DE4337081A1 - Prepn. of substances for combination by application of reverse magnetic polarity - enhances subsequent physical or chemical processes - Google Patents

Prepn. of substances for combination by application of reverse magnetic polarity - enhances subsequent physical or chemical processes

Info

Publication number
DE4337081A1
DE4337081A1 DE19934337081 DE4337081A DE4337081A1 DE 4337081 A1 DE4337081 A1 DE 4337081A1 DE 19934337081 DE19934337081 DE 19934337081 DE 4337081 A DE4337081 A DE 4337081A DE 4337081 A1 DE4337081 A1 DE 4337081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
combiner
inlets
magnets
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934337081
Other languages
German (de)
Inventor
Li Shisheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4337081A1 publication Critical patent/DE4337081A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0854Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

In a process to prepare two different kinds of material before they are joined to form a single compound, the novelty is that before they are combined the two substances are passed through a magnetic and/or an electrostatic field in a combiner. The field polarities around the two substances are opposite. Pref. magnets are arranged each side of each respective passage each of which has the same polarity as its neighbour. Adjacent passages bearing the different substances each have opposite polarity.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Verbin­ dungsfähigkeit einer Mehrzahl von Substanzen, genauer gesagt die Vor­ aufbereitung einer Mehrzahl von Substanzen durch elektrostatische und/oder magnetische Dissimilation vor ihrer Verbindung, und eine dafür geeignete Vorrichtung. Die Substanzen können nach der Voraufbereitung besser miteinander verbunden werden und eine nachfolgende chemische Reaktion zwischen den Substanzen erfolgt schneller und vollständiger aufgrund der durch die Voraufbereitung bewirkten Katalyse.The invention relates to a method according to the preamble of the patent Proverb 1 to improve the physical and chemical connection Ability of a multitude of substances, more precisely the pre preparation of a large number of substances by electrostatic and / or magnetic dissimilation before connection, and one for it suitable device. The substances can be processed after preparation be better connected and a subsequent chemical Reaction between the substances is faster and more complete due to the catalysis brought about by the pre-processing.

Übliche Verfahren zur Voraufbereitung einer Mehrzahl von Substanzen vor ihrer Verbindung basieren auf physikalischen Prinzipien, wie zum Bei­ spiel einer Verbesserung der Auflösung oder einer Homogenisierung durch mechanische Einwirkung (z. B. Verwirbeln, Einspritzen, Ultraschall), so daß die Substanzen homogener miteinander vermischt werden und die fol­ gende Verbindungsreaktion vollständiger abläuft. Die bekannten Verfah­ ren oder Vorrichtungen zeigen allerdings keine Möglichkeit, wie die Affini­ tät zwischen den Substanzen erhöht werden könnte.Usual methods for the preparation of a number of substances Before connecting, they are based on physical principles, such as play an improvement of the resolution or a homogenization by mechanical action (e.g. swirling, injection, ultrasound), so that the substances are mixed more homogeneously and the fol connection reaction is more complete. The well-known procedure However, devices or devices show no possibility like Affini between the substances could be increased.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Voraufberei­ tung einer Mehrzahl von Substanzen vor ihrer physikalischen oder chemi­ schen Verbindung anzugeben, durch das die Affinität zwischen den Sub­ stanzen erhöht wird, so daß ihre physikalische Verbindung schneller und besser abläuft und die sich daran anschließende chemische Verbindung schneller und vollständiger erfolgt.The invention has for its object a method for preprocessing treatment of a number of substances before their physical or chemical to specify the connection through which the affinity between the sub stamping is increased so that their physical connection faster and runs better and the chemical connection that follows done faster and more completely.

Ebenso ist es Aufgabe der Erfindung, eine für das Verfahren geeignete Vor­ richtung anzugeben.It is also an object of the invention to provide a suitable for the method to indicate direction.

Die Lösung der gestellten Aufgabe ist bezüglich des Verfahrens im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und bezüglich der Vorrichtung im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 3 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. The solution to the problem is known in terms of the method drawing part of claim 1 and with respect to the device in characterizing part of claim 3 specified. Beneficial Embodiments of the invention can be found in the subclaims.  

Ein Verfahren nach der Erfindung zur Voraufbereitung von zwei Arten von Substanzen vor ihrer Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Substanzen vor ihrer Verbindung zu einem ersten Produkt jeweils durch ein magnetisches und/oder elektrostatisches Feld in einen Kombinator geleitet werden, wobei die Polaritäten der Felder einander entgegengesetzt gestellt sind.A method according to the invention for the preparation of two types of Substances before their connection is characterized in that both Substances before their connection to a first product a magnetic and / or electrostatic field in a combiner are directed, the polarities of the fields being opposite to each other are posed.

Sollen mehr als zwei Substanzen vor ihrer Verbindung voraufbereitet wer­ den, ist das Verfahren erfindungsgemäß außerdem dadurch gekennzeich­ net, daßIf more than two substances are to be prepared before they are combined the method is also characterized according to the invention net that

  • - das aus der ersten und der zweiten Substanz gebildete erste Produkt und eine dritte Substanz vor ihrer Verbindung zu einem zweiten Produkt jeweils durch eine elektrostatisches und/oder magnetisches Feld in einen Kombinator geleitet werden, wobei die Polaritäten der Felder einander ent­ gegengesetzt gestellt sind; und daß- The first product formed from the first and the second substance and a third substance before being combined into a second product each by an electrostatic and / or magnetic field in one Combinator are directed, the polarities of the fields ent are opposed; and that
  • - das Verfahren in analoger Weise für die anderen Substanzen fortge­ setzt wird bis zu den beendenden Schritten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß- The procedure continued in an analogous manner for the other substances is set up to the finishing steps marked by this are that
  • - ein aus der ersten, zweiten, dritten, . . . (n-1)ten Substanz bestehen­ des (n-2)tes Produkt und eine (n)te Substanz vor ihrer Verbindung zu ei­ nem (n-1)ten Produkt jeweils durch ein elektrostatisches und/oder magnetisches Feld in einen (n-1)ten Kombinator geleitet werden, wobei die Polaritäten der Felder einander entgegengesetzt gestellt sind und (n) die Anzahl der Substanzen repräsentiert.- one from the first, second, third,. . . (n-1) th substance des (n-2) th product and a (n) th substance before their connection to egg nem (n-1) th product each by an electrostatic and / or magnetic field into a (n-1) th combiner, the Polarities of the fields are opposed to each other and (n) the Number of substances represented.

Eine Vorrichtung für ein Verfahren nach der Erfindung zur Voraufberei­ tung von zwei Arten von Substanzen vor ihrer Verbindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daßAn apparatus for a method according to the invention for pre-processing This enables two types of substances to be mixed before they are combined indicates that

  • - die Vorrichtung einen ersten Durchlaß für eine erste Substanz und einen zweiten Durchlaß für eine zweite Substanz aufweist, die jeweils über einen Einlaß mit einem ersten Kombinator verbunden sind; und daß- The device a first passage for a first substance and has a second passage for a second substance, each over an inlet is connected to a first combiner; and that
  • - an beiden Durchlässen auf jeweils mindestens beiden Seiten Magnete befestigt sind, wobei jeweils ein Magnet am jeweiligen Durchlaß nahe des Kombinators die gleiche Polarität aufweist, wie der ihm auf der anderen Seite gegenüberstehende Magnet, während die Magnete des er­ sten und des zweiten Durchlasses verschiedene Polaritäten aufweisen.- on both openings on at least both sides Magnets are attached, each with a magnet on the respective passage near the combiner has the same polarity as that on the  opposite side magnet, while the magnets of the he most and the second passage have different polarities.

Wenn mehr als zwei Substanzen vor ihrer Verbindung voraufbereitet wer­ den sollen, weist die Vorrichtung vorteilhafterweise (n-1) Kombinatoren auf, wobei jeder der ersten, zweiten, dritten, . . . (n-2)ten Kombinatoren zwei Einlässe sowie einen Auslaß und der (n-1)te Kombinator zwei Einläs­ se ausweist, wobei (n) die Anzahl der Substanzen repräsentiert;If more than two substances are pre-processed before they are combined the device advantageously has (n-1) combiners on, each of the first, second, third,. . . (n-2) th combiners two inlets and one outlet and the (n-1) th combiner two inlets se, where (n) represents the number of substances;

  • - der Auslaß des ersten Kombinators und ein Durchlaß für eine dritte Substanz jeweils mit einem der Einlässe des zweiten Kombinators verbun­ den sind;- The outlet of the first combiner and a passage for a third Compound each substance with one of the inlets of the second combiner are;
  • - in analoger Weise die weiteren Kombinatoren, Einlässe, Auslässe und Durchlässe verbunden sind, bis der Auslaß des (n-2)ten Kombinators und der Durchlaß der (n)ten Substanz jeweils mit einem der Einlässe des (n-1)ten Kombinators verbunden sind; und daß- the other combiners, inlets, outlets in an analogous manner and passages are connected until the outlet of the (n-2) th combiner and the passage of the substance (s) with one of the inlets of the (n-1) th combiners are connected; and that
  • - an jeweils beiden Einlässen mindestens eines der Kombinatoren auf beiden Seiten Magnete befestigt sind, wobei jeder Magnet an einer Seite ei­ nes Einlasses die gleiche Polarität wie der ihm auf der anderen Seite des Einlasses gegenüberstehende Magnet aufweist, und die Magnete der bei­ den Einlässe unterschiedliche Polaritäten aufweisen.- at least one of the combiners at both inlets magnets are attached on both sides, each magnet on one side inlet has the same polarity as that on the other side of the inlet Has inlet magnet opposite, and the magnets of the case the inlets have different polarities.

Die Magnete können durch Dauermagnete oder Elektromagnete gebildet werden, wobei der Strom für die Elektromagnete durch einen Computer re­ gelbar ist.The magnets can be formed by permanent magnets or electromagnets be, the current for the electromagnets re through a computer is gelable.

Wenn statt der Magnetfelder elektrostatische Felder angelegt werden sol­ len, werden diese durch zwei polarisierte Platten eines elektrischen Kon­ densators gebildet. Ihre Stärke ist ebenfalls durch einen Computer regel­ bar.If, instead of the magnetic fields, electrostatic fields are to be created len, these are by two polarized plates of an electrical con formed. Your strength is also regulated by a computer bar.

Es kann auch sinnvoll sein, das Magnetfeld durch eine Kombination aus einem elektrostatischen Feld und einem Magnetfeld zu ersetzen.It can also be useful to combine the magnetic field to replace an electrostatic field and a magnetic field.

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:The invention and advantageous details are set out below  Reference to the drawings in exemplary embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verbindung von (n)-Substanzen mit einer Voraufbereitung durch magnetische Dissimi­ lation vor der Verbindung; Figure 1 is a schematic representation of a device for connecting (n) substances with a pre-treatment by magnetic dissimi lation before the connection.

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verbindung von (n)-Substanzen, mit einer Voraufbereitung durch elektrostatische Dis­ similation vor ihrer Verbindung, wobei nur die Schaltung für einen Satz polarisierter Kondensatorplatten dargestellt ist und alle anderen in gleicher Weise zu schalten sind; Figure 2 is a schematic representation of a device for connecting (n) substances, with a pre-treatment by electrostatic disimilation before their connection, only the circuit for a set of polarized capacitor plates is shown and all others are to be switched in the same way.

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Brenners; Fig. 3 is a schematic representation of a burner;

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform zur Verbin­ dung von drei Arten von Substanzen; Fig. 4 is a schematic representation of an embodiment for connec tion of three types of substances;

Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung zur Verbindung von (n)-Substanzen, wobei die Anordnung der Magnete vor dem (n-1)ten Kombinator sich von Fig. 1 unterscheidet; Fig. 5 is a schematic representation of another embodiment of the invention for connecting (n) substances, the arrangement of the magnets in front of the (n-1) th combiner being different from Fig. 1;

Fig. 6 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Substanzen durch elektrostatische Felder voraufbe­ reitet werden. Fig. 6 is a schematic representation of another embodiment of the invention, in which the substances are prepared voraufbe by electrostatic fields.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Verbindung von (n) verschiedenen Sub­ stanzen (n entspricht einer Integer-Zahl), die einen ersten (I), zweiten (II), dritten (III), . . . (n-1)ten Kombinator aufweist, wobei jeder der ersten, zwei­ ten, dritten, . . . (n-2)ten Kombinatoren einen Auslaß und zwei Einlässe auf­ weist, während der (n-1)te Kombinator nur zwei Einlässe hat. Ein Durch­ laß für eine erste Substanz und ein Durchlaß für eine zweite Substanz sind jeweils mit einem der beiden Einlässe des ersten Kombinators verbunden, während der Auslaß des ersten Kombinators und ein Durchlaß für eine dritte Substanz jeweils mit einem der Einlässe des zweiten Kombinators verbunden sind. Fig. 1 shows a device for connecting (n) different substances (n corresponds to an integer), the first (I), second (II), third (III),. . . (n-1) th combiner, each of the first, second, third,. . . (n-2) th combiner has one outlet and two inlets, while the (n-1) th combiner has only two inlets. A passage for a first substance and a passage for a second substance are each connected to one of the two inlets of the first combiner, while the outlet of the first combiner and a passage for a third substance are each connected to one of the inlets of the second combiner.

Analog sind auch die weiteren Einlässe, Auslässe, Durchlässe und Kombi­ natoren miteinander verbunden, bis der Auslaß des (n-2)ten Kombinators und ein Durchlaß der (n)ten Substanz jeweils mit einem der Einlässe des (n-1)ten Kombinators verbunden sind. An jedem der beiden Einlässe jedes Kombinators ist ein Dauermagnet oder ein aus elektromagnetischen Spu­ len hergestellter Elektromagnet auf beiden Seiten angebracht. Der jeweili­ ge Magnet auf der einen Seite des Einlasses hat die gleiche Polarität wie der Magnet auf der anderen Seite. Die Magnete des einen Einlasses und die des anderen Einlasses weisen verschiedene Polaritäten auf.The other inlets, outlets, culverts and station wagons are analogous nators connected together until the outlet of the (n-2) th combiner  and a passage of the substance (s) with one of the inlets of the (n-1) th combiners are connected. At each of the two inlets Kombinators is a permanent magnet or an electromagnetic spu len manufactured electromagnet attached on both sides. The respective The magnet on one side of the inlet has the same polarity as that Magnet on the other side. The magnets of one inlet and that of the other inlets have different polarities.

Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einer zu Fig. 1 ähnlichen Vorrichtung. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Aus­ führungsformen besteht darin, daß statt der Magnete polarisierte Konden­ satorplatten verwendet werden, wobei jeweils eine polarisierte Platte an ei­ ner Seite eines Einlasses zu einem elektrischen Kombinator angebracht ist, die die gleiche Polarität wie eine ihr gegenüberstehende, am gleichen Einlaß befestigte Platte aufweist. Die polarisierten Platten des anderen Einlasses weisen eine andere, entgegengesetzte Polarität auf. FIG. 2 shows another embodiment of the invention with a device similar to FIG. 1. The only difference between the two embodiments is that polarized capacitor plates are used instead of the magnets, each having a polarized plate attached to one side of an inlet to an electrical combiner that has the same polarity as its opposite one, the same Has inlet attached plate. The polarized plates of the other inlet have a different, opposite polarity.

Wie bereits gesagt, ist in Fig. 2 nur die Schaltung der Kondensatoren am ersten und zweiten Durchlaß dargestellt. Die Schaltung der Kondensato­ ren an den anderen Ein- bzw. Durchlässen erfolgt selbstverständlich in gleicher Weise.As already said, only the switching of the capacitors at the first and second pass is shown in FIG . The connection of the condensers at the other inlets and passages is of course carried out in the same way.

Fig. 3 zeigt einen Brenner, bei dem Brennstoff (Benzin, Öl, Kohlenstaub, brennbares Gas) durch ein Einlaßrohr 5 in einen Brenner 6 strömt, wäh­ rend Luft über ein Einlaßrohr 4 in den Brenner 6 geleitet wird. An den Au­ ßenseiten der Einlaßrohre 4 oder 5 sind Magnete angebracht, die am je­ weiligen Einlaßrohr auf beiden Seiten die gleiche Polarität und eine andere Polarität als die Magnete am anderen Einlaßrohr aufweisen. Die Magnete an einem Einlaß stehen sich mit gleicher Polarität gegenüber. Fig. 3 shows a burner in which fuel (gasoline, oil, coal dust, combustible gas) flows through an inlet pipe 5 into a burner 6 , while air is passed through an inlet pipe 4 into the burner 6 . On the outside of the inlet pipes 4 or 5 magnets are attached, which have the same polarity and a different polarity on the respective inlet pipe on both sides than the magnets on the other inlet pipe. The magnets on an inlet face each other with the same polarity.

Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden von drei Arten von Substan­ zen, bei der Polyester und ein Füllmaterial A jeweils durch Durchlässe bzw. Einlässe 9, 10 in einen ersten Kombinator strömen. Das aus dem Po­ lyester und dem Füllmaterial A im ersten Kombinator gebildete Produkt strömt durch einen Durchlaß 11 in einen zweiten Kombinator, in den auch das Füllmaterial B durch einen Durchlaß 12 geleitet wird. Permanent­ magnete sind auf jeder Seite der Durchlässe 9, 10 angeordnet, wobei die an einem Durchlaß sich gegenüberstehenden Magnete die gleiche Polarität aufweisen, während die Magnete der beiden Durchlässe 9, 10 jeweils von­ einander verschiedene Polaritäten haben. Ebenso sind Dauermagnete auf den jeweiligen Seiten der Durchlässe 11, 12 angeordnet. Fig. 4 shows a device for connecting three types of Substan zen, in which polyester and a filler A each flow through passages or inlets 9 , 10 in a first combiner. The product formed from the polyester and the filling material A in the first combiner flows through a passage 11 into a second combiner, into which the filling material B is also passed through a passage 12 . Permanent magnets are arranged on each side of the passages 9 , 10 , the magnets facing each other on one passage having the same polarity, while the magnets of the two passages 9 , 10 each have different polarities. Permanent magnets are also arranged on the respective sides of the passages 11 , 12 .

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebenen Ausfüh­ rungsformen. Vielmehr können die Magnete in vielfältiger Weise in Abhän­ gigkeit von besonderen Bedingungen angeordnet werden. So zeigt bei­ spielsweise Fig. 5, daß die Magnete vor dem (n-1)ten Kombinator anders angeordnet sind als in Fig. 1.The invention is not limited to the embodiments described above. Rather, the magnets can be arranged in a variety of ways depending on special conditions. For example, Fig. 5 shows that the magnets in front of the (n-1) th combiner are arranged differently than in Fig. 1st

Ebenso können die Magnete aus Fig. 1 mit den polarisierten Plattenkon­ densatoren aus Fig. 2 verknüpft werden. Fig. 6 zeigt, daß ein Magnet auf der gleichen Seite wie eine jeweilige polarisierte Kondensatorplatte ange­ ordnet ist, denen auf der anderen Seite des Einlasses ein Magnet und eine Kondensatorplatte gegenüberstehen. Die Magnete und die Kondensator­ platten weisen jeweils die gleiche Polarität auf, während die Magnete und Kondensatorplatten an dem anderen Einlaß die umgekehrte Polarität ha­ ben. Somit kann die Affinität zwischen den Substanzen weiter verstärkt werden.Likewise, the magnets from FIG. 1 can be linked to the polarized plate capacitors from FIG. 2. Fig. 6 shows that a magnet is arranged on the same side as a respective polarized capacitor plate, which are opposed to a magnet and a capacitor plate on the other side of the inlet. The magnets and capacitor plates each have the same polarity, while the magnets and capacitor plates have the opposite polarity at the other inlet. The affinity between the substances can thus be further increased.

Claims (9)

1. Verfahren zur Voraufbereitung von zwei Arten von Substanzen vor ih­ rer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß beide Substanzen vor ih­ rer Verbindung zu einem ersten Produkt jeweils durch ein magnetisches und/oder elektrostatisches Feld in einen Kombinator geleitet werden, wo­ bei die Polaritäten der Felder einander entgegengesetzt gestellt sind.1. A process for the preparation of two types of substances before their connection, characterized in that both substances before their connection to a first product are each passed through a magnetic and / or electrostatic field in a combiner, where the polarities of the fields are opposed to each other. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Voraufbereitung von mehr als zwei Substanzen vor ihrer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das aus der ersten und der zweiten Substanz gebildete erste Produkt und eine dritte Substanz vor ihrer Verbindung zu einem zweiten Produkt jeweils durch ein elektrostatisches und/oder magnetisches Feld in einen zweiten Kombinator geleitet werden, wobei die Polaritäten der Felder ein­ ander entgegengesetzt gestellt sind; und daß
  • - das Verfahren in analoger Weise für die anderen Substanzen fortge­ setzt wird bis zu den beendenden Schritten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
  • - ein aus der ersten, zweiten, dritten, . . . (n-1)ten Substanz bestehen­ des (n-2)te Produkt und eine (n)te Substanz vor ihrer Verbindung zu einem (n-1)ten Produkt jeweils durch ein elektrostatisches und/oder magneti­ sches Feld in einen (n-1)ten Kombinator geleitet werden, wobei die Polari­ täten der Felder einander entgegengesetzt gestellt sind und (n) die Anzahl der Substanzen repräsentiert.
2. The method according to claim 1 for the preparation of more than two substances before their connection, characterized in that
  • - The first product and a third substance formed from the first and the second substance are each passed through an electrostatic and / or magnetic field into a second combiner before their connection to a second product, the polarities of the fields being opposed to each other; and that
  • - The process continues in an analogous manner for the other substances until the final steps, which are characterized in that
  • - one from the first, second, third,. . . (n-1) th substance consists of the (n-2) th product and a (n) th substance before their connection to a (n-1) th product, each by an electrostatic and / or magnetic field into a 1) th combiner are directed, the polarities of the fields being opposite to each other and (n) representing the number of substances.
3. Vorrichtung zur Voraufbereitung von zwei Arten von Substanzen vor ihrer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorrichtung einen ersten Durchlaß für eine erste Substanz und einen zweiten Durchlaß für eine zweite Substanz aufweist, die jeweils über einen Einlaß mit einem ersten Kombinator verbunden sind; und daß
  • - an beiden Durchlässen auf jeweils mindestens beiden Seiten Magne­ te befestigt sind, wobei jeweils ein Magnet am jeweiligen Durchlaß nahe des Kombinators die gleiche Polarität aufweist, wie der ihm auf der ande­ ren Seite gegenüberstehende Magnet, während die Magnete des ersten und des zweiten Durchlasses verschiedene Polaritäten aufweisen.
3. Device for the preparation of two types of substances before their connection, characterized in that
  • - The device has a first passage for a first substance and a second passage for a second substance, each of which is connected via an inlet to a first combiner; and that
  • - Mounted on both passages on at least both sides of the magnet, each with a magnet on the respective passage near the combiner having the same polarity as the magnet opposite it on the other side, while the magnets of the first and second passages are different Have polarities.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Voraufbereitung von mehr als zwei Substanzen vor ihrer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorrichtung (n-1) Kombinatoren aufweist, wobei jeder der ersten, zweiten, dritten, . . . (n-2)ten Kombinatoren zwei Einlässe sowie einen Aus­ laß und der (n-1)te Kombinator zwei Einlässe aufweist, wobei (n) die An­ zahl der Substanzen repräsentiert;
  • - der Auslaß des ersten Kombinators und ein Durchlaß für eine dritte Substanz jeweils mit einem der Einlässe des zweiten Kombinators verbun­ den sind;
  • - in analoger Weise die weiteren Kombinatoren, Einlässe, Auslässe und Durchlässe verbunden sind, bis der Auslaß des (n-2)ten Kombinators und der Durchlaß der (n)ten Substanz jeweils mit einem der Einlässe des (n-1)ten Kombinators verbunden sind; und daß
  • - an jeweils beiden Einlässen mindestens eines der Kombinatoren auf beiden Seiten Magnete befestigt sind, wobei jeder Magnet an einer Seite ei­ nes Einlasses die gleiche Polarität wie der ihm auf der anderen Seite des Einlasses gegenüberstehende Magnet aufweist, und die Magnete der bei­ den Einlässe unterschiedliche Polaritäten aufweisen.
4. The device according to claim 3 for the preparation of more than two substances before their connection, characterized in that
  • - The device (n-1) has combiners, each of the first, second, third,. . . (n-2) th combiners have two inlets and one outlet and the (n-1) th combiner has two inlets, where (n) represents the number of substances;
  • - The outlet of the first combiner and a passage for a third substance are each connected to one of the inlets of the second combiner;
  • - The other combiners, inlets, outlets and passages are connected in an analogous manner until the outlet of the (n-2) th combiner and the passage of the (n) th substance are each connected to one of the inlets of the (n-1) th combiner are; and that
  • - Magnets are attached to both inlets of at least one of the combiners on both sides, each magnet on one side of an inlet having the same polarity as the magnet opposite it on the other side of the inlet, and the magnets of different polarities at the inlets exhibit.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnete Dauermagnete sind.5. Device according to one of claims 3 or 4, characterized records that the magnets are permanent magnets. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnete Elektromagnete sind.6. Device according to one of claims 3 or 4, characterized records that the magnets are electromagnets. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom in den Elektromagneten durch einen Computer regelbar ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the Current in the electromagnet can be regulated by a computer. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Magnetfeld durch ein elektrostatisches Feld ersetzt ist.8. Device according to one of claims 3 or 4, characterized records that the magnetic field is replaced by an electrostatic field. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Magnetfeld durch eine Kombination aus einem elektro­ statischen Feld und einem Magnetfeld ersetzt ist.9. Device according to one of claims 3 or 4, characterized records that the magnetic field by a combination of an electro static field and a magnetic field is replaced.
DE19934337081 1992-11-02 1993-10-29 Prepn. of substances for combination by application of reverse magnetic polarity - enhances subsequent physical or chemical processes Withdrawn DE4337081A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN 92112584 CN1086461A (en) 1992-11-02 1992-11-02 Be used for bonded Electromagnetically treating method of multiple material and device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337081A1 true DE4337081A1 (en) 1994-05-05

Family

ID=4946017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337081 Withdrawn DE4337081A1 (en) 1992-11-02 1993-10-29 Prepn. of substances for combination by application of reverse magnetic polarity - enhances subsequent physical or chemical processes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1086461A (en)
DE (1) DE4337081A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731632A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-20 Arnaud Guy Catalysis of chemical reactions using a static magnetic field
FR2754194A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-10 Arnaud Guy Altering chemical structure of a composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731632A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-20 Arnaud Guy Catalysis of chemical reactions using a static magnetic field
FR2754194A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-10 Arnaud Guy Altering chemical structure of a composition

Also Published As

Publication number Publication date
CN1086461A (en) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119224A1 (en) Unit for the construction of base plates for hydraulic devices
EP1510247A1 (en) Static mixer with polymorphous structure
DE2645521A1 (en) DEVICE FOR TREATING PULP IN A CONTAINER
DE3431083A1 (en) METHOD FOR DEGASSING A LIQUID
DE3916720A1 (en) METHOD FOR EXTENDING A THREE-STAGE REGULAR COUPLING PANEL
DE19935162B4 (en) Apparatus for alternately connecting at least four fluids and their use in a method of separation in the movable simulated bed
EP0462049B1 (en) Apparatus for collecting and mixing liquids in a counter-current column
DE4337081A1 (en) Prepn. of substances for combination by application of reverse magnetic polarity - enhances subsequent physical or chemical processes
DE4215168A1 (en) Magnetic crack testing device for ferromagnetic workpieces
DE2722259B2 (en)
EP0971778A1 (en) Method for exchanging materials between two liquid phases
CH642195A5 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY.
EP0880405B1 (en) Device and process for the synthetization of macromolecules
DE2933368C2 (en) Sampling probe for taking partial amounts of liquid from the different phases of two immiscible liquids
DE102020205002A1 (en) Transport system
DE1563016B2 (en) Winding for a rotating electrical machine
EP1018360A1 (en) Method for feeding a fluid into a device
AT392748B (en) DIVISIBLE MAGNETIC FIELD CONCENTRATOR
EP0946234A1 (en) Multi-phase extraction apparatus
DE2818924A1 (en) PARTIAL ASSEMBLY FOR AN EXCHANGE OR EXTRACTION DEVICE
mit zwei Stromwendern VII. Sonderwicklungen
DE402941C (en) Device for homogenizing liquids
Westlin Device to separate solid particles out of gases
DE102019220608A1 (en) Device for deionizing water and operating procedures
DE1573451C (en) Coil device for non-destructive testing of materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee