DE4343082A1 - Mittel und Verfahren zur Bilirubin-Entstörung enzymatischer H¶2¶O¶2¶-Farbtests - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Bilirubin-Entstörung enzymatischer H¶2¶O¶2¶-Farbtests

Info

Publication number
DE4343082A1
DE4343082A1 DE19934343082 DE4343082A DE4343082A1 DE 4343082 A1 DE4343082 A1 DE 4343082A1 DE 19934343082 DE19934343082 DE 19934343082 DE 4343082 A DE4343082 A DE 4343082A DE 4343082 A1 DE4343082 A1 DE 4343082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
phenol
methyl
hydrazone
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934343082
Other languages
English (en)
Inventor
Bertus Gerrit Dr Blijenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19934343082 priority Critical patent/DE4343082A1/de
Publication of DE4343082A1 publication Critical patent/DE4343082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/41Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/42Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel und Verfahren zur Bilirubin-Entstörung von enzymatischen, über die Bildung von H₂O₂ durch Oxidasen ablaufenden Farbtests zur Bestimmung eines Analyten wie Creatinin und Harnsäure in biologischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Blut-Serum bzw. -Plasma.
Die Bestimmung von Creatinin und Harnsäure in Blut-Serum bzw. -Plasma spielt in der klinisch-chemischen Analyse eine wesentliche Rolle bei der Diagnose von Nieren- oder Gichterkrankungen.
Wegen ihrer außerordentlich hohen Spezifität und Genauigkeit sowie dem schnellen Ablauf unter milden Reaktionsbedingungen, üblicherweise innerhalb von ca. 5 bis ca. 10 Minuten im neutralen pH-Bereich bei Temperaturen zwischen ca. 25 bis 37°C, werden dabei bevorzugt enzymatische Methoden eingesetzt, und zwar insbesondere solche, bei denen als Endprodukt des jeweiligen Reaktionsablaufs H₂O₂ entsteht.
Das gebildete H₂O₂ läßt sich wiederum auf einfache Weise z. B. durch eine Peroxidase­ katalysierte Oxidation von Leuko-Farbstoffen, oder, besonders bevorzugt, durch die oxidative Kupplung von 4-Aminoantipyrin ("4-AAP") oder 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon ("MBTH") bzw. dessen in 6-Stellung sulfonierten Analogons ("MBTH-S") mit entweder Phenol oder Phenol- bzw. Anilin-Derivaten in Gegenwart von Peroxidase (EC 1.11.1.7) colorimetrisch quantifizieren, vgl. z. B. "Methods of Enzymatic Analysis" (H.U. Bergmeyer, Hrsg.), 3. Ausgabe, Verlag Chemie, Weinheim 1983, Band I, Seiten 210-221.
Im Falle der Creatinin- bzw. Harnsäure-Bestimmung werden aus Gründen der Nachweis­ empfindlichkeit als Kuppler für MBTH bzw. MBTH-S oder 4-AAP Phenol- oder Anilin- Derivate bevorzugt, insbesondere halogenierte Phenole wie z. B. 3,5-Dichlor-2-hydroxy­ benzolsulfonsäure, 2,4,6-Tribrom-3-hydroxy-benzoesäure ("TBHB") oder das analoge Trÿod- Derivat.
Beschreibungen von auf derartigen H₂O₂-Farbtests basierenden vollenzymatischen Creatinin- bzw. Harnsäure-Bestimmungsmethoden finden sich zum Beispiel in Fossati et al., Clin. Chem. 29, 1494-1496 (1983), Guder et al., J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 24, 889-902 (1986), Siedel et al., Anal. Letters 21, 1009-1017 (1988) (Creatinin-Tests) bzw. z. B. in Fossati et al., Clin. Chem. 26, 227-231 (1980), Town et al., J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 23, 591 (1985) sowie Gochman et al., Clin. Chem. 17, 1154-1159 (1971) (Harnsäure-Tests). Sie beruhen unter anderem auf folgenden Gesamtreaktionen:
a) Creatinin-Farbtest Variante I (Creatininase/Creatinase/Sarcosin-Oxidase-Weg, vgl. Guder et al.)
Da biologische Flüssigkeiten wie Blut-Serum bzw. -Plasma stets einen im Vergleich zu Creatinin nicht zu vernachlässigenden Gehalt an Creatin aufweisen, ist es bei dieser Reak­ tionsführung erforderlich, in einem ersten Reaktionsschritt bzw. einem ersten Reagenz ohne Creatininase nur den Abbau von Creatin zu bewerkstelligen und in einem zweiten Reaktionsschritt bzw. Reagenz mit Creatininase Creatinin zu H₂O₂ umzusetzen. Die Konzentration an Creatinin in der zu analysierenden Probe läßt sich dann unter Mit­ führen eines Creatinin-Standards (z. B. 2 mg/dl) aus der Differenz zwischen der im zwei­ ten und im ersten Reaktionsschritt gebildeten Farbstoff-Menge berechnen.
b) Creatinin-Farbtest Variante II (Creatinin-Iminohydrolase/N-Methylhydantoinase/ N-Carbamoylsarcosin-Hydrolasc/Sarcosin-Oxidase-Weg, vgl. Siedel et al.)
c) Harnsäure-Farbtest (vgl. Town et al.)
Ein seit langem bekanntes Problem bei der Anwendung derartiger H₂O₂-Farbtests, insbe­ sondere bei der Analyse von Blut-Serum bzw. -Plasma, ist ihre Störanfalligkeit gegenüber Bilirubin, das konzentrationsabhängig aufgrund eines unspezifischen H₂O₂-Verbrauchs, ins­ besondere in Gegenwart von Peroxidase, zu verminderten Farbstoffausbeuten führt und damit das Meßergebnis z. T. stark verfälschen kann, vgl. z. B. Witte et al., Clin. Chem. 24, 1778-1782 (1978).
In Fällen von über die H₂O₂-Bildung ablaufenden Farbtests für vergleichsweise hoch kon­ zentrierte Blut-Serum- bzw. Plasma-Bestandteile wie z. B. Gesamtcholesterin (Normalkon­ zentration im Serum ca. 5,5 mmol/l, Bestimmung z. B. mit der "ChOD-PAP-Methode", Boeh­ ringer Mannheim GmbH, Kat.-Nr. 1 489 437) kann diese Störung weitgehend durch die Ver­ wendung eines möglichst niedrigen Probe- zu Reagenzvolumen-Verhältnisses d. h. 1 : 100, umgangen werden.
Wenn dagegen niedrige Analytkonzentrationen bestimmt werden müssen, wie dies eben unter anderem bei Blut-Serum- bzw. -Plasma-Creatinin oder -Harnsäure der Fall ist (Konzentration im Normal- bzw. Entscheidungsbereich ca. 0,09 bzw. ca. 0,2-0,4 mmol/l), und aus Gründen der Meßgenauigkeit ein Probe- zu Reagenzvolumenverhältnis von ca. 1 : 30 bis 1 : 40 (v/v) eingehalten werden muß, können schon Serum- oder Plasma-Bilirubinmengen ab ca. 2 mg/dl zu einer um mehr als 10% erniedrigten Wiederfindung im Farbtest führen.
Ein mit am häufigsten angewandtes Mittel zur Reduzierung der Bilirubin-Interferenz in enzy­ matischen H₂O₂-Tests ist der Zusatz von Kaliumhexacyanoferrat(II) (K₄[Fe(CN)₆]) zum jeweiligen Testreagenz, wobei üblicherweise K₄[Fe(CN)₆]-Konzentrationen von ca. 5 bis maximal 50 µmol/l (Endkonzentration im Testansatz) eingesetzt werden; vgl. z. B. Nägele et al., Methods in Enzymatic Analysis (H.U. Bergmeyer, Hrsg.) 3. Ausgabe, Verlag Chemie, Weinheim 1985, Band VIII, Seiten 12-18 (Triglycerid-Farbtest, "GPO-PAP-Methode"), Fossati et al., Clin. Chem. 29, 1494-1496 (1983) bzw. Guder et al., J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 24, 889-902 (1986) (Creatinin-Farbtest), sowie Fossati et al., Clin. Chem. 26, 227-231 (1980) (Harnsäure-Farbtest).
Mit derartigen Konzentrationen gelingt zwar eine ausreichende Bilirubinentstörung bis zu etwa 10 mg Bilirubin/dl in enzymatischen Farbtests für z. B. die Bestimmung von Serum- bzw. Plasma-Triglyceriden (GPO-PAP-Methode, vgl. Nägele et al.), im Falle der Creatinin- oder Harnsäure-Bestimmung wird damit jedoch keine ausreichende Farbtest-Störfreiheit erreicht. Unter Störfreiheit ist dabei zu verstehen, daß die Analyt-Wiederfindung im Normal- bzw. Entscheidungs-Konzentrationsbereich um nicht mehr als 10% vom wahren, mit einer unab­ hängigen Referenzmethode gemessenen Wert abweicht.
Da aber gerade Blut-Serum- bzw. -Plasma-Bestandteile wie unter anderem Creatinin oder Harnsäure häufig in Proben bestimmt werden müssen, die zugleich stark ikterisch sind, d. h. z. T. Bilirubin-Konzentrationen von über 10 bis 15 mg/dl aufweisen, besteht der Bedarf an einem Mittel und Verfahren, das eine Bilirubin-Entstörung der entsprechenden, über einen H₂O₂-Farbtest ablaufenden Bestimmungsmethoden mindestens bis zu diesem Bilirubin-Kon­ zentrationsbereich ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Kaliumhexacyanoferrat(II) dem jeweiligen Testreagenz in Konzentrationen von mindestens 0,1 mmol/l bis ca. 10 mmol/l, ins­ besondere von 0,15 mmol/l bis ca. 6 mmol/l (Endkonzentration im Testansatz) zugesetzt wird. Ganz besonders bevorzugt wird Kaliumhexacyanoferrat(II) in einem Bereich von 0,2 mmol/l bis ca. 3 mmol/l zugesetzt.
Der Zusatz von K₄[Fe(CN)₆] kann zum kompletten, beide der genannten Farbkuppler- Substanzen zugleich enthaltenden Testreagenz erfolgen. Dabei kann sich das Reagenz auf­ grund einer durch K₄[Fe(CN)₆]-induzierten, unspezifischen Farbkupplung jedoch gelegentlich einfärben.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens bzw. Reagenzes besteht daher darin, daß die Reagenzmischung in zwei Komponenten aufgeteilt wird.
In einem ersten Teilreagenz ("R1") können entweder die Komponenten für eine Vorab­ reaktion - wie zum Beispiel für Creatin im Falle des Creatinin-Farbtests nach Variante I - oder für die Ermittlung eines Probenleerwerts enthalten sein. Mit einem zweiten Teilreagenz ("R2") erfolgt die eigentliche Nachweisreaktion. Das Reagenz für die Nachweisreaktion enthält insbesondere das für den zu bestimmenden Analyten spezifische Enzym. Kaliumhexa­ cyanoferrat(II) kann dabei in R1 und/oder R2 enthalten sein, wobei die oben beschriebenen Konzentrationsangaben einzuhalten sind.
Beispielsweise enthält R1 für die Bestimmung von Creatinin nach Variante I sämtliche für die Creatin-Abreaktion erforderlichen Komponenten, d. h. die Enzyme Creatinase, Sarcosin- Oxidase und Peroxidase sowie geeignete Farbstoff-Kupplungssubstanzen wie beispielsweise 4-AAP und TBHB. Bevorzugt wird in diesem Fall Kaliumhexacyanoferrat(II) zu R2 zuge­ setzt. R2 enthält bevorzugt lediglich das Enzym Creatininase in geeigneten Puffersystemen. Ein geeignetes Puffersystem ist beispielsweise Kalium- oder Natrium-Phosphatpuffer, in Konzentrationen von ca. 10 bis 100 mmol/l, bevorzugt von 20 bis 50 mmol/l, mit einem pH- Wert von ca. 7,5 bis 8,5, bevorzugt von ca. 7,8 bis 8,2.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, in R1 lediglich einen der beiden Farbkuppler, bevorzugt insbesondere ein Phenol- oder Anilin-Derivat, vorzulegen und den zweiten Farbkuppler, bevorzugt 4-AAP, R2 zuzufügen. In diesem Fall kann der Kaliumhexacyano­ ferrat(II)-Zusatz zu entweder R1 und/oder R2 erfolgen.
Im Fall z. B. des Creatinin-Tests nach Variante H kann das zweite Teilreagenz anstelle von oder neben Enzymen andere zum Start der Nachweisreaktion erforderliche Bestandteile wie entweder ATP oder Magnesium-Ionen enthalten. Kaliumhexacyanoferrat wird dabei bevor­ zugt im Zweikomponentensystem derjenigen Reagenzkomponente zugesetzt, die entweder keinen oder nur einen der beiden Farbkuppler enthält.
Beim Harnsäure-Test enthält R1 bevorzugt nur einen der beiden Farbkuppler wie insbeson­ dere ein Phenol- oder Anilin-Derivat, bevorzugt TBHB, während sich die restlichen für die enzymatische Bestimmung von Harnsäure erforderlichen Komponenten, d. h. Uricase, Peroxi­ dase und 4-AAP (s. S. 3 oben) in R2 befinden. Außerdem können sowohl in R1 als auch in R2 geeignete Puffersubstanzen wie beispielsweise Natrium- oder Kalium-Phosphat in Konzentra­ tionen von 20 bis 150 mmol/l, insbesondere von 50 bis 100 mmol/l, mit einem pH- Wert von ca. 7,0 bis 8,5, bevorzugt von 7,5 bis 8,0, enthalten sein.
Außerdem können die Teilreagenzien bzw. das Reagenz weitere Zusätze wie unter anderem oberflächenaktive Mittel, beispielsweise Triton® X-100 (Isooctylphenol-Polyethylenglycol­ ether) oder Thesit® (n-Dodecanol-Polyethylenglycolether) in Konzentrationen von 2 bis 10 g/l, bevorzugt von 3 bis 6 g/l, enthalten.
Der erfindungsgemäße Zusatz von K₄[Fe(CN)₆] kann auch für andere, auf H₂O₂-liefernden Oxidase-Reaktionen basierenden Farbtests zur Analyt-Bestimmung in biologischen Flüssig­ keiten, insbesondere in Blut-Serum bzw. -Plasma, wie z. B. von Theophyllin (Theophyllin- Oxidase-Reaktion), Lactat (Lactat-Oxidase-Reaktion), Oxalat (Oxalat-Oxidase-Reaktion) usw. angewandt werden; die entsprechenden Reaktionen bzw. Testansätze sind dem Fachmann geläufig und bedürfen hier keiner näheren Erläuterung.
Abb. 1 zeigt die Störung von Bilirubin bei der Bestimmung von Creatinin, wobei o 4 µmol/l Kaliumhexacyanoferrat(II) (Stand der Technik),
Δ mit K₄[Fe(CN)₆], 0,76 mmol/l (Endkonzentration) in R1
+ mit K₄[Fe(CN)₆], 0,23 mmol/l (Endkonzentration) in R2 miteinander verglichen sind.
Abb. 2 zeigt die Störung von Bilirubin bei der Bestimmung von Harnsäure, wobei
49 µmol/l K₄[Fe(CN)₆] und
o mit K₄[Fe(CN)₆], 0,82 mmol/l (jeweils Endkonzentration) in R1 miteinander verglichen sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1
Bestimmung von Creatinin gemäß Farbtest-Variante I in einem mit Bilirubin-Ditaurat zu Konzentrationen entsprechend bis zu 20 mg Bilirubin/dl aufgestocktem Humanserum.
Die Messungen wurden mit einem handelsüblichen, vollenzymatischen Creatinin-Farbtest (Creatinin PAP, Boehringer Mannheim GmbH, Kat.-Nr. 1178 652) ohne bzw. mit dem erfin­ dungsgemäßen K₄[Fe(CN)₆]-Zusatz zu entweder R1 oder R2 mit einem BM/Hitachi 717- Analysengerät und den dafür in der Arbeitsanleitung angegebenen Geräteeinstellungen bei 37°C durchgeführt (Probevolumen 10 µl, R1-Volumen 250 µl, R2-Volumen 50 µ, Wellen­ längen 700-505 nm, Kalibration mit "calibrator for automated systems", Boehringer Mann­ heim GmbH, Kat.-Nr. 759 350).
In der handelsüblichen Form enthält der Farbtest in R1 K₄[Fe(CN)₆] in einer Konzentration von 5 mmol/l entsprechend einer Endkonzentration im kompletten Testansatz von 4,0 µmol/l; in der erfindungsgemäßen Ausführung wurde K₄[Fe(CN)₆] (in Form des Trihydrats, MW 422,4) zum einen zu R1 in einer Menge von 4 mg/10 ml entsprechend einer Endkonzentration im kompletten Testansatz von 0,76 mmol/l, zum andern zu R2 in einer Menge von 3 mg/5 ml entsprechend einer Endkonzentration im kompletten Testansatz von 0,23 mmol/l zugefügt.
Wie aus der Abb. 1 zu ersehen ist, führt der Bilirubin-Zusatz zu dem Humanserum (Creatinin in einer Konzentration von 1,5 mg/dl enthaltend) mit dem handelsüblichen Creatinin-Faibreagenz mit 4,0 µmol K₄[Fe(CN)₆]-Endkonzentration im Test bereits ab ca. 3 mg/dl Bilirubin zu einer um mehr als 10% gegenüber dem unaufgestockten Serum ernied­ rigten Wiederfindung, während mit dem erfindungsgemaßen Zusatz von K₄[Fe(CN)₆] sowohl zu R1 als auch R2 die Wiederfindungsgrenze von 90% erst ab einer Bilirubin-Konzentration von ca. 17-20 mg/dl unterschritten bzw. erreicht wird.
Für die Praxis ist in diesem Fall der erfindungsgemäße K₄[Fe(CN)₆]-Zusatz zu R2 vor­ zuziehen, da dieses Reagenz lediglich aus einer wäßrigen, gepufferten sowie geringe Mengen an Tensid (Triton® X-100, 0,3%) enthaltenden Creatininase-Lösung besteht, mithin auch über längere Aufbewahrungsdauer keine Verfärbung stattfinden kann (die bei Vermischen von R1 mit R2 im Analysengerät auftretende Reagenzleerwert-Färbung ist über die Inkubations­ zeit von max. 5 min hinweg auch bei einer Meßtemperatur von 37°C dem handelsüblichen Reagenz praktisch vergleichbar und verschwindend gering).
Beispiel 2
Bestimmung von Harnsäure gemäß Farbtest c) in einem mit Bilirubin-Ditaurat zu Konzen­ trationen entsprechend bis zu 20 mg Bilirubin/dl aufgestocktem Humanserum.
Die Messungen wurden mit einem handelsüblichen vollenzymatischen Harnsäure-Farbtest (Harnsäure PAP, Boehringer Mannheim GmbH, Kat.-Nr. 1 446 819) zum einen ohne, zum anderen mit dem erfindungsgemäßen K₄[Fe(CN)₆]-Zusatz zu R1 mit einem BM/Hitachi 717- Analysengerät und den dafür in der Arbeitsanleitung angegebenen Geräte-Einstellungen bei 37°C durchgeführt (Probevolumen 7 µl, R1-Volumen 250 µl, R2-Volumen 50 µl, Wellen­ längen 660-505 nm, Kalibration mit "calibrator for automated systems", Boehringer Mann­ heim GmbH, Kat.-Nr. 759 350).
In beiden Fallen wurde den Reagenzien R1 außerdem noch ein Tensid (Thesit®, n-Dodeca­ nol-Polyethylenglycolether) in einer Konzentration von jeweils 5,0 g/l zugefügt.
In der handelsüblichen Form enthält der Farbtest in R2 K₄[Fe(CN)₆] in einer Konzentration von 0,3 mmol/l entsprechend einer Endkonzentration im kompletten Testansatz von 49 µmol/l; in der erfindungsgemäßen Ausführung wurde K₄[Fe(CN)₆] (in Form des Trihy­ drats, s. o.) zu R1 in einer Menge von 8 mg/20 ml zugefügt entsprechend einer End­ konzentration im kompletten Testansatz von 0,77 mmol/l + 0,049 mmol/l = 0,82 mmol/l.
Wie aus der Abb. 2 zu ersehen ist, führt der Bilirubin-Zusatz zu dem Humanserum (Harnsäure in einer Konzentration von 6,8 mg/dl enthaltend) mit dem handelsüblichen, mit Tensid versetzten Harnsäure-Farbreagenz mit 49 µmol K₄[Fe(CN)₆]-Endkonzentration im Test bereits ab ca. 7,5 mg/dl Bilirubin zu einer um mehr als 10% gegenüber dem unauf­ gestockten Serum erniedrigten Wiederfindung, während mit dem erfindungsgemäßen Zusatz von K₄[Fe(CN)₆] zu R1 die Wiederfindungsgrenze von 90% erst bei einer Bilirubin- Konzentration von ca. 20 mg/dl erreicht wird.
Da im vorliegenden Harnsäure-Test die beiden Farbkuppler TBHB und 4-AAP getrennt voneinander in R1 (TBHB) bzw. R2 (4-AAP) vorliegen, kann der erfindungsgemäße Zusatz von KR4[Fe(CN)₆] alternativ sowohl in R1 als auch R2 erfolgen, ohne daß sich das Ergebnis der Bilirubinentstörung ändert.

Claims (19)

1. Verfahren zur colorimetrischen enzymatischen Bestimmung eines Analyten in biologi­ schen Flüssigkeiten mittels einer H₂O₂-bildenden Oxidase und Nachweis des gebildeten H₂O₂ durch eine Peroxidase-abhängige Farbreaktion, dadurch gekennzeich­ net, daß man der Testreagenzlösung mindestens 0 1 mmol/l (Endkonzentration) Kaliumhexacyanoferrat(II) zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kaliumhexacyanoferrat(II) in Konzentrationen von ca. 0,2 bis 10 mmol/l zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Testreagenzlösung aus einem ersten Reagenz (R1) zur Bestimmung des Probenleerwerts und aus einem zweiten Reagenz (R2) für die Analyt-Nachweisreaktion besteht und Kaliumhexacyanoferrat(II) in R1 und/oder R2 enthalten ist.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbreaktion die Peroxidase-katalysierte Kupplung von 4-Aminoantipyrin oder 3-Me­ thyl-2-benzothiazohnon-hydrazon bzw. 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-6-sulfon­ säure mit entweder Phenol oder einem Phenol- bzw. Anilin-Derivat verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenol- Derivat 2,4,6-Tribrom-3-hydroxybenzoesäure, 2,4,6-Trÿod-3-hydroxybenzoesäure oder 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäure verwendet wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkupplungskomponenten 4-Aminoantipyrin oder 3-Methyl-2-benzothiazolinon- hydrazon bzw. 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hvdrazon-6-sulfonsäure einerseits und Phenol oder das Phenol- bzw. Anilin-Derivat andererseits gemeinsam zu R1 zuge­ setzt werden.
7. Verfahren nach Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man getrennt voneinander Phenol oder das Phenol- bzw. Anilin-Derivat zu R1 und 4-Aminoantipyrin oder 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon bzw. 3-Methyl-2-benzo­ thiazolinon-hydrazon-6-sulfonsäure zu R2 zusetzt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kalium­ hexacyanoferrat(II) zu R2 zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Analyten um Creatinin oder Harnsäure handelt.
10. Reagenz zur colorimetrischen enzymatischen Bestimmung eines Analyten in biologi­ schen Flüssigkeiten mittels einer H₂O₂-bildenden Oxidase und Nachweis des gebildeten H₂O₂ durch ein Peroxidase-abhängige Farbreaktion, dadurch gekennzeich­ net, daß die Testlösung mindestens 0,1 mmol/l (Endkonzentration) Kaliumhexacyano­ ferrat(II) enthält.
11. Reagenz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Kaliumhexa­ cyanoferrat(II) in Konzentrationen von ca. 0,2 bis 10 mmol/l enthält.
12. Reagenz nach Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz aus einem ersten Teilreagenz (R1) zur Bestimmung des Probenleerwerts und aus einem zweiten Reagenz (R2) für die Analyt-Nachweisreaktion besteht und Kaliumliexa­ cyanoferrat(II) in R1 und/oder R2 enthalten ist.
13. Reagenz nach Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Farbreaktion zum H₂O₂-Nachweis die Peroxidase-katalysierte Kupplung von 4-Aminoantipyrin oder 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon bzw. 3-Methyl-2-benzo­ thiazolinon-hydrazon-6-sulfonsäure mit entweder Phenol oder einem Phenol- bzw. Anilin-Derivat verwendet wird.
14. Reagenz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phenol- Derivat 2,4,6-Tribrom-3-hydroxybenzoesäure, 2,4,6-Trÿod-3-hydroxybenzoesäure oder 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäure enthält.
15. Reagenz nach Ansprüchen 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es die Farbkupplungskomponenten 4-Aminoantipyrin oder 3-Methyl-2-benzothiazolinon- hydrazon bzw. 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-6-sulfonsäure einerseits und Phenol oder das Phenol- bzw. Anilin-Derivat andererseits gemeinsam in R1 enthält.
16. Reagenz nach Ansprüchen 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es getrennt voneinander Phenol oder das Phenol- bzw. Anilin-Derivat in R1 und 4-Aminoantipyrin oder 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon bzw. 3-Methyl-2-benzo­ thiazolinon-hydrazon-6-sulfonsäure in R2 enthält.
17. Reagenz nach Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es Kaliumhexacyanoferrat(II) in R2 enthält.
18. Reagenz nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sämtliche für die Bestimmung von Creatinin oder Harnsäure erforderlichen Komponenten umfaßt.
19. Verwendung von Kaliumhexacyanoferrat(II) in Konzentrationen von mindestens 0,1 mmol/l zur Bilirubin-Enstörung von Peroxidase-abhängigen colorimetrischen H₂O₂- Nachweissystemen.
DE19934343082 1993-12-17 1993-12-17 Mittel und Verfahren zur Bilirubin-Entstörung enzymatischer H¶2¶O¶2¶-Farbtests Withdrawn DE4343082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343082 DE4343082A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Mittel und Verfahren zur Bilirubin-Entstörung enzymatischer H¶2¶O¶2¶-Farbtests

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343082 DE4343082A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Mittel und Verfahren zur Bilirubin-Entstörung enzymatischer H¶2¶O¶2¶-Farbtests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343082A1 true DE4343082A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343082 Withdrawn DE4343082A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Mittel und Verfahren zur Bilirubin-Entstörung enzymatischer H¶2¶O¶2¶-Farbtests

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343082A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776719A (en) * 1997-07-07 1998-07-07 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
US5824491A (en) * 1996-05-17 1998-10-20 Mercury Diagnostics, Inc. Dry reagent test strip comprising benzidine dye precursor and antipyrine compound
US5989845A (en) * 1996-04-05 1999-11-23 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
US6040151A (en) * 1998-03-10 2000-03-21 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
EP1082453B1 (de) * 1998-05-29 2008-12-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Flüssiges reagenzienset zur l-lactat-bestimmung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989845A (en) * 1996-04-05 1999-11-23 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
US6242207B1 (en) 1996-04-05 2001-06-05 Amira Medical Diagnostic compositions and devices utilizing same
US6379915B1 (en) 1996-04-05 2002-04-30 Amira Medical Diagnostic compositions and devices utilizing same
US5824491A (en) * 1996-05-17 1998-10-20 Mercury Diagnostics, Inc. Dry reagent test strip comprising benzidine dye precursor and antipyrine compound
US5776719A (en) * 1997-07-07 1998-07-07 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
US5885790A (en) * 1997-07-07 1999-03-23 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
US6040151A (en) * 1998-03-10 2000-03-21 Mercury Diagnostics, Inc. Diagnostic compositions and devices utilizing same
EP1082453B1 (de) * 1998-05-29 2008-12-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Flüssiges reagenzienset zur l-lactat-bestimmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354441B1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mittels enzymatischer Oxidation
EP0016947B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
EP0090223B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
EP0218127B1 (de) Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von HDL-Cholesterin im Serum
EP0186134A1 (de) Mittel zur Verbesserung des Nachweises Wasserstoffperoxid liefernder Oxidase-Reaktionen und seine Verwendung
DD269919A5 (de) Ionenbestimmung in Fluiden
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
EP1964928B1 (de) Chinone als Mediatoren für photometrische Teste
EP0239931B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Substraten oder Enzymaktivitäten
EP0054146B1 (de) Nachweis von NAD (P) H oder Salicylat
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE4343082A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bilirubin-Entstörung enzymatischer H¶2¶O¶2¶-Farbtests
DE69434925T2 (de) Reagens zur Messung von direktem Bilirubin
EP0048347B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin
DE3852889T2 (de) Test von salicylaten oder reduzierten pyridin-nukleotiden.
DE69433003T2 (de) Assayverfahren für biologische Komponenten
EP0105443B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
EP0437254B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Creatinin
EP0089606B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glycerin
DE2910737C2 (de) Verfahren zur Ausschaltung störender Begleitreaktionen bei enzymatischen Analysenverfahren
DE69722923T2 (de) Verfahren zur messung von bilirubin
DE69116809T2 (de) Reagenz zur Bestimmung des Kalziumionspiegels
DE3783285T2 (de) Indikatorzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee