DE4332098B4 - Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4332098B4
DE4332098B4 DE4332098A DE4332098A DE4332098B4 DE 4332098 B4 DE4332098 B4 DE 4332098B4 DE 4332098 A DE4332098 A DE 4332098A DE 4332098 A DE4332098 A DE 4332098A DE 4332098 B4 DE4332098 B4 DE 4332098B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control units
control
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4332098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332098A1 (de
Inventor
Ulrich Schlachetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4332098A priority Critical patent/DE4332098B4/de
Publication of DE4332098A1 publication Critical patent/DE4332098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332098B4 publication Critical patent/DE4332098B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/008Reserve ignition systems; Redundancy of some ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1518Digital data processing using two or more central computing units, e.g. interpolation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung mit je einem Steuergerät zur Steuerung der rechten bzw. linken Zylinderreihe einer Brennkraftmaschine, bei der den beiden von nur einem gemeinsamen Nockenwellengeber angesteuerten Steuergeräten jeweils ein räumlich getrennt vom anderen angeordneter Kurbelwellengeber zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der beiden Steuergeräte (4, 5) zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine durch einen Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem Nockenwellengebersignal in den beiden Steuergeräten (4, 5) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung mit je einem Steuergerät zur Steuerung der rechten bzw. linken Zylinderreihe einer Brennkraftmaschine, bei der den beiden von nur einem gemeinsamen Nockenwellengeber angesteuerten Steuergeräten jeweils ein räumlich getrennt vom anderen angeordneter Kurbelwellengeber zugeordnet ist.
  • Eine derartige Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung wird beim 12-Zylindermotor aus dem eigenen Hause eingesetzt. Bei dieser bekannten Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung steuert ein Steuergerät die Zündung sowie die Kraftstoffeinspritzung beispielsweise der rechten Zylinderreihe und das andere Steuergerät dann die Zündung sowie die Kraftstoffeinspritzung der linken Zylinderreihe der Brennkraftmaschine. Beide Steuergeräte erhalten die Information über die Drehlage einer Nockenwelle von einem den beiden Steuergeräten gemeinsam zugeordneten Nockenwellengeber. Die Information über die Drehlage der Kurbelwelle erhalten die beiden Steuergeräte aus Redundanzgründen von zwei räumlich getrennt angeordneten Kurbelwellengebern. Die Zuordnung der beiden Steuergeräte zur rechten bzw. linken Zylinderreihe der Brennkraftmaschine erfolgt bei der bekannten Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung durch entsprechende Ansteuerung eines an beiden Steuergeräten jeweils vorhandenen Steuergeräteauswahleingangs.
  • Ein Problem tritt bei dieser Art der Zuordnung der beiden Steuergeräte zur rechten bzw. linken Zylinderreihe der Brennkraftmaschine dann auf, wenn ein Fehler in der Ansteuerung der Steuergeräteauswahleingänge vorliegt. Ein derartiger Fehler kann beispielsweise auf einen schlechten Kontakt zurückzuführen sein.
  • Wenn jedoch die beiden Steuergeräte nicht eindeutig der rechten bzw. linken Zylinderreihe der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, können die beiden Steuergeräte untereinander keine Informationen austauschen. Darüber hinaus können die Informationen, die den einzelnen Steuergeräten im fehlerfreien Zustand zugeführt werden, nicht mehr den einzelnen Steuergeräten zugeordnet werden. Auch wird die Kommunikation der beiden Steuergeräte mit der elektromotorischen Leistungsregeleinheit, die die Luftzufuhr der Brennkraftmaschine regelt, gestört. Schließlich kann auch eine Diagnose der Brennkraftmaschine mit Hilfe eines externen Testgerätes nicht erfolgen, da die beiden Steuergeräte nicht mehr separat angesprochen werden können.
  • Des Weiteren sind Steuerungssysteme bekannt, die die Verwendung von zwei Steuergeräten für eine zweireihige Brennkraftmaschine allgemein beschreiben.
  • Aus der US 4,697,566 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem die Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen über jeweils eine elektronische Steuereinheit pro Zylinderreihe gesteuert wird. Durch Vergleich der Ausgangssignale der beiden Steuereinheiten wird geprüft, ob diese noch ordnungsgemäß arbeiten, so dass bei Fehlfunktion einer Steuereinheit diese abgeschaltet und die Brennkraftmaschine mit nur einer Zylinderreihe weiter betrieben wird.
  • Die US 4,535,744 beschreibt ein Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen, welches pro Zylinderreihe eine Steuereinheit zur Überwachung und Steuerung der Kraftstoffzufuhr aufweist. Dabei ist einer der Steuereinheiten eine Verzögerungseinheit zugeordnet, mittels der eine der Zylinderreihen gezielt verzögert im Vergleich zu der anderen Zylinderreihe angesteuert werden kann derart, dass Vibrationen oder Stöße aufgrund des Brennkraftmaschinenbetriebs minimiert werden können.
  • Schließlich beschreibt die EP 0 402 773 A1 ein Steuerungssystem für eine zweireihige Brennkraftmaschine, wobei jeder Zylinderreihe ein Steuergerät zur Brennkrafteinspritzung zugeordnet ist und jedes der Steuergeräte in Abhängigkeit von einer im Abgastrakt in der Nähe eines dort angeordneten Katalysators ermittelten Temperatur die Kraftstoffeinspritzung der jeweiligen Zylinderreihe steuert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung eingangs genannter Art anzugeben, deren Funktionsfähigkeit bei nur geringem zusätzlichen Kostenaufwand deutlich verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuordnung der beiden Steuergeräte zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine durch einen Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem Nockenwellengebersignal in den beiden Steuergeräten erfolgt.
  • Da jeder der beiden Kurbelwellengeber nur jeweils mit einem der beiden Steuergeräte elektrisch verbunden ist und zudem jeder der beiden Kurbelwellengeber dem Steuergerät einer bestimmten Zylinderreihe, nämlich entweder der rechten oder der linken Zylinderreihe der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, kann durch den Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem für beide Steuergeräte gemeinsam vorliegenden Nockenwellengebersignal in den beiden Steuergeräten in einfacher Weise die Zuordnung der beiden Steuergeräte zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung der beiden Steuergeräte zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine durch einen Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem Nockenwellengebersignal in den beiden Steuergeräten, also die Zuordnung der beiden Steuergeräte zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine durch eine steuergeräteinterne Auswertung des jeweiligen Kurbelwellengebersignals und des Nockenwellengebersignals nur dann, wenn ein Fehler im Informationsaustausch zwischen den beiden Steuergeräten aufgetreten ist, denn ein solcher Fehler tritt in der Regel nur dann auf, wenn zumindest bei einem der beiden Steuergeräteauswahleingänge der Brennkraftmaschine ein falscher Spannungspegel anliegt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die durch Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem Nockenwellengebersignal erfolgte Zuordnung der beiden Steuergeräte zu den beiden Zylinderreihen nichtflüchtig in den Steuergeräten abgespeichert. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zu ordnung der beiden Steuergeräte zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine ausschließlich durch den Vergleich des jeweiligen Kurbelwellengebersignals mit dem Nockenwellengebersignal im Steuergerät. Eine Steuergeräteauswahl über die Steuergeräteauswahleingänge der beiden Steuergeräte ist damit nicht mehr erforderlich. Es kann auf diese Weise bei beiden Steuergeräten jeweils ein Anschluß eingespart werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt die Zuordnung der beiden Kurbelwellengeber 1 und 2 sowie des Nockenwellengebers 3 zu den beiden Steuergeräten 4 und 5 der in der Figur nicht dargestellten Brennkraftmaschine.
  • Die beiden Kurbelwellengeber 1 und 2 sind räumlich getrennt voneinander an der in der Figur nicht dargestellten Getriebeglocke der Brennkraftmaschine derart angeordnet, daß die Impulszähne 6 des ausschnittsweise schematisch dargestellten Schwungrades 7 die beiden Kurbelwellengeber 1 und 2 nacheinander passieren.
  • Als Kurbelwellengeber 1 und 2 werden beispielsweise Induktivgeber verwendet. Der Kurbelwellengeber 1 ist beispielsweise für die rechte Zylinderreihe der Brennkraftmaschine vorgesehen. Er ist mit seinem Ausgang 8 über die elektrische Verbindungsleitung 9 mit dem Eingang 10 des Steuergerätes 4 verbunden. Wenn der Kurbelwellengeber 1 für die rechte Zylinderreihe der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, dann ist der Kurbelwellengeber 2 für die linke Zylinderreihe der Brennkraftmaschine vorgesehen. Er ist mit seinem Ausgang 11 über die elektrische Leitung 12 mit dem Eingang 13 des Steuergerätes 5 der Brennkraftmaschine verbunden.
  • Beide Steuergeräte 4 und 5 der Brennkraftmaschine sind mit ihren Eingängen 14 und 15 über die elektrische Leitung 16 mit dem Ausgang 17 des für beide Steuergeräte 4 und 5 gemeinsam vorgesehenen Nockenwellengebers verbunden. Als Nockenwellengeber 3 wird vorzugsweise ein Hall-Geber verwendet.
  • Da die beiden Kurbelwellengeber 1 und 2 jeweils einer bestimmten Zylinderreihe der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, nämlich der Kurbelwellengeber 1 der rechten Zylinderreihe und der Kurbelwellengeber 2 der linken Zylinderreihe, und beide Kurbelwellengeber 1 und 2 jeweils nur mit einem der beiden Steuergeräte 4 und 5 verbunden sind, können sich die beiden Steuergeräte 4 und 5 jeweils durch Vergleich mit dem jeweiligen Kurbelwellengebersignal und dem für beide Steuergeräte gleichen Nockenwellengebersignal selbst jeweils einer der beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine zuordnen. Das Steuergerät 4 würde dabei erkennen, daß es mit dem für die rechte Zylinderreihe vorgesehenen Kurbelwellengeber 1 verbunden ist und würde daraus ableiten, daß es selbst für die Steuerung der rechten Zylinderreihe zuständig ist. In äquivalenter Weise würde sich das Steuergerät 5 der linken Zylinderreihe der Brennkraftmaschine zuordnen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich die beiden Steuergeräte 4 und 5 in relativ einfacher Weise den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine ohne zusätzliche externe Information selbst zuordnen können. Es können somit die bisher vorgesehenen Eingänge 18 bzw. 19 der Steuergeräte 4 und 5, die für die Steuergeräteauswahl und damit für die Zuordnung der Steuergeräte 4 und 5 zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine vorgesehen sind, eingespart werden.
  • Aber selbst wenn diese beiden Eingänge 18 und 19 weiterhin im Normalfall für die Steuergeräteauswahl verwendet werden, kann im Fehlerfall, beispielsweise bei fehlerhafter Kommunikation der beiden Steuergeräte 4 und 5 über die Verbindungsleitungen 20 und 21, die Zuordnung der beiden Steuergeräte 4 und 5 zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine durch einen Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem Nockenwellengebersignal in den beiden Steuergeräten selbst erfolgen. Damit ist die Steuergeräteauswahlfunktion redundant ausgelegt, was zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit bzw. Funktionsfähigkeit der Brennkraftmaschine führt.

Claims (3)

  1. Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung mit je einem Steuergerät zur Steuerung der rechten bzw. linken Zylinderreihe einer Brennkraftmaschine, bei der den beiden von nur einem gemeinsamen Nockenwellengeber angesteuerten Steuergeräten jeweils ein räumlich getrennt vom anderen angeordneter Kurbelwellengeber zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der beiden Steuergeräte (4, 5) zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine durch einen Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem Nockenwellengebersignal in den beiden Steuergeräten (4, 5) erfolgt.
  2. Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der beiden Steuergeräte (4, 5) zu den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine durch einen Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem Nockenwellengebersignal in den beiden Steuergeräten (4, 5) nur dann erfolgt, wenn ein Fehler im Informationsaustausch zwischen den beiden Steuergeräten (4, 5) vorliegt.
  3. Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Vergleich der beiden unterschiedlichen Kurbelwellengebersignale mit dem Nockenwellengebersignal erfolgte Zuordnung der beiden Steuergeräte (4, 5) zu den beiden Zylinderreihen nichtflüchtig in den Steuergeräten abgespeichert wird.
DE4332098A 1993-09-22 1993-09-22 Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE4332098B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332098A DE4332098B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332098A DE4332098B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332098A1 DE4332098A1 (de) 1995-03-23
DE4332098B4 true DE4332098B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=6498230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332098A Expired - Fee Related DE4332098B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332098B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949050B4 (de) * 1999-10-11 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung, Steuereinheit sowie Speichermittel zur Steuerung von Prozessen in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine
JP2005315095A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Hitachi Ltd 内燃機関の異常検出システム
FR3088377B1 (fr) * 2018-11-14 2022-02-18 Continental Automotive France Procede de synchronisation d'un moteur en v
CN115030852B (zh) * 2021-09-27 2023-12-12 长城汽车股份有限公司 发动机的控制方法、装置及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535744A (en) * 1982-02-10 1985-08-20 Nissan Motor Company, Limited Fuel cut-supply control system for multiple-cylinder internal combustion engine
US4697566A (en) * 1985-11-13 1987-10-06 Hitachi, Ltd. Method of controlling electronic fuel injection to internal combustion engine
EP0402773A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 FERRARI S.p.A. Einrichtung zum Schutz von Kfz-Abgasverbrennungsvorrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535744A (en) * 1982-02-10 1985-08-20 Nissan Motor Company, Limited Fuel cut-supply control system for multiple-cylinder internal combustion engine
US4697566A (en) * 1985-11-13 1987-10-06 Hitachi, Ltd. Method of controlling electronic fuel injection to internal combustion engine
EP0402773A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 FERRARI S.p.A. Einrichtung zum Schutz von Kfz-Abgasverbrennungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332098A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811217C2 (de)
EP1219489B1 (de) System und Verfahren zur Steuerung und/oder überwachung eines wenigstens zwei Steuergeräte aufweisenden Steuergeräteverbunde
WO1995015043A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von daten und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3924988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1622039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an Teilnehmer eines Bussystems
DE4332098B4 (de) Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung
EP0437551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeräte-daten
EP0553443B1 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung induktiver Lasten, insbesondere von Magnetventilen, in einem Antiblockierregelsystem
DE19837242C1 (de) Bussystem in einem Fahrzeug und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten
EP1287250B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes
DE3934279C2 (de) Verfahren zur Diagnose von zu einer Betriebssteuerung gehörenden Antriebslasten einer Brennkraftmaschine
DE10107367B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose durch Fehlermustererkennung
DE19607101A1 (de) Elektronisches Gerät und Einrichtung zur Datenübertragung zwischen zwei gleichartig aufgebauten elektronischen Geräten
EP1400678B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0504585B1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4108417C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Sensoren
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
DE4434616C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Meldungen von Fahrzeugaggregaten
WO2003047171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der fehlerfrein funktion von modulen in einem bussystem mit einer zentraleinheit
EP0707249A2 (de) Einrichtung zur Steuerung von mechanischen oder elektromechanischen Stellgliedern
EP1863681B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung und diagnose von reversiblen schutzsystemen
DE102011080989B4 (de) Steuereinrichtung für ein Einspritzsystem, Einspritzsystem mit einer Brennkraftmaschine und Notstromaggregat
EP0762246B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Steuereinheit
EP0167038B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung des Störzustandes eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes
EP0529274A1 (de) Verfahren zur Steuerung von betriebsparameterabhängigen und sich zyklisch wiederholenden Betriebsvorgängen von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403