Vorrichtung zum Befördern der den Wärmofen seitlich verlassenden Knüppel
o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen zum Auswalzen von Knüppeln, bei denen
die im Wärmofen erhitzten Knüppel nach @ Verlassen des Ofens, meist unter Zwischenschaltung
eines Rollgangs, dem Walzgerüst zugeführt werden. Bei den älteren Anlagen dieser
Art pflegt der Wärmofen mit seiner Längsachse parallel zur Walzrichtung angeordnet
zu sein, so daß die seitlich aus dem Ofen herausgezogenen Knüppel vor ihrem Auflegen
auf den Rollgang zunächst um einen rechten Winkel gewendet und dann von Hand zum
vorhandenen Rollgang gebracht werden müssen. Es sind hierfür außer dem Ofenmann
noch zwei Leute erforderlich. Die Erfindung sucht diesen Übelstand durch Verwendung
einer maschinell bewegten Wendevorrichtung zu beheben, deren Bedienung durch den
Ofenmann erfolgen kann.Device for conveying the billets leaving the heating furnace at the side
o. The like. The invention relates to plants for rolling out billets, in which
the billets heated in the heating furnace after leaving the furnace, usually with the interposition
a roller table to be fed to the roll stand. In the older systems this
Art maintains the heating furnace with its longitudinal axis arranged parallel to the rolling direction
to be so that the billets pulled out of the side of the furnace before they are put on
on the roller table first turned by a right angle and then by hand to
existing roller table must be brought. There are for this besides the stove man
two more people required. The invention seeks this drawback through use
to fix a mechanically moved turning device, the operation of which by the
Ofenmann can be done.
Der Gegenstand der Erfindung ist in Abb. r der Zeichnung in einem
Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die aus dem Wärmofen d seitlich herausgezogenen
Knüppel b, die bisher, wie erwähnt, von Hand gewendet werden mußten, bevor sie auf
den ihre Weiterbeförderung zum Walzgerüst übernehmenden Rollgang c aufgelegt wurden,
werden nach der Erfindung von einer Platte d aufgenommen und gelangen so in den
Bereich des langgestreckten Armes e eines um eine aufrechtstehende Achse drehbaren
zweiarmigen Hebels, dessen anderer, kürzerer Arm f von (lern Tauchkolben g beeinflußt
wird. Dieser gleitet stirnseitig in den beiden einfach wirkenden gleichachsigen
Zvlindern h h, an deren Stelle auch nach Abb. 2 ein einziger doppelt wirkender
Zylinder h treten kann. Gesteuert wird der Tauchkolben g mittels von Hand oder durch
den Fuß bewegten Steuerhebels k (s. Abb. 2) durch Druckwasser oder durch Druckluft.
Auf der dem Ofen a entgegengesetzten Seite befindet sich neben der Platte d ein
zusätzlicher Rollgang i, der in die Verlängerung des vorhandenen Rollgangs c fällt
und mit ihm gleich hoch liegt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gestaltet sich
folgendermaßen. Der einzige zur Bedienung vorhandene Mann zieht den Knüppel
b aus dem Ofen a auf die Platte d
in den Bereich des Armes e und läßt
hierauf, zweckmäßig mittels eines Fußhebels, das Druckmittel auf den Tauchkolben
g einwirken, wodurch der Arm e im Sinne des Uhrzeigers um einen rechten Winkel geschwenkt
wird. Der Knüppel b wird bei dieser Schwenkung ein wenig über den dem Ofen entgegengesetzten
Rand der Platte d hinaus mitgenommen und gleitet unter gleichzeitigem Kanten um
einen halben rechten Winkel auf den nur wenig tiefer angeordneten Hilfsrollgang
i. Dieser kann, wie veranschaulicht, von dem vorhandenen Rollgang c aus, dessen
erste Rollen initgezeichnet sind und auf den das Walzgut dann übertritt, angetrieben
werden.The object of the invention is illustrated in Fig. R of the drawing in an embodiment. The laterally pulled out of the furnace d billets b, which previously, as mentioned, had to be turned by hand before they were placed on the roller table c taking over their further transport to the rolling stand, are taken up according to the invention by a plate d and so get into the Area of the elongated arm e of a two-armed lever rotatable about an upright axis, the other, shorter arm f of which is influenced by (learn plunger g. This slides on the front side in the two single-acting coaxial cylinders hh, in their place also according to Fig. 2 a single double-acting cylinder h. The plunger g is controlled by means of a hand or foot-operated control lever k (see Fig. 2) by pressurized water or compressed air. On the side opposite to the furnace a there is an additional one next to the plate d Roller table i, which falls into the extension of the existing roller table c and is at the same height as it The device is designed as follows. The only man available to operate pulls the stick b from the furnace a onto the plate d in the area of the arm e and then lets the pressure medium act on the plunger g, expediently by means of a foot lever, causing the arm e to move clockwise is pivoted to a right angle. During this pivoting, the stick b is carried along a little beyond the edge of the plate d opposite the furnace and slides at half a right angle onto the auxiliary roller table i, which is only a little lower down, with simultaneous edges. As illustrated, this can be driven from the existing roller table c, the first rollers of which are indicated in the drawing and onto which the rolling stock then passes.
Wenn der vorhandene Rollgang sehr nahe dem Ofen liegt, wird der vorgeschaltete
Hilfsrollgang aus nur wenigen Rollen bestehen können, so daß ein Teil des Walzgutes
unmittelbar von ersterem aufgenommen wird.If the existing roller table is very close to the furnace, the upstream one is used
Auxiliary roller table can consist of only a few roles, so that part of the rolling stock
is taken up immediately by the former.
In Fällen, wo die Länge der Knüppel den Abstand des erforderlichen
Hilfsrollgangs vom Ofen übertrifft, wird man den Schwenkarm e über seine aufrechtstehende
Drehachse hinaus verlängern und den verlängerten Teil so ausbilden, daß er das vorderste
Stück des Knüppels in entgegengesetzter Richtung schwenken kann.In cases where the length of the billet is the spacing of the required
Exceeds auxiliary roller table from the furnace, one will use the swivel arm e via its upright
Extend the axis of rotation and form the extended part so that it is the foremost
Piece of the stick can pivot in the opposite direction.