DE4335206A1 - Eating device for holding food - Google Patents

Eating device for holding food

Info

Publication number
DE4335206A1
DE4335206A1 DE19934335206 DE4335206A DE4335206A1 DE 4335206 A1 DE4335206 A1 DE 4335206A1 DE 19934335206 DE19934335206 DE 19934335206 DE 4335206 A DE4335206 A DE 4335206A DE 4335206 A1 DE4335206 A1 DE 4335206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
curvature
eating device
eating
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934335206
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Dipl Ing Ortwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934335206 priority Critical patent/DE4335206A1/en
Priority to PCT/DE1994/001204 priority patent/WO1995010213A1/en
Publication of DE4335206A1 publication Critical patent/DE4335206A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/10Sugar tongs; Asparagus tongs; Other food tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eßgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an eating device according to the preamble of patent claim 1.

Eßgeräte und Eßbestecke sind schon seit langem bekannt. Vom silbernen Löffel, den es bereits im 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. im Iran gab, bis hin zu den aus Frucht­ schalen und Pflanzenfasern gefertigten Löffeln aus Afrika, vom geschnitzten Löffel aus Knochen des 13. bis 14. Jahrhunderts bis hin zum bemalten Holzlöffel aus Indo­ nesien, sind eine Fülle von Eßgeräten in Gebrauch gewesen oder noch in Gebrauch (Guide Gourmet, Heft 1, 1993, S. 40-41: Das Kölner Besteckmuseum, Eine Reise durch Zeiten und Kulturkreise).Eating devices and cutlery have been known for a long time. From the silver spoon it already in the 6th to 4th centuries BC. BC in Iran, right down to those made from fruit bowls and plant fiber made spoons from Africa, from the carved spoon from bones from the 13th to the 14th century up to the painted wooden spoon from Indo nesia, an abundance of eating utensils have been or are still in use (Guide Gourmet, Issue 1, 1993, pp. 40-41: The Cologne Cutlery Museum, A Journey through times and cultures).

Im europäischen Kulturkreis haben sich im wesentlichen Messer und Löffel, seit dem 17. Jahrhundert auch die Gabel durchgesetzt, während im asiatischen Kulturkreis die Eßstäbchen bereits seit Jahrhunderten zum Essen verwendet werden.Knives and spoons have essentially existed in European culture since then 17th century, the fork also prevailed, while in Asian culture the Chopsticks have been used for eating for centuries.

Neben den klassischen Eßgeräten wurden auch noch spezielle Eßgeräte für besondere Zwecke vorgeschlagen, z. B. Fischmesser (DE-C-3 08 844), vorgespannte Eßstäbchen (GB-A-2 202 426), Zuckerzangen (DE-GM 74 35 946) oder pinzettenartige Geräte (DE-GM 85 25 202, DE-GM 85 14 316, US-A-4 261 608), die z. B. zum Entfernen von Fischgräten dienen können (CH-A-133 750).In addition to the classic eating devices, there were also special eating devices for special ones Suggested purposes, e.g. B. fish knife (DE-C-3 08 844), prestressed chopsticks (GB-A-2 202 426), sugar tongs (DE-GM 74 35 946) or tweezers-like devices (DE-GM 85 25 202, DE-GM 85 14 316, US-A-4 261 608) which, for. B. for removal of fish bones can serve (CH-A-133 750).

Ein besonders vorteilhaftes Eßgerät, das auf vielfältige Weise verwendbar ist, ist die sogenannte Happette® (DE-A-40 21 022; Guide Gourmet, 1993, a.a.O., S. 44; DE- Geschmacksmuster M 91 07 431, Geschmacksmusterblatt Heft 7 vom 10. April 1992, S. 1790). Gegenüber anderen Eßbestecken unterscheidet sich die Happette® dadurch, daß sie an demjenigen Ende, das vom speiseaufnehmenden Bereich abge­ wendet ist, ein an die Handform angepaßtes Gewicht aufweist. Dieses Gewicht ist einstückig ausgebildet und stellt gewissermaßen die Fortsetzung der beiden Schenkel dar. Bei einer Ausführungsform ist - in Anlehnung an den bekannten Gourmet-Löffel - an einem Schenkel ein Vorsprung vorgesehen, der reine Zierfunktionen hat.A particularly advantageous eating device that can be used in a variety of ways is so-called Happette® (DE-A-40 21 022; Guide Gourmet, 1993, op. cit., p. 44; DE- Design M 91 07 431, design sheet issue 7 of April 10 1992, p. 1790). The Happette® differs from other cutlery in that it is located at the end which is away from the food-receiving area  is applied, has a weight adapted to the hand shape. That weight is formed in one piece and represents, as it were, the continuation of the two legs In one embodiment - based on the known gourmet spoon - a projection is provided on one leg, which has purely decorative functions.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Happette® ist eine relative Verschiebbarkeit der beiden Schenkel zueinander ohne ein Einklipsen angedeutet (DE-Geschmacks­ muster M 91 07 431, Beispiel 12.2). Diese Verschiebbarkeit war jedoch nur auf Happetten® beschränkt, deren beide Schenkel in Form einer Schlaufe ineinander übergehen, weil hierbei die der Schlaufe eigene Torsionsfähigkeit eine Querver­ schiebbarkeit der Schenkel oder Zungen sehr einfach und mit sehr wenig Kraft er­ möglicht. Bei anderen Happetten®, deren Schenkel über eine bestimmte Länge an­ einandergeschweißt waren, konnte - wie bei üblichen Pinzetten - keine deutliche Ver­ schiebbarkeit festgestellt werden.In a further embodiment of the Happette® there is a relative displaceability of the two legs indicated to one another without clipping in (DE taste sample M 91 07 431, example 12.2). However, this shiftability was only on Happetten® limited, the two legs in the form of a loop in one another pass because here the torsional ability of the loop is a cross ver the legs or tongues can be pushed very easily and with very little force possible. With other Happetten®, whose thighs extend over a certain length were welded to one another, as with conventional tweezers, no clear ver pushability can be determined.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, auch bei Happetten® ohne Schleife eine relative Verschiebbarkeit der Schenkel zu erreichen.The invention is therefore based on the object, even without Happetten® Loop to achieve a relative displacement of the legs.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved in accordance with the features of patent claim 1.

Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß es möglich ist, sehr schnell von einer Art Gabelfunktion auf eine Art Löffelfunktion bzw. umgekehrt zu wechseln. Diese Funktionsumstellung ist sowohl bei Gourmet-Stehparties als auch in der Behindertenpflege erwünscht. In der Behindertenpflege kann hierdurch auf ei­ ne Gabel ganz verzichtet werden, was besonders beim Füttern von Patienten mit un­ kontrollierten Bewegungen die Verletzungsgefahr verringert. Das erfindungsgemäße Distanzstück gestattet darüber hinaus auch eine bessere und den gesetzlichen Hygiene-Vorschriften entsprechende Reinigungsfähigkeit. Bei einer besonderen Aus­ gestaltung des Distanzstücks ist es auch möglich, die beiden Schenkel des erfin­ dungsgemäßen Eßgeräts auseinanderzunehmen und wieder zusammenzubauen.The advantage achieved with the invention is in particular that it is possible very quickly from a kind of fork function to a kind of spoon function or vice versa switch. This function change is both at gourmet standing parties as well desirable in the care of the disabled. In the care of the disabled, this means that egg ne fork can be completely omitted, which is particularly important when feeding patients with un controlled movements reduce the risk of injury. The invention Spacer also allows better and legal Cleanability in accordance with hygiene regulations. With a special out design of the spacer, it is also possible to invent the two legs Disassemble and reassemble the eating device according to the invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below. Show it:

Fig. 1 ein Eßgerät in einer perspektivischen Ansicht und mit dicht aufeinanderliegenden Schenkeln; Figure 1 is a eating device in a perspective view and with closely adjacent legs.

Fig. 2 das Eßgerät gemäß Fig. 1 mit leicht geöffneten Schenkeln; FIG. 2 shows the eating device according to FIG. 1 with the legs slightly open;

Fig. 3 ein Eßgerät in einer Rückenansicht; Fig. 3 shows a eating device in a rear view;

Fig. 4 ein Eßgerät in einer Vorderansicht; Fig. 4 shows a eating device in a front view;

Fig. 5 eine Vorderansicht eines Eßgeräts mit gekreuzten Schenkeln; Fig. 5 is a front view of a crossed leg eating device;

Fig. 6 eine Rückenansicht des in der Fig. 5 gezeigten Eßgeräts; Fig. 6 is a rear view of the eating device shown in Fig. 5;

Fig. 7 eine Seitenansicht des Eßgeräts gemäß den Fig. 5 und 6; Fig. 7 is a side view of the utensil shown in FIGS. 5 and 6;

Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung der Torsion; Fig. 8 is a diagram for explaining the torsion;

Fig. 9 eine Darstellung zur Erläuterung der relativen Verschiebung zweier miteinander verbundener, paralleler und ebener Schenkel; Fig. 9 is an illustration for explaining the relative displacement of two interconnected, parallel and flat legs;

Fig. 10 eine weitere Darstellung zur Erläuterung der relativen Verschiebbarkeit zweier miteinander verbundener paralleler Schenkel, die ab einer bestimmten Stelle einen Winkel von 90° bilden; Fig. 10 is another diagram for explaining the relative displacement of two interconnected parallel legs which form an angle of 90 ° from a specific position;

Fig. 11 eine Darstellung des Prinzips der Verschiebbarkeit der Schenkel der erfindungsgemäßen Happette; Fig. 11 is an illustration of the principle of displacement of the legs of Happette invention;

Fig. 12 eine Darstellung des Eßgeräts entsprechend Fig. 7, jedoch um 180 Grad gedreht und mit ergänzenden Bezugszeichen; FIG. 12 is an illustration of the eating device corresponding to FIG. 7, but rotated by 180 degrees and with additional reference numerals;

Fig. 13 eine Detaildarstellung des Eßgeräts, bei dem ein Distanzstück erkennbar ist; FIG. 13 is a detail view the utensil, in which a spacer is visible;

Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Endes eines Eßgeräts gemäß Fig. 13. Fig. 14 is a perspective view of the end of a Eßgeräts of FIG. 13.

In der Fig. 1 ist ein Eßgerät 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt, das zwei flache Schenkel 2, 3 aufweist, die an einer Seite in einem Speise-Aufnahmebereich 4, 5 und an der anderen Seite in einem Gegengewichts- oder Einhängebereich 6 enden. Beide Schenkel 2, 3 werden durch einen Ring 7, der als formschlüssiges Verschluß- und Verbindungsteil aus Kunststoff oder anderem Material ausgebildet ist, zusammenge­ halten. Die Schenkel 2, 3 sind gekrümmt oder gewölbt ausgebildet. Eine konvexe, d. h. nach außen gerichtete Wölbung 8, ist zwischen dem Speisen-Aufnahmebereich 4, 5 und der Position 10 vorgesehen. Im Bereich dieser Wölbung 8 trägt der obere Schenkel 3 einen Vorsprung 9, der für die Erfindung von Bedeutung ist. An die kon­ vexe Wölbung 8 schließt sich eine konkave oder nach unten gerichtete Wölbung 12 an, die zwischen den Punkten 10 und 11 liegt.In FIG. 1, an eating utensil 1 in a perspective view is shown, the two flat legs 2, 3 which terminate on one side in a feed-intake area 4, 5, and on the other side in a counterbalanced or hooking. 6 Both legs 2 , 3 are held together by a ring 7 , which is designed as a positive closure and connecting part made of plastic or other material. The legs 2 , 3 are curved or arched. A convex, ie outwardly directed curvature 8 is provided between the food receiving area 4 , 5 and the position 10 . In the area of this curvature 8 , the upper leg 3 carries a projection 9 which is important for the invention. At the convex curvature 8 is followed by a concave or downward curvature 12 , which lies between points 10 and 11 .

Etwa im Tiefpunkt bzw. Wendepunkt der Wölbung 12 ist der Ring 7 angeordnet. An das durch den Punkt 11 markierte Ende der konkaven Wölbung 12 schließt sich eine weitere konkave Wölbung 13 an, die durch den Einhängebereich 6 gebildet wird. Die Stelle 14 markiert den Übergang von den beiden Schenkeln 2, 3 zu dem Einhänge­ bereich 6, der ein Gewicht darstellt. Der Einhängebereich 6 wird zwischen Daumen und dem hinteren Glied des Zeigefingers eingehängt, wie es bereits die Fig. 9 der DE-OS 40 21 022 zeigt, so daß auf eine nähere Darstellung verzichtet werden kann.The ring 7 is arranged approximately at the low point or turning point of the curvature 12 . At the end of the concave curvature 12 marked by the point 11 there is another concave curvature 13 , which is formed by the hanging area 6 . The point 14 marks the transition from the two legs 2 , 3 to the hanging area 6 , which represents a weight. The hanging area 6 is hooked between the thumb and the rear limb of the index finger, as already shown in FIG. 9 of DE-OS 40 21 022, so that a detailed description can be dispensed with.

In der Fig. 2 ist dasselbe Eßgerät 1 dargestellt wie in Fig. 1, und zwar ebenfalls in ei­ ner perspektivischen Ansicht. Die einzigen Unterschiede zwischen den beiden Dar­ stellungen bestehen darin, daß in der Fig. 2 der Ring 7 weggenommen ist und die bei­ den Schenkel 2, 3 aufgrund von Federkräften auseinandergerückt sind. Der Speise- Aufnahmebereich 4, 5 weist hierdurch einen Aufnahmespalt 14 auf, in den die aufzu­ nehmenden Speisen gelangen. Wesentlich für das Eßgerät 1 ist, daß wenigstens einer der beiden Schenkel 2, 3 nicht ganz starr ausgebildet und mit dem Einhängebereich 6 verbunden ist, d. h. daß er eine gewisse Quer-Biegeelastizität besitzt. Hierdurch kann er relativ zu dem jeweils anderen Schenkel 3, 2 in Richtung des Pfeils 15 verschoben werden. Auch eine anschließende Verschiebung in Richtung des Pfeils 16, der auf dem Pfeil 15 senkrecht steht, muß möglich sein, so daß der Vorsprung 9 den Schen­ kel 4 untergreifen kann.In Fig. 2 the same eating device 1 is shown as in Fig. 1, and also in egg ner perspective view. The only differences between the two Dar positions are that in Fig. 2 the ring 7 is removed and the legs 2 , 3 are moved apart due to spring forces. The food-receiving area 4 , 5 thereby has a receiving gap 14 , into which the food to be taken is placed. It is essential for the eating device 1 that at least one of the two legs 2 , 3 is not quite rigid and is connected to the hanging area 6 , ie that it has a certain transverse bending elasticity. As a result, it can be moved in the direction of arrow 15 relative to the other leg 3 , 2 . A subsequent shift in the direction of arrow 16 , which is perpendicular to arrow 15 , must be possible so that the projection 9 can reach under the 4's angle.

In der Fig. 3 ist die Rückseite des Eßgeräts 1 dargestellt. Zur Verzierung sind drei Schrägnuten 20, 21, 22 auf dem Schenkel vorgesehen.In FIG. 3, the back of the utensil 1 is shown. For decoration, three oblique grooves 20 , 21 , 22 are provided on the leg.

Die für die Verschiebung in Richtung des Pfeils 15 erforderlichen Kräfte sind bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bzw. Fig. 2 sehr groß, weil der Bereich 14, in dem die beiden Schenkel 2, 3 miteinander verbunden sind, kaum dicker ist als die Summe der Dicke der beiden Schenkel, d. h. es fehlt ein ausgeprägtes Distanzstück. Hier­ durch ist eine nur kraftaufwendige Tordierbarkeit gegeben. Auch die Tatsache, daß die Schenkel 2, 3 fast über ihre gesamte Länge eine gleiche Breite haben, erschwert die Verschiebbarkeit in Richtung des Pfeils 15 erheblich. Insbesondere an der Stelle 11 ist das Eßgerät 1 für eine leichte Verschiebbarkeit zu breit.Necessary for the displacement in the direction of the arrow 15 forces are very large in the embodiments of FIG. 1 or FIG. 2, because the area 14, in which the two legs 2, 3 are connected to each other, is barely thicker than the sum of the thickness of the two legs, ie a pronounced spacer is missing. Through this there is only a forceful torsion. The fact that the legs 2 , 3 have the same width almost over their entire length makes it considerably more difficult to move them in the direction of the arrow 15 . In particular at point 11 , the eating device 1 is too wide for easy displacement.

Die Fig. 4 zeigt eine Variante des Eßgeräts gemäß Fig. 3, dessen Schenkel sich leich­ ter zueinander verschieben lassen. Bei diesem Eßgerät 25 sind die Schenkel 26, 27 breiter als bei dem vorbeschriebenen Eßgerät 1 ausgebildet. Mit A ist eine Taille be­ zeichnet, die sich zwischen dem Einhängeteil 28 und den Schenkeln 26, 27 befindet. Fig. 4 shows a variant of the eating device according to FIG. 3, the legs of which can be moved easily to one another. In this eating device 25 , the legs 26 , 27 are wider than in the eating device 1 described above. With A a waist is characterized, which is located between the hanging part 28 and the legs 26 , 27 .

In diesem Bereich A wird die relative Verschiebbarkeit zwischen den Schenkeln 26, 27 ermöglicht. Vorzugsweise gilt hierbei für die Breite der Schenkel an den ver­ schiedenen Stellen A, B, CIn this area A, the relative displaceability between the legs 26 , 27 is made possible. Preferably applies to the width of the legs at the different points A, B, C

B<C<A.B <C <A.

Es kann aber auch A = C sein, wenn A « B und mindestens B<2A ist, ohne daß sich die Verschiebbarkeit verschlechtert. Der Bereich A stellt eine Engstelle zwi­ schen den Positionen 14 und 11 dar. Während das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 den Vorsprung 9 auf der von oben gesehen linken Seite aufweist und somit z. B. für Rechtshänder geeignet ist, ist der Vorsprung bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 auf der von oben gesehen rechten Seite angeordnet, wodurch dieses Ausführungsbei­ spiel mehr für Linkshänder geeignet ist. Es können auch beidseitig Vorsprünge vor­ gesehen werden, so daß das Eßgerät 1, 25 sowohl für Rechts- als auch für Links­ händer geeignet ist.However, it can also be A = C if A <B and at least B <2A without the displaceability deteriorating. The area A represents a constriction between the positions 14 and 11. While the embodiment of FIG. 3 has the projection 9 on the left side seen from above and thus z. B. is suitable for right-handers, the projection is arranged in the embodiment of FIG. 4 on the right side seen from above, whereby this game is more Ausführungsbei suitable for left-handers. Projections can also be seen on both sides, so that the eating device 1 , 25 is suitable for both right-handed and left-handed users.

Wie durch Versuche leicht festgestellt werden kann, sind die beiden Schenkel einer handelsüblichen Pinzette nur ganz wenig parallel zueinander verschiebbar. Ein Unter­ greifen des einen Schenkels durch den anderen Schenkel ist praktisch ausge­ schlossen.As can easily be determined by experiment, the two legs are one commercially available tweezers can be moved very little parallel to each other. A sub grab one leg through the other leg is practically out closed.

Bei dem erfindungsgemäßen Eßgerät ist dagegen eine solche Verschiebung und Untergreifung ohne weiteres möglich, was auf der besonderen Formgebung, dem Zwischen- oder Distanzstück und dem Material des Eßgeräts beruht.In the eating device according to the invention, however, such a shift and Underpinning possible without further ado, which is due to the special shape, the Intermediate or spacer and the material of the eating device is based.

In der Fig. 5 ist ein Eßgerät 30 in einer Rücken-Ansicht gezeigt. Man erkennt hierbei wieder zwei Schenkel 31, 32, von denen der eine Schenkel unterhalb des anderen Schenkels liegt, und zwar insbesondere in der Nähe des Gegengewichts 33. Im Speise-Aufnahmebereich 34, 25 liegen die beiden Schenkel 31, 32 im wesentlichen parallel nebeneinander. Der Vorsprung 36 des unteren Schenkels 32 liegt über dem oberen Schenkel 31. Durch diese Verrastung der beiden Schenkel 31, 32 wird von den Aufnahmebereichen 34, 35 eine verbreiterte Doppelzunge gebildet, die als "Doppel-Laffe" zum Aufnehmen von pastösen Nahrungsstoffen besser geeignet ist.In FIG. 5, an eating utensil is shown in a back view 30th Two legs 31 , 32 can again be seen, one leg below the other leg, in particular in the vicinity of the counterweight 33 . In the food receiving area 34 , 25 , the two legs 31 , 32 lie essentially parallel to one another. The projection 36 of the lower leg 32 lies over the upper leg 31 . As a result of this latching of the two legs 31 , 32 , a widened double tongue is formed by the receiving areas 34 , 35 , which is more suitable as a "double cup" for receiving pasty nutrients.

Die Fig. 6 zeigt dasselbe Eßgerät 30 wie die Fig. 5, jedoch in einer Ansicht von unten. Die Krümmung des Gegengewichts ist hierbei nach innen gerichtet, also konvex, während sie in der Fig. 5 konkav ist. Der Vorsprung 36 ist in der Fig. 6 nicht erkennbar, weil er von dem Schenkel 31 verdeckt wird. Mit 37 ist der Rand des Gegengewichts bezeichnet, dessen Stärke bei dieser Ausführungsform praktisch der Summe der Stärken der Schenkel 31, 32 plus der Stärke des verwendeten Verbin­ dungslots entspricht. FIG. 6 shows the same eating device 30 as FIG. 5, but in a view from below. The curvature of the counterweight is directed inward, that is to say convex, while it is concave in FIG. 5. The projection 36 cannot be seen in FIG. 6 because it is covered by the leg 31 . With 37 the edge of the counterweight is designated, the strength of which corresponds in this embodiment practically to the sum of the strengths of the legs 31 , 32 plus the strength of the solder joint used.

In der Fig. 7 ist das Eßgerät 30 der Fig. 5 und 6 noch einmal in einer Seitenan­ sicht dargestellt, und zwar auf die Fig. 5 bezogen. Man erkennt hierbei deutlich einen Kreuzungspunkt zwischen den beiden Schenkeln 31, 32, der durch den Vorsprung markiert wird. Außerdem sind die Krümmungs-Maxima bzw. Wendepunkte 13, 11, 12 und 10 zu erkennen. Statt eines Vorsprungs kann auch eine andere Form der Ver­ riegelung oder Verrastung der beiden Schenkel 31, 32 vorgesehen werden. Wichtig ist nur, daß die beiden Schenkel in der gekreuzten Lage verbleiben und nicht auf­ grund von Federkräften auseinander gezogen werden.In Fig. 7, the eating device 30 of FIGS . 5 and 6 is shown again in a Seitenan view, based on FIG. 5. One can clearly see a crossing point between the two legs 31 , 32 , which is marked by the projection. In addition, the curvature maxima or turning points 13 , 11 , 12 and 10 can be seen. Instead of a projection, another form of locking or locking the two legs 31 , 32 can be provided. It is only important that the two legs remain in the crossed position and are not pulled apart due to spring forces.

In der Fig. 7 sind einige Bezugslinien dargestellt, um die einzelnen Bereiche des Eß­ geräts 30 eindeutiger bezeichnen zu können. Mit V₁ ist die vertikale Linie bezeich­ net, die durch diejenige Stelle geht, wo die beiden Schenkel ineinander übergehen. Die Vertikale V₂ kennzeichnet den Tiefpunkt der zweiten Krümmung mit dem Krümmungsradius R₂. V₃ ist die Vertikale durch den Hochpunkt der dritten Krüm­ mung mit dem Krümmungsradius R₃, während V₄ die Vertikale durch den Tiefpunkt der vierten Krümmung mit dem Krümmungsradius R₄ bezeichnet. Anfang und Ende des Eßgeräts 30 werden durch die Vertikalen V₆ bzw. V₅ markiert.In Fig. 7 some reference lines are shown in order to identify the individual areas of the eating device 30 more clearly. With V₁ the vertical line is referred to, which goes through the point where the two legs merge. The vertical V₂ marks the lowest point of the second curvature with the radius of curvature R₂. V₃ is the vertical through the high point of the third curvature with the radius of curvature R₃, while V₄ denotes the vertical through the low point of the fourth curvature with the radius of curvature R₄. The beginning and end of the eating device 30 are marked by the vertical lines V₆ and V₅.

Die Horizontale H₁ stellt bei der Ausführungsform der Fig. 7 die Tangente an drei untere Punkte des Eßgeräts 30 dar. Dagegen bezeichnet die Horizontale H₂ die Tangente an den Hochpunkt des Eßgeräts 30. Mit H₃ ist die Tangente an den mitt­ leren Hochpunkt an der Stelle 12 bezeichnet.The horizontal H 1 represents the tangent to three lower points of the eating device 30 in the embodiment of FIG. 7. In contrast, the horizontal H 2 denotes the tangent to the high point of the eating device 30 . With H₃ the tangent to the middle middle high point at point 12 is designated.

In der zweiten Krümmung mit dem Krümmungsradius R₂ sind zwei Tangenten an die Schenkel T₁ und T₂ dargestellt, welche einen Winkel α einschließen.In the second curvature with the radius of curvature R₂ are two tangents the legs T₁ and T₂ shown, which enclose an angle α.

Der Abstand zwischen den Vertikalen V₁ und V₆ ist mit a, der Abstand zwischen den Vertikalen V₂ und V₁ ist mit b, der Abstand zwischen V₃ und V₂ ist mit c, der Abstand zwischen V₄ und V₃ ist mit d und der Abstand zwischen V₅ und V₄ ist mit e bezeichnet. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel gelten z. B. folgende Wer­ te: a = 1,5 cm, b = 2,5 cm, c = 4,5 cm, d = 6 cm, e = 5 cm, R₁ = 1,4 cm, R₂ = 1,2 cm, R₃ = 6 cm, R₄ = 9 cm, H₂-H₁ = 2,7 cm, H₃ = 1,2 cm, α = 110°. H₂-H₁ ist dabei nach dem statistischen Zentralwert des Abstands zwischen Zeigefinger und Mittel­ finger von erwachsenen Händen abgestimmt.The distance between the verticals V₁ and V₆ is a, the distance between the verticals V₂ and V₁ is b, the distance between V₃ and V₂ is c, the  Distance between V₄ and V₃ is with d and the distance between V₅ and V₄ is with designated e. In a practical embodiment, z. B. following who te: a = 1.5 cm, b = 2.5 cm, c = 4.5 cm, d = 6 cm, e = 5 cm, R₁ = 1.4 cm, R₂ = 1.2 cm, R₃ = 6 cm, R₄ = 9 cm, H₂-H₁ = 2.7 cm, H₃ = 1.2 cm, α = 110 °. H₂-H₁ is there based on the statistical mean of the distance between the index finger and the mean fingers matched by adult hands.

Die in der Fig. 2 gezeigten Pfeile 15, 16 stellen idealisierte Bewegungen dar. In Wirklichkeit wird nicht eine exakt horizontale Bewegung gemäß Pfeil 15 durchge­ führt, weil dies aufgrund der Steifigkeit der Schenkel 2, 3 nicht möglich ist. Mit der Bewegung in Richtung des Pfeils 15 findet gleichzeitig eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 16 statt, so daß sich eine Torsionsbewegung ergibt. Die Torsion oder Ver­ windung, die eine besondere Form der Scherung ist, spielt sich im wesentlichen im Bereich A ab.The arrows 15 , 16 shown in FIG. 2 represent idealized movements. In reality, an exactly horizontal movement according to arrow 15 is not carried out because this is not possible due to the rigidity of the legs 2 , 3 . With the movement in the direction of arrow 15 , a movement in the direction of arrow 16 takes place at the same time, so that a torsional movement results. The torsion or twisting, which is a special form of shear, essentially takes place in area A.

Wie bereits oben erwähnt, treten bei der relativen Verschiebung der beiden Schenkel des Eßgeräts Torsionen auf. Um den Zusammenhang mit der allgemeinen Torsion bzw. die Unterschiede hierzu aufzuzeigen, ist in der Fig. 8 das allgemein bekannte Prinzip der Torsion dargestellt. Hierbei wird ein in eine ortsfeste Platte 50 fest einge­ spannter Stab 51 mit einem Radius r an seinem freien Ende gedreht. Diese Drehung erfolgt durch das Kräftepaar F, das an den Punkten A bzw. B einer mit dem Ende 52 verbundenen Scheibe 53 angreift, die einen Radius R aufweist. Durch dieses Kräfte­ paar mit jeweils entgegengesetzten Vorzeichen entsteht ein Drehmoment, welches den Stab um einen Winkel α tordiert, so daß das untere Stabende um den Winkel ϕ verdreht wird. An dieser Drehung nehmen alle anderen Stabquerschnitte mit einem Betrag teil, der proportional dem Abstand dieser Querschnitte vom oberen einge­ klemmten Stabende ist. Dabei bleibt jeder Querschnitt, für sich betrachtet, starr und wird nur gegen die benachbarten Querschnitte um einen kleinen Winkel verdreht. Da­ durch treten zwischen den einzelnen Querschnitten Schubspannungen auf.As already mentioned above, torsions occur during the relative displacement of the two legs of the measuring device. In order to show the connection with the general torsion or the differences to it, the generally known principle of the torsion is shown in FIG . Here, in a fixed plate 50 clamped rod 51 is rotated with a radius r at its free end. This rotation occurs through the pair of forces F, which acts on the points A and B of a disk 53 connected to the end 52 and having a radius R. This pair of forces, each with opposite signs, creates a torque which twists the rod by an angle α, so that the lower end of the rod is rotated by the angle ϕ. All other rod cross sections take part in this rotation with an amount that is proportional to the distance of these cross sections from the upper clamped rod end. Each cross-section, viewed in isolation, remains rigid and is only rotated by a small angle against the adjacent cross-sections. Since shear stresses occur between the individual cross sections.

Die bei dem erfindungsgemäßen Eßgerät auftretenden Torsionen sind indessen keine einfachen Stabtorsionen, sondern Torsionen in flächigen Strukturen. Dies soll nach­ stehend erläutert werden.The torsions occurring in the eating device according to the invention are, however, none simple rod torsions, but torsions in flat structures. This is said to be explained standing.

In der Fig. 9 ist das Grundprinzip einer Pinzette dargestellt, bei dem zwei Schenkel 55, 56 direkt oder über ein Distanzstück 57 an einem Ende miteinander verschweißt sind. Versucht man, diese beiden Schenkel 55, 56 auseinanderzuspreizen, wie es durch die Kraft-Pfeile 58, 59 angedeutet ist, so gelingt dies nicht. Zwar greifen auch hier wie bei der Torsion gemäß Fig. 8 am offenen Ende 60, 61 der Schenkel 55, 56 parallele, gleich große und einander entgegengerichtete Kräfte an, doch ist der Torsionsstab, der durch die Dicke des Distanzstücks 57, welches bei handelsüblichen Pinzetten noch nicht einmal vorhanden ist, gebildet wird, extrem klein.In FIG. 9, the basic principle of a forceps is shown, in which two legs 55, 56 directly or via a spacer 57 is welded at one end to each other. If one tries to spread these two legs 55 , 56 apart, as indicated by the force arrows 58 , 59 , this does not succeed. Although also here 8 61 of the legs 55 engage as with the torsion of FIG. At the open end 60, 56 parallel, equal and oppositely directed forces, but is the torsion bar by the thickness of the spacer 57, which in commercial tweezers does not even exist, is formed, extremely small.

Stellt man sich den oberen Schenkel 55 als fest eingespannt vor, wobei nur der untere Schenkel 56 durch die durch den Pfeil 58 symbolisierte Kraft bewegt wird, so ent­ steht ein Torsionsmoment, das am Distanzstück 57 angreift. Dieses wird wegen sei­ ner Kürze - die Höhe h entspricht der Höhe H in Fig. 8 - nur geringfügig tordiert. Die Kräfte 58, 59 wirken zwar auch noch als Querkräfte auf die Schenkel 55, 56, doch bewirken diese wegen der Breite der Schenkel eine nur minimale Durchbiegung der Schenkel 55, 56. Quermomente entfallen bei der Vorrichtung gemäß Fig. 9 ganz, weil hierzu Kräfte einwirken müßten, die senkrecht auf den Kräften 58, 59 stehen.If one imagines the upper leg 55 as firmly clamped, with only the lower leg 56 being moved by the force symbolized by the arrow 58 , a torsional moment arises which acts on the spacer 57 . This is because of its brevity - the height h corresponds to the height H in Fig. 8 - twisted only slightly. The forces 58 , 59 also act as transverse forces on the legs 55 , 56 , but due to the width of the legs, these cause only a minimal deflection of the legs 55 , 56 . Transverse moments are completely eliminated in the device according to FIG. 9, because this would involve forces that are perpendicular to the forces 58 , 59 .

In der Fig. 10 ist eine ähnliche Vorrichtung wie in der Fig. 9 dargestellt, jedoch mit einer 90-Grad-Abwinklung. Die nach oben umgebogenen Schenkel 55, 56 sind hier­ bei mit 62 und 63 bezeichnet. Greifen jetzt wieder die Kräfte 58, 59 an, so wird nicht mehr das kurze Distanzstück 57 tordiert, sondern die vertikalen Schenkel 62, 63 sel­ ber. Als Einspannstelle, die der Einspannstelle 54 in Fig. 8 entspricht, wirkt nun die Übergangsstelle 62, 57, 63 zwischen den vertikalen Schenkeln 62, 63. Diese Ein­ spannstelle muß das Kräftepaar 58, 59 aufnehmen, das über die Stelle 64, 65 aus den horizontalen Schenkeln 55, 56 in die vertikalen Schenkel 62, 63 eingeleitet wird und 62, 63 gegeneinander tordiert. Die Höhe H′ der Fig. 10 entspricht der Höhe H in Fig. 8. Da diese Höhe H′ wesentlich größer ist als die Höhe h in Fig. 9, läßt sich die Vor­ richtung gemäß Fig. 10 tordieren. FIG. 10 shows a device similar to that in FIG. 9, but with a 90 degree angled portion. The upwardly bent legs 55 , 56 are designated here at 62 and 63 . If the forces 58 , 59 attack again, then the short spacer 57 is no longer twisted, but the vertical legs 62 , 63 sel. The transition point 62 , 57 now acts as the clamping point, which corresponds to the clamping point 54 in FIG. 8 , 63 between the vertical legs 62 , 63 . This a clamping point must absorb the pair of forces 58 , 59 , which is initiated via the point 64 , 65 from the horizontal legs 55 , 56 into the vertical legs 62 , 63 and 62, 63 twisted against each other. The height H 'of FIG. 10 corresponds to the height H in Fig. 8. Since this height H' is substantially greater than the height h in Fig. 9, the device can be twisted according to FIG. 10.

Bei der Torsion gemäß Fig. 10 handelt es sich um die Torsion von Rechteckquer­ schnitten ohne Wölbbehinderung. Die Rechteckquerschnitte werden hierbei durch die Querschnitte der Schenkel 62, 63 gebildet. Die bei einer solchen Torsion auftretenden Schubspannungen können über die Verfahren der technischen Mechanik bzw. Finite- Elemente-Rechenprogramme ermittelt werden (vgl. hierzu István Szabó: Höhere Technische Mechanik, 2. Nachdruck der 5. Auflage, 1984, S. 304/305). In the twist of FIG. 10 is the torsion of rectangular cross-sections without warping fixity. The rectangular cross sections are formed by the cross sections of the legs 62 , 63 . The shear stresses occurring with such a torsion can be determined using the methods of technical mechanics or finite element computer programs (see István Szabó: Higher Technical Mechanics, 2nd reprint of the 5th edition, 1984, pp. 304/305) .

An dem Prinzip gemäß Fig. 10 ändert sich nur wenig, wenn die nach oben gerichte­ ten Schenkel 62, 63 einen Winkel größer als 90° zu den horizontalen Schenkeln 55, 56 einnehmen und an ihrem Ende verbreitert sind, wie es die Fig. 11 zeigt. Durch diese Verbreiterung wird lediglich bewirkt, daß die Haupttorsion in den mit b be­ zeichneten Taillenbereich gelegt wird, denn an der relativ breiten Stelle 70 wird weniger tordiert als an der relativ schmalen Stelle 71.The principle according to FIG. 10 changes only slightly if the upward legs 62 , 63 form an angle greater than 90 ° to the horizontal legs 55 , 56 and are widened at their end, as shown in FIG. 11 . This widening only has the effect that the main torsion is placed in the waist region designated by b, because there is less twisting at the relatively wide point 70 than at the relatively narrow point 71 .

In der Fig. 12 ist eine reale Happette® gezeigt, die der Happette® gemäß Fig. 7 ent­ spricht, jedoch um 180 Grad gedreht, um einen besseren Vergleich mit den Fig. 10 und 11 zu ermöglichen. Die Länge l′ des zusammengeschweißten Teils 38 der Happette® entspricht der Länge l in den Fig. 9 und 10. Zur Optimierung der Material-Dauerfestigkeit ist diese Länge l′ bis zur Maximalbreite B in Fig. 5 des Handhalters ausgeführt. Die Strecke H′′′ entspricht der Strecke H′ bzw. H′′ in den Fig. 10 und 11. In diesem entscheidenden Bereich H′′′ spielt sich somit die Torsion der Schenkelbereiche 80, 81 ab. Von Bedeutung für die Torsionsfähigkeit ist auch der Winkel α zwischen der Horizontalen H und der Tangente T an den Schenkel­ bereichen 80, 81 bzw. zwischen einer nicht dargestellten Tangente an dem Schenkel­ bereich 31 und der Tangente T. Hierauf wird weiter unten noch im einzelnen ein­ gegangen. FIG. 12 shows a real Happette®, which corresponds to the Happette® according to FIG. 7, but rotated by 180 degrees in order to enable a better comparison with FIGS. 10 and 11. The length l 'of the welded part 38 of the Happette® corresponds to the length l in FIGS . 9 and 10. To optimize the material fatigue strength, this length l' is designed up to the maximum width B in FIG. 5 of the hand holder. The distance H '''corresponds to the distance H' or H '' in Figs. 10 and 11. In this crucial area H '''thus the torsion of the leg regions 80 , 81 takes place. Of importance for the torsion is also the angle α between the horizontal H and the tangent T to the leg areas 80 , 81 or between a tangent to the leg region 31, not shown, and the tangent T. This will be discussed in more detail below went.

In der Fig. 13 ist der hintere handhalterseitige Bereich einer Happette im vergrößer­ ten Maßstab gezeigt. Man erkennt hierbei, daß etwa von den tiefsten Punkten 95, 96 der Krümmungen der beiden Schenkel 91, 92 bis zu den Enden 93, 94 dieser Schen­ kel ein Distanzstück 90 zwischen den Schenkeln 91, 92 vorgesehen ist. Außerdem er­ kennt man, daß die sich an die Krümmungen anschließenden Teile der Schenkel je­ weils eine weitere Krümmung aufweisen, deren Maxima mit 96, 97 bezeichnet sind und die einen Winkel α einschließen, der erfindungsgemäß zwischen 90° und 120° liegt.In Fig. 13 the rear hand holder area of a Happette is shown on an enlarged scale. It can be seen here that approximately from the lowest points 95 , 96 of the curvatures of the two legs 91 , 92 to the ends 93 , 94 of these legs a spacer 90 is provided between the legs 91 , 92 . He also knows that the parts of the legs adjoining the curvatures each have a further curvature, the maxima of which are designated 96, 97 and which include an angle α which, according to the invention, is between 90 ° and 120 °.

Fig. 14 zeigt das Ende eines Eßgeräts gemäß Fig. 13 noch einmal in einer perspekti­ vischen Darstellung. Fig. 14 shows the end of a eating device according to FIG. 13 again in a perspective view.

Man erkennt hierbei, daß die Schenkel 91, 92 im Scheitel des Winkels α eine Engstelle n aufweisen. Diese Engstelle n ist aus praktischen und aus ästhetischen Gründen sinnvoll. Sie wirkt wie ein Flachstück, das um seine biegesteifste Achse die Torsionskraft in die Federteile T₁, T₂ der Schenkel 91, 92 einleitet. Hierdurch erfährt die Engstelle n in Clipstellung die minimale Torsionsverformung, was beabsichtigt ist, um die Betriebsdauerfestigkeit zu erhöhen. Die Engstelle n erfährt dann nur noch um die weichste Biegeachse eine minimale Biegeverformung, wenn die Schenkel 91, 92 unter Beibehaltung ihrer parallelen Lage in Greiffunktion bewegt werden.It can be seen here that the legs 91 , 92 have a narrow point n at the apex of the angle α. This constriction makes sense for practical and aesthetic reasons. It acts like a flat piece that introduces the torsional force into the spring parts T 1, T 2 of the legs 91 , 92 about its rigid axis. As a result, the constriction n experiences the minimal torsional deformation in the clip position, which is intended to increase the operating fatigue strength. The constriction n then only experiences a minimal bending deformation around the softest bending axis if the legs 91 , 92 are moved in the gripping function while maintaining their parallel position.

Ist der Winkel α nahe bei 90 Grad, dann liegt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Fingermulde bei 91 horizontal, somit ergonomisch optimal auf dem dort abstüt­ zenden Mittelfinger, was die Führung des Bestecks angenehm und ästhetisch macht.If the angle α is close to 90 degrees, then when used as intended, the finger recess at 91 is horizontal, thus ergonomically optimal on the middle finger supported there, which makes the cutlery comfortable and aesthetic.

Hinzu kommt, daß ein Winkel α nahe 90 und nicht über 120 Grad in Verbindung mit den Halbkreis-Schalen des Handhalters (siehe 93, 95, 97 in Fig. 13) bei einer be­ sonderen Version der Happette, bei welcher die beiden Schenkel 91, 92 trennbar zu­ sammengefügt sind, Vorteile bezüglich der Füge-Vorgänge hat.In addition, an angle α is close to 90 and not more than 120 degrees in connection with the semicircular shells of the hand holder (see 93, 95, 97 in FIG. 13) in a special version of the Happette, in which the two legs 91 , 92 are separably joined together, has advantages with regard to the joining processes.

Dies ist der Fall, wenn eine Vorspannung aus der Halbkreisform des Handhalters in Fügestrukturen eingeleitet und abgestützt wird, welche von den je einem Schenkel zugeordneten Distanzteilstücken gebildet werden. Anders ausgedrückt: das Distanz­ stück 90 der Fig. 14 ist horizontal oder vertikal in zwei Teil-Distanzstücke unterteilt, von denen jeweils eines dem oberen bzw. unteren Schenkel 96, 97 zugeordnet ist.This is the case when a prestressing from the semicircular shape of the hand holder is introduced and supported in joining structures which are formed by the spacer sections each associated with one leg. In other words, the spacer 90 of FIG. 14 is divided horizontally or vertically into two partial spacers, one of which is assigned to the upper and lower legs 96 , 97 , respectively.

Eine solche Version wird in der Altenpflege aus hygienischen Gründen bevorzugt, weil den gesetzlichen Hygienevorschriften besser nachzukommen ist. Die beiden gleich aufgebauten Schenkel 91, 92 sind in einem solchen Fall zweckmäßig mit Hilfe des zweigeteilten Distanzstücks 90 verbindbar und lösbar. Zum Maschinenreinigen, etwa mit Ultraschall, werden sie auseinandergenommen und als Einzelschenkel ge­ reinigt.Such a version is preferred in elderly care for hygienic reasons, because it is better to comply with the legal hygiene regulations. In such a case, the two legs 91 , 92 of the same structure can expediently be connected and detached with the aid of the two-part spacer 90 . For machine cleaning, for example with ultrasound, they are taken apart and cleaned as a single leg.

Obgleich die Schenkel bei der lösbaren Variante gleich aufgebaut sind, kann das Distanzstück bei dem einen Schenkel anders aussehen als bei dem anderen Schenkel. Beide Distanzstückteile sind formschlüssig horizontal und/oder vertikal miteinander verbindbar, d. h. ohne Verwendung von Schrauben, sondern allein durch Einrasten und Verschieben und Abstützen in einer Füge-Verbindung.Although the legs of the detachable variant have the same structure, this can be done Spacer look different on one leg than on the other leg. Both spacer parts are positively horizontal and / or vertical with each other connectable, d. H. without using screws, but simply by snapping them into place and moving and supporting in a joint connection.

Neben dieser Arretierungsfunktion hat das Distanzstück 90, wie bereits erwähnt, auch noch die Funktion, die Tordierung beim Clippen zu erleichtern. Die Kraft zum Clippen, d. h. bei der Querverschiebung der beiden Schenkel 91, 92, ist bei freier Torsion der trapezähnlichen Bereiche T₁, T₂ um die Achse herum theoretisch ein Minimum und geringer, als wenn direkt aufeinanderliegende Schenkel um einen äußeren Angelpunkt tordiert werden müssen. Bei einem zweigeteilten Distanzstück kann die Torsionskraft noch weiter herabgesetzt oder sogar praktisch auf Null ge­ bracht werden.In addition to this locking function, the spacer 90 , as already mentioned, also has the function of facilitating twisting when clipping. The force for clipping, ie with the transverse displacement of the two legs 91 , 92 , is theoretically a minimum and less with free torsion of the trapezoid-like areas T 1, T 2 around the axis than if legs lying directly on top of one another have to be twisted around an outer pivot point. With a two-part spacer, the torsional force can be reduced even further or even practically brought to zero.

Auch das Greifen der Speisen geht mit dem Distanzstück 90 besser, weil die Schen­ kel 91, 92 bis zur Einspannstelle T₂ in Fig. 14 freiliegen und sich daher leichter in Greiffunktion bewegen lassen.The gripping of the food is better with the spacer 90 , because the angle 91 , 92 are exposed to the clamping point T₂ in Fig. 14 and can therefore be moved more easily in gripping function.

Der in Fig. 1 gezeigte Ring 7 aus Kunststoff hat eine Arretierungsfunktion. In der Praxis wird er vorzugsweise so ausgebildet, daß seine beiden umlaufenden Ränder mit nach außen gerichteten Wulsten versehen sind. Mit diesem Ring 7 oder "Locker" kann die Happette nicht nur im Normalzustand arretiert werden, sondern auch im ge­ klippten Zustand gemäß Fig. 5 und 6. In diesem Fall wird der Ring in die Position n (Fig. 14) gebracht. Er dient ferner dazu, die beiden Teile der auseinandernehmbaren Happette zusammenzuhalten.The ring 7 shown in Fig. 1 made of plastic has a locking function. In practice, it is preferably designed so that its two circumferential edges are provided with outwardly directed beads. With this ring 7 or "Locker" the Happette can be locked not only in the normal state, but also in the clipped state according to FIGS . 5 and 6. In this case the ring is brought into position n ( FIG. 14). It also serves to hold the two parts of the detachable Happette together.

Die Handhabung einer Happette in Greiffunktion wie auch bei geclipptem Zustand in Tragefunktion ist ergonomisch und orthopädisch optimiert, wenn diese sowohl ein Distanzstück 90 als auch den Winkel α = 90-120° aufweist.The handling of a Happette in gripping function as well as in the clipped state in carrying function is ergonomically and orthopedically optimized if it has both a spacer 90 and the angle α = 90-120 °.

Claims (25)

1. Eßgerät zum Aufnehmen von Speisen, mit
  • 1.1 zwei langgestreckten Schenkeln;
  • 1.1.1 mit einer im wesentlichen gleichen Stärke,
  • 1.1.2 die an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind,
  • 1.1.2.1 wobei dieses Ende eine Krümmung aufweist,
1. Eating device for taking food, with
  • 1.1 two elongated legs;
  • 1.1.1 with essentially the same strength,
  • 1.1.2 which are connected at one end,
  • 1.1.2.1 where this end has a curvature,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (91, 92) über ein Distanzstück (90) in Verbindung stehen, das im wesentlichen die gleiche Stärke wie die Schenkel (91, 92) aufweist. characterized in that the two legs ( 91 , 92 ) are connected by a spacer ( 90 ) which has essentially the same thickness as the legs ( 91 , 92 ). 2. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (38) in­ tegrierter Bestandteil der Enden der Schenkel ist.2. Eating device according to claim 1, characterized in that the spacer ( 38 ) is in a tegrated part of the ends of the legs. 3. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (90) als gesondertes Element ausgebildet ist.3. Eating device according to claim 1, characterized in that the spacer ( 90 ) is designed as a separate element. 4. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (90) etwa der halben Krümmung (95, 96) der Enden der Schenkel (91, 92) entspricht.4. Eating device according to claim 1, characterized in that the spacer ( 90 ) corresponds approximately to half the curvature ( 95 , 96 ) of the ends of the legs ( 91 , 92 ). 5. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Krümmung (95, 96) der Enden eine weitere Krümmung (97, 98) der Schenkel (91, 92) anschließt.5. Eating device according to claim 1, characterized in that the curvature ( 95 , 96 ) of the ends is followed by a further curvature ( 97 , 98 ) of the legs ( 91 , 92 ). 6. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten an die Innenseiten der die Krümmung bildenden Wände einen Winkel α einschließen, der zwischen 90 und 120 Grad liegt.6. Eating device according to claim 1, characterized in that the tangents to the Inside the walls forming the curvature enclose an angle α that is between 90 and 120 degrees. 7. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (31, 32) übereinander liegen und insgesamt vier Krümmungen (13, 11, 12, 10) aufweisen.7. Eating device according to claim 1, characterized in that the legs ( 31 , 32 ) lie one above the other and have a total of four curvatures ( 13 , 11 , 12 , 10 ). 8. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Ende (3′) an seiner breitesten Stelle eine Breite (B) aufweist, die größer ist als die Breite (A) der Schenkel (31, 32) an einer Verengungsstelle in unmittelbarem Anschluß an das gekrümmte Ende (3). 8. Eating device according to claim 1, characterized in that the curved end ( 3 ') has at its widest point a width (B) which is greater than the width (A) of the legs ( 31 , 32 ) at a constriction point in immediate Connection to the curved end ( 3 ). 9. Eßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (31, 32) im Anschluß an die Verengungsstelle eine Breite (C) aufweisen, die größer ist als die Breite (A) an dieser Verengungsstelle.9. Eating device according to claim 8, characterized in that the legs ( 31 , 32 ) have a width (C) after the constriction, which is greater than the width (A) at this constriction. 10. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (31, 32) aus einem biegeelastischen Material, insbesondere einem Metall oder einer Metall- Legierung, bestehen.10. Eating device according to claim 1, characterized in that the legs ( 31 , 32 ) consist of a flexible material, in particular a metal or a metal alloy. 11. Eßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung (14) am Ende (38) der Schenkel einen ersten Krümmungsradius (R₁) aufweist, daß die hierauf folgende Krümmung (11) einen zweiten Krümmungsradius (R₂) aufweist, daß die hierauf folgende Krümmung (12) einen dritten Krümmungsradius (R₃) aufweist und daß die sich hieran anschließende Krümmung (10) einen vierten Krümmungsradius (R₄) aufweist.11. Eating device according to claim 7, characterized in that the curvature ( 14 ) at the end ( 38 ) of the legs has a first radius of curvature (R₁), that the following curvature ( 11 ) has a second radius of curvature (R₂) that the following curvature ( 12 ) has a third radius of curvature (R₃) and that the adjoining curvature ( 10 ) has a fourth radius of curvature (R₄). 12. Eßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
R₂<R₁<R₃<R₄
gilt.
12. Eating device according to claim 11, characterized in that
R₂ <R₁ <R₃ <R₄
applies.
13. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schen­ kel (z. B. 31) einen Vorsprung (36) oder eine Einkerbung aufweist, mit dem bzw. welcher der jeweils andere Schenkel (z. B. 32) in einer gekreuzten Stellung arretiert ist.13. Eating device according to claim 1, characterized in that at least one leg (z. B. 31 ) has a projection ( 36 ) or a notch with which or which the other leg (z. B. 32 ) in one crossed position is locked. 14. Eßgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schenkel (z. B. 32) einen Vorsprung (36) aufweist, der den anderen Schenkel (31) in der ge­ kreuzten Position untergreift.14. Eating device according to claim 13, characterized in that one of the legs (z. B. 32 ) has a projection ( 36 ) which engages under the other leg ( 31 ) in the ge crossed position. 15. Eßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung (14) am Ende (38) an die Krümmung der Hand zwischen Zeigefinger und Daumen ange­ paßt ist.15. Eating device according to claim 11, characterized in that the curvature ( 14 ) at the end ( 38 ) to the curvature of the hand between the index finger and thumb is fitted. 16. Eßgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung (14) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei etwa in der Mitte des Halb­ kreises die beiden Schenkel (31, 32) zusammenstoßen und ein gemeinsames End­ stück bilden, das als Gegengewicht zu den Schenkeln (31, 32) dient.16. Eating device according to claim 15, characterized in that the curvature ( 14 ) has a semicircular cross section, the two legs ( 31 , 32 ) colliding approximately in the middle of the semicircle and forming a common end piece, which acts as a counterweight to the Legs ( 31 , 32 ) is used. 17. Eßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Krümmung (13) konkav, die zweite Krümmung (11) konvex, die dritte Krümmung (12) konkav und die vierte Krümmung (10) konvex ist.17. Eating device according to claim 11, characterized in that the first curvature ( 13 ) is concave, the second curvature ( 11 ) is convex, the third curvature ( 12 ) is concave and the fourth curvature ( 10 ) is convex. 18. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (91, 92) über das Distanzstück (90) lösbar miteinander verbunden sind.18. Eating device according to claim 1, characterized in that the two legs ( 91 , 92 ) via the spacer ( 90 ) are detachably connected together. 19. Eßgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück aus zwei Teilen besteht, die ineinander verrastbar sind, wobei der eine Teil dem einen Schenkel (91) und der andere Teil dem anderen Schenkel (92) zugeordnet ist.19. Eating device according to claim 18, characterized in that the spacer consists of two parts which can be locked together, one part being assigned to one leg ( 91 ) and the other part to the other leg ( 92 ). 20. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (91, 92) mittels eines Rings (7) relativ zueinander fixierbar sind.20. Eating device according to claim 1, characterized in that the two legs ( 91 , 92 ) can be fixed relative to one another by means of a ring ( 7 ). 21. Eßgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (7) an seinen Rändern mit nach außen gerichteten Wulsten versehen ist.21. Eating device according to claim 20, characterized in that the ring ( 7 ) is provided at its edges with outwardly directed beads. 22. Eßgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (7) an einer Engstelle (97, n) der Schenkel (91, 92) angeordnet ist.22. Eating device according to claim 20, characterized in that the ring ( 7 ) is arranged at a narrow point ( 97 , n) of the legs ( 91 , 92 ). 23. Eßgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Distanzstücks durch horizontales oder vertikales Verschieben eine Füge-Verbindung eingehen.23. Eating device according to claim 18, characterized in that the two parts of the Spacer by horizontal or vertical displacement a joint connection come in. 24. Eßgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das horizontale Ver­ schieben entweder in x- oder in y-Richtung erfolgt.24. Eating device according to claim 23, characterized in that the horizontal Ver slide in either the x or y direction.
DE19934335206 1993-10-15 1993-10-15 Eating device for holding food Ceased DE4335206A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335206 DE4335206A1 (en) 1993-10-15 1993-10-15 Eating device for holding food
PCT/DE1994/001204 WO1995010213A1 (en) 1993-10-15 1994-10-13 Tool for picking up foodstuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335206 DE4335206A1 (en) 1993-10-15 1993-10-15 Eating device for holding food

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335206A1 true DE4335206A1 (en) 1995-04-20

Family

ID=6500246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335206 Ceased DE4335206A1 (en) 1993-10-15 1993-10-15 Eating device for holding food

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4335206A1 (en)
WO (1) WO1995010213A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359830A1 (en) * 2001-01-10 2003-11-12 Suk-Soo Yoon Choptstick of the pincers type

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI103473B1 (en) * 1998-03-31 1999-07-15 Markku Kaerkkaeinen Spoon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308844C (en) *
DE682770C (en) * 1938-04-26 1939-10-21 M Franz Micheler Spoon-like device for the extraction of lemons, oranges etc. Like. Aroma, flavor and builder substances contained
US2670237A (en) * 1950-02-20 1954-02-23 Laux Karl Sprinkling apparatus
DE8627891U1 (en) * 1986-10-20 1986-11-27 Bensch, Walfried, 6588 Birkenfeld Eating utensil, preferably for eating East Asian food
DE9114263U1 (en) * 1991-11-15 1992-01-09 Akutsu, Hiroshi, 6200 Wiesbaden Chopstick connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765974A (en) * 1929-02-13 1930-06-24 Foltis Anestis Table implement
FR1213339A (en) * 1959-01-16 1960-03-31 Device for assembling two various table service elements to form a combined cutlery
US4353371A (en) * 1980-09-24 1982-10-12 Cosman Eric R Longitudinally, side-biting, bipolar coagulating, surgical instrument
DE4021022C2 (en) * 1990-07-02 1994-08-04 Manfred Dipl Ing Ortwein Device for detecting objects

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308844C (en) *
DE682770C (en) * 1938-04-26 1939-10-21 M Franz Micheler Spoon-like device for the extraction of lemons, oranges etc. Like. Aroma, flavor and builder substances contained
US2670237A (en) * 1950-02-20 1954-02-23 Laux Karl Sprinkling apparatus
DE8627891U1 (en) * 1986-10-20 1986-11-27 Bensch, Walfried, 6588 Birkenfeld Eating utensil, preferably for eating East Asian food
DE9114263U1 (en) * 1991-11-15 1992-01-09 Akutsu, Hiroshi, 6200 Wiesbaden Chopstick connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Geschmacksmuster M 9107431 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359830A1 (en) * 2001-01-10 2003-11-12 Suk-Soo Yoon Choptstick of the pincers type
EP1359830A4 (en) * 2001-01-10 2004-06-02 Suk-Soo Yoon Choptstick of the pincers type

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995010213A1 (en) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151268C2 (en) Cutlery
DE29508539U1 (en) Eating device for holding pieces of food as well as a combination of a dispenser and eating devices held in it
DE4335206A1 (en) Eating device for holding food
DE4021022C2 (en) Device for detecting objects
DE2340782A1 (en) BRACELET
DE69116554T2 (en) DINING CUTLERY FOR THE DISABLED AND GENERAL USE
DE29613099U1 (en) Resealable jar for food
DE202012004387U1 (en) One-piece cutlery
DE19738377A1 (en) Cutlery knife
DE626202C (en) Device for attaching and carrying eggs, fruits or the like.
DE2060302A1 (en) Spectacle frame with flexible holding brackets
DE202024100054U1 (en) Holding element for holding a stemmed glass
DE2528820C3 (en) Hand tool for applying narrow, elongated strips of mortar to hollow blocks to be bricked up
DE1780752U (en) DINING FORK.
DE8910582U1 (en) Fork as an eating utensil
DE7534420U (en) MEATHOPPER
DE1760428U (en) BIRD CAGE.
AT247542B (en) Kitchen utensil for dividing or shaping soft foods
DE2729049A1 (en) PROFILE BAR, IN PARTICULAR FOR THE CONSTRUCTION OF GREENHOUSES
DE9215675U1 (en) Blacksmith kit
Fuchs The East Pediment of the Temple of Zeus at Olympia. A Reconstruction and Interpretation of Its Composition
DE8802255U1 (en) Table knife
DE29819064U1 (en) toothbrush
DE3535331A1 (en) Fastening element
CH314982A (en) Process for making knives

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection