DE4334942A1 - Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4334942A1
DE4334942A1 DE4334942A DE4334942A DE4334942A1 DE 4334942 A1 DE4334942 A1 DE 4334942A1 DE 4334942 A DE4334942 A DE 4334942A DE 4334942 A DE4334942 A DE 4334942A DE 4334942 A1 DE4334942 A1 DE 4334942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
noise
digital filter
unit
adaptive digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334942A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Dr Freymann
Rainer Beer
Dieter Dr Guicking
Marcus Dr Bronzel
Wolfgang Dr Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4334942A priority Critical patent/DE4334942A1/de
Priority to EP94114135A priority patent/EP0649129B1/de
Priority to DE59404716T priority patent/DE59404716D1/de
Publication of DE4334942A1 publication Critical patent/DE4334942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17855Methods, e.g. algorithms; Devices for improving speed or power requirements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • G10K11/17854Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter the filter being an adaptive filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3017Copy, i.e. whereby an estimated transfer function in one functional block is copied to another block
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3025Determination of spectrum characteristics, e.g. FFT
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3028Filtering, e.g. Kalman filters or special analogue or digital filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3045Multiple acoustic inputs, single acoustic output

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation eines Störschalls in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges mit einem Sensor, der ein dem Störschall im wesentlichen entsprechendes Sen­ sorsignal liefert und dessen Ausgang mit einem Eingang einer Adaptiven Digitalen Filtereinheit verbunden ist, und mit einem der Adaptiven Digitalen Filtereinheit nachgeschalteten Schallgeber zur Erzeugung eines Kompen­ sationsschalls.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 4 677 676 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung stellt ein akustisches System in einem Hohlraum dar, bei dem am Eingang des Hohlraums mittels eines Mikrofons ein Ein­ gangsschall erfaßt wird, der an ein Regelsystem, das beispielsweise ein Adaptives Digitales Filter (ADF) ent­ hält, zugeführt wird. Das Regelsystem analysiert den Eingangsschall, um einen Kompensationsschall zu erzeu­ gen, der über einen Lautsprecher in den Hohlraum abgege­ ben wird. Der Kompensationsschall, auch Antischall ge­ nannt, wird derart gebildet, daß er dem Eingangsschall entgegenwirkt, so daß der Eingangsschall zumindest na­ hezu ausgelöscht wird. Da eine vollständige Auslöschung des Eingangsschalls durch den Kompensationsschall auf­ grund von Ungenauigkeiten und Zeitverzögerungen im Re­ gelsystem oder in den verwendeten Sensoren bzw. Schall­ gebern meist nicht erreicht wird, wird der Restschall im Hohlraum erfaßt und ebenfalls dem Reglersystem zuge­ führt. Durch diese Rückführung des Restschalls wird eine Korrektur im Reglersystem vorgenommen, die zu einer bes­ seren Unterdrückung des Eingangsschalls führt als ohne Rückführung des Restschalls. Jedoch bleiben Ungenauig­ keiten im Regelsystem, insbesondere durch die zur Ana­ lyse des Eingangsschalls erforderliche Zeit, weiter bestehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur akti­ ven akustischen Schallkompensation mit einer Adaptiven Digitalen Filtereinheit als Reglersystem zu schaffen, bei dem der durch zu lange Auswertezeiten in der Adapti­ ven Digitalen Filtereinheit bedingte Restschall zwischen dem Eingangsschall und dem Kompensationsschall minimiert wird. Insbesondere soll die Zeitdauer zur Erzeugung ei­ nes zur Auslöschung des Eingangsschalls bzw. Störschalls optimalen Kompensationsschallsignals in der Adaptiven Digitalen Filtereinheit verkürzt werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zwischen dem Ausgang des Sensors, der z. B. die in die Karosserie eingeleiteten Schall-Störungen als Eingangs­ signal erfaßt und ein entsprechendes Sensorsignal ab­ gibt, und dem Eingang des Regelsystems bzw. der Adap­ tiven Digitalen Filtereinheit wird eine Amplituden­ glättungseinheit zwischengeschaltet, die für jeden Frequenzanteil des Eingangssignals bzw. Sensorsignals im wesentlichen die gleiche Amplitude erzeugt.
Hintergrund dieser erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe ist, daß beim Stand der Technik die Adaptive Digitale Filtereinheit Frequenzanteile des Sensorsignals zunächst in Abhängigkeit von ihrer Amplitude bewertet, wenn bei­ spielsweise stochastische Gradientenverfahren als Regelalgorithmen verwendet werden. Dadurch verlängert sich die Auswertezeit zur Erkennung derjenigen Frequenz­ anteile des Sensorsignals, die gegenüber anderen Frequenzanteilen eine geringere Amplitude aufweisen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Sensorsignal derart vorverarbeitet, daß die Adaptive Digitale Fil­ tereinheit, ähnlich einem weißen Rauschen, ein frequenz­ breitbandiges Signal mit im gesamten Frequenzbereich in etwa gleichen Amplituden erhält. Dies ist notwendig, da die im Adaptiven Digitalen Filter üblicherweise verwen­ deten stochastischen Gradientenverfahren (beispielsweise Least-Mean-Square LMS-Verfahren) bei Eingangssignalen, die kein flaches Spektrum besitzen, gewöhnlich nur sehr langsam konvergieren.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der. Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Erfindungsgemäß bildet die Amplitudenglättungseinheit im wesentlichen die inverse, vorzugsweise zeitabhängige Au­ tokorrelationsfunktion des Sensorsignals.
Beispielsweise bildet die Amplitudenglättungseinheit da­ bei zunächst mittels adaptiver Systemerkennung ein Mo­ dell der aufgrund der möglichen Instationarität zeitabhängigen Autokorrelationsfunktion des Sensorsi­ gnals. Dieses Modell, das die statistischen Signaleigen­ schaften beinhaltet, wird in ein Filter übertragen. Das mit diesem Filter gewichtete Sensorsignal wird von dem momentanen Sensorsignal subtrahiert. Dadurch ergibt sich am Ausgang der Amplitudenglättungseinheit ein Signal, das als Filterung des Sensorsignals mit seiner inversen zeitabhängigen Autokorrelationsfunktion betrachtet wer­ den kann. Die Amplitudenglättungseinheit beinhaltet so­ mit im wesentlichen die Bestimmung der inversen, zeitab­ hängigen Autokorrelationsfunktion. Durch diese erfin­ dungsgemäße Vorrichtung wird eine breitbandige Nivellie­ rung der Frequenzanteile des Sensorsignals besonders einfach erreicht, da dazu bereits bekannte, bei­ spielsweise elektronische Bauteile eingesetzt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Sie zeigt eine erfindungsgemäße Vor­ richtung mit der Darstellung einer Amplitudenglättungs­ einheit, die die Invertierung der Autokorrelationsfunk­ tion beinhaltet.
Das Sensorsignal x₁, das beispielsweise durch Uneben­ heiten auf der Fahrbahn 7 entsteht und über Fahrzeug- Schwingungssysteme an Fahrzeughohlräume, wie insbeson­ dere den Kraftfahrzeuginnenraum 6, übertragen wird, führt wie hier dargestellt im Kraftfahrzeuginnenraum 6 zu einem Störschall x₂. Dieser Störschall x₂ soll durch die erfindungsgemäße aktive akustische Schallkompen­ sationsvorrichtung unterdrückt bzw. ausgelöscht werden.
Hierzu wird mittels eines Sensors 51 ein dem Störschall x₂ korreliertes Eingangsstörsignal bzw. Sensorsignal x₁, beispielsweise aus den Beschleunigungssignalen an Achs- oder Karosseriepunkten oder aus am Ort des Störschalls x₂ gemessenen akustischen Signalen, gebildet. Dieses Sensorsignal x₁ ist mit einer Amplitudenglättungseinheit 1 verbunden. Der Ausgang der Amplitudenglättungseinheit 1, der das vorverarbeitete Sensorsignal x′ liefert, führt zu dem Eingang der Adaptiven Digitalen Filterein­ heit 4.
Der Ausgang der Adaptiven Digitalen Filtereinheit 4 führt zu einem Lautsprecher L. Der Lautsprecher L und ein Schallaufnehmer S2, dessen Ausgang an die Adaptive Digitale Filtereinheit 4 zurückgeführt ist, befinden sich im Inneren eines Hohlraumes, hier im Fahrzeuginnen­ raum 6, d. h. innerhalb der Fahrgastzelle eines Fahr­ zeugs.
Zur Kompensation der elektroakustischen Übertra­ gungsstrecke zwischen dem Ausgang der Adaptiven Digi­ talen Filtereinheit 4 und dem Schallaufnehmer S2 kann beispielsweise zusätzlich eine an sich bekannte Fil­ tered-X-Schaltung verwendet werden. Dazu ist das Aus­ gangssignal x′ der Amplitudenglättungseinheit 1 über eine Korrektureinheit 5 mit einer Multiplizierstelle verbun­ den. Der Ausgang der Multiplizierstelle führt an einen Kontrolleingang der Adaptiven Digitalen Filtereinheit 4. Mit der Multiplizierstelle ist weiterhin der Ausgang des Schallaufnehmers S2 verbunden.
Das vom Sensor S1 erfaßte Sensorsignal x₁ wird in der Amplitudenglättungseinheit 1 zunächst bezogen auf die Amplitude invertiert. Dabei wird eine inverse Autokorre­ lationsfunktion gebildet, mit der das Sensorsignal x₁ gewichtet und an die Adaptive Digitale Filtereinheit 4 weitergeleitet wird.
Dazu enthält in diesem Beispiel die Amplitudenglättungs­ einheit 1 eine Erkennungseinheit 3 und eine Modellein­ heit 2. In der Erkennungseinheit 3 wird zunächst die Autokorrelationsfunktion, insbesondere zeitabhängig, er­ kannt und zur Modelleinheit 2 kopiert, woraufhin die Am­ plitudenglättung insbesondere durch die Modelleinheit 2 durchgeführt wird. Die Erkennungseinheit 3 enthält z. B. die statistischen Signaleigenschaften, die an die Modelleinheit 2, das ein Filter sein kann, übertragen werden. Das mit der Modelleinheit 2 gewichtete Sensorsi­ gnal x₁ wird von dem momentanen Sensorsignal x₁ subtra­ hiert, wodurch sich aus dem Sensorsignal x₁ das amplitu­ dengeglättete Ausgangssignal x′ der Amplitudenglättungs­ einheit 1 ergibt.
Das derart vorverarbeitete Sensorsignal x₁ und somit das Ausgangssignal x′ der Amplitudenglättungseinheit 1 zeichnet sich dadurch aus, daß sämtliche Frequenzanteile des Ausgangssignals x′ im wesentlichen dieselbe Ampli­ tude aufweisen. Die Adaptive Digitale Filtereinheit 4 konvergiert auf diese Weise sehr schnell für alle Frequenzanteile des Ausgangssignals der Amplitudenglättungseinheit 1, um damit ein Kompensa­ tionssignal XL zu erzeugen, das über den Lautsprecher L als Kompensationsschall k zur breitbandigen Unter­ drückung des Störschalls x2 im Hohlraum bzw. Fahr­ zeuginnenraum 6 abgestrahlt wird.
Beispielsweise durch Rundungsfehler oder durch einen sich sehr schnell ändernden Störschall x₂ kann ein Rest­ schall e zwischen dem Kompensationsschall k und dem Störschall x₂ entstehen. Dieser Restschall e wird von dem Schallaufnehmer S2 erfaßt, mit dem über die Korrektureinheit 5 korrigierten Ausgangssignal x′ der Amplitudenglättungseinheit 1 multipliziert und an die Adaptive Digitale Filtereinheit 4 zurückgeführt.
Der Restschall e wird durch die erfindungsgemäße Ampli­ tudenglättungseinheit 1 zur Nivellierung der Amplituden der Frequenzanteile des Sensorsignals x1 breitbandig minimiert, da durch die schnellere Auswertezeit der Ad­ aptiven Digitalen Filtereinheit 4 auch der Schallanteil des Restschalls e vermindert wird, der bei bekannten Sy­ stemen aufgrund der Konvergenzeigenschaften der Ad­ aptiven Digitalen Filtereinheit 4 und der damit verbundenen längeren Auswertezeit nicht kompensierbar ist.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompen­ sation eines Störschalls in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges mit einem Sensor, der ein dem Stör­ schall im wesentlichen entsprechendes Sensorsignal liefert und dessen Ausgang mit einem Eingang einer Adaptiven Digitalen Filtereinheit verbunden ist, und mit einem der Adaptiven Digitalen Filtereinheit nachgeschalteten Schallgeber zur Erzeugung eines. Kompensationsschalls, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Sensors (S1) und dem Ein­ gang der Adaptiven Digitalen Filtereinheit (4) eine Amplitudenglättungseinheit (1) zwischengeschaltet ist, die für jede Frequenzkomponente des Sensorsi­ gnals (x₁) im wesentlichen die gleiche Amplitude erzeugt.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Amplitudenglättungseinheit (1) im wesentlichen die inverse Autokorrelationsfunktion des Sensorsignals (x₁) bildet.
DE4334942A 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE4334942A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334942A DE4334942A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges
EP94114135A EP0649129B1 (de) 1993-10-13 1994-09-08 Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges
DE59404716T DE59404716D1 (de) 1993-10-13 1994-09-08 Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334942A DE4334942A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334942A1 true DE4334942A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334942A Withdrawn DE4334942A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges
DE59404716T Expired - Fee Related DE59404716D1 (de) 1993-10-13 1994-09-08 Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404716T Expired - Fee Related DE59404716D1 (de) 1993-10-13 1994-09-08 Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649129B1 (de)
DE (2) DE4334942A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542954A (en) * 1968-06-17 1970-11-24 Bell Telephone Labor Inc Dereverberation by spectral measurement
SU836654A1 (ru) * 1979-07-18 1981-06-07 Научно-Исследовательский Институтстроительной Физики Госстроя Cccp Устройство дл подавлени шумов
SU1494031A1 (ru) * 1987-01-30 1989-07-15 Предприятие П/Я А-1687 Устройство дл компенсации случайных акустических колебаний в конструкци х и средах
DE4305217A1 (en) * 1992-02-19 1993-08-26 Mazda Motor Noise reduction system for interior of motor vehicle - has acoustic generators and processor control to dampen noise by phase controlled noise generation linked to actual noise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222148A (en) * 1992-04-29 1993-06-22 General Motors Corporation Active noise control system for attenuating engine generated noise
FR2701784B1 (fr) * 1993-02-18 1995-05-12 Matra Sep Imagerie Inf Procédé et dispositif d'amortissement actif de vibrations.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542954A (en) * 1968-06-17 1970-11-24 Bell Telephone Labor Inc Dereverberation by spectral measurement
SU836654A1 (ru) * 1979-07-18 1981-06-07 Научно-Исследовательский Институтстроительной Физики Госстроя Cccp Устройство дл подавлени шумов
SU1494031A1 (ru) * 1987-01-30 1989-07-15 Предприятие П/Я А-1687 Устройство дл компенсации случайных акустических колебаний в конструкци х и средах
DE4305217A1 (en) * 1992-02-19 1993-08-26 Mazda Motor Noise reduction system for interior of motor vehicle - has acoustic generators and processor control to dampen noise by phase controlled noise generation linked to actual noise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0649129A2 (de) 1995-04-19
EP0649129A3 (de) 1996-02-07
DE59404716D1 (de) 1998-01-15
EP0649129B1 (de) 1997-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308398C2 (de) Aktives Geräuschverminderungssystem für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102004026660B4 (de) Aktives Geräuschsteuersystem
DE3908881C2 (de) Aktives Geräuschdämpfungssystem mit Digitalfiltern
EP0615624B1 (de) Verfahren zur einstellung der sendefrequenz bei einem nach dem echolotprinzip arbeitenden entfernungsmessgerät
DE60009353T2 (de) Einrichtung zur aktiven schallsteuerung in einem raum
DE102008054789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines zur Fahrzeugumfelddetektion geeigneten Signals
WO2006111039A1 (de) Verfahren zur nachbildung eines secondary-path bei einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE10357800B3 (de) Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren
DE19841154A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
WO2011082888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven erfassung von objekten unter berücksichtigung vorangehender erfassungsergebnisse
EP2188646B1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung von ultraschallsignalen
DE4344302C2 (de) Aktives Innengeräuschminderungssystem für Fahrzeuge
DE10258793A1 (de) Aktiver Lärmschutz mit online-gefilterter C-Modellierung
DE4221290A1 (de) Aktives vibrationsregelsystem
DE4334942A1 (de) Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation in Hohlräumen eines Kraftfahrzeuges
DE102017212980B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störgeräuschen bei einer Freisprecheinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Freisprecheinrichtung
DE4446816C2 (de) System und Verfahren zum Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen
DE4303921A1 (de) Verfahren zur Messung eines Differenzschalls durch Subtraktion eines über einen Lautsprecher gerade abgegebenen Schalls von einem Gesamtschall
DE102016001593A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gegenschalls für eine Geräuschminderung in einem Kraftfahrzeug
WO2008101785A2 (de) Verfahren zum betreiben eines piezoelektrischen wandlers und wandlervorrichtung
DE4334943C2 (de) Vorrichtung zur aktiven akustischen Schallkompensation von tonalem Störschall
DE102014112921A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO1996026516A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der akustischen rückkopplung bei einem system zur aktiven geräuschminderung
DE102018104959B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei in einem korrelierten Signal eines Ultraschallsensors Rauschmaxima unterdrückt werden, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017105987B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors, wobei zur Laufzeitmessung das Empfangssignal mit einem Schätzsignal verglichen wird, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee