DE4340463A1 - Abgasanlage - Google Patents

Abgasanlage

Info

Publication number
DE4340463A1
DE4340463A1 DE4340463A DE4340463A DE4340463A1 DE 4340463 A1 DE4340463 A1 DE 4340463A1 DE 4340463 A DE4340463 A DE 4340463A DE 4340463 A DE4340463 A DE 4340463A DE 4340463 A1 DE4340463 A1 DE 4340463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
heat
burner
exhaust gas
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340463C2 (de
Inventor
Peter Dr Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE4340463A priority Critical patent/DE4340463C2/de
Publication of DE4340463A1 publication Critical patent/DE4340463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340463C2 publication Critical patent/DE4340463C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from both the cooling liquid and the exhaust gases of the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0234Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using heat exchange means in the exhaust line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/10Combinations of different methods of purification cooling and filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einer in einem Abgasrohr angeordneten Abgasaufbereitungsanlage (Katalysator, Rußfilter), mit einem Brenner, dessen heiße Abgase stromauf der Abgasaufbereitungsanlage zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft derselben in das Abgasrohr eingeleitet werden und mit wenigstens einem Wärmetauscher zur Entnahme von Wärmeenergie aus dem Abgasstrom.
Aus der DE-A1-31 44 349 ist eine Abgasanlage bekannt, in der ein Rußfilter als Abgasaufbereitungsanlage vorgesehen ist, der mittels eines ihm zugeordneten Brenners zur Gewährleistung seiner Betriebsbereitschaft von Zeit zu Zeit freigebrannt wird. Bei dieser Anlage ist ferner vorgesehen, den Brenner der Rußabbrenn-Vorrichtung zum Anwärmen von Arbeits- und Betriebsstoffen, wie Ansaugluft, Kühlwasser oder Schmieröl zu verwenden. Zu diesem Zweck ist ein Wärmetauscher stromab des Rußfilters in der Abgasleitung angeordnet. Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der DE-A1 38 21 138 bekannt. Auch hier steht ein stromab eines Rußfilters im Abgasstrom angeordneter Wärmetauscher in wärmeleitender Verbindung mit einem in der Kühlwasserleitung angeordneten zweiten Wärmetauscher, um Restwärme aus dem Abgas zu Heizzwecken zu verwenden. Ein zur Regenerierung des Rußfilters dienender Brenner kann bei Stillstand des Fahrzeuges somit auch zu Vorheizzwecken verwendet werden. Beide bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß bei einem Betrieb des Brenners zu Vorheizzwecken der zwischen Brenner und Wärmetauscher liegende Rußfilter unnötigerweise mit vorgeheizt wird und dadurch einen Teil der erzeugten Energie entnimmt.
Aus der DE-A1-39 20 159 ist eine Einrichtung zum Beheizen eines Katalysators bekannt, bei der ein im Katalysator integrierter oder diesem nachgeschalteter Wärmetauscher dem Abgasstrom Wärmeenergie zu Heizzwecken entzieht. Der Katalysator wird dort stets elektrisch vorgeheizt, wobei zur Erhöhung der Energie im Abgasstrom eine Einrichtung zum Eindüsen von Brennstoff stromauf des Katalysators vorgesehen ist. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß durch die elektrische Vorheizung des Katalysators der Fahrzeug­ batterie sehr viel Energie entzogen wird, was insbesondere bei einer Häufung von Kurzstreckenfahrten zu deren Entladung führen kann. Ferner gilt für diese Anordnung der gleiche Nachteil wie für die weiter oben beschriebenen, mit einem Rußbrenner ausgestatteten Vorrichtungen, da auch hier bei einem reinen Betrieb zu Heizzwecken des Fahrzeuges stets der Katalysator mit vorgeheizt wird und dadurch einen nicht unwesentlichen Anteil der Energie entnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der zum einen eine schnelle Herstellung der Betriebsbereitschaft einer Abgasaufbereitungsanlage gewährleistet ist und bei der zum anderen eine optimale Heizwirkung in einem Vorheizbetrieb eines Fahrzeuges gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst. Dadurch, daß ein Wärmetauscher zwischen Brenner und Abgasaufbereitungsanlage angeordnet ist, bei dem der Durchfluß eines ihn durchströmenden Wärmeträgers regelbar ist, kann bei einem Vorheizbetrieb annähernd die volle vom Brenner erzeugte Energie zu Heizzwecken im Fahrzeug verwendet werden, wohingegen zu einer schnellen Herstellung der Betriebsbereitschaft der Abgasauf­ bereitungsanlage durch Drosselung der Durchströmung des Wärmeträgers auf einen Wert nahe Null die volle vom Brenner erzeugte Wärmeenergie der Abgasaufbereitungsanlage zugeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Anlage bringt insofern einen echten Doppelnutzen eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Brenners zum einen im Sinne einer Stand- oder Zusatzheizung und zum anderen für die Betriebsbereitschaft einer Abgasaufbereitungsanlage. Bei Verwendung eines Katalysators als Abgasaufbereitungs­ anlage ist durch Verwendung eines Brenners statt einer elektrischen Vorheizung dessen schnelle Betriebsbereitschaft gewährleistet, wodurch bereits in der Startphase eine wirksame Reduzierung der Schadstoffe im Abgas der Brennkraftmaschine erreicht wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine vorteilhafte Nutzungsmöglichkeit der mittels des Wärmeträgers dem Abgas entzogenen Energie entsteht dadurch, daß der Wärmeträger mit der Brennkraftmaschine in wärmeleitender Verbindung steht. Dadurch wird bei Stillstand der Brennkraftmaschine deren schnelles Vorheizen ermöglicht. Optional oder auch zusätzlich kann der Wärmeträger mit einem Innenraum eines durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs zu dessen Beheizung in wärmeleitender Verbindung stehen.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Durchfluß des Wärmeträgers in Abhängigkeit von der Temperatur der Abgasaufbereitungsanlage geregelt wird. Eine solche Regelung räumt der schnellen Herstellung der Betriebsbereitschaft der Abgasaufbereitungsanlage höchste Priorität ein und verringert dadurch den Ausstoß von schädlichen Anteilen im Abgas der Brennkraftmaschine bereits während deren Startphase. Alternativ zur temperatur­ gesteuerten Regelung ist bei Verwendung eines Katalysators als Abgasaufbereitungsanlage auch eine Steuerung des Brenners und der Durchflußmenge des Wärmeträgers im Wärmetauscher gekoppelt an ein von einem Starten der Brennkraftmaschine eingeleitetes Zeitintervall denkbar. Eine solche zeitabhängige Steuerung kann zusätzlich an die temperaturabhängige Steuerung in der Weise gekoppelt sein, daß das Zeitintervall nur bei Unterschreiten einer bestimmten Betriebstemperatur des Katalysators vom Brenner durchlaufen wird.
Für einen optimalen Betrieb als Zuheizung bei einem Wärmedefizit im Fahrzeuginnen­ raum, wie es bei niedrigen Außentemperaturen und den heutigen wirkungsgrad­ optimierten Brennkraftmaschinen leicht auftritt, ist es vorteilhaft, daß der Brenner in seiner Leistung regelbar ist. Die Regelung der Brennerleistung kann dabei vorteilhaft entweder in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine und/oder in Abhängigkeit von der Temperatur des Innenraums erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist eine Verwendung eines Wärmerohres (heat pipe) als Wärme­ tauscher und wärmeleitende Verbindung zur Brennkraftmaschine beziehungsweise zum Innenraum. Solche heat pipes sind aufgrund ihrer geringen Baugröße, der geringen Menge des zu erhitzenden Wärmeträgermediums, des guten Wirkungsgrades und der guten Regelbarkeit der übertragenen Wärmeleistung durch einfache Drosselung der Kondensat­ rückfuhr für einen Einsatz in Fahrzeugen auch aufgrund ihres geringen Gewichtes bestens geeignet. Entsprechende Wärmerohre sind beispielsweise aus der DE-A1-25 23 645 für sich gesehen für eine Übertragung von Wärme in Kraftfahrzeugen bekannt.
Bei Verwendung eines Katalysators mit Lambda-Regelung ist es vorteilhaft, wenn zwischen Brenner und der Einmündung am Abgasrohr eine Steuerklappe zur wahlweisen Einleitung der vom Brenner erzeugten Abgase in die Abgasleitung oder in eine an der Abgasaufbereitungsanlage vorbeiführende Zweigleitung angeordnet ist, wobei ein Wärmetauscher in diesem Fall zwischen Brenner und Steuerklappe oder stromab der Steuerklappe angeordnet ist. Durch das Vorsehen einer solchen Steuerklappe und die Anordnung des Wärmetauschers ist es möglich, einen derartigen Brenner je nach entnommener Wärmeleistung durch den Wärmetauscher wahlweise als Standheizung oder für eine Vorheizung des Katalysators zu verwenden und ferner auch ohne Beeinträchtigung der Katalysatorregelung bei umgelegter Steuerklappe einen Zuheizbetrieb bei laufender Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
In jedem Falle ist es von zusätzlichem Vorteil, wenn - wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik für sich gesehen bekannt - stromab der Abgasaufbereitungsanlage ein weiterer Wärmetauscher zur Aufnahme von Energie aus den Abgasen angeordnet ist. Mittels eines solchen zusätzlichen Wärmetauschers läßt sich stets die von der Abgasaufbereitungsanlage nicht benötigte Energie zu Heizzwecken zusätzlich verwenden.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wärmeträgerkreislaufes und einer Abgas­ anlage mit einem außerhalb des Abgasstromes angeordneten Brenner.
Fig. 2 eine Alternative zu Fig. 1 mit einem im Abgasstrom angeordneten Brenner.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges bezeichnet, deren Abgas über ein Abgasrohr 2 und eine in diesem angeordnete Abgasaufbereitungsanlage 3, ins Freie geführt wird. Falls die Brennkraftmaschine als Ottomotor ausgelegt ist, handelt es sich bei der Abgasaufbereitungsanlage 3 um einen Katalysator. Falls es sich bei der Brennkraftmaschine um einen Dieselmotor handelt, so ist die Abgasaufbereitungsanlage als Rußfilter optional oder zusätzlich dazu auch als Oxydationskatalysator ausgelegt. Zwischen Brennkraftmaschine 1 und Abgasaufbereitungsanlage 2 mündet in das Abgasrohr 2 an einer Einmündung 4 eine Brenner-Abgasleitung 5 ein, deren anderes Ende mit einem Brenner 6 verbunden ist.
Bei dem Brenner 6 handelt es sich um einen bekannten Brenner, wie er beispielsweise für übliche Standheizungen verwendet wird. In ihm wird vorzugsweise der gleiche Brennstoff, mit dem die Brennkraftmaschine 1 betrieben wird, mit Brennluft zu einem brennbaren Gemisch aufbereitet und gezündet, wobei das entstehende heiße Abgas durch die Brennerabgasleitung 5 in das Abgasrohr 2 eingeführt wird.
In der Brennerabgasleitung 5, im Abgasrohr 2 zwischen Einmündung 4 und Abgas­ aufbereitungsanlage 3 sowie im Abgasrohr 2 stromab der Abgasaufbereitungsanlage 3 sind - wie weiter unten erläutert einzeln oder in Kombination - mehrere Wärmetauscher 7, 8, 9 angeordnet. Der erste Wärmetauscher 7 in der Brenner-Abgasleitung 5 steht in wärmeleitender Verbindung mit der Brennkraftmaschine 1. Er ist in Form eines Wärmerohres, auch heat pipe genannt, ausgebildet und dient in der Brennkraftmaschine 1 zur Vorwärmung des Schmieröls und/oder zur Vorwärmung des Kühlwassers derselben. Die heat pipe ist in bekannter Weise innen teilweise mit einer verdampfbaren Flüssigkeit gefüllt, wobei der im Bereich der Brennerabgasleitung 5 angeordnete Teil als Verdampfer und der im Bereich der Brennkraftmaschine 1 angeordnete Teil als Kondensator wirkt. Durch ein in der Kondensatrückleitung angeordnetes regelbares Drosselventil ist die Wärmeübertragungsleistung dieses ersten Wärmetauschers zwischen Null und maximaler Leistung stufenlos regelbar. In einer alternativen Anordnung steht der erste Wärmetauscher 7 statt unmittelbar mit der Brennkraftmaschine 1 wie die im folgenden beschriebenen Wärmetauscher 8 bzw. 9 in wärmeleitender Verbindung mit einer Leitung des Kühl- bzw. Heizwasserkreislaufes.
Der zweite Wärmetauscher 8 zwischen der Einmündung 4 der Brenner-Abgasleitung 5 in das Abgasrohr 2 und der Abgasaufbereitungsanlage 3 steht in wärmeleitender Verbindung mit einer Vorlaufleitung 12A eines insgesamt mit 12 bezeichneten Kühlwasserkreislaufes der Brennkraftmaschine 1. Er ist in gleicher Weise vorzugsweise in Form einer heat pipe ausgelegt und mittels eines regelbaren Drosselventils in der Kondensatrückleitung in seiner Wärmeübertragerleistung zwischen Null und Maximalleistung stufenlos regelbar. Die Wärmeentnahme erfolgt aus dem Abgasrohr, in dem der Verdampferteil der heat pipe des zweiten Wärmetauschers 8 liegt und die Übertragung der Wärme erfolgt auf die Vorlaufleitung 12A, in deren Bereich der Kondensatorteil des zweiten Wärmetauschers 8 angeordnet ist. Mittels des zweiten Wärmetauschers 8 ist aufgrund seiner Anordnung im Abgasrohr 2 eine Entnahme von Wärme sowohl bei stehender Brennkraftmaschine 1 aus dem vom Brenner 6 erzeugten Abgas als auch bei laufender Brennkraftmaschine 1 aus dem von dieser erzeugten Abgas möglich.
Ein dritter Wärmetauscher 9 ist stromab der Abgasaufbereitungsanlage 3 wiederum vorteilhaft in Form einer heat pipe so angeordnet, daß sein Verdampferteil im Bereich des Abgasrohres 2 und sein Kondensatorteil im Bereich der Vorlaufleitung 12A liegt. Mittels einer regelbaren Drosselung der Kondensatrückleitung ist auch der dritte Wärmetauscher 3 in seiner Wärmeübertragerleistung stufenlos regelbar.
Zwischen der Brennerabgasleitung 5 und dem Abgasrohr 2 ist stromab des ersten Wärme­ tauschers 7 abzweigend eine Zweigleitung 10 vorgesehen, die stromab der Abgasauf­ bereitungsanlage 3 in das Abgasrohr 2 einmündet. An der Abzweigstelle der Zweigleitung 10 von der Brenner-Abgasleitung 5 ist eine Steuerklappe 11 derart angeordnet, daß diese wahlweise die Zweigleitung 10 oder den Durchfluß von Brenngas zur Einmündung 4 versperrt. Alternativ zu einer Einmündung der Zweigleitung 10 stromab der Abgas­ aufbereitungsanlage 3 kann diese auch - wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeigt - als Zweigleitung 10A mit einem darin angeordneten weiteren Wärmetauscher 18, direkt ins Freie ausmünden. In diesem Falle ist der erste Wärmetauscher 7 entbehrlich.
Der Kühlwasserkreislauf 12 umfaßt neben der Vorlaufleitung 12A eine Rücklaufleitung 12B, die einen Fahrzeugwärmetauscher 13 mit der Brennkraftmaschine 1 verbindet. Im Kühlwasserkreislauf 12 ist ferner eine Pumpe 14 vorgesehen, die das im Kreislauf befindliche Wärmeträgermedium auch ohne Betrieb der Brennkraftmaschine 1 umzuwälzen vermag. Der Fahrzeugwärmetauscher 13 ragt austrittsseitig in einen Innenraum 15 des Fahrzeuges hinein, das von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird. Dem Fahrzeugwärmetauscher 13 ist auf der Zuströmseite ein Gebläse 16 zugeordnet, mittels welchem Heizluft durch den Fahrzeugwärmetauscher 13 in den Innenraum 15 gefördert werden kann.
Von den Wärmetauschern 7, 8, 9 und 18 ist zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe nur einer der Wärmetauscher 7, 8 bzw. 18 erforderlich. Der Wärmetauscher 9 ist lediglich in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform zusätzlich vorhanden. Es soll zunächst die Variante beschrieben werden, bei der nur der erste Wärmetauscher 7 vorhanden ist, die anderen Wärmetauscher 8, 9 und 18 sowie die Zweigleitung 10 bzw. 10A samt der Steuerklappe 11 hingegen nicht vorhanden ist. Bei dieser einfachen ersten Variante kann bei einem Betrieb des Brenners 6 das von diesem in die Brennerabgasleitung 5 abgegebene heiße Brenngas bei geschlossenem Drosselventil des ersten Wärmetauschers 7 über die Einmündung 4 voll der Abgasaufbereitungsanlage 3 zur Herstellung von deren Herstellung von deren Betriebsbereitschaft zugeleitet werden. Falls es sich bei der Abgasaufbereitungsanlage 3 um einen Katalysator handelt, so wird dieser durch die heißen Brenngase des Brenners 6 sehr schnell auf die nötige Betriebstemperatur aufgeheizt, um bei einem Start der Brennkraftmaschine einen großen Teil der in deren Abgasen enthaltenen schädlichen Stoffe in unschädliche umzuwandeln. Sollte es sich bei der Abgasaufbereitungsanlage 3 um einen Rußfilter handeln, so können mittels der heißen Brenngase des Brenners 6 die notwendigen Temperaturen für einen Abbrand, das heißt für eine Regenerierung dieses Filters, erreicht werden. Im letzteren Falle kann dies auch während des laufenden Betriebes erfolgen, wenn die im Abgas enthaltene Energie und der Restgehalt an Sauerstoff für eine Regenerierung nicht ausreichend sind.
Wird dagegen das Drosselventil in der Kondensatrückleitung des ersten Wärmetauschers 7 geöffnet, so wird den Brenngasen des Brenners 6 mittels des Wärmetauschers 7 ein Großteil der Wärmeenergie entzogen und der Brennkraftmaschine 1 bzw. alternativ dem Heiz- bzw. Kühlwasserkreislauf 12 zur Vorwärmung des Schmieröls und/oder des Kühlwassers zugeführt. Die Restwärme dient dabei immer noch zur Vorheizung des Katalysators, der bei einem Start der Brennkraftmaschine somit wesentlich schneller seine Betriebstemperatur erreicht. Optional kann bei einer Vorwärmung des Kühlwassers auf eine hinreichende Temperatur die Pumpe 14 in Betrieb genommen werden, um dadurch durch Umwälzung des Kühlwassers bei gleichzeitigem Betrieb des Gebläses 16 Wärmeenergie aus dem Kühlwasser durch den Wärmetauscher 13 dem Innenraum 15 zuzuführen. Falls es sich bei der Brennkraftmaschine 1 um eine Dieselbrennkraftmaschine und bei der Abgasaufbereitungsanlage 3 um einen Rußfilter handelt, so ist als dritte Betriebsart auch ein Zuheizen während des laufenden Betriebes der Brennkraftmaschine 1 möglich. Hierbei wird, wie beim Vorheizen, mit voll geöffnetem Drosselventil der Kondensatrückleitung über den ersten Wärmetauscher 7 den vom Brenner 6 erzeugten Brenngasen ein großer Teil der Wärmeenergie entzogen und der Brennkraftmaschine 1 zugeführt. Bei Dieselbrennkraftmaschinen mit hohem Wirkungsgrad und bei niedrigen Außentemperaturen dient diese Zuheizung dem Ausgleich von Wärmedefiziten für eine Beheizung des Innenraumes 15.
Handelt es sich bei der Brennkraftmaschine 1 hingegen um einen Ottomotor und bei der Abgasaufbereitungsanlage 3 um einen geregelten Katalysator mit λ-Regelung, so wird die vorstehend beschriebene erste einfache Variante vorteilhafterweise bei einer zweiten Variante um die Zweigleitung 10 bzw. 10A und die Steuerklappe 11 erweitert. Dadurch wird auch bei Betrieb der Brennkraftmaschine (Ottomotor) 1 ein Zuheizbetrieb mittels der Wärmetauscher 7 bzw. 18 möglich, bei dem die Steuerklappe 11 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lage geschwenkt wird und dabei den Durchtritt zur Einmündung 4 versperrt und die Zweigleitung 10 bzw. 10A freigibt. Das Brenngas des Brenners 6 wird nach dem Verlassen des Wärmetauschers 7 nicht vor der Abgasaufbereitungsanlage 3, sondern erst stromab derselben in das Abgasrohr 2 geführt. Die empfindliche λ-Regelung eines Katalysators wird dadurch durch den Betrieb des Brenners 6 nicht beeinträchtigt. Zu dieser ersten und zweiten Variante mit dem ersten Wärmetauscher 7 mit oder ohne Zweigleitung 10 bzw. 10A und Steuerklappe 11 kann optional der dritte Wärmetauscher 9 hinzutreten, der für eine Übertragung der in den Abgasen enthaltene Restwärme auf die Vorlaufleitung 12A des Kühlwasserkreislaufs 12 vorteilhaft ist.
Bei einer dritten Variante fehlt der erste Wärmetauscher 7 sowie die Zweigleitung 10 und die Steuerklappe 11. Vorhanden nur der zweite Wärmetauscher 8. Ist bei dieser Variante der Brenner 6 in Betrieb und liefert heißes Brenngas über die Einmündung 4 in das Abgasrohr 2, so kann bei geschlossenem Drosselventil in der Kondensatrückleitung des zweiten Wärmetauschers 8 annähernd die gesamte Wärmeenergie für eine Aufheizung der Abgasaufbereitungsanlage 3 zur Verfügung gestellt werden. Bei einem Öffnen der Kondensatrückleitung des zweiten Wärmetauschers 8 wird ein großer Teil der in den Abgasen des Brenners 6 enthaltenen Wärmeenergie auf die Vorlaufleitung 12A übertragen. Dies kann zum einen im Vorheizbetrieb geschehen, bei dem die Brennkraftmaschine 1 außer Betrieb ist. Diese Betriebsart ist ferner jedoch auch bei einer Dieselbrennkraftmaschine denkbar, deren an das Kühlwasser abgegebene Abwärme für eine Beheizung des Innenraumes 15 nicht ausreicht und der in den Phasen, in denen keine Regeneration der Abgasaufbereitungsanlage (Rußfilter) erforderlich ist, sowohl ein im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltener Anteil von Wärmeenergie als auch bei Betrieb des Brenners 6 der in dessen heißen Brenngasen enthaltenen Wärmeenergie entzogen werden kann. Um bei der dritten Variante mit dem zweiten Wärmetauscher 8 auch in dem Fall, bei dem es sich bei der Abgasaufbereitungsanlage 3 um einen Katalysator mit λ- Regelung handelt, einen Zuheizbetrieb realisieren zu können, ist es erforderlich, daß der Wärmetauscher 9 bzw. 18 sowie die Zweigleitung 10 bzw. 10A und die Steuerklappe 11 als zusätzliche Mittel hinzugefügt werden. In diesem Falle wird beim Zuheizbetrieb durch den Brenner 6 die Steuerklappe 11 in die gestrichelte Position geschwenkt, wodurch das Abgas des Brenners 6 über die Zweigleitung 10 zum dritten Wärmetauscher 9 bzw. über die Zweigleitung 10A zum Wärmetauscher 18 geführt wird. Der Wärmetauscher 9 bzw. 18 überführt dann die im Brenngas enthaltene Wärmeenergie auf die Vorlaufleitung 12A des Kühlwasserkreislaufs 12.
In Fig. 2 werden die Abgase einer Brennkraftmaschine 21 über ein Abgasrohr 22 und eine Abgasaufbereitungsanlage 23 ins Freie geleitet. Zwischen Brennkraftmaschine 21 und Abgasaufbereitungsanlage 23 ist im Abgasstrom ein Brenner 26 angeordnet. Zwischen Brennkraftmaschine 21 und diesem Brenner 26 mündet in das Abgasrohr 22 eine Sekundärluftleitung 19 ein, die mit einem Sekundärluftgebläse 20 verbunden ist.
Zwischen Brenner 26 und Abgasaufbereitungsanlage 23 ist ein Wärmetauscher 28 angeordnet, der Wärme aus den vorbeiströmenden Abgasen aufnimmt und auf eine zu einem Kühl- bzw. Heizwasserkreislauf gehörende Vorlaufleitung 32A überträgt. Die Vorlaufleitung 32A des Kühlwasserkreislaufes ist analog zur Fig. 1 wiederum mit einem hier nicht dargestellten Fahrzeugwärmetauscher verbunden und führt über eine Rücklauf­ leitung 32B zurück zur Brennkraftmaschine 21. Stromab der Abgasaufbereitungsanlage 23 ist ein weiterer Wärmetauscher 29 im Abgasstrom angeordnet. Er dient dazu, die in den Abgasen enthaltene Restwärme aufzunehmen und ebenfalls auf die Vorlaufleitung 32A des Kühl- bzw. Heizwasserkreislaufes zu übertragen. Bei der Abgasaufbereitungsanlage 23 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen geregelten Katalysator, dem eine λ- Sonde 27 vorgeschaltet ist und dessen Bauteiltemperatur mittels eines Temperatursensors 37 überwacht wird. Die Abgasaufbereitungsanlage 23 kann bei Wegfall der λ-Sonde 27 als Rußpartikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine ausgelegt sein.
Die in Fig. 2 dargestellte Anlage ermöglicht folgende Betriebsweisen:
bei nicht laufender Brennkraftmaschine 21 wird dem Brenner 26, der außerdem mit einer nicht dargestellten Brennstoffzuleitung sowie elektrischen Mitteln zur Zündung und Flammüberwachung ausgestattet ist, über die Sekundärluftleitung 19 und das Sekundär­ luftgebläse 20 Brennluft zugeführt. Diese Brennluft wird mit dem Brennstoff zu einem brennfähigen Gemisch aufbereitet und elektrisch gezündet. Die dabei entstehenden heißen Brenngase können zum einen für ein Aufheizen der Abgasaufbereitungsanlage 23 zur Herstellung von deren Betriebsbereitschaft verwendet werden. Dabei ist der Wärmefluß im Wärmetauscher 28, welcher vorzugsweise wiederum als heat-pipe ausgelegt ist, mittels des Drosselventils in der Kondensatrücklaufleitung gesperrt. Der Wärmetauscher 28 nimmt deshalb nur einen sehr geringen Teil der in den Abgasen des Brenners 26 enthaltenen Wärmeenergie auf, wodurch ein schnelles Aufheizen der Abgasaufbereitungs­ anlage 23 gewährleistet ist. Die nach Verlassen der Abgasaufbereitungsanlage 23 noch in den Abgasen enthaltene Restwärme wird vorteilhaft mittels des Wärmetauschers 29 dem Abgasstrom entnommen und bei geöffnetem Drosselventil in der Kondensat­ rücklaufleitung dieses als heat-pipe ausgelegten Wärmetauschers in die Vorlaufleitung 32A eingespeist.
Sekundärluftgebläse 20 und Sekundärluftleitung 19 gehören heute zur Standardausrüstung eines mit einem geregelten Katalysator ausgestatteten Fahrzeuges. Sie werden dort zu einem Ausgleich des Sauerstoffdefizites im Abgas bei einer Gemischanreicherung mit Brennstoff während der Startphase einer Brennkraftmaschine 21 betrieben. Der im Hauptstrom des Abgases angeordnete Brenner wird somit zum einen bei stehender Brennkraftmaschine mit Brennluft über die Sekundärluftleitung 19 versorgt, zum anderen kann er bei laufender Brennkraftmaschine 21 auch teilweise mit dem in den Abgasen enthaltenen Restsauerstoff betrieben werden. Wegen einer Beeinträchtigung der Regelung des Katalysators ist ein solcher Zuheizbetrieb jedoch nur bei Auslegung der Brennkraft­ maschine 21 als Dieselbrennkraftmaschine und entsprechender Auslegung der Abgas­ aufbereitungsanlage 23 als Rußpartikelfilter vorgesehen.
Die Steuerung des Brenners 6 bzw. 26 sowie die Steuerung der Drosselventile in den Kondensatrücklaufleitungen der Wärmetauscher 7, 8, 9, 18, 28 und 29 erfolgt vorzugsweise mittels eines nicht dargestellten Steuergerätes in Abhängigkeit von der mittels eines Temperatursensors 17 bzw. 27 an der Abgasaufbereitungsanlage 3 bzw. 23 ermittelten Betriebstemperatur. Eine solche Anordnung ist jedenfalls dann zweckmäßig, wenn es sich bei der Abgasaufbereitungsanlage 3 bzw. 23 um einen Katalysator handelt. Falls es sich bei Abgasaufbereitungsanlage 3 bzw. 23 um einen Rußfilter handelt, ist es zweckmäßig, daß zur Ermittelung von dessen Betriebstemperatur, anhand deren festgestellt werden kann, ob der Rußfilter heiß genug für einen Abbrand der Rußpartikel ist, zusätzlich ein Drucksensor zur Messung des Abgasgegendrucks vorhanden ist, mittels dem feststellbar ist, ob der Beladungszustand des Filters eine Regeneration erforderlich macht.
Bei Verwendung als Standheizung oder Zusatzheizung kann der Brenner 6 bzw. 26 zusätzlich mittels herkömmlicher Steuerungsmittel, wie sie von den Standheizungen her bekannt sind, gestartet werden. Hier bekommen sowohl ein Sofortstart mittels eines im Innenraum 15 angeordneten Bedienelementes, ein zeitabhängiger Start mittels einer im Innenraum 15 angeordneten Uhr, ein temperaturgesteuerter Start mittels einer im Innenraum 15 angeordnete Temperaturmeßeinrichtung als auch ein Fernstart mittels einer Funkfernbedienung in Betracht.
Bei Verwendung des Brenners 6 bzw. 26 zur Vorheizung eines Katalysators als Abgasauf­ bereitungsanlage 3 bzw. 23 ist eine Steuerung des Brenners 6 bzw. 26 in der Weise sinnvoll, daß mit dem Start der Brennkraftmaschine 1, 21 zunächst die Temperatur des Temperatursensors 17, 37 ermittelt wird, um zu prüfen, ob der Katalysator eine hinreichende Betriebstemperatur hat. Sollte dies nicht der Fall sein, kann mit Betätigung des Starters der Brennkraftmaschine 1 gleichzeitig der Brenner 6 bzw. 26 gestartet werden und für ein vorgegebenes Zeitintervall oder alternativ bis zum Erreichen einer vorgegebenen Betriebstemperatur des Katalysators betrieben werden. Ist diese Betriebstemperatur erreicht, so kann sofort die Restwärme aus den Abgasen des Brenners 6, 26 mittels des Wärmetauschers 7 oder des Wärmetauschers 8, 28 entnommen und für Heizzwecke zur Verfügung gestellt werden.
Mittels des vorstehend in mehreren Varianten beschriebenen Systems einer Abgasanlage ist in jedem Falle mittels eines einzigen Brenners die Betriebsbereitschaft einer Abgas­ aufbereitungsanlage aufrecht zu erhalten und gleichzeitig eine Nutzung als Stand- oder Zusatzheizung realisierbar. Die Übertragung der Wärme erfolgt dabei stets an solchen Punkten und mit solchen Mitteln (heat pipes), die eine optimale Nutzung der Wärmeenergie in den Abgasen der Brennkraftmaschine und des Brenners 6 bzw. 26 ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1, 21 Brennkraftmaschine
2, 22 Abgasrohr
3, 23 Abgasaufbereitungsanlage
4 Einmündung
5 Brenner-Abgasleitung
6, 26 Brenner
7 erster Wärmetauscher
8, 28 zweiter Wärmetauscher
9, 29 dritter Wärmetauscher
10, 10A Zweigleitung
11 Steuerklappe
12 Heiz- bzw. Kühlwasserkreislauf
12A, 32A Vorlaufleitung
12B, 32B Rücklaufleitung
13 Fahrzeugwärmetauscher
14 Pumpe
15 Innenraum
16 Gebläse
17, 37 Temperatursensor
18 vierter Wärmetauscher
19 Sekundärluftleitung
20 Sekundärluftgebläse
27 λ-Sonde

Claims (11)

1. Abgasanlage einer Brennkraftmaschine (1, 21) mit einer in einem Abgasrohr (2, 22) angeordneten Abgasaufbereitungsanlage (3, 23) (Katalysator, Rußfilter) mit einem Brenner (6, 26), dessen heiße Abgase stromauf der Abgasaufbereitungsanlage (3, 23) zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft derselben in das Abgasrohr (2, 22) eingeleitet werden und mit wenigstens einem Wärmetauscher (7, 8, 9, 18, 28, 29) zur Entnahme von Wärmeenergie aus dem Abgasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmetauscher (7, 8, 18, 28) für eine Entnahme von Wärmeenergie zwischen Brenner (6) und Abgasaufbereitungsanlage (3) vorgesehen ist und daß der Durchfluß eines durch den Wärmetauscher (7, 8, 18, 28) strömenden Wärmeträgers regelbar ist.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger eines der Wärmetauscher (7) mit der Brennkraftmaschine (1) in wärmeleitender Verbindung steht.
3. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger über einen Teil (12A, 32A) eines Heiz- bzw. Kühlwasserkreislaufes mit einem Innenraum (15) eines durch die Brennkraft­ maschine (1, 21) angetriebenen Fahrzeuges in wärmeleitender Verbindung steht.
4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß des Wärmeträgers durch den Wärmetauscher (7, 8, 9, 18, 28, 29) in Abhängigkeit von der Temperatur der Abgasaufbereitungsanlage (3, 23) geregelt wird.
5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (6, 26) in seiner Leistung regelbar ist.
6. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsregelung des Brenners (6, 26) in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine (1, 21) erfolgt.
7. Abgasanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungs­ regelung des Brenners (6, 26) in Abhängigkeit von der Temperatur des Innenraums (15) erfolgt.
8. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer. Wärmetauscher (9, 29) stromab der Abgasaufbereitungsanlage (3, 23) angeordnet ist.
9. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brenner (6) und einer Einmündung (4) am Abgasrohr (2) eine Steuerklappe (11) zur wahlweisen Einleitung der vom Brenner (6) erzeugten Abgase in das Abgasrohr (2) oder in eine an der Abgasaufbereitungsanlage (3) vorbeiführende Zweigleitung (10, 10A) angeordnet ist.
10. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauscher (7, 8, 9, 18, 28, 29) und wärmeleitende Verbindung ein Wärmerohr (Heatpipe) verwendet wird.
11. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß des Wärmeträgers durch das Wärmerohr mittels eines Drosselventils in der Kondensat­ rücklaufleitung steuer- bzw. regelbar ist.
DE4340463A 1993-11-27 1993-11-27 Abgasanlage Expired - Fee Related DE4340463C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340463A DE4340463C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340463A DE4340463C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Abgasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340463A1 true DE4340463A1 (de) 1995-06-01
DE4340463C2 DE4340463C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=6503605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340463A Expired - Fee Related DE4340463C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340463C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533355A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Wilfried Faerber Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen
EP0826868A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
EP0881366A2 (de) 1997-05-21 1998-12-02 Degussa Aktiengesellschaft Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
FR2766763A1 (fr) * 1997-08-04 1999-02-05 Inst Francais Du Petrole Procede et systeme de chauffage de l'habitacle et/ou du moteur d'un vehicule automobile
DE19750721A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE10131336A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter
DE19942654B4 (de) * 1999-09-01 2004-07-22 Janßen, Wolfgang Arnold Abgasreinigungs- und -neutralisierungsvorrichtung
EP1643094A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1674681A2 (de) 2004-12-27 2006-06-28 Iveco Motorenforschung AG Verfahren zum regeln einer abgasreinigunssystemtemperatur eines brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
FR2922818A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
WO2010015940A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat recovery system
DE102020211113A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners sowohl zur Katalysatorerwärmung als auch als Standheizung
DE102020126714A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
IT202100033182A1 (it) * 2021-12-31 2023-07-01 Marelli Europe Spa Motore a combustione interna perfezionato provvisto di un circuito di recupero del calore dei gas di scarico e metodo per il controllo di detto motore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523645A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Daimler Benz Ag Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE3144349A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Diesel-brennkraftmaschine mit russabbrenn-vorrichtung
DE3821138A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Man Technologie Gmbh Heizsystem fuer fahrzeuge
DE3920159A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Emitec Emissionstechnologie Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
DE4208621A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage einer ein kraftfahrzeug antreibenden brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523645A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Daimler Benz Ag Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE3144349A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Diesel-brennkraftmaschine mit russabbrenn-vorrichtung
DE3821138A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Man Technologie Gmbh Heizsystem fuer fahrzeuge
DE3920159A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Emitec Emissionstechnologie Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
DE4208621A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage einer ein kraftfahrzeug antreibenden brennkraftmaschine

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533355A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Wilfried Faerber Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen
EP0826868A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
US5950420A (en) * 1996-08-24 1999-09-14 Volkswagen Ag Method and arrangement for controlling exhaust emissions from an internal combustion engine
EP0881366A2 (de) 1997-05-21 1998-12-02 Degussa Aktiengesellschaft Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE19721439A1 (de) * 1997-05-21 1999-01-28 Degussa Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE19721439C2 (de) * 1997-05-21 1999-05-27 Degussa Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
FR2766763A1 (fr) * 1997-08-04 1999-02-05 Inst Francais Du Petrole Procede et systeme de chauffage de l'habitacle et/ou du moteur d'un vehicule automobile
EP0895886A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Institut Francais Du Petrole Verfahren und System zum Heizen des Fahrgastraumes und/oder des Motors eines Fahrzeuges
DE19750721A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE19942654B4 (de) * 1999-09-01 2004-07-22 Janßen, Wolfgang Arnold Abgasreinigungs- und -neutralisierungsvorrichtung
DE10131336A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter
EP1643094A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1674681A2 (de) 2004-12-27 2006-06-28 Iveco Motorenforschung AG Verfahren zum regeln einer abgasreinigunssystemtemperatur eines brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
EP1674681A3 (de) * 2004-12-27 2008-07-02 Iveco Motorenforschung AG Verfahren zum regeln einer abgasreinigunssystemtemperatur eines brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
FR2922818A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
EP2055515A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Heizsystem für Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2010015940A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat recovery system
WO2010015940A3 (en) * 2008-08-08 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat recovery system
CN102105661A (zh) * 2008-08-08 2011-06-22 丰田自动车株式会社 排气热回收系统
RU2459092C1 (ru) * 2008-08-08 2012-08-20 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Система рекуперации теплоты отработавших газов
CN102105661B (zh) * 2008-08-08 2013-06-19 丰田自动车株式会社 排气热回收系统
DE102020211113A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners sowohl zur Katalysatorerwärmung als auch als Standheizung
DE102020126714A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
IT202100033182A1 (it) * 2021-12-31 2023-07-01 Marelli Europe Spa Motore a combustione interna perfezionato provvisto di un circuito di recupero del calore dei gas di scarico e metodo per il controllo di detto motore
EP4206444A1 (de) 2021-12-31 2023-07-05 Marelli Europe S.p.A. Verbesserter verbrennungsmotor mit einem abgaswärmerückgewinnungssystem und verfahren zur steuerung des besagten motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340463C2 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340463C2 (de) Abgasanlage
EP1643094B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP0478644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wärme durch flammlose verbrennung eines brennstoffes in einem gasstrom.
WO2004057173A1 (de) Wärmekraftmaschine
EP2361346A1 (de) Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator
DE3730121C2 (de) Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0472010A1 (de) Fahrgastraumheizung für Fahrzeuge
DE102014209275B4 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102004048335B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3716187C2 (de) Heizvorrichtung zum Heizen begrenzter Räume
EP1177407B1 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
DE1198128B (de) Temperatur-Regelanordnung fuer Katalysatoren in Kraftfahrzeugabgasanlagen
DE102008048529A1 (de) Flammglühkerze
DE19502345B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Adsorber und einem diesem nachgeschalteten Katalysator
DE102016112232B4 (de) Heißgasnutzungsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heißgasnutzungsvorrichtung
DE10137050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102017006172A1 (de) Anordnung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie in Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE112014003726T5 (de) Anordnung zum Verhindern des Kühlens einer Abgasbehandlungskomponente in einem Fahrzeug
DE4413030C1 (de) Sorptionsklimaanlage
DE4008789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE10211929A1 (de) Combustor mit Einführung von Nicht-Verbrennungsluft
EP0532030A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Dieselmotorenabgas
DE10136888A1 (de) Innenraumheizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017010816B4 (de) WHR-System zur Rückgewinnung von Wärmeenergie von einem Verbrennungsmotor
DE102006028700A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee