DE4336307A1 - Substituiertes Pyrazolinderivat - Google Patents

Substituiertes Pyrazolinderivat

Info

Publication number
DE4336307A1
DE4336307A1 DE19934336307 DE4336307A DE4336307A1 DE 4336307 A1 DE4336307 A1 DE 4336307A1 DE 19934336307 DE19934336307 DE 19934336307 DE 4336307 A DE4336307 A DE 4336307A DE 4336307 A1 DE4336307 A1 DE 4336307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
spp
pyrazoline derivative
substituted pyrazoline
methacrifos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336307
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Fuchs
Christoph Dr Erdelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934336307 priority Critical patent/DE4336307A1/de
Publication of DE4336307A1 publication Critical patent/DE4336307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues substituiertes Pyrazolinderivat, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Pyrazolinderivate eine gute Wirksamkeit gegen tierische Schädlinge besitzen.
Siehe dazu z. B. DE-A 27 00 258, US-A 4 174 393, DE-A 25 29 689, US-A 4 070 365, EP-A 0 438 690.
Die Wirkungshöhe bzw. Wirkungsdauer dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch, insbesondere gegen bestimmte Organismen oder bei niedrigen Anwendungs­ konzentrationen, nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurde das neue substituierte Pyrazolinderivat 3(4′-Chlorphenyl)-4-(1′′H-4′′-chlor­ pyrazol-1′′-yl)-4,5-dihydro-1-pyrazolcarbonsäure-(4-difluorchlormeth-oxy)-anilid der Formel (I)
gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man das neue substituierte Pyrazolinderivat der Formel (I)
erhält, wenn man das Pyrazolinderivat der Formel (II)
mit dem Isocyanat der Formel (III)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegen­ wart von Basen umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß das neue Pyrazolinderivat der Formel (I) eine sehr gute Wirksamkeit gegen Schädlinge und insbesondere eine sehr gute insektizide und akarizide Wirksamkeit besitzt.
Überraschenderweise zeigt das erfindungsgemäße substituierte Pyrazolinderivat eine erheblich bessere insektizide Wirksamkeit gegen pflanzenschädigende und warmblü­ terparasitierende Insekten und Spinnentiere als aus dem Stand der Technik bekannte chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Verbindungen.
Das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoff benö­ tigte Pyrazolinderivat der Formel (II) ist bekannt und kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden (siehe EP-A 0 438 690 und EP-A 0 546 420). Das ebenfalls zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoff benötigte Isocya­ nat der Formel (III) ist bekannt (siehe DE-OS 21 17 662).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kom­ men inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere alipha­ tische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrol­ ether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylengly­ koldimethyl- oder -diethylether; Ketone wie Aceton oder Butanon oder Methyl­ isobutyl-keton; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide wie N,N- Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester oder Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Reaktionshilfsmittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblichen anorga­ nischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid oder auch Ammoniumhydroxid, Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat, Kalium­ carbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammonium­ carbonat, Alkali- oder Erdalkalimetallacetate wie Natriumacetat, Kaliumacetat, Cal­ ciumacetat oder Ammoniumacetat sowie tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethyl­ amin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Piperidin, N-Methylpiperidin, N,N- Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycioundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise unter Normaldruck durchge­ führt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an in 1- Stellung unsubstituiertem Pyrzolin der Formel (II) im allgemeinen 1,0 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Isocyanat der Formel (III) und gegebenenfalls 0,01 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 0, 1 bis 1,2 Mol an als Reaktionshilfsmittel verwendeter Base ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden (vergl. hierzu das Herstellungsbeispiel).
Das substituierte Pyrazolinderivat der Formel (I) besitzt im Pyrazolinring ein asymme­ trisches Kohlenstoffatom und liegt deshalb als Racemat vor.
Die Enantiomeren können nach folgenden bekannten Verfahren getrennt werden:
  • 1. Herstellung und Trennung (beispielsweise durch Kristallisation) diastereomerer Salze.
  • 2. Herstellung und Trennung von Diastereomeren nach dem aus Liebigs Ann. Chem. 1991, 823-825 ("Preparation of Enantiomerically Pure Pyrazolines by an Enantioconvergent Process") bekannten Verfahren.
  • 3. Trennung der Enantiomeren an optisch aktiven Säulen.
Man erhält so
  • (+)-3(4′-Chlorphenyl)-4-(1′′H-4′′-chlorpyrazol-1′′-yl)-4,5-dihydro-1--pyrazolcarbon­ säure-(4-difluorchlormethoxy)-anilid, [α]D: + 65,2° (c=1; CHCl₃), Fp. 192°C, und
  • (-)-3(4′-Chlorphenyl)-4-(1′′H-4′′-chlorpyrazol-1′′-yl)-4,4 5-dihydro-1-pyrazolcarbon­ säure-(4-difluorchlormethoxy)-anilid, [α]D: - 65,90 (c=1; CHCl₃), Fp. 192°C.
Der Wirkstoff eignet sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in der Tierhaltung, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Er ist gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyaqlopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphas striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Thizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varive stis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Antho nomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Cono derus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solsti tialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Hydrotaea spp., Haematobia spp., Glossina spp., Melophagus spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio horulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp., Ctenocephalides spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Ornithonyssus spp., Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Dermacentor spp., Haemaphysalis spp., Otobius spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Psorergates spp., Demodex spp., Notoedres spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff wirkt nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vor­ ratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten und Endoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räude­ milben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge, Flöhe und endoparasitisch lebende Würmer.
Er ist gegen normalsensible und resistente Arten und Stämme sowie gegen alle para­ sitierenden und nicht parasitierenden Entwicklungsstadien der Ekto- und Endopara­ siten wirksam.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff zeichnet sich durch eine hohe insektizide und aka­ rizide Wirksamkeit aus.
Er läßt sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie beispielsweise gegen die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) oder gegen die Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) oder gegen die Larven der Kohlschabe (Plutella xylostella) oder gegen die Larven der grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps) oder gegen die Larven des Baumwollkapsel­ wurms (Heliothis armigera) oder gegen die Larven des Heerwurms (Spodoptera frugiperda); zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Milben, wie beispielsweise gegen die gemeine Spinnmilbe oder die Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) einsetzen.
Darüber hinaus läßt er sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von parasitisch lebenden Warmblüterschädlingen, wie beispielsweise gegen die Larven der Goldfliege (Lucilia cuprina), gegen Rinderzecken (Boophilus microplus) oder gegen Räudemilben (Psoroptes ovis) sowie gegen Schaben (Blattella germanica u. a.) ein­ setzen.
Weiterhin zeigt die erfindungsgemäße Verbindung eine Wirksamkeit gegenüber para­ sitischen Protozoen und zwar insbesondere gegen Coccidien und/oder Plasmodium.
Der Wirkstoff kann in die übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff­ imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-For­ mulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dis­ pergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexa­ non, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gas­ förmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdis­ perse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder schaumer­ zeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkyl­ arylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydro­ lysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl­ cellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer,Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Ne­ matiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorga­ nismen hergestellte Stoffe u. a.
Genannt seien die folgenden Verbindungen:
Acrinathrin, Alphamethrin, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Brofenprox, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Fluvalinate, Lambda-Cyhalothrin, Permethrin, Pyresmethrin, Pyrethrum, Silafluofen, Tralomethrin, Zetamethrin,
Alanycarb, Bendiocarb, Benturacarb, Bufencarb, Butocarboxim, Carbaryl, Cartap, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenoxycarb, Isoprocarb, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Terbam, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb,
Acephate, Azinphos A, Azinphos M, Bromophos A, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cyanophos, Demeton M, Demeton-S-methyl, Demeton S, Diazinon, Dichlorvos, Dicliphos, Dichlofenthion, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Ethion, Etrimphos, Fenitrothion, Fenthion, Fonophos, Formothion, Heptenophos, Iprobenfos, Isazophos, Isoxathion, Phorate, Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Methacrifos, Methamidophos, Naled, Omethoate, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamdon, Phoxim, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Propaphos, Prothiophos, Prothoate, Pyraclophos, Pyridaphention, Quinalphos, Salithion, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tetrachlorvinphos, Temephos, Thiomethon, Thionazin, Trichlorfon, Triazophos, Vamidothion,
Buprofezin, Chlorfiuazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Pyriproxifen, Tebufenozide, Teflubenzuron, Triflumuron,
Imidacloprid, Nitenpyram,
Abamectin, Amitraz, Avermectin, Azadirachtin, Bensultap, Bacillus thuringiensis, Cyromazine, Diafenthiuron, Emamectin, Ethofenprox, Fenpyrad, Fipronil, Flufenprox, Lufenuron, Metaldehyd, Milbemectin, Pymetrozine, Tebufenpyrad, Triazuron,
Aldicarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Carbofuran, Carbosulfan, Chlorethoxyfos, Cloethocarb, Disulfoton, Ethoprophos, Etrimphos, Fenamiphos, Fipronil, Fonofos, Fosthiazate, Furathiocarb, HCH, Isazophos, Isofenphos, Methiocarb, Monocrotophos, Nitenpyram, Oxamyl, Phorate, Phoxim, Prothiofos, Pyrachlofos, Sebufos, Silafluofen, Tebupirimphos, Tefluthrin, Terbufos, Thiodicarb, Thiafenox,
Azocyclotin, Butylpyridaben, Clofentezine, Cyhexatin, Diafenthiuron, Diethion, Emamectin, Fenazaquin, Fenbutatin Oxide, Fenothiocarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximate, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Fluvalinate, Fubfenprox, Hexythiazox, Ivemectin, Methidathion, Monocrotophos, Moxidectin, Naled, Phosalone, Profenofos, Pyraclofos, Pyridaben, Pyrimidifen, Tebufenpyrad, Thuringiensin, Triarathene,
die Verbindung der Formel
und die Verbindung der Formel
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann ferner in seinen handelsüblichen Formu­ lierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugs­ weise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff eignet sich auch zur Bekämpfung von Insekten, Milben, Zecken usw. auf dem Gebiet der Tierhaltung und Viehzucht, wobei durch die Bekämpfung der Schädlinge bessere Ergebnisse, z. B. höhere Milchleistungen, höheres Gewicht, schöneres Tierfell, längere Lebensdauer usw. erreicht werden können.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs geschieht auf diesem Gebiet in bekannter Weise, wie durch äußerliche Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießen (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion sowie ferner durch das "feed-through"-Verfahren. Daneben ist auch eine Anwendung als Formkörper (Halsband, Ohrmarke), sowie eine Anwendung in Form der sogenannten Umgebungsbehandlung möglich.
Die Herstellung und biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden.
Herstellung
2,81 g (0,01 Mol) 3(4′-Chlorphenyl)-4-(1′′H-4′′-chlorpyrazol-1′′-yl)-4,5-dihydropy­ razol werden in 20 ml wasserfreiem Acetonitril bei 20-30°C gelöst und unter Rühren 2,2 g 4-Difluorchlormethoxyphenylisocyanat zugegeben. Die Mischung wird auf 50°C erhitzt, dann werden 2 bis 3 Tropfen Triethylamin zugegeben. Anschließend wird bei 50°C eine Stunde gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 25 ml Ether versetzt. Die sich nach einiger Zeit abscheidenden Kristalle werden abgesaugt. Man erhält 2,5 g 3(4′-Chlorphenyl)-4- (1′′H-4′′-chlorpyrazol-1′′-yl)-4,5-dihydro-1-pyrazolcarbonsäure-(4-d-ifluorchlormeth­ oxy)-anilid als farblose Kristalle, mit dem Schmelzpunkt 226°C.
Anwendungsbeispiele
Im folgenden Anwendungsbeispiel wurde die nachstehend aufgeführte Verbindung als Vergleichssubstanz eingesetzt.
(bekannt aus EP-A 0 438 690)
Beispiel Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Kon­ zentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik.
Tabelle
(pflanzenschädigende Insekten)
Phaedon-Larven-Test

Claims (8)

1. 3(4′-Chlorphenyl)-4-(1′′H-4′′-chlorpyrazol-1′′-yl)-4,5-dihydro-1-pyr-azolcarbon­ säure-(4-difluorchlormethoxy)-anilid der Formel (I)
2. Verfahren zur Herstellung des substituierten Pyrazolinderivats der Formel (I) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man das Pyrazolinderivat der Formel (II) mit dem Isocyanat der Formel (III) gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von Basen umsetzt.
3. (-)-3(4′-Chlorphenyl)-4-(1′′H-4′′-chlorpyrazol-1′-yl)-4,5-dihydro-1--py­ razolcarbonsäure-(4-difluorchlormethoxy)-anilid.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem sub­ stituierten Pyrazolinderivat der Formel (I).
5. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeich­ net, daß man das substituierte Pyrazolinderivat der Formel (I) auf tierische Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verwendung des substituierten Pyrazolinderivats der Formel (I) zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
7. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das substituierte Pyrazolinderivat der Formel (I) mit Streck­ mitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
8. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus dem substituierten Pyrazolinderivat der Formel (I) und mindestens einer Verbindung aus der Gruppe
Acrinathrin, Alphamethrin, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Brofenprox, Cis-Res­ methrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Fluvalinate, Lambda-Cyhalothrin, Permethrin, Pyresmethrin, Pyrethrum, Silafluofen, Tralomethrin, Zetamethrin,
Alanycarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butocarboxim, Carbaryl, Cartap, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenoxycarb, Isoprocarb, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Terbam, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb,
Acephate, Azinphos A, Azinphos M, Bromophos A, Cadusafos, Carbo­ phenothion, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cyanophos, Demeton M, Demeton-S-methyl, Demeton S, Diazinon, Dichlorvos, Dicliphos, Dichlofenthion, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethyl­ vinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Ethion, Etrimphos, Fenitrothion, Fenthion, Fonophos, Formothion, Heptenophos, Iprobenfos, Isazophos, Isoxa­ thion, Phorate, Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Methacrifos, Methamidophos, Naled, Omethoate, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamdon, Phoxim, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Propaphos, Prothiophos, Prothoate, Pyraclophos, Pyridaphention, Quinalphos, Salithion, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tetrachlorvinphos, Temephos, Thiomethon, Thionazin, Trichlorfon, Triazophos, Vamidothion,
Buprofezin, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Pyriproxifen, Tebufenozide, Teflubenzuron, Triflumuron,
Imidacloprid, Nitenpyram,
Abamectin, Amitraz, Avermectin, Azadirachtin, Bensultap, Bacillus thuringiensis, Cyromazine, Diafenthiuron, Emamectin, Ethofenprox, Fenpyrad, Fipronil, Flufenprox, Lufenuron, Metaldehyd, Milbemectin, Pymetrozine, Tebufenpyrad, Triazuron,
Aldicarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Carbofuran, Carbosulfan, Chlorethoxyfos, Cloethocarb, Diazinon, Disulfoton, Ethoprophos, Etrimphos, Fenamiphos, Fipronil, Fonofos, Fosthiazate, Furathiocarb, HCH, Isazophos, Isofenphos, Methiocarb, Monocrotophos, Nitenpyram, Oxamyl, Phorate, Phoxim, Pro­ thiofos, Pyrachlofos, Sebufos, Silafluofen, Tebupirimphos, Tefluthrin, Terbufos, Thiodicarb, Thiafenox,
Azocyclotin, Butylpyridaben, Clofentezine, Cyhexatin, Diafenthiuron, Diethion, Emamectin, Fenazaquin, Fenbutatin Oxide, Fenothiocarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximate, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Fluvalinate, Fubfenprox, Hexythiazox, Ivemectin, Methidathion, Monocrotophos, Moxidectin, Naled, Phosalone, Profenofos, Pyraclofos, Pyridaben, Pyrimidifen, Tebufenpyrad, Thuringiensin, Triarathene,
Verbindung der Formel und Verbindung der Formel
DE19934336307 1993-10-25 1993-10-25 Substituiertes Pyrazolinderivat Withdrawn DE4336307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336307 DE4336307A1 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Substituiertes Pyrazolinderivat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336307 DE4336307A1 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Substituiertes Pyrazolinderivat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336307A1 true DE4336307A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336307 Withdrawn DE4336307A1 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Substituiertes Pyrazolinderivat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336307A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037667A1 (en) * 1999-11-25 2001-05-31 Novartis Ag Combination of n-phenyl-n'-benzoyl urea derivative and nectin compounds for parasite control
US6387388B1 (en) 1995-11-08 2002-05-14 Merck & Co., Inc. Pesticidal formulation
WO2003010148A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Bayer Cropscience Ag Pyrazolin-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387388B1 (en) 1995-11-08 2002-05-14 Merck & Co., Inc. Pesticidal formulation
WO2001037667A1 (en) * 1999-11-25 2001-05-31 Novartis Ag Combination of n-phenyl-n'-benzoyl urea derivative and nectin compounds for parasite control
WO2003010148A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Bayer Cropscience Ag Pyrazolin-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1293501B1 (de) Substituierte 1-Arylpyrazole und deren Verwendung als Schädlingbekämpfungsmittel
EP0706527B1 (de) Substituierte spiroheterocyclische 1h-3-aryl-pyrrolidin-2,4-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0679650B1 (de) Substituierte Pyridylpyrazole
EP0751942B1 (de) 3-aryl-4-hydroxy-delta 3 -dihydrothiophenon-derivate
WO1995019353A1 (de) 1,2,4-oxadiazol-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
EP0438690A2 (de) Substituierte Pyrazolinderivate
EP0679644A1 (de) Substituierte Pyrazolinderivate
EP0740661B1 (de) Diphenyloxazolin-derivate
DE4336307A1 (de) Substituiertes Pyrazolinderivat
EP0740664A1 (de) 3-aryl-alkenyl-1,2,4-oxadiazol-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
EP0740659B1 (de) Phenylthio-oxazolin-derivate
EP0758332B1 (de) Substituierte benzimidazole zur bekämpfung von schädlingen
EP0740669B1 (de) Azatrioxaspiroalkene als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1995030657A1 (de) Substituierte tetrahydropyrazole als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1995025719A1 (de) N-aryl und n-alkylsulfonylaminale als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0740662A1 (de) Aryl-5-methylen-oxazol-derivate
WO1995004038A1 (de) Substituierte 2-aryl-trifluormethylpyrrole sowie ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1995019349A1 (de) Substituierte oxazoline
DE4409044A1 (de) Substituierte 4-Carbamoyl-pyrrolin-2-on und -dihydrofuran-2-on-Derivate
DE4431225A1 (de) Azatrioxaspiroalkene
DE4413659A1 (de) N-Aryl- und N-Alkylsulfonylaminale
DE4341065A1 (de) Azin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal