DE4335751C1 - Zwischenzahnrad mit Gleitlagerung - Google Patents

Zwischenzahnrad mit Gleitlagerung

Info

Publication number
DE4335751C1
DE4335751C1 DE4335751A DE4335751A DE4335751C1 DE 4335751 C1 DE4335751 C1 DE 4335751C1 DE 4335751 A DE4335751 A DE 4335751A DE 4335751 A DE4335751 A DE 4335751A DE 4335751 C1 DE4335751 C1 DE 4335751C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate gear
axial
bearing
mounting
fixing disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4335751A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gebhardt
Alfred Neitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE4335751A priority Critical patent/DE4335751C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335751C1 publication Critical patent/DE4335751C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zwischenzahnrad gemäß dem Gat­ tungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Nockenwellen, Luftpresser, Einspritzpumpe, sowie andere Neben­ aggregate von Brennkraftmaschinen werden von der Kurbelwelle über Zwischenzahnräder angetrieben. Die Zwischenzahnräder sind mit Ra­ dialgleitlagern auf einem feststehenden Zwischenzahnradbolzen gelagert. Über Bohrungen im Zwischenzahnradbolzen wird Schmieröl zuge­ führt. Die Nabe des Zwischenzahnrades wird einerseits durch einen Bund am Zwischenzahnradbolzen und andererseits durch einen Anschlag in axialer Richtung geführt. Dadurch, daß man das Radialgleit­ lager wegen beengter Einbauverhältnisse nicht genügend lang ausführen kann, kommt es über Kippbewegungen des Zwischenzahnrades zum Kantentragen des Radialgleitlagers. Durch das Kantentragen kommt es zum Verlust des Schmierfilms und daraus resultierend zum Verschleiß des Lagers.
Ein Zwischenzahnrad gemäß der Gattung des Patentanspruchs ist aus der DE-OS 27 02 321 bekannt.
Aus der GB 20 10 415 geht eine Gleitlagerung hervor, bei der eine kreisringförmige Druckplatte mit Axialspiel zwischen einer ersten Axialgleitfläche, die zu dem Straßenlaufrad eines Fahrzeuges gehört, und einer zweiten Axialgleitfläche, der eine Art Deckscheibe zugeordnet ist, geführt ist.
Die US 20 51 914 offenbart ein Zahnrad mit radial verlaufenden und jeweils in einen Zahnfußgrund mündenden Schmierbohrungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung eines Schmierfilmes, insbesondere im Radialgleitlager, zu optimieren, um damit den Lagerverschleiß zu unterbinden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches.
Durch die Fixierscheibe, die sich weit in radialer Richtung er­ streckt, wird ein Kippen des Zwischenzahnrades selbst dann vermieden, wenn das Radialgleitlager wegen beengter Einbauverhältnisse nicht lang genug bemessen sein kann. Der Schmierfilm im Radialgleitlager kann nicht mehr durch Kantentragen unterbro­ chen werden, so daß Lagerverschleiß vermieden wird. Eine weite­ re Verbesserung des Ölumlaufes und damit der Lagerschmierung wird durch die über den äußeren Umfang gleichmäßig verteilten Schmierbohrungen erreicht, durch welche Öl aus den Axialla­ gerungen kontinuierlich abgeführt wird. Da der Austritt unmit­ telbar in den Fußgrund erfolgt, werden zudem die Zahnflanken des Zahnrades gut geschmiert und gut gedämpft, so daß Zahnradgeräusche erheblich gemindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen darge­ stellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Zwischenzahnrad mit Fixier­ scheibe zur axialen Führung;
Fig. 2 ein Detail X aus Fig. 1 zur Erläuterung der Schmierölführung.
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Zwischenzahnrad 1, welches frei drehbar auf einem Zwischenzahnradbolzen 2 mittels eines Radialgleitlagers 3 gelagert ist. Ein Bund 4 am Zwischenzahnradbolzen 2 weist axiales Spiel zum Zwischenzahnrad 1 auf. Die axiale Führung wird nun erfin­ dungsgemäß durch eine Fixierscheibe 5 übernommen. Diese erstreckt sich weit in radialer Richtung und ist über ein Gewinde 6 fest mit dem Zwischenzahnradbolzen 2 verbunden. Die Fixierscheibe 5 ist zwischen einer ersten und zweiten Axiallagerung 7, 8 mit Axial­ spiel geführt. Die erste Axiallagerung 7 ist dem Zwischenzahnrad 1 zugeordnet, während die zweite Axiallagerung 8 einer Deck­ scheibe 9 zugeordnet ist, welche mittels Verschraubung 10 mit dem Zwischenzahnrad 1 verbunden ist. Zwischen der ersten und zweiten Axiallagerung 7, 8 und der Fixierscheibe 5 ist ein Axialspiel vorhanden, welches im Bereich von 0,02 bis 0,05 mm liegt.
Das Axialspiel wird ausschließlich von zwei Kontruktionsmaßnahmen bestimmt, die unter Fig. 2 näher erläutert werden.
Die Schmierung der Lagerung erfolgt über eine Ölzuführung 11, die in einen Spalt 12 zwischen einer Bolzenbefestigungsschraube 13 und dem Zwischenzahnradbolzen 2 mündet. Von dort gelangt das Schmieröl über Bohrungen 14 in einen Schmierspalt des Radialgleitlagers 3. Ein Teil des Schmieröls wird über den Bund 4 abgeführt, während der Rest durch einen Spalt zwischen einer Nabe 15 und der Fixierscheibe 5 hindurchgeführt wird und die Schmierung der Fixierscheibe 55 gegenüber der ersten Axiallagerung 7 übernimmt.
Zur Schmierung der zweiten Axiallagerung 8 sind über den Umfang verteilt die Bohrungen 16 vorgesehen, durch die Schmieröl in einen Schmierspalt zwischen Deckscheibe 9 und Fixierscheibe 5 gelangt.
Fig. 2 zeigt ein Detail X aus Fig. 1. Das Axialspiel zwischen Fixierscheibe 5, dem Zwischenzahnrad 1 und der Deckscheibe 9 wird ausschließlich durch die Dicke d der Fixierscheibe 5 und die Tiefe t einer Ausdrehung 17 bestimmt. Um den Schmierölumlauf zu gewährleisten, sind in der Deckscheibe 9 über den Umfang ver­ teilt Ausnehmungen 19 vorgesehen, während gegenüberliegend im Zwischenzahnrad 1 mittels eines Fräsers 18 Ausfräsungen 20 einge­ bracht werden, durch die das Schmieröl aus der Axiallagerung abfließen kann.
Die Fixierscheibe 5 verhindert durch ihre radiale Ausdehnung ein Kippen des Zwischenzahnrades 1, selbst wenn das Radialgleitlager 3 (Fig. 1) relativ kurz ist. Beim Radiallager 3 tritt kein Kanten­ tragen und damit kein Verschleiß mehr auf.
Über die in der unteren Hälfe der Fig. 1 dargestellten gleichmäßig am Umfang verteilten, radial verlaufenden Bohrungen 21 wird durch die Schmierspalte zwischen Fixierscheibe 5 und erster Axiallagerung 7 und zwischen Fixierscheibe 5 und zweiter Axiallagerung 8 hindurchtretendes Öl unmittelbar in einen Zahnfußgrund 22 abgeführt.

Claims (1)

  1. Zwischenzahnrad mit Gleitlagerung, bei dem eine Nabe des Zwischenzahn­ rades mittels eines Radialgleitlagers frei drehbar auf einem Zwischenzahnradbolzen gelagert ist und das Radialgleitlager mittels Bohrungen im Zwischenzahnradbolzen mit Schmieröl versorgt wird und die Axiallagerung durch einen mit dem Zwischenzahnradbolzen fest verbundenen Anschlag erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als eine sich radial erstreckende Fixierscheibe (5) ausgebildet ist, daß die Fixierscheibe (5) in axialer Richtung mit Axialspiel zwischen einer ersten und zweiten Axialgleitfläche (7, 8) geführt wird, wobei die erste Axialgleitfläche (7) dem Zwischenzahnrad (1) und die zweite Axialgleitfläche (8) einer durch Verschraubung (10) mit dem Zwischenzahnrad (1) fest verbunde­ nen Deckscheibe (9) zugeordnet ist, daß die Deckscheibe (9) an ihrem äußeren Rand über dem Umfang verteilt Ausnehmungen (19), sowie gegenüberliegend das Zwischenzahnrad (1) Ausfräsungen (20) aufweist, durch welche das Schmieröl geführt wird, und daß das Zwischenzahnrad 1 über den gesamten Umfang gleichmäßig verteilte, radial verlaufende und jeweils in einen Zahnfußgrund (22) mündende Schmierbohrungen (21) aufweist.
DE4335751A 1993-10-20 1993-10-20 Zwischenzahnrad mit Gleitlagerung Expired - Fee Related DE4335751C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335751A DE4335751C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Zwischenzahnrad mit Gleitlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335751A DE4335751C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Zwischenzahnrad mit Gleitlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335751C1 true DE4335751C1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335751A Expired - Fee Related DE4335751C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Zwischenzahnrad mit Gleitlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335751C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040879A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Gleitgelagerte, geschweisste baueinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051914A (en) * 1930-06-20 1936-08-25 Ernest J Svenson Gear tooth construction
DE2702321A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Hurth Masch Zahnrad Carl Lagerung eines auf einem bolzen o.dgl. rotierenden maschinenteils
GB2010415A (en) * 1977-11-25 1979-06-27 Gkn Group Services Ltd Vehicle Bearing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051914A (en) * 1930-06-20 1936-08-25 Ernest J Svenson Gear tooth construction
DE2702321A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Hurth Masch Zahnrad Carl Lagerung eines auf einem bolzen o.dgl. rotierenden maschinenteils
GB2010415A (en) * 1977-11-25 1979-06-27 Gkn Group Services Ltd Vehicle Bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040879A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Gleitgelagerte, geschweisste baueinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541065C2 (de)
DE10064528B4 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE4019766C2 (de)
DE2353736C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken von Nockenwellen bei Brennkraftmaschinen
DE4305791C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE10331348B4 (de) Lagereinheit
DE4024056C1 (de)
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
EP2169186B2 (de) Dichtungsanordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004051423A1 (de) Nockenwellentrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005059841A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005061475B4 (de) Wasserpumpe
DE19537192C1 (de) Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP2420651A2 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE4335751C1 (de) Zwischenzahnrad mit Gleitlagerung
DE4117006C2 (de)
DE3616672A1 (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer mehrere hilfsmaschinen
DE19729971C1 (de) Brennkraftmaschine
DE19548756C2 (de) Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle
DE19961046A1 (de) Gedämpftes Kettenrad eines Kettentriebes, insbesondere des Sekundärtriebes an Verbrennungsmotoren
DE2945272A1 (de) Turbolader
EP1311752B1 (de) Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine, insbesondere für einen boxermotor
DE19607077A1 (de) Differential
EP0407738B1 (de) Pumpenanordnung an einer Maschine, insbesondere Schmierölpumpe an einer Brennkraftmaschine
DE19857221B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee