DE4334656A1 - Vorrichtung zur Speicherung von natürlicher Kälteenergie für rekuperatives Klimasystem - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung von natürlicher Kälteenergie für rekuperatives Klimasystem

Info

Publication number
DE4334656A1
DE4334656A1 DE4334656A DE4334656A DE4334656A1 DE 4334656 A1 DE4334656 A1 DE 4334656A1 DE 4334656 A DE4334656 A DE 4334656A DE 4334656 A DE4334656 A DE 4334656A DE 4334656 A1 DE4334656 A1 DE 4334656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conditioning
heat exchanger
temperature
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4334656A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934307061 external-priority patent/DE4307061A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4334656A priority Critical patent/DE4334656A1/de
Publication of DE4334656A1 publication Critical patent/DE4334656A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung dient zur Einsparung künstlicher Kälteenergie vorzugsweise bei der Klimatisierung von digitalen Vermittlungs­ stationen in der Nachrichtenübertragung sowie für Räume mit elektronischen Schalt- und Regelgeräten, die einer kritischen Arbeitstemperatur unterliegen. Damit dient sie auch einer Minder­ ung des Treibhauseffektes, da eine Erzeugung künstlicher Kälte­ energie zur Raumklimatisierung nicht erforderlich ist. Dieser Ver­ zicht erübrigt ferner FCKW-haltige Kühlmittel, so daß auch eine Belastung der Ozonschicht entfällt. Eine erhebliche Senkung der Investitions- und Betriebskosten für die Abführung der permanent hohen Wärmelasten und der Raumklimatisierung ist die Folge.
Grundlage der Entwärmungstechnik ist die Patentanmeldung Akten­ zeichen P 43 07 061.2 bei der die Raumtemperatur im proportionalen Verhältnis zur Umfeldtemperatur steht. Die neuerliche Erfindung bringt eine erhebliche Verbesserung, da diese eine Raumklimatisierung mindestens nach Klimamodell R 12 nach DIN-50019 Teil 3 ermöglicht.
Gespeichert wird die natürliche Kälteenergie in einer hochporösen Gesteinsmasse (3), die in einer kugelförmigen Schichtung dem äußeren Wärmetauscher (2) vorgelagert ist. Da der Luftstrom für die ständige Belüftung des äußeren Wärmetauschers durch die Gesteinsmasse führt, wird die periodisch einsetzende Kaltluft z. B. in der Nacht von der Gesteinsoberfläche aufgenommen und in der Gesteinsmasse gespeichert. Die so gespeicherte Kälteenergie wird bei periodisch einsetzender Warmluftzufuhr, dem Zuluftstrom zum äußern Wärmetauscher zugemischt.
Zur Abschottung von Wärmeenergie aus dem Umfeld wird empfohlen, die Gesteinsmasse innerhalb einer stabilen, gut wärmeleitenden Umwandung im Erdreich zu versenken. Falls infolge länger an­ haltender Hitzeperiode im Gestein gespeicherte Kühlenergie zur Neige geht, wird die Gesteinsmasse über perforierte Rohr­ leitungen (4) mit kaltem Wasser berieselt, das in die Gesteins­ poren eindringt. Durch den erhitzten Luftstrom wird dieses wieder verdunstet, wobei die Gesteinsoberfläche und damit der Zuluftstrom zum äußeren Wärmetauscher entsprechend abkühlt. Falls im Innenraum ein Frischluftanteil erforderlich ist, wird dieser vom Innenventilator (8) über einen Volumenstromregler mit angebautem Luftfilter (6 und 7) angesaugt und in den inneren Zirkulationskreislauf eingespeist.
Ein Unterschreiten der Grenzfeldtemperatur entsprechend dem Klimamodell R 12 nach DIN-50019 Teil 3 wird dadurch verhindert, daß das Wärmeträgermedium im Vorlauf zum inneren Wärmetauscher (1) über einen Durchlauferhitzer (10) aufgeheizt wird. Die Be­ lüftung des äußeren Wärmetauschers (2) wird dabei eingestellt.
Zur Senkung des Schalldruckpegels werden die Strömungskanäle (11) mit Schalldämmkulissen ausgestattet, der Schalldruck der Außenbelüftung wird beim Durchfluten der Gesteinsmasse erheblich gedämpft.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 den Vertikalschnitt einer kompakten Klimaanlage für einen Raum mit einer im Erdreich versenkten Steinspeicherzone.
Fig. 2 den Vertikalschnitt einer Schrankbelüftung mit getrennter Steinspeicherzone im Erdreich sowie einem darübergebauten Wärmeaustauschgerät.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Speicherung von Kälteenergie für rekuperati­ ves Klimasystem nach Patentanmeldung Aktenzeichen P 43 07 061.2, dadurch gekennzeichnet, daß natürliche Kälteenergie in einer dem äußeren Wärmetauscher (2) vorgelagerten, hochporösen Gesteinsmasse (3) durch ständiges Durchlüften der kugelförmigen Schichtung gespeichert wird, die Zuluft zum Äußeren Wärmetauscher wird dadurch soweit abgekühlt, daß auch bei periodisch hohen Umfeldtemperaturen die Wärmelast ausgetauscht werden kann und somit im Innenraum mindestens Raumtemperaturen nach Klimamodell R 12 nach DIN 50 019 Teil 3 gewährleistet werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinsmasse im Erdreich versenkt, und mit einer stabilen gut wärmeleitenden Umwandung eingefaßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei länger anhaltender Hitzeperiode die Gasteinsmasse mit kaltem Wasser berieselt werden kann, wobei die Gesteinsoberfläche durch das Verdunsten der in den Poren befindlichen Feuchtigkeit zusätzlich abgekühlt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wie in der Zeichnung Fig. 1 unter (6 und 7) angedeutet über einen Volumenstromregler sowie einem Luftfilter vom inneren Ventilator (8) Frischluft angesaugt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wie bei der Zeichnung Fig. 1 angedeutet, zur Beheizung des Innenraumes in die Vorlaufleitung zum inneren Wärmetauscher ein Durchlauferhitzer (10) eingebaut wird.
DE4334656A 1993-03-06 1993-10-12 Vorrichtung zur Speicherung von natürlicher Kälteenergie für rekuperatives Klimasystem Ceased DE4334656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334656A DE4334656A1 (de) 1993-03-06 1993-10-12 Vorrichtung zur Speicherung von natürlicher Kälteenergie für rekuperatives Klimasystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307061 DE4307061A1 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Vorrichtung zur Abführung der Verlustwärme aus gerätebestückten Gehäusen
DE4334656A DE4334656A1 (de) 1993-03-06 1993-10-12 Vorrichtung zur Speicherung von natürlicher Kälteenergie für rekuperatives Klimasystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334656A1 true DE4334656A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=25923700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334656A Ceased DE4334656A1 (de) 1993-03-06 1993-10-12 Vorrichtung zur Speicherung von natürlicher Kälteenergie für rekuperatives Klimasystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040915A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 Emerson Energy Systems Ab Energy storage in cooling systems
EP2728685A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 Mehler Elektrotechnik Ges.m.b.H. Freiluftschaltschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040915A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 Emerson Energy Systems Ab Energy storage in cooling systems
US6571861B1 (en) 1998-12-30 2003-06-03 Emerson Energy Systems Ab Energy storage in cooling systems
EP2728685A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 Mehler Elektrotechnik Ges.m.b.H. Freiluftschaltschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3782132A (en) Heat-exchange system
EP0243536A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE3613942A1 (de) Entlueftungs- und belueftungsanlage mit einem waermespeicher
DE19606727A1 (de) Kühl- u. Klimaanlage für Wohn- u. Aufenthaltsräume bzw. Frostschutzsicherung z. B. für Gartenhäuser, erzeugt durch Erdwärme
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9920939B2 (en) Dehumidifer/cooler and method
DE4344099A1 (de) Klimaanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung
DE102008016577A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE4334656A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von natürlicher Kälteenergie für rekuperatives Klimasystem
DE4423851C2 (de) Luftentfeuchter für schwer belüftbare oder nicht beheizbare Innenräume
US4094167A (en) Heat pump assembly
DE202005005670U1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und sanften Abkühlung von Räumen
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
HRP960105A2 (en) Method and device for obtaining fresh air in air conditioning
US3393730A (en) Air conditioning system and apparatus
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE2846728A1 (de) Heizverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
Gasparella et al. Indirect evaporative cooling and economy cycle in summer air conditioning
DE19501949C2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines gesunden, biologischen Wohnraumklimas in bewohnten nach außen geschlossenen Räumen mit Radiatorenheizung
AU2004322949A1 (en) Air conditioning system
CA1057069A (en) Method and apparatus for making and holding ice in an artificial ice rink
DE3516961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4307061

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection