.  

Durch galvanisch erzeugten Strom aus der Biomasse, welcher dieser wieder zugeführt wird, entsteht eine Beschleunigung der Kompostierung und im Falle, daß das beschriebene Gefäß als Gärtank zur Gewinnung von Biogas verwendet wird, eine Erwärmung der Biomasse, welche zur Biogasgewinnung notwendig ist, d. h. es kann Biogas, welches zum Heizen des Gärtanks verwendet wird, eingespart werden und eine Erhöhung der Menge des entstehenden Biogases zuzüglich der durch die Elektrolyse der Biomasse entstehenden Gase erhalten werden. Außerdem wird eine Beschleunigung des Gärvorganges erreicht; vorausgesetzt, der auf galvanische Weise aus der Biomasse erzeugte Strom besitzt durch Auswahl des Elektrodenmaterials keine zu hohe Spannung, die den am Gärungsprozeß teilhabenden Bakterien schadet.Through galvanically generated electricity from the biomass, which is fed back into it, there is an acceleration of composting and in the event that the vessel described used as a fermentation tank for the production of biogas, heating the biomass, which is necessary for biogas production, d. H. it can be biogas, which is used to heat the Fermentation tanks are used, saved and an increase in the amount of emerging Biogases plus the gases generated by the electrolysis of the biomass become. In addition, the fermentation process is accelerated; provided the Electricity generated from the biomass in a galvanic way has by selection of the electrode material not too high a tension, the bacteria participating in the fermentation process hurts.

Die piezo- bzw. pyroelektrische Schicht des Pflanzengefäßes wird zweckmäßigerweise sehr dünn gewählt, maximal einige Bruchteile eines Millimeters stark, wodurch gewährleistet ist, daß schon durch einen im Pflanzengefäß auftretenden schwachen Druck bzw. einer geringen Erwärmung Strom erzeugt wird. Da es piezoelektrische Stoffe gibt, die kostenmäßig wesentlich günstiger sind als etwa hochwertige piezofähige Quarzkristalle, z. B. Piezokeramiken, Oxydkeramiken oder Kunststoff-Folien, eignet sich eine solche Beschichtung auch für große Pflanzengefäße und Flächen. Ferner ist die piezo- bzw. pyroelektrische Schicht lange haltbar und wartungsfrei.The piezo or pyroelectric layer of the plant container is expediently very chosen thin, maximum a few fractions of a millimeter thick, which ensures that already by a weak pressure or a low pressure occurring in the plant container Warming electricity is generated. Because there are piezoelectric materials, the cost is significant are cheaper than high-quality piezo-compatible quartz crystals, e.g. B. piezoceramics, Oxide ceramics or plastic films, such a coating is also suitable for large ones Plant pots and surfaces. Furthermore, the piezo or pyroelectric layer has a long shelf life and maintenance free.

Auch aus dem Bestreben der Pflanze zu wachsen und dem daraus folgendene Druck kann Strom erhalten werden. Zu diesem Zweck muß das Pflanzengefäß auch nach oben verschlossen werden, wobei Licht und Luft in ausreichender Menge an die Pflanze gelangen müssen, was durch Glas oder lichtdurchlässigen Kunststoff mit Luftkanälen erreicht werden kann. Eine besondere Bedeutung besitzt der Druck, der von einem Keimling ausgeübt wird. Bei zahlreichen Samen, Knollen oder Zwiebeln kann sogar auf den Nährboden verzichtet werden, wenn nur der durch die Keimung entstehende Druck verwendet werden soll, wobei Wasser, Luft und ggf. Licht an den Samen, die Knolle oder Zwiebel gelangen müssen. Da die meisten Samen sowohl im Dunkeln wie auch im Licht keimen, reicht es aus, das Pflanzengefäß anstatt mit Glas oder lichtdurchlässigem Kunststoff auch lichtundurchlässig zu verschließen; bei Lichtkeimern kann auch durch Lichtleitfasern Licht an die Oberfläche des Pflanzengefäßnährbodens geführt werden. Da Samen verschiedener Art verwendet werden können, so auch Unkrautsamen, können von großen, mit einem piezoelektrischen Material abgedeckten Saatbeeten auch größere Mengen Strom erzeugt und gespeichert werden, ohne daß wertvolles Saatgut verwendet werden muß. Can also grow from the strive of the plant and the resulting pressure Electricity can be obtained. For this purpose, the plant container must also be closed at the top with enough light and air to reach the plant need to be achieved through glass or translucent plastic with air channels can. The pressure exerted by a seedling is of particular importance. With numerous seeds, tubers or onions, the nutrient medium can even be dispensed with if only the pressure resulting from germination is to be used, whereby Water, air and possibly light on the seeds, the tuber or onion must reach. There most seeds germinate both in the dark and in the light, it is enough that Plant container also opaque instead of with glass or translucent plastic close; in the case of light germs, light can also reach the surface of the Plant vessel culture medium are led. Because different types of seeds are used can, including weed seeds, can be large, with a piezoelectric material covered seedbeds can also generate and store larger amounts of electricity without that valuable seeds must be used.  

Um den elektrischen Strom, der durch den Druck entsteht, der in einem Pflanzengefäß auftritt, zu vergrößern, kann das Pflanzengefäß auf einen Kolben gesetzt werden, der in einen Zylinder führt, dessen Innenfläche mit einem piezofähigem Material beschichtet ist, das sich zwischen zwei Metallflächen befindet, und der mit Luft oder einer Flüssigkeit gefüllt ist. Wegen der geringen Stärke des piezoelektrischen Materials kann dieser Zylinder sehr flach sein und wegen der geringen Kosten von z. B. piezoelektrischen Material kann er z. B. die Größe einer Tischplatte besitzen bzw. dem Platz des Pflanzengefäßes angepaßt werden, so daß er nahezu unauffällig ist. An den das piezoelektrische Material einschließenden Metallflächen, die entsprechend der Stärke des piezoelektrischen Materials dünn auf diesem aufgetragen werden können, kann Wechselstrom entnommen werden, wenn in dem Pflanzengefäß Druckverhältnisse auftreten, etwa infolge des Gießvorganges, des Aufquellens des Nährbodens, des Austrocknen des Nährbodens durch den Stoffwechsel der Pflanze und durch Verdunstung, begünstigt durch die auf das Pflanzengefäß einfallende Lichtstrahlung, infolge des Pflanzenwachstums oder durch galvanische Stromerzeugung in dem Pflanzengefäß, die eine Gewichtsveränderung des Pflanzengefäßes bewirken.The electrical current that is created by the pressure in a plant container occurs, the plant container can be placed on a plunger that is in guides a cylinder, the inner surface of which is coated with a piezo-compatible material, that is between two metal surfaces, and that with air or a liquid is filled. Because of the low thickness of the piezoelectric material, this cylinder can be very flat and because of the low cost of e.g. B. piezoelectric material, it can e.g. B. have the size of a table top or adapted to the space of the plant container be so that it is almost inconspicuous. To those enclosing the piezoelectric material Metal surfaces that thin according to the thickness of the piezoelectric material this can be applied, alternating current can be drawn if in the Plant vessel pressure conditions occur, for example as a result of the watering process, the swelling the nutrient medium, the drying of the nutrient medium through the metabolism of the plant and by evaporation, favored by the light radiation incident on the plant container, as a result of plant growth or by galvanic electricity generation in the plant container, which cause a change in the weight of the plant container.

Sofern die Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder so gewählt wird, daß eine Reibung des Kolbens am Zylinder auftritt, führt diese ebenfalls zur Stromerzeugung am piezoelektrischen Material. Durch die auf ein Pflanzengefäß einwirkende Lichtstrahlung, unentbehrlich zum Wachsen einer Pflanze, kann Druck auf die Außenfläche des Pflanzengefäßes entstehen, etwa dadurch, daß diese mit einem auf Temperaturschwankungen reagierenden piezoelektrischen oder einem pyroelektrischen Material beschichtet ist, das sich zwischen zwei dünnen Metallflächen befindet, welche aus einem Metall bestehen, das sich leicht erwärmt. Abgesehen von dem durch Erwärmen der Beschichtung auftretenden Druck kann auch ein mechanischer Druck auf die Beschichtung auftreten. Dazu besitzt die Gefäßwand des Pflanzengefäßes in ihrer Höhe ganz oder teilweise einen Hohlraum. Die äußere Wand des Hohlraumes kann aus einem lichtdurchlässigen Material (etwa Glas) oder einem Metall bestehen, das sich leicht erwärmt. Besteht sie aus Glas, ist die innere Wand des Hohlraumes mit einer piezo- bzw. pyroelektrischen Beschichtung versehen. Besteht die äußere Wand des Hohlraumes aus einem Metall, so ist auch diese Wand mit einer piezo- bzw. pyroelektrischen Beschichtung versehen. In dem Hohlraum befindet sich eine Flüssigkeit, die sich leicht erwärmt und schon bei geringer Erwärmung ein großes Ausbreitungsbestreben besitzt. Da Flüssigkeiten wie Quecksilber oder Schwefelkohlenstoff nicht zu den umweltfreundlichen Stoffen zählen, sollten Flüssigkeiten wie Äthylalkohol oder eine Weinssteinlösung verwendet werden.If the seal between the piston and cylinder is chosen so that friction of the Piston occurs on the cylinder, this also leads to power generation on the piezoelectric Material. Due to the light radiation acting on a plant container, indispensable for If a plant grows, pressure can arise on the outer surface of the plant container, for example in that they react to temperature fluctuations Piezoelectric or a pyroelectric material is coated, which is between two thin metal surfaces, which consist of a metal that is easy warmed up. Apart from the pressure generated by heating the coating there is also a mechanical pressure on the coating. For this purpose, the vessel wall has of the plant container in its height, in whole or in part, a cavity. The outer wall The cavity can be made of a translucent material (such as glass) or a metal exist that warms up slightly. If it is made of glass, it is the inner wall of the cavity provided with a piezo or pyroelectric coating. Is there the outer wall of the Cavity made of a metal, so is this wall with a piezo or pyroelectric Provide coating. There is a liquid in the cavity, which is slightly warmed and has a great tendency to spread even with little warming. Because liquids like mercury or carbon disulphide are not environmentally friendly Count substances, liquids such as ethyl alcohol or a tartar solution should be used become.

Damit sich die in dem Hohlraum befindende Flüssigkeit leicht erwärmt und somit einen Druck auf die beschichteten Flächen ausübt, durch die auf das Pflanzengefäß einfallende Strahlung, kann - im Falle, daß die äußere Wand des Hohlraumes, in der sich die Flüssigkeit befindet, aus Glas besteht - das Metall, welches die auf der Innenseite des Hohlraumes aufgetragene piezo- bzw. pyroelektrische Beschichtung zur Flüssigkeit hin einschließt, geschwärzt und aufgerauht werden; im Falle, daß die äußere Wand des Hohlraumes aus Metall besteht, kann diese geschwärzt und aufgerauht werden. So that the liquid in the cavity heats up slightly and thus one Exerts pressure on the coated surfaces by the incident on the plant container Radiation can - in the event that the outer wall of the cavity, in which the liquid is made of glass - the metal which is on the inside of the cavity includes applied piezo or pyroelectric coating towards the liquid, blackened and roughened; in the event that the outer wall of the cavity is made If there is metal, it can be blackened and roughened.  

Auf diese Weise wird erreicht, daß auch das auf das Pflanzengefäß einfallende Streulicht zur Erwärmung der Flüssigkeit beiträgt, das Pflanzengefäß sich also nicht in direkter Lichteinstrahlung befinden muß. Befindet sich das Pflanzengefäß an einem Standort mit direkter Lichteinstrahlung, z. B. unter einer Pflanzenlampe oder an einem Fenster, so kann durch Verwendung von Spiegeln, die etwa in Form eines Korbes zusammengesetzt sind und in einem geeigneten Abstand zum Pflanzengefäß so angeordnet sind, daß sie die einfallende Strahlung auf die Außenfläche des Pflanzengefäßes leiten, der durch die Erwärmung der Flüssigkeit bzw. der Beschichtung auftretende Druck erheblich verstärkt werden. Ist die auf das Pflanzengefäß einfallende Strahlung nur gering, so kann der obere Teil des Hohlraumes in der Gefäßwand mit Luft gefüllt und mit dem unteren Teil nur durch eine kleine Öffnung verbunden sein, vorausgesetzt, daß sich in dem unteren Teil des Hohlraumes eine Flüssigkeit befindet, die sich langsamer erwärmt als die Luft, so daß durch die Erwärmung der Luft bereits Druck in der Flüssigkeit entsteht und deren Erwärmung beschleunigt wird.In this way it is achieved that the stray light incident on the plant container for Heating of the liquid contributes, so the plant container does not expose itself to direct light must be located. Is the plant container in a location with a direct Exposure to light, e.g. B. under a plant lamp or on a window, can by Use of mirrors, which are put together in the shape of a basket and in a suitable distance from the plant container so that they are the incident Conduct radiation onto the outer surface of the plant container, which is caused by the heating of the Liquid or the coating pressure can be significantly increased. Is that on the radiation of the plant container is low, so the upper part of the cavity filled with air in the vessel wall and with the lower part only through a small opening be connected, provided that there is a liquid in the lower part of the cavity located, which heats up more slowly than the air, so that by heating the air there is already pressure in the liquid and its heating is accelerated.

Die Elektroden, die sich in einem Pflanzengefäß befinden, können teilweise mit einer piezoelektrischen Beschichtung versehen werden. Dies kann z. B. auch dann angewendet werden, wenn der elektrische Widerstand der Elektroden verringert werden soll bzw. um die Elektroden in die Form derer des in Anspruch 1 beschriebenen Pflanzengefäßes zu bringen. Besitzen die Elektroden bereits diese Form, so kann die Elektrodenfläche entweder vergrößert oder auf dem beschichteten Teil der Elektrode eine Metallfläche aufgetragen werden, die aus demselben Material besteht wie die dieser Elektrode gegenüberstehende.The electrodes, which are in a plant container, can partially with a piezoelectric coating can be provided. This can e.g. B. also applied if the electrical resistance of the electrodes is to be reduced or by Bring electrodes in the form of those of the plant container described in claim 1. If the electrodes already have this shape, the electrode area can either be enlarged or a metal surface is applied to the coated part of the electrode, which is made of the same material as that facing this electrode.

Werden jeweils die eine positive und eine negative Elektrode bildenden Flächen zusammengeschaltet, so verringert sich die Stromstärke nicht, da sich die Gesamtfläche der Elektroden nicht verringert hat.If the surfaces forming a positive and a negative electrode are connected together, the current intensity does not decrease because the total area of the electrodes has not decreased.

Wird der aus dem Pflanzengefäß abgenommene Gleichstrom unterbrochen, z. B. wenn ein Stromverbraucher mit einer pulsierenden Gleichspannung versorgt werden soll (z. B. Blinklicht, Tongenerator etc.) oder wenn der aus dem Pflanzengefäß entnommene Strom mit einem Gleichspannungsumwandler, der mit einer geeigneten Frequenz arbeitet, auf eine höhere Spannung transformiert werden soll, so entsteht zusätzlich an den die piezoelektrische Schicht einschließenden Metallflächen Wechselstrom, der eine eigene Energiequelle darstellen kann, oder gleichgerichtet und transformiert dem Gleichstrom zugeführt werden kann.If the direct current drawn from the plant vessel is interrupted, e.g. B. if a Electricity consumers should be supplied with a pulsating DC voltage (e.g. flashing light, Tone generator etc.) or if the current drawn from the plant container is included a DC to DC converter operating at an appropriate frequency to a If higher voltage is to be transformed, the piezoelectric is additionally created Layer enclosing metal surfaces alternating current, which represent its own energy source can, or rectified and transformed can be supplied to the direct current.

Bei Verfahren durch galvanische Stromerzeugung in einem Pflanzengefäß das Wachstum von Pflanzen zu fördern, kann durch abwechselndes Kurzschließen der Elektroden, die sich in dem Pflanzengefäß befinden, das Pflanzenwachstum gefördert und zusätzlich Wechselstrom erzeugt werden. In processes using galvanic electricity generation in a plant container, the growth of Promoting plants can be done by alternately shorting the electrodes that are in the plant container, promote plant growth and additional alternating current be generated.  

Die Elektroden zur Stromabnahme aus einem Pflanzengefäß können sich auch auf dem Pflanzenstengel bzw. Pflanzenstamm befinden. Dazu wird ein möglichst breites weiches Drahtband, z. B. Kupferband, Aluminiumband etc. um den Pflanzenstengel bzw. Pflanzenstamm gewickelt, das sich nach außen so in einem flexiblen Gummi- oder Kunststoffmantel befindet, daß es sich mit dem Mantel ausweiten kann und sich entsprechend der durch das Wachstum der Pflanze bedingten Veränderung des Stengels bzw. Stammes automatisch anpaßt, d. h. Pflanzenstengel oder Stamm werden durch das Drahtband nicht beschädigt.The electrodes for drawing current from a plant container can also be on the Plant stem or stem are located. For this, the widest possible soft Wire tape, e.g. B. copper tape, aluminum tape etc. around the plant stem or plant stem wrapped around the outside in a flexible rubber or plastic jacket is that it can expand with the coat and according to the Growth of the plant changes the stem or stem automatically adjusts, d. H. Plant stems or trunks are not damaged by the wire band.

Für die Stromgewinnung aus einem Pflanzengefäß ist es von Vorteil, wenn diese Elektroden jeweils auf einem Stengel (falls die Pflanze mehrere Stengel besitzt) in Nähe der Nährstoffoberfläche des Gefäßes angebracht werden; im Falle, daß die Pflanze nur einen Stengel besitzt, kann eine zweite Pflanze in das Gefäß gesetzt werden, die zweite Pflanze trägt dann die zweite Elektrode. Durch die Nähe zur Nährstoffoberfläche tritt eine deutliche Stromstärkengewinnung ein.For electricity generation from a plant container, it is advantageous if these electrodes each on a stem (if the plant has several stems) near the nutrient surface be attached to the vessel; in case the plant has only one stem possesses, a second plant can be placed in the vessel, the second plant then bears the second electrode. Due to the proximity to the nutrient surface, there is a significant gain in current a.

Die Spannung ist abhängig von dem Kontaktmaterial der flexiblen Elektroden. Der Vorteil bei dieser Anordnung der Elektroden liegt darin, daß das Pflanzengefäß selber keine Elektroden besitzen muß und daß die Stromabnahme auf diese Weise mit einer stärkeren Aktivierung der Pflanze verbunden ist, etwa zur Wachstumsförderung oder schnelleren Keimung, d. h., durch die Stromabnahme aus einem Pflanzengefäß tritt eine Aktivierung der Pflanze ein, ohne daß der Strom dem Pflanzengefäß wieder zugeführt wird. Insbesondere kann, wenn ein oder mehrere Samenkörner in einem aus gepreßtem Torf bestehenden kleinen Topf, der sich im Pflanzengefäßnährboden befindet, leicht eingedrückt werden, eine stärkere Aktivierung des Keims, d. h. eine schnellere Keimung erreicht werden, wenn das flexible Drahtband als Elektrode um den aus gepreßtem Torf bestehenden Topf (die Wurzeln der Keime wachsen durch den Topf) gewickelt wird.The voltage depends on the contact material of the flexible electrodes. The advantage with this arrangement of the electrodes lies in the fact that the plant container itself has no electrodes must have and that the current draw in this way with a stronger activation the plant is connected, for example to promote growth or faster germination, d. that is, activation of the plant occurs due to the current draw from a plant container without the current being fed back into the plant container. In particular, if one or more seeds in a small peat compacted Pot, which is located in the plant container, can be pressed in slightly, a stronger one Activation of the germ, d. H. faster germination can be achieved if the flexible Wire tape as an electrode around the pot made of pressed peat (the roots of the Germs grow through the pot) is wrapped.

Der auf diese Weise aus einem Pflanzengefäß gewonnene elektrische Strom, der auch bei kleinen Pflanzengefäßen für Geräte wie z. B. Quarzuhren, Thermometer etc. ausreichend ist, kann wesentlich vergrößert werden, wenn das Pflanzengefäß eine Elektrode auf seiner Innenfläche besitzt oder dem Pflanzengefäßnährboden eine Elektrode in Form eines Zusatzes, z. B. Eisenfeilspäne, Kohlengranulat etc. zugesetzt wird.The electrical current obtained in this way from a plant container, which also at small plant pots for devices such. B. quartz clocks, thermometers etc. is sufficient, can be significantly enlarged if the plant container has an electrode on it Has an internal surface or an electrode in the form of an additive e.g. B. iron filings, coal granules, etc. is added.

Durch die beschriebene Anbringung von Elektroden an einen Pflanzenstengel bzw. Pflanzenstamm läßt sich einem Pflanzengefäß in einfacher Weise die Eigenschaft einer Batterie geben, wobei zusätzlich eine Aktivierung der Pflanze eintritt.Through the described attachment of electrodes to a plant stem or plant stem can a plant container in a simple way the property of a battery give, with an additional activation of the plant occurs.

Um einem beliebigem Pflanzengefäß, insbesondere einem nach Anspruch 4 beschriebenen, die Eigenschaft einer Batterie zu verleihen, d. h. um elektrischen Strom aus dem Gefäß entnehmen zu können, der nicht der Pflanzenaktivierung dienen soll, sondern zur Speicherung oder zum Betreiben elektrischer Geräte, kann das Gefäß mit einem speziellen Pflanzengranulat gefüllt werden, das aus einer Mischung von Holz- oder Torffasern, Kohle, Aktivkohle und Metallpulver besteht. Die Bestandteile können auch in elektrisch leitfähigem Schaumstoff eingearbeitet werden, wobei dem Schaumstoff hauptsächlich Aktivkohle und Metallpulver beigemischt werden müssen, da der Schaumstoff die Eigenschaft der Flüssigkeitsspeicherung bereits besitzt.To any plant container, in particular one described according to claim 4, confer the property of a battery, d. H. to electrical current from the vessel to be able to remove, which should not serve for plant activation, but for storage or to operate electrical devices, the vessel can be made with a special plant granulate  be filled with a mixture of wood or peat fibers, coal, activated carbon and metal powder. The components can also be in electrically conductive Foam are incorporated, the foam mainly activated carbon and Metal powder must be added because the foam has the property of liquid storage already owns.

Wird kein Schaumstoff verwendet, so kann durch den Anteil der Holz- bzw. Torffasern im Granulat die Flüssigkeitsspeicherung und die Nährstoffspeicherung, wie für ein Pflanzengranulat üblich, erreicht werden. Als Metallpulver kann eine Mischung von Pulver verschiedener Metalle verwendet werden, damit die Konzentration eines Metalls nicht zu hoch wird, oder es können Metallpulver von Metallen verwendet werden, welcher der Pflanze auch in größeren Mengen nicht schaden, beispielsweise Eisenpulver. Der Aktivkohleanteil am Granulat kann so gewählt werden, daß er einen positiven Einfluß auf das Gedeihen der Pflanze besitzt, da die Aktivkohle u. a. für die Pflanze schädliche Stoffe und Bakterien beseitigt.If no foam is used, the percentage of wood or peat fibers in the Granulate the liquid storage and the nutrient storage, like for a plant granulate usual to be achieved. A mixture of different powders can be used as the metal powder Metals are used so the concentration of a metal is not too high , or metal powder of metals can be used, which of the plant not harm even in large quantities, for example iron powder. The activated carbon portion on the granulate can be chosen so that it has a positive influence on the flourishing of the Plant has because the activated carbon u. a. substances and bacteria harmful to the plant eliminated.

Die somit entstehenden Granulatkörner besitzen eine wesentlich höhere elektrische Leitfähigkeit als gewöhnliches Pflanzengranulat; ferner tragen sie dazu bei, die durch die Nährlösung in Form von stofflichen Verbindungen zugegebenen Bestandteile in ihre einzelnen Stoffe zu trennen, so daß ein wesentlich höherer elektrischer Strom aus dem Pflanzennährboden erhalten werden kann, ohne daß dem Boden Düngemittel in übermäßig hoher Menge zugeführt werden muß, was für viele Pflanzen schädlich ist.The resulting granules have a much higher electrical conductivity as ordinary plant granules; they also help by the nutrient solution in the form of constituents added to their individual substances separate, so that a much higher electrical current from the plant nutrient medium can be obtained without fertilizer in excessive amounts must be supplied, which is harmful for many plants.

Durch pulsierende magnetische Gleich- bzw. Wechselfelder kann eine Aktivierung von Pflanzen erfolgen, d. h. eine schnellere Keimung, ein schnelleres Wachstum sowie größere Vitalität und Immunität der Pflanze. Gegenüber der Pflanzenaktivierung ausschließlich durch elektrischen Strom sind bei der Behandlung von Pflanzen mit pulsierenden magnetischen Gleich- bzw. Wechselfeldern, die auf die Pflanze und deren Wurzeln ausgeübten biologischen Reizwirkungen wesentlich größer. So induzieren pulsierende magnetische Gleich- bzw. Wechselfelder einen elektrischen Stromfluß im Pflanzennährboden, der sich bekanntlich positiv auf die Pflanzenentwicklung auswirkt, und einen im Pflanzennährboden auf galvanische Weise erzeugten Stromfluß verstärkt.Pulsating magnetic alternating or alternating fields can activate Plants take place, d. H. faster germination, faster growth and larger Vitality and immunity of the plant. Compared to plant activation only by electric current are used in the treatment of plants with pulsating magnetic Same or alternating fields that exerted on the plant and its roots biological irritant effects much greater. So induce pulsating magnetic Same or alternating fields an electrical current flow in the plant nutrient medium, which is is known to have a positive effect on plant development, and one in the plant's nutrient medium current flow generated in a galvanic manner.

Es besteht die Möglichkeit bei Bedarf, d. h. je nach Wachstumsstand der Pflanze und Pflanzenart, den Nährboden schneller und stärker zu erwärmen durch die Veränderung der Frequenz der pulsierenden Magnetfelder, was einen wesentlichen Faktor der Aktivierung von Pflanzen darstellt. Durch Einwirkung von pulsierenden magnetischen Gleich- bzw. Wechselfeldern auf dem Pflanzennährboden werden die im Nährboden befindlichen Stoffe magnetisiert und die Bewegung der im feuchten Nährboden vorhandenen Ionen verstärkt; dies trägt zur Erhöhung der Temperatur des Nährbodens und des in ihm fließenden elektrischen Stromes bei. Ferner werden der Zellstoffwechsel der Pflanze angeregt, die Nährstoffaufnahme der Pflanze beschleunigt und vergrößert, weil das magnetische Feld die in dem feuchten Nährboden vorhandenen Ionen stärker voneinander trennt und somit die einzelnen Nährstoffkomponenten von der Pflanze leichter aufgenommen werden können; der Aufstieg der Pflanzensäfte in die Wurzeln, dem Stamm bzw. Stengel der Pflanze wird beschleunigt durch den von dem pulsierenden Magnetfeld ausgeübten Druck und der damit verbundenen Verteilungseigenschaft der das Elektrolyt, d. h. den Pflanzensaft bildenden Stoffe. There is the possibility if necessary, i. H. depending on the growth level of the plant and Plant type to heat the nutrient medium faster and more strongly by changing the Frequency of the pulsating magnetic fields, which is an essential factor in the activation of Represents plants. By the action of pulsating magnetic alternating or alternating fields The substances in the nutrient medium are magnetized on the plant medium and increases the movement of the ions present in the moist culture medium; this carries to increase the temperature of the nutrient medium and the electrical flow in it Current at. It also stimulates the plant's cell metabolism and nutrient uptake accelerates and enlarges the plant because the magnetic field in the moist nutrient medium separates existing ions from each other and thus the individual Nutrient components can be more easily absorbed by the plant; the climb the plant juices in the roots, stem or stem of the plant is accelerated by the pressure exerted by the pulsating magnetic field and the associated pressure Distribution property of the electrolyte, i.e. H. substances that form plant sap.  

Eine Vorrichtung zur Behandlung von Pflanzen mit pulsierenden magnetischen Gleich- bzw. Wechselfeldern kann darin bestehen, daß in ein Pflanzengefäß eine auf einem Spulenkörper, der z. B. aus Kunststoff bestehen kann, aufgewickelte Spule aus isoliertem Kupferdraht eingesetzt wird, so daß der Außendurchmesser der Spule mit dem Innendurchmesser des Pflanzengefäßes übereinstimmt, oder daß sich eine solche Spule in der Pflanzengefäßwand befindet, entlang eines Teils oder der ganzen Innenfläche des Pflanzengefäßes und der Nährboden in der Mitte der Spule liegt. Die Spule kann auch über das obere Ende des Pflanzengefäßes nach oben fortlaufen, so daß sie die Pflanze umfaßt zur weiteren Aktivierung der im Pflanzenstengel bzw. Pflanzenstamm emporsteigenden Pflanzensäfte.A device for the treatment of plants with pulsating magnetic direct or Alternating fields can consist in that in a plant container one on a bobbin, the z. B. can consist of plastic, wound coil of insulated copper wire is used so that the outer diameter of the coil with the inner diameter of the Plant vessel matches, or that there is such a coil in the plant vessel wall located along part or all of the inner surface of the plant container and the Culture medium lies in the middle of the coil. The coil can also go over the top of the Run the plant vessel upward so that it encompasses the plant for further activation the plant juices rising in the stem or stem.

Die Anzahl der Wicklungen der Spule ist abhängig von der Spannung, mit der die pulsierenden magnetischen Gleich- bzw. Wechselfelder erzeugt werden. Die Erzeugung der pulsierenden Magnetfelder kann mit einer einfachen elektronischen Steuerung durch Unterbrechung bzw. Umpolung des in die Spule eingegebenen Stromes erreicht werden, die verlustarm, z. B. quarzgesteuert arbeitet und sich z. B. im Pflanzengefäßboden isoliert und nicht sichtbar befinden kann.The number of windings of the coil depends on the voltage with which the pulsating magnetic alternating or alternating fields are generated. The generation of the pulsating Magnetic fields can be interrupted with a simple electronic control or polarity reversal of the current input into the coil can be achieved with little loss, e.g. B. works quartz-controlled and z. B. isolated in the bottom of the plant container and not visible can be located.

Durch Anbringung eines Schalters am Pflanzengefäß kann die Intervallfrequenz der Magnetfelder frei gewählt werden und der speziellen Pflanzenart bzw. dem Wachstumsstand der Pflanze (besonders wichtig bei der Keimung) angepaßt werden. Die auf die Pflanze einwirkenden Magnetfelder und damit die Aktivierung der Pflanze können wesentlich verstärkt werden, wenn dem Pflanzennährboden ein ferromagnetisches Material beigefügt wird, z. B. Eisenfeilspäne, die auch z. B. in Pflanzengranulat eingearbeitet und mit dem Nährboden vermischt werden können. Es kann auch ein ferromagnetisches Material in Form eines Ringes in die Spule eingesetzt werden, z. B. Weicheisen, Reineisen, etwa Vacofer, Chromeisen oder normales Eisenblech, das mit einer Schutzschicht gegen Korrosion überzogen ist.By attaching a switch to the plant container, the interval frequency of the Magnetic fields can be chosen freely and the special plant type or the growth level adapted to the plant (particularly important for germination). The act on the plant Magnetic fields and thus the activation of the plant can be significantly strengthened are when a ferromagnetic material is added to the plant medium, e.g. B. Iron filings, which, for. B. incorporated into plant granules and with the nutrient medium can be mixed. It can also be a ferromagnetic material in the form of a Ring are used in the coil, for. B. soft iron, pure iron, such as Vacofer, Chrome iron or normal iron sheet covered with a protective layer against corrosion is.

Die Spule kann sich dann im Pflanzennährboden befinden, wobei der etwa aus Eisenblech bestehende Ring mit dem die untere ebene Fläche der Spule einschließenden bzw. die obere ebene Fläche der Spule einschließenden Eisenblech verbunden ist, welches an der Innenwand des Pflanzengefäßes isoliert voneinander zum oberen Ende des Pflanzengefäßes oder darüber hinaus gezogen ist in der Weise, daß das den oberen ebenen Teil der Spule umfassende Blech und das den unteren ebenen Teil der Spule umfassende Blech so an der Gefäßwand nach oben verläuft, daß sich die beiden Bleche gegenüberstehen und sich an keiner Stelle berühren, so daß der Pflanzengefäßnährboden, eventuell auch die Pflanze, sich zwischen mindestens zwei gegenüberliegenden, den die Magnetpole bildenden Eisenblechen befindet. The coil can then be located in the plant's nutrient medium, which is made of sheet iron, for example existing ring with the upper plane including the lower flat surface of the coil Flat surface of the coil enclosing iron sheet, which is connected to the inner wall of the plant container isolated from each other to the upper end of the plant container or above is drawn out in such a way that it encompasses the upper flat part of the coil Sheet and the sheet comprising the lower flat part of the coil on the vessel wall runs upwards so that the two sheets face each other and do not meet at any point touch, so that the plant vessel medium, possibly also the plant, between at least two opposite, the iron sheets forming the magnetic poles.  

Der Stengel bzw. Stamm der Pflanze kann mit Weicheisenbändern bzw. Eisenfolien umwickelt werden, besonders dann, wenn die Spule bzw. die die Magnetpole bildenden Eisenbleche über die obere Abgrenzung des Pflanzengefäßes hinaus laufen. Diese Umwickelung dient der Aktivierung der in der Pflanze aufsteigenden Pflanzensäfte, d. h. eines beschleunigten und verbesserten Flusses der durch den Stengel bzw. Stamm der Pflanze fließenden Säfte.The stem or stem of the plant can be wrapped with soft iron bands or iron foils become, especially when the coil or those forming the magnetic poles Run iron sheets beyond the upper boundary of the plant container. This wrapping serves to activate the plant juices rising in the plant, d. H. one accelerated and improved flow of the stem or stem of the plant flowing juices.

Der elektrische Strom zur Erzeugung der magnetischen Felder kann auf galvanische Weise aus dem Pflanzennährboden erhalten werden, insbesondere dann, wenn das Pflanzengefäß eine nach Anspruch 4 beschriebene Form besitzt; ggf. kann die Spannung über eine elektronische Schaltung (Gleichspannungswandlung) erhöht werden, wenn die Wicklung der Spule eine höhere Spannung erforderlich macht.The electrical current for generating the magnetic fields can be galvanically can be obtained from the plant nutrient medium, especially if the plant container has a shape as described in claim 4; If necessary, the voltage can be electronic circuit (DC voltage conversion) can be increased when the winding of the Coil requires a higher voltage.

Da auf ein Pflanzengefäß in überwiegender Weise Licht einfallen muß und zum Wachsen der Pflanze notwendig ist, können in die Gefäßwand eines Pflanzengefäßes Solarzellen bzw. Solarmodule eingesetzt werden. Diese sind mit einem Akkumulator verbunden, welcher den Solarstrom speichert, damit auch während der Zeit des Nichteinwirkens von Licht auf das Pflanzengefäß Strom zur Verfügung steht, um die magnetischen Felder im Pflanzengefäß zu erzeugen. Bei den Solarzellen bzw. den zu Modulen zusammengeschalteten Solarzellen kann es sich um Dünnschicht-Solarzellen amorpher Technologie handeln. Solche Solarzellen geben schon bei normalem Tageslicht einen für Solarzellen hohen Strom ab und sind für teilweisen Lichteinfall (Teilbeschaltung), etwa bei Sonneneinstrahlung oder teilweise erhöhter Kunstlichtstrahlung, geeignet. Da die Solarzellen nicht immer voll ausgenutzt werden sollen, sondern überwiegend zur Aufnahme des auf das Pflanzengefäß einfallenden Streulichtes dienen, sind neben hochwertigen monokristallinen Solarzellen besonders Solarzellen amorpher Technologie geeignet, die auch in Form von Modulen zu günstigen Preisen erhalten werden können und sich damit zum Einsatz in die Gefäßwand eines Pflanzengefäßes gut eignen.Since light must predominantly fall on a plant container and to grow the Plant is necessary, solar cells or Solar modules are used. These are connected to an accumulator, which the Solar energy stores, so even during the time of non-exposure to light Plant jar electricity is available to the magnetic fields in the plant jar produce. In the case of the solar cells or the solar cells interconnected to form modules it is thin-film solar cells amorphous technology. Such solar cells give already in normal daylight a high current for solar cells and are for partial Incidence of light (partial wiring), for example when exposed to sunlight or partially increased artificial light, suitable. Since the solar cells should not always be fully used, but mainly to take up the scattered light falling on the plant container serve, in addition to high-quality monocrystalline solar cells, especially solar cells suitable amorphous technology, which also get in the form of modules at affordable prices can be and therefore good for use in the vessel wall of a plant container own.

Da die pulsierenden Magnetfelder einen Stromfluß im Pflanzengefäßnährboden induzieren, kann bei Verwendung von Solarzellen als Energiequelle für die Erzeugung der Magnetfelder ein verstärkter Strom auf galvanische Weise aus dem Pflanzengefäß abgenommen werden. Insbesondere zur Erzeugung von Magnetfeldern hoher Stärke ist eine Kombination von Solarstrom und des auf galvanische Weise aus dem Nährboden erhaltenen Stroms geeignet. Gegebenenfalls können über eine elektronische Regelschaltung elektrische Ströme mit unterschiedlichen Spannungen so transformiert werden, daß sie ohne große Verluste zusammengeschaltet werden können. Wenn das Pflanzengefäß Elektroden besitzt, die teilweise mit einem piezoelektrischen Material beschichtet sind, wie es in Anspruch 8 dargelegt ist, so kann durch Unterbrechung des im Gefäß verlaufenden Gleichstromes oder durch abwechselndes Kurzschließen von Elektroden, die sich im Gefäß befinden, an den das piezoelektrische Material einschließenden Metallflächen direkt Wechselstrom erhalten werden und dessen Frequenz durch die Dauer der Unterbrechung des auf galvanische Weise erzeugten Gleichstromes eingestellt werden, so daß der entstehende Wechselstrom direkt zur Erzeugung der pulsierenden Magnetfelder verwendet werden kann oder mit dem auf galvanische Weise erzeugten Strom zusammengeschaltet wird, nach dessen Umformung zu Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom, zur Erzeugung von starken Magnetfeldern. Since the pulsating magnetic fields induce a current flow in the plant vessel culture medium, can when using solar cells as an energy source for generating the magnetic fields an increased current can be galvanically removed from the plant container. A combination of is particularly useful for generating magnetic fields of high strength Solar electricity and the electricity obtained from the nutrient medium in a galvanic manner. If necessary, electrical currents can be transmitted via an electronic control circuit different voltages are transformed so that they can be interconnected without large losses can be. If the plant container has electrodes, some of them are coated with a piezoelectric material as set out in claim 8, this can be done by interrupting the direct current in the vessel or by alternating Short circuit electrodes located in the vessel to which the piezoelectric Material enclosing metal surfaces can be obtained directly from alternating current and whose frequency is generated by the duration of the interruption of the galvanically Direct current can be set so that the resulting alternating current is generated directly the pulsating magnetic fields can be used or with the on galvanic Generated electricity is interconnected, after its conversion to alternating current or pulsating direct current, to generate strong magnetic fields.  

Die Behandlung mit pulsierenden magnetischen Gleich- bzw. Wechselfeldern kann auch auf Biomasse angewendet werden, zur Erhöhung der Stromgewinnung aus dieser, zu deren schnelleren Kompostierung oder in Verbindung mit Biogasanlagen, zur Heizung des Gärtanks und der damit verbundenen Erhöhung der entstehenden Biogasmenge. Insbesondere kann Biogas, das zum Heizen des Gärtanks verwendet wird, eingespart werden. Ebenso kann die Behandlung mit pulsierenden magnetischen Gleich- bzw. Wechselfeldern auch zur Pyrolyse von Biomasse angewendet werden, wobei die Frequenz der Magnetfelder entsprechend hoch gewählt und wobei der für die pulsierenden Magnetfelder benötigte Strom insbesondere aus der Biomasse selber erhalten werden kann, wenn das Gefäß zur Kompostierung bzw. der Gärtank oder der Pyrolsetank eine nach Anspruch 4 oder Anspruch 8 beschriebene Form besitzt.Treatment with pulsating magnetic alternating or alternating fields can also occur Biomass can be used to increase the generation of electricity from the latter faster composting or in connection with biogas plants, for heating the fermentation tank and the associated increase in the amount of biogas produced. Especially can save biogas that is used to heat the fermentation tank. Likewise can treatment with pulsating magnetic alternating or alternating fields also for Pyrolysis of biomass can be applied, the frequency of the magnetic fields accordingly chosen high and the current required for the pulsating magnetic fields in particular from the biomass itself can be obtained if the vessel for composting or the fermentation tank or the pyrolysis tank according to claim 4 or claim 8 has the shape described.

Da auf ein Pflanzengefäß in überwiegender Weise Licht einfallen muß, das zum Wachsen einer Pflanze notwendig ist, können in die Gefäßwand eines beliebigen Pflanzengefäßes, insbesondere eines nach Anspruch 4 beschriebenen, Solarzellen bzw. Solarmodule eingesetzt werden. Damit wird erreicht, daß ein Pflanzengefäß die Funktion einer Batterie erhält, ohne daß auf galvanische Weise aus dem Pflanzennährboden Strom erzeugt wird. Es soll die Möglichkeit bestehen, einen geeigneten Stromverbraucher an ein Pflanzengefäß anschließen zu können, der ständig Strom aus dem Pflanzengefäß erhält, ohne daß zur Erzeugung des elektrischen Stromes irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen notwendig sind, d. h., daß aus den Betriebsbedingungen des Pflanzengefäßes die Stromabnahme gewährleistet ist.Since light must predominantly shine on a plant container, that is to grow a plant is necessary, can be placed in the wall of any plant container, in particular one described according to claim 4, solar cells or solar modules used become. This ensures that a plant container functions as a battery without that electricity is generated from the plant nutrient medium in a galvanic manner. It should be the Possibility to connect a suitable electricity consumer to a plant container to be able to receive the current from the plant container without generating electrical current, any additional measures are necessary, d. that is the operating conditions of the plant container, the power consumption is guaranteed.

Als Solarzellen bzw. zu Modulen zusammengeschaltete Solarzellen sind Dünnschicht- Solarzellen geeignet, die schon bei normalem Tageslicht einen für Solarzellen hohen Strom abgeben. Da die Solarzellen nicht immer voll ausgenutzt werden sollen, sondern überwiegend zur Aufnahme des auf das Pflanzengefäß einfallenden Streulichtes dienen, sind neben hochwertigen monokristallinen Solarzellen besonders Solarzellen amorpher Technologie geeignet, die auch in Form von Modulen zu günstigen Preisen erhalten werden können. Sie sind damit zur Herstellung des beschriebenen Pflanzengefäßes geeignet, insbesondere unter der Berücksichtigung von Zusammenschaltungen mehrerer solcher Pflanzengefäße. Gegenüber dem Betrieb einzelner Solarzellen bzw. Solarmodulen besteht der Vorteil, daß kein zusätzlicher Platz zum Aufstellen der Solarzellen benötigt wird und daß sie nicht nach der Sonne ausgerichtet werden müssen, sondern daß durch Integration der Solarzellen in ein Pflanzengefäß aus dessen Betriebsbedingungen dem Betreiber eine Stromquelle zur Verfügung steht, die keine zusätzlichen Anforderungen stellt.As solar cells or solar cells interconnected to form modules, thin-film Suitable solar cells, which have a high current for solar cells even in normal daylight submit. Since the solar cells should not always be fully used, but mostly serve to receive the scattered light incident on the plant container in addition to high-quality monocrystalline solar cells, especially solar cells with amorphous technology suitable, which can also be obtained in the form of modules at low prices. They are therefore suitable for the production of the plant container described, in particular taking into account interconnections of several such plant pots. Compared to the operation of individual solar cells or solar modules, there is the advantage that no additional space is required to set up the solar cells and that they do not move the sun, but that by integrating the solar cells into one Plant container from the operating conditions of the operator a power source stands that has no additional requirements.

Ein aus amorphen Dünnschicht-Solarzellen hergestelltes und in eine Pflanzengefäßwand integriertes Modul ist wartungsfrei und auch für Teilbeschaltung geeignet, d. h. bei teilweise erhöhtem Lichteinfall auf das Pflanzengefäß (z. B. Sonnenlicht, Kunstlicht) erhöht sich der abzunehmende Strom, so daß nur noch ein Akkumulator geeigneter Größe und eine Schottky- Diode (als Entladeschutzdiode) in das Pflanzengefäß oder eine einfache elektronische Schaltung, welche die aus dem Pflanzengefäß abgegebene Spannung festlegt und die Ladung des Akkumulators überwacht (z. B. in dessen Boden) integriert werden müssen. A made of amorphous thin-film solar cells and in a plant container wall Integrated module is maintenance-free and also suitable for partial wiring, d. H. at partial The increased incidence of light on the plant container (e.g. sunlight, artificial light) increases current to be taken off, so that only an accumulator of suitable size and a Schottky Diode (as discharge protection diode) in the plant container or a simple electronic Circuit that determines the voltage emitted from the plant container and the charge of the accumulator must be monitored (e.g. in the bottom).  

Damit besteht die Möglichkeit, Stromverbraucher, deren Größe entsprechend der Größe des Pflanzengefäßes gewählt werden, direkt an dieses anzuschließen, wobei der Betrieb der Stromverbraucher auch während des Nichteinfallens von Licht auf das Pflanzengefäß gewährleistet ist. Die Solarzellen können auch in der Pflanzengefäßwand angebracht werden (wenn diese einen Hohlraum besitzt), so daß die lichtempfindliche Seite der Solarzelle in den Hohlraum und die Rückseite der Solarzelle zum Pflanzennährboden zeigt.This gives the possibility of electricity consumers whose size corresponds to the size of the Plant container can be chosen to connect directly to this, the operation of the Electricity consumers even when there is no light on the plant container is guaranteed. The solar cells can also be attached to the wall of the plant container (if this has a cavity) so that the light-sensitive side of the solar cell in the Cavity and the back of the solar cell to the plant medium shows.

Der Hohlraum kann in der gesamten Höhe der Pflanzengefäßwand auftreten, wobei die äußere Wand des Hohlraumes aus einem lichtdurchlässigen Material (Glas) oder lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen kann, das mit einer Nachleuchtfarbe oder Nachleuchtfolie beschichtet ist. Solche Farben bzw. Folien können bis zu 20 Stunden nachleuchten, wobei die Leuchtstärke von der Zusammensetzung der Farbe bzw. Folie abhängt, die z. B. auch in Kunststoff (etwa Acryl) eingearbeitet sein kann. Mit Lichtleitfasern kann weiter Licht in den Hohlraum geleitet werden, wobei die genannten Fasern die Stärke des Hohlraumes besitzen und vor der Solarzelle enden. Die Anfänge der Lichtleitfasern können am oberen Gefäßrand liegen, d. h. sie sind als Fasern nicht zu erkennen und säumen etwa den oberen Pflanzengefäßrand oder gehen über den Rand hinaus und besitzen an ihren Anfängen Sammellinsen. Am unteren Ende des Hohlraumes befindet sich ein schräggestellter Spiegel, dessen Größe und Schrägstellung so gewählt ist, daß der Spiegel die Solarzelle bzw. nachleuchtende Beschichtung mit dem auf ihn fallenden Licht bestrahlt.The cavity can occur in the entire height of the plant vessel wall, the outer wall of the cavity made of a translucent material (glass) or translucent Plastic can be made with an afterglow paint or afterglow film is coated. Such colors or foils can persist for up to 20 hours, whereby the luminosity depends on the composition of the color or film, the z. B. also in Plastic (such as acrylic) can be incorporated. With optical fibers, light can continue into the Cavity are passed, the fibers mentioned have the strength of the cavity and end in front of the solar cell. The beginnings of the optical fibers can be found on the upper edge of the vessel lying, d. H. they are not recognizable as fibers and line the upper edge of the plant containers or go over the edge and have collecting lenses at the beginning. At the bottom of the cavity there is a tilted mirror, the size of which and inclination is chosen so that the mirror the solar cell or afterglow Coating irradiated with the light falling on it.

Da auf die Solarzellen auch bei Dunkelheit Licht fällt, erhält das Pflanzengefäß die Eigenschaft einer Batterie, die ständig Strom abgibt, ohne daß ein Akkumulator verwendet werden muß und ein elektrisches Gerät direkt an dieses Pflanzengefäß angeschlossen werden kann. Zusätzlich wird das Pflanzengefäß durch die Folie beleuchtet, auch die Pflanze kann direkt von den Lichtleitfasern, die diese etwa umsäumen, angetrahlt werden, so daß sowohl innerhalb als auch außerhalb von Räumen eine effektvolle Beleuchtung oder Markierung (z. B. von Wegen oder besonderen Stellen) mit dem Pflanzengefäß möglich ist.Since light falls on the solar cells even in the dark, the plant container gets the property a battery that continuously supplies power without using an accumulator must and an electrical device can be connected directly to this plant container. In addition, the plant container is illuminated by the film, the plant can also directly of the optical fibers that surround them, are irradiated, so that both effective lighting or marking inside and outside of rooms (e.g. of paths or special places) with the plant container.

In einem beliebigem Pflanzengefäß, das Elektroden besitzt, insbesondere in einem nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenen, können oberhalb der Elektroden des Pflanzengefäßes Platinelektroden angebracht werden. Diese können auch aus einer sehr dünnen Schicht Platin als eine Elektrode und als Gegenelektrode aus einer sehr dünnen Schicht einer Platinlegierung oder eines Edelmetalls (z. B. Silber) bestehen. Zwischen der Platinelektrode und der darunterliegenden normalen Elektrode kann ein poröser Schacht bestehen, der etwa aus demselben Material gebildet ist, wie das sich im Pflanzengefäß befindende Granulat. Da die Platinelektrode nur aus einer sehr dünnen Schicht und die Gegenelektrode etwa einer dünnen Silberschicht gebildet sein kann, sind die Materialkosten dieser Elektroden nicht groß.In any plant container that has electrodes, especially in a post Described claim 1 and claim 4, above the electrodes of the plant container Platinum electrodes are attached. These can also be made from a very thin Layer of platinum as an electrode and as a counter electrode from a very thin layer of one Platinum alloy or a precious metal (e.g. silver). Between the platinum electrode and the underlying normal electrode may consist of a porous well that is approximately is made of the same material as the granules in the plant container. There the platinum electrode only from a very thin layer and the counter electrode about one thin silver layer can be formed, the material cost of these electrodes are not large.

Auf diese Weise kann, wenn in dem Pflanzengefäß auf galvanische Weise Strom erzeugt wird (etwa zur Wachstumsförderung der im Gefäß befindlichen Pflanze), durch die an den Elektroden aufsteigenden Gase elektrischer Strom gewonnen werden, der eine zusätzliche und damit von der galvanischen Stromerzeugung aus dem Pflanzennährboden verschiedene Energiequelle darstellt. In this way, if electricity is generated in the plant vessel in a galvanic manner is used (for example to promote the growth of the plant in the vessel), through which the Electrodes ascending gases are obtained, which is an additional and electrical current thus different from the galvanic electricity generation from the plant nutrient medium Represents energy source.  

In einem beliebigen Pflanzengefäß, insbesondere in einem nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenen, können sich in der Gefäßwand oder im Gefäßboden Zellen befinden, wobei eine einzelne Zelle aus zwei Metallplatten besteht, die sich in einem sehr geringen Abstand gegenüberstehen und zwischen denen sich destilliertes Wasser oder ein vollständig ausgetrockneter Pflanzennährboden befindet. Dieses Pflanzengefäß besitzt damit die Möglichkeit, an den Metallplatten jeder Ze 27001 00070 552 001000280000000200012000285912689000040 0002004345148 00004 26882lle elektrischen Strom zu speichern, wobei durch Erhöhung des Nährstoffgehaltes des trockenen Pflanzennährbodens, der sich zwischen den Metallplatten befindet, die Stromspeicherkapazität einer Zelle wesentlich erhöht werden kann. Der Pflanzennährboden (zwischen den Metallplatten einer Zelle) kann z. B. aus gepreßtem und getrocknetem sowie mit Nährstoffen angereicherten Torf bestehen; ebenso kann ein beliebiger Pflanzennährboden verwendet werden, der stark aufgedüngt und anschließend vollständig getrocknet wird. Die Möglichkeit, elektrischen Strom im Pflanzengefäß speichern zu können, kann sowohl zur Wachstumsförderung von Pflanzen als auch für den Betrieb von elektrischen Geräten, die Strom aus einem Pflanzengefäß erhalten, verwendet werden.In any plant container, in particular in one of claim 1 or claim 4, there may be cells in the vessel wall or in the vessel bottom, where a single cell consists of two metal plates, which are in a very small Face each other and between which there is distilled water or a complete dried plant nutrient medium is located. This plant container has the possibility on the metal plates of each Ze 27001 00070 552 001000280000000200012000285912689000040 0002004345148 00004 26882lle to store electrical current, whereby by Increase in the nutrient content of the dry plant nutrient medium, which is between the Metal plates is located, the electricity storage capacity of a cell can be increased significantly can. The plant medium (between the metal plates of a cell) can e.g. B. from pressed and dried peat and nutrient-enriched; as well any plant nutrient medium can be used, which is heavily fertilized and then is completely dried. The possibility of electric current in the plant container Being able to save can be used both to promote the growth of plants and for used the operation of electrical devices that receive electricity from a plant container become.

Auch für Messungen ist die Stromspeicherung im Pflanzengefäß nützlich; z. B. kann in Verbindung mit Solarzellen die Lichteinwirkung auf das Pflanzengefäß während eines bestimmten Zeitraumes ermittelt und danach der Standort des Pflanzengefäßes festgelegt werden, entsprechend dem Lichtbedürfnis der eingepflanzten Pflanze.Electricity storage in the plant container is also useful for measurements; e.g. B. can in Connection with solar cells affects the light on the plant container during a determined period and then determined the location of the plant container according to the light requirement of the plant planted.

Wird in einem beliebigen Gefäß, das Elektroden besitzt, insbesondere in einem nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenen, ein Elektrolyt (z. B. gelöste Biomasse) eingefüllt und befindet sich im Inneren des Gefäßes eine Schraube oder Rotor, der das Elektrolyt durch seine Rotation in Bewegung versetzt, so kann an den Elektroden des Gefäßes entsprechend der Intensität der Bewegung des Elektrolytes ein stärkerer elektrischer Strom abgenommen werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, aus Biomasse eine höhere Stromgewinnung zu erzielen. Die Bewegung des Elektrolyts kann auch durch Einleitung von Luft in das Elektrolyt erfolgen, etwa durch einen Kanal, der in das Gefäß führt, oder durch Drehung bzw. Schüttelung des Gefäßes, in dem sich das Elektolyt befindet, etwa infolge auftretender Vibrationen.Is in any vessel that has electrodes, especially one according to claim 1 or claim 4, an electrolyte (z. B. dissolved biomass) filled and inside the vessel is a screw or rotor that holds the electrolyte set in motion by its rotation, so can be applied to the electrodes of the vessel accordingly the intensity of the movement of the electrolyte is a stronger electrical current be removed. In this way it is possible to make a higher biomass To achieve electricity generation. The movement of the electrolyte can also be initiated by Air enters the electrolyte, for example through a channel that leads into the vessel, or through Rotation or shaking of the vessel in which the electrolyte is located, for example as a result occurring vibrations.

Befindet sich die Schraube bzw. der Rotor, welcher das Elektrolyt bewegt, zwischen den Elektroden, so kann dieser aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, etwa Leichtmetall oder elektrisch leitfähigem Kunststoff. Die Bewegung eines Elektrolyts kann auch für Messungen angewendet werden, z. B. um die Qualität von Wasser festzustellen. Dazu können nach Einfüllung einer Wasserprobe in ein nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenes Gefäß Kleinlebewesen wie Salzkrebse, Wasserflöhe etc. in das Wasser gesetzt werden. Bei Anschluß der piezoelektrischen Beschichtung, auch in Kombination mit den Elektroden des Gefäßes an ein Meßgerät, kann durch die Bewegung der Kleinlebewesen, die entweder intensiver oder geringer ist, bezogen auf eine festgelegte Wasserqualität, eine veränderte Stromentnahme festgestellt werden, wobei die zur Bewegung der Kleinlebewesen notwendigen Reize durch die Zusammensetzung des Wassers erzeugt werden. The screw or rotor that moves the electrolyte is located between the Electrodes, this can consist of an electrically conductive material, such as light metal or electrically conductive plastic. The movement of an electrolyte can also be for Measurements are applied, e.g. B. to determine the quality of water. You can do this after filling a water sample into one described in claim 1 or claim 4 Containers of small organisms such as salt crabs, water fleas etc. are placed in the water. At Connection of the piezoelectric coating, also in combination with the electrodes of the Vessel to a measuring device, can be moved by the movement of small animals, either is more intensive or less, based on a specified water quality, a changed one Current consumption can be determined, the necessary for the movement of small creatures Stimuli are generated by the composition of the water.  

Mit Hilfe eines auf das Gefäß wirkenden Magnetfeldes, wie in Anspruch 16 beschrieben, tritt eine Verstärkung der durch die Bewegung entstehenden elektrischen Signale auf, so daß zur Messung sogar noch kleinere Lebewesen als Wasserflöhe verwendet werden können. Auf diese Weise kann vor allem die biologische Qualität eines Elektrolyts überprüft werden. Ebenso kann das beschriebene Verfahren auch zur Stromerzeugung verwendet werden, wobei die zur intensiveren Bewegung der Kleinlebewesen notwendigen Reize durch Einwirkung von Licht oder durch Eingabe einer schwachen Spannung in die Flüssigkeit des Gefäßes (die für die Kleinlebewesen anregend, aber nicht gefährlich ist) und der hierfür notwendige Strom, den aus dem Gefäß selber, etwa von den Elektroden oder der piezoelektrischen Beschichtung entnommen werden kann, erzeugt werden.With the aid of a magnetic field acting on the vessel, as described in claim 16, occurs an amplification of the electrical signals resulting from the movement, so that even smaller organisms than water fleas can be used for measurement. On in this way, above all, the biological quality of an electrolyte can be checked. The method described can also be used to generate electricity, the stimuli necessary for the more intensive movement of small creatures through action of light or by entering a weak voltage in the liquid of the Vessel (which is stimulating but not dangerous for small organisms) and the one for it necessary current, from the vessel itself, for example from the electrodes or the piezoelectric Coating can be removed, are generated.

Besonders in Verbindung von Lichteinwirkung und Futterzugabe (etwa aus biologischen Abfallprodukten) kann aus dem Kleinlebewesen enthaltenden Gefäß eine biologische Energiequelle entstehen.Especially in connection with exposure to light and the addition of feed (e.g. from biological Waste products) can be a source of biological energy from the container containing small organisms arise.

Um die Stromstärke, die aus einem nach Anspruch 15 beschriebenen Gefäß entnommen werden kann, noch weiter zu erhöhen, kann die Innen- bzw. Außenfläche des Gefäßes mit mindestens zwei gegenüberliegenden Magneten, Magnetbändern oder Magnetfolien unterschiedlicher Polung beschichtet werden, so daß das durch diese Magnete entstehende Magnetfeld senkrecht zu dem elektrischen Stromfluß zwischen den im Gefäß befindlichen Elektroden liegt. Eine besonders hohe Stromgewinnung entsteht, wenn das Gefäß die nach Anspruch 3 bzw. Anspruch 4 beschriebene Form besitzt, wobei zwei Magnete bzw. Magnetfolien entgegengesetzter Polung das Gefäß umschließen.To the amperage taken from a vessel described in claim 15 can be increased even further, the inner or outer surface of the vessel with at least two opposing magnets, magnetic tapes or magnetic foils different Polarity are coated so that the resulting from these magnets Magnetic field perpendicular to the electrical current flow between those in the vessel Electrodes. A particularly high amount of electricity is generated when the vessel follows the Claim 3 or claim 4 has the shape described, wherein two magnets or Enclose magnetic foils with opposite polarity.

Zur weiteren Erhöhung des aus dem Gefäß entnehmbaren Stromes kann sich um das Gefäß ein Rotor bewegen, der mindestens zwei einander gegenüberliegende Blätter besitzt, die das Gefäß in dessen Breite umfassen und die mit zwei Magneten, Magnetbändern oder Magnetfolien unterschiedlicher Polung versehen sind, so daß durch die Bewegung des Rotors auf den zwischen den Elektroden im Gefäß verlaufenden Stromfluß ein bewegtes, senkrecht zum Stromfluß stehendes Magnetfeld wirkt. Der Rotor, der das Elektrolyt in Bewegung versetzt, kann die Magnete zur Erzeugung des auf den elektrischen Stromfluß im Elektrolyt senkrecht stehenden bewegten Magnetfeldes auf seinen Blättern besitzen. Es kann dann mit einem Rotor sowohl die Bewegung des Elektrolyts als auch die Bewegung des Magnetfeldes erzeugt werden. Die Erhöhung des elektrischen Stroms, der aus dem Elektrolyt erhalten werden kann, ist abhängig von der Stärke des Magnetfeldes und dessen Bewegung. Daher sind Hochenergiemagnete, die mit einer Schutzschicht gegen Korrosion überzogen oder in eine Kunststoff-Folie eingearbeitet sind, besonders geeignet.To further increase the current that can be drawn from the vessel, the vessel can move a rotor that has at least two opposing blades that the Contain the vessel in its width and that with two magnets, magnetic tapes or magnetic foils different polarity are provided, so that by the movement of the rotor the current flowing between the electrodes in the vessel is a moving, perpendicular to Current flowing magnetic field acts. The rotor that sets the electrolyte in motion can be used to generate the magnets perpendicular to the flow of electrical current in the electrolyte have a standing moving magnetic field on its leaves. It can then be used with a Rotor generates both the movement of the electrolyte and the movement of the magnetic field become. The increase in the electrical current obtained from the electrolyte can depends on the strength of the magnetic field and its movement. Therefore are High energy magnets covered with a protective layer against corrosion or in a Plastic film are incorporated, particularly suitable.

Eine Erhöhung der Stromabnahme aus dem Elektrolyt kann auch erreicht werden, wenn sich die Elektroden in Bewegung befinden. Die Elektroden können sich z. B. auf den Rotorblättern befinden, wobei dann die Stromentnahme über Schleifkontakte vom Rotor erfolgt. Eine Bewegung der Elektroden kann z. B. auch dadurch stattfinden, indem sich das Gefäß durch einen eigenen Antrieb bewegt oder durch Bewegung des Rotors, wenn der Rotor an der Gefäßwand gehalten wird, und sich das Gefäß auf einer Trägerplatte, die auf einem Lager mit geringer Haftreibung ruht, befindet, und durch die Bewegung des Rotors aufgrund der Viskosität des Elektrolyts, auch eine Bewegung des Gefäßes erfolgt. An increase in the current draw from the electrolyte can also be achieved if the electrodes are in motion. The electrodes can z. B. on the rotor blades are located, in which case the current is drawn via sliding contacts from the rotor. Movement of the electrodes can e.g. B. also take place by the vessel moved by its own drive or by moving the rotor when the rotor is on the vessel wall is held, and the vessel on a support plate, which is on a Low static friction bearing rests, and due to the movement of the rotor the viscosity of the electrolyte, there is also movement of the vessel.  

Um den aus dem Gefäß abnehmbaren elektrischen Strom weiter zu erhöhen, können dem Elektrolyt Stoffe wie z. B. Ton- oder Keramikgranulat, Glasperlen, Vollgummikugeln etc. zugesetzt werden, die neben einer stärkeren Bewegung des Elektrolyts für eine stärkere elektrische Ladung sorgen. Werden dem Elektrolyt elektrisch leitfähige Stoffe zugesetzt, etwa Kohlegranulat, Aktivkohle, Granulat, bestehend aus elektrisch leitfähigem Kunststoff etc., insbesondere ferroelektrische bzw. ferromagnetische Stoffe wie Eisenkugeln, Eisenfeilspäne, Eisenpulver etc., so kann der abnehmbare Strom noch stärker erhöht werden, besonders dann, wenn auf den Stromfluß zwischen den Elektroden ein senkrechtes, stationäres oder bewegtes Magnetfeld wirkt. Insbesondere durch die Beimischung des nach Anspruch 10 beschriebenen Granulats zum Elektrolyt, bestehend aus einer Mischung von Holz- oder Torffasern, Kohle, Aktivkohle und Metallpulver, wobei diese Stoffe (insbesondere Aktivkohle und Metallpulver) auch in elektrisch leitfähigen Schaumstoff eingearbeitet werden können und bei Einwirkung eines Magnetfeldes auf den Stromfluß zwischen den Elektroden als Metallpulver Eisenpulver verwendet wird, kann eine verhältnismäßig hohe Stromentnahme selbst aus einem sehr ionenarmen Elektrolyt erfolgen.To further increase the electrical current that can be removed from the vessel, the Electrolyte substances such as B. clay or ceramic granules, glass beads, solid rubber balls etc. be added in addition to a stronger movement of the electrolyte for a stronger one provide electrical charge. If electrically conductive substances are added to the electrolyte, such as carbon granules, activated carbon, granules, consisting of electrically conductive plastic etc., in particular ferroelectric or ferromagnetic materials such as iron balls, iron filings, Iron powder etc., the removable current can be increased even more, especially when there is a vertical, stationary on the current flow between the electrodes or moving magnetic field acts. In particular by adding the according to claim 10 described granules for electrolyte, consisting of a mixture of wood or peat fibers, coal, activated carbon and metal powder, these substances (in particular Activated carbon and metal powder) can also be incorporated into electrically conductive foam can and under the influence of a magnetic field on the current flow between the electrodes When iron powder is used as metal powder, a relatively high current draw can be made even from a very low-ion electrolyte.

Daher kann das beschriebene Gefäß mit dem beschriebenen Granulat in der Weise gefüllt sein, daß durch den Rotor eine Bewegung des Elektrolyts mit Granulat erfolgen kann und als Elektrolyt, z. B. gelöste Biomasse, verwendet wird, wobei das zugesetzte Granulat nach Auswechselung des Elektrolyts wiederverwendet werden kann. Der Innenteil des Gefäßes kann auch ganz mit einer Masse, bestehend aus dem beschriebenen Granulat bzw. mit elektrisch leitfähigem Schaumstoff, gemischt mit Aktivkohle und Eisenpulver, gefüllt sein, so daß das Elektrolyt in den Schaumstoff gefüllt wird, wobei dann auf die Bewegung des Elektrolyts entweder verzichtet wird oder das Gefäß, in dem sich das Elektrolyt befindet, in Bewegung gesetzt wird, ggf. auch durch einen Luftstrom, wobei das Magnetfeld in der beschriebenen Weise durch einen Rotor, der um das Gefäß rotiert, in Bewegung gebracht wird. Da die dem Elektrolyt beigemischten Stoffe als ein wiederverwendbares Granulat bzw. als Schwamm hergestellt werden können, kann die Auswechselung des Elektrolyts in einfacher Weise erfolgen. Die Einarbeitung von Aktivkohle und Eisenpulver in elektrisch leitfähigen Schaumstoff kann ggf. in einfacher Weise durch Tränkung des Schaumstoffes mit einer Lösung von Aktivkohle und Eisenpulver und anschließender Trocknung erreicht werden.Therefore, the described vessel can be filled with the described granulate in this way be that the rotor can move the electrolyte with granules and as an electrolyte, e.g. B. dissolved biomass is used, the added granules after Replacement of the electrolyte can be reused. The inner part of the vessel can also be made entirely with a mass consisting of the described granulate or with electrically conductive foam mixed with activated carbon and iron powder, so that the electrolyte is filled into the foam, which then depends on the movement of the Electrolyte is either dispensed with or the vessel in which the electrolyte is located is in Movement is set, possibly also by an air stream, the magnetic field in the described way brought into motion by a rotor that rotates around the vessel becomes. Since the substances added to the electrolyte are reusable granules or can be made as a sponge, the replacement of the electrolyte in done easily. The incorporation of activated carbon and iron powder into electrical Conductive foam can, if necessary, simply by soaking the foam with achieved a solution of activated carbon and iron powder and subsequent drying become.

Das beschriebene Gefäß kann dazu verwendet werden, aus einem Elektrolyt (besonders aus gelöster Biomasse) einen erhöhten elektrischen Strom zu erhalten, indem die Schraube bzw. der Rotor, welcher das Elektrolyt in Bewegung setzt, sowie der um das Gefäß laufende Rotor, der das bewegte magnetische Feld erzeugt, von einer Luftschraube bzw. einem Propeller durch austretenden Wind, der auch durch die Bewegung eines Fahrzeuges entstehen kann, angetrieben werden. Bei Verwendung des Gefäßes in Verbindung mit einem Fahrzeug kann der Antrieb der Rotoren auch auf mechanische Weise durch die Bewegung der Räder bzw. von einem Motor oder durch die Bremskraft in Verbindung mit einer Schwungscheibe erfolgen. The vessel described can be used to make an electrolyte (especially from dissolved biomass) to obtain an increased electrical current by the screw or the rotor, which sets the electrolyte in motion, and the one running around the vessel Rotor that generates the moving magnetic field from an air screw or a Propeller caused by wind, which is also caused by the movement of a vehicle can be driven. When using the vessel in conjunction with a Vehicle can also drive the rotors mechanically through the movement the wheels or by an engine or by the braking force in connection with a Flywheel.  

Da sowohl die Bewegung des Elektrolyts als auch die Bewegung des Magnetfeldes schon mit einer geringen Kraft möglich ist, eignet sich das beschriebene Gefäß auch für den Betrieb mit einem Fahrrad. Bei Antrieb sowohl der Schraube bzw. des Rotors, welcher das Elektrolyt in Bewegung versetzt, als auch des Rotors, welcher das bewegte Magnetfeld erzeugt, entsprechend dem Antrieb eines an einem Fahrrad angebrachten Dynamos über eines der beiden Räder tritt für den Fahrer kaum eine Erhöhung der aufzuwendenden Muskelkraft auf. Besondere Bedeutung besitzt die Möglichkeit, beide Rotore über zwei Propeller durch den Fahrtwind anzutreiben. Ein aus Kunststoff bestehender, vierflügeliger Propeller mit einem Durchmesser von 70 mm ist in der Lage, selbst bei Schrittgeschwindigkeit eine Bewegung in einem Elektrolyt, das sich in einem am Fahrrad angebrachten Gefäß befindet, zu erzeugen. Dasselbe gilt für die Bewegung des das Magnetfeld erzeugenden Rotors.Since both the movement of the electrolyte and the movement of the magnetic field are already included a low force is possible, the vessel described is also suitable for operation with a bike. When driving both the screw or the rotor, which the electrolyte set in motion, as well as the rotor which generates the moving magnetic field, corresponding to the drive of a dynamo attached to a bicycle via one of the For both riders, there is hardly any increase in muscle strength for the driver. Of particular importance is the ability to drive both rotors through two propellers Driving airstream. A plastic four-bladed propeller with one Diameter of 70 mm is able to move even at walking speed in an electrolyte, which is located in a container attached to the bicycle. The same applies to the movement of the rotor generating the magnetic field.

Enthält das Gefäß ein Granulat in der beschriebenen Weise, so kann sogar aus normalem Wasser oder Regenwasser ein elektrischer Strom erzeugt werden, der wiederum einen Akkumulator laden kann. Bei Verwendung von Biomasse wird dieser Strom wesentlich erhöht. Durch das beschriebene Gefäß soll dem Fahrradfahrer die Möglichkeit gegeben werden, z. B. aus Biomasse wie Gartenabfällen, Abfällen aus nicht verwerteter Nahrung (Kaffeesatz, Gemüseputz und dergleichen), d. h. aus Abfallprodukten, die ständig anfallen, einen elektrischen Strom zu erhalten, mit dem ein Akkumulator in günstiger Weise geladen werden kann. Der Fahrradfahrer besitzt somit neben einer elektrischen Stromgewinnung, etwa zum Laden eines Akkumulators, für den er keine zusätzliche Arbeit aufwenden muß (etwa bei einem Antrieb der Rotore durch den Fahrwind) die Möglichkeit, ständig anfallende biologische Abfallprodukte selber umweltfreundlich zu verwerten. Die Biomasse kann, wenn aus dieser kein Strom mehr erzeugt wird, kompostiert oder einer biologischen Abfalltonne zugeführt werden. Der durch das Gefäß erhaltenen elekrische Strom kann dazu dienen, einen am Fahrrad zusätzlich angebrachten Akkumulator zu laden, der vom Fahrrad abnehmbar ist und vom Fahrradfahrer auch unabhängig vom Fahrrad für einen beliebigen Zweck verwendet werden kann. Ebenso kann ein Akkumulator geladen werden, der bei Bedarf die Beleuchtung des Fahrrades ergänzt oder bei Fahrradscheinwerfern mit Akkumulator für die Nachladung des Akkumulators sorgt. Somit kann der Fahrradfahrer die Verwertung von Biomasse nach Belieben vornehmen bzw. das Gefäß auch nur mit Wasser und Granulat betreiben. Bei ständiger Verwendung von Biomasse kann der gesamte für ein Fahrrad benötigte elektrische Strom auf die beschriebene Weise erzeugt werden.If the container contains granules in the manner described, it can even be made from normal Water or rainwater can be used to generate an electrical current, which in turn is a Can charge the battery. This electricity is essential when using biomass elevated. The vessel described is intended to give the cyclist the opportunity be, e.g. B. from biomass such as garden waste, waste from unused food (Coffee grounds, vegetable cleaning and the like), d. H. from waste products that are constantly generated to obtain an electric current with which an accumulator is charged in a favorable manner can be. In addition to generating electricity, the cyclist also has for example to charge an accumulator for which he does not have to spend any additional work (for example when the rotors are driven by the driving wind) the possibility of constantly occurring to use biological waste products themselves in an environmentally friendly manner. The biomass can, if no more electricity is generated from this, composts or a biological Waste bin can be fed. The electrical current obtained through the vessel can do this serve to charge an additional battery attached to the bicycle, that of the bicycle is removable and by the cyclist also independent of the bicycle for anyone Purpose can be used. An accumulator can also be charged If necessary, the lighting of the bicycle is supplemented or for bicycle headlights with an accumulator provides for recharging the battery. Thus the cyclist can recycle Make the biomass as you like or use only water and Operate granules. With constant use of biomass, the whole can be used for one Bicycle required electrical power can be generated in the manner described.

Das beschriebene Gefäß kann auch in Verbindung mit einem geeigneten Batterieelektrolyt verwendet werden. Vor allem bei Motorfahrzeugen kann das beschriebene Gefäß direkt die Ladung der Fahrzeugbatterie übernehmen anstelle des Generators oder direkt in die Fahrzeugbatterie eingebaut werden. Die Bewegung des Elektrolyts kann auch durch starke Erwärmung erfolgen, etwa in Verbindung mit der Motorwärme eines Fahrzeuges bzw. infolge von Reibung oder durch Einleitung von warmer Luft in das Gefäß, wodurch dann ggf. auf eine mechanische Bewegung der Rotore verzichtet werden kann. Das Gefäß kann daher auch zur Erzeugung elektrischen Stromes aus einem Elektrolyt in Verbindung mit einer Wärmequelle verwendet werden. The vessel described can also be used in conjunction with a suitable battery electrolyte be used. Especially with motor vehicles, the vessel described can directly Charge the vehicle battery instead of the generator or directly into the vehicle battery to be built in. The movement of the electrolyte can also be caused by strong Heating takes place, for example in connection with the engine heat of a vehicle or due to friction or through the introduction of warm air into the vessel, which then if necessary, mechanical movement of the rotors can be dispensed with. The vessel can therefore also for generating electrical current from an electrolyte in conjunction with a heat source can be used.  

Das nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebene Gefäß kann im Spezialfall so hergestellt werden, daß es aus einem System ineinandergesetzter Gefäße besteht, wobei der dem Mittelpunkt des äußersten Hohlkörpers am nächsten stehende Hohlkörper einen so kleinen Durchmesser besitzt, daß man diesen zweckmäßigerweise als Stab ausbildet und auf seiner Außenfläche eine positive Elektrode aufträgt (Edelmetall) in der beschriebenen Form. Die übrigen Hohlkörper, die eine positive Elektrode besitzen, sind dann auf jeder Seite (Innen- und Außenfläche) mit einer Edelmetallelektrode versehen (in Gitter- oder Spiralform). Im Falle, daß als positives Elektrodenmaterial Kohle oder ein anderes kostengünstiges Material gewählt wird, können diese Hohlkörper auch ganz aus dem Elektrodenmaterial bestehen, ggf. mit Edelmetallüberzug. Die Hohlkörper, welche die negativen Elektroden tragen, können ebenfalls ganz aus dem Elektrodenmaterial, z. B. Zink, verzinktes Eisen etc. bestehen und dann so ausgebildet sein, daß sie die Form der Elektrode besitzen. Man erhält auf diese Weise ein Gefäß, in dem die negativen Elektroden durch einfaches Einsetzen erneuert werden können, was jedoch erst nach längerem Betrieb des Gefäßes notwendig wird; insbesondere dann, wenn die Hohlkörper mit den negativen Elektroden ganz aus dem Elektrodenmaterial bestehen, wogegen die Hohlkörper mit den positiven Elektroden erhalten bleiben.The vessel described according to claim 1 or claim 4 can be manufactured in this special case be that it consists of a system of nested vessels, the the The center of the outermost hollow body is the closest to such a small hollow body Diameter has that one expediently forms it as a rod and on it Apply a positive electrode to the outer surface (precious metal) in the form described. The remaining hollow bodies that have a positive electrode are then on each side (inside and outer surface) with a noble metal electrode (in grid or spiral form). in the Case that as a positive electrode material carbon or other inexpensive material is selected, these hollow bodies can also consist entirely of the electrode material, if necessary with precious metal coating. The hollow bodies that carry the negative electrodes can also be made entirely of the electrode material, e.g. B. zinc, galvanized iron, etc. exist and then be designed to have the shape of the electrode. You get on this Wise a vessel in which the negative electrodes are replaced by simple insertion can become, but this is only necessary after long operation of the vessel; especially when the hollow body with the negative electrodes completely out of the Electrode material exist, whereas the hollow body with the positive electrodes stay.

Mit einem derartigen Gefäß ist es möglich, aus Biomasse, z. B. biologische Abfallprodukte aus Garten und Haushalt (Kaffeesatz, Abfälle aus nicht verwerteter Nahrung, etwa Gemüseputz etc.) einen optimalen elektrischen Strom zu erhalten. Die Hohlkörper können als Sieb gestaltet werden in der Weise, daß eine Pflanze eingepflanzt werden kann, der Stab in der Mitte des Gefäßes stellt dabei kein Hindernis dar. Ebenso kann das Gefäß mit einem speziellen Granulat (wie in Anspruch 10 beschrieben) gefüllt werden oder als das in den Ansprüchen 15 bis 17 beschriebene Gefäß verwendet werden. Insbesondere kann das aus einem System ineinandergesetzter Gefäße (die nach Anspruch 3 bzw. Anspruch 4 beschrieben sind) bestehende Gefäß etwa als Rohr ausgebildet sein und in Verbindung mit einem durch das Rohr strömenden Elektrolyt verwendet werden, z. B. durch das Rohr geleitetes bzw. gepumptes Wasser, insbesondere Abwasser. Hierbei sind auf der Außenfläche des Rohres mindestens zwei gegenüberstehende Magnete bzw. Magnetfolien unterschiedlicher Polung angebracht oder das Rohr ist auf seiner Außenfläche je zur Hälfte mit einem Magnet bzw. einer Magnetfolie unterschiedlicher Polung überzogen; bei einem Rohr von großem Durchmesser kann dies auch für jedes das System bildende Paar von Rohren gelten. Die verwendeten Magnete können mit einer Schutzschicht gegen Korrosion überzogen oder in Kunststoff eingearbeitet sein sowie je nach Art des Materials, aus dem das Rohr besteht, auf welchem die Magnete angebracht werden, ggf. von diesem isoliert sein. Das durch diese Magnete bzw. Magnetfolien gebildete Magnetfeld kann sich auch bewegen, etwa dadurch, daß durch den Druck des strömenden Elektrolyts eine Schraube, die sich am Ende des Rohres befindet, bewegt wird, die mit einem Rotor verbunden ist, der entlang des Rohres Rotorblätter besitzt, die das Rohr umfassen und die mit Magnetfolien beschichtet und so angeordnet sind, daß das Rohr in einem Magnetfeld liegt, das sich bei Strömung des Elektrolyts bewegt. With such a vessel it is possible to use biomass, e.g. B. biological waste products from the garden and household (coffee grounds, waste from unused food, such as vegetable cleaning etc.) to obtain an optimal electrical current. The hollow body can be used as a sieve be designed in such a way that a plant can be planted, the rod in the The middle of the vessel is not an obstacle. Likewise, the vessel with a special granules (as described in claim 10) or as that in the Claims 15 to 17 described vessel can be used. In particular, this can be done a system of nested vessels (as described in claims 3 and 4, respectively are) existing vessel may be designed as a tube and in connection with an electrolyte flowing through the tube can be used, e.g. B. through the pipe conducted or pumped water, especially waste water. Here are on the outer surface of the tube at least two opposing magnets or magnetic foils different Polarity attached or the pipe is half on its outer surface coated with a magnet or a magnetic foil of different polarity; with a pipe of large diameter can also be used for any pair of pipes making up the system be valid. The magnets used can be coated with a protective layer against corrosion or be incorporated in plastic and depending on the type of material from which the Pipe exists, on which the magnets are attached, if necessary be insulated from it. The magnetic field formed by these magnets or magnetic foils can also move, for example, by the fact that the pressure of the flowing electrolyte causes a screw that is attached to the End of the tube is located, which is connected to a rotor which runs along the Rohres has rotor blades that surround the tube and that are coated with magnetic foils and are arranged so that the tube lies in a magnetic field, which changes when the Electrolyte moves.  

Neben der Energiegewinnung aus einem biologischen Elektrolyt wie Regenwasser, abgeleitetem Sickerwasser aus Mülldeponien, Abwässern in Abwasseranlagen, kann das beschriebene Rohr zur Energierückgewinnung in Verbindung mit Pumpensystemen eingesetzt werden. Das Rohr kann auch in Verbindung mit Gasen verwendet werden, wenn diese ionisiert sind, beispielsweise durch hohe Temperaturen, oder indem an die Elektroden des Rohres eine Spannung von mehreren tausend Volt gelegt wird, wodurch etwa durch das Rohr strömende Luft gereinigt werden kann.In addition to generating energy from a biological electrolyte such as rainwater Leachate from landfills, waste water in sewage systems can do the described Pipe for energy recovery can be used in connection with pump systems. The Pipe can also be used in conjunction with gases if they are ionized, for example, by high temperatures, or by a to the electrodes of the tube Voltage of several thousand volts is applied, which means that flowing through the pipe Air can be cleaned.

Die Erzeugung von elektrischem Strom aus einem Elektrolyt, besonders aus gelöster Biomasse, das sich in einem beliebigen Gefäß befindet, das Elektroden besitzt, insbesondere in einem nach Anspruch 3 bzw. Anspruch 4 beschriebenen, kann weiter erhöht werden, wenn auf das sich zwischen den Elektroden im Gefäß befindende Elektrolyt Licht einwirkt. Der an den Elektroden des Gefäßes abnehmbare Strom ist abhängig von der Intensität des Lichtes und der Zusammensetzung des Elektrolyts, wobei insbesondere der Anteil des Elektrolyts an gelöstem Eisen, Nickel oder Kobalt bedeutend ist. Soll die durch die Lichteinwirkung entstehende erhöhte Stromgewinnung aus dem Elektrolyt weiter vergrößert werden, so können daher dem Elektrolyt Stoffe, die gelöstes Eisen, Nickel oder Kobalt enthalten, zugegeben werden, ggf. auch andere ferromagnetische Stoffe und insbesondere das nach Anspruch 10 beschriebene Granulat.The generation of electrical current from an electrolyte, especially from dissolved Biomass that is in any vessel that has electrodes, especially described in claim 3 or claim 4, can be further increased when light acts on the electrolyte between the electrodes in the vessel. The current which can be taken off at the electrodes of the vessel depends on the intensity of the Light and the composition of the electrolyte, in particular the proportion of Electrolyte on dissolved iron, nickel or cobalt is significant. Should be by exposure to light resulting increased electricity generation from the electrolyte is further increased Therefore, the electrolyte can contain substances containing dissolved iron, nickel or cobalt contain, be added, possibly also other ferromagnetic substances and in particular that Granules described according to claim 10.

In Verbindung mit gelöster Biomasse kann dieser z. B. eisenhaltiges Mineralwasser oder eisenhaltiges Abwasser zugesetzt werden. Wird z. B. eine Eisensulfatlösung als Elektrolyt verwendet, so kann diese ein Batterieelektrolyt darstellen, wobei durch Einwirkung von Licht auf das Batterieelektrolyt die Batterie aufgeladen wird. Das Gefäß, in dem sich das Elektrolyt befindet, kann entweder aus einem lichtdurchlässigen Material wie Glas oder lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen oder es kann durch Lichtleitfasern Licht in das Innere des Gefäßes geleitet werden. Ferner kann durch Spiegel oder Linsen das Licht auf das Gefäß bzw. auf die Lichtleitfasern konzentriert werden. Auch im Inneren des Gefäßes können sich Spiegel bzw. Linsen befinden, wobei auch speziell eine Elektrode, hauptsächlich eine aus einem ferromagnetischen Material bestehende, angestrahlt werden kann.In connection with dissolved biomass, this can e.g. B. ferrous mineral water or iron-containing waste water can be added. Is z. B. an iron sulfate solution as an electrolyte used, it can represent a battery electrolyte, whereby by the action of Light on the battery electrolyte the battery is being charged. The vessel in which the Electrolyte can either be made of a translucent material such as glass or translucent plastic or there can be light into the interior through optical fibers of the vessel. Furthermore, the light can reach the vessel through mirrors or lenses or be concentrated on the optical fibers. Even inside the vessel can Mirrors or lenses are located, with one electrode in particular, mainly one a ferromagnetic material can be illuminated.

Besondere Bedeutung besitzt die Beschichtung der Innenfläche des Gefäßes mit einer nachleuchtenden Beschichtung, bestehend etwa aus Farbe oder Folie, wobei die Gefäßwand selber aus einem lichtdurchlässigen Material besteht. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß auch während des Nichteinfallens von Licht auf das Gefäß das Elektrolyt beleuchtet wird. Besonders in Verbindung mit einem Fahrzeug kann die Beleuchtung des Elektrolyts auch durch Lampen oder Dioden erfolgen, wegen des geringen Strombedarfs sind auch besonders Photonik-Folien geeignet. Wird die Innenfläche eines das Elektrolyt enthaltenden Gefäßes mit einer Photonik-Folie, die gegen Korrosion geschützt ist, beschichtet, so kann der zum Betrieb der Photonik-Folie notwendige Strom durch einen über einen Propeller vom Fahrtwind angetriebenen Generator erzeugt werden; wegen des geringen Strombedarfs der Photonik-Folie kann der Generator und damit auch der Propeller so klein gewählt werden, daß der Generator auch vom Fahrtwind eines Fahrrades angetrieben werden kann. Insbesondere, wenn sich um das Gefäß ein Rotor bewegt, wie in Anspruch 16 beschrieben, dessen Rotorblätter das Gefäß umfassen und die in der Weise mit Magneten beschichtet sind, daß durch die Bewegung des Rotors auf das Gefäß ein magnetisches Wechselfeld wirkt, kann durch dieses Wechselfeld die Lichtabgabe der Photonik-Folie induziert werden. An Stelle der Photonik-Folie kann auch eine phosphorhaltige Beschichtung verwendet werden. The coating of the inner surface of the vessel with a afterglow coating, consisting approximately of paint or foil, the vessel wall itself consists of a translucent material. In this way it can be achieved that illuminates the electrolyte even when there is no light on the vessel becomes. Particularly in connection with a vehicle, the electrolyte can be illuminated can also be done by lamps or diodes, because of the low power requirements particularly suitable for photonic films. If the inner surface of a containing the electrolyte  Vessel coated with a photonic film that is protected against corrosion, so can the current required to operate the photonic film through a propeller from Airstream driven generator are generated; because of the low power consumption of the The generator and thus also the propeller can be chosen to be so small that the generator can also be driven by the wind of a bicycle. In particular, when a rotor moves around the vessel as described in claim 16, whose rotor blades enclose the vessel and which are coated with magnets in the way, that an alternating magnetic field acts on the vessel due to the movement of the rotor the light emission of the photonic film can be induced by this alternating field. Instead of A phosphor-containing coating can also be used for photonic film.  

Die Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein Gefäß nach Anspruch 1 mit einer porösen Trennwand t sowie den in das Gefäß eingesetzten Elektrodengeflechten e und f, wobei das Gefäß einen Deckel, bestehend aus einem Material b besitzt, mit den zusätzlichen Elektroden c und d zur Stromgewinnung aus den im Gefäß entstehenden Gasen. Fig. 1 shows in cross section a vessel according to claim 1 with a porous partition t and the electrode braids e and f inserted into the vessel, the vessel having a lid consisting of a material b with the additional electrodes c and d for power generation from the gases generated in the vessel.

Die Gefäßwand, bestehend aus einem Material a, ist auf ihrer Innenfläche mit dem sich zwischen zwei Metallflächen befindenden piezoelektrischen Material p beschichtet. Die aus Metall bestehenden Kontakte g führen durch die Gefäßwand und durch die Wand des Deckels zu den Kabelanschlüssen k.The inside of the vessel wall, consisting of a material a, is on the piezoelectric material located between two metal surfaces p coated. The metal contacts g lead through the Vessel wall and through the wall of the lid to the cable connections k.

Die Fig. 2 zeigt im Querschnitt ein in das Innere eines Schwammes, bestehend aus dem Material z, eingesetztes Elektrodengeflecht e sowie einen zum Elektrodengeflecht führenden Schacht, in dem sich ein Sieb s befindet. Vom Elektrodengeflecht führt ein aus Metall bestehender Kontakt g zur Außenfläche des Schwammes. Fig. 2 shows in cross section a, consisting, in the interior of a sponge from the material employed braid electrode e, and a leading electrode to braid shaft, in which a screen is s. A metal contact g leads from the electrode mesh to the outer surface of the sponge.

Die Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines beschichteten Teils der Gefäßwand eines auf seiner Innenfläche mit einem piezo- bzw. pyroelektrischen Material beschichteten Pflanzengefäßes, wobei c die piezo- bzw. pyroelektrische Beschichtung darstellt, b und d Metallflächen sind und a das Material darstellt, aus dem die Pflanzengefäßwand hauptsächlich besteht (es kann auch a=b sein), die insgesamt durch a, b, c, d repräsentiert sind. FIG. 3 shows the cross section of a coated part of the vessel wall of a plant vessel coated on its inner surface with a piezo or pyroelectric material, wherein c represents the piezo or pyroelectric coating, b and d are metal surfaces and a represents the material which the plant vessel wall mainly consists of (it can also be a = b), which are represented as a whole by a, b, c, d.

Die Fig. 4 zeigt ein Pflanzengefäß P, das auf einem Kolben K steht, der in einen mit einer Flüssigkeit F gefüllten Zylinder führt, der auf seiner Innenfläche mit dem zwischen den Metallflächen b und d liegenden piezoelektrischen Material c beschichtet ist, wobei die Wand des Zylinders hauptsächlich aus dem Material a besteht. Fig. 4 shows a plant container P, which stands on a piston K, which leads into a cylinder filled with a liquid F, which is coated on its inner surface with the piezoelectric material c lying between the metal surfaces b and d, the wall of the Cylinder consists mainly of the material a.

Die Fig. 5 zeigt den Querschnitt eines Teils der Gefäßwand eines Pflanzengefäßes, die einen Hohlraum besitzt. Die äußere Fläche a der Gefäßwand besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, die sich leicht erwärmende Flüssigkeit F befindet sich in dem Hohlraum der Gefäßwand, b und d sind Metallflächen, die die piezo- bzw. pyroelektrische Schicht c einschließen. FIG. 5 shows the cross-section of a portion of the vessel wall of a plant vessel having a cavity. The outer surface a of the vessel wall consists of a translucent material, the slightly heating liquid F is located in the cavity of the vessel wall, b and d are metal surfaces which enclose the piezo or pyroelectric layer c.

Die Fig. 6 zeigt den Querschnitt eines Teils der Gefäßwand eines Pflanzengefäßes, die einen Hohlraum besitzt. Die äußere Fläche a der Gefäßwand besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, die sich leicht erwärmende Flüssigkeit F befindet sich in dem Hohlraum der Gefäßwand, wobei der Hohlraum oberhalb der Flüssigkeit mit Luft L gefüllt ist und sich zwischen der Flüssigkeit und der Luft eine Trennwand befindet, die in ihrer Mitte eine enge Öffnung besitzt; b und d sind Metallflächen, welche die piezo- bzw. pyroelektrische Schicht c einschließen. Fig. 6 shows the cross section of a portion of the vessel wall of a plant vessel having a cavity. The outer surface a of the vessel wall consists of a translucent material, the slightly heating liquid F is located in the cavity of the vessel wall, the cavity above the liquid being filled with air L and a partition wall between the liquid and the air has a narrow opening in the middle; b and d are metal surfaces which enclose the piezo or pyroelectric layer c.

Die Fig. 7 zeigt im Querschnitt eine piezo- bzw. pyroelektrische Schicht c, die sich zwischen den Metallflächen a und b befindet, wobei die Metallfläche von der piezo- bzw. pyroelektrischen Schicht c und der Metallfläche b nur teilweise überdeckt wird. Fig. 7 shows in cross section a piezo- and pyroelectric layer c, and the b is located between the metal surfaces a, wherein the metal surface c of the piezo- and pyroelectric layer and the metal surface b only partially is covered.

Die Fig. 8 zeigt im Querschnitt eine in den Boden eines aus dem Material c bestehenden Pflanzengefäßes eingesetzte Spule s, wobei an der Innenseite der Gefäßwand das die untere ebene Fläche der Spule umfassende Eisenblech b und das die obere ebene Fläche der Spule umfassende Eisenblech a gegenüberliegend nach oben gezogen sind. Fig. 8 shows in cross section a coil s inserted into the bottom of a plant vessel made of the material c, with the iron sheet b comprising the lower flat surface of the coil and the iron sheet a comprising the upper flat surface of the coil lying opposite on the inside of the vessel wall are pulled up.

Die Fig. 9 zeigt den Querschnitt eines Teils der Gefäßwand eines Pflanzengefäßes, die einen Hohlraum H besitzt. Die äußere Fläche a der Gefäßwand besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, das zum Hohlraum hin mit einer nachleuchtenden Beschichtung c versehen ist; b ist eine Lichtleitfaser, e eine Sammellinse, d ein schräggestellter Spiegel, der das auf ihn fallende Licht auf die Solarzelle f leitet und w ein beliebiges Material der Gefäßwand. FIG. 9 shows the cross section of part of the vessel wall of a plant vessel which has a cavity H. The outer surface a of the vessel wall consists of a translucent material which is provided with an afterglow coating c towards the cavity; b is an optical fiber, e a converging lens, d an inclined mirror, which directs the light falling on it to the solar cell f and w any material of the vessel wall.

Die Fig. 10 zeigt im Querschnitt ein aus dem Material w bestehendes Pflanzengefäß, mit den sich auf der Innenfläche der Gefäßwand befindenden Elektroden a und b, wobei sich oberhalb dieser Elektroden die Platinelektroden c und d befinden und sowohl die Platinelektrode c über einen porösen Schacht e mit der unter ihr liegenden Elektrode a als auch die Platinelektrode d mit der unter ihr liegenden Elektrode b über einen Schacht e verbunden ist. Fig. 10 shows in cross section a plant vessel made of the material w, with the electrodes a and b located on the inner surface of the vessel wall, the platinum electrodes c and d being located above these electrodes and both the platinum electrode c via a porous shaft e is connected to the electrode a below and the platinum electrode d to the electrode b below it via a shaft e.

Die Fig. 11 zeigt im Querschnitt ein Gemäß, das an zwei gegenüberliegenden Innenflächen mit zwei Magneten c und d unterschiedlicher Polung beschichtet ist, so daß sich das durch den Rotor R bewegte Elektrolyt E in einem Magnetfeld befindet, das senkrecht auf dem Stromfluß zwischen den an zwei gegenüberliegenden Innenflächen der Gefäßwand angebrachten Elektroden a und b liegt. Fig. 11 shows in cross section a according, which is coated on two opposite inner surfaces with two magnets c and d of different polarity, so that the electrolyte E moved by the rotor R is in a magnetic field that is perpendicular to the current flow between the two opposite inner surfaces of the vessel wall attached electrodes a and b.

Die Fig. 12 zeigt im Querschnitt ein Gefäß, in dem sich ein Rotor befindet, der das im Gefäß vorhandene Elektrolyt bewegt, wobei sich an zwei gegenüberliegenden senkrechten Innenflächen des Gefäßes die Elektroden a und b befinden und sich um das Gefäß ein Rotor R2, der auf zwei gegenüberliegenden Rotorblättern, die das Gefäß in dessen Breite umfassen, mit den beiden Magneten c und d unterschiedlicher Polung beschichtet ist, bewegen kann. FIG. 12 shows in cross section a vessel in which there is a rotor which moves the electrolyte present in the vessel, the electrodes a and b being located on two opposite vertical inner surfaces of the vessel and a rotor R2 around the vessel on two opposite rotor blades, which encompass the vessel in its width, is coated with the two magnets c and d of different polarity.

Die Fig. 13 zeigt im Querschnitt ein Gefäß nach Anspruch 1 bzw. 4, wobei sich im Gefäß ein Elektrolyt befindet, das durch den Rotor R1 bewegt wird und das Gefäß in der unter Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenen Weise, das mit der die Elektroden und das piezoelektrische Material enthaltenen Beschichtung P versehen ist und sich um das Gefäß ein Rotor R2, der auf zwei gegenüberliegenden Rotorblättern, die das Gefäß in dessen Breite umfassen, mit den beiden Magneten m1 und m2 unterschiedlicher Polung beschichtet ist, bewegen kann. Fig. 13 shows in cross section a vessel according to claim 1 or 4, wherein in the vessel there is an electrolyte which is moved by the rotor R1 and the vessel in the manner described in claim 1 or claim 4, which with the Electrodes and the piezoelectric material containing coating P is provided and can move around the vessel a rotor R2, which is coated on two opposite rotor blades, which comprise the vessel in its width, with the two magnets m1 and m2 of different polarity.

Die Fig. 14 zeigt im Querschnitt ein Gefäß nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4, wobei sich im Gefäß ein Elektrolyt befindet, welches durch den Rotor R, der auf zwei gegenüberliegenden Rotorblättern, die sich im Gefäß befinden, mit den beiden Magneten m1 und m2 unterschiedlicher Polung beschichtet ist, bewegt wird und e das piezoelektrische Material und die Elektroden enthaltende Beschichtung und P die piezoelektrische Beschichtung ohne Elektroden darstellt. Fig. 14 shows in cross section a vessel according to claim 1 or claim 4, wherein there is an electrolyte in the vessel, which by the rotor R, on two opposite rotor blades, which are located in the vessel, with the two magnets m1 and m2 different polarity is coated, is moved and e represents the piezoelectric material and the electrode-containing coating and P represents the piezoelectric coating without electrodes.

Claims (23)

1. Gefäß, welches eine verhältnismäßig hohe elektrische Stromabnahme aus einem ionenarmen Elektrolyt ermöglicht, aufgebaut aus einem beliebigen, nach oben offenen Hohlkörper und einem in diesem eingesetzten, flüssigkeitsdurchlässigen, nach oben offenen Hohlkörper in der Form, daß die offenen Flächen nach oben zeigen und der Abstand zwischen der Innenfläche des ersten Hohlkörpers und der Außenfläche des zweiten eingesetzten Hohlkörpers die Größe von einigen Zentimetern nicht unter- sowie übersteigt. Beide Hohlkörper können zu einem Gefäß verbunden werden.
Auftragen der Elektroden in Form einer Spirale, verlaufend in der Höhe entlang der Innenfläche des ersten Hohlkörpers als eine Elektrode, wobei der Abstand der die Spirale bildenden Flächen einige Zentimeter betragen kann, entlang der Außenfläche des zweiten eingesetzten Hohlkörpers als zweite Elektrode (ankleben, einpressen, soweit möglich aufstreichen, z. B. Silber, Zink oder elektrolytisch auftragen (z. B. Gold), nach Leitendmachen der Unterfläche (z. B. mit Graphit) oder in Form eines Gitters (senkrecht oder waagerecht) auf der Innenfläche des ersten Hohlkörpers als eine Elektrode, auf der Außenfläche des zweiten eingesetzten Hohlkörpers als zweite Elektrode, wobei der Abstand zwischen den Gitterflächen einige Zentimeter betragen kann und alle Gitterflächen einer Elektrode in einem Punkt enden.
Das Material der Hohlkörper ist dabei beliebig; vornehmlich Kunststoff, Ton oder Keramik; im Falle eines elektrisch leitfähigen Materials (wie z. B. Metall) sind die Elektroden von diesem isoliert aufgetragen. Die Elektrodenmaterialien können beliebig gewählt werden, z. B. auch Folien in geeigneter Zusammensetzung; vor allem aber wegen des geringen Materialbedarfs auch Edelmetalle wie Silber, Gold, Platin oder Materialien zur hohen Spannungsgewinnung wie Zink-Kohle, Zink-Mangandioxyd, etc.
Als spezielle Ausführungsart des Gefäßes können mehrere, im einzelnen jeweils eine Elektrode darstellende Spiralen bzw. Gitterfäden ebildet, z. B. aus einem Metalldraht oder Kohle, in einem geringen Abstand nebeneinanderliegend, untereinander verbunden werden, so daß ein Geflecht entsteht, welches eine Elektrode darstellt. Zwei aus z. B. unterschiedlichen Metallen bestehende Elektrodengeflechte können in ein Gefäß, bestehend aus einem beliebigen, nach oben offenen Hohlkörper, in dem sich eine flüssigkeitsdurchlässige (poröse) Trennwand aus einem elektrisch halbleitenden Material befindet, so daß der Innenraum des Hohlkörpers in zwei Teile (Kammern) unterteilt wird, eingesetzt werden, wobei jedes Elektrodengeflecht die Kammer, in welche es eingesetzt wird, ausfüllt.
Das Material des Hohlkörpers ist elektrisch nichtleitend, jede Kammer des Hohlkörpers besitzt von außen einen aus Metall bestehenden Anschluß für ein elektrisches Kabel, wobei der Metallkontakt des Anschlusses durch die Wand des Hohlkörpers führt und in einem Punkt auf der Innenfläche der Kammer endet. Die Innenflächen der Kammern können mit einem piezoelektrischen Material, das sich zwischen zwei Kontaktflächen aus Metall befindet, beschichtet werden, die Trennwand der Kammern muß flüssigkeitsdurchlässig bleiben. Das gesamte Gefäß kann mit einem Deckel, der einen Rastverschluß besitzt, verschlossen werden, mit dessen Hilfe vor Öffnen des Gefäßes vorhandener Druck entweichen kann. Eine Entnahme entstehenden Gases aus einer Kammer des Gefäßes kann durch ein den Deckel des Gefäßes durchdringendes Rohr, das in einem Vorratsbehälter endet, stattfinden. Die zur Wasserzersetzung notwendige Energie kann aus dem Wasser selber bzw. aus der im Wasser gelösten Biomasse erhalten werden. Der Deckel des Gefäßes kann auf seiner Innenfläche zwei Elektroden besitzen, die sehr dünn sein und z. B. aus Platin und einer Platinlegierung oder eines Edelmetalles bestehen können, in der Weise, daß beim Verschließen des Gefäßes jeweils eine Elektrode des Deckels am oberen Ende einer Kammer des Gefäßes liegt und auch die beiden Elektroden des Deckels durch die Trennwand des Gefäßes voneinander getrennt werden. Die Elektroden des Gefäßdeckels können so angebracht werden, daß sie nach allen Seiten von einer porösen Trennwand umgeben sind.
1. Vessel, which enables a relatively high electrical current draw from an ion-poor electrolyte, constructed from any hollow body open at the top and a liquid-permeable hollow body open at the top, in the form that the open surfaces face upwards and the Distance between the inner surface of the first hollow body and the outer surface of the second hollow body used does not fall below or exceed the size of a few centimeters. Both hollow bodies can be connected to form a vessel.
Apply the electrodes in the form of a spiral, running in height along the inner surface of the first hollow body as an electrode, the distance between the surfaces forming the spiral being able to be a few centimeters, along the outer surface of the second hollow body used as a second electrode (glue, press in, spread as far as possible, e.g. silver, zinc or electrolytically (e.g. gold), after rendering the lower surface conductive (e.g. with graphite) or in the form of a grid (vertical or horizontal) on the inner surface of the first hollow body as an electrode, on the outer surface of the second hollow body used as a second electrode, wherein the distance between the grid surfaces can be a few centimeters and all grid surfaces of an electrode end in one point.
The material of the hollow body is arbitrary; primarily plastic, clay or ceramics; in the case of an electrically conductive material (such as metal), the electrodes are applied insulated from it. The electrode materials can be chosen arbitrarily, e.g. B. also films in a suitable composition; but above all because of the low material requirement also precious metals such as silver, gold, platinum or materials for high voltage generation such as zinc-carbon, zinc-manganese dioxide, etc.
As a special embodiment of the vessel, several spirals or lattice threads, each representing an electrode, can be formed, e.g. B. from a metal wire or coal, adjacent to each other at a short distance, so that a braid is formed, which is an electrode. Two from z. B. different metals existing electrode mesh can in a vessel, consisting of any, upwardly open hollow body, in which there is a liquid-permeable (porous) partition made of an electrically semiconducting material, so that the interior of the hollow body is divided into two parts (chambers) will be used, each electrode mesh filling the chamber in which it is inserted.
The material of the hollow body is electrically non-conductive, each chamber of the hollow body has from the outside a metal connection for an electrical cable, the metal contact of the connection leading through the wall of the hollow body and ending at a point on the inner surface of the chamber. The inner surfaces of the chambers can be coated with a piezoelectric material, which is located between two metal contact surfaces, the partition wall of the chambers must remain permeable to liquids. The entire vessel can be closed with a lid, which has a snap closure, with the help of which existing pressure can escape before opening the vessel. Extraction of the resulting gas from a chamber of the vessel can take place through a tube which penetrates the lid of the vessel and ends in a storage container. The energy required for water decomposition can be obtained from the water itself or from the biomass dissolved in the water. The lid of the vessel can have two electrodes on its inner surface, which are very thin and z. B. can consist of platinum and a platinum alloy or a noble metal, in such a way that when the vessel is closed, one electrode of the lid lies at the upper end of a chamber of the vessel and the two electrodes of the lid are separated from one another by the partition wall of the vessel . The electrodes of the vessel lid can be attached so that they are surrounded on all sides by a porous partition.
2. Einsetzen der Elektrodengeflechte des Gefäßes aus Anspruch 1 in das Innere eines Schwammes, der aus einem elektrisch halbleitenden Material bestehen kann; insbesondere soll dieses Material aus natürlichen Rohstoffen bestehen und kompostierbar sein wie z. B. Zellstoff, wobei der Schwamm auf seiner Oberfläche eine aus Metall bestehende Kontaktfläche besitzt, die in das Innere des Schwammes führt und den Kontakt zum Elektrodenmaterial herstellt. Neben den Geflechten als Elektrode aus Anspruch 1 kann der Schwamm auch Granulat in seinem Inneren enthalten, welches dann das Elektrodenmaterial darstellt, z. B. Kohle bzw. Aktivkohlegranulat, wobei der Schwamm die Form besitzen kann, daß ein mehrmaliges Auswechseln des Granulats möglich ist. Wird ein Granulat aus Metall verwendet, so können die einzelnen Granulatkörner an mehreren Stellen durchbohrt sein, wobei die Bohrungen die Größe von Kapillaren besitzen können.
Durch Strömung des Elektrolyts kann auch einer gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen piezoelektrischen Beschichtung Strom erhalten werden. Ist das Elektrolyt so gewählt, daß keine Bewegung stattfindet, so kann durch Öffnungen im Batteriegefäß ein Gas (z. B. Luft) in die Batterie, etwa in die Anodenkammer, geleitet werden.
Eine teilweise Bewegung des Elektrolyts kann auch für das im allgemeinen in größeren Abmessungen hergestellte Gefäß zur Stromgewinnung aus beliebiger stromliefernder Biomasse erreicht werden, wenn die flüssigkeitsdurchlässige (poröse) Trennwand des Gefäßes, welche den Anoden- von dem Kathodenraum trennt, aus einer semipermeablen Membran besteht.
Die Biomasse, etwa biologische Abfallprodukte, und die zur stärkeren Lösung der Biomasse verwendete Flüssigkeit werden dann getrennt in die einzelnen Kammern des Gefäßes gefüllt, wobei an einer piezoelektrischen Beschichtung der Innenfläche des Gefäßes, insbesondere der Kammer, in welche die Flüssigkeit strebt, und bei Verschließen des Gefäßes, ein größerer Strom abgenommen werden kann. Insbesondere kann mit Hilfe des Gefäßes unter Verwendung von Wasser, z. B. Gießwasser für Pflanzen bzw. Regenwasser und Biomasse (z. B.auch Erde) durch Verdünnung der Biomasse elektrischer Strom erhalten werden, wobei eine Lösung entsteht, die als natürliches Düngemittel verwendet werden kann.
Das Einsetzen der beiden Schwämme in das Gefäß erfolgt in der Weise, daß die Kontaktstelle jedes Schwammes jeweils eine Kontaktstelle des Gefäßes, die sich etwa an einer Innenwand befinden kann, berührt. Bei Verwendung der eine Elektrode enthaltenden Schwämme braucht das unter Anspruch 1 beschriebene Gefäß keine Trennwand zu besitzen. Insbesondere können jetzt unterschiedlich große Schwämme, die zusammen den Innenraum des Gefäßes ausfüllen, verwendet werden, wobei die Schwämme nicht nur nebeneinander, sondern auch ineinander gesteckt werden können und sich die Kontaktstellen des Gefäßes an dessen Boden befinden, wodurch Kombinationen von unterschiedlich großen Elektrodenflächen zur Erzeugung desselben elektrischen Stromes in einfacher Weise möglich sind und daher Schwämme, die ein bestimmtes Material enthalten, z. B. Eisen als Elektrodenmaterial, bevorzugt verwendet werden können. Enthält ein Schwamm Eisengranulat bzw. ein aus dünnem Eisendraht bestehendes Geflecht als Elektrodenmaterial, so kann der Schwamm, wenn er nicht mehr zur Stromerzeugung verwendet wird, mit dem restlichen Elektrodenmaterial kompostiert bzw. als Düngemittel für Pflanzen verwendet werden oder als Boden für Pflanzen; etwa zum Einsetzen von Samenkörnern, wobei ein schnelles Keimen und Wachsen der Pflanzen bei Feuchthalten des Schwammes erreicht werden kann, ohne daß ein zusätzlicher Nährboden verwendet werden muß.
Gelöste Biomasse, welche nicht mehr zur Stromgewinnung verwendet wird, kann kompostiert oder als Düngemittel für Pflanzen verwendet werden, etwa als Beimischung zum Gießwasser, insbesondere auch dann, wenn der gelösten Biomasse zur höheren Stromgewinnung Eisenpulver beigemischt worden ist. Die eine Elektrode enthaltenden Schwämme können einen in den Schwamm führenden Schacht besitzen, der aus dem Material des Schwammes, gegebenenfalls verstärkt, gebildet und der mit einem Sieb versehen oder mit einem Rohr verbunden werden kann, um die Schwämme zur Gasgewinnung aus Wasser bzw. gelöster Biomasse oder zum Einsatz in ein Gefäß, welches mit zusätzlichen Elektroden versehen ist, zur Energiegewinnung aus den entstehenden Gasen bei Betrieb des Gefäßes zu verwenden.
2. inserting the electrode braids of the vessel of claim 1 into the interior of a sponge, which can consist of an electrically semiconducting material; In particular, this material should consist of natural raw materials and be compostable such as. B. pulp, the sponge has on its surface a metal contact surface which leads into the interior of the sponge and makes contact with the electrode material. In addition to the mesh as an electrode from claim 1, the sponge can also contain granules in its interior, which then represents the electrode material, e.g. B. coal or activated carbon granules, the sponge can have the shape that a repeated replacement of the granules is possible. If a granulate made of metal is used, the individual granules can be drilled through in several places, whereby the holes can have the size of capillaries.
Current can also be obtained by flowing the electrolyte in a possibly additionally present piezoelectric coating. If the electrolyte is selected so that no movement takes place, a gas (eg air) can be introduced into the battery, for example into the anode chamber, through openings in the battery container.
A partial movement of the electrolyte can also be achieved for the generally larger-scale vessel for generating electricity from any electricity-supplying biomass if the liquid-permeable (porous) partition wall of the vessel, which separates the anode and cathode compartments, consists of a semipermeable membrane.
The biomass, such as biological waste products, and the liquid used for the stronger dissolution of the biomass are then filled separately into the individual chambers of the vessel, with a piezoelectric coating on the inner surface of the vessel, in particular the chamber into which the liquid strives, and upon closure of the vessel, a larger current can be drawn off. In particular, using the vessel using water, e.g. B. irrigation water for plants or rainwater and biomass (z. B. also earth) can be obtained by diluting the biomass electrical current, resulting in a solution that can be used as a natural fertilizer.
The two sponges are inserted into the vessel in such a way that the contact point of each sponge touches one contact point of the vessel, which may be located on an inner wall, for example. When using the sponges containing an electrode, the vessel described in claim 1 need not have a partition. In particular, sponges of different sizes, which together fill the interior of the vessel, can now be used, the sponges not only being able to be placed next to one another, but also one inside the other, and the contact points of the vessel being at the bottom thereof, thereby creating combinations of electrode surfaces of different sizes for production the same electrical current are possible in a simple manner and therefore sponges containing a certain material, for. B. iron as the electrode material, can preferably be used. If a sponge contains iron granulate or a mesh made of thin iron wire as the electrode material, the sponge can, when it is no longer used to generate electricity, be composted with the remaining electrode material or used as fertilizer for plants or as soil for plants; for example for the use of seeds, whereby a rapid germination and growth of the plants can be achieved by keeping the sponge moist, without the need to use an additional nutrient medium.
Dissolved biomass that is no longer used to generate electricity can be composted or used as a fertilizer for plants, for example as an admixture to the irrigation water, especially when iron powder has been added to the dissolved biomass to generate more electricity. The sponges containing an electrode can have a shaft which leads into the sponge and which is formed from the material of the sponge, optionally reinforced, and which can be provided with a sieve or connected to a pipe, around the sponges for gas production from water or dissolved biomass or for use in a vessel, which is provided with additional electrodes, for energy generation from the resulting gases when the vessel is in operation.
3. Herstellung des Gefäßes aus Anspruch 1 und 2 in der genormten Größe handelsüblicher Batterien, so daß eine wiederauffüllbare Batterie entsteht. Das Batteriegehäuse mit abschraubbarem Deckel, der einen Rastverschluß besitzen kann, sowie gegebenenfalls eine piezoelektrische Beschichtung, die sich zwischen zwei Metallflächen befindet, der Innenfläche des Batteriegehäuses, und zwei zusätzlichen Elektroden zur Gewinnung aus den im Batteriegefäß entstehenden Gasen, die sich im Gehäusedeckel befinden können, bleiben ständig erhalten, ebenso eine gegebenenfalls im Batteriegehäuse enthaltene miniaturisierte elektronische Schaltung zur Zusammenführung unterschiedlicher Stromgrößen. Dem Verwender der wiederauffüllbaren Batterie stehen als Ersatzteile das Elektrolyt sowie die in das Batteriegefäß eingesetzten Elektroden bzw. Schwämme zur Verfügung, gegebenenfalls auch zusätzlich Granulat zur Wasserstoffbindung bzw. zum Austausch des eine Anode darstellenden Granulats. Die verwendeten Materialien für die wiederauffüllbare Batterie sind sämtlich umweltverträglich. Dies gilt auch für das Batterieelektrolyt, welches aus einer biologischen Substanz bestehen soll, etwa aus Fruchtkonzentrat, gegebenenfalls mehrfachkonzentriertes und säureverstärktes, oder einer anderen Substanz, welche organische Säure enthält, etwa Weinstein, wobei das Elektrolyt mit einem den Stromfluß im Elektrolyt nicht behindernden biologischen Verdickungsmittel vermischt ist. Dem Elektrolyt kann zur größeren Stromentnahme Eisenpulver zugesetzt werden, wobei etwa auch biologisch gewonnener Essig, z. B. Obstessig, und Eisenpulver als Elektrolyt verwendet werden kann. Als Elektrolyte können auch natürliche Düngemittel für Pflanzen verwendet werden, aber auch Salz bzw. in Wasser gelöstes Salz, etwa Speisesalz. Besondere Bedeutung als Elektrolyt besitzt die Mischung von Salz bzw. in Wasser gelöstem Salz und einer eine organische Säure enthaltenden Substanz, wodurch auch eine größere Stromentnahme an einer piezoelektrischen Beschichtung der Innenfläche des Batteriegefäßes erhalten werden kann. In Verbindung mit der Viskosität des Elektrolyts und den im Elektrolyt entstehenden Gasen bei Stromabnahme kann erreicht werden, daß das an der Stromgewinnung teilhabende Elektrolyt aus dem Batteriegefäß strömt. Besitzt das Batteriegefäß nicht nur einen Raum, in welchen das Elektrolyt fließen kann, sondern ist das Gefäß mit einem Vorratsbehälter, in dem sich ebenfalls Elektrolyt befindet, verbunden, so kann erreicht werden, daß unverbrauchtes Elektrolyt ständig in das Batteriegefäß strömt. In diesem Fall kann eine magnetische Beschichtung der Innenfläche des Batteriegefäßes erfolgen in der Weise, daß die Strömung des Elektrolyts in einem Magnetfeld erfolgt. 3. Production of the vessel from claim 1 and 2 in the standard size commercially available Batteries so that a refillable battery is created. The battery case with a screw-off cover, which has a snap lock can have, and optionally a piezoelectric coating that is located between two metal surfaces, the inner surface of the battery housing, and two additional electrodes for extraction from those in the battery container resulting gases that may be in the housing cover remain constantly received, as well as any contained in the battery case miniaturized electronic circuit for merging different Current quantities. The user of the refillable battery is available as a spare part the electrolyte and the electrodes inserted in the battery container or sponges available, if necessary also additional granules for Hydrogen bond or to exchange the granules representing an anode. The materials used for the rechargeable battery are all environmentally friendly. This also applies to the battery electrolyte, which consists of a biological substance, such as fruit concentrate, optionally multi-concentrated and acid-reinforced, or another Substance that contains organic acid, such as tartar Electrolyte with a biological which does not hinder the current flow in the electrolyte Thickener is mixed. The electrolyte can become larger Current draw iron powder are added, being about biological vinegar obtained, e.g. B. fruit vinegar, and iron powder used as the electrolyte can be. Natural fertilizers for plants can also be used as electrolytes be used, but also salt or salt dissolved in water, such as table salt. The mixture of salt or salt dissolved in water and a substance containing an organic acid, which also results in a larger current draw on a piezoelectric coating the inner surface of the battery case can be obtained. In connection with the viscosity of the electrolyte and those arising in the electrolyte Gases in the case of electricity consumption can be achieved in the generation of electricity participating electrolyte flows out of the battery container. Has it Battery container not just a space in which the electrolyte can flow, but is the vessel with a storage container in which there is also electrolyte is connected, it can be achieved that unused electrolyte constantly flows into the battery container. In this case, a magnetic Coating of the inner surface of the battery container is done in such a way that the electrolyte flows in a magnetic field.   4. Beliebiges Pflanzengefäß, insbesondere eines nach Anspruch 1 beschriebenes, dessen Innenfläche ganz oder teilweise mit einem piezoelektrischen bzw. pyroelektrischen Material beschichtet ist, das sich zwischen zwei Metallflächen befindet, zur Erzeugung von elektrischem Strom aus dem in dem Pflanzengefäß auftretenden Druck, etwa beim Stoffwechsel der Pflanze, beim Gießen der Pflanze, beim Aufquellen bzw. Austrocknen des Nährbodens, der sich im Pflanzengefäß befindet, oder wenn auf galvanische Weise elektrischer Strom in dem Pflanzengefäß erzeugt wird, zur Wachstumsförderung bzw. Pflanzenpflege.4. Any plant container, in particular one described according to claim 1, its inner surface entirely or partially with a piezoelectric or pyroelectric Material coated between two metal surfaces, for generating electrical current from that occurring in the plant container Pressure, for example in the metabolism of the plant, in watering the plant, in Swelling or drying of the nutrient medium that is in the plant container, or if electrical current is generated in the plant container in a galvanic manner is used to promote growth or plant care. 5. Verschließen des unter Anspruch 4 beschriebenen Gefäßes, teilweise oder ganz auch nach oben, im Falle, daß eine Pflanze eingepflanzt ist, licht- und luftdurchlässig, zur Verwendung des Druckes der Pflanze, der entsteht durch ihr Bestreben zu wachsen, insbesondere des Druckes von Keimen oder Verwendung des Gefäßes zur Kompostierung bzw. Fermentation und als Gärtank, bei der Gewinnung von Biogas sowohl zur Stromerzeugung aus der gärenden Biomasse als auch zur Erhöhung der Menge des entstehenden Biogases und für die zur Erzeugung von Biogas notwendigen Erwärmung der Biomasse.5. Closing the vessel described in claim 4, partially or entirely upwards, in the event that a plant is planted, translucent and breathable, to use the pressure of the plant that arises from its endeavors grow, especially the pressure of germs or use of the vessel for Composting or fermentation and as a fermentation tank in the extraction of Biogas both for generating electricity from fermenting biomass and for Increase the amount of biogas produced and for the generation of Biogas necessary heating of the biomass. 6. Aufsetzen eines beliebigen Pflanzengefäßes, insbesondere eines nach Anspruch 4 beschriebenes, auf einen Kolben, der in einen Zylinder führt, dessen Innenfläche mit einem piezoelektrischen Material beschichtet ist, das sich zwischen zwei Metallflächen befindet, und der mit Luft oder einer Flüssigkeit gefüllt ist, zur Erhöhung der Stromgewinnung aus der Gewichtsveränderung des Pflanzengefäßes während dessen Betriebs, hervorgerufen u. a. durch die im Pflanzengefäß auftretenden Druckverhältnisse.6. Placing any plant container, in particular one according to claim 4 described, on a piston that leads into a cylinder, the inner surface is coated with a piezoelectric material located between two metal surfaces, and which is filled with air or a liquid, to increase the generation of electricity from the change in weight of the plant container during its operation, caused u. a. by those occurring in the plant container Pressure ratios. 7. Herstellung eines beliebigen Pflanzengefäßes, insbesondere eines nach Anspruch 4 beschriebenes in der Art, daß die Gefäßwand in ihrer Höhe ganz oder teilweise einen Hohlraum besitzt, in der sich eine geeignete Flüssigkeit befindet, z. B. Alkohol, Weinsteinlösung etc.
Die Wände des Hohlraumes sind, je nachdem, aus welchem Material sie bestehen, ganz oder teilweise mit einer sich zwischen zwei Metallflächen befindenden piezoelektrischen oder pyroelektrischen Beschichtung versehen, zur Verwendung des entstehenden Druckes durch die Erwärmung der im Hohlraum befindlichen Flüssigkeit bzw. der piezo- oder pyroelektrischen Beschichtung durch die auf das Pflanzengefäß einfallende Strahlung. Neben Maßnahmen zur besseren Erwärmung der Flüssigkeit bzw. der Beschichtung kann der obere Teil des Hohlraumes in der Gefäßwand mit Luft gefüllt sein, der untere mit einer Flüssigkeit, die sich langsamer erwärmt, so daß durch die Erwärmung der Luft bereits Druck in der Flüssigkeit entsteht und die Erwärmung der Flüssigkeit beschleunigt wird.
7. Production of any plant container, in particular one described in accordance with claim 4, in such a way that the height of the container wall, in whole or in part, has a cavity in which there is a suitable liquid, for. B. alcohol, tartar solution etc.
The walls of the cavity are, depending on the material they are made of, completely or partially provided with a piezoelectric or pyroelectric coating located between two metal surfaces, for use of the pressure generated by the heating of the liquid in the cavity or the piezo or pyroelectric coating due to the radiation incident on the plant container. In addition to measures for better heating of the liquid or the coating, the upper part of the cavity in the vessel wall can be filled with air, the lower part with a liquid that heats up more slowly, so that pressure in the liquid already arises due to the heating of the air and the heating of the liquid is accelerated.
8. Teilweise Beschichtung der Elektroden eines beliebigen Pflanzengefäßes, das Elektroden besitzt, insbesondere eines nach Anspruch 4 beschriebenes, mit einem piezoelektrischen Material, um durch Unterbrechung des im Gefäß verlaufenden Gleichstroms oder durch abwechselndes Kuirzschließen der im Gefäß befindlichen Elektroden, etwa bei wachstumsfördernden Maßnahmen, durch galvanische Stromerzeugung im Pflanzengefäß zusätzlich Wechselstrom zu erhalten.8. Partial coating of the electrodes of any plant container, which has electrodes, in particular one described according to claim 4, with a piezoelectric material, by interrupting the im Vessel running direct current or by alternating Kuirz closing the electrodes in the vessel, for example for growth-promoting measures, through galvanic power generation in the plant container To get alternating current. 9. Anbringen von Elektroden an einem Pflanzenstengel oder Pflanzenstamm (ohne diesen zu beschädigen) durch Umwicklung mit einem weichen Drahtband, das nach außen so in einem flexiblen Gummi- oder Kunststoffmantel angebracht ist, daß es sich mit dem Mantel ausweiten kann und sich am Stengel bzw. Stamm der Pflanze in Nähe des Nährstoffbodens befindet, um aus einem Pflanzengefäß, das keine Elektroden (oder nur eine etwa auf seiner Innenfläche oder als Beimischung zum Nährboden) besitzt, elektrischen Strom abnehmen zu können. Im Falle, daß sich im Pflanzengefäß ein Samenkorn oder Samenkörner befinden, sind diese in einem aus gepreßtem Torf bestehenden kleinen Topf, um den sich das flexible Drahtband befindet, leicht eingedrückt. Insbesondere tritt eine Aktivierung der Pflanze ein, um die sich eine Elektrode befindet, zur Wachstumsbeschleunigung oder schnelleren Keimung, ohne daß der aus dem Pflanzengefäß abgenommene Strom diesem wieder zugeführt wird.9. Attach electrodes to a plant stem or stem (without damaging it) by wrapping it with a soft wire tape, attached to the outside in a flexible rubber or plastic jacket is that it can expand with the coat and on the stem or Stem of the plant is located near the nutrient soil to get out of a Plant jar that has no electrodes (or just about one on its inner surface or as an admixture to the nutrient medium) to be able to. In the event that there is a seed or seeds in the plant container are in a small pot made of pressed peat, around which the flexible wire band is pressed in slightly. In particular, the plant is activated, around which there is an electrode is for accelerating growth or faster germination, without the the current taken from the plant container is fed back to it. 10. Beliebiges Pflanzengefäß, das Elektroden besitzt, insbesondere ein nach Anspruch 4 beschriebenes, das mit einem speziellen Pflanzengranulat gefüllt ist, bestehend aus einer Mischung von Holz- oder Torffasern, Kohle, Aktivkohle und Metallpulver, wobei diese Stoffe auch in elektrisch leitfähigen Schaumstoff eingearbeitet werden können, so daß Granulatkörner entstehen, die neben der Eigenschaft der Speichherung von Flüssigkeit und Nährstoffen, wie es für ein Pflanzengranulat üblich ist, eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen und welche dazu beitragen, die durch die Nährlösung in Form von stofflichen Verbindungen zugegebenen Bestandteile in ihre einzelnen Stoffe zu trennen, so daß ein wesentlich höherer elektrischer Strom aus dem Pflanzennährboden erhalten werden kann, ohne daß diesem Düngemittel in übermäßig hohen Mengen zugeführt werden müssen. 10. Any plant container that has electrodes, especially one after Claim 4 described, filled with a special plant granulate is composed of a mixture of wood or peat fibers, coal, activated carbon and metal powder, these substances also in electrically conductive foam can be incorporated so that granules are formed which in addition to the Property of storing fluid and nutrients as it is for a Plant granules are common, have a high electrical conductivity and which help through the nutrient solution in the form of material compounds separate added ingredients into their individual substances so that receive a significantly higher electrical current from the plant nutrient medium can be supplied without this fertilizer in excessive amounts Need to become.   11. Aus einem beliebigen Pflanzengefäß, das Elektroden besitzt, insbesondere aus einem nach Anspruch 4 beschriebenen, kann auf galvanische Weise ein erhöhter elektrischer Strom angenommen werden, wenn durch auf das Pflanzengefäß einwirkende pulsierende magnetische Gleich- bzw. Wechselfelder eine Pflanzenaktivierung, z. B. zur Wachstumsbeschleunigung oder schnellere Keimung, stattfindet.
Die Pflanzenaktivierung selber kann durch eine auf einem Spulenkörper, der z. B. aus Kunststoff bestehen kann, aufgewickelten Spule aus isoliertem Kupferdraht erfolgen, die in das Pflanzengefäß eingesetzt wird, so daß der Außendurchmesser der Spule mit dem Innendurchmesser des Pflanzengefäßes übereinstimmt und sich die Spule entlang eines Teiles oder der ganzen Innenfläche des Pflanzengefäßes befindet, oder daß sie in die Pflanzengefäßwand integriert ist, so daß der Nährboden des Pflanzengefäßes in der Mitte der Spule liegt, wobei die Spule auch über das obere Ende des Pflanzengefäßes nach oben fortlaufen kann, so daß sie die Pflanze umfaßt. Durch Anbringung eines Schalters am Pflanzengefäß kann die Intervallfrequenz der Magnetfelder frei gewählt und der speziellen Pflanzenart bzw. dem Wachstumsstand der Pflanze angepaßt werden. Zur Verstärkung der Magnetfelder kann der Pflanzennährboden ein ferromagnetisches Material beigefügt oder auch eingearbeitet werden in z. B. Pflanzgranulat, oder es kann ein ferromagnetisches Material in Form eines Ringes in die Spule eingesetzt werden. Die Spule kann sich dann im Pflanzengefäßboden befinden, wobei der etwa aus Eisenblech bestehende Ring mit dem die untere ebene Fläche der Spule einschließenden bzw. die obere ebene Fläche der Spule einschließenden Eisenblech verbunden ist, welches an der Innenwand des Pflanzengefäßes zum oberen Ende des Pflanzengefäßes oder darüber hinaus gezogen ist, in der Weise, daß das den oberen ebenen Teil der Spule umfassende Blech und das den unteren ebenen Teil der Spule umfassende Blech so an der Gefäßwand nach oben verläuft, daß sich die beiden Bleche gegenüberstehen und sich an keiner Stelle berühren, so daß sich der Pflanzengefäßnährboden und/oder auch die Pflanze zwischen mindestens zwei gegenüberliegenden die Magnetpole bildenden Eisenblechen befindet. Der Stengel bzw. Stamm der Pflanze kann mit Weicheisenbändern bzw. Eisenfolien umwickelt werden, besonders dann, wenn die Spule bzw. die die Magnetpole bildenden Eisenbleche über die obere Grenze des Pflanzengefäßes hinaus laufen. Der zur Erzeugung der pulsierenden Magnetfelder notwendige Strom kann durch galvanische Stromerzeugung aus dem Pflanzennährboden erhalten werden, insbesondere durch ein Pflanzengefäß beschrieben nach Anspruch 4 bzw. nach Anspruch 8 oder durch Solarzellen, welche in der Pflanzengefäßwand integriert sind und deren Stromabgabe aus den Betriebsbedingungen des Pflanzengefäßes sichergestellt ist, oder einer anderen Stromquelle.
Die Behandlung mit pulsierenden magnetischen Gleich- bzw. Wechselfeldern kann auch auf Biomasse angewendet werden; zur Erhöhung der Stromgewinnung aus dieser, zu deren schnelleren Kompostierung oder in Verbindung mit Biogasanlagen zur Heizung des Gärtanks und der damit verbundenen Erhöhung der entstehenden Biogasmenge oder zur Pyrolyse von Biomasse, wobei der für die pulsierenden Magnetfelder benötigte Strom insbesondere aus der Biomasse selber erhalten werden kann, wenn das Gefäß zur Kompostierung bzw. der Gärtank oder Pyrolysetank eine nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 8 beschriebene Form hat.
11. From any plant container that has electrodes, in particular from one described in accordance with claim 4, an increased electrical current can be assumed in a galvanic manner if a plant activation, for example, by pulsating magnetic alternating or alternating fields acting on the plant container. B. to accelerate growth or faster germination takes place.
The plant activation itself can by a on a bobbin, the z. B. made of plastic, wound coil made of insulated copper wire, which is inserted into the plant container, so that the outer diameter of the coil matches the inner diameter of the plant container and the coil is located along part or all of the inner surface of the plant container, or that it is integrated in the plant vessel wall, so that the nutrient medium of the plant vessel lies in the middle of the coil, the coil also being able to continue upwards over the upper end of the plant vessel so that it embraces the plant. By attaching a switch to the plant container, the interval frequency of the magnetic fields can be freely selected and adapted to the specific type of plant or the level of growth of the plant. To strengthen the magnetic fields, the plant medium can be added a ferromagnetic material or incorporated into z. B. planting granules, or a ferromagnetic material in the form of a ring can be used in the coil. The coil can then be located in the bottom of the plant container, the ring, which is made of sheet iron, being connected to the iron plate enclosing the lower flat surface of the coil or the upper flat surface of the coil, which is on the inner wall of the plant container to the upper end of the plant container or is also drawn in such a way that the sheet metal comprising the upper flat part of the coil and the sheet metal comprising the lower flat part of the coil run upwards on the vessel wall in such a way that the two sheets face each other and do not touch at any point, so that the plant vessel nutrient medium and / or the plant is located between at least two opposite iron sheets forming the magnetic poles. The stem or stem of the plant can be wrapped with soft iron strips or iron foils, especially if the coil or the iron sheets forming the magnetic poles run beyond the upper limit of the plant container. The current required to generate the pulsating magnetic fields can be obtained by galvanic current generation from the plant nutrient medium, in particular described by a plant vessel according to claim 4 or according to claim 8 or by solar cells which are integrated in the plant vessel wall and ensure their current delivery from the operating conditions of the plant vessel or other power source.
Treatment with pulsating magnetic alternating or alternating fields can also be applied to biomass; to increase electricity generation from it, to compost it more quickly or in connection with biogas plants to heat the fermentation tank and the associated increase in the amount of biogas produced or to pyrolize biomass, whereby the electricity required for the pulsating magnetic fields can be obtained in particular from the biomass itself when the vessel for composting or the fermentation tank or pyrolysis tank has a shape as described in claim 4 or in claim 8.
12. Beliebiges Pflanzengefäß, insbesondere ein nach Anspruch 4 beschriebenes, in dessen Gefäßwand Solarzellen eingesetzt sind, um dem Pflanzengefäß die Eigenschaft einer Batterie zu verleihen, unabhängig von der Erzeugung galvanischen Stroms aus dem Pflanzennährboden und gewährleistet durch die Betriebsbedingungen des Pflanzengefäßes, wobei in das Pflanzengefäß ein Akkumulator eingesetzt werden kann, eventuell mit elektronischer Laderegelung, und die Solarzellen neben der Erzeugung elektrischen Stroms aus intensiver Sonnen- oder Kunstlichtstrahlung hauptsächlich zur Aufnahme des auf das Pflanzengefäß einfallenden Streulichtes dienen.
Die Solarzellen können auch in der Pflanzengefäßwand angebracht werden, wenn die Wand einen Hohlraum besitzt, so daß die lichtempfindliche Seite der Solarzelle in den Hohlraum und die Rückseite der Solarzelle zum Pflanzennährboden zeigt. Der Hohlraum kann in der gesamten Höhe der Pflanzengefäßwand auftreten, wobei die äußere Wand des Hohlraumes aus einem lichtdurchlässigen Material (wie Glas) oder lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen kann und mit einer Nachleuchtfarbe oder Nachleuchtfolie beschichtet ist. Mit Lichtleitfasern kann Licht in den Hohlraum geleitet werden, wobei diese die Stärke des Hohlraumes besitzen und vor der Solarzelle enden. Die Anfänge der Lichtleitfasern können am oberen Gefäßrand liegen, d. h. sie sind als Fasern nicht zu erkennen und säumen etwa den oberen Pflanzengefäßrand, oder gehen über diesen hinaus, und besitzen an ihren Anfängen Sammellinsen.
Am unteren Ende des Hohlraumes befindet sich ein schräggestellter Spiegel, dessen Größe und Schrägstellung so gewählt ist, daß er die Solarzelle bzw. die nachleuchtende Beschichtung mit dem auf ihn fallenden Licht bestrahlt.
12. Any plant container, in particular one described in claim 4, in the container wall solar cells are used to give the plant container the property of a battery, regardless of the generation of galvanic current from the plant nutrient medium and guaranteed by the operating conditions of the plant container, being in the plant container an accumulator can be used, possibly with electronic charge control, and the solar cells, in addition to generating electrical current from intense sunlight or artificial light, are mainly used to absorb the stray light incident on the plant container.
The solar cells can also be attached to the wall of the plant container if the wall has a cavity, so that the light-sensitive side of the solar cell points into the cavity and the rear of the solar cell faces the plant nutrient medium. The cavity can occur in the entire height of the plant vessel wall, wherein the outer wall of the cavity can consist of a translucent material (such as glass) or translucent plastic and is coated with an afterglow paint or afterglow film. With optical fibers, light can be guided into the cavity, these having the strength of the cavity and ending in front of the solar cell. The beginnings of the optical fibers can lie on the upper edge of the vessel, ie they cannot be recognized as fibers and line the upper edge of the plant vessels, for example, or go beyond it, and have collecting lenses at their beginnings.
At the lower end of the cavity there is an inclined mirror, the size and inclination of which is selected such that it irradiates the solar cell or the afterglow coating with the light falling on it.
13. In einem beliebigen Pflanzengefäß, das Elektroden besitzt, insbesondere in einem nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenen, können oberhalb der Elektroden des Pflanzengefäßes Platinelektroden angebracht werden, welche auch aus einer sehr dünnen Schicht Platin als eine Elektrode und als Gegenelektrode aus einer sehr dünnen Schicht einer Platinlegierung oder eines Edelmetalls (z. B. Silber) bestehen können.
Zwischen einer Platinelektrode und der darunterliegenden normalen Elektrode kann ein poröser Schacht bestehen, der etwa aus demselben Material gebildet ist wie das im Pflanzengefäß befindliche Granulat. Auf diese Weise kann - wenn in dem Pflanzengefäß auf galvanische Weise Strom erzeugt wird - durch die an den Elektroden aufsteigenden Gase elektrischer Strom gewonnen werden, der eine zusätzliche und damit von der galvanischen Stromerzeugung aus dem Pflanzennährboden verschiedene Energiequelle darstellt.
13. In any plant container that has electrodes, in particular one described in claim 1 or claim 4, platinum electrodes can be attached above the electrodes of the plant container, which also consist of a very thin layer of platinum as an electrode and as a counter electrode from a very thin layer of a platinum alloy or a precious metal (e.g. silver).
There may be a porous shaft between a platinum electrode and the underlying normal electrode, which is formed from approximately the same material as the granulate in the plant container. In this way, if electricity is generated in the plant vessel in a galvanic manner, electrical current can be obtained from the gases rising at the electrodes, which represents an additional energy source that is different from the galvanic generation of electricity from the plant nutrient medium.
14. In einem beliebigen Pflanzengefäß, insbesondere in einem nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenen, können sich in der Gefäßwand oder im Gefäßboden Zellen befinden, wobei eine einzelne Zelle aus zwei Metallplatten, die sich in einem sehr geringen Abstand gegenüberstehen, und zwischen denen sich destilliertes Wasser oder ein vollständig ausgetrockneter Pflanzennährboden befindet, besteht. Das Pflanzengefäß besitzt damit die Möglichkeit, an den Metallplatten jeder Zelle elektrischen Strom zu speichern, wobei durch Erhöhung des Nährstoffgehaltes des trockenen Pflanzennährbodens, der sich zwischen den Metallplatten befindet, die Stromspeicherkapazität einer Zelle wesentlich erhöht werden kann.14. In any plant container, especially one according to claim 1 or claim 4 described, can in the vessel wall or in Vessel bottom cells are located, with a single cell made from two metal plates, who face each other at a very short distance, and between them distilled water or a completely dried out plant nutrient medium is located. The plant container thus has the opportunity to Metal plates of each cell to store electrical power, increasing the Nutrient content of the dry plant nutrient medium, which is between the Metal plates located, the electricity storage capacity of a cell is essential can be increased. 15. Beliebiges Gefäß, das Elektroden besitzt, insbesondere ein nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenes, zur Aufnahme eines Elektrolyts, vor allem gelöste Biomasse, und in dem sich eine Schraube oder ein Rotor befindet, durch den das Elektrolyt in Bewegung gesetzt wird, oder in das Kleinlebewesen eingesetzt werden. Die Bewegung des Elektrolyts kann durch Einleitung von Luft in das Elektrolyt erfolgen, etwa durch einen Kanal, der in das Gefäß führt, oder durch Drehung oder Schüttelung des Gefäßes, in dem sich das Elektrolyt befindet, etwa infolge auftretender Vibrationen. Befindet sich die Schraube bzw. der Rotor, welcher das Elektrolyt bewegt, zwischen den Elektroden, so kann dieser aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, etwa aus Leichtmetall oder elektrisch leitfähigem Kunststoff.15. Any vessel that has electrodes, in particular one according to claim 1 or Claim 4 described, for receiving an electrolyte, especially dissolved Biomass, and in which there is a screw or a rotor through which the electrolyte is set in motion or into the small being be used. The movement of the electrolyte can be initiated of air into the electrolyte, such as through a channel that goes into the Vessel leads, or by rotating or shaking the vessel in which it is located the electrolyte is located, for example as a result of vibrations. If the screw or rotor that moves the electrolyte is between the electrodes, this can be made of an electrically conductive Material consist, for example, of light metal or electrically conductive plastic. 16. Beschichtung des unter Anspruch 15 beschriebenen Gefäßes auf seiner Innen- oder Außenfläche mit mindestens zwei gegenüberliegenden Magneten, Magnetbändern oder Magnetfolien unterschiedlicher Polung, so daß das durch diese Magnete entstehende Magnetfeld senkrecht zu dem elektrischen Stromfluß zwischen den im Gefäß befindlichen Elektroden liegt, oder Anbringung eines Rotors, der sich um das unter Anspruch 15 beschriebene Gefäß bewegen kann, wobei der Rotor mindestens zwei einander gegenüberstehende Blätter besitzt, die das Gefäß in dessen Breite umfassen und die mit zwei Magneten, Magnetbändern oder Magnetfolien unterschiedlicher Polung versehen sind, so daß durch die Bewegung des Rotors auf den zwischen den Elektroden im Gefäß verlaufenden Stromfluß ein bewegtes, senkrecht zum Stromfluß stehendes Magnetfeld wirkt. Der Rotor, welcher das Elektrolyt in Bewegung versetzt, kann die Magnete zur Erzeugung des bewegten Magnetfeldes auch auf seinen Blättern besitzen, wodurch mit einem Rotor sowohl die Bewegung des Elektrolyts als auch die Bewegung des Magnetfeldes erfolgen kann. Die erhöhte Stromentnahme aus dem Elektrolyt kann auch durch eine Bewegung der Elektroden erfolgen, die sich z. B. auf den Rotorblättern befinden können, wobei der elektrische Strom dann vom Rotor über Schleifkontakte abgenommen wird. 16. Coating of the vessel described in claim 15 on its interior or outer surface with at least two opposing magnets, magnetic tapes or magnetic foils of different polarity, so that this Magnetic field arising perpendicular to the electrical current flow between the electrodes in the vessel, or attaching a rotor that is can move around the vessel described in claim 15, wherein the rotor has at least two opposite leaves, which the vessel in include the width and with two magnets, magnetic tapes or magnetic foils different polarity are provided so that by the movement of the Rotor on the current flow between the electrodes in the vessel moving magnetic field perpendicular to the current flow acts. The rotor, which sets the electrolyte in motion can generate the magnets of the moving magnetic field also on its leaves, which means that with a Rotor both the movement of the electrolyte and the movement of the magnetic field can be done. The increased current draw from the electrolyte can also done by moving the electrodes z. B. on the rotor blades can be located, the electrical current then from the rotor via sliding contacts is removed.   17. Beimischung eines elektrisch nichtleitenden Stoffes zum Elektrolyt, das sich in einem nach Anspruch 15 bzw. 16 beschriebenen Gefäß befindet wie z. B. Ton- oder Keramikgranulat, Glasperlen, Vollgummikugeln etc., oder eines elektrisch leitfähigen Stoffes wie Kohlegranulat, Aktivkohle, Granulat aus elektrisch leitfähigem Kunststoff etc., insbesondere eines ferroelektrischen bzw. ferromagnetischen Stoffes wie Eisenkugeln, Eisenfeilspäne, Eisenpulver etc. Besonders die Beimischung des nach Anspruch 10 beschriebenen Granulats, bei Einwirkung eines Magnetfeldes auf den Stromfluß zwischen den Elektroden, gemischt mit Eisenpulver, wobei die Mischung von Aktivkohle und Eisenpulver auch in einem Granulat, bestehend aus Holz bzw. Torffasern oder elektrisch leitfähigem Schaumstoff eingearbeitet sein kann, oder der Innenteil des Gefäßes ganz mit einer Masse, bestehend aus diesem Granulat bzw. mit elektrisch leitfähigem Schaumstoff, gemischt mit Aktivkohle und Eisenpulver, gefüllt ist, in welche das Elektrolyt eingefüllt wird.
Da die dem Elektrolyt beigemischten Stoffe als ein wiederverwendbares Granulat bzw. als Schwamm hergestellt werden können, kann die Auswechselung des Elektrolyts in einfacher Weise erfolgen.
17. admixture of an electrically non-conductive substance to the electrolyte, which is located in a vessel described according to claim 15 or 16, such as. B. clay or ceramic granules, glass beads, solid rubber balls etc., or an electrically conductive material such as carbon granules, activated carbon, granules made of electrically conductive plastic etc., in particular a ferroelectric or ferromagnetic material such as iron balls, iron filings, iron powder etc. Especially the admixture of Granules described in claim 10, when a magnetic field acts on the current flow between the electrodes, mixed with iron powder, wherein the mixture of activated carbon and iron powder can also be incorporated in a granulate consisting of wood or peat fibers or electrically conductive foam, or the inner part the vessel is completely filled with a mass consisting of these granules or with electrically conductive foam, mixed with activated carbon and iron powder, into which the electrolyte is poured.
Since the substances added to the electrolyte can be produced as reusable granules or as a sponge, the electrolyte can be replaced in a simple manner.
18. Erzeugung eines erhöhten elektrischen Stromes aus einem Elektrolyt, besonders aus gelöster Biomasse durch ein nach Anspruch 15 bis 17 beschriebenes Gefäß, in dem die Schraube bzw. der Rotor, welcher das Elektrolyt in Bewegung setzt, sowie der um das Gefäß laufende Rotor, der das bewegte magnetische Feld erzeugt, von einer Luftschraube bzw. einem Propeller durch auftretenden Wind, der auch durch die Bewegung eines Fahrzeuges entstehen kann, angetrieben werden. Bei Verwendung des Gefäßes in Verbindung mit einem Fahrzeug kann der Antrieb der Rotore auch auf mechanische Weise durch die Bewegung der Räder bzw. von einem Motor oder durch die Bremskraft in Verbindung mit einer Schwungscheibe erfolgen.18. Generation of an increased electrical current from an electrolyte, especially from dissolved biomass through a vessel as described in claims 15 to 17, in which the screw or rotor that sets the electrolyte in motion as well as the rotor running around the vessel, which generates the moving magnetic field, from an airscrew or a propeller caused by wind, which also can be caused by the movement of a vehicle. When using the vessel in connection with a vehicle, the drive can the rotor also mechanically through the movement of the wheels or of an engine or by braking force in conjunction with a flywheel respectively. 19. Anbringung eines nach Anspruch 15 bis 17 beschriebenes Gefäßes an einem Fahrrad, wobei die Rotore des Gefäßes insbesondere durch den Fahrtwind angetrieben werden, um dem Fahrradfahrer neben einer elektrischen Energiegewinnung, für die er keine zusätzliche Arbeit aufwenden muß, die Möglichkeit zu geben, ständig anfallende biologische Abfallprodukte selber umweltfreundlich zu verwerten.19. Attachment of a vessel as described in claims 15 to 17 on a bicycle, the rotors of the vessel in particular through the Airstream driven to the cyclist next to an electric one Energy production for which he does not have to spend any additional work Possibility to give constantly occurring biological waste products to recycle in an environmentally friendly way. 20. Ladung einer beliebigen Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, durch ein nach Anspruch 15 bis 17 beschriebenes Gefäß, wobei das Elektrolyt aus einem geeigneten Batterieelektrolyt besteht und im Falle des Ladens einer Fahrzeugbatterie das Gefäß den Generator ersetzt bzw. in die Fahrzeugbatterie eingebaut werden kann. 20. Charging any battery, in particular a vehicle battery, by a vessel as claimed in claims 15 to 17, wherein the electrolyte is made of a suitable battery electrolyte and in the case of charging one Vehicle battery the vessel replaces the generator or in the vehicle battery can be installed.   21. Erzeugung eines erhöhten elektrischen Stromes aus einem Elektrolyt, besonders aus gelöster Biomasse, durch ein nach Anspruch 15 bis 17 beschriebenes Gefäß, wobei das im Gefäß befindliche Elektrolyt durch eine Wärmequelle, etwa auch in Verbindung mit der Motorwärme eines Fahrzeuges bzw. infolge von Reibung oder durch Einleitung von warmer Luft in das Gefäß, erwärmt wird.21. Generation of an increased electrical current from an electrolyte, especially from dissolved biomass, by a described according to claim 15 to 17 Vessel, the electrolyte in the vessel being supplied by a heat source, for example in connection with the engine heat of a vehicle or as a result friction or by introducing warm air into the vessel. 22. Herstellung des unter Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenen Gefäßes in der Form, daß dieses aus einem System ineinandergesetzter Gefäße besteht, wobei der dem Mittelpunkt des äußersten Hohlkörpers am nächsten stehende Hohlkörper zu einem Stab ausgebildet ist. Auftragen der positiven Elektroden auf die Innen- und Außenfläche eines die positiven Elektroden tragenden Hohlkörpers sowie auf die Außenfläche des Stabs, in Gitter- oder Spiralform, wobei die positiven Elektroden vornehmlich aus Edelmetall bestehen und im Falle der Verwendung von Kohle oder eines anderen kostengünstigen Materials, die die positiven Elektroden tragenden Hohlkörper auch ganz aus dem Elektrodenmaterial ggf. mit Edelmetallüberzug bestehen können.
Die Hohlkörper, welche die negativen Elektroden tragen, können ebenfalls ganz aus dem Elektrodenmaterial bestehen und auch so ausgebildet sein, daß sie die Form der Elektrode besitzen, wodurch ein einfaches und erst nach langer Gebrauchsdauer notwendiges Auswechseln der negativen Elektroden erfolgen kann.
Das Gefäß kann mit einem speziellen Granulat, wie in Anspruch 10 beschrieben, gefüllt werden oder als das in den Ansprüchen 15 bis 17 beschriebene Gefäß verwendet werden. Insbesondere kann das Gefäß als Rohr ausgebildet sein und in Verbindung mit einem durch das Rohr strömenden Elektrolyt verwendet werden, z. B. durch das Rohr geleitetes bzw. gepumptes Wasser, insbesondere Abwasser, wobei auf der Außenfläche des Rohres mindestens zwei gegenüberstehende Magnete bzw. Magnetfolien unterschiedlicher Polung angebracht sind, oder das Rohr auf seiner Außenfläche je zur Hälfte mit einem Magnet bzw. einer Magnetfolie unterschiedlicher Polung überzogen ist; bei einem Rohr von großem Durchmesser kann dies auch für jedes das System bildende Paar von Rohren gelten. Das durch diese Magnete bzw. Magnetfolien gebildete Magnetfeld kann sich auch bewegen etwa dadurch, daß durch den Druck des strömenden Elektrolyts eine Schraube, die sich am Ende des Rohres befindet, bewegt wird, die mit einem Rotor verbunden ist, der entlang des Rohres Rotorblätter besitzt, die das Rohr umfassen und die mit Magnetfolien beschichtet und so angeordnet sind, daß das Rohr in einem Magnetfeld liegt, das sich bei Strömung des Elektrolyts bewegt.
Neben der Energiegewinnung aus einem biologischen Elektrolyt wie Regenwasser, abgeleitetem Sickerwasser aus Mülldeponien, Abwässer in Abwasseranlagen, kann das beschriebene Rohr zur Energierückgewinnung in Verbindung mit Pumpensystemen eingesetzt werden. Das Rohr kann auch in Verbindung mit Gasen verwendet werden, wenn diese ionisiert sind, oder um diese zu ionisieren und dadurch z. B. durch das Rohr strömende Luft gereinigt werden kann.
22. Manufacture of the vessel described in claim 1 or claim 4 in such a way that it consists of a system of nested vessels, the hollow body closest to the center of the outermost hollow body being formed into a rod. Application of the positive electrodes to the inside and outside surface of a hollow body carrying the positive electrodes and to the outside surface of the rod, in grid or spiral form, the positive electrodes mainly consisting of noble metal and, in the case of the use of carbon or another inexpensive material, the hollow bodies carrying the positive electrodes can also consist entirely of the electrode material, optionally with a noble metal coating.
The hollow bodies which carry the negative electrodes can likewise consist entirely of the electrode material and can also be designed such that they have the shape of the electrode, as a result of which the negative electrodes can be replaced easily and only after a long period of use.
The vessel can be filled with a special granulate as described in claim 10 or used as the vessel described in claims 15 to 17. In particular, the vessel can be designed as a tube and used in conjunction with an electrolyte flowing through the tube, e.g. B. passed through the pipe or pumped water, in particular wastewater, with at least two opposing magnets or magnetic foils of different polarity attached to the outer surface of the tube, or the tube on the outer surface each with a magnet or a magnetic foil of different polarity is covered; for a large diameter pipe, this can also apply to any pair of pipes making up the system. The magnetic field formed by these magnets or magnetic foils can also move, for example, by moving a screw located at the end of the tube by the pressure of the flowing electrolyte, which screw is connected to a rotor which has rotor blades along the tube which comprise the tube and which are coated with magnetic foils and are arranged such that the tube lies in a magnetic field which moves when the electrolyte flows.
In addition to the generation of energy from a biological electrolyte such as rainwater, leachate derived from landfills, wastewater in sewage systems, the pipe described can be used for energy recovery in connection with pump systems. The tube can also be used in conjunction with gases when they are ionized, or to ionize them and thereby cause e.g. B. air flowing through the tube can be cleaned.
23. Erzeugung eines erhöhten elektrischen Stroms aus einem Elektrolyt, besonders aus gelöster Biomasse, das sich in einem beliebigen Gefäß, das Elektroden besitzt, insbesondere in einem nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 beschriebenen, befindet, indem Licht auf das Elektrolyt geleitet wird oder auf eine Elektrode, hauptsächlich eine aus einem ferromagnetischen Material bestehende, wobei mit Spiegel oder Linsen die Konzentration des Lichtes vergrößert werden kann.
Beimischung des nach Anspruch 10 beschriebenen Granulats zum Elektrolyt sowie eines ferromagnetischen Stoffes, insbesondere eines Stoffes, der gelöstes Eisen, Nickel oder Kobalt enthält. Besteht das Elektrolyt aus einer Substanz wie etwa Eisensulfatlösung, so kann diese als Batterieelektrolyt verwendet werden, wobei durch Einwirkung von Licht auf das Batterieelektrolyt die Batterie aufgeladen wird.
Beschichtung des das Elektrolyt enthaltenden Gefäßes auf seiner Innenfläche mit einer nachleuchtenden Substanz, wobei die Gefäßwand aus einem lichtdurchlässigen Material besteht oder mit Lichtleitfasern Licht in das Innere des Gefäßes geleitet wird.
Besonders in Verbindung mit einem Fahrzeug kann die Beleuchtung des Elektrolyts auch mit Lampen, Dioden oder Photonik-Folien erfolgen. Insbesondere, wenn sich um das Gefäß ein Rotor bewegt, wie in Anspruch 16 beschrieben, dessen Rotorblätter das Gefäß umfassen und die in der Weise mit Magneten beschichtet sind, daß durch die Bewegung des Rotors auf das Gefäß ein magnetisches Wechselfeld wirkt, kann durch dieses Wechselfeld die Lichtabgabe der Photonik-Folie induziert werden. An Stelle der Photonik-Folie kann auch eine phosphorhaltige Beschichtung verwendet werden.
23. Generation of an increased electrical current from an electrolyte, especially from dissolved biomass, which is located in any vessel that has electrodes, in particular in one described in claim 1 or claim 4, by guiding light onto or onto the electrolyte an electrode, mainly one made of a ferromagnetic material, whereby the concentration of the light can be increased with mirrors or lenses.
Admixing the granules described in claim 10 to the electrolyte and a ferromagnetic substance, in particular a substance containing dissolved iron, nickel or cobalt. If the electrolyte consists of a substance such as iron sulfate solution, this can be used as a battery electrolyte, the battery being charged by the action of light on the battery electrolyte.
Coating of the vessel containing the electrolyte on its inner surface with an afterglowing substance, the vessel wall consisting of a translucent material or light being guided into the interior of the vessel using optical fibers.
Particularly in connection with a vehicle, the electrolyte can also be illuminated with lamps, diodes or photonic foils. In particular, when a rotor moves around the vessel, as described in claim 16, the rotor blades of which surround the vessel and which are coated with magnets in such a way that an alternating magnetic field acts on the vessel due to the movement of the rotor, this alternating field can the light emission of the photonic film can be induced. Instead of the photonic film, a phosphor-containing coating can also be used.
DE4345148A 1992-07-17 1993-12-16 Vessel, using which electrical current can be drawn primarily from biological substances Withdrawn DE4345148A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345148A DE4345148A1 (en) 1992-07-17 1993-12-16 Vessel, using which electrical current can be drawn primarily from biological substances

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223577 DE4223577A1 (en) 1992-07-17 1992-07-17 Plant pot with galvanised lining serving as one-volt battery - exploits potential difference between lining and coil or filter of different metal surrounding watered plant
DE4319780 1993-06-15
DE4345148A DE4345148A1 (en) 1992-07-17 1993-12-16 Vessel, using which electrical current can be drawn primarily from biological substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345148A1 true DE4345148A1 (en) 1994-12-22

Family

ID=25916693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345148A Withdrawn DE4345148A1 (en) 1992-07-17 1993-12-16 Vessel, using which electrical current can be drawn primarily from biological substances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345148A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045848A2 (en) * 2001-11-23 2003-06-05 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Microbiological energy source for operating a consumer
WO2004004036A2 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Biofuel cell
US20150189839A1 (en) * 2012-09-27 2015-07-09 Tsugumitsu Matsui Plant growth promotion device and method of using the device
CN108184628A (en) * 2018-02-01 2018-06-22 庄钰钧 A kind of automatic watering device
CN109904502A (en) * 2019-03-06 2019-06-18 李爱根 A kind of microbiological fuel cell
WO2020139066A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Кулдархн Нурсапаевна АЛДИБЕКОВА Bioplasma generator for producing electrical energy from plant mass
CN115182859A (en) * 2022-05-30 2022-10-14 中交第一公路勘察设计研究院有限公司 Power generation unit and power generation system based on frozen soil expansion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55358C (en) * J. F. RUHNE in Berlin N.W., Kruppstr. 6 Culture pot
DE1799999U (en) * 1959-08-17 1959-11-12 Theo Strassner CONTAINER WITH GALVANIC FINE STREAMS TO RECEIVE PLANTS AND FLOWERS.
DE2921411A1 (en) * 1979-05-26 1980-11-27 Hans Neumayer Electric energy source using solar energy directly - has anodic and cathodic electrodes buried in soil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55358C (en) * J. F. RUHNE in Berlin N.W., Kruppstr. 6 Culture pot
DE1799999U (en) * 1959-08-17 1959-11-12 Theo Strassner CONTAINER WITH GALVANIC FINE STREAMS TO RECEIVE PLANTS AND FLOWERS.
DE2921411A1 (en) * 1979-05-26 1980-11-27 Hans Neumayer Electric energy source using solar energy directly - has anodic and cathodic electrodes buried in soil

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7385336B2 (en) 2001-11-23 2008-06-10 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Microbiological energy source for driving a consumer
WO2003045848A3 (en) * 2001-11-23 2003-08-28 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Microbiological energy source for operating a consumer
EA010384B1 (en) * 2001-11-23 2008-08-29 Георг Фритцмайер Гмбх Унд Ко.Кг Microbiological energy source for operating a consumer
WO2003045848A2 (en) * 2001-11-23 2003-06-05 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Microbiological energy source for operating a consumer
NL1020965C2 (en) * 2002-06-28 2004-01-13 Tno Biofuel cell.
WO2004004036A3 (en) * 2002-06-28 2004-04-01 Tno Biofuel cell
WO2004004036A2 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Biofuel cell
US7833667B2 (en) 2002-06-28 2010-11-16 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Biofuel cell
US20150189839A1 (en) * 2012-09-27 2015-07-09 Tsugumitsu Matsui Plant growth promotion device and method of using the device
US9545058B2 (en) * 2012-09-27 2017-01-17 Tsugumitsu Matsui Plant growth promotion device and method of using the device
CN108184628A (en) * 2018-02-01 2018-06-22 庄钰钧 A kind of automatic watering device
WO2020139066A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Кулдархн Нурсапаевна АЛДИБЕКОВА Bioplasma generator for producing electrical energy from plant mass
CN109904502A (en) * 2019-03-06 2019-06-18 李爱根 A kind of microbiological fuel cell
CN115182859A (en) * 2022-05-30 2022-10-14 中交第一公路勘察设计研究院有限公司 Power generation unit and power generation system based on frozen soil expansion
CN115182859B (en) * 2022-05-30 2024-04-26 中交第一公路勘察设计研究院有限公司 Power generation unit and power generation system based on frozen soil expansion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331238B1 (en) Method and device for photosynthesis-supported disposal of co2
DE60032179T2 (en) METHOD FOR PRODUCING HYDROGEN FROM ANAEROBIC DECOMPOSITION OF ORGANIC MATERIALS
EP0501028B1 (en) Process and device for treating organic wastes
DE102008050974A1 (en) Biological and ecological compatible conversion of carbon dioxide into carbon and oxygen, comprises directly feeding the exhaust gases from combustion processes or chemical processes as carbon dioxide source into partially closed system
CN110463637A (en) A kind of rice shrimp makees cultivating system environmental ecology prosthetic device and its application altogether
DE19721280C2 (en) Method and device for the photobiological separation of gas mixtures containing carbon dioxide and methane
EP3350860A1 (en) Biofuel cell and combination thereof with a microbial emission sink
DE4345148A1 (en) Vessel, using which electrical current can be drawn primarily from biological substances
CN109052668A (en) A kind of the cultivation biogas slurry treatment device and biogas slurry treatment method of solar energy electric field collaboration phycomycete metabolism
DE102007024187A1 (en) Process and apparatus for the economical production of bio-oils
DE3835230C2 (en) Process for energy generation through waste gas degassing and waste gas degassing plant
Jindal et al. Diurnal variations of plankton diversity and physico-chemical characteristics of Rewalsar Wetland, Himachal Pradesh, India
DE102014000691A1 (en) Photobioreactor and process for thin-layer cultivation
CN108531401A (en) A method of utilizing the useless mash of microalgae processing molasses
DE19611855C1 (en) Photo-bio-reactor producing hydrogen, oxygen and biomass from sunlight
CN102424500B (en) Recycling method for zero discharge of garbage leachate and domestic sewage
EP2395829B1 (en) Method and device for photosynthesis-supported exhaust gas disposal, particularly co2
DE19912952C2 (en) Process for utilizing carbon dioxide from chemical processes and device for carrying out the same
WO1987001690A1 (en) Method and device for the oxygen enrichment of waters
EP3074501A1 (en) Energy harvesting system for harvesting renewable energy, biomass collecting system, and components of said systems
CN210782564U (en) Ecological prosthetic devices of rice shrimp farming systems environment altogether
CN209660031U (en) The transparent charging flowerpot of graphene
DE102013102642A1 (en) Method and device for producing biogas
CN210573440U (en) Scenic spot ecological toilet management station
JP2022125379A (en) Microbial fuel cell arranged to use fertilizer

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223577

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8162 Independent application
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 14/00

8130 Withdrawal