DE4343402A1 - Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Info

Publication number
DE4343402A1
DE4343402A1 DE4343402A DE4343402A DE4343402A1 DE 4343402 A1 DE4343402 A1 DE 4343402A1 DE 4343402 A DE4343402 A DE 4343402A DE 4343402 A DE4343402 A DE 4343402A DE 4343402 A1 DE4343402 A1 DE 4343402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
units
gear
unit
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343402A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Englisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4343402A priority Critical patent/DE4343402A1/de
Priority to DE9321259U priority patent/DE9321259U1/de
Publication of DE4343402A1 publication Critical patent/DE4343402A1/de
Priority to DE59405646T priority patent/DE59405646D1/de
Priority to EP95904487A priority patent/EP0683875B1/de
Priority to PCT/EP1994/004184 priority patent/WO1995016868A1/de
Priority to CA002156305A priority patent/CA2156305A1/en
Priority to AT95904487T priority patent/ATE164928T1/de
Priority to US08/505,170 priority patent/US5766107A/en
Priority to NO953206A priority patent/NO953206L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere den hydrostatischen Getriebeteil dieses Getriebes, im einzelnen mit den Merkmalen des Oberbegriffes aus Anspruch 1.
Stufenlose hydrostatische Leistungsverzweigungsgetriebe, im folgenden nur kurz SHL-Getriebe genannt, ermöglichen den Wechsel von Gängen ohne Zugkraftunterbrechung bei synchronen Drehzahlen und lastfrei. Das Prinzip und der Aufbau stufenloser hydrostatischer Leistungsverzweigungsgetriebe sind beispielsweise aus den Druckschriften
  • 1) DE 28 10 086
  • 2) DE 29 04 572 C2 bekannt.
Derartige Getriebe umfassen einen hydrostatischen und einen mechanischen Getriebeteil, die derart miteinander gekoppelt sind, daß die zu übertragende Leistung zu bestimmten Teilen in den einzelnen Fahrbereichen hydraulisch und/oder mechanisch übertragen wird. Die Leistungsverzweigung ermöglicht es, daß der Wirkungsgrad gegenüber einem rein mechanischen oder einem rein hydrostatischen Getriebe wesentlich verbessert wird. Beide Hydrostatikeinheiten sind jeweils als Pumpe und als Motor beitreibbar.
Die auf der Grundlage der konventionellen Lösungen für den Einsatz im PKW- und NKW-Bereich bisher realisierten Getriebe weisen gegenüber den Wandlerautomatgetrieben wesentlich größere Bauabmessungen und ein entsprechend erhöhtes Gewicht auf und sind kostenungünstiger.
Aufgrund günstiger Eigenschaften, wie beispielsweise ein hohes Anlaufdrehmoment, eine größere Unempfindlichkeit des Systems, ein großer Regelbereich bei Verstellmotoren, ein im wesentlichen höherer Wirkungsgrad sowie die Möglichkeit höherer Grenzdrehzahlen und Übersetzungen werden die beiden Hydroeinheiten als Schrägachseneinheiten, die als Pumpe und als Motor betreibbar sind, ausgeführt. Problematisch sind jedoch auch die allgemein bei hydrostatischen Getrieben vorherrschenden großen Abmessungen und die hohe Geräuschemission.
Des weiteren ist eine Integration von Schrägachsenhydrostaten in einem SHL-Getriebe-Konzept bisher nicht derart möglich gewesen, daß auch eine optimale Anordnung der übrigen Komponenten erfolgen konnte. Im allgemeinen sind die Hydrostatikeinheiten in den konventionellen Lösungen am Getriebegehäuse des mechanischen Getriebeteils außen angeflanscht, d. h., daß auch alle hochdruckführenden Teile außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet sind.
Eine Optimierung der Baugröße der Hydrostaten war bisher nicht möglich, da die Vorgelegeübersetzungen durch die Achsabstände und die Wellendurchmesser begrenzt wurden und die Anfahrzugkraft als wesentliches Auslegungskriterium für die einzusetzenden Hydroeinheiten galt. Die Realisierung eines marktfähigen Getriebes bezüglich Baugröße und Kosten ist somit bis jetzt nur sehr eingeschränkt möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein SHL-Getriebe der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein in Baugröße und Kosten marktfähiges Getriebe realisierbar ist. Die Abmessungen und das Gewicht des Getriebes sind unter Verwendung marktüblicher hydrostatischer Komponenten soweit zu reduzieren, daß diese die Größenordnung heute marktüblicher Getriebe, beispielsweise Wandlergetriebe, erreichen, ohne daß technische Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Gleichzeitig ist es für den Einsatz von SHL- Getrieben im PKW- und NKW-Bereich von enormer Bedeutung, die beiden Hydroeinheiten akkustisch vom Gehäuse zu entkoppeln, um die Geräuschemmission, die vor allem durch den hydrostatischen Getriebeteil bedingt ist, weitestgehend zu vermindern.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Durch die Anordnung der beiden Hydroeinheiten in Schrägachsenbauweise derart nebeneinander, daß deren An- bzw. Abtriebswellen (je nachdem ob als Pumpe oder Motor betrieben) achsparallel, jedoch einander entgegengesetzt gerichtet sind und in Richtung der Symmetrieachse der An- bzw. Abtriebswelle einer jeden Hydroeinheit maximal um die Länge einer Hydroeinheit zueinander versetzt sind, besteht die Möglichkeit der Integration der Hydroeinheiten zusammen mit dem mechanischen Getriebeteil in einem gemeinsamen Getriebegehäuse. Der hydrostatische Getriebeteil kann im Bereich des mechanischen Getriebeteiles angeordnet sein, ohne daß die Abmessungen des Gesamtgetriebes in Bezug auf den rein mechanischen Getriebeteil wesentlich vergrößert werden. Bei den im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Getrieben kann die Anordnung der Hydroeinheiten im Bereich des Außenkranzes des Planetendifferentialgetriebes erfolgen, wobei der Achsabstand zwischen den An- bzw. Abtriebswellen der beiden Hydroeinheiten von der Größe des Planetendifferentialgetriebes abhängig ist.
Die Verlängerungen der Symmetrieachsen von An- bzw. Abtriebswellen einer jeden Hydroeinheit und die durch die Schnittpunkte der Außenkonturen einer jeden Hydroeinheit mit den Symmetrieachsen gelegten Geraden beschreiben ein Parallelogramm. Die energetische Kopplung der beiden Hydroeinheiten erfolgt dabei durch Rohrleitungen, die zwischen den beiden Hydroeinheiten derart angeordnet sind, daß diese im wesentlichen eine Diagonale des Parallelogrammes beschreiben.
Die Integration der Hyroeinheiten mit dem mechanischen Getriebeteil in einem gemeinsamen Getriebegehäuse wird ein Getriebe in kompakter Form geschaffen, in welches auch die hochdruckführenden Teile des hydrostatischen Getriebeteiles mit integriert sind, so daß im Fall einer Leckage kein Öl nach außen treten kann.
Vorzugsweise sind die beiden Hydroeinheiten derart angeordnet, daß deren Trommelachsen immer in einer gemeinsamen Ebene liegen, wodurch die Bauhöhe des Gesamtgetriebes und auch die Höhe der Baugruppe, zu der die Hydroeinheiten vorteilhafterweise zusammengefaßt werden können, minimal gehalten werden können. Um die Abmessungen der Gesamtbaugruppe so gering wie möglich zu halten, sind die Schrägachsenhydrostaten vorzugsweise derart zueinander angeordnet, daß die Trommeln der Hydroeinheiten im ausgeschwenkten Zustand zueinander hin gerichtet sind.
Eine bevorzugte Ausführung wird durch Anspruch 3 charakterisiert. Vorzugs- und sinnvollerweise werden als Hydroeinheiten in Schrägachsenbauweise Hydroeinheiten der gleichen Baureihe eingesetzt, d. h. die gleichen Hydroeinheiten bezüglich Aufbau, Baugröße und Auslegung. Die Anordnung der zweiten Hydroeinheit neben der ersten Hydroeinheit erfolgt derart, daß zwischen beiden Hydroeinheiten eine Achse existiert bezüglich der beide Hydroeinheiten achssymmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Lage der zweiten Hydroeinheit ergibt sich dabei durch Drehung um 180° um diese Achse, die senkrecht zu einer durch die Symmetrieachsen der An- bzw. Abtriebswellen der Hydroeinheiten festgelegten Ebene gerichtet ist. Die Lage der Achse ist derart gewählt, daß beide Hydroeinheiten unmittelbar nebeneinander ohne wesentlichen Versatz in Richtung der Symmetrieachsen angeordnet sind.
Die Verlängerung der Symmetrieachsen der An- bzw. Abtriebswelle einer jeden Hydroeinheit und die durch die Schnittpunkte der Außenkonturen der Hydroeinheiten mit den verlängerten Symmetrieachsen gelegten Geraden beschreiben in diesem Fall ein Rechteck. Die hydraulischen Verbindungsleitungen, vorzugsweise in Form von Rohren ausgeführt, sind zwischen beiden Hydroeinheiten angeordnet und beschreiben im wesentlichen eine Diagonale des Rechteckes. Im Zusammenhang mit einem Quersteg oder den zwischen beiden Hydroeinheiten angeordneten Verbindungsleitungen beschreiben die beiden Hydroeinheiten jeweils die Form eines Z′s, weshalb diese Anordnung auch als Z-Anordnung bezeichnet werden kann. Beide Hydroeinheiten sind parallel, jedoch seitenverkehrt zueinander angeordnet. Die Trommelachsen liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene. Besonders positiv an dieser Ausführung ist, daß diese Anordnung im Gesamtgetriebe gegenüber konventionell ausgeführten Getriebeanordnungen am wenigsten Bauraum beansprucht und somit die Möglichkeit der Schaffung eines sehr kompakt aufgebauten Gesamtgetriebes besteht.
Ein bedeutender Vorteil dieser Anordnung besteht weiterhin darin, daß die beiden Hydroeinheiten zu einer Baugruppe zusammengefaßt werden können, die als Ganzes, d. h. als eine Baugruppe, vormontiert, geprüft und in das Getriebe eingebaut werden kann. Die beiden Hydroeinheiten sind dazu durch wenigstens eine Brücke bzw. einen Quersteg starr miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch am Gehäuse angebrachte Querstege. Die gesamte Baugruppe kann gemäß Anspruch 9 elastisch im Getriebe aufgehangen werden.
Vorteilhaft gestaltet sich die Integration des hydrostatischen Getriebeteiles in einem Getriebegehäuse zusammen mit mechanischem Teil. Die hochdruckführenden Teile sind alle im Gehäuse integriert, so daß im Fall einer Leckage kein Öl nach außen gelangen kann. Der hydrostatische Getriebeteil läßt sich in Form einer Baugruppe leicht handhaben und montieren. Des weiteren besteht aufgrund der einander entgegengesetzt gerichteten An- bzw. Abtriebswellen der Hydroeinheiten bei Getrieben gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 das Erfordernis des Vorsehens wenigstens einer zusätzlichen Zwischenwelle. Diese ermöglicht die Erhöhung der Anfahrübersetzung einer Hydroeinheit, wodurch beide Hydrostaten letztendlich in deren Bauabmessungen besser an das Gesamtgetriebekonzept angepaßt werden können. Ein SHL-Getriebe mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Hydroeinheiten zeichnet sich gegenüber den SHL-Getrieben mit den konventionell angeordneten Hydroeinheiten durch geringere Abmessungen des Gesamtgetriebes, eine geringere Geräuschemission und geringere Kosten aus.
Die Größe der Achsabstände zwischen den Symmetrieachsen der An- bzw. Abtriebswellen der Hydroeinheiten kann minimiert werden, ist aber abhängig vom Aufbau des mechanischen Getriebeteiles und der Anordnung der hydrostatischen Getriebeteile im Gesamtgetriebe.
Unter einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Anordnung der beiden Hydrostatikeinheiten derart nebeneinander, daß sich die Lage der einen Hydroeinheit durch Drehung der anderen Hydroeinheit um 180° um eine Achse, die senkrecht zu einer durch die Symmetrieachsen der An- bzw. Abtriebswellen der Hydroeinheiten beschriebenen Ebene gerichtet ist, ergibt, und deren Versatz in Richtung der Symmetrieachsen im wesentlichen Null beträgt, sowie die Verbindung der beiden Hydroeinheiten mittels wenigstens einem Quersteg erfolgt, kann ein rein hydrostatisches Getriebe in sehr kompakter Form geschaffen werden. Die Trommelachsen der einzelnen Hydroeinheiten liegen dabei in einer Ebene. Die Baugruppe zeichnet sich durch eine einfache und leichte Handhabung aus und kann komplett vormontiert und geprüft bezogen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin sind im einzelnen dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Anordnung zweier Hydroeinheiten in einer Baugruppe;
Fig. 2 verdeutlicht schematisch die Ankoppelung der Hydroeinheiten in Z-Anordnung in einem SHL- Getriebe;
Fig. 3a bis c verdeutlichen die konstruktive Umsetzung innerhalb des Gesamtgetriebekonzeptes gemäß Fig. 2.
Die Fig. 1 verdeutlicht eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung zweier Hydrostatikeinheiten H1 und H2 in Schrägachsenbauweise und deren Zusammenfassung zu einer Baugruppe. Die beiden vorzugsweise handelsüblichen Hydroeinheiten H1 und H2 sind in einer Ebene E1, wie aus Fig. 1b ersichtlich, angeordnet. Die Ebene E1 wird durch die Symmetrieachsen A1 und A2 der An- bzw. Abtriebswellen der einzelnen Hydroeinheiten H1 und H2 bestimmt. Vorzugsweise sind beide Hydroeinheiten gleich ausgelegt. Beide Hydroeinheiten sind achssymmetrisch bezüglich einer Achse A, die senkrecht zur Ebene E1 gerichtet ist, angeordnet, d. h. die Lage der Hydroeinheit H2 läßt sich durch Drehung der Hydroeinheit H1 um 180° um die Achse A beschreiben. Die Lage der Achse A ist so gewählt, daß beide Hydroeinheiten H1 und H2 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind ohne Versatz in Richtung der Symmetrieachsen ihrer An- bzw. Abtriebswellen. Die Verlängerung der Symmetrieachsen A1 und A2 der An- bzw. Abtriebswellen jeder Hydroeinheit H1 und H2 und die durch die Schnittpunkte der Außenkonturen der Hydroeinheiten mit den Symmetrieachsen gelegten Geraden G1 und G2 beschreiben ein Rechteck. Die Trommelachsen T1 und T2 der Hydroeinheiten H1 und H2 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene, die gleich der Ebene E1 ist, die durch die Symmetrieachsen A1 und A2 der An-bzw. Abtriebswellen der beiden Hydroeinheiten H1 und H2 beschrieben wird.
Beide Hydroeinheiten sind hydraulisch über Verbindungsleitungen, beispielsweise in Form von Rohrleitungen 3, miteinander gekoppelt. Diese sind zwischen den beiden Hydroeinheiten H1 und H2 angeordnet. Vorzugsweise sind beide Hydroeinheiten über wenigstens einen Quersteg 7 starr miteinander zu einer baulichen Einheit (Baugruppe 8) verbunden. Der Quersteg 7 ist jeweils an den Gehäusen der beiden Hydroeinheiten angelenkt. Die Ventilfunktionen sind in einem Steuerblock 6 integriert. Dieser Steuerblock 6 ist im dargestellten Beispiel an der Hydroeinheit H2 angeordnet, um die Ventile im Falle einer Verschmutzung von außen zugänglich zu halten. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Steuerblock 6 direkt in den Rohrleitungen 3 zu integrieren.
Die gesamte Baugruppe 8 ist über elastische Elemente 4 mit dem Getriebegehäuse, hier nicht dargestellt, verbindbar und kann über die Kupplungen 5a und 5b mit den entsprechenden Wellen, beispielsweise mit den Wellen des mechanischen Getriebeteiles eines SHL-Getriebes gekoppelt werden.
Die Fig. 2 gibt schematisch die Anordnung der beiden Hydroeinheiten in einem SHL-Getriebekonzept gemäß einem betriebsinternen Vorschlag wieder. Das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Leistungsverzweigungsgetriebe besteht aus einem hydrostatischen Getriebeteil I, umfassend die zwei als Pumpe und Motor betreibbaren Hydroeinheiten H1 und H2, und einem mechanischen Getriebeteil II. Auf der Seite der Getriebeeingangswelle 11 ist eine, hier nicht dargestellte Antriebsmaschine angeschlossen. Eine Getriebeausgangswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes 10 ist mit 12 bezeichnet. Zwischen Getriebeeingangswelle 11 und Getriebeausgangswelle 12 ist ein Planetendifferentialgetriebe 13, umfassend ein großes Sonnenrad 14, ein kleines Sonnenrad 15, Doppelplanetenräder 16 und 17, eine Stegwelle 18 und ein Hohlrad 19, geschaltet. Das große Sonnenrad 14 ist drehfest mit der Getriebeeingangswelle 11 verbunden. Das kleine Sonnenrad 15 ist drehfest mit einer Hohlwelle 20 verbunden, auf der wiederum drehfest ein Zahnrad 21 angeordnet ist. Das Zahnrad 21 kämmt mit einem drehbar auf einer Welle 22 angeordneten Zahnrad 23. Ein Zahnrad 39 ist drehfest mit der Welle 22 verbunden und kämmt mit einem Zahnrad 40, welches mit einer Welle 41 drehfest in Verbindung steht, die als An- bzw. Abtriebswelle der Hydroeinheit H2 fungiert. Die Welle 22 stellt die mechanische Verbindung als Zwischenwelle zwischen der Hydroeinheit H2 und dem Planetendifferentialgetriebe 13 her. Weiterhin ist mit der Welle 22 ein Zahnrad 24 mittels einer Kupplung K1 drehfest verbindbar, das mit einem drehfest mit der Getriebeausgangswelle 12 verbundenen Zahnrad 25 in Eingriff steht. Mit Hilfe einer Kupplung K2 kann das Zahnrad 23 mit der Welle 22 drehfest gekoppelt werden.
Ein Stirnrad SR1 und ein Stirnrad SR2 sind mit dem Hohlrad 19 drehfest verbunden. Das Stirnrad SR1 kämmt mit einem Vorgelegerad VR1 und das Stirnrad SR2 über ein Umkehrrad UR mit einem Vorgelegerad VR2. Beide Vorgelegeräder VR1 und VR2 sind mit den Schaltkupplungen K3 und K4 wahlweise mit einer Welle 27, die als An- bzw. Abtriebswelle der Hydroeinheit H1 fungiert, kuppelbar.
Die Hydroeinheiten H1 und H2 sind über die Verbindungsleitungen 28 und 29 miteinander verbunden. Die hydrostatische Verkopplung der Hydroeinheit H1 mit H2 erfolgt durch den Steuerblock H1/H2, der zwei Rückschlagventile 30 und 31 zur Einspeisung der Leckölmenge und zwei Überdruckventile 32 und 33 zur Maximaldruckbegrenzung umfaßt.
Die Ölversorgung der Hydroeinheiten erfolgt durch eine von der Antriebsmaschine über eine Stirnradstufe 34, umfassend ein mit der Getriebeeingangswelle 11 drehfest verbundenes Stirnrad 35, welches mit einem mit der Antriebswelle 36 einer Speisepumpe 37 drehfest verbundenen Stirnrad 38 im Eingriff steht, angetriebene Speisepumpe 37.
Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 12 summiert sich aus den Drehzahlen des großen Sonnenrades 14 und des Hohlrades 19, welche die Umlaufgeschwindigkeit der Planetenräder 16 und 17 bzw. der Stegwelle 18 festlegen.
Die beiden Hydroeinheiten H1 und H2 sind in der Draufsicht gesehen derart angeordnet, daß deren An- bzw. Abtriebswellen 14 und 27 zueinander entgegengesetzt gerichtet sind, wodurch gegenüber der betriebsinternen Lösung die weitere Zwischenstufe 39/40 integrierbar wurde. Diese hat den Vorteil, daß die Übersetzung zur Hydroeinheit H2 um ca. 50% erhöhbar ist, ohne daß die Grenzdrehzahlen der Hydrostaten überschritten werden.
Die Fig. 3 verdeutlicht die konstruktive Umsetzung der Anordnung der beiden Hydroeinheiten in einer Baugruppe 8 gemäß Fig. 1 in einem Gesamtgetriebekonzept eines stufenlosen hydrostatischen Leistungsverzweigungsgetriebes gemäß Fig. 2. Für gleiche Elemente sind deshalb in der folgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Fig. 3a verdeutlicht dabei die Anordnung der in Fig. 1 bereits genauer beschriebenen Baugruppe 8 in einem Gesamtgetriebekonzept gemäß Fig. 2 in der Draufsicht, wobei der mechanische Getriebeteil aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt ist.
Die mittels der Querstege 7 zu einer Baugruppe 8 zusammengefaßten Hydroeinheiten H1 und H2 sind mittels der elastischen Elemente 4a und 4b, mit einem Getriebegehäuse 9 verbunden. In diesem Getriebegehäuse 9 ist gleichfalls auch der mechanische Getriebeteil I, der hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt ist, integriert. Die Hydroeinheiten H1 und H2 sind über die Kupplungen 5a und 5b, die beispielsweise in Form von Bogenzahnkupplungen ausgebildet sein können, mit den Wellen 27 und 41 gekoppelt. Über die mit diesen Wellen drehfest verbundenen Stirnräder, welche im einzelnen nicht dargestellt sind, sind die Hydroeinheiten mit dem Planetendifferentialgetriebe gekoppelt.
Die Fig. 3b verdeutlicht die in Fig. 3a dargestellte Draufsicht mit dargestellten mechanischem Getriebeteil. Die Hydroeinheit H2 ist unterhalb der Zwischenwelle 22 angeordnet.
Die Fig. 3c verdeutlicht einen Schnitt durch das Getriebe gemäß Fig. 3b. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, daß bei Hydroeinheiten kleiner Baugröße auch die Möglichkeit besteht, diese im wesentlichen unterhalb des Außenkranzes des Planetendifferentialgetriebes 13 anzuordnen. Angedeutet sind hier jedoch nur die Kopfkreisdurchmesser einzelner Elemente des Planetendifferentialgetriebes 13. Im dargestellten Fall erfolgt die Anordnung jedoch im Zusammenhang mit der in Fig. 3b erfolgten Darstellung unterhalb des Hohlrades 19 und unterhalb des mit der Stegwelle 18 verbundenen Stirnrades 25. Dies hat den Vorteil, daß der in axialer Richtung durch den mechanischen Teil des Getriebes bereits beanspruchten Bauraum in dieser Richtung nicht vergrößert werden muß, wie bei einer eventuell versetzten Anordnung von mechanischem und hydrostatischem Getriebeteil in axialer Richtung. Beide Hydroeinheiten sind im Getriebesumpf angeordnet.
Unter einem anderen Aspekt der Erfindung können hydrostatische Getriebe ebenfalls in Form der hier beschriebenen Baugruppe ausgeführt sein, wenn An- und Abtrieb nicht sehr weit voneinander entfernt angeordnet sind.

Claims (11)

1. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, umfassend einen ersten, mechanischen Getriebeteil und einen zweiten, hydrostatischen Getriebeteil;
  • 1.1 der mechanische Getriebeteil (II) umfaßt ein Planetendifferentialgetriebe (13), welches mindestens zwei Sonnenräder (14, 15) unterschiedlichen Durchmessers, ein Hohlrad (19) und eine Stegwelle (18), auf der Doppelplanetenräder (16, 17) (drehfest verbundene Planetenräder) angeordnet sind, die mit den Sonnenrädern (14, 15) kämmen, aufweist, wobei das große Sonnenrad (14) mit der Getriebeeingangswelle (11) und die Stegwelle (18) mit der Getriebeausgangswelle (12) verbunden ist;
  • 1.2 der hydrostatische Getriebeteil (I) umfaßt zwei energetisch miteinander gekoppelte, in beiden Richtungen als Pumpe oder Motor betreibbare, verstellbare Hydroeinheiten (H1, H2), die mit dem mechanischen Teil (II) gekoppelt sind;
  • 1.3 wobei in den einzelnen Betriebsbereichen das Hohlrad (19) zur Steuerung der Drehrichtung und der Drehzahl der Getriebeausgangswelle (12) mit einer ersten Hydroeinheit (H1) gekoppelt ist;
  • 1.4 im ersten Betriebsbereich die zweite Hydroeinheit (H2) über ein Wechsel-Schaltelement (K1/K2) mit der Getriebeausgangswelle (12) in Antriebsverbindung steht und die erste, mit dem Hohlrad (19) verbundene Hydroeinheit (H1) als Pumpe und die zweite Hydroeinheit (H2) als Motor arbeitet;
  • 1.5 die Hydroeinheiten (H1, H2) sind in Schrägachsenbauweise ausgeführt;
  • 1.6 die An- bzw. Abtriebswellen (27, 41) der Hydroeinheiten (H1, H2) verlaufen parallel zueinander;
gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
  • 1.7 beide Hydroeinheiten (H1, H2) sind innerhalb des Getriebegehäuses (9) angeordnet;
  • 1.8 beide Hydroeinheiten (H1, H2) sind derart nebeneinander angeordnet, daß deren An- bzw. Abtriebswellen (27, 41) einander entgegengesetzt gerichtet sind und daß diese in Richtung der Symmetrieachsen der An- bzw. Abtriebswellen der Hydroeinheiten um maximal die Länge einer Hydroeinheit gegeneinander versetzt sind.
2. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelachsen (T1, T2) der Hydroeinheiten (H1, H2) in einer Ebene (E1) liegen.
3. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
  • 3.1 die Hydroeinheiten (H1, H2) sind bezüglich Baugröße und Auslegung gleich aufgebaut; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 3.2 die Lage der zweiten Hydroeinheit (H2) ist durch Drehung der ersten Hydroeinheit um eine Achse (A) um 180° beschreibbar;
  • 3.3 die Lage der Achse (A) ist derart gewählt, daß der Versatz zwischen beiden Hydroeinheiten (H1, H2) in Richtung der Symmetrieachsen nahezu null ist.
4. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 4.1 im ersten und zweiten Betriebsbereich durchlaufen die beiden Hydroeinheiten (H1, H2) jeweils gegensinnig zueinander ihren Stellbereich zwischen Minimal und Maximal, wobei sie beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebsbereich und umgekehrt jeweils ihre Funktion vertauschen;
  • 4.2 das Hohlrad (19) ist mittels eines zweiten Wechsel-Schaltelementes (K3/K4) wahlweise über einen ersten Zahnradtrieb (SR1/VR1) oder einen zweiten Zahnradtrieb (SR2/UR/VR2) mit der der An- bzw. Abtriebswelle (27) der ersten Hydroeinheit (H1) koppelbar;
  • 4.3 der erste Zahnradtrieb (SR1/VR1) ist derart aufgebaut, daß bei Kopplung des Hohlrades (19) mit der ersten Hydroeinheit (H1) über den ersten Zahnradtrieb (SR1/VR1) Hohlrad (19) und An- bzw. Abtriebswelle (27) der ersten Hydroeinheit (H1) einen unterschiedlichen Drehsinn aufweisen;
  • 4.4 der zweite Zahnradtrieb (SR2/UR/VR2) ist derart aufgebaut, daß bei einer Kopplung mit der ersten Hydroeinheit (H1) Hohlrad (19) und An- bzw. Abtriebswelle (27) der Hydroeinheit den gleichen Drehsinn aufweisen.
5. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Planetendifferentialgetriebe (13) und der zweiten Hydroeinheit (H2) wenigstens eine zusätzliche Stirnradstufe (39/40) vorgesehen ist.
6. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hydroeinheiten (H1, H2) in Einbaulage im Bereich des Außenkranzes des Planetendifferentialgetriebes (13) angeordnet sind.
7. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hydroeinheiten (H1, H2) miteinander starr zu einer baulichen Einheit (8) verbunden sind.
8. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Hydroeinheiten (H1, H2) durch wenigstens einen Quersteg (7) erfolgt, der am Gehäuse einer jeden Hydroeinheit angelenkt ist.
9. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (8) elastisch im Getriebegehäuse (9) aufhängbar ist.
10. Hydrostatische Getriebeeinheit, umfassend zwei Schrägachsenhydroeinheiten - eine erste Schrägachseneinheit (H1) und eine zweite Schrägachseneinheit (H2) -, die jeweils als Pumpe oder Motor betreibbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 10.1 beide Hydroeinheiten (H1, H2) sind derart nebeneinander angeordnet, daß deren An- bzw. Abtriebswellen einander entgegengesetzt gerichtet sind und deren Trommelachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen;
  • 10.2 die Anordnung der beiden Hydroeinheiten ist in Richtung der Symmetrieachsen von deren An- bzw. Abtriebswellen im wesentlichen frei von Versatz;
  • 10.3 beide Hydroeinheiten sind mittels wenigstens eines Quersteges (7) starr zu einer baulichen Einheit verbunden.
DE4343402A 1993-12-18 1993-12-18 Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe Withdrawn DE4343402A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343402A DE4343402A1 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE9321259U DE9321259U1 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE59405646T DE59405646D1 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP95904487A EP0683875B1 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
PCT/EP1994/004184 WO1995016868A1 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
CA002156305A CA2156305A1 (en) 1993-12-18 1994-12-16 Continuously variable hydrostatic power-split transmission
AT95904487T ATE164928T1 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
US08/505,170 US5766107A (en) 1993-12-18 1994-12-16 Continuous hydrostatic power division transmission
NO953206A NO953206L (no) 1993-12-18 1995-08-15 Trinnlöst hydrostatisk effektfordelingsgir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343402A DE4343402A1 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343402A1 true DE4343402A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6505480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343402A Withdrawn DE4343402A1 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE59405646T Expired - Fee Related DE59405646D1 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405646T Expired - Fee Related DE59405646D1 (de) 1993-12-18 1994-12-16 Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5766107A (de)
EP (1) EP0683875B1 (de)
AT (1) ATE164928T1 (de)
CA (1) CA2156305A1 (de)
DE (2) DE4343402A1 (de)
NO (1) NO953206L (de)
WO (1) WO1995016868A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716248A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 CLAAS KGaA Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
DE10001916A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
EP2461073A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydromechanisches Getriebe
EP3078881A1 (de) 2015-04-09 2016-10-12 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydromechanisches getriebe

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10205606A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 油圧・機械式伝動装置
DE19718461A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Neunkirchener Maschinen Und Ac Hybrid-Getriebe
EP1151207A4 (de) * 1998-11-24 2005-12-07 Folsom Technologies Inc Paralleles hydromechanisches langsamfahr-getriebe
DE19933822A1 (de) 1999-07-20 2001-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10001915A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
US6565471B2 (en) * 2000-12-19 2003-05-20 Case Corporation Continuously variable hydro-mechanical transmission
US7243755B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Drive mechanism for a mobile vehicle
US7201702B2 (en) * 2004-08-02 2007-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Drive mechanism for a mobile vehicle
US7299891B2 (en) * 2004-08-02 2007-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic drive mechanism for mobile vehicles
US7335125B2 (en) * 2005-08-15 2008-02-26 Borgwarner Inc. Continuously variable transmission
JP4467501B2 (ja) * 2005-09-30 2010-05-26 株式会社クボタ トラクタの変速伝動装置
US7717245B2 (en) * 2007-01-29 2010-05-18 Sauer-Danfoss Inc. Self-actuating clutch
US20090032317A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Grigoriy Epshteyn Superefficient hydraulic hybrid powertrain and method of operation
WO2009047035A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem variator
ATE529666T1 (de) 2007-10-02 2011-11-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
DE102008040447A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Variator
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
JP5345626B2 (ja) 2007-10-02 2013-11-20 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト 液圧式機械式の出力分岐型トランスミッション
KR101514475B1 (ko) 2007-10-02 2015-04-22 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 차량용 연속 가변 변속 장치
DE102007047195A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
DE102007047194A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
WO2009047033A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein fahrzeug mit einem variator
DE102008009447B4 (de) * 2008-02-15 2015-11-19 Deere & Company Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
DE102008040448A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Variator, einer Planetengetriebeeinrichtung und einer Schaltgetriebeeinrichtung
EP2844892B1 (de) * 2012-05-02 2016-10-19 Parker-Hannifin Corporation Hydromechanisches getriebe und baugruppen
EP3257695A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 Perkins Engines Company Limited System zur rückgewinnung von kinetischer energie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US4825722A (en) * 1986-07-24 1989-05-02 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hydromechanical transmission for motor vehicles
DE3925732C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-17 Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De
DE4034689A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Liebherr Werk Bischofshofen Hydrostatischer antrieb, vorzugsweise fuer ein erdbewegungsfahrzeug, beispielweise radlader

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052098A (en) * 1955-03-21 1962-09-04 Ebert Heinrich Hydrostatic axial piston fluid transmission
US3969958A (en) * 1973-03-28 1976-07-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Output split type hydrostatic transmission
DE2716960C2 (de) * 1977-04-16 1984-08-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE2757300C2 (de) * 1977-12-22 1982-08-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
US4825772A (en) * 1983-07-18 1989-05-02 Amsted Industries Incorporated Pouring tank and track transfer assembly
US5071391A (en) * 1986-11-21 1991-12-10 Shimadzu Corporation Stepless speed changing hydrostatic transmission
DE3821290A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs
JPH0289867A (ja) * 1988-09-28 1990-03-29 Honda Motor Co Ltd 油圧式無段変速機
DE4010919A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs
US5125291A (en) * 1991-07-15 1992-06-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Transmission with hydrostatic power unit
JP3769030B2 (ja) * 1993-08-10 2006-04-19 株式会社 神崎高級工機製作所 油圧トランスミッション
DE4343401C2 (de) * 1993-12-18 1995-06-01 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US4825722A (en) * 1986-07-24 1989-05-02 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hydromechanical transmission for motor vehicles
DE3925732C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-17 Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De
DE4034689A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Liebherr Werk Bischofshofen Hydrostatischer antrieb, vorzugsweise fuer ein erdbewegungsfahrzeug, beispielweise radlader

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716248A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 CLAAS KGaA Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
DE10001916A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
US7722493B2 (en) 2004-10-20 2010-05-25 Mali Holding Ag Power-branched transmission and method for the operation of such a transmission
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2009097701A2 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Mali Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
US8915812B2 (en) 2008-02-08 2014-12-23 Mali Holding Ag Hydrostatically power-splitting transmission
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
US8915813B2 (en) 2009-02-12 2014-12-23 Mali Holding Ag Continuously variable hydrostatic transmission having torque division
EP2461073A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydromechanisches Getriebe
DE102010053012A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe
EP3078881A1 (de) 2015-04-09 2016-10-12 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydromechanisches getriebe
DE102015105358A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE164928T1 (de) 1998-04-15
NO953206D0 (no) 1995-08-15
DE59405646D1 (de) 1998-05-14
EP0683875B1 (de) 1998-04-08
EP0683875A1 (de) 1995-11-29
NO953206L (no) 1995-08-15
US5766107A (en) 1998-06-16
WO1995016868A1 (de) 1995-06-22
CA2156305A1 (en) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683875B1 (de) Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP2577097B1 (de) Getriebeanordnung
WO2004109154A1 (de) Doppelkuppllungsgetriebe
DE3726080C2 (de)
DE102008005513A1 (de) Mehrgang-Gegenwellengetriebe mit einem Planetenradsatz und Verfahren
DE102005005163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011085496A1 (de) Lastschaltgetriebe
EP0195452A2 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE3147447A1 (de) Stellkoppelgetriebe mit stufenlosem stellgetriebe und nachgeordnetem mehrgangschaltgetriebe
DE602004009697T2 (de) Hydromechanisches getriebe für landwirtschaftstraktoren
DE102019204909A1 (de) Getriebe, Getriebebaugruppe und Antriebsstrang
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102020203391A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0397804B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102010061919A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE102020202287B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102007050704A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE3910410A1 (de) Hydrostatisch mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE10259424A1 (de) Lastschaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE102020201775B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal