DE4338724A1 - Silberkorrosionsschutzmittel II - Google Patents

Silberkorrosionsschutzmittel II

Info

Publication number
DE4338724A1
DE4338724A1 DE19934338724 DE4338724A DE4338724A1 DE 4338724 A1 DE4338724 A1 DE 4338724A1 DE 19934338724 DE19934338724 DE 19934338724 DE 4338724 A DE4338724 A DE 4338724A DE 4338724 A1 DE4338724 A1 DE 4338724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
coupler
weight
agent
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338724
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Blum
Juergen Dr Haerer
Birgit Dr Burg
Peter Dr Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934338724 priority Critical patent/DE4338724A1/de
Priority to HU9503200A priority patent/HU218021B/hu
Priority to HU9503201A priority patent/HU218008B/hu
Priority to CA002162459A priority patent/CA2162459A1/en
Priority to PL94311624A priority patent/PL177935B1/pl
Priority to EP94917579A priority patent/EP0697036B1/de
Priority to JP6524888A priority patent/JPH08509778A/ja
Priority to DE59408548T priority patent/DE59408548D1/de
Priority to PCT/EP1994/001387 priority patent/WO1994026860A1/de
Priority to DK94917579T priority patent/DK0697036T3/da
Priority to AT94917579T priority patent/ATE182615T1/de
Priority to CZ19952625A priority patent/CZ287850B6/cs
Priority to ES94917579T priority patent/ES2134944T3/es
Publication of DE4338724A1 publication Critical patent/DE4338724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2096Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2058Dihydric alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3472Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß Silber, auch dann, wenn es nicht in Gebrauch ist, "anläuft". Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es dunkle, bräunliche, bläuliche bis blauschwarze Flecken bekommt oder sich insgesamt verfärbt und damit im üblichen Sprachgebrauch "angelaufen" ist.
Auch bei der maschinellen Reinigung von Tafelsilber treten in der Praxis immer wieder Probleme in Form von Anlaufen und Verfärben der Silberober­ flächen auf. Silber kann hier auf schwefelhaltige Substanzen, die im Spül­ wasser gelöst bzw. dispergiert sind, reagieren, denn bei der Reinigung von Geschirr in Haushaltsgeschirrspülmaschinen (HGSM) werden ja Speisereste und damit u. a. auch Senf, Erbsen, Ei und sonstige schwefelhaltige Verbin­ dungen wie Mercaptoaminosäure in die Spülflotte eingebracht. Auch die wäh­ rend des maschinellen Spülens viel höheren Temperaturen und die längeren Kontaktzeiten mit den schwefelhaltigen Speiseresten begünstigen im Ver­ gleich zum manuellen Spülen das Anlaufen von Silber. Durch den intensiven Reinigungsprozeß in der Spülmaschine wird die Silberoberfläche außerdem vollständig entfettet und dadurch empfindlicher gegenüber chemischen Ein­ flüssen.
Bei der Anwendung aktivchlorhaltiger Reiniger kann das Anlaufen durch schwefelhaltige Verbindungen weitgehend verhindert werden, da diese Ver­ bindungen durch Oxidation der sulfidischen Funktionen in Sekundärreaktion zu Sulfonen oder Sulfaten umgesetzt werden.
Das Problem des Silberanlaufens wurde jedoch wieder aktuell, als alter­ nativ zu den Aktivchlorverbindungen Persauerstoffverbindungen, wie bei­ spielsweise Natriumperborat oder Natriumpercarbonat eingesetzt wurden, welche zur Beseitigung bleichbarer Anschmutzungen, wie beispielsweise Teeflecken/Teebeläge. Kaffeerückstände, Farbstoffe aus Gemüse, Lippen­ stiftreste und dergleichen dienen.
Diese Aktivsauerstoffverbindungen werden zusammen mit Bleichaktivatoren vor allem in modernen niederalkalischen maschinellen Spülmitteln der neuen Reinigergeneration eingesetzt. Diese modernen Mittel bestehen im allge­ meinen aus den folgenden Funktionsbausteinen: Builderkomponente (Komplex­ bildner/Dispergiermittel), Alkaliträger, Bleichsystem (Bleichmittel + Bleichaktivator), Enzyme und Netzmittel (Tenside).
Auf die veränderten Rezepturparameter der neuen aktivchlorfreien Reini­ gergeneration mit abgesenkten pH-Werten und aktivierter Sauerstoffbleiche reagieren die Silberoberflächen grundsätzlich empfindlicher. Während des maschinellen Spülens setzen diese Mittel im Reinigungsgang das eigentlich bleichende Agens Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff frei. Die blei­ chende Wirkung der aktivsauerstoffhaltigen Reiniger wird durch Bleichakti­ vatoren verstärkt, so daß schon bei niedrigen Temperaturen eine gute Bleichwirkung erzielt wird. In Gegenwart dieser Bleichaktivatoren bildet sich als reaktive Zwischenverbindung Peressigsäure. Unter diesen verän­ derten Spülbedingungen bilden sich in Gegenwart von Silber nicht nur sul­ fidische, sondern durch den oxidierenden Angriff der intermediär gebilde­ ten Peroxide bzw. des Aktivsauerstoffs bevorzugt oxidische Beläge auf den Silberoberflächen. Unter hoher Salzbelastung können zusätzlich chloridi­ sche Beläge entstehen. Verstärkt wird das Anlaufen des Silbers außerdem durch höhere Restwasserhärten während des Reinigungsganges.
So hat das Problem des Anlaufens von Silberoberflächen auf dem Gebiet des maschinellen Geschirrspülens vor allem mit der Einführung aktivsauerstoff­ haltiger anstelle aktivchlorhaltiger maschineller Geschirrspülmittel an Bedeutung zugenommen.
Die Vermeidung der Silberkorrosion. d. h. die Bildung sulfidischer, oxidi­ scher oder chloridischer Beläge auf Silber ist das Thema zahlreicher Ver­ öffentlichungen. Die Korrosion von Silber wird in diesen Beschreibungen vor allem durch sogenannte Silberschutzmittel verhindert.
Aus der britischen Patentschrift GB 1 131 738 sind alkalische Geschirr­ spülmittel bekannt, die als Korrosionsinhibitor für Silber Benzotriazole enthalten. In der amerikanischen Patentschrift US 3 549 539 werden stark alkalische, maschinell anwendbare Geschirreinigungsmittel beschrieben, die als Oxidationsmittel u. a. Perborat mit einem organischen Bleichaktivator enthalten können. Als Anlaufverhinderungsmittel werden Zusätze u. a. eben­ falls von Benzotriazol und auch Eisen(III)chlorid empfohlen. Aus der deut­ schen Auslegeschrift DE 16 95 219 ist bekannt, daß man acylierte organi­ sche Substanzen als Aktivatoren für Perverbindungen überall da einsetzen kann, wo man Peroxyverbindungen verwendet. u. a. bei der Passivierung von Aluminium- oder anderen Leichtmetalloberflächen. Dabei werden pH-Werte von vorzugsweise 7-11,5 genannt. In den europäischen Patentschriften EP 135 226 und EP 135 227 werden schwach alkalische maschinell anwendbare Geschirrspülmittel mit einem Gehalt an Peroxyverbindungen und Aktivatoren beschrieben, die als Silberschutzmittel u. a. Benzotriazole und Fettsäuren enthalten können. Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 28 672 bekannt, daß Peroxyverbindungen, die durch Zusatz bekannter or­ ganischer Bleichaktivatoren aktiviert werden, in stark alkalischen Reini­ gungsmitteln das Anlaufen von Silberteilen verhindern. Die US-Patent­ schrift US 3 532 634 beansprucht Bleichzusammensetzungen, die metallsalz­ haltige Bleichaktivatoren enthalten. Die US-Patentschrift US 3 156 654 be­ schreibt Kobaltsalze als Bleichaktivatoren.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die üblicherweise in der oxi­ dativen Haarfärberei verwendeten und bisher noch nicht als Silberkorro­ sionsschutzmittel beschriebenen Kuppler- und/oder Entwicklerverbindungen die Korrosion von Silber wirksam verhindern.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Kuppler- und/oder Entwick­ lerverbindungen zur Verhinderung der Silberkorrosion, wobei die Kuppler- bzw. Entwicklerverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe der Diamino­ pyridine, Aminohydroxypyridine, Dihydroxypyridine, heterocyclischen Hydra­ zone, Tetraaminopyrimidine, Triaminohydroxypyrimidine, Diaminodihydropyri­ midine, Dihydroxynaphthaline, Naphthole, Resorcine, Pyrazolone, Hydroxy­ chinoline, Aminochinoline und der primären aromatischen Amine, die in or­ tho-, meta- oder para-Position eine weitere freie oder mit C₁-C₄-Alkyl- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe haben.
Das Wort "Korrosion" ist in seiner weitesten in der Chemie gebräuchlichen Bedeutung auszulegen, insbesondere soll hier "Korrosion" für jede visuell gerade noch erkennbare Veränderung einer Metalloberfläche, hier Silber, stehen, sei es z. B. eine punktuelle Verfärbung, sei es z. B. ein großflä­ chiges Anlaufen.
Die erfindungsgemäß zur Verhinderung der Silberkorrosion verwendeten Ent­ wickler- und Kupplerverbindungen sind die üblicherweise in Oxidationshaar­ färbemitteln eingesetzten Substanzen aus den obengenannten Gruppen. Bei­ spiele für solche Entwickler- und Kupplerverbindungen finden sich z. B. in "Venkataraman, The Chemistry of synthetic dyes, Vol. V, Academic Press New York/London, 1971, Seiten 478-495", sowie in der dort zitierten Litera­ tur. Besonders zur Verhinderung der Silberkorrosion geeignet sind die Ent­ wickler- bzw. Kupplerverbindungen ausgewählt aus der Gruppe p-Hydroxyphe­ nylglycin, 2,4-Diaminophenol, 5-Chlor-2,3-pyridindiol, 1-(p-Aminophenyl)­ morpholin.
Die Entwickler- und Kupplerverbindungen sind vorzugsweise gecoatet, d. h. vollständig mit einem wasserdichten, bei den Reinigungstemperaturen aber leichtlöslichen Material überzogen, um ihre vorzeitige Oxidation bei der Lagerung zu verhindern. Bevorzugte Coatingmaterialien, die nach bekannten Verfahren, etwa Schmelzcoatingverfahren nach Sandvik aus der Lebensmit­ telindustrie, aufgebracht werden, sind Paraffine, Mikrowachse, Wachse na­ türlichen Ursprungs wie Carnaubawachs, Candellilawachs, Bienenwachs, hö­ herschmelzende Alkohole wie beispielsweise Hexadecanol, Seifen oder Fett­ säuren. Der Schmelzpunkt muß so gewählt sein, daß sich das Coatingmaterial während des Reinigunsganges leicht löst bzw. im Verlauf des Reinigungs­ ganges schnell aufschmilzt. Der Schmelzpunkt sollte daher im Bereich zwi­ schen 45°C und 65°C und bevorzugt im Bereich 50°C bis 60°C liegen.
Die Entwickler- und Kupplerverbindungen eignen sich als Silberkorrosions- Inhibitoren prinzipiell in jedem in der Technik üblichen Verfahren bzw. in jeder in der Technik üblichen Vorrichtung.
Insbesondere eignen sie sich jedoch zur Verhinderung der Silberkorrosion, wenn sie in niederalkalischen Reinigern zum maschinellen Reinigen von Ge­ schirr enthalten sind; die Korrosion von Tafelsilber wird dadurch wirksam verhindert.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind deshalb niederalkalische Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr, deren 1 Gew.-%ige Lösungen einen pH- Wert von 8 bis 11,5, vorzugsweise 9 bis 10,5 aufweisen, enthaltend 15 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% einer wasserlöslichen Builderkom­ ponente, 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% eines Bleichmit­ tels auf Sauerstoffbasis, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% eines organischen Bleichmittelaktivators, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, und Silberkorrosionsschutzmittel, wobei als Silberkorrosions­ schutzmittel Kuppler- und/oder Entwicklerverbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Diaminopyridine. Aminohydroxypyridine, Dihydroxypyridine, he­ terocyclischen Hydrazone, Tetraaminopyrimidine, Triaminohydroxypyrimidine, Diaminodihydropyrimidine, Dihydroxynaphthaline, Naphthole, Resorcine, Pyrazolone, Hydroxychinoline, Aminochinoline und der primären aromatischen Amine, die in ortho-, meta- oder para-Position eine weitere freie oder mit C₁-C₄-Alkyl- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe haben, enthalten sind.
Kuppler- und/oder Entwicklerverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als wasserlösliche Builderkomponenten kommen prinzipiell alle in maschi­ nellen Geschirreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten Builder in Fra­ ge, z. B. polymere Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen neutra­ len oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können. Beispiele hierfür sind: Tetranatriumdiphosphat. Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pen­ tanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat sowie die ent­ sprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natrium- und Kaliumsal­ zen. Ihre Mengen liegen im Bereich von bis zu etwa 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel; vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Mittel jedoch frei von solchen Phosphaten. Weitere mögliche wasserlösliche Builderkompo­ nenten sind z. B. organische Polymere nativen oder synthetischen Ur­ sprungs, vor allem Polycarboxylate, die insbesondere in Hartwassersystemen als Co-Builder wirken. In Betracht kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natrium­ salze dieser Polymersäuren. Handelsübliche Produkte sind z. B. Sokalan® CP 5 und PA 30 von BASF, Alcosperse® 175 oder 177 von Alco, LMW® 45 N und SP02 N von Norsohaas. Zu den nativen Polymeren gehören beispielsweise oxidierte Stärke (z. B. Deutsche Patentanmeldung P 42 28 786.3) und Poly­ aminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure, z. B. der Fir­ men Cygnus bzw. SRCHEM.
Weitere mögliche Builderkomponenten sind natürlich vorkommende Hydroxy­ carbonsäuren wie z. B. Mono-, Dihydroxybernsteinsäure, α-Hydroxypropion­ säure und Gluconsäure. Bevorzugte Builderkomponenten sind die Salze der Citronensäure, insbesondere Natriumcitrat. Als Natriumcitrat kommen was­ serfreies Trinatriumcitrat bzw. vorzugsweise Trinatriumcitratdihydrat in Betracht. Trinatriumcitratdihydrat kann als fein- oder grobkristallines Pulver eingesetzt werden. In Abhängigkeit vom letztlich in den erfindungs­ gemäßen Mitteln eingestellten pH-Wert können auch die zu Citrat korrespon­ dierenden Säuren vorliegen.
Als Bleichmittel auf Sauerstoffbasis kommen in erster Linie Natriumperbo­ ratmono- und -tetrahydrat oder Natriumpercarbonat in Betracht. Der Einsatz von Natriumpercarbonat hat Vorteile, da sich dieses besonders günstig auf das Korrosionsverhalten an Gläsern auswirkt. Das Bleichmittel auf Sauer­ stoffbasis ist deshalb vorzugsweise ein Percarbonat-Salz, insbesondere Natriumpercarbonat. Da Aktivsauerstoff erst bei erhöhten Temperaturen von allein seine volle Wirkung entfaltet, werden zu seiner Aktivierung in der Geschirrspülmaschine sogenannte Bleichmittelaktivatoren eingesetzt. Als Bleichmittelaktivatoren dienen z. B. PAG (Pentaacetylglucose), DADHT (1,5-Dia­ cetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3.5-triazin) und ISA (Isatosäureanhydrid), vorzugsweise jedoch N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin (TAED). Überdies kann auch der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten bzw. Metaboraten und Metasi­ likaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat zweckdienlich sein.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel die in üblichen nie­ deralkalischen maschinellen Geschirreinigungsmitteln enthaltenen Alkali­ träger wie z. B. Alkalisilikate, Alkalicarbonate und/oder Alkalihydrogen­ carbonate.
Zu den üblicherweise eingesetzten Alkaliträgern zählen Carbonate, Hydro­ gencarbonate und Alkalisilikate mit einem Molverhältnis SiO₂/M₂O (M = Alkaliatom) von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1. Alkalisilikate können dabei in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Auf den Einsatz der hoch alkalischen Metasilikate als Alkaliträger wird vor­ zugsweise verzichtet. Das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt ein­ gesetzte Alkaliträgersystem ist ein Gemisch aus Carbonat und Hydrogencar­ bonat, vorzugsweise Natriumcarbonat und Hydrogencarbonat, das in einer Menge von bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, enthalten ist. Je nachdem, welcher pH-Wert letztendlich gewünscht bzw. eingestellt wird, variiert das Verhältnis von eingesetztem Carbonat und eingesetztem Hydro­ gencarbonat; üblicherweise wird jedoch ein Überschuß an Natriumhydrogen­ carbonat eingesetzt, so daß das Gewichtsverhältnis zwischen Hydrogencar­ bonat und Carbonat im allgemeinen 1 : 1 bis 15 : 1 beträgt.
Zur besseren Ablösung Eiweiß- bzw. Stärke-haltiger Speisereste werden meist zusätzlich Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen eingesetzt, beispielsweise Proteasen wie BLAP® 140 der Firma Henkel; Optimase®-M-440, Optimase®-M-330, Opticlean®-M-375, Opticlean®- M-250 der Firma Solvay Enzymes; Maxacal® CX 450.000, Maxapem® der Firma Ibis; Savinase® 4,0 T, 6,0 T, 8,0 T der Firma Novo; Esperase® T der Firma Ibis und Amylasen wie Termamyl® 60 T, 90 T der Firma Novo; Amylase-LT® der Firma Solvay Enzymes oder Maxamyl® P 5000, CXT 5000 oder CXT 2900 der Firma Ibis; Lipasen wie Lipolase® 30 T der Firma Novo, Cellulasen wie Celluzym® 0,7 T der Firma Novo Nordisk. Ihre Gesamtmengen in den erfindungsgemäßen Mitteln liegen bei bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.-%.
Den erfindungsgemäßen Mitteln können gegebenenfalls auch noch Tenside, insbesondere schwach schäumende nichtionische Tenside zugesetzt werden, die der besseren Ablösung fetthaltiger Speisereste, als Netzmittel, als Granulierhilfsmittel oder als Dispergierhilfsmittel zur besseren homogenen Verteilung der vorgenannten Silberkorrosionsschutzmittel in der Spülflotte und auf den Silberoberflächen dienen. Ihre Menge beträgt dann bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.-%. Üblicherweise werden extrem schaum­ arme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C₁₂-C₁₈-Alkyl­ polyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethy­ lenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere als schaumarm bekannte nichtionische Tenside verwenden, wie z. B. C₁₂- C₁₈-Alkylpolyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül, endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether sowie die zwar schäumenden, aber ökolo­ gisch attraktiven C₈-C₁₄-Alkylpolyglucoside mit einem Polymerisierungsgrad von etwa 1-4 (z. B. APG® 225 und APG® 600 der Firma Henkel) und/oder C₁₂-C₁₄-Alkylpolyethylenglykole mit 3-8 Ethylenoxideinheiten im Molekül. Es sollte eine gebleichte Qualität verwendet werden, da sonst ein braunes Granulat entsteht. Ebenfalls geeignet sind Tenside aus der Familie der Glucamide wie zum Beispiel Alkyl-N-Methyl-Glucamide (Alkyl = Fettalkohol mit der C-Kettenlänge C₆-C₁₄). Es ist teilweise vorteilhaft, wenn die be­ schriebenen Tenside als Gemische eingesetzt werden, z. B. die Kombination Alkylpolyglykosid mit Fettalkoholethoxylaten oder Glucamide mit Alkylpoly­ glykosiden usw.
Sofern die Reinigungsmittel bei der Anwendung zu stark schäumen, können ihnen noch bis zu 6 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 4 Gew.-% einer schaumdrückenden Verbindung, vorzugsweise aus der Gruppe der Silikonöle, Gemische aus Silikonöl und hydrophobierter Kieselsäure, Paraffinöl/Guer­ betalkohole, Paraffine, hydrophobierter Kieselsäure, der Bisstearinsäure­ amide, und sonstiger weiterer bekannter im Handel erhältliche Entschäumer zugesetzt werden. Weitere fakultative Zusatzstoffe sind z. B. Parfümöle.
Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel liegen vorzugsweise als pulver­ förmige, granulare oder tablettenförmige Präparate vor, die in an sich üblicher Weise, beispielsweise durch Mischen, Granulieren. Walzenkompak­ tieren und/oder durch Sprühtrocknung hergestellt werden können.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln in Tablettenform geht man vorzugsweise derart vor, daß man alle Bestandteile in einem Mi­ scher miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablet­ tenpressen, beispielsweise Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Preßdrucken im Bereich von 200 · 10⁵ Pa bis 1 500 · 10⁵ Pa verpreßt. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Biegefestigkeit von normaler­ weise über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 15 g bis 40 g, insbesondere von 20 g bis 30 g auf, bei einem Durchmesser von 35 mm bis 40 mm.
Die Herstellung der Maschinengeschirrspülmittel in Form von nicht stauben­ den, lagerstabil rieselfähigen Pulvern und/oder Granulaten mit hohen Schüttdichten im Bereich von 800 bis 900 g/l kennzeichnet sich dadurch, daß man in einer ersten Verfahrensteilstufe die Builder-Komponenten mit wenigstens einem Anteil flüssiger Mischungskomponenten unter Erhöhung der Schüttdichte dieses Vorgemisches vermischt und nachfolgend - gewünschten­ falls nach einer Zwischentrocknung - die weiteren Bestandteile des Maschi­ nengeschirrspülmittels, darunter die Metallsalze und/oder Metallkomplexe, mit dem so gewonnenen Vorgemisch vereinigt.
Da ein eventueller Alkalicarbonat-Gehalt die Alkalität des Produktes stark beeinflußt, muß die Zwischentrocknung so durchgeführt werdend daß der Zer­ fall des Natriumbicarbonats zu Natriumcarbonat möglichst gering (oder zu­ mindest möglichst konstant) ist. Ein zusätzlich durch die Trocknung ent­ stehender Natriumcarbonat-Anteil müßte nämlich bei der Formulierung der Granulat-Rezeptur berücksichtigt werden. Niedrige Trocknungstemperaturen wirken dabei nicht nur dem Natriumbicarbonat-Zerfall entgegen, sondern erhöhen auch die Löslichkeit des granulierten Reinigungsmittels bei der Anwendung. Vorteilhaft ist daher beim Trocknen eine Zulufttemperatur, die einerseits zur Vermeidung des Bicarbonat-Zerfalls so gering wie möglich sein sollte und die andererseits so hoch wie nötig sein muß, um ein Pro­ dukt mit guten Lagereigenschaften zu erhalten. Bevorzugt ist beim Trocknen eine Zulufttemperatur von ca. 80°C. Das Granulat selbst sollte nicht auf Temperaturen über etwa 60°C erhitzt werden. In der ersten Teilstufe des Mischverfahrens wird der Builder in der Regel in Abmischung mit wenigstens einer weiteren Komponente des Geschirrspülmittels mit den Flüssigkomponen­ ten beaufschlagt. In Betracht kommt hier beispielsweise eine Vorstufe, in der die Builder-Komponente in Abmischung mit Perborat mit den flüssigen nichtionischen Tensiden und/oder der Lösung der Duftstoffe beaufschlagt und innig vermischt wird. Nachfolgend werden die restlichen Komponenten zugegeben und das Gesamtgemisch in der Mischvorrichtung durchgearbeitet und homogenisiert. Die Mitverwendung zusätzlicher Flüssigkeitsmengen, ins­ besondere also der Einsatz von zusätzlichem Wasser, ist hier in der Regel nicht erforderlich. Das angefallene Stoffgemisch liegt dann als riesel­ fähiges nicht staubendes Pulver der gewünschten hohen Schüttdichte etwa im Bereich von 800 bis 900 g/l vor.
Die Vorgranulate werden dann mit den noch fehlenden Komponenten des Ge­ schirrspülmittels, darunter Metallsalze und/oder Metallkomplexe, zum Fer­ tigprodukt abgemischt. Die Mischzeit liegt in allen hier dargestellten Fällen sowohl in der Vorstufe der verdichtenden Abmischung unter Einfluß von Flüssigkomponenten wie in der nachfolgenden Endabmischung mit den wei­ teren Komponenten im Bereich weniger Minuten, beispielsweise im Bereich von 1 bis 5 Minuten.
In einer besonderen Ausführungsform kann es bei der Herstellung von feinen Granulatkörnern zweckmäßig sein, durch Abpudern der Oberfläche des gebil­ deten Granulatkorns eine weiterführende Stabilisierung und Egalisierung einzustellen. Geeignet sind hierzu insbesondere geringe Anteile an Wasser­ glaspulver bzw. pulverförmigem Alkalicarbonat.
Die zu verwendenden Mittel können sowohl in Haushaltsgeschirrspülmaschinen wie in gewerblichen Spülmaschinen eingesetzt werden. Die Zugabe erfolgt von Hand oder mittels geeigneten Dosiervorrichtungen. Die Anwendungskon­ zentrationen in der Reinigungsflotte betragen etwa 2 bis 8 g/l, vorzugs­ weise 2 bis 5 g/l.
Das Spülprogramm wird im allgemeinen durch einige auf den Reinigungsgang folgende Zwischenspülgänge mit klarem Wasser und einem Klarspülgang mit einem gebräuchlichem Klarspülmittel ergänzt und beendet. Nach dem Trocknen erhält man nicht nur ein völlig sauberes und in hygienischer Hinsicht einwandfreies Geschirr, sondern vor allem auch hellglänzende Silberbe­ steckteile.
Beispiele
I.) Silberlöffel (Typ WMF, Hotelbesteck, Form Berlin) wurden mit einem Silberreiniger gereinigt, mit Benzin entfettet und getrocknet. Dann wurde eine Geschirreinigerlösung aus 500 g, 35°C warmen Wassers mit 16°d und 2,5 g eines Reinigers (1) bereitet. Anschließend wurden Sil­ berkorrosionsschutzmittel A bis D in einer Menge von 25 bis 125 g (entsprechend End-Konzentrationen von 50 bis 250 mg/l) zugegeben. Dann wurden die Silberlöffel eingetaucht und die Lösung auf 65°C erwärmt. Nach ca. 20 Minuten war die Endtemperatur von 65°C erreicht; die Sil­ berlöffel wurden dann noch 10 Minuten lang in der Lösung belassen, anschließend entnommen, mit Wasser abgespült und visuell beurteilt. Dazu wurden die Anlauffarben im Bereich 0 bis 4 bewertet:
(0 = kein Anlaufen, 1 = leichte Gelbfärbung, 2 = stärkere Gelbfärbung, 3 = ganzflächige Gold- bis Braunfärbung, 4 = Violett- bis Schwarzfär­ bung der Löffel). Die Ergebnisse sind Tabelle 1 zu entnehmen.
(1) Zusammensetzung des Reinigers
Soda
8 Gew.-%
NaHCO₃ 31 Gew.-%
Trinatriumcitratdihydrat 45 Gew.-%
Na-percarbonat 10 Gew.-%
TAED 2 Gew.-%
Fettalkoholethoxylat (Dehydol LS 2, Fa. Henkel) 0,75 Gew.-%
Alkyloligoglucosid (APG 225, Fa. Henkel) 0,75 Gew.-%
Protease 1 Gew.-%
Amylase 1 Gew.-%
Tabelle 1
II. Es wurden maschinelle Geschirrspülmittel der folgenden Zusammenset­ zungen hergestellt (siehe Tabelle 2). Als Silberkorrosionsschutzmittel wurden dabei die Verbindungen A bis D eingesetzt:
A p-Hydroxyphenylglycin
B 2,4-Diaminophenol
C 5-Chlor-2,3-pyridindiol
D 1-(p-Aminophenyl)-morpholin.
Jeweils drei Löffel wurden dann in den Besteckkorb einer Haushaltsge­ schirrspülmaschine (HGSM) Typ Bosch S 712 gegeben. Das Reinigungspro­ gramm (65°C, 16°dH) wurde nun gestartet und dem Reinigungsgang 50 g einer Anschmutzung (2) sowie 30 g eines Reinigers 1 bis 20 direkt in die Maschine dosiert. Nach Beendigung des Spül- und Trocknungsvorgan­ ges wird die HGSM für 10 Minuten geöffnet, die Maschine wieder ge­ schlossen und erneut in der gleichen Weise gespült. Nach dem 10. Spül­ gang wurden die Löffel entnommen und bewertet. Dazu wurden die Anlauf­ farben im Bereich von 0 bis 4 bewertet.
(2) Zusammensetzung der Anschmutzung
Ketchup:|25 g
Senf (extra scharf): 25 g
Bratensoße: 25 g
Kartoffelstärke: 5 g
Benzoesäure: 1 g
Eigelb: 3 Stück
Milch: 1/2 l
Margarine: 92 g
Stadtwasser: 608 ml
Die Silberlöffel wurden durchweg mit 0, d. h. "kein Anlaufen", bewertet.
Identische Zusammensetzungen, jedoch jeweils ohne Silberkorrosionsschutz­ mittel A-D, verursachten auf Silberlöffeln Gelb- bis Violettfärbungen (Bewertung: 2 bis 4).

Claims (14)

1. Verwendung von Kuppler- und/oder Entwicklerverbindungen zur Verhinde­ rung der Silberkorrosion, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppler- bzw. Entwicklerverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe der Diami­ nopyridine, Aminohydroxypyridine, Dihydroxypyridine, heterocyclischen Hydrazone, Tetraaminopyrimidine, Triaminohydroxypyrimidine, Diamino­ dihydropyrimidine. Dihydroxynaphthaline, Naphthole, Resorcine, Pyra­ zolone, Hydroxychinoline, Aminochinoline und der primären aromatischen Amine, die in ortho-, meta- oder para-Position eine weitere freie oder mit C₁-C₄-Alkyl- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe haben.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppler- bzw. Entwicklerverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe p-Hydroxy­ phenylglycin, 2,4-Diaminophenol, 5-Chlor-2,3-pyridindiol, 1-(p-Amino­ phenyl)-morpholin.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppler- und/oder Entwicklerverbindungen in niederalkalischen Reini­ gerzubereitungen zum maschinellen Reinigen von Geschirr enthalten sind.
4. Niederalkalisches Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr, des­ sen 1 Gew.-%ige Lösung einen pH-Wert von 8 bis 11,5, vorzugsweise 9 bis 10,5 aufweist, enthaltend 15 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% einer wasserlöslichen Builderkomponente, 5 bis 25 Gew.-%, vor­ zugsweise 10 bis 15 Gew.-% eines Bleichmittels auf Sauerstoffbasis, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% eines organischen Bleich­ mittelaktivators, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, und Silber­ korrosionsschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Silberkorro­ sionsschutzmittel Kuppler- und/oder Entwicklerverbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Diaminopyridine, Aminohydroxypyridine, Dihydroxy­ pyridine, heterocyclischen Hydrazone, Tetraaminopyrimidine, Triamino­ hydroxypyrimidine, Diaminodihydropyrimidine, Dihydroxynaphthaline, Naphthole, Resorcine, Pyrazolone, Hydroxychinoline, Aminochinoline und der primären aromatischen Amine, die in ortho-, meta- oder para-Posi­ tion eine weitere freie oder mit C₁-C₄-Alkyl- oder C₂-C₄-Hydroxyalkyl­ gruppen substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe haben, enthalten sind.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppler- bzw. Entwicklerverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe p-Hydroxyphenyl­ glycin, 2,4-Diaminophenol, 5-Chlor-2,3-pyridindiol, 1-(p-Aminophenyl)­ morpholin.
6. Mittel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppler­ und/oder Entwicklerverbindungen in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew.-% vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, ent­ halten sind.
7. Mittel nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wasser­ lösliche Builderkomponente ein Salz der Citronensäure, vorzugsweise Natriumcitrat, ist.
8. Mittel nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleich­ mittel auf Sauerstoffbasis ein Percarbonat-Salz, vorzugsweise Natrium­ percarbonat, ist.
9. Mittel nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der organi­ sche Bleichmittelaktivator N,N,N′,N′-Tetracetylethylendiamin (TAED) ist.
10. Mittel nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Alka­ liträgersystem enthaltend Carbonat und Hydrogencarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, in einer Menge von bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mit­ tel, enthält.
11. Mittel nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Enzyme in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.-%, be­ zogen auf das gesamte Mittel, enthält.
12. Mittel nach Anspruch 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es Tenside, vorzugsweise schwach schäumende nichtionische Tenside, in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.-%, enthält.
13. Tablettenförmiges Mittel nach Anspruch 4 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß es durch Vermischen aller seiner Bestandteile in einem Mi­ scher und Verpressen des Gemisches mittels einer Tablettenpresse bei Preßdrucken von 2 · 10⁷ Pa bis 1,5 · 10⁸ Pa erhältlich ist.
14. Pulver- oder granulatförmiges Mittel nach Anspruch 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schüttdichte von 750 g/l bis 1000 g/l auf­ weist.
DE19934338724 1993-05-08 1993-11-12 Silberkorrosionsschutzmittel II Withdrawn DE4338724A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338724 DE4338724A1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Silberkorrosionsschutzmittel II
HU9503200A HU218021B (hu) 1993-05-08 1994-05-02 Ezüst korróziója ellen védő szerek (II) és ezeket tartalmazó gépitisztítószerek
HU9503201A HU218008B (hu) 1993-05-08 1994-05-02 Ezüst korróziója ellen védő szerek (I) és ezeket tartalmazó gépi tisztítószerek
CA002162459A CA2162459A1 (en) 1993-05-08 1994-05-02 Corrosion inhibitors for silver (ii)
PL94311624A PL177935B1 (pl) 1993-05-08 1994-05-02 Sposób maszynowego zmywania naczyń i niskoalkaliczny środek do maszynowego zmywania naczyń
EP94917579A EP0697036B1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel ii
JP6524888A JPH08509778A (ja) 1993-05-08 1994-05-02 銀腐食保護剤(▲ii▼)
DE59408548T DE59408548D1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel ii
PCT/EP1994/001387 WO1994026860A1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel ii
DK94917579T DK0697036T3 (da) 1993-05-08 1994-05-02 Sølvkorrosionsbeskyttelsesmiddel II
AT94917579T ATE182615T1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel ii
CZ19952625A CZ287850B6 (en) 1993-05-08 1994-05-02 Use of organic redox-active substances in dishwashing preparations and slightly alkaline preparation for machine washing of dishes
ES94917579T ES2134944T3 (es) 1993-05-08 1994-05-02 Agente anticorrosivo de plata ii.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338724 DE4338724A1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Silberkorrosionsschutzmittel II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338724A1 true DE4338724A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6502483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338724 Withdrawn DE4338724A1 (de) 1993-05-08 1993-11-12 Silberkorrosionsschutzmittel II

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338724A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147043A (en) * 1997-01-15 2000-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Machine dishwashing detergents with silver protection
US6221820B1 (en) 1997-12-31 2001-04-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granular component containing alkylaminotriazole for use in machine dishwashing detergents
US6410500B1 (en) 1997-12-30 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moulded body dishwasher detergents with soil release polymers
US6462006B1 (en) 1998-04-30 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid machine dishwashing detergent with phosphate and crystalline lamellar silicates
US6992056B1 (en) 1997-12-30 2006-01-31 Henkel Kgaa Process for preparing detergent tablets having two or more regions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147043A (en) * 1997-01-15 2000-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Machine dishwashing detergents with silver protection
US6410500B1 (en) 1997-12-30 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moulded body dishwasher detergents with soil release polymers
US6992056B1 (en) 1997-12-30 2006-01-31 Henkel Kgaa Process for preparing detergent tablets having two or more regions
US6221820B1 (en) 1997-12-31 2001-04-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granular component containing alkylaminotriazole for use in machine dishwashing detergents
US6462006B1 (en) 1998-04-30 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid machine dishwashing detergent with phosphate and crystalline lamellar silicates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697036B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel ii
EP0697035B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel i
DE4232170C2 (de) Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE4112075C2 (de)
EP1076683B1 (de) Festes maschinelles geschirrspülmittel mit phosphat und kristallinen schichtförmigen silikaten
US5888954A (en) Corrosion inhibitors for silver
DE69609500T2 (de) Herstellung und verwendung von diacylperoxid enthaltende kompositteilchen
DE4408718A1 (de) Bruch- und lagerstabile, polyfunktionelle Reinigungstabletten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19709284A1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
EP0832969B1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE19518695A1 (de) Redoxaktive Substanzen enthaltende saure Granulate
DE4315397A1 (de) Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen
DE4325922A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel I
DE4338724A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel II
DE19518693A1 (de) Maschinelle Geschirrspülmittel mit Silberkorrosionsschutzmittel
DE19713851A1 (de) Verwendung von Komplexen des Molybdäns, Vanadiums oder Wolframs zur Verstärkung der Bleichwirkung
WO1996012783A1 (de) Kristalline schichtsilikate in maschinellen geschirrspülmitteln
EP0876465B1 (de) Geschirrspülmittel
DE4210363A1 (de) Verfahren zur Herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier Maschinengeschirrspülmittel in Form von Schwergranulaten
EP0872543A2 (de) Spülmittel mit Korrosionsschutzwirkung
EP0846155B1 (de) Verwendung von lipasen in niederalkalischen mitteln zum maschinellen geschirrspülen
DE19501645A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel
EP0845524A2 (de) Verwendung von Wolframaten und Molybdaten zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE19632283A1 (de) Verwendung von Lipasen in niederalkalischen Mitteln zum Vorspülen im Rahmen des maschinellen Geschirrspülens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal