DE4335864C2 - Method of manufacturing a superstructure and connection to an implant - Google Patents

Method of manufacturing a superstructure and connection to an implant

Info

Publication number
DE4335864C2
DE4335864C2 DE19934335864 DE4335864A DE4335864C2 DE 4335864 C2 DE4335864 C2 DE 4335864C2 DE 19934335864 DE19934335864 DE 19934335864 DE 4335864 A DE4335864 A DE 4335864A DE 4335864 C2 DE4335864 C2 DE 4335864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
transfer pin
secondary part
superstructure
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934335864
Other languages
German (de)
Other versions
DE4335864A1 (en
Inventor
Dierk Brammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentsply Friadent GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9320252U priority Critical patent/DE9320252U1/en
Priority to DE19934335864 priority patent/DE4335864C2/en
Publication of DE4335864A1 publication Critical patent/DE4335864A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4335864C2 publication Critical patent/DE4335864C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung eine Suprastruktur und Verbindung mit einem Implantat für die dentalmedizinische Versorgung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a method of manufacture a superstructure and connection with an implant for dental medical care according to the generic term of claim 1.

Es ist bekannt, bei der dentalmedizinischen Prothetik Im­ plantate zu verwenden. Das aus einem körperverträglichen Material, zum Beispiel Titan, bestehende Implantat wird in den Kiefer inseriert und dort einwachsen gelassen. Das Implantat weist einen Schaft auf, der durch eine entspre­ chende Struktur und Oberflächenbeschaffenheit ein schnel­ les und wirksames Einwachsen fördert. Das Implantat weist ferner im marginalen (zum Zahnfleischrand hin) oder oralen (zur Mundhöhle hin) Bereich eine Bohrung auf, in der zum Beispiel ein Innengewinde geformt ist zur Befestigung der Suprastruktur durch Schraubbefestigung.It is known that in dental prosthetics Im to use plantate. That from a body-compatible Material, for example titanium, is made into existing implant inserted the jaw and let it wax in there. The The implant has a shaft that corresponds to a shaft structure and surface quality  promotes effective and ingrowth. The implant points furthermore in the marginal (towards the gum line) or oral (towards the oral cavity) Area a hole in which to the Example an internal thread is shaped to attach the Suprastructure by screw fastening.

Aus "Zahnärztliche Implantologie" Dr. K.H. Fallschüssel, Quintessenz Verlag 1986, Seiten 276, 277, 355 ist bekannt­ geworden, vor der Abnahme eines Abdrucks auf den einteilig mit dem Implantat geformten Aufbau ein Transferkäppchen zu setzen. Nach der Abformung wird ein Manipulierimplantat in das Transferkäppchen eingesetzt und der Abdruck ausgegos­ sen. Auf diese Weise wird eine Nachbildung von Aufbautei­ len oder vom gesamten Aufbau und vom Implantatkragen er­ halten.From "Dental Implantology" Dr. K.H. Drop bowl, Quintessenz Verlag 1986, pages 276, 277, 355 is known become, before taking an impression on the one-piece a transfer coping with the implant-shaped abutment put. After the impression is taken, a manipulation implant is placed in the transfer cap is inserted and the impression is cast sen. In this way, a replica of the building egg len or of the entire structure and the implant collar hold.

Aus "Bonefit Original ITI-Dentalimplantate" Prothetische Versorgung" Institut Straumann Dental, Straumann GmbH, Umkirch bei Freiburg, gedruckt 3.90, ist bekanntgeworden, ein geeignetes Sekundärteil mit dem eingewachsenen Implan­ tat zu verschrauben. Das Sekundärteil hat eine konische Konfiguration und dient letztlich zur Aufnahme der Supra­ struktur, welche mit dem Sekundärteil verschraubt wird. Das Sekundärteil, oder auch "Pfeiler" genannt, kann ver­ schiedene winklige Ausrichtungen einnehmen je nach Posi­ tion des zu ersetzenden Zahns. Vor Abnahme des Abdrucks wird in das Sekundärteil ein zylindrischer Stift vom freien Ende her eingeschraubt als Gewindeplatzhalter. An­ schließend wird in herkömmlicher Weise ein Abdruck vorge­ nommen. Der Zylinderstift wird von dem Sekundärteil ent­ fernt und zusammen mit einer Platzhalterhülse in die ent­ sprechende Höhlung des Abdrucks reponiert. Anschließend erfolgt ein Ausgießen mit Gips zur Herstellung des Mei­ stermodells, ebenfalls in herkömmlicher Weise. Auf dem Meistermodell erfolgt dann in herkömmlicher Weise die Modellierung der Suprastruktur, welche dann anschließend mit Hilfe der Verschraubung am Sekundärteil im Mund des Patienten befestigt wird.From "Bonefit Original ITI Dental Implants" prosthetic Care "Institut Straumann Dental, Straumann GmbH, Umkirch near Freiburg, printed 3.90, has become known, a suitable secondary part with the waxed implant did to screw. The secondary part has a conical one Configuration and ultimately serves to accommodate the Supra structure that is screwed to the secondary part. The secondary part, or "pillar", can ver take different angular orientations depending on the position tion of the tooth to be replaced. Before taking the impression a cylindrical pin is inserted into the secondary part screwed in free end as thread spacer. On in conclusion, an impression is provided in a conventional manner taken. The cylindrical pin is removed from the secondary part removed and together with a placeholder sleeve into the ent speaking cavity of the impression is repositioned. Subsequently is poured out with plaster to produce the Mei ster model, also in a conventional manner. On the The master model is then carried out in a conventional manner Modeling of the superstructure, which then follows  with the help of the screw connection on the secondary part in the mouth of the Patient is attached.

Das herkömmliche Verfahren ist mit einigen Nachteilen be­ haftet. Während des Einwachsens des Implantats ist seine nach außen freie Höhlung zum Beispiel durch eine Verschluß­ schraube verschlossen. Ein entsprechend gefertigtes Pro­ visorium überdeckt das Implantat. Nach dem Einsetzen des Sekundärteils muß ein weiteres Provisorium gefertigt wer­ den, weil das Sekundärteil im Implantat und damit im Mund verbleibt.The conventional method has some disadvantages is liable. During the ingrowth of the implant is his cavity open to the outside, for example by a closure screw locked. An appropriately manufactured pro visorium covers the implant. After inserting the Secondary part must be made another temporary because the secondary part in the implant and therefore in the mouth remains.

Da die Zähne eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen, ist ein entsprechendes Sekundärteil vom Arzt auszuwählen. Der Dentalmediziner benötigt daher eine große Anzahl ver­ schiedener Sekundärteile, die vorzuhalten sind.Since the teeth have different orientations, a corresponding secondary part must be selected by the doctor. The dentist therefore needs a large number of ver various secondary parts that have to be kept in stock.

Während des Einwachsens des Implantats ist nicht zu ver­ meiden, daß sich Zahnfleisch über das marginale Stirnende des Implantats legt. Vor der Maßnahme einer Abdrucknahme ist das Zahnfleisch im Bereich des normalerweise konischen marginalen Endes des Implantats chirurgisch zu entfernen. Diese Maßnahme ist aufwendig und für den Patienten unan­ genehm. Do not overthrow while the implant is ingrown avoid gums covering the marginal forehead of the implant. Before taking an impression is the gums in the area of the usually conical Surgically remove the marginal end of the implant. This measure is complex and unsuitable for the patient appro.  

Das Aufmodellieren der Suprastruktur auf dem Meistermodell erfolgt an einer Gipsreproduktion des Sekundärteils. Gips ist bekanntlich ein relativ empfindliches Material und kann daher während dieser Arbeiten beschädigt werden. Außerdem findet bei der Herstellung des Meistermodells aus Gips oder ähnlichem Material eine gewisse Abmessungsände­ rung durch Schwundverhalten statt.Modeling the superstructure on the master model takes place on a plaster reproduction of the secondary part. plaster is known to be a relatively sensitive material and can therefore be damaged during this work. It also takes place in the manufacture of the master model Plaster or similar material has a certain dimensional change through shrinkage behavior.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die beschriebenen Nachteile vermeidet und das den Aufwand in der Dentalpraxis verringert und weitere Arbeiten in das Dentallabor verlagert bei gleichzeitig erhöhter Genauigkeit bei der Anfertigung der Suprastruktur.The invention has for its object a method specify that avoids the disadvantages described and that reduces the effort in the dental practice and more Working in the dental laboratory relocated at the same time increased accuracy in the manufacture of the superstructure.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved through the features of the patent claim 1 solved.

Vor der Anfertigung des Abdrucks wird beim erfindungsge­ mäßen Verfahren ein sogenannter Transferstift mit dem inserierten Implantat verbunden, beispielsweise durch Ver­ schraubung. Der Transferstift, auf dessen Aufbau weiter unten noch eingegangen wird, kann ein Einheitsmaß aufwei­ sen. Der Abdruck wird mit im Implantat sitzenden Transfer­ stift vorgenommen. Anschließend wird der Transferstift entfernt. Der Zahnarzt kann dann das bisher schon angewen­ dete Provisorium wieder im Mund des Patienten einsetzen. Der verwendete Transferstift oder ein identischer, wie er in dem Dentallabor vorhanden ist, wird dort mit einem Ana­ logimplantat verbunden, beispielsweise wieder über eine Schraubverbindung. Das Analogimplantat besteht aus einem weniger hochwertigen Material wie das Origi­ nalimplantat und stimmt lediglich im marginalen Bereich vollständig mit dem Originalimplantat überein. Die Einheit aus Transferstift und Analogimplantat wird dann in die beim Abdruck erzeugte Höhlung reponiert, und zwar in orientierter Drehlage. Danach erfolgt die Herstellung eines Meistermodells durch Ausgießen der Abdruckform mit Gips. Anschließend wird der Transferstift vom Analogim­ plantat entfernt. Vorzugsweise wird nach einer Ausgestal­ tung der Erfindung die distale oder offene Stirnseite des Analogimplantats vom Gips befreit, so daß diese völlig frei liegt. Danach wird ein geeignetes Sekundärteil ausge­ wählt. Die Lagerhaltung der Sekundärteile findet mithin im Dentallabor statt. Mit dem auf dem Meistermodell ange­ brachten Aufbau wird die Suprastruktur in herkömmlicher Weise modelliert. Suprastruktur und Aufbau bzw. Sekundär­ teil werden dann zum Dentalmediziner geliefert, der sie nacheinander im Mund des Patienten anbringt. Before the impression is made at the Invention a so-called transfer pen with the inserted implant connected, for example by Ver screwing. The transfer pen continues to build will be discussed below, a unit measure can have sen. The impression is taken with the transfer sitting in the implant made. Then the transfer pen  away. The dentist can then already apply this Put the temporary restoration back in the patient's mouth. The transfer pen used or an identical one like it in the dental laboratory, there is an Ana log implant connected, for example again via a Screw connection. The analog implant consists of one less high quality material like the origi implant and is only correct in the marginal area completely match the original implant. The unit the transfer pin and analog implant are then transferred to the the cavity created in the impression is repositioned in oriented rotational position. Then the production takes place a master model by pouring out the impression mold with Plaster. The Analogim plantat removed. According to an embodiment tion of the invention, the distal or open face of the Analog implant freed from plaster, so that this completely is free. Then a suitable secondary part is put out elects. The storage of the secondary parts therefore takes place in Dental laboratory instead. With that indicated on the master model structure, the superstructure is traditional Modeled way. Suprastructure and structure or secondary part will then be delivered to the dentist who will successively in the patient's mouth.  

Neben den bereits erwähnten Vorteilen kommt hinzu, daß das erfindungsgemäße Verfahren keinen chirurgischen Eingriff am Zahnfleischsaum um das Implantat herum vornehmen muß. Bei einem Aufsetzen des Sekundärteils auf das Original im­ plantat kann das Zahnfleisch mit Hilfe einer Verschraubung der Suprastruktur am Sekundärteil weggequetscht werden. Der weitere Vorteil besteht darin, daß Metallteile be­ kanntlich genauer gearbeitet sein können als zum Beispiel eine entsprechende Form im aus Gips bestehenden Meister­ modell. Es läßt sich daher eine bessere Passung zwischen Suprastruktur und Sekundärteil erzielen. Im Sinne eines Baukastenmodells kann der Arzt die Suprastruktur unmittel­ bar vom Meistermodell auf den Mund des Patienten über­ tragen.In addition to the advantages already mentioned, there is also the fact that the inventive method no surgical intervention on the gumline around the implant. When the secondary part is placed on the original in the The gum can be planted with the help of a screw connection of the superstructure on the secondary part. Another advantage is that metal parts be can be known to be more precise than, for example a corresponding form in the master made of plaster model. There can therefore be a better fit between Achieve superstructure and secondary part. In the sense of a The doctor can use the modular model to superstructure immediately bar from the master model to the patient's mouth carry.

Wie schon erwähnt, ist das Analogimplantat nur im margina­ len Bereich identisch mit dem Originalimplantat, während es in seinem anderen Bereich lediglich so zu beschaffen ist, daß es wirksam im Meistermodell eingebettet ist. In diesem Bereich kann daher das Analogimplantat einen im Querschnitt kreiszylindrischen Schaft aufweisen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist dieser proximale Ab­ schnitt des Analogimplantats mit einer achsparallelen Ab­ flachung versehen. Es kann jedoch auch ein unrunder Schaft vorgesehen werden. Auf diese Weise wird eine Verdrehung des Analogimplantats im Meistermodell verhindert und damit eine fehlerhafte Orientierung des Sekundärteils bei der Verbindung des Sekundärteils mit dem Analogimplantat.As already mentioned, the analog implant is only in the margina len area identical to the original implant, while to procure it only in its other area is that it is effectively embedded in the master model. In the analog implant can therefore be used in this area Cross-section have circular cylindrical shaft. To One embodiment of the invention is this proximal Ab cut the analog implant with an axially parallel Ab provide flattening. However, it can also be a non-circular shaft be provided. This way there will be a twist  of the analog implant in the master model and thus prevented an incorrect orientation of the secondary part in the Connection of the abutment to the analog implant.

Auch der Transferstift kann eine beliebige Form haben und rein zylindrisch sein. Er weist einen proximalen Abschnitt auf, der in den entsprechenden Hohlraum des Original- und des Analogimplantats passend einführbar ist. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein zylindrischer Ab­ schnitt des marginalen Bereichs des Transferstift eine achsparallele Abflachung auf. Die Abflachung dient dazu, beim Einsetzen des Transferstiftes in den Abdruck wieder in die passende Drehrichtung einzusetzen. Es versteht sich, daß der entsprechende Abschnitt des Transferstiftes auch mit einer anderen Formgebung für eine Ausrichtung oder Orientierung in der Drehlage versehen sein kann.The transfer pen can also have any shape and be purely cylindrical. It has a proximal section on that in the corresponding cavity of the original and of the analog implant can be inserted appropriately. After a Embodiment of the invention has a cylindrical Ab cut the marginal area of the transfer pin axially parallel flattening. The flattening serves when inserting the transfer pen into the impression again in the right direction of rotation. It goes without saying that the corresponding section of the transfer pin too with a different shape for an alignment or Orientation in the rotational position can be provided.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein zylindrischer Abschnitt des Transferstiftes mit einer umlaufenden Umfangsnut nahe dem Bereich vorgesehen ist, der in das Analogimplantat eingeführt wird. Die Nut sorgt dafür, daß beim Einsetzen des Transferstiftes in den Ab­ druck die Luft entweichen kann und der Transferstift anschließend sicher im Abdruck fixiert ist.Another embodiment of the invention provides that a cylindrical portion of the transfer pin with a circumferential groove is provided near the area, which is inserted into the analog implant. The groove provides that when inserting the transfer pin in the Ab pressure the air can escape and then the transfer pin is securely fixed in the impression.

Nachfolgend werden jeweils ein Ausführungsbeispiel für den Transferstift und das Analogimplantat anhand von Zeich­ nungen näher erläutert.An exemplary embodiment of the Transfer pin and the analog implant based on drawing nations explained in more detail.

Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Transferstiftes nach der Erfindung, Fig. 1 shows the side view of a transfer pin according to the invention,

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Analogimplantat nach der Erfindung, Fig. 2 shows a section through an analog implant according to the invention,

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie 3-3, Fig. 3 shows a section through the representation of Fig. 2 along the line 3-3,

Fig. 4 bis 6 zeigen einen Schlüssel für den Transferstift in Draufsicht, Längsschnitt und Unteransicht. FIGS. 4 to 6 show a key for the transfer pin in plan view, longitudinal section and bottom view.

Der Transferstift 10 nach Fig. 1 weist am proximalen Ende einen Gewindezapfen 12 auf mit einer Abmessung, daß er in eine entsprechende Gewindebohrung eines Original- bzw. Analogimplantats gemäß Fig. 2 eingeschraubt werden kann. Über eine Stufe schließt sich nach oben (in der Zeichnung) bzw. marginal ein konischer Abschnitt 14 an, der in einen entsprechenden konischen Abschnitt des Original- bzw. Ana­ logimplantats gemäß Fig. 2 eingepaßt werden kann. An den konischen Abschnitt 14 schließt sich ein zylindrischer Ab­ schnitt 16 an. Der zylindrische Abschnitt 16 ist mit einer achsparallelen Abflachung 18 versehen. Im unteren Bereich der Abflachung ist eine Umfangsnut 20 eingeformt, die in der Abflachung 18 endet.The transfer pin 10 according to FIG. 1 has a threaded pin 12 at the proximal end with a dimension such that it can be screwed into a corresponding threaded hole of an original or analog implant according to FIG. 2. A step is followed upwards (in the drawing) or marginally by a conical section 14 which can be fitted into a corresponding conical section of the original or analog implant according to FIG. 2. At the conical section 14 , a cylindrical section 16 joins. The cylindrical section 16 is provided with a flattening 18 parallel to the axis. A circumferential groove 20 is formed in the lower region of the flat, which ends in the flat 18 .

Der Transferstift 10, der zur Abdrucknahme in ein implan­ tiertes Originalimplantat eingeschraubt wird, dient im Dentallabor zur Herstellung eines Meistermodells durch Verbindung mit einem Analogimplantat, wie es beispiels­ weise in Fig. 2 dargestellt ist. Das Analogimplantat 30 ist proximal mit einem zylindrischen Schaft 32 versehen, der eine achsparallele Abflachung 34 aufweist, wie auch in Fig. 3 zu erkennen. Nach oben ist der Schaft 32 konisch erweitert, wie bei 36 gezeigt mit einer kegeligen Stirn­ fläche 38. Das Implantat 30 weist eine Innengewindebohrung 40 auf zur Aufnahme zum Beispiel des Gewindezapfens 12 des Transferstiftes 10. Nach oben geht die Gewindebohrung 40 in einen konischen Bohrungsabschnitt 42 über, der zum Bei­ spiel den konischen Abschnitt 14 des Transferstifts 10 passend aufnimmt. Bei der Verschraubung der Teile nach Fig. 1 und 2 ist daher der Abschnitt des Transferstifts 10 oberhalb des konischen Abschnitts 14 freiliegend und dient dazu, zusammen mit dem Analogimplantat 30 in die entspre­ chende Höhlung im Abdruck eingeführt zu werden. Hierbei sorgt die Abflachung 18 dafür, daß der Transferstift 10 bezüglich seiner Drehlage genauso ausgerichtet wie bei der Abdrucknahme eingesetzt wird. Die Nut 20 erleichtert das Einsetzen und die Fixierung im Abdruck. Anschließend er­ folgt, wie beschrieben, das Herstellen des Meistermodells, wobei das Analogimplantat 30 in Gips eingebettet ist. Der Transferstift 10 wird herausgeschraubt. Anschließend er­ folgt das Einschrauben des nicht gezeigten Sekundärteils oder Pfeilers, auf dem dann die Suprastruktur modelliert wird. Damit das Analogimplantat 30 sich nicht beim Auf­ schrauben des Sekundärteils verdreht, ist die Abflachung 34 vorgesehen, die eine Verdrehung entsprechend Widerstand entgegensetzt. Die Abflachung 18 des Transferstiftes 10 hat auch den Vorteil, daß er mit Hilfe eines Schlüssels eingedreht werden kann.The transfer pin 10 , which is screwed into an implanted original implant for impression taking, is used in the dental laboratory to produce a master model by connection to an analog implant, as shown, for example, in FIG. 2. The analog implant 30 is provided proximally with a cylindrical shaft 32 which has an axially parallel flattening 34 , as can also be seen in FIG. 3. Upward, the shaft 32 is flared, as shown at 36 with a tapered end face 38th The implant 30 has an internally threaded bore 40 for receiving, for example, the threaded pin 12 of the transfer pin 10 . Upward, the threaded bore 40 merges into a conical bore section 42 which, for example, receives the conical section 14 of the transfer pin 10 . Therefore, during the screwing of the parts of Fig. 1 and 2, the portion of the transfer pin 10 above the conical portion 14 is exposed and is intended to be introduced together with the implant analog 30 in the entspre sponding cavity in the impression. Here, the flat 18 ensures that the transfer pin 10 is aligned with respect to its rotational position in exactly the same way as when the impression is taken. The groove 20 facilitates insertion and fixation in the impression. Then, as described, the master model is produced, the analog implant 30 being embedded in plaster. The transfer pin 10 is unscrewed. Then he screws in the secondary part or pillar, not shown, on which the superstructure is then modeled. So that the analog implant 30 does not twist when screwing on the secondary part, the flattening 34 is provided, which opposes a rotation corresponding to resistance. The flattening 18 of the transfer pin 10 also has the advantage that it can be screwed in using a key.

Ein geeigneter Schlüssel 50 ist in den Fig. 4 bis 6 ge­ zeigt. Dieser hat an einem Ende eines Schaftes 52 eine Aufnahme 54 für formschlüssige Aufnahme des Abschnittes des Transferstiftes 10 mit der Abflachung 18. Am anderen Ende hat der Schaft 52 einen Drehknopf 56 mit umfänglich aufgerauhter Oberfläche. Der Drehknopf hat eine seitliche Abflachung 58, die für eine Lageinformation auf die Abfla­ chung 18 des eingesetzten Transferstiftes 10 ausgerichtet ist.A suitable key 50 is shown in FIGS. 4 to 6 ge. This has a receptacle 54 at one end of a shaft 52 for the form-fitting reception of the section of the transfer pin 10 with the flattened portion 18 . At the other end, the shaft 52 has a rotary knob 56 with a roughened surface. The rotary knob has a lateral flattening 58 , which is aligned for position information on the flattening 18 of the transfer pin 10 used .

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Suprastruktur und Verbin­ dung mit einem Implantat für die dentalmedizinische Ver­ sorgung, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) In das ohne Sekundärteil inserierte Implantat wird ein Transferstift eingesetzt;
  • b) Von der betroffenen Region einschließlich des Transfer­ stifts wird ein Abdruck hergestellt;
  • c) Der Transferstift wird entfernt und mit einem Analogim­ plantat verbunden, das in seinem an den Transferstift angrenzenden Bereich innen und außen mit dem Original­ implantat identisch geformt ist;
  • d) Die Kombination Transferstift und Analogimplantat wird in die Negativhöhlung des Transferstifts im Abdruck eingeführt;
  • e) Der Abdruck wird mit Gips oder dergleichen ausgegossen zur Herstellung eines Meistermodells;
  • f) Der Transferstift wird entfernt;
  • g) Ein geeignetes Sekundärteil für die Suprastruktur wird ausgewählt und mit dem Analogimplantat verbunden;
  • h) Die Suprastruktur wird auf das Sekundärteil aufmodel­ liert;
  • i) Die Suprastruktur wird vom Sekundärteil entfernt; und
  • k) Das aus dem Analogimplantat entfernte Sekundärteil wird mit dem Implantat und die Suprastruktur mit dem Sekun­ därteil verbunden.
1. A method for producing a superstructure and connecting it to an implant for dental care, with the following procedural steps:
  • a) A transfer pin is inserted into the implant inserted without a secondary part;
  • b) An impression is made of the region concerned, including the transfer pen;
  • c) The transfer pin is removed and connected to an analog implant which, in its area adjacent to the transfer pin, is identical in shape to the inside and outside of the original implant;
  • d) The combination transfer pin and analog implant is inserted into the negative cavity of the transfer pin in the impression;
  • e) The impression is cast with plaster or the like to produce a master model;
  • f) The transfer pin is removed;
  • g) A suitable secondary part for the superstructure is selected and connected to the analog implant;
  • h) The superstructure is modeled on the secondary part;
  • i) the superstructure is removed from the secondary part; and
  • k) The secondary part removed from the analog implant is connected to the implant and the superstructure is connected to the secondary part.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden des Sekundärteils mit dem Analogim­ plantat im Meistermodell die offene Stirnseite des Ana­ logimplantats von Gips oder dergleichen befreit wird.2. The method according to claim 1, characterized in that before connecting the secondary section to the Analogim planted the open face of the Ana in the master model Gypsum or the like is removed from the implant. 3. Analogimplantat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Schaft (32) unrund ist oder sein runder Querschnitt eine achsparallele Abflachung (34) aufweist. 3. Analog implant for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that its shaft ( 32 ) is out of round or its round cross-section has an axially parallel flattening ( 34 ). 4. Transferstift zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zylindrischen Abschnitt (16) aufweist mit einer achs­ parallelen Abflachung (18).4. transfer pin for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that it has a cylindrical portion ( 16 ) with an axially parallel flattened portion ( 18 ). 5. Transferstift zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zylindrischen Abschnitt (16) aufweist mit einer Umfangs­ nut (20) nahe dem Bereich, der in das Analogimplantat (30) eingeführt wird.5. Transfer pin for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that it has a cylindrical portion ( 16 ) with a circumferential groove ( 20 ) near the area which is inserted into the analog implant ( 30 ).
DE19934335864 1993-10-21 1993-10-21 Method of manufacturing a superstructure and connection to an implant Expired - Lifetime DE4335864C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320252U DE9320252U1 (en) 1993-10-21 1993-10-21 Device for producing a superstructure and connection to an implant
DE19934335864 DE4335864C2 (en) 1993-10-21 1993-10-21 Method of manufacturing a superstructure and connection to an implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335864 DE4335864C2 (en) 1993-10-21 1993-10-21 Method of manufacturing a superstructure and connection to an implant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335864A1 DE4335864A1 (en) 1995-04-27
DE4335864C2 true DE4335864C2 (en) 1996-10-24

Family

ID=6500636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335864 Expired - Lifetime DE4335864C2 (en) 1993-10-21 1993-10-21 Method of manufacturing a superstructure and connection to an implant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335864C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335864A1 (en) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126120T2 (en) POSITIONING DEVICE FOR INSERTING IMPLANT-DRESSED TOOTHROOMS
DE3315329C2 (en)
DE4230009B4 (en) Apparatus for the reconstruction of teeth
DE69735934T2 (en) EXTRACTION PROFILE SYSTEM WITH COMMON HEALTH AND PRESSURE CAP
DE69721601T2 (en) Imprint cap
DE60118563T2 (en) Caps with spacers
EP3348227B1 (en) Method for producing a three-dimensional model of a section of a jaw
EP1444963A1 (en) Extension piece for a dental implant, transmission aid, and method for preparing a base for a retention piece
DE3539764A1 (en) NATURAL CAST MODEL OF A UPPER OR LOWER JOB AND METHOD AND DEVICES FOR THEIR PRODUCTION
EP0680732A1 (en) Impression cap for dental implants
EP0436195A1 (en) Dental implant
DE3110694A1 (en) Method of producing a model for dental prosthetic work
EP1742592B1 (en) Impression tray
DE102007002144A1 (en) Procedures relating to implants and a computer-readable medium and a computer
DE102015122800B3 (en) Bone structure adapted molded implant with socket and associated manufacturing process
WO2015165640A1 (en) Dental implant
DE2936690A1 (en) ENDODONTIC-PROSTHETIC STABILIZATION SYSTEM FOR DENTAL REPLACEMENT
DE4335864C2 (en) Method of manufacturing a superstructure and connection to an implant
DE4036753A1 (en) Device for carrying out dental implantation process - uses implant plate and casing which is slotted
EP0097941B1 (en) Attachment pin for crowning single or multirooted teeth
DE102016107819B4 (en) Trays
DE2834156B2 (en) Instruments for creating a non-round socket
CH707689A1 (en) Zahnimplatat.
DE2115682C3 (en) Method for producing a working model of a jaw in which at least one jaw implant is inserted, as well as jaw implant, cap and transfer pin for carrying out the method
DE19617209C1 (en) Dental crown for implant which reduces fitting faults

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIADENT GMBH, 68229 MANNHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BRAMANN, DIERK, 22305 HAMBURG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right