DE4332487A1 - Pressure-controlled switch - Google Patents

Pressure-controlled switch

Info

Publication number
DE4332487A1
DE4332487A1 DE19934332487 DE4332487A DE4332487A1 DE 4332487 A1 DE4332487 A1 DE 4332487A1 DE 19934332487 DE19934332487 DE 19934332487 DE 4332487 A DE4332487 A DE 4332487A DE 4332487 A1 DE4332487 A1 DE 4332487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membrane
controlled switch
gas
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934332487
Other languages
German (de)
Inventor
Gerald Dipl Ing Hopf
Botho Dipl Phys Dr Ziegenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934332487 priority Critical patent/DE4332487A1/en
Publication of DE4332487A1 publication Critical patent/DE4332487A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element

Abstract

A pressure-controlled switch is proposed in which the switch is changed over by deflecting a membrane (16) from a first position into a second position. The membrane (16) is prestressed in order to adjust the switching threshold, this prestressing being produced by a fluid or gas (24). <IMAGE>

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem druckgesteuerten Schalter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind druckgesteuerte Schalter be­ kannt, die eine Membran aufweisen, auf die z. B. der Kältemitteldruck auf der Verdampfer- bzw. Kondensatorseite eines Kältekompressors wirkt. Die Schaltschwelle der Membran ist dabei mechanisch durch eine Spiralfeder eingestellt. Bei Temperaturschwankungen ändert sich der Druck des Kältemittels in einem anderen Maße als der von der Spiralfeder ausgeübte Druck. Dadurch kommt es zu Verschiebungen der Schaltschwelle abhängig von der Temperatur.The invention is based on a pressure-controlled switch according to the Genus of the main claim. There are pressure controlled switches knows, which have a membrane on the z. B. the refrigerant pressure on the evaporator or condenser side of a refrigeration compressor works. The switching threshold of the membrane is mechanically a coil spring set. Changes in temperature fluctuations the pressure of the refrigerant to a different degree than that of the Coil spring applied pressure. This leads to shifts in the Switching threshold depending on the temperature.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Der erfindungsgemäße druckgesteuerte Schalter mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vor­ teil, daß die Schaltschwelle durch eine Vorspannung der Membran mittels eines Fluids oder Gases eingestellt ist, wodurch sich eine temperaturbedingte Druckänderung gleichermaßen auf Vorspannung und auf den auf den Schalter wirkenden Druck auswirkt. Als weiterer Vor­ teil ist anzusehen, daß eine Herstellung verschiedener druck­ gesteuerter Schalter mit verschiedenen Schaltschwellen durch Variation des Fülldrucks des Fluids oder Gases erreichbar ist und somit für verschiedene druck­ gesteuerte Schalter die Herstellung nur eines Grundmodells des Schalters notwendig ist. Eine Änderung der Schaltschwelle des druck­ gesteuerten Schalters kann außerdem auch ohne eine Demontage des Schalters nachträglich erfolgen.The pressure-controlled switch according to the invention with the kenn The drawing features of the main claim have the opposite part that the switching threshold by biasing the membrane is set by means of a fluid or gas, whereby a temperature-related pressure change equally on preload and affects the pressure on the switch. As another before Part can be seen that a production of different printing controlled switch with  different switching thresholds by varying the filling pressure of the Fluids or gases can be reached and therefore for different pressures controlled switches the manufacture of only a basic model of the Switch is necessary. A change in the switching threshold of the pressure controlled switch can also without dismantling the Subsequent switch.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen druckgesteuerten Schalters möglich. Besonders vorteil­ haft ist es, das Fluid oder Gas mittels der Membran gasdicht zu ver­ schließen, da die Membran somit automatisch als Trennwand zwischen Vorspannung und auf die Membran wirkendem Druck dient. Diese Trennung ist somit ohne zusätzliche Teile realisiert. Die Ausge­ staltung der Membran mit einem elektrisch leitfähigen Element, das beim Umschaltvorgang von einem die Kontaktstifte nicht berührenden Zustand in einen auf die Kontaktstifte drückenden Zustand wechselt, bringt den Vorteil mit sich, daß die Membranbewegung direkt das Um­ schalten des Schalters bewirkt, was eine kompliziertere Anordnung von Schaltelementen erübrigt. Die Anordnung der Kontaktstifte und des leitfähigen Elements innerhalb eines sauerstofffreien Fluids oder Gases erweist sich als vorteilhaft, da so eine Oxidation der Kontaktflächen auf einfache Weise verhindert wird. Ein weiterer Vor­ teil ist dadurch gegeben, daß die Membran in einem vorgegebenen Ab­ stand von der Bodenplatte mittels eines Winkels gasdicht auf der Bodenplatte aufgebracht ist, da die Membran und der Winkel zusammen mit der Bodenplatte somit bereits den gasdicht verschlossenen Be­ reich für das Fluid oder Gas bilden, ohne zusätzliche Teile zu be­ nötigen. Außerdem wird dadurch die Relativbewegung der Membran be­ züglich der Oberfläche der Bodenplatte festgelegt, was zu einem ein­ deutigen Schaltverhalten bezüglich der Kontaktstifte führt. Die Halterung der Kontaktstifte mittels eines Isolierstoffs in der Bodenplatte dient der vorteilhaften Isolation der Kontaktstifte von der Boden­ platte, wodurch als Material für die Bodenplatte auch ein Metall gewählt werden kann. Es erweist sich des weiteren als vorteilhaft, einen Einfüllstutzen vorzusehen, durch den das Fluid oder Gas in den gasdicht verschlossenen Bereich einbringbar ist, da mittels dieses Einfüllstutzens bei fertig montiertem Schalter die für den je­ weiligen Schalter charakteristische Vorspannung über den Druck des eingefüllten Fluids oder Gases eingestellt werden kann. Eine Montage des Schalters im druckbeaufschlagten Fluid oder Gas ist somit über­ flüssig. Wenn der Einfüllstutzen in die Bodenplatte eingelassen ist und mittels eines Ventils verschließbar ist, ergibt sich der Vor­ teil, daß das Einfüllen des Fluids oder Gases vereinfacht und gleichzeitig ein Austreten des Fluids oder Gases erschwert bzw. ver­ hindert ist. Um eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Schalters durch Verformung der Membran zu verhindern, ist es vorteilhaft, An­ schlagmittel vorzusehen, die die Auslenkung der Membran begrenzen. Die Ausführung des Anschlagmittels als im wesentlichen parallel zur Membran liegende Deckelplatte und deren Befestigung an der Boden­ platte mittels eines weiteren Winkels bringt den Vorteil mit sich, daß die Membran allseitig gegen Beschädigung geschützt ist, das An­ schlagmittel leicht montierbar ist und ein Anschlag der Membran am Anschlagmittel auf einer größeren Fläche erfolgt, wodurch der partielle Flächendruck auf die Membran beim Anschlag gering ist, was einer Beschädigung der Membran vorbeugt. Die Isolation des elektrisch leitfähigen Elements von der Membran mittels einer Isolierschicht eröffnet in vorteilhafter Weise der Membran die Mög­ lichkeit, auch aus Metall hergestellt zu sein, wodurch insbesondere die Verbindungen zwischen den Winkeln der Membran und der Boden­ platte als Schweißverbindungen ausgeführt werden können, die einfach und preiswert herzustellen sind. The measures listed in the subclaims provide for partial further training and improvements of the main claim specified pressure-controlled switch possible. Particularly advantageous is it to ver the fluid or gas gastight by means of the membrane close, because the membrane automatically acts as a partition between Pretension and pressure acting on the membrane. These Separation is therefore realized without additional parts. The Ausge design of the membrane with an electrically conductive element, the when switching from one that does not touch the contact pins State changes to a state pressing on the contact pins, has the advantage that the membrane movement directly the um switching the switch causes what a more complicated arrangement of switching elements is unnecessary. The arrangement of the contact pins and of the conductive element within an oxygen-free fluid or gas proves to be advantageous since such an oxidation of the Contact surfaces is prevented in a simple manner. Another before part is given by the fact that the membrane in a predetermined Ab stood gas-tight from the base plate by means of an angle on the Base plate is applied because the membrane and the angle together with the base plate already the gas-tight sealed Be Form rich for the fluid or gas without additional parts compel. In addition, this will be the relative movement of the membrane regarding the surface of the floor slab, resulting in a leads to clear switching behavior with regard to the contact pins. The Holding the contact pins by means of an insulating material in the Base plate  serves the advantageous isolation of the contact pins from the floor plate, which as a material for the base plate also a metal can be chosen. It also proves to be advantageous to provide a filler neck through which the fluid or gas into the gastight sealed area can be introduced, since by means of this Filler neck with the switch fully assembled for each because of the characteristic bias voltage over the pressure of the switch filled fluid or gas can be adjusted. An assembly the switch in the pressurized fluid or gas is thus over liquid. When the filler neck is embedded in the base plate and can be closed by means of a valve, the front results part that the filling of the fluid or gas is simplified and at the same time, an escape of the fluid or gas complicates or ver is prevented. Damage or even destruction of the switch to prevent deformation of the membrane, it is advantageous to An Provide impact agents that limit the deflection of the membrane. The execution of the sling as essentially parallel to Membrane cover plate and its attachment to the floor plate by means of a further angle has the advantage that the membrane is protected against damage on all sides, the An is easy to assemble and a stop of the membrane on Lifting equipment takes place on a larger area, which means that partial surface pressure on the membrane at the stop is low, what prevents damage to the membrane. The isolation of the electrically conductive element from the membrane by means of a Insulating layer advantageously opens up the possibility of the membrane ability to be made of metal, in particular the connections between the angles of the membrane and the bottom plate can be designed as welded joints that are simple and are inexpensive to manufacture.  

Eine federelastische Aufhängung der Membran bewirkt in vorteilhafter Weise ein definiertes Auslenken der Membran zwischen erster und zweiter Lage und die Beschränkung der Verformung der Membran auf den elastischen Bereich der federelastischen Aufhängung.A resilient suspension of the membrane advantageously results Way a defined deflection of the membrane between the first and second layer and the restriction of the deformation of the membrane to the elastic area of the spring-elastic suspension.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine aufgeschnittene Darstellung des druckgesteuerten Schalters.An embodiment of the invention is shown in the drawing represents and explained in more detail in the following description. The Figure shows a cut view of the pressure-controlled Switch.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

In der Figur ist ein druckgesteuerter Schalter dargestellt. Eine Bodenplatte 10 weist zwei Durchführungen auf, in denen je ein die Bodenplatte 10 durchdringender Kontaktstift 11 mittels eines Isolierstoffs 12 senkrecht zur Bodenplatte 10 gehaltert ist. Weiter in der Bodenplatte 10 angeordnet ist ein Einfüllstutzen 13, der die Bodenplatte 10 ebenfalls durchdringt. Der Einfüllstutzen 13 weist an seinem an der Oberseite der Bodenplatte 10 liegenden Ende ein Ventil 14 auf, das von einer einstückig mit der Bodenplatte 10 ausge­ bildeten Ventilabdeckung 15 beweglich gehaltert ist. An der Boden­ platte 10 ist ein auf einem Kreisumfang verlaufender in sich ge­ schlossener Winkel 26 angeordnet, dessen kürzere Schenkel mit der Bodenplatte 10 verschweißt sind. Der Winkel 26 trägt in einem vor­ gegebenen Abstand parallel zur Bodenplatte 10 eine Membran 16, die am Übergang zwischen Membran 16 und Winkel 26 federelastisch mittels einer im Querschnitt wellenförmigen Membranstruktur gehaltert ist. Auf der Unterseite ist auf der Membran 16 eine Isolierschicht 17 mit darunterliegend einem elektrisch leitfähigen Element 18 in Form einer Kontaktplatte 18 befestigt. Die Membran 16 ist mit dem Winkel 26 einstückig rotationssymmetrisch ausgebildet und überdeckt den Bereich der Bodenplatte 10, in dem die Kontakt­ stifte 11 und der Einfüllstutzen 13 liegen. Die Membran 16 mit daran angeformtem Winkel 26 wird von einer runden, zur Membran 16 parallelen Deckelplatte die als Anschlagmittel 19 einstückig mit einem Winkel 27 ausgebildet ist, eingehüllt, wobei der auf einer weiteren Kreislinie verlaufende in sich geschlossene Winkel 27 eben­ falls auf der Bodenplatte 10 angeschweißt ist. Das Anschlagmittel 19 weist außerdem in seinem Zentrum eine Durchführung 20 auf. Um die Schweißnaht des rundumlaufenden Winkels 27 herum verläuft ein Wulst 22 auf der Bodenplatte 10, an dem der druckgesteuerte Schalter an einer Gehäusewand 21 mittels Kleben oder Schweißen in einer Aus­ sparung 28 in der Gehäusewand 21 befestigt ist. Innerhalb des von der Membran 16 und der Bodenplatte 10 begrenzten Bereichs befindet sich ein Fluid oder Gas 24. Auf der Oberseite des Anschlagmittels 19 befindet sich ein Druck- oder Stromungsmittel 25.A pressure-controlled switch is shown in the figure. A bottom plate 10 has two bushings, is in each of which a bottom plate 10 penetrating contact pin 11 is supported by an insulation material 12 perpendicular to the bottom plate 10 degrees. Arranged further in the base plate 10 is a filler neck 13 , which also penetrates the base plate 10 . The filler neck 13 has at its at the top of the bottom plate 10 end of a valve 14 which is movably supported by a valve cover 15 formed integrally with the bottom plate 10 . At the bottom plate 10 is a circumferential in a self-contained angle 26 is arranged, the shorter legs are welded to the base plate 10 . The angle 26 carries at a given distance parallel to the base plate 10 a membrane 16 which is spring-elastic at the transition between membrane 16 and angle 26 by means of a wavy cross-sectional membrane structure. On the underside, an insulating layer 17 with an electrically conductive element 18 in the form of a contact plate 18 is fastened on the membrane 16 . The membrane 16 is formed in one piece with the angle 26 rotationally symmetrical and covers the area of the base plate 10 in which the contact pins 11 and the filler neck 13 are located. The membrane 16 with the angle 26 formed thereon is encased by a round cover plate which is parallel to the membrane 16 and which is formed in one piece as an attachment means 19 with an angle 27 , the self-contained angle 27 running on a further circular line also on the base plate 10 is welded on. The stop means 19 also has a bushing 20 in its center. Around the weld of the circumferential angle 27 around a bead 22 on the base plate 10 , to which the pressure-controlled switch on a housing wall 21 by means of gluing or welding in a cutout 28 is attached in the housing wall 21 . A fluid or gas 24 is located within the area delimited by the membrane 16 and the base plate 10 . A pressure or flow medium 25 is located on the upper side of the stop means 19 .

Durch den Einfüllstutzen 13 gelangt bei der Herstellung des druck­ gesteuerten Schalters das Fluid oder Gas 24 zwischen Membran 16 und Bodenplatte 10. Dadurch entsteht eine Vorspannung, welche die Mem­ bran bei einem Überdruck des Fluids oder Gases 24 nach oben drückt. Das elektrisch leitfähige Element 18 ist dabei von den Kontakt­ stiften 11 abgehoben. Daher wird zwischen den Kontaktstiften 11 ein sehr hoher Widerstand gemessen. Zur Sicherheit gegen Verformung be­ findet sich das Anschlagmittel 19 über der Membran 16. Bei fehlendem Druck des Druck- oder Strömungsmittels 25 gegenüber dem Druck des Fluids oder Gases 24 wird die Membran 16 daher gegen das Anschlag­ mittel 19 gedrückt. Steht das Druck- oder Strömungsmittel 25 eben­ falls unter Druck, so wird die Membran 16 dann nach unten gedrückt, wenn der Druck des Druck- oder Strömungsmittels 25 größer ist als der Druck des Fluids oder Gases 24. Bei einer Bewegung der Membran 16 nach unten gelangt das elektrisch leitfähige Element 18 auf die Kontaktstifte 11, wodurch sich der Durchgangswiderstand zwischen den Kontaktstiften 11 erniedrigt. Der elektrische Widerstand an den Kontaktstiften 11 ändert sich somit abhängig vom Druck des Druck- oder Strömungsmittels 25. Durch die im Querschnitt wellen­ förmige elastische Aufhängung der Membran am Winkel 26 ist ein definiertes Verformungsverhalten eingestellt. Durch die Schweißnähte zwischen den Winkeln 26, 27 und der Bodenplatte 10 ist eine gas­ dichte Abdichtung insbesondere des Bereichs innerhalb der Membran 16 erreicht. Das Ventil 14 verhindert beim Befüllen des Bereichs unter der Membran 16 mit dem Fluid oder Gas 24 ein Entweichen des Drucks durch den Einfüllstutzen 13. Zusätzlich zu diesem Ventil 14 kann der Einfüllstutzen 13 mit einer Schweißnaht verschlossen werden, um eine weitere Absicherung gegen Austreten des Drucks aus dem Bereich unter der Membran 16 zu bewirken. Als Fluid oder Gas 24 ist vorzugsweise ein sauerstofffreies Fluid oder Gas 24 zu verwenden, da so ein Oxi­ dation der Kontaktstifte 11 und des elektrisch leitfähigen Elements 18 verhindert wird und eine Fehlfunktion des druckgesteuerten Schal­ ters auch nach vielen Schaltvorgängen vermieden wird. Durch die Parallelität der Membran 16 zur Bodenplatte 10 ist das Aufsetzen des elektrisch leitfähigen Elements 18 auf den Kontaktstiften 11 mit einer guten Kontaktgabe gewährleistet. Die Parallelität der Membran 16 zum Anschlagmittel 19 bewirkt, daß bei fehlendem Druck des Druck- oder Strömungsmittels 25 die Membran 16 auf einer großen, kreisförmigen Fläche am Anschlagmittel 19 anschlägt, wodurch sich der Anpreßdruck der Membran 16 an das Anschlagmittel 19 gleichmäßig auf die Oberfläche der Membran 16 verteilt. Die Membran 16, die Bodenplatte 10 und das Anschlagmittel 19 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt, da so eine große Stabilität des druckgesteuerten Schalters, der seinen Anwendungsbereich vorzugsweise im Bereich um 200 Bar findet, gewährleistet. Through the filler neck 13 , the fluid or gas 24 passes between the membrane 16 and the base plate 10 during the manufacture of the pressure-controlled switch. This creates a bias, which pushes the membrane upward when the fluid or gas 24 is overpressured. The electrically conductive element 18 is lifted from the contact pins 11 . A very high resistance is therefore measured between the contact pins 11 . To prevent deformation, the stop means 19 is located above the membrane 16 . In the absence of pressure of the pressure or fluid 25 against the pressure of the fluid or gas 24 , the membrane 16 is therefore pressed against the stop means 19 . If the pressure or fluid 25 is also under pressure, the membrane 16 is then pressed down when the pressure of the pressure or fluid 25 is greater than the pressure of the fluid or gas 24 . When the membrane 16 moves downward, the electrically conductive element 18 reaches the contact pins 11 , as a result of which the volume resistance between the contact pins 11 is reduced. The electrical resistance at the contact pins 11 thus changes depending on the pressure of the pressure or fluid 25 . Due to the wave-shaped elastic suspension of the membrane at the angle 26 , a defined deformation behavior is set. The weld seams between the angles 26 , 27 and the base plate 10 provide a gas-tight seal, in particular of the area within the membrane 16 . When the area under the membrane 16 is filled with the fluid or gas 24, the valve 14 prevents the pressure from escaping through the filler neck 13 . In addition to this valve 14 , the filler neck 13 can be closed with a weld seam in order to provide further protection against the escape of pressure from the area under the membrane 16 . As a fluid or gas 24 is preferably an oxygen-free fluid or gas 24 is prevented, so using such an oxi dation of the contact pins 11 and the electrically conductive member 18, and a malfunction of the pressure-controlled scarf will ters avoided even after many switching processes. The parallelism of the membrane 16 to the base plate 10 ensures that the electrically conductive element 18 is placed on the contact pins 11 with good contact. The parallelism of the membrane 16 causes the stop means 19 that in the absence of pressure of the pressure or flow means 25, the membrane 16 abuts on a large, circular area on the stop means 19, the pressure of the diaphragm 16 to the stop means 19 thereby uniformly on the surface of the Distributed membrane 16 . The membrane 16 , the base plate 10 and the stop means 19 are preferably made of metal, since this ensures great stability of the pressure-controlled switch, which is preferably used in the range around 200 bar.

Zur Vermeidung von Kurzschlüssen sind die Kontaktstifte 11 und auch das elektrisch leitfähige Element 18 mittels des Isolierstoffs 12 bzw. der Isolierschicht 17 von der metallischen Umgebung isoliert. Der Isolierstoff 12 kann vorzugsweise aus Glas gefertigt sein. Durch den Einfüllstutzen 13 ist es vorgesehen, ein mit einem Druck beauf­ schlagtes Fluid oder Gas 24 in den bereits fertig montierten Schalter einzufüllen, wobei sowohl ein Über- als auch ein Unterdruck erzeugbar ist. Bei Unterdruck dienen die Kontaktstifte 11 bereits als Anschlagmittel 19, wodurch eine Beschädigung der Membran 16 ebenfalls vermieden wird. Eine Neueinstellung der Schaltschwelle durch Veränderung der Vorspannung kann jederzeit durch Nachfüllen oder Ablassen von Fluid oder Gas 24 erfolgen. Ist eine unbeab­ sichtigte Veränderung der Vorspannung nicht erwünscht, so kann der Einfüllstutzen 13 zusätzlich verschweißt werden. Wird der Druck­ schalter z. B. an der Wandung eines Gaskessels eingesetzt, so wirkt der Kesselinnendruck als Druck des Druck oder Strömungsmittels 25 auf die Membran 16. Eine Temperaturänderung, die sich auf das Volumen des Gases bzw., da das Volumen durch die Kesselwand begrenzt ist, auf dessen Druck auswirkt, wirkt sich aber, bei einer das Kessel­ innere und dessen Außenumgebung betreffenden Temperaturänderung, in gleichem Maße auf den Druck des Fluids oder Gases 24 im Schalter aus, wodurch sich keine Verschiebung der Schaltschwelle ergibt. Eine Schaltung zur Kompensation dieses Effekts ist somit nicht nötig.In order to avoid short circuits, the contact pins 11 and also the electrically conductive element 18 are insulated from the metallic environment by means of the insulating material 12 or the insulating layer 17 . The insulating material 12 can preferably be made of glass. Through the filler neck 13 it is provided to fill a pressurized fluid or gas 24 into the already assembled switch, both an overpressure and a vacuum being able to be generated. In the case of negative pressure, the contact pins 11 already serve as stop means 19 , which also prevents damage to the membrane 16 . The switching threshold can be reset at any time by changing the bias voltage by refilling or draining fluid or gas 24 . If an unintentional change in the pretension is not desired, the filler neck 13 can also be welded. If the pressure switch z. B. used on the wall of a gas boiler, the internal pressure of the boiler acts as the pressure of the pressure or fluid 25 on the membrane 16 . A change in temperature, which affects the volume of the gas or, since the volume is limited by the boiler wall, affects its pressure, however, has the same effect on the pressure of the fluid in the case of a temperature change affecting the inside and outside of the boiler or gas 24 in the switch, whereby there is no shift in the switching threshold. A circuit to compensate for this effect is therefore not necessary.

Claims (12)

1. Druckgesteuerter Schalter mit einer mechanisch vorgespannten Membran, deren Auslenkung aus einer ersten Lage in eine zweite Lage aufgrund der Differenz zwischen der Vorspannung der Membran und dem Druck auf die Membran ein Umschalten des Schalters von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluid oder Gas (24) vorgesehen ist, dessen Druck auf die Membran (16) die mechanische Vorspannung bewirkt.1. Pressure-controlled switch with a mechanically prestressed membrane, the deflection of which from a first position into a second position, due to the difference between the prestressing of the membrane and the pressure on the membrane, causes the switch to be switched from a first state to a second state, characterized in that that a fluid or gas is provided (24), the pressure on the diaphragm (16) causes the mechanical bias. 2. Druckgesteuerter Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fluid oder Gas (24) in einem mittels der Membran (16) gasdicht verschlossenen Bereich angeordnet ist.2. Pressure-controlled switch according to claim 1, characterized in that the fluid or gas ( 24 ) is arranged in a gas-tight area by means of the membrane ( 16 ). 3. Druckgesteuerter Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran (16) ein elektrisch leitfähiges Element (18) aufweist, das in der ersten Lage der Membran (16) auf in eine Bodenplatte (10) eingelassene Kontaktstifte (11) drückt und in der zweiten Lage wenigstens einen der Kontaktstifte (11) nicht berührt. 3. Pressure-controlled switch according to claim 1 or 2, characterized in that the membrane ( 16 ) has an electrically conductive element ( 18 ) in the first position of the membrane ( 16 ) in a bottom plate ( 10 ) recessed contact pins ( 11th ) presses and does not touch at least one of the contact pins ( 11 ) in the second position. 4. Druckgesteuerter Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktstifte (11) und das leitfähige Element (18) innerhalb des Fluids oder Gases (24) angeordnet sind und daß das Fluid oder Gas (24) ein sauerstofffreies Fluid oder Gas (24) ist.4. Pressure-controlled switch according to claim 3, characterized in that the contact pins ( 11 ) and the conductive element ( 18 ) are arranged within the fluid or gas ( 24 ) and that the fluid or gas ( 24 ) is an oxygen-free fluid or gas ( 24 ) is. 5. Druckgesteuerter Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Membran (16) in einem vorgegebenen Abstand von der Bodenplatte (10) mittels wenigstens eines Winkels (26) gasdicht auf der Bodenplatte (10) befestigt ist.5. Pressure-controlled switch according to one of claims 3 or 4, characterized in that the membrane ( 16 ) at a predetermined distance from the base plate ( 10 ) by means of at least one angle ( 26 ) is fixed gas-tight on the base plate ( 10 ). 6. Druckgesteuerter Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (11) mittels eines Isolierstoffs (12) in der Bodenplatte (10) gehaltert sind.6. Pressure-controlled switch according to one of claims 3 to 5, characterized in that the contact pins ( 11 ) are held by means of an insulating material ( 12 ) in the base plate ( 10 ). 7. Druckgesteuerter Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Einfüllstutzen (13) vorgesehen ist, durch den das Fluid oder Gas (24) in den gasdicht verschlossenen Bereich einbringbar ist.7. Pressure-controlled switch according to one of claims 1 to 6, characterized in that a filler neck ( 13 ) is provided through which the fluid or gas ( 24 ) can be introduced into the gas-tight area. 8. Druckgesteuerter Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einfüllstutzen (13) in die Bodenplatte (10) einge­ lassen ist und mittels eines Ventils (14) verschließbar ist.8. Pressure-controlled switch according to claim 7, characterized in that the filler neck ( 13 ) in the base plate ( 10 ) is left and can be closed by means of a valve ( 14 ). 9. Druckgesteuerter Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß Anschlagmittel (19) vorgesehen sind, die eine Begrenzung der Auslenkung der Membran (16) bewirken. 9. Pressure-controlled switch according to one of claims 1 to 8, characterized in that stop means ( 19 ) are provided which limit the deflection of the membrane ( 16 ). 10. Druckgesteuerter Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Anschlagmittel (19) eine im wesentlichen parallel zur Membran (16) liegende Deckelplatte vorgesehen ist, die in einem weiteren vorgegebenen Abstand von der Bodenplatte (10) mittels wenigstens eines weiteren Winkels (27) an der Bodenplatte (10) be­ festigt ist und wenigstens eine Durchführung (20) aufweist.10. Pressure-controlled switch according to claim 9, characterized in that a substantially parallel to the membrane ( 16 ) lying cover plate is provided as the stop means ( 19 ), which is at a further predetermined distance from the base plate ( 10 ) by means of at least one further angle ( 27 ) on the base plate ( 10 ) is fastened and has at least one bushing ( 20 ). 11. Druckgesteuerter Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Element (18) eine mittels einer Isolierschicht (17) von der Membran (16) isolierte Kontaktplatte ist.11. Pressure-controlled switch according to one of claims 3 to 6, characterized in that the electrically conductive element ( 18 ) is a contact plate isolated from the membrane ( 16 ) by means of an insulating layer ( 17 ). 12. Druckgesteuerter Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (16) federelastisch aufge­ hängt ist.12. Pressure-controlled switch according to one of claims 1 to 11, characterized in that the membrane ( 16 ) is resiliently suspended.
DE19934332487 1993-09-24 1993-09-24 Pressure-controlled switch Withdrawn DE4332487A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332487 DE4332487A1 (en) 1993-09-24 1993-09-24 Pressure-controlled switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332487 DE4332487A1 (en) 1993-09-24 1993-09-24 Pressure-controlled switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332487A1 true DE4332487A1 (en) 1995-03-30

Family

ID=6498484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332487 Withdrawn DE4332487A1 (en) 1993-09-24 1993-09-24 Pressure-controlled switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332487A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702580A (en) * 1994-10-11 1997-12-30 Robert Bosch Gmbh Measuring sensor for determining the oxygen content of gas mixtures
DE19918208A1 (en) * 1999-04-22 2000-10-26 Bircher Ag Beringen Switching element, in particular pressure wave switch
GB2461847A (en) * 2008-07-10 2010-01-20 Vodafone Plc Detection of car crash by detection of sound pressure wave associated with air bag deployment, pressure wave transducer and emergency communication method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702580A (en) * 1994-10-11 1997-12-30 Robert Bosch Gmbh Measuring sensor for determining the oxygen content of gas mixtures
DE19918208A1 (en) * 1999-04-22 2000-10-26 Bircher Ag Beringen Switching element, in particular pressure wave switch
US6265679B1 (en) 1999-04-22 2001-07-24 Bircher Ag Switching element, in particular a pressure-wave switch
GB2461847A (en) * 2008-07-10 2010-01-20 Vodafone Plc Detection of car crash by detection of sound pressure wave associated with air bag deployment, pressure wave transducer and emergency communication method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540300C2 (en)
DE4308666A1 (en) Pressure sensor e.g. for vehicle engine combustion chamber - contains movable structure acting on piezoelectric transducer which is in series with dielectric having capacitance of opposite temp. characteristic wrt transducer
DE2837527A1 (en) PRESSURE SENSITIVE SWITCH
EP1421271B1 (en) Fuel injection valve
DE10230032A1 (en) Piezoelectric actuator for flowing media and use of a corresponding piezoelectric actuator
DE4332487A1 (en) Pressure-controlled switch
CH394637A (en) Method of manufacturing a piezoelectric transducer
DE3139956A1 (en) DAMPER FOR RECEIVING VIBRATIONS (VIBRATION DAMPER) BETWEEN THE FOUNDATION AND FOOT PART OF A DEVICE, IN PARTICULAR A HIGH VOLTAGE SWITCHING DEVICE TO BE SET UP IN EARTHQUAKE HAZARD
DE2654532C3 (en) Disc-shaped semiconductor cell
DE19715164A1 (en) Diaphragm valve
DE102022208573A1 (en) Sealing structure for a metallic polar plate of a fuel cell and fuel cell with such a structure
DE10016247B4 (en) Injection valve with a sealing membrane
DE2702809A1 (en) VALVE
DE2305300A1 (en) PRESSURE SWITCH
DE60302329T2 (en) Compensator to compensate for thermal expansion for a metering device
DE2300346B2 (en) Actuator
DE4032190A1 (en) Electrical temp. controller with external sensor - contains snap element with contact activated by diaphragm capsule
AT212101B (en) Shut-off or throttle device
DE1098366B (en) Hydraulic actuating device similar to servomotor
DE8407659U1 (en) PRESSURE OR PRESSURE DIFFERENTIAL MEASURING DEVICE
DE102005054812A1 (en) Apparatus for maintaining the electric stability of insulating fluids in electric high voltage systems and devices using insulating oil as a blocking fluid
DE1181514B (en) Hydraulic or pneumatic control device
DE1941615A1 (en) Control switch working depending on the density of a gas
DE953728C (en) Transformer, especially a transducer, with an expansion vessel for the insulating means, e.g. B. OEl
DE1294123B (en) Pressure relief valve

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee