DE4332649C2 - Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektrischen Gerätes, insbesondere zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, sowie Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Geräte - Google Patents

Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektrischen Gerätes, insbesondere zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, sowie Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Geräte

Info

Publication number
DE4332649C2
DE4332649C2 DE4332649A DE4332649A DE4332649C2 DE 4332649 C2 DE4332649 C2 DE 4332649C2 DE 4332649 A DE4332649 A DE 4332649A DE 4332649 A DE4332649 A DE 4332649A DE 4332649 C2 DE4332649 C2 DE 4332649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective conductor
protective
plug
measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4332649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332649A1 (de
Inventor
Burkhard Krien
Dieter Feulner
Heinrich Michael Pekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMC-I GOSSEN-METRAWATT GMBH, 90471 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Metrawatt Gossen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt Gossen GmbH filed Critical Metrawatt Gossen GmbH
Priority to DE4332649A priority Critical patent/DE4332649C2/de
Publication of DE4332649A1 publication Critical patent/DE4332649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332649C2 publication Critical patent/DE4332649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektrischen Gerätes, insbesondere ein Verfahren zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, des Isolationswiderstandes und/oder Ersatzableitstromes nach DIN VDE 0 701, wobei abhängig von der Schutzklasse des elektrischen Gerätes unterschiedliche Meßverfahren durch ein Meßgerät durchgeführt werden, welches eine Steckdose aufweist, in die der Netzstecker des zu überprüfenden Gerätes eingeführt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Geräte, insbesondere zur Erfassung des Schutzleiter- und/oder Isolationswiderstandes und/oder des Ersatzableitstromes und/oder der Spannungsfreiheit von elektrischen Geräten mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 11.
Ein Verfahren der vorbezeichneten Art ist bekannt und wird in den Richtlinien gemäß VDE 0 701 im Detail beschrieben. Um die entsprechenden Sicherheitsmessungen durchführen zu können, muß zunächst durch die Person, die das Verfahren mit dem geeigneten Meßgerät durchführt, bestimmt werden, zu welcher Schutzklasse das zu prüfende Gerät gehört. Es gibt Geräte in Schutzklasse 1, die einen Schutzleiter an der Steckdose nutzen und deswegen am Geräte- oder Netzstecker ein Schutzleiterelement aufweisen. In der Bundesrepublik Deutschland sind sogenannte "Schuko"-Stecker gebräuchlich, die ein sich diametral gegenüberliegendes Schutzleiterpaar am Gehäuse des Netzsteckers aufweisen. In anderen Ländern sind jedoch weitere Netzstecker gebräuchlich, die eine andere Schutzleiteranordnung mit beispielsweise nur einem Schutzleiterkontakt haben.
Geräte der Schutzklasse 2 sind Geräte, die sogenannte Euro- oder Flachstecker nutzen, keine Schutzleiter aufweisen und deswegen besondere Isolierungsmaßnahmen aufweisen müssen, beispielsweise doppelte Isolierungen, um den entsprechenden Sicherheitsnormen zu genügen.
Eine korrekte Vorprüfung der Schutzklasse ist notwendige Voraussetzung für den richtigen Programmablauf bei der Messung gemäß DIN VDE 0 701 S.
Ist die Bedienungsperson unaufmerksam und vergißt die Einstellung der richtigen Schutzklasse oder gibt sie eine falsche Schutzklasse am Meßgerät ein, so läuft das Meßverfahren fehlerhaft ab, das nach dem Stand der Technik bekannte Gerät kann die nach der Norm vorgeschriebenen Messungen nicht korrekt durchführen, ein fehlerhaftes Meßergebnis bzw. Meßprotokoll ist dann zwangsläufig die Folge.
Aus DE 20 52 775 B2 ist ein Gerät zum Prüfen der Kontaktkraft zwischen dem Schutzkontakt eines Gerätesteckers und den Kontaktfedern einer Steckdose bekannt, bei dem im Gerätestecker des Prüfgerätes für die Schutzmaßnahme einer Schutzkontaktsteckdose mittels Schleifenwiderstandmessung festgestellt wird, ob eine ausreichende Kontaktkraft, also ein geringer Kontaktwiderstand zwischen dem Schutzkontakt des Gerätesteckers und den Schutzkontaktfedern der Steckdose vorherrscht. Auf diese Weise wird somit vor Beginn der Hauptmessung erst überprüft, ob die Funktion des Schutzleiterbügels der Steckdose sichergestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. ein Meßgerät anzugeben, mit welchem Messungen gemäß DIN VDO 0 701 durchgeführt werden können und das so ausgestaltet ist, daß Bedienungsfehler durch Bedienungspersonen weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nach dem Verfahren durch das Meßgerät vor Beginn der Hauptmessung zunächst einmal eine automatische Vorabmessung zur Schutzklassenbestimmung erfolgt, wobei die Schutzklasse des zu überprüfenden elektrischen Gerätes dadurch ermittelt wird, daß das Vorhandensein und/oder die Funktion von Schutzleitern an dem Netzstecker des elektrischen Gerätes bei oder nach dessen Einführung in die Steckdose am Meßgerät überprüft wird.
Ferner wird die Aufgabe durch die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese automatische Überprüfung sorgt grundsätzlich dafür, daß im Meßgerät kein falscher, d. h. schutzklassenuntypischer Prüfvorgang durchgeführt wird, sondern das Meßgerät sogleich das korrekte Meßprogramm ansteuert und durchführt. Dadurch werden fehlerhafte Protokolle vermie­ den, die Sicherheit der Messung wird gesteigert, die Be­ dienung bzw. Durchführung des Meßverfahrens wird ver­ einfacht.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß abhängig von dem Er­ gebnis der Schutzklassenmessung eine Programmauswahlschal­ tung des Meßgerätes angesteuert wird. Die Programmauswahl­ schaltung bzw. der Programmauswahleingang der entsprechen­ den Schaltung sorgt dafür, daß der richtige prozessorge­ steuerte vollautomatische Meßablauf eingeschaltet wird.
Um die Schutzklasse des Prüflings zu ermitteln, sind unter­ schiedliche Verfahrensweisen möglich. Zunächst liegt es grundsätzlich im Rahmen der Erfindung, das Vorhandensein des/der Schutzleiter(s) am Netzstecker des Prüflings durch mechanische Abtastung des Netzsteckers zu ermitteln. Man kann sich vorstellen, daß im Bereich der Steckdose ein fe­ dervorgespannter Stift heraussteht, der von Netzsteckern der einen Art, beispielsweise von Schutzkontaktsteckern, beaufschlagt wird und dadurch einen Schalter schließt und von Netzsteckern ohne Schutzkontaktleiter nicht beauf­ schlagt wird, wodurch der Schaltvorgang nicht eingeleitet wird und die Programmablaufsteuerung entsprechend beein­ flußt wird. Es ist aber auch möglich, das Vorhandensein von Schutzleitern am Netzstecker durch optische Sensoren zu er­ mitteln, die beispielsweise auf den metallischen Glanz der Oberfläche der Schutzleiter am Netzstecker reagieren. Es ist auch möglich, den Schutzleiter quasi als Reflektor zu nehmen und den Sensor auf die vom Schutzleiter reflektierte Strahlung einer Lichtquelle reagieren zu lassen.
Als besonders vorteilhaft bieten sich elektrische Maßnahmen an, die unter Einschluß mindestens eines leitfähigen Ab­ schnittes des Schutzleiters durchgeführt werden. Es ist beispielsweise denkbar, durch eine elektrische Messung den Stromfluß, den Spannungsfall oder einen Widerstand zwischen den beiden sich diametral gegenüberliegenden Schutzleitern des Netzsteckers zu ermitteln. Dies erfolgt dann dadurch, daß die Schutzleiter des Netzsteckers in herkömmlicher Weise durch die Schutzkontaktbügel in der Dose beaufschlagt werden und nach Herstellen der Kontaktierung eine ent­ sprechende Messung durchgeführt wird. Es ist aber auch mög­ lich, die elektrische Messung an nur einem Schutzleiter des Netzsteckers vorzunehmen, wobei dann der Schutzleiter durch zwei an ihn angelegte Kontakte beaufschlagt werden kann.
Auch kann die elektrische Messung eine Kapazitätsmessung sein, wobei die Kapazität mindestens eines Schutzleiters und/oder der daran angeschlossenen elektrischen Elemente, beispielsweise der Anschlußleitung oder des Chassis ge­ messen wird. Auch daraus läßt sich die Schutzklasse bestim­ men. Ganz allgemein ist es ferner möglich, die Form des Netzsteckers durch mindestens eine Lichtschrankenanordnung abzutasten oder abzuscannen und daraus abzuleiten, ob der Netzstecker Schutzleiter aufweist oder nicht. Unter Umstän­ den sind die gängigsten Formen von Netzsteckern vorher in einem geeigneten Speicher abzulegen, so daß die Scanneran­ ordnung oder Lichtschrankenanordnung erkennen kann, mit welchem Steckertyp sie es zu tun hat.
Ein Meßgerät zur Erfassung der Daten gemäß DIN VDE 0 701 weist ein Gehäuse auf, das in mindestens einer seiner Wan­ dungen eine Steckdose zum Einführen des Netzsteckers des Prüflings hat. Die elektrischen Anschlüsse der. Steckdose stehen mit einer Meßelektronikschaltung in Verbindung, die abhängig vom Ergebnis der Überprüfungs- oder Sicherheits­ messung auf einer Anzeigevorrichtung am Gerät die ermittel­ ten Werte darstellt oder die Meßwerte einem Drucker zu­ führt, mit welchem ein Meßprotokoll erstellt werden kann.
In der Steckdosenöffnung ist nun mindestens eine Abtastvor­ richtung vorgesehen, mit der es möglich ist, das Vorhanden­ sein von Schutzleitern an in die Steckdose einführbaren Netzsteckern des Prüflings zu ermitteln. Die Abtastvorrich­ tung kann grundsätzlich eine mechanische Abtastvorrichtung sein, die durch das Gehäuse eines Schutzkontaktnetzsteckers beaufschlagt wird und durch das Gehäuse eines schutzleiter­ freien Flachsteckers beispielsweise nicht beaufschlagt wird. Es ist auch möglich, die Abtastvorrichtung aus den Schutzkontaktbügeln in der Steckdose bestehen zu lassen, die die Schutzleiter des eingeführten Netzsteckers beauf­ schlagen und die mit einer elektrischen Meßvorrichtung in Verbindung stehen, durch welche eine Strom-, Spannungs-, Widerstands- oder Kapazitätsmessung an den Schutzleitern des Netzsteckers durchführbar ist. Unter Strom-, Spannungs- , Widerstand- oder Kapazitätsmessung sind alle Messungen gemeint, mit denen ein Stromfluß, ein Spannungsabfall, ein Widerstand oder die elektrische Kapazität an oder zwischen den Schutzleitern bestimmbar ist.
Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, einen optischen Sensor vorzusehen, der so angeordnet sein soll, daß er dem Schutzleiter eines eingesteckten Netzsteckers im wesentli­ chen gegenüberliegt. Er ist dann in der Lage, auf den "metallischen Oberflächenglanz" eines Schutzleiters zu rea­ gieren und eine entsprechende Schaltung zu beeinflussen. Die Abtastvorrichtung elektrischer Art kann auch zwei Ab­ tastkontakte aufweisen, die quasi wie zwei Abtastspitzen mit Abstand nur einen Schutzleiter beaufschlagen und an diesem eine Widerstands-, Strom- oder Spannungsmessung durchführen.
Jedenfalls ist es zweckdienlich, wenn das Ergebnis der Schutzklassenüberprüfung vollautomatisch zur Steuerung des Programmablaufes der Hauptmeßvorrichtung herangezogen wird, mit welcher der Schutzleiterwiderstand, der Isolationswi­ derstand und/oder der Ersatzableitstrom nach DIN VDE 0 701 gemessen wird.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf die Steckdose eines Meßgerä­ tes, zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Ge­ räte
Fig. 2: Eine schematische Seitenansicht eines Netz­ steckers eines Prüflings, dessen Schutzleiter zur Ermittlung der Schutzklasse mit Abtastvor­ richtungen beaufschlagt werden.
Fig. 3: Ein Meßgerät mit einer Steckdose, an der der Netzstecker eines Prüflings angeschlossen ist.
Zunächst wird auf Zeichnungsfigur 3 Bezug genommen. Dort ist ein Meßgerät 1 dargestellt, das über eine Netzleitung 2 und seinen Netzstecker 3 an eine Wandsteckdose 4 ange­ schlossen ist. Das Meßgerät 1 weist ein Gehäuse 5 auf, auf dessen Frontseite eine Anzeigevorrichtung 6 sowie Bedie­ nungselemente 7 angeordnet sind. Eine seiner Wandungen 8 trägt eine Steckdose 9, in die der Netzstecker 10 des zu überprüfenden Gerätes 11 eingesteckt wird.
Über einen Eingang 12 ist ein Tastkopf 13 am Meßgerät 1 angeschlossen, mit dem unterschiedliche Bereiche des Gerä­ tes 11 auf Spannungs- oder Potentialfreiheit überprüft wer­ den können.
Nachfolgend wird auf Zeichnungsfig. 1 Bezug genommen. Dort ist die Steckdose 9 in Draufsicht dargestellt, wobei die Steckdosenöffnung 14 nach Art einer Schukosteckdose ausge­ bildet ist und in ihr diametral sich gegenüberliegend zwei Schutzkontaktbügel 15 angeordnet sind, die mit den Schutz­ leitern 16 eines eingesteckten Steckers 17 in Kontakt ste­ hen.
Innerhalb der Steckdosenöffnung 14 ist nun schematisch die Umrißform eines schutzleiterfreien Flach- oder Euosteckers 18 dargestellt, der naturgemäß die Schutzkontaktbügel 15 nicht beaufschlagt bzw. die Steckdosenöffnung 14 nicht aus­ füllt. Diese Tatsache der Nichtbeaufschlagung der Schutz­ kontaktbügel 15 bzw. der Nichtausfüllung der Steckdosenöff­ nung 14 wird nun dazu verwendet, um zu entscheiden, zu wel­ cher Schutzklasse das angeschlossene Gerät 11 gehört.
Zu dieser Entscheidungsfindung stehen unterschiedliche Mit­ tel zur Verfügung. Mechanische Mittel können dadurch ver­ wirklicht werden, daß Abtaststifte 20 mechanisch aus dem Boden der Steckdosenöffnung 14 herausstehen. Diese werden von einem Schukostecker 17 - so wie er in Fig. 2 darge­ stellt ist - beaufschlagt, von einem Flachstecker 18 jedoch nicht.
Mit den Abtaststiften 20 verbundenen Schaltelemente sind in der Lage, ein Signal abzugeben, so daß das Meßgerät 1 selbsttätig erkennt, zu welcher Schutzklasse der Prüfling gehört.
Eine Art einer elektrischen Messung zur Bestimmung der Schutzklasse des angeschlossenen Gerätes 11 kann über die Schutzkontaktbügel 15 vorgenommen werden. Wird an diese ein Stromkreis 23 mit einer Spannungsquelle 24 angeschlossen, so kann überprüft werden, ob nach Einstecken des Netz­ steckers ein Strom fließt, was durch ein Meßgerät 25 erfaßt und an eine Programmauswahlschaltung 26 weitergegeben wer­ den kann, die ihrerseits eine Programmschaltung 27 ansteu­ ert.
Wird ein Spannungsfluß durch das Meßgerät 25 festgestellt, wird die Programmauswahlschaltung 26 bzw. 27 die Programm­ schaltung entsprechend ansteuern.
Ganz allgemein sind in Zeichnungsfig. 2 anhand des dort dargestellten Schukosteckers 17 weitere Möglichkeiten auf­ gezeigt, wie beispielsweise elektrisch oder optisch eine Schutzklassenermittlung erfolgen kann.
Auf der Oberseite des Steckers ist eine Abtastvorrichtung 30 vorgesehen, die zwei Abtaststifte 31 aufweist, die den obenliegenden Schutzleiter 16 mit Abstand beaufschlagen. Die Abtastvorrichtung 30 ist nun so ausgebildet, daß bei Kurzschluß der beiden Abtaststifte 31 durch den von ihnen beaufschlagten Schutzleiter 16 ein Signal an die Programmauswahlschaltung 26 gegeben wird, das beinhaltet, daß ein Gerät der Schutzklasse 1 angeschlossen ist. Werden die beiden Abtaststifte 31 nach Einstecken des Netzsteckers 17 nicht kurzgeschlossen, wird entschieden, daß kein Schutzkontaktstecker vorliegt.
Abtastvorrichtung 40 ist eine optische Abtastvorrichtung. Diese weist eine Strahlungsquelle 41 auf, die einen Lichtstrahl 42 gegen den Schutzleiter 16 richtet. Der Licht­ strahl 42 wird reflektiert und gelangt zu einem lichtemp­ findlichen Element 43. Ist kein Schutzleiter 16 vorhanden, wird der Lichtstrahl 42 nicht bzw. nicht richtig reflek­ tiert, weswegen das lichtempfindliche Element 43 der Ab­ tastvorrichtung ein Signal abgeben kann, wonach ein Gerät der Schutzklasse 2 angeschlossen ist.
Grundsätzlich liegt es auch im Bereich des möglichen, eine Mehrzahl von Lichtschranken oder sonstigen Abtastelementen vorzusehen, die die Gestalt des eingesteckten Netzsteckers im Bereich der Steckdosenöffnung 14 analysieren oder ab­ scannen und entsprechend die Entscheidung über die Schutz­ klasse treffen und an die Programmauswahlschaltung 26 wei­ terleiten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Meßgerät
2
Netzleitung
3
Netzstecker
4
Wandsteckdose
5
Frontseite
6
Anzeigevorrichtung
7
Bedienungselemente
1
8
Wandung
9
Steckdose
10
Netzstecker
11
Gerät
12
Eingang
13
Tastkopf
14
Steckdosenöffnung
15
Schutzkontaktbügel
16
Schutzleiter
17
Stecker
18
Flach- oder Eurostecker
20
Abtaststifte
23
Stromkreis
24
Spannungsquelle
25
Meßgerät
26
Programmauswahlschaltung
27
Programmauswahlschaltung
30
Abtastvorrichtung
31
Abtaststifte
40
Abtastvorrichtung
41
Strahlungsquelle
42
Lichtstrahl
43
Element

Claims (17)

1. Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektri­ schen Gerätes, insbesondere zur Messung des Schutz­ leiterwiderstandes, des Isolationswiderstandes und/oder Ersatzableitstromes nach DIN VDE 0 701 S (Hauptmessung), wobei abhängig von der Schutzklasse des elektrischen Gerätes unterschiedliche Meßver­ fahren durch ein Meßgerät durchgeführt werden, das eine Steckdose aufweist, in die der Netzstecker des zu überprüfenden Gerätes eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Meßgerät vor Beginn der Hauptmessung automatisch die Schutzklasse des zu überprüfenden elektrischen Gerätes dadurch ermittelt wird, daß das Vorhandensein und/oder die Funktion von mindestens einem Schutzleiter an dem Netzstecker des elektri­ schen Gerätes bei oder nach dessen Einführung in die Steckdose am Meßgerät überprüft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von dem Ergebnis der Schutzklassen­ messung ein Programmauswahleingang der Meßschaltung des Meßgerätes angesteuert wird, durch die bestimmt wird, welches Meßverfahren durch das Meßgerät durch­ geführt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein des/der Schutzleiter(s) am Netzstecker des zu überprüfenden Gerätes durch mecha­ nische Abtastung des Netzsteckers ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein des/der Schutzleiter(s) am Netzstecker durch einen optischen Sensor ermittelt wird, der auf die Reflektivität der metallischen Oberfläche des/der Schutzleiter(s) am Netzstecker reagiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor die von der metallischen Oberfläche mindestens eines Schutzleiters reflek­ tierte Strahlung einer Lichtquelle registriert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein mindestens eines Schutzleiters am Netzstecker durch eine elektrische Messung unter Anschluß mindestens eines leitfähigen Abschnittes des/der Schutzleiter(s) ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die elektrische Messung ein Stromfluß, ein Spannungsabfall oder ein Widerstand zwischen den bei­ den sich diametral gegenüberliegenden Schutzleitern des Netzsteckers ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der elektrischen Messung nur ein Schutzleiter des Netzsteckers durch zwei an ihn angelegte Kontakte beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Messung eine Kapazitätsmessung ist, die die Kapazität mindestens eines Schutzleiters sowie der daran angeschlossenen elektrischen Elemente (Leitung, Chassis) abtastet und daraus die Schutz­ klasse bestimmt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Netzsteckers durch mindestens eine Lichtschrankenanordnung abgetastet und daraus abge­ leitet wird, ob der Netzstecker Schutzleiter aufweist oder nicht.
11. Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Ge­ räte, insbesondere zur Erfassung des Schutzleiter- und/oder Isolationswiderstandes und/oder des Ersatzableitstromes und/oder der Spannungsfreiheit von elektrischen Geräten mit einem Gehäuse, das in mindestens einer seiner Wandungen eine Steckdose zum Einführen des Netzsteckers des zu überprüfenden elek­ trischen Gerätes aufweist, deren elektrische An­ schlüsse mit einer Meßelektronikschaltung in Verbin­ dung stehen, die abhängig vom Ergebnis der Überprü­ fungsmessung auf einer Anzeigevorrichtung am Gehäuse die ermittelten Meßwerte darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckdosenöffnung (14) mindestens eine Abtastvorrichtung (Abtaststifte 20; Schutzkontaktbügel 15; 30; 40) zur Ermittlung des Vorhandenseins von Schutzleitern (16) an in die Steckdose (9) einführba­ ren Netzsteckern (17) vorgesehen ist.
12. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (20) eine mechanische Abtastvorrichtung ist, die durch das Gehäuse eines Schutzkontaktnetzsteckers (17) beaufschlagt und durch das Gehäuse eines schutzleiterfreien Flachsteckers (18) nicht beaufschlagt wird.
13. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung aus den Schutzkontaktbügeln (15) in der Steckdose (9) besteht, die die Schutzlei­ ter (16) des eingeführten Netzsteckers (17) beauf­ schlagen und die mit einer Meßvorrichtung (23-25) in Verbindung stehen, durch welche eine Strom-, Span­ nungs- Widerstands- oder Kapazitätsmessung an den Schutzleitern des Netzsteckers durchführbar ist.
14. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (40) einen optischen Sensor umfaßt, der in den dem Schutzleiter (16) eines eingesteckten Netzsteckers (17) gegenüberliegenden Steckdosenwandungsbereichen angeordnet ist.
15. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des optischen Sensors eine Strahlungs­ quelle (41) angeordnet ist, deren Strahlung vom Schutzleiter (16) des eingesteckten Netzsteckers (17) in den optischen Sensor (43) reflektiert wird.
16. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (30) mindestens zwei Abtastkontakte (Abtaststifte 31) aufweist, die in der Steckdose (9) so angeordnet sind, daß sie einen Schutzleiter (16) eines in die Steckdose eingeführten Netzsteckers (17) mit Abstand beaufschlagen.
17. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Abtastvorrichtung oder der mit der zusammenwirkenden Schaltung mit einem Programm­ auswahleingang der Meßschaltung verbunden ist.
DE4332649A 1993-09-27 1993-09-27 Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektrischen Gerätes, insbesondere zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, sowie Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Geräte Expired - Lifetime DE4332649C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332649A DE4332649C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektrischen Gerätes, insbesondere zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, sowie Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332649A DE4332649C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektrischen Gerätes, insbesondere zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, sowie Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332649A1 DE4332649A1 (de) 1995-03-30
DE4332649C2 true DE4332649C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=6498589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332649A Expired - Lifetime DE4332649C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektrischen Gerätes, insbesondere zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, sowie Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332649C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406091B (de) * 1995-09-18 2000-02-25 Lem Norma Gmbh Verfahren zur reparatur- und wiederholungsprüfung von elektrischen geräten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
GB0521197D0 (en) 2005-10-19 2005-11-23 Seaward Electronic Ltd Method of testing the resistance of an electrical connection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052775B2 (de) * 1970-10-28 1976-06-16 Geraet zum pruefen des kontaktdruckes zwischen dem schutzkontakt des geraetesteckers und dem der schutzkontaktsteckdose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052775B2 (de) * 1970-10-28 1976-06-16 Geraet zum pruefen des kontaktdruckes zwischen dem schutzkontakt des geraetesteckers und dem der schutzkontaktsteckdose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VDE 0701 Teil 1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332649A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025850B3 (de) Prüfstift für eine Prüfvorrichtung zum Prüfen von Stecken und Verfahren zum Prüfen von Steckern
DE102007022210B3 (de) Mehrstufiges Verbindersystem für medizinische Verwendung
DE102007034851A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der elektromagnetischen Störaussendung und Störfestigkeit
DE19507959C1 (de) Vorrichtung zur Strommessung an einer Hauptstromleitung eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE4332649C2 (de) Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung eines elektrischen Gerätes, insbesondere zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, sowie Meßgerät zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Geräte
WO2018046465A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zum überprüfen eines kabelbaumes
DE3309122A1 (de) Tastkopf fuer messeinrichtungen
DE19545267A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen
DE2153341B2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten
EP0763745B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von elektrischen Geräten mit Schutzleiter
EP1772707B1 (de) Messvorrichtung
DE102015219978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Oberfläche einer elektrischen Leitung nach Schirmbearbeitung
WO2004086069A1 (de) Verfahren zum testen von bauelementen einer schaltungsplatine
DE3421829A1 (de) Messverfahren zur ueberpruefung von schutzmassnahmen in elektrischen anlagen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007000336A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von sensoren
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
DE102018217557A1 (de) Batteriesensor
DE2263542C3 (de) Schaltvorrichtung für Messungen an Steuereinrichtungen von elektrischen Anlagen mittels MeBschaltbuchsen und potentialgetrennten Kontaktfedern
EP0142076B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE3706393A1 (de) Anwendung eines eigendiagnoseverfahrens
DE69932574T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Terminals versehen mit Kontakten für Karten mit Mikromodulen
DE4411137A1 (de) Prüfvorrichtung für wassergeschützte Steckverbinder
DE102006021859B4 (de) Steckverbinder mit Zuleitung
DE102005014072B4 (de) Prüfeinrichtung und Verfahren für die Erkennung einer Kontaktschwäche einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102018117312A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Bauteilträgern in einer Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GMC-I GOSSEN-METRAWATT GMBH, 90471 NUERNBERG, DE

R071 Expiry of right