DE4342740A1 - Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage - Google Patents

Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage

Info

Publication number
DE4342740A1
DE4342740A1 DE19934342740 DE4342740A DE4342740A1 DE 4342740 A1 DE4342740 A1 DE 4342740A1 DE 19934342740 DE19934342740 DE 19934342740 DE 4342740 A DE4342740 A DE 4342740A DE 4342740 A1 DE4342740 A1 DE 4342740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit boards
rear wall
housing according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934342740
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Ing Helfrich
Alfons Dipl Ing Ketteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19934342740 priority Critical patent/DE4342740A1/de
Publication of DE4342740A1 publication Critical patent/DE4342740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Metallgehäuse für eine kleine, eine Stromversorgungseinrichtung aufweisende Fernmeldevermittlungsanlage, deren elektronische Einrichtungen sich auf einer oder mehreren Leitplatten befinden und die Leiterplatte(-n) in dem Gehäuse untergebracht ist bzw. sind, wobei das Gehäuse zwei Seitenflächen, eine Rückwand, einen Boden, eine Vorderseite und eine Oberseite aufweist.
Ein derartiges Metallgehäuse ist bereits bekannt. So wird in der DE-OS 40 39 502 ein Wandgehäuse für kleine Kommunikations- Vermittlungsanlagen beschrieben, bei welchem ein Ganzmetallgehäuse zur Aufnahme zusätzlicher Baugruppen vorgesehen ist. Die Grundausstattung der Anlage ist auf Leiterplatten untergebracht, welche mit einer Verdrahtungsleiterplatte elektrisch verbunden sind, wobei die Verdrahtungsleiterplatte in der Bodenwanne untergebracht ist. Aus Erdungsgründen ist ein Masseblech vorgesehen, dessen Erdpotential ebenfalls mit den Leiterplatten und auch mit dem Metallgehäuse für die Zusatzeinrichtungen elektrisch verbunden ist. Ein derartiger Aufbau ist sehr aufwendig und läßt keine große Gestaltungsmöglichkeiten zu, da aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) diejenigen Leiterplatten in dem geschlossenen Metallgehäuse untergebracht werden müssen, welche eine erhöhte Strahlung aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Metallgehäuse der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß es sowohl einen einfachen Aufbau als auch Erweiterungsmöglichkeiten innerhalb desselben zuläßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß deren Stromversorgungseinrichtung sich außerhalb des Gehäuses befindet, daß eine Basisleiterplatte vorgesehen ist, welche einen oder mehrere Anschlußstecker und einen oder mehrere Verbindungsstecker aufweist, wobei durch die Verbindungsstecker eine oder mehrere Zusatzleiterplatten jeweils parallel zur Basisleiterplatte bzw. zu einer Zusatzleiterplatte angebracht werden können, daß die Basisleiterplatte und die Zusatzleiterplatten durch Führungen in den Seitenflächen und in der Rückwand gehalten werden und der bzw. die Anschlußstecker durch entsprechende Öffnungen durch die Rückwand ragen und mit dieser verschraubt sind, wobei sämtliche Stecker auf der Bestückungsseite der Leiterplatten angebracht sind, die Anschlußstifte der Verbindungsstecker der Zusatzleiterplatten durch diese jeweils hindurchragen.
Die Basisleiterplatte der Fernmeldevermittlungsanlage enthält dabei z. B. die gemeinsamen Einrichtungen, wie Steuereinrichtung, Speicher, Taktgeber, usw., während die Zusatzleiterplatten die Anschlußschaltungen für Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen beinhalten. Je nach Ausbaustufe lassen sich nun Zusatzleiterplatten hinzufügen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht des Gehäuseunterteils,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht der Gehäusekappe,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Basisleiterplatte und eine Zusatzleiterplatte und
Fig. 4 die Seitenansicht einer Basisleiterplatte und darüber angebrachten Zusatzleiterplatten.
Das Gehäuseunterteil 1 weist zwei Seitenteile 3, einen Boden 4 und eine Rückwand 5 auf, wobei die Rückwand eine in Richtung der Oberseite abgewinkelte obere Randfläche 6 aufweist. Der Boden ist im Bereich der Vorderseite mit einer parallel zu dieser abgewinkelten Randfläche 7 versehen. Das Gehäuseunterteil 1 ist einstückig auf einem Stück Stahlblech durch Stanzen, Prägen und Abwinkeln hergestellt. Die Seitenteile 3 und die Rückwand 5 sind mit Lüftungsöffnungen 8 in Form von Bohrungen versehen. Die Rückwand 5 weist eine Öffnung 11 und eine Öffnung 12 für jeweils einen Stecker auf, welcher durch Befestigungsöffnungen 13 lösbar mit der Rückwand 5 verbindbar ist.
Die da zugehörige Gehäusekappe 2 bildet die Oberseite und die Vorderseite des Gehäuses. Die Oberseite 15 ist im Bereich der Rückwand 5 mit gekröpften Lappen 19 versehen, welche entsprechend der Materialstärke des Stahlblechs nach unten gekröpft sind. Die Vorderseite 16 ist mit verschränkten Lappen 20 versehen, welche ebenfalls um die Materialstärke des Stahlblechs des Gehäuseunterteils 1 verschränkt sind. Im Bereich der Seitenflächen sind schmale seitliche Randflächen 17 in Form einer Abwinklung in Richtung des Bodens 4 vorgesehen. Die Gehäusekappe 2 ist ebenfalls einstückig aus Stahlblech durch Stanzen, Prägen und Biegen geformt.
Zum Verschließen wird die Gehäusekappe mit ihren gekröpften Lappen 19 schräg auf die obere Randfläche 6 derart aufgesetzt, daß die gekröpften Lappen 19 in die rechteckigen Öffnungen 14 der oberen Randfläche 6 hineinragen. Anschließend wird die Gehäusekappe 2 nach unten geschwenkt, so daß die verschränkten Lappen 20 die vordere Randfläche 7 des Gehäuseunterteils 1 hintergreifen. In diesem Zustand ist das Gehäuse vollständig geschlossen, wobei die gekröpften Lappen 19 unter die obere Randfläche 6 greifen.
Die Basisleiterplatte 21 weist einen ersten Stecker 22 und einen zweiten Stecker 23 auf, wobei der Stecker 22 beispielsweise für den Anschluß der Anschluß- und Verbindungsleitungen an das Gehäuse 1/2 dient, während der Stecker 23 beispielsweise zum Anschluß an die Stromversorgung verwendet werden kann, die Steckrichtung der beiden Stecker 22 und 23 ist parallel zur Basisleiterplatte 21. Die Basisleiterplatte 21 weist außerdem Verbindungsstecker 25 auf, die sich ebenso wie die Stecker 22 und 23 auf der Bestückungsseite befinden. Die Steckrichtung der Verbindungsstecker 25 ist senkrecht zur Basisleiterplatte 21. Die Zusatzleiterplatten 24 sind ebenfalls mit einem Verbindungsstecker 25 versehen, so daß diese auf die Basisleiterplatte 21 aufgesteckt werden kann. Es ist jedoch auch möglich auf eine Zusatzleiterplatte 24 eine weitere Zusatzplatte 24 auf zustecken. Da aufgrund der Bauteilehöhe zwischen den einzelnen Leiterplatten bestimmten Abstände eingehalten werden müssen, sind die Verbindungsstecker 25, die auf der Steckseite identisch mit denjenigen sind, die auf der Basisleiterplatte 21 vorhanden sind, auf der Anschlußseite jedoch mit langen Verbindungsstiften versehen, so daß auch in einem gewissen Abstand eine Steckverbindung möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel wird dabei davon ausgegangen, daß bis zu maximal vier Zusatzleiterplatten 24 eingesetzt werden können, da die Zusatzleiterplatten 24 jeweils die halben Abmessungen einer Basisleiterplatte 21 aufweisen. Es ist jedoch ebenso denkbar, die Zusatzleiterplatten 24 in ihren Abmessungen ebenso auszubilden wie die Basisleiterplatte 21.
Die Halterung der Leiterplattenanordnung gemäß Fig. 3 und 4 in dem Gehäuseunterteil 1 erfolgt durch entsprechende Führungen 9, welche paarweise hintereinander in den Seitenteilen 3 jeweils angebracht sind. Die Führungen 9 werden durch zwei im Abstand der Leiterplattenstärke angebrachte, nach innen gerichtete Ausbuchtungen 27 gebildet, die beispielsweise durch seitliches Ausstanzen und anschließendes Herausdrücken gebildet werden. Die Rückwand 5 ist im Bereich der Zusatzleiterplatten ebenfalls mit den bereits beschriebenen Führungen 9 versehen. Das Einführen der Leiterplattenanordnung gemäß Fig. 3 und 4 in das Gehäuseunterteil 1 erfolgt durch Einschieben in das Gehäuseunterteil 1 parallel zu dessen Boden 4, wobei die keilförmigen Schrägen 28 das Einführen in die Führungen 9 erleichtern. Sobald die Leiterplatten an die Rückwand 5 stoßen, ragen die Stecker 22 und 23 durch die Öffnungen 11 bzw. 12 nach außen und können durch die Bohrungen 13 und 26 mit der Rückwand 5 verschraubt werden. Aus Stabilitätsgründen ist an den Seitenteilen, und zwar im Bereich der Oberseite ebenfalls eine zusätzliche Ausbuchtung 27 angebracht, welche im geschlossenen Zustand des Gehäuses entsprechende Lappen 18, die jeweils an der seitlichen Randfläche 17 der Gehäusekappe 2 angebracht sind, aufnehmen. Das Gehäuse wird ohne weitere Hilfsmittel im geschlossenen Zustand gehalten und bildet einen einwandfreien Schutz gegen elektromagnetische Abstrahlung von Einrichtungen, die sich innerhalb des erfindungsgemäßen Gehäuses befinden.

Claims (12)

1. Metallgehäuse für eine kleine, eine Stromversorgungseinrichtung aufweisende Fernmeldevermittlungsanlage, deren elektronische Einrichtungen sich auf einer oder mehreren Leiterplatten befinden und die Leiterplatte(-n) in dem Gehäuse untergebracht sind, wobei das Gehäuse zwei Seitenflächen, eine Rückwand, einen Boden, eine Vorderseite und eine Oberseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß deren Stromversorgungseinrichtung sich außerhalb des Gehäuses (1, 2) befindet, daß eine Basisleiterplatte (21) vorgesehen ist, welche einen oder mehrere Anschlußstecker (22, 23) und einen oder mehrere Verbindungsstecker (25) aufweist, wobei durch die Verbindungsstecker (25) eine oder mehrere Zusatzleiterplatten (24) jeweils parallel zur Basisleiterplatte (21) bzw. zu einer Zusatzleiterplatte (24) angebracht werden können, daß die Basisleiterplatte (21) und die Zusatzleiterplatten (24) durch Führungen (9) in den Seitenflächen (3) und in der Rückwand (5) gehalten werden und der bzw. die Anschlußstecker (22, 23) durch entsprechende Öffnungen (11, 12) durch die Rückwand ragen und mit dieser verschraubt sind, wobei sämtliche Stecker (22, 23, 25) auf der Bestückungsseite der Leiterplatten (21, 24) angebracht sind und die Anschlußstifte der Verbindungsstecker (25) der Zusatzleiterplatten (24) durch diese jeweils hindurchragen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil (1) und einer Gehäusekappe (2) gebildet wird.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (1) zwei Seitenflächen (3), einen Boden (4) und eine Rückwand (5) aufweist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (5) eine in Richtung der Oberseite abgewinkelte obere Randfläche (6) aufweist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) eine in Richtung Vorderseite abgewinkelte vordere Randfläche (7) aufweist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite und die Oberseite durch eine Gehäusekappe (2) gebildet wird.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Gehäusekappe (2) jeweils eine zur Seitenfläche (3) abgewinkelte seitliche Randfläche (17) aufweist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Gehäusekappe (2) in Richtung zur Rückwand (5) des Gehäuseunterteils (1) gekröpfte Lappen (20) aufweist, welche in entsprechende in der oberen Randfläche (6) der Rückwand (5) des Gehäuseunterteils (1) angebrachte rechteckige Öffnungen (14) eingreifen.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Gehäusekappe (2) in Richtung des Bodens (4) des Gehäuseunterteils (1) mit verschränkten Lappen (20) versehen ist, welche die vordere Randfläche (7) des Bodens (4) des Gehäuseunterteils (1) zusammen mit der Vorderseite der Gehäusekappe (2) umgreifen.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (9) jeweils durch zwei parallel verlaufende, nach innen gerichtete Ausbuchtungen (27) gebildet werden.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (27) mit Schrägen (28) versehen sind.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Boden (4) abgewandten Seite der Seitenfläche (3) im Randbereich derselben eine weitere Ausbuchtung (27) angeordnet ist, in welche jeweils ein Lappen (18) eingreift, welcher an der seitlichen Randfläche (17) der Gehäusekappe (2) angebracht ist.
DE19934342740 1993-12-15 1993-12-15 Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage Withdrawn DE4342740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342740 DE4342740A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342740 DE4342740A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342740A1 true DE4342740A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342740 Withdrawn DE4342740A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342740A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056223A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 T.R.T. Lucent Technologies Support frame for electronic plug-in units
US6005188A (en) * 1997-03-12 1999-12-21 Krone Ag Stationary housing with wall elements made of plastic
DE10245120B3 (de) * 2002-09-27 2004-03-04 Siemens Ag Baugruppenträger
DE102005056380B4 (de) * 2005-11-24 2008-05-21 Rittal Res Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers
EP1623609B2 (de) 2003-01-10 2012-09-26 DORMA GmbH + Co. KG Elektrische versorgungseinheit
DE102004054338B4 (de) * 2004-11-09 2013-02-21 Rittal Res Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6005188A (en) * 1997-03-12 1999-12-21 Krone Ag Stationary housing with wall elements made of plastic
WO1998056223A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 T.R.T. Lucent Technologies Support frame for electronic plug-in units
FR2764472A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-11 Trt Lucent Technologies Chassis de support de tiroirs electroniques
US6249441B1 (en) 1997-06-04 2001-06-19 Lucent Technologies Inc. Support frame for electronic plug-in units
DE10245120B3 (de) * 2002-09-27 2004-03-04 Siemens Ag Baugruppenträger
EP1623609B2 (de) 2003-01-10 2012-09-26 DORMA GmbH + Co. KG Elektrische versorgungseinheit
DE102004054338B4 (de) * 2004-11-09 2013-02-21 Rittal Res Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers
DE102005056380B4 (de) * 2005-11-24 2008-05-21 Rittal Res Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers
DE102005056380B8 (de) * 2005-11-24 2008-08-28 Rittal Res Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909263C2 (de)
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
EP0886993B1 (de) Baugruppe eines elektrischen gerätes
EP0888706B1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
DE3048451A1 (de) Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge
DE102010046990B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE4342740A1 (de) Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage
EP0669795B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
DE2901678B1 (de) Verteiler fuer kleine Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1257235B (de) Baueinheit mit in mehreren Ebenen angeordneten gedruckten Leiterplatten
DE2738399C3 (de) Autbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP0584658A2 (de) Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
DE4039502A1 (de) Wandgehaeuse fuer kleine kommunikations-vermittlungsanlagen
DE3524035A1 (de) Baugruppe der nachrichtentechnik
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
DE19734422C2 (de) Patchpanel
DE3737058C1 (en) Housing for accommodating electrical telecommunications system assemblies
DE69633107T2 (de) Abzweigdose mit Mitteln zur mechanischen Führung von Kabeln
DE4130615C2 (de) Gestell, Schrank oder Wandgehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte
EP0664582A1 (de) Anschlussmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TENOVIS GMBH & CO. KG, 60326 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee