DE4338719A1 - Flange connection on engine block - Google Patents

Flange connection on engine block

Info

Publication number
DE4338719A1
DE4338719A1 DE19934338719 DE4338719A DE4338719A1 DE 4338719 A1 DE4338719 A1 DE 4338719A1 DE 19934338719 DE19934338719 DE 19934338719 DE 4338719 A DE4338719 A DE 4338719A DE 4338719 A1 DE4338719 A1 DE 4338719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
arrangement according
counter element
clamping
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338719
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Hein
Peter Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERHARDT BISCHOFF GMBH & CO KG, 73655 PLUEDERHAUSEN
Original Assignee
Bischoff Erhardt Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischoff Erhardt Co KG GmbH filed Critical Bischoff Erhardt Co KG GmbH
Priority to DE19934338719 priority Critical patent/DE4338719A1/en
Priority to DE4430339A priority patent/DE4430339A1/en
Priority to AT94117702T priority patent/ATE236374T1/en
Priority to EP94117702A priority patent/EP0653583B1/en
Priority to DE59410264T priority patent/DE59410264D1/en
Publication of DE4338719A1 publication Critical patent/DE4338719A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The flange (11) has a tube, with a contact surface (13) around the tube aperture, and an associated inclined surface. This extends at an acute angle to the contact surface. A counter element (1) has an aperture (3) with surrounding support surface (2). The support surface engages on the flange contact surface via a seal. An inclined surface on the counter element extends at an acute angle to the support surface. It is formed to engage on the inclined surface of the flange. There is a clamp device to form a clamp/wedged connection between flange and counter element.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Verbindung eines Flanschs mit einem Gegenelement.The invention is based on an arrangement for connection of a flange with a counter element.

Zur Zeit werden Auspuffflansche an Motorblöcken mit Hilfe von an dem Motorblock vorhandenen Stehbolzen befestigt. Zu diesem Zweck enthält der Motorblock eine Vielzahl von Stehbolzen, auf die der Flansch aufgefädelt werden muß. Anschließend werden auf die Stehbolzen Muttern aufgeschraubt und festge­ zogen. Dabei wird eine Anpreßkraft in einer Richtung senk­ recht zur Anlagefläche bewirkt.Exhaust flanges on engine blocks are currently using attached to the existing stud bolts. To this Purpose, the engine block contains a variety of studs, onto which the flange must be threaded. Subsequently are screwed onto the stud bolts and tightened pulled. A contact pressure is reduced in one direction caused right to the contact surface.

Die Schrauben sind dabei je nach Krümmergeometrie mehr oder weniger gut zugänglich. Zum Demontieren muß der Krümmer über die gesamte Länge der Stehbolzen abgezogen werden. Dies kann zu räumlichen Problemen führen. Zur Erzielung einer gleich­ mäßigen Druckverteilung an der Dichtfläche ist eine große Zahl von Verschraubungen notwendig. Darüber hinaus ist die Fertigung des Flansches mit einer großen Zahl von Befesti­ gungsbohrungen aufwendig und der Montageaufwand relativ groß.The screws are more or depending on the manifold geometry less accessible. To dismantle the manifold over the entire length of the stud bolts is deducted. This can lead to spatial problems. To achieve an equal moderate pressure distribution on the sealing surface is a large one Number of screw connections necessary. In addition, the Manufacture of the flange with a large number of fasteners tion bores complex and the assembly effort relatively large.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschverbin­ dung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine einfachere Herstellung des Flanschs und eine einfachere Herstellung der Verbindung ermöglicht. Auch das Lösen der Verbindung zum Abnehmen des Flanschs soll erleichtert werden.The invention has for its object a flange connection to create that with a simple structure a simpler Manufacture of the flange and easier manufacture of the  Connection enabled. Also loosening the connection to the Removing the flange should be made easier.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anord­ nung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.To achieve this object, the invention proposes an arrangement tion with the features of claim 1. Training the invention are the subject of the dependent claims.

Durch die Anordnung der Schrägflächen erhält der Flansch in mindestens einer Richtung eine Keilform, so daß eine Verklem­ mung durch eine Verschiebung hervorgerufen werden kann. Die Verschiebung braucht nur sehr klein zu sein. Die Verschiebung in einer Richtung parallel zu der Anlagefläche führt aufgrund der Schrägflächen zu einer Anpreßkraft senkrecht zur Anlage­ fläche, wobei das Verhältnis der beiden Kräfte durch die geeignete Auswahl des Winkels bestimmt werden kann.The arrangement of the inclined surfaces gives the flange in at least one direction a wedge shape, so that a jamming tion can be caused by a shift. The Shift only needs to be very small. The postponement leads in a direction parallel to the contact surface the inclined surfaces to a contact pressure perpendicular to the system area, the ratio of the two forces by the suitable selection of the angle can be determined.

Der Flansch benötigt keine mit relativ großem Aufwand herzu­ stellenden Löcher, und das Gegenelement, beispielsweise ein Motorblock, benötigt keine Stehbolzen. Der Platzbedarf zum Einsetzen und wieder Entfernen des Flanschs kann kleiner werden. Durch die relativ einfach herzustellenden Schräg­ flächen kann eine gleichmäßige Flächenpressung über die gesamte Anlagefläche erreicht werden.The flange does not require much effort adjusting holes, and the counter element, for example Engine block, requires no stud bolts. The space requirement for Inserting and removing the flange can be smaller become. Due to the relatively easy to produce slant surfaces can be evenly pressed over the surface entire contact area can be reached.

Es ist denkbar, daß zur Herstellung der Verbindung ein Einschieben mit einer bestimmten Kraft erfolgt, und daß die Schrägflächen so angeordnet sind, daß eine Selbsthemmung erfolgt, gegebenenfalls auch eine Rastung.It is conceivable that to produce the connection Insertion with a certain force and that the Sloping surfaces are arranged so that self-locking takes place, possibly also a detent.

Besonders günstig ist es jedoch, wenn in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Anordnung eine Klemmein­ richtung zur Herstellung der Verklemmung aufweist. Die Klemmeinrichtung kann dabei Teil der Anordnung sein, so daß sie nicht nur die Verklemmung herstellt, sondern auch arretiert. However, it is particularly favorable if the Invention is provided that the arrangement is a clamp has direction for producing the jam. The Clamping device can be part of the arrangement, so that it not only creates the deadlock, but also locked.  

Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß die Anordnung ein Klemmelement aufweisen kann, das an dem Flansch und/oder dem Gegenelement mit einer Kraftkomponente mindestens parallel zu der Auflagefläche angreift. Das Klemmelement kann beispiels­ weise direkt parallel zur Auflagefläche angreifen, oder aber auch schräg zur Auflagefläche. In beiden Fällen ist eine Kraftkomponente vorhanden, die zu einer wenn auch kleinen Verschiebung des Flanschs gegenüber dem Gegenelement führt, die ihrerseits die Verkeilung bewirkt.In particular, the invention proposes that the arrangement May have clamping element which on the flange and / or the Counter element with a force component at least parallel to attacks the contact surface. The clamping element can, for example attack directly parallel to the contact surface, or else also at an angle to the contact surface. In both cases there is one Force component present, which is a small if small Displacement of the flange relative to the counter element, which in turn causes the wedging.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Klemmeinrichtung eine oder mehrere Klemmschrauben aufweist.In particular, it can be provided that the clamping device has one or more clamping screws.

Ebenfalls möglich ist es, daß die Klemmeinrichtung ein Exzenterelement aufweist oder aber auch einen Kniehebel.It is also possible that the clamping device Has an eccentric element or a toggle.

Es kann vorgesehen sein, daß der Flansch selbst keine Schräg­ flächen aufweist, sondern mit Bauteilen zusammenwirkt, die ihrerseits die Klemmflächen aufweisen. Diese Bauteile könnten beispielsweise in Form von Winkelleisten an den Seiten des Flanschs angreifen.It can be provided that the flange itself is not inclined has surfaces, but interacts with components that in turn have the clamping surfaces. These components could for example in the form of angle strips on the sides of the Attack the flange.

Besonders günstig ist es aber, wenn die dem Flansch zugeord­ nete mindestens eine Schrägfläche an dem Flansch selbst ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch eine Abfasung einer Längskante erfolgen.However, it is particularly favorable if the flange is assigned nete at least one inclined surface on the flange itself is trained. This can be done, for example, by a chamfer a longitudinal edge.

Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß der Flansch an zwei gegenüberliegenden Seiten Schrägflächen aufweisen kann, insbesondere an den Längsseiten, wenn der Flansch in Richtung seiner Anlagefläche eine Längserstreckung aufweist. Das Vorsehen zweier Schrägflächen führt mit geringem Aufwand zu einer guten Vergleichmäßigung der Flächenpressung.The invention proposes in a further development that the flange have inclined surfaces on two opposite sides can, especially on the long sides when the flange in Direction of its contact surface has a longitudinal extent. The provision of two inclined surfaces leads to little effort to a good equalization of the surface pressure.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine Schrägfläche des Flanschs nach außen hin abfallend ausgebil­ det ist. In diesem Fall kann der Flansch, wenn er zwei Schrägflächen aufweist, im Querschnitt etwa Trapezform aufweisen.According to the invention it can be provided that the at least one The inclined surface of the flange slopes downwards towards the outside  det. In this case, the flange can be two Inclined surfaces, approximately trapezoidal in cross section exhibit.

In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Schrägflächen des Flanschs in dessen Längsrichtung abfallend ausgebildet sind.In a further development of the invention it can be provided that the Sloping surfaces of the flange sloping in its longitudinal direction are trained.

Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Schrägflächen in mehreren Richtungen abfallend ausgebildet sind.Of course, it is also possible that the inclined surfaces are descending in several directions.

Die Erfindung schlägt in nochmaliger Weiterbildung vor, daß die Schrägflächen des Flanschs und/oder des Gegenelements an einzelnen Vorsprüngen ausgebildet sein können. Dies kann dazu dienen, den Platzbedarf beim Einbau und Ausbau zu verringern.In a further development, the invention proposes that the inclined surfaces of the flange and / or the counter element individual projections can be formed. This can do that serve to reduce the space required for installation and removal.

In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß eine Schrägfläche, insbesondere eine dem Gegenelement zugeordnete Schrägfläche, von einer Wand einer Nut gebildet wird.In a further development it can be provided that an inclined surface, in particular an inclined surface assigned to the counter element, is formed by a wall of a groove.

Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß eine Schräg­ fläche, insbesondere eine dem Gegenelement zugeordnete Schrägfläche, an einem von der Klemmeinrichtung beauf­ schlagten Teil ausgebildet ist, beispielsweise einer Klemm­ leiste. Diese Klemmleiste kann an einer seitlichen Schräg­ fläche des Flanschs angreifen und quer beaufschlagt sein, beispielsweise mit Hilfe von Zug- oder Druckschrauben.It can be provided according to the invention that an oblique area, in particular one assigned to the counter element Inclined surface, at one of the clamping device struck part is formed, for example a clamp strip. This terminal block can be on a side slope attack the surface of the flange and be applied transversely, for example with the help of tension or compression screws.

Ebenfalls möglich ist es, daß eine dem Gegenelement zugeord­ nete Schrägfläche an einer Klemmschraube ausgebildet ist.It is also possible for one to be assigned to the counter element nete inclined surface is formed on a clamping screw.

Die Erfindung kann beispielsweise zur Verbindung zweier Rohre miteinander dienen. Besondere Vorteile hat die Erfindung jedoch dann, wenn das Gegenelement, mit dem der Flansch verbunden werden soll, ein Motorblock ist. Der Flansch kann dabei für die Anbringung von Rohren sowohl an der Einlaßseite als auch an der Auslaßseite des Motorblocks vorgesehen sein.The invention can be used, for example, to connect two pipes serve together. The invention has particular advantages however, when the counter element with which the flange to be connected is an engine block. The flange can  doing so for attaching pipes to both the inlet side as well as be provided on the exhaust side of the engine block.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:Further characteristics, details and advantages result from the claims, the wording of which by reference to Content of the description is made of the following description exercise of a preferred embodiment of the invention as well based on the drawing. Here show:

Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Flanschverbindung nach der Erfindung; Figure 1 shows schematically a cross section through a flange connection according to the invention.

Fig. 2 eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Flanschverbindung nach der Erfindung; Figure 2 is a plan view of a second embodiment of a flange connection according to the invention.

Fig. 3 einen Querschnitt durch die Flanschverbindung der Fig. 2 längs Linie III-III; . Fig. 3 is a cross section through the flange of Figure 2 taken along line III-III;

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende stark verein­ fachte Aufsicht auf eine dritte Ausführungs­ form; Fig. 4 is a corresponding to FIG 2 highly simplified supervision of a third embodiment;

Fig. 5 einen Schnitt etwa längs Linie IV-IV in Fig. 4; Fig. 5 is a section taken generally along line IV-IV in Fig. 4;

Fig. 6 in verkleinertem Maßstab eine Aufsicht auf einen Flansch. Fig. 6 is a plan view of a flange on a reduced scale.

Fig. 1 zeigt im Teilschnitt einen Teil eines Motorblocks 1 mit einer in einer Auflagefläche 2 mündenden Öffnung 3. Die Auflagefläche 2, die auch als Dichtfläche bezeichnet wird, ist im dargestellten Beispiel eben, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Fig. 1 shows a portion in partial section of an engine block 1 with an opening into a support surface 2 opening 3. The contact surface 2 , which is also referred to as the sealing surface, is flat in the example shown, but this is not absolutely necessary.

Die Auflagefläche 2 wird auf der einen Seite von einer einstückig mit dem Motorblock vorhandenen Leiste 4 begrenzt, die auf ihrer der Auflagefläche 2 zugewandten Seite hinter­ schnitten ist. Dadurch wird in der der Auflagefläche 2 zugewandten Seite der Leiste 4 eine Nut 5 gebildet, deren eine Seitenwand von der Auflagefläche 2 des Motorblocks 1 gebildet wird. Die gegenüberliegende Seitenwand 6 der Nut 5 ist als Schrägfläche ausgebildet und verläuft unter einem Winkel von etwa 30° gegenüber der Auflagefläche 2. Der Boden 7 verläuft rechtwinklig zur Auflagefläche 2.The bearing surface 2 is delimited on one side by a bar 4 which is integral with the engine block and which is cut behind on its side facing the bearing surface 2 . As a result, a groove 5 is formed in the side of the bar 4 facing the support surface 2 , one side wall of which is formed by the support surface 2 of the engine block 1 . The opposite side wall 6 of the groove 5 is designed as an inclined surface and extends at an angle of approximately 30 ° with respect to the contact surface 2 . The floor 7 extends at right angles to the contact surface 2 .

Auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagefläche 2 ist diese von einem Vorsprung 8 begrenzt. Die der Auflagefläche 2 zugewandte Unterseite 9 des Vorsprungs 8 verläuft unter einem Winkel von etwa 45°. Durch den Vorsprung 8 erstreckt sich eine Gewindebohrung, in die eine Klemmschraube 10 einge­ schraubt ist. Die Längsachse der Klemmschraube 10 verläuft ebenfalls unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Auflagefläche 2 des Motorblocks 1.On the opposite side of the support surface 2 , this is limited by a projection 8 . The underside 9 of the projection 8 facing the bearing surface 2 extends at an angle of approximately 45 °. Through the projection 8 extends a threaded bore into which a clamping screw 10 is screwed. The longitudinal axis of the clamping screw 10 also extends at an angle of approximately 45 ° with respect to the contact surface 2 of the engine block 1 .

Auf die Auflagefläche 2 des Motorblocks 1 ist ein Flansch 11 unter Zwischenlage einer Dichtplatine 12 aufgesetzt. Die dünne Dichtplatine 12 weist parallele Seitenflächen auf. Die unter Zwischenlage der Dichtplatine 12 auf der Auflagefläche 2 des Motorblocks 1 liegende Anlagefläche 13 des Flanschs 11 ist im dargestellten Beispiel ebenfalls eine ebene Fläche, entsprechend der Form der Auflagefläche 2 des Motorblocks 1.A flange 11 is placed on the support surface 2 of the engine block 1 with the interposition of a sealing plate 12 . The thin sealing plate 12 has parallel side surfaces. The bearing surface 13 of the flange 11 lying on the bearing surface 2 of the engine block 1 with the interposition of the sealing plate 12 is also a flat surface in the example shown, corresponding to the shape of the bearing surface 2 of the engine block 1 .

Der Flansch enthält im dargestellten Beispiel eine Öffnung 14, in die von der gegenüberliegenden Seite ein Rohr 15 eingesetzt und befestigt ist. Beispielsweise ist das Rohr 15 im Bereich seiner Stirnkante 16 festgeschweißt.In the example shown, the flange contains an opening 14 , into which a tube 15 is inserted and fastened from the opposite side. For example, the tube 15 is welded in the area of its end edge 16 .

Die Anlagefläche 13 des Flanschs 11 umgibt die Öffnung 14, die für das Rohr 15 vorgesehen ist, auf allen Seiten.The contact surface 13 of the flange 11 surrounds the opening 14 , which is provided for the tube 15 , on all sides.

Im Bereich der oberen Seitenkanten ist der Flansch 11 mit Schrägflächen 17, 18 versehen. Die Schrägfläche 17 an der in Fig. 1 rechten Seite des Flanschs 11 weist gegenüber der Anlagefläche 13 die gleiche Neigung auf wie die Seitenwand 6 der Nut 5 gegenüber der Auflagefläche 2. Dadurch kann eine flächige Anlage der Seitenwand 6 der Nut 5 und der Schräg­ fläche 17 des Flanschs 11 erfolgen.In the area of the upper side edges, the flange 11 is provided with inclined surfaces 17 , 18 . The inclined surface 17 on the right side of the flange 11 in FIG. 1 has the same inclination with respect to the contact surface 13 as the side wall 6 of the groove 5 with respect to the contact surface 2 . This allows a flat contact of the side wall 6 of the groove 5 and the inclined surface 17 of the flange 11 .

Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Schrägfläche 18 unter einem Winkel von 45° gegenüber der Anlagefläche 13 schräg ausgebildet, so daß die vordere Stirnfläche 19 der Klemmschraube 10 flächig auf der Schrägfläche 18 des Flanschs 11 aufliegt. Ein Festschrauben der Klemmschraube 10 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels o. dgl. führt zu einer Beaufschla­ gung des Flanschs 11 mit einer Kraftkomponente in einer Richtung parallel zur Auflagefläche 2. Dies führt zu einer geringfügigen Verschiebung des Flanschs 11 in Richtung auf die Nut 15 und wegen der dort vorhandenen Schrägflächen 6 und 17 auch zu einer Anpressung des Flanschs auf die Dichtfläche 2. Gleichzeitig erzeugt die Klemmschraube 10 auch eine Anpresskraft an der ihr zugeordneten Schrägfläche 18.On the opposite side, the inclined surface 18 is formed obliquely at an angle of 45 ° with respect to the contact surface 13 , so that the front end face 19 of the clamping screw 10 lies flat on the inclined surface 18 of the flange 11 . Tightening the clamping screw 10 with the aid of a wrench or the like leads to a loading of the flange 11 with a force component in a direction parallel to the contact surface 2 . This leads to a slight displacement of the flange 11 in the direction of the groove 15 and, because of the inclined surfaces 6 and 17 there, also to a pressure of the flange on the sealing surface 2 . At the same time, the clamping screw 10 also generates a contact force on the inclined surface 18 assigned to it.

Zum Lösen der Verbindung wird die Klemmschraube 10 aufge­ schraubt, bis ihre Stirnfläche 19 etwa mit der Unterseite 9 des Vorsprungs 8 fluchtet. Dann kann der Flansch 11 aus der Nut 5 ausgerückt und durch Verkippen im Gegenuhrzeigersinn aus dem Zwischenraum zwischen der Leiste 4 und dem Vorsprung 8 herausgenommen werden.To release the connection, the clamping screw 10 is screwed on until its end face 19 is approximately aligned with the underside 9 of the projection 8 . Then the flange 11 can be disengaged from the groove 5 and removed by tilting counterclockwise from the space between the bar 4 and the projection 8 .

Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Richtung.The insertion takes place in the opposite direction.

Erfindungsgemäß kann zur Ausrichtung des Flansch in eine Richtung senkrecht zur dargestellten Schnittebene ein An­ schlag oder eine Ausrichthilfe vorgesehen sein.According to the invention can be used to align the flange in a Direction perpendicular to the cutting plane shown blow or an alignment aid may be provided.

Wenn der Flansch 11 der Fig. 1 zur Befestigung mehrerer Rohre 15 dienen soll, so kann der Vorsprung 18 ebenfalls leisten­ förmig ausgebildet sein und über die Längsrichtung des Flanschs 11 verteilt mehrere Klemmschrauben 10 aufweisen.If the flange 11 of FIG. 1 is to be used for fastening a plurality of pipes 15 , the projection 18 can also be formed in a strip shape and have a plurality of clamping screws 10 distributed over the longitudinal direction of the flange 11 .

Sofern dazu der Platz vorhanden ist, kann die Entnahme auch durch eine Verschiebung senkrecht zur Schnittebene erfolgen.If there is space, the removal can also by moving it perpendicular to the cutting plane.

Fig. 2 zeigt nun eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungs­ form, bei der der Flansch 21 drei Öffnungen 22 zur Aufnahme je eines Rohrs 15 aufweist. Der Flansch 21 ist in diesem Fall langgestreckt ausgebildet und weist zwei Stirnseiten 23 und zwei Längsseiten 24 auf, siehe Fig. 3. Im Bereich der oberen Kanten der Längsseiten 24 enthält der Flansch 21 in ähnlicher Weise wie der Flansch 11 der Fig. 1 Schrägflächen 25, die in dem Beispiel der Fig. 3 flacher ausgebildet sind. Fig. 2 now shows a plan view of a second embodiment, in which the flange 21 has three openings 22 for receiving a tube 15 each. In this case, the flange 21 is elongated and has two end faces 23 and two long sides 24 , see FIG. 3. In the region of the upper edges of the long sides 24 , the flange 21 contains inclined surfaces 25 in a manner similar to the flange 11 in FIG. 1 which are flatter in the example of FIG. 3.

Im Unterschied zur Fig. 1 weisen die beiden Schrägflächen 25 auf beiden Längsseiten 24 die gleiche Steigung auf.In contrast to FIG. 1, the two inclined surfaces 25 have the same slope on both longitudinal sides 24 .

Die eine Längsseite 24 greift in ähnlicher Weise wie bei Fig. 1 in eine Nut 26 ein, die an einer Leiste 27 ausgebildet ist, die einstückig mit dem Motorblock 1 ausgebildet ist. Die eine Seitenwand 28 dieser Nut 26 bildet eine dem Motorblock 1 zugeordnete Schrägfläche.The one long side 24 engages in a manner similar to that in FIG. 1 in a groove 26 which is formed on a strip 27 which is formed in one piece with the engine block 1 . One side wall 28 of this groove 26 forms an inclined surface assigned to the engine block 1 .

Gegenüberliegend wird die Auflagefläche 2 von einer recht­ winklig zu ihr verlaufenden Leiste 29 begrenzt.Opposite, the bearing surface 2 is delimited by a bar 29 running at a right angle to it.

Die Leiste 27 und die Leiste 29 enthalten mehrere miteinander fluchtende Bohrungen, die in Längsrichtung des Flanschs 21 gesehen zwischen je zwei benachbarten Öffnungen 22 angeordnet sind.The bar 27 and the bar 29 contain a plurality of aligned bores, which are arranged between two adjacent openings 22 , as seen in the longitudinal direction of the flange 21 .

Auf die in Fig. 3 rechte und in Fig. 2 untere Schrägfläche 25 des Flanschs 21 wird eine Klemmleiste 30 aufgelegt, die an ihrer Unterseite eine mit der Schrägfläche 25 zusammen­ wirkende dem Motorblock 1 zugeordnete Schrägfläche 31 auf­ weist. Die Klemmleiste 30 enthält mehrere quer verlaufende Gewindebohrungen 32. Klemmschrauben 33 sind durch die Bohrun­ gen der Leiste 27 hindurchgesteckt und werden mit einem vorderen Gewindeabschnitt 34 in die Gewindebohrungen 32 der Klemmleiste 30 eingeschraubt. Der vordere freie Endbereich 35 der Klemmschrauben 33, der kein Gewinde aufweist, greift mit kleinem radialem Spiel in die entsprechenden Bohrungen der Leiste 29 ein. Dadurch ist der vordere Endbereich 35 geführt. Ein Festdrehen der Klemmschraube 33 durch Angreifen an ihrem Schraubenkopf 36 führt zu einer Querverschiebung der Klemm­ leiste 30, die aufgrund der flächigen Anlage der beiden Schrägflächen 25 und 31 bzw. 25 und 28 zu einer Anpressung der Auflagefläche 13 des Flanschs 21 auf der Anlagefläche 2 des Motorblocks 1 führt.On the right in FIG. 3 and in FIG. 2 the lower inclined surface 25 of the flange 21 , a clamping strip 30 is placed, which on its underside has an inclined surface 31 , which cooperates with the inclined surface 25 and is assigned to the engine block 1 . The terminal block 30 contains a plurality of transverse threaded holes 32 . Clamping screws 33 are inserted through the holes in the strip 27 and are screwed into the threaded bores 32 of the clamping strip 30 with a front threaded section 34 . The front free end region 35 of the clamping screws 33 , which has no thread, engages in the corresponding bores of the strip 29 with a small radial play. The front end region 35 is thereby guided. Tightening the clamping screw 33 by engaging its screw head 36 leads to a transverse displacement of the clamping bar 30 , which due to the flat contact of the two inclined surfaces 25 and 31 or 25 and 28 to a contact surface 13 of the flange 21 on the contact surface 2 of the Engine blocks 1 leads.

Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Klemmleiste 30 mit Einschnitten 37 versehen, die den Rohren 15 entsprechen.As shown in FIG. 2, the terminal block 30 is provided with incisions 37 which correspond to the tubes 15 .

Zum Lösen der Verbindung werden die Klemmschrauben 33 gelöst und die Klemmleiste 30 entnommen. Dann kann der Flansch 21 wieder aus der seitlichen Nut 26 gelöst und nach oben oder in Fig. 2 zur Seite entnommen werden.To release the connection, the clamping screws 33 are loosened and the terminal strip 30 removed. Then the flange 21 can be released again from the lateral groove 26 and removed upwards or to the side in FIG. 2.

In den Fig. 4 und 5 ist eine nochmals weitere Ausführungs­ form eines von der Erfindung vorgeschlagenen Flanschs 41 dargestellt. Der Flansch 41 weist etwa die gleiche Anordnung wie der Flansch 21 der Fig. 2 und 3 auf, jedoch sind im Bereich seiner Längsseiten 24 einzelne Vorsprünge 42 angeord­ net, zwischen denen Platz bleibt. Die Vorsprünge 42 weisen auf ihren Oberseiten Schrägflächen 43 auf, siehe auch Fig. 5, die im Längsschnitt ansteigend ausgebildet sind, so daß die Steigung also parallel zur Längsrichtung verläuft. Alle Vorsprünge 42 weisen gleichgerichtete Schrägfläche 43 auf.In Figs. 4 and 5 a still further form of execution is one of the proposed invention flange 41 shown. The flange 41 has approximately the same arrangement as the flange 21 of FIGS. 2 and 3, but in the region of its longitudinal sides 24 individual projections 42 are net angeord, between which space remains. The projections 42 have inclined surfaces 43 on their upper sides, see also FIG. 5, which are designed to rise in the longitudinal section, so that the slope thus runs parallel to the longitudinal direction. All protrusions 42 have oblique surfaces 43 oriented in the same direction.

Die axiale Erstreckung aller Vorsprünge 42 entspricht dem Abstand von jeweils zwei Vorsprüngen 44 einer Ausbildung 45 am Motorblock. In Fig. 4 sind die Vorsprünge 42 und 44 einander gegenüberliegend dargestellt, um zu zeigen, daß die Vorsprünge 42 und 44 im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen. Die Vorsprünge 44 an der Motorblockseite weisen auf ihrer Unterseite, siehe wiederum Fig. 5, Schrägflächen 46 auf, deren Neigung der Neigung der Schrägflächen 43 gleich ist. Ausgehend in der von Fig. 4 dargestellten Position wird der Flansch 21 um die axiale Länge eines Vorsprungs 42 nach rechts versetzt und etwas nach oben geschoben angeordnet, bis die Vorsprünge 42 in den Lücken 47 zwischen je zwei Vorsprün­ gen 44 liegen. Dann wird der Flansch 41 abgesenkt, bis die Vorsprünge 42 unter den Vorsprüngen 44 liegen. Anschließend erfolgt eine Verschiebung nach links in Fig. 4 und 5. Dabei gelangen dann die an der Oberseite der Vorsprünge 42 angeord­ neten Schrägflächen 43 zur Anlage an den an der Unterseite der Vorsprünge 44 angeordneten Schrägflächen 46 und beim weiteren Verschieben erfolgt eine Verklemmung des Flansches 41 auf der Auflagefläche 2. Zum Verschieben und/oder Arretie­ ren des Flanschs in der verklemmten Stellung kann die in Fig. 4 schematisch angedeutete Klemmschraube 47 dienen, die durch ein Element 48 des Motorblocks 1 hindurchgeschraubt ist und deren Drehachse in Längsrichtung des Flanschs 41 verläuft. In diesem Fall erfolgt also eine Beaufschlagung exakt in einer Richtung parallel zur Dichtfläche 2, während die Klemmkräfte ausschließlich durch die Schrägflächen 43, 46 erzeugt werden.The axial extent of all the projections 42 corresponds to the distance between two projections 44 of an embodiment 45 on the engine block. In Fig. 4, the protrusions 42 and 44 are shown opposite each other to show that the protrusions 42 and 44 are of substantially the same length. The projections 44 on the engine block side have inclined surfaces 46 on their underside, see again FIG. 5, the inclination of which is equal to the inclination of the inclined surfaces 43 . Starting from the position shown in FIG. 4, the flange 21 is offset to the right by the axial length of a projection 42 and is pushed slightly upwards until the projections 42 lie in the gaps 47 between two projections 44 . Then the flange 41 is lowered until the protrusions 42 are below the protrusions 44 . Then there is a shift to the left in FIGS. 4 and 5. In this case, the inclined surfaces 43 arranged on the upper side of the projections 42 come to rest against the inclined surfaces 46 arranged on the underside of the projections 44 and the flange 41 is jammed during further displacement on the support surface 2 . For shifting and / or locking the flange in the clamped position, the clamping screw 47 indicated schematically in FIG. 4 can be used, which is screwed through an element 48 of the engine block 1 and whose axis of rotation extends in the longitudinal direction of the flange 41 . In this case, there is an action exactly in a direction parallel to the sealing surface 2 , while the clamping forces are generated exclusively by the inclined surfaces 43 , 46 .

Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ermöglicht ein Einsetzen ohne ein Verkippen des Flanschs.The embodiment according to FIGS. 4 and 5 enables insertion without tilting the flange.

Fig. 5 zeigt in verkleinertem Maßstab eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 geänderten weiteren Ausführungs­ form, bei der im Bereich der Längsseiten des Flanschs 51 Schrägflächen 52, 53 vorhanden sind, von denen die eine Schrägfläche 52 in der gleichen Weise ausgebildet ist wie die Schrägfläche 25 der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3, während die Schrägfläche 53 sowohl zur Seitenkante als auch zur Stirnkante 23 hin abfällt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann eine Verklemmung ebenfalls durch Verschiebung in Längsrichtung erfolgen, in diesem Fall von links nach rechts. Fig. 5 shows on a reduced scale a modified from the embodiment of FIG. 2 further embodiment, in which in the region of the longitudinal sides of the flange 51 inclined surfaces 52 , 53 are present, of which one inclined surface 52 is formed in the same way as that Inclined surface 25 of the embodiment according to FIGS. 2 and 3, while the inclined surface 53 slopes both towards the side edge and towards the front edge 23 . In the embodiment according to FIG. 5, jamming can also take place by displacement in the longitudinal direction, in this case from left to right.

Claims (16)

1. Anordnung zur Verbindung eines Flanschs (11, 21, 41, 51), der
  • 1.1 mindestens ein Rohr (15),
  • 1.2 eine die Mündung des Rohrs (15) umgebende Anlage­ fläche (13) sowie
  • 1.3 mindestens eine ihm zugeordnete Schrägfläche (17, 18, 25, 42, 52, 53) aufweist, die
    • 1.3.1 unter einem spitzen Winkel gegenüber der Anlagefläche (13) verläuft,
      mit einem Gegenelement (1), das
  • 1.4 mindestens eine Öffnung (3),
  • 1.5 eine die Öffnung (3) umgebende Auflagefläche (2), die
    • 1.5.1 zur flächigen gegenseitigen Anlage an der Anlagefläche (13) des Flanschs (11, 21, 41, 51), gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung (12), ausgebildet ist, sowie
  • 1.6 mindestens eine ihm zugeordnete Schrägfläche (28, 31, 46) aufweist, die
    • 1.6.1 unter einem spitzen Winkel gegenüber der Auflage­ fläche (2) verläuft und
    • 1.6.2 zur flächigen Anlage an der Schrägfläche (17, 18, 25, 42, 52, 53) des Flanschs (11, 21, 41, 51) ausgebil­ det ist.
1. Arrangement for connecting a flange ( 11 , 21 , 41 , 51 ), the
  • 1.1 at least one tube ( 15 ),
  • 1.2 a plant surface ( 13 ) surrounding the mouth of the tube ( 15 ) and
  • 1.3 has at least one sloping surface ( 17 , 18 , 25 , 42 , 52 , 53 ) assigned to it, which
    • 1.3.1 runs at an acute angle with respect to the contact surface ( 13 ),
      with a counter element ( 1 ) that
  • 1.4 at least one opening ( 3 ),
  • 1.5 a support surface ( 2 ) surrounding the opening ( 3 ), the
    • 1.5.1 for flat mutual contact on the contact surface ( 13 ) of the flange ( 11 , 21 , 41 , 51 ), optionally with the interposition of a seal ( 12 ), and
  • 1.6 has at least one inclined surface ( 28 , 31 , 46 ) assigned to it
    • 1.6.1 runs at an acute angle to the support surface ( 2 ) and
    • 1.6.2 for flat contact on the inclined surface ( 17 , 18 , 25 , 42 , 52 , 53 ) of the flange ( 11 , 21 , 41 , 51 ) is ausgebil det.
2. Anordnung nach Anspruch 1 mit einer Klemmeinrichtung zur Herstellung einer Verklemmung bzw. Verkeilung zwischen dem Flansch und dem Gegenelement.2. Arrangement according to claim 1 with a clamping device for Establishment of a jamming or wedging between the flange and the counter element. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einem Klemmelement, das an dem Flansch (11, 21, 41, 51) und/oder dem Gegenelement (1) mit einer Kraftkomponente mindestens parallel zu der Auflagefläche angreift.3. Arrangement according to claim 1 or 2, with at least one clamping element which engages on the flange ( 11 , 21 , 41 , 51 ) and / or the counter element ( 1 ) with a force component at least parallel to the bearing surface. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Klemmeinrichtung eine Klemmschraube (10, 33, 47) aufweist.4. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the clamping device has a clamping screw ( 10 , 33 , 47 ). 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Klemmeinrichtung ein Exzenterelement aufweist.5. Arrangement according to one of the preceding claims, in which the clamping device has an eccentric element. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Klemmrichtung einen Kniehebel aufweist.6. Arrangement according to one of the preceding claims, at which has a knee lever in the clamping direction. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die dem Flansch (11, 21, 41, 51) zugeordnete Schräg­ fläche (17, 18, 25, 42, 52, 53) an dem Flansch (11, 21, 41, 51) selbst ausgebildet ist.7. An arrangement according to any one of the preceding claims, wherein the flange (11, 21, 41, 51) associated with the inclined surface (17, 18, 25, 42, 52, 53) to the flange (11, 21, 41, 51 ) is trained. 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Flansch (11, 21,41, 51) an zwei gegenüberliegen­ den Seiten Schrägflächen (17, 18, 25, 42, 52, 53) aufweist.8. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the flange ( 11 , 21 , 41 , 51 ) on two opposite sides has inclined surfaces ( 17 , 18 , 25 , 42 , 52 , 53 ). 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schrägflächen (17, 18, 25, 52, 53) des Flanschs (11, 21, 51) nach außen abfallend ausgebildet sind.9. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the inclined surfaces ( 17 , 18 , 25 , 52 , 53 ) of the flange ( 11 , 21 , 51 ) are formed sloping outwards. 10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schrägflächen (42, 53) des Flanschs (41, 51) in dessen Längsrichtung abfallend ausgebildet sind.10. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the inclined surfaces ( 42 , 53 ) of the flange ( 41 , 51 ) are formed sloping in its longitudinal direction. 11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schrägflächen (42, 46) des Flanschs (41) und/oder des Gegenelements (1) an einzelnen Vorsprüngen (42, 44) ausgebildet sind.11. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the inclined surfaces ( 42 , 46 ) of the flange ( 41 ) and / or the counter element ( 1 ) are formed on individual projections ( 42 , 44 ). 12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine dem Gegenelement (1) zugeordnete Schrägfläche (28) von einer Wand (6) einer Nut (5, 26) gebildet wird.12. Arrangement according to one of the preceding claims, in which an inclined surface ( 28 ) assigned to the counter element ( 1 ) is formed by a wall ( 6 ) of a groove ( 5 , 26 ). 13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine dem Gegenelement (1) zugeordnete Schrägfläche (31) an einem von der Klemmeinrichtung beaufschlagten Teil ausgebildet ist, insbesondere einer Klemmleiste (30).13. Arrangement according to one of the preceding claims, in which an inclined surface ( 31 ) assigned to the counter element ( 1 ) is formed on a part acted upon by the clamping device, in particular a clamping strip ( 30 ). 14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine dem Gegenelement (1) zugeordnete Schrägfläche an einer Klemmschraube (10) ausgebildet ist.14. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein an inclined surface assigned to the counter-element ( 1 ) is formed on a clamping screw ( 10 ). 15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gegenelement ein Motorblock (1) ist.15. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the counter element is an engine block ( 1 ). 16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Flansch (11, 21, 41, 51) zur Verbindung von Einlaßrohren oder Auslaßrohren ausgebildet ist.16. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the flange ( 11 , 21 , 41 , 51 ) is designed to connect inlet pipes or outlet pipes.
DE19934338719 1993-11-12 1993-11-12 Flange connection on engine block Withdrawn DE4338719A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338719 DE4338719A1 (en) 1993-11-12 1993-11-12 Flange connection on engine block
DE4430339A DE4430339A1 (en) 1993-11-12 1994-08-26 Arrangement for flange connection
AT94117702T ATE236374T1 (en) 1993-11-12 1994-11-10 FLANGE CONNECTION
EP94117702A EP0653583B1 (en) 1993-11-12 1994-11-10 Flanged coupling
DE59410264T DE59410264D1 (en) 1993-11-12 1994-11-10 flange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338719 DE4338719A1 (en) 1993-11-12 1993-11-12 Flange connection on engine block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338719A1 true DE4338719A1 (en) 1995-05-18

Family

ID=6502480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338719 Withdrawn DE4338719A1 (en) 1993-11-12 1993-11-12 Flange connection on engine block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338719A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849446A1 (en) 1996-12-21 1998-06-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Arrangement for connecting a manifold
WO2008087001A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Audi Ag Clamping flange arrangement for connecting an exhaust system to an internal combustion engine
DE102008035069A1 (en) * 2008-07-26 2010-01-28 Pierburg Gmbh Motor vehicle internal combustion engine intake arrangement, has clamping element formed as rigid metal wedge-shaped clamp comprising clamping screw, where clamp radially engages flanges and axially clamps flanges with each other
DE102010025657A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement for fastening e.g. exhaust gas manifold flange, at cylinder head of combustion engine, has attachment element including passage opening for another attachment element and transferring force to mounting portion
DE102011009340A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fastening device for fastening gas pipe to cylinder head of combustion engine, presses gas pipe against mask portion of cylinder head when screw is tightened to partial section
DE102011111124A1 (en) * 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fastening device for fastening intake manifold to cylinder head of internal combustion engine, has clamping wedge attached to flange side and displaced by clamping device such that manifold front side is pressed on inlet front side
DE102009015481B4 (en) * 2009-03-28 2013-09-05 Audi Ag clamping flange
AT509690B1 (en) * 2010-03-18 2013-10-15 Avl List Gmbh INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH A CONNECTION ASSEMBLY FOR A CYLINDER HEAD

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849446A1 (en) 1996-12-21 1998-06-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Arrangement for connecting a manifold
DE19653908A1 (en) * 1996-12-21 1998-06-25 Daimler Benz Ag Device for connecting a pipe bend
US5918912A (en) * 1996-12-21 1999-07-06 Daimler-Benz Ag Arrangement for mounting a pipe end flange
US8201400B2 (en) 2007-01-19 2012-06-19 Audi Ag Clamping flange arrangement for connecting an exhaust system to an internal combustion engine
JP2010516931A (en) * 2007-01-19 2010-05-20 アウディー アーゲー Flange tightening device for connecting an exhaust device to an internal combustion engine
CN101558223B (en) * 2007-01-19 2011-10-12 奥迪股份公司 Clamping flange arrangement for connecting an exhaust system to an internal combustion engine
WO2008087001A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Audi Ag Clamping flange arrangement for connecting an exhaust system to an internal combustion engine
DE102008035069A1 (en) * 2008-07-26 2010-01-28 Pierburg Gmbh Motor vehicle internal combustion engine intake arrangement, has clamping element formed as rigid metal wedge-shaped clamp comprising clamping screw, where clamp radially engages flanges and axially clamps flanges with each other
DE102008035069B4 (en) * 2008-07-26 2010-11-11 Pierburg Gmbh Automotive engine fuel-drawing
DE102009015481B4 (en) * 2009-03-28 2013-09-05 Audi Ag clamping flange
AT509690B1 (en) * 2010-03-18 2013-10-15 Avl List Gmbh INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH A CONNECTION ASSEMBLY FOR A CYLINDER HEAD
DE102010025657A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement for fastening e.g. exhaust gas manifold flange, at cylinder head of combustion engine, has attachment element including passage opening for another attachment element and transferring force to mounting portion
DE102011009340A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fastening device for fastening gas pipe to cylinder head of combustion engine, presses gas pipe against mask portion of cylinder head when screw is tightened to partial section
DE102011111124A1 (en) * 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fastening device for fastening intake manifold to cylinder head of internal combustion engine, has clamping wedge attached to flange side and displaced by clamping device such that manifold front side is pressed on inlet front side

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749219B4 (en) Non-removable fastening device
EP0653583B1 (en) Flanged coupling
DE10357844B4 (en) fastening system
DE1907519A1 (en) Nut with several twist ties
DE3920678C2 (en) Filter nozzle
DE3325469C2 (en) Connecting device
DE602004001157T2 (en) screw anchor
DE4338719A1 (en) Flange connection on engine block
DE2747064A1 (en) Interlocking formwork element frame - comprises profile bar with groove containing slots for turning lock heads
DE2925526A1 (en) FASTENING ELEMENT AND RELATED TOOL
EP2372269A2 (en) Connecting device and profile assembly
DE19825426B4 (en) In a T-slot deployable proximity switch or fastener for it
DE19641500A1 (en) Bolted fixture for esp. X=shaped aluminium profiles
DE2916003C2 (en) Connection device for two components of buildings
DE10236551B4 (en) Mounting part for temporary holding and fixing
DE102012209267A1 (en) mounting arrangement
EP0267161A2 (en) Screwing device
DE19903972C2 (en) Spring nut for quick attachment
DE3507310A1 (en) Rail fastening
DE2825483A1 (en) FASTENING ELEMENT
EP1860334A1 (en) Countersunk spring nut device and electrical connection with such a device
DE4238703A1 (en) Connection arrangement for assembly components, in particular for pre-wall assembly of sanitary components
EP0789114A1 (en) Process and device for fastening a balustrade post to a concrete slab
DE19546574A1 (en) Screw for fastening insulation boards to a substructure
DE102018117551B3 (en) Positionally accurate screw connection for a carrier profile

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4430339

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERHARDT BISCHOFF GMBH & CO KG, 73655 PLUEDERHAUSEN

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee