DE4330762A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement

Info

Publication number
DE4330762A1
DE4330762A1 DE4330762A DE4330762A DE4330762A1 DE 4330762 A1 DE4330762 A1 DE 4330762A1 DE 4330762 A DE4330762 A DE 4330762A DE 4330762 A DE4330762 A DE 4330762A DE 4330762 A1 DE4330762 A1 DE 4330762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
element according
block
wall
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330762C2 (de
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4330762A priority Critical patent/DE4330762C2/de
Publication of DE4330762A1 publication Critical patent/DE4330762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330762C2 publication Critical patent/DE4330762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/22Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/24Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in some of the cavities forming load-bearing pillars or beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die klassische, durch ein Nebeneinander von baustatisch, wärme- und schalldämmend sowie architektonisch wirkenden Bauelementen charakterisierbare Bauweise, zu denen noch Bauelemente der Installationstechnik hinzutreten, ist bekanntlich durch ein hohes Maß an manuellen, jedoch auch planerischen Tätigkeiten gekennzeichnet. Zur Dämp­ fung der hierdurch bedingten Kosten sind industriell weitgehend vorgefertigte Bau-, insbesondere Wandelemente bekannt, die zur Verwendung im Hochbau bestimmt sind, wobei jedoch die weitgehende Vorfertigung wiederum die bauseitige Flexibilität vermindert.
Von Nachteil bei dieser Bauweise ist auch die Verwendung zahlreicher unterschiedlicher Werkstoffe, die völlig unterschiedliche bauphysikalische Eigenschaften aufwei­ sen, z. B. mit Hinblick auf das Wärmedehnverhalten, die Wasserdampfdurchlässigkeit, die chemische Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, das Verschleißverhalten usw. Ein weiterer Gesichtspunkt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, liegt in der Brandsicherheit der eingesetzten Werkstoffe. Dies betrifft in der Hauptsache die für Wärme- und Schalldämmaßnahmen häufig eingesetzten orga­ nischen Schaumkunststoffe, von denen einige im Brandfall toxisch wirkende Gase freisetzen können. Diese Inhomoge­ nität der Bausubstanz bedingt mit Hinblick auf die Brandsicherheit Schutzvorkehrungen, jedoch auch Instand­ haltungs- und Wartungsmaßnahmen, welche sich weiterhin kostenerhöhend auswirken.
Ein besonders vorteilhafter, auch im Bauwesen einsetzba­ rer Werkstoff wird in der Gruppe der Geopolymer-Werk­ stoffe gesehen, welche in zahlreichen Modifikationen, z. B. geschäumt und ungeschäumt einsetzbar sind und insbesondere im ungeschäumten Zustand im wesentlichen die Eigenschaften keramischer Werkstoffe aufweisen, wobei jedoch der für diese letztgenannte Werkstoffgruppe charakteristische anlagen- und energieintensive Brenn­ prozeß entfällt. Diese Werkstoffe sind durch Gießen und Schäumen verarbeitbar und härten in einer Form bei Temperaturen unter 100°C aus. Bekannt sind diese Werk­ stoffe beispielsweise aus der DE 32 29 339 C2, der DE 33 03 409 C2 oder aus "Ceramic Matrix for Composites" (Ceram. Eng. Sci. Proc., Seiten 835 bis 841). Diese bestehen in der Ausgangsmischung aus einem Feststoffge­ misch aus Oxiden mit Gehalten von amorphem SiO₂ und Aluminiumoxid in Verbindung mit einer wasserhaltigen, amorphen, dispers-pulverförmigen Kieselsäure sowie Füllstoffen wie z. B. Schwerspat, Zirkonsand, Glimmer, Abfällen aus Bauxitschmelze, Basaltmehl, Quarzmehl, Feldspat, Granitbruch usw. sowie einer wäßrigen kalial­ kalischen Kaliumsilikatlösung. Die aus diesen Komponen­ ten bestehende Masse kann in eine Form eingebracht werden und in dieser aushärten. Unter Einsatz eines herkömmlichen Schäumungsmittels kann das auf diese Weise hergestellte Bauteil auch als Schaumstoffbauteil ausge­ bildet werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Wandelement der eingangs bezeichneten Art bei einfacher, flexibler, bauseitiger ,Verarbeitbarkeit mit Hinblick auf eine weitgehende Integration von Funktionen der Baustatik, der Wärme- und Schalldämmung, der Klimatisierung sowie installationstechnischer Einrichtungen hin auszugestal­ ten. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Wandele­ ment durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach ein als Modulteil des Wandelements anzusehender Baustein, welcher als Hohl­ struktur ausgebildet ist und aus einem anorganischen Werkstoff, zumindest teilweise einem anorganischen Schaumwerkstoff besteht, wobei innerhalb des Bausteins wenigstens zwei, voneinander getrennte Hohlräume gebil­ det sind, die durch eine Zwischenwandung voneinander getrennt sind und wobei diese Hohlräume aufgrund der stirnseitig wenigstens einseitig offenen Ausbildung des Bausteins zugänglich sind. Durch entsprechende Füllung der Hohlräume können die bauphysikalischen Eigenschaften dieses Bausteins in weiten Grenzen variiert werden. Dieser Baustein kann die Abmessungen eines klassischen Mauersteins aufweisen, der somit an insgesamt vier einander gegenüberliegenden Seitenwandungen mit anderen Teilen des Wandelements, z. B. anderen Bausteinen zwecks Bildung einer Wandung zusammengesetzt wird. Der Baustein kann jedoch auch geschoßhohe Abmessungen aufweisen, so daß eine Zusammensetzung mit anderen Teilen hauptsäch­ lich nur über zwei, einander gegenüberliegende Seiten­ wandungen erfolgt. Indem der Baustein teilweise als Schaumwerkstoff und teilweise ungeschäumt eingestellt wird, besteht die Möglichkeit, in diesem Strukturtei­ le mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit bereitzustel­ len, so daß - beispielsweise im Fall von Außenwandungen - diese Teile zur Absorption und Weiterleitung auftref­ fender Wärmestrahlung geeignet sind. Eine industrielle Vorfertigung des Bausteins ist somit lediglich insoweit gegeben, als dies für dessen Verwendung als Modulteil im Rahmen des Wandelements unerläßlich ist. Nicht beein­ trächtigt wird durch diese Vorfertigung somit die bau­ seitig entsprechend der Nutzung bzw. Füllung der Hohl­ räume flexible Einsetzbarkeit. Es kann der Baustein jedoch auch zur Gänze ungeschäumt ausgebildet sein.
Der Baustein besteht entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 aus einem Geopolymer-Werkstoff. Dieser kann bekanntermaßen geschäumt und ungeschäumt eingesetzt werden, eröffnet einfache Bearbeitungsmöglichkeiten mittels bekannter Zerspanungsverfahren, z. B. Bohren, Fräsen und dergleichen. Er kann im Bedarfsfall durch nachträgliche Keramisierung in seinen Eigenschaften zweiter verbessert werden, insbesondere mit Hinblick auf eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber chemisch aggressiven Umwelteinflüssen. Die Keramisierung bringt ferner eine erhöhte Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe mit sich, welches zur Klimatisierung von Räumen nutzbar ist.
Die Merkmale der Ansprüche 3 bis 6 sind auf geometrische Varianten der Ausbildung des Bausteins gerichtet. Dieser kann hiernach - in einem Querschnitt gesehen - symme­ trisch bezüglich einer Längsmittelebene ausgebildet sein - in Betracht kommt jedoch auch eine, zu dieser Längs­ mittelebene unsymmetrische Ausgestaltung. Vorder- und Rückseite des Bausteins können als ebene Flächen ausge­ bildet sein - diese können jedoch gleichermaßen auch zylindrisch oder sphärisch ausgestaltet sein, welches aus architektonischen Gründen, jedoch auch aus Gründen der verbesserten Wärmeübertragung bzw. Wärmeabsorption geschehen werden kann. Die als Schrägflächen ausge­ bildeten Seitenwandungen, welche eine trapezförmige Querschnittsgestalt des Bausteins mit sich bringen, können durch entsprechendes seitliches Aneinandersetzen zur Bildung eines ebenen Wandelements benutzt werden - sie können gleichermaßen jedoch auch zur Bildung eines - in einer Querschnittsebene gesehen - nach Art eines Polygonzuges gekrümmten Wandelements zusammengesetzt werden. Es besteht ferner die Möglichkeit, daß gleich­ zeitig die Ober- und Unterseite bezüglich einer Quermit­ telebene beispielsweise symmetrisch verlaufende Schräg­ flächen bilden, so daß auf diese Weise auch die Bildung eines räumlich gekrümmten Wandelements möglich ist.
Die teilweise geschäumte bzw. kompakte Einstellung des Bausteins, insbesondere dessen Vorder- oder Rückseite, somit einer Außenseite des Wandelements dient der Ver­ besserung der Möglichkeiten zur Einbindung und Weiter­ leitung von Wärmestrahlung. In diesem Fall ist ein Teil der Hohlräume des Bausteins zur Führung eines Wärmeträ­ germediums eingerichtet, über welches die, über die kompakt ausgebildeten Wandungsteile übertragene Wärme aufgenommen und abgeführt wird. Andererseits kann eine offenporig geschäumte Ausbildung einer Außenseite des Wandelements zur Klimatisierung von Räumen benutzt werden, indem die über diese Teile des Bausteins erhöhte Wasserdampfdurchlässigkeit genutzt wird.
Durch eine strukturierte Ausbildung der zur Verbindung mit anderen Teilen des Wandelements bestimmten Seiten­ wandungen des Bausteins entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 ist eine weitere Verbesserung des Zusammen­ halts der Bausteine gewährleistet.
Die Merkmale der Ansprüche 9 bis 11 sind auf Paßteile gerichtet, welche die Verbindungsglieder zwischen den Seitenwandungen der Bausteine bilden, wobei über diese Paßteile entsprechend deren Querschnittsbemessung die Möglichkeiten zur Ausbildung räumlich gekrümmter Wand­ elemente weiter verbessert werden. Diese Paßteile beste­ hen aus einem, dem Grundwerkstoff der Bausteine entspre­ chenden Werkstoff, d. h. vorzugsweise einem Geopolymer- Werkstoff und können wie diese geschäumt oder auch ungeschäumt eingestellt sein. Durch entsprechende Quer­ schnittsgestaltung, z. B. nach Art eines gleichschenkli­ gen Dreiecks, dessen Neigungswinkel an denjenigen der zugekehrten Schrägflächen des Bausteins angepaßt ist, besteht auch auf diese Weise die Möglichkeit der Ausbil­ dung ebener, zylindrischer, jedoch auch allgemein ge­ krümmter Wandungselemente. Die Verbindung zwischen den Paßteilen und den Bausteinen kann auf einer Verklebung beruhen, wobei ein dem Werkstoff der Paßteile und der Bausteine entsprechender Stoff als Klebstoff benutzt wird. Dies ist besonders vorteilhaft im Falle eines Geopolymer-Werkstoffs möglich, der z. B. in ungeschäumter Form als Klebstoff eingesetzt werden kann, so daß sich eine insgesamt werkstofflich homogene Wandung ergibt.
Die Merkmale des Anspruchs 12 sind auf eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bausteins gerichtet, welche sich durch ein hohes Maß an Form- und Gestaltstabilität auszeich­ net. Der zentrale Aufnahmekörper kann besonders vorteil­ haft zur Aufnahme von Rohr- und Installationsleitungen benutzt werden.
Die Merkmale der Ansprüche 15 bis 18 sind auf die unter­ schiedlichen Nutzungsmöglichkeiten der Hohlräume des Bausteins gerichtet, woraus das hohe Maß an bauseitiger Flexibilität deutlich wird. Diese Nutzungsmöglichkeiten zeigen gleichzeitig auf, daß das Ausmaß an industrieller Vorfertigung des Bausteins nur so weit geht, wie es mit einer bauseitig flexiblen Handhabung vereinbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Wandelements;
Fig. 2 eine Darstellung einer anderen Anordnung des Wandelements gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Wandelements;
Fig. 4 eine andere Anordnung des Wandelements gemäß Fig. 3.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein im Querschnitt, hier einem Horizontalschnitt trapezförmiger, als Hohlstruktur ausgebildeter Baustein bezeichnet, der in einem mittle­ ren Bereich mit einem, sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 erstreckenden zylindrischen Aufnahmekörper 2 versehen ist.
Der Aufnahmekörper 2 steht über Stege 3 mit den Eckpunk­ ten der trapezförmigen Querschnittsgestalt des Bausteins 1 in Verbindung, so daß sich die Stege ebenfalls senk­ recht zur Zeichenebene der Fig. 1 erstrecken.
Zwischen den Stegen 3, den Seitenwandungen 4 des Bau­ steins 1 und den Außenseiten des Aufnahmekörpers 2 verbleiben somit Hohlräume 5, die in einer, im folgenden noch näher zu erläuternden Weise nutzbar sind. Gleiches gilt für den durch den Aufnahmekörper 2 umgrenzten Hohlraum 6.
Der Baustein 1 kann die Größe eines üblichen Mauersteins haben - er kann jedoch auch eine geschoßhohe Erstreckung aufweisen. Er besteht aus einem Geopolymer-Schaumwerk­ stoff, dessen Dichte und Porosität entsprechend der aufzunehmenden statischen Belastung, jedoch auch unter Berücksichtigung von Wärme- und Schalldämmfähigkeit sowie einer gegebenenfalls erwünschten Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe eingestellt ist. Hierbei kann die gesamte Struktur des Bausteins 1 einheitlich eingestellt sein - es ist jedoch auch möglich, einen Teil porös, einen anderen Teil hingegen kompakt einzustellen, um lediglich teilweise eine höhere Wärmeleitfähigkeit zu erzielen. Beispielsweise kann die Seite, die der Außen­ seite eines Gebäudes zugewandt ist, zur Absorption von Sonnenenergie kompakt ausgebildet sein, so daß in Ver­ bindung mit einer, innerhalb eines angrenzenden Hohl­ raums vorhandenen Strömung eines Wärmeträgermediums die absorbierte Wärme aufgenommen und in beliebiger Weise beispielsweise in einem Wärmeverbraucher z. B. in Wärme­ pumpenanlagen oder sonstigen Heizungssystemen umgesetzt werden kann. In diesem Fall sind naturgemäß die Wandun­ gen des Hohlraums 5 bzw. der Hohlräume 5, 6, die der Führung eines Wärmeträgermediums dienen, oberflächensei­ tig entsprechend beschichtet oder es sind die Struktur­ teile des Bausteins, die mit dem Wärmeträgermedium in Berührung gelangen, derart eingestellt, daß diese Flä­ chen als flüssigkeitsdicht anzusehen sind. Die Bausteine 1 sind im Falle der wenigstens teilweisen Nutzung zur Führung eines Wärmeträgermediums naturgemäß derart im Rahmen einer Wandung zusammengestellt, daß sich ein flächendeckendes Netzwerk von durch die Hohlräume 5 gebildeten Leitungen ergibt. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß der Geopolymer-Werkstoff leicht anbohrbar ist, so daß horizontale Verbindungsöffnungen zwischen einzelnen Hohlräumen 5, 6 erstellt werden können und insbesondere nachträgliche Änderungen, insbesondere Erweiterungen dieses Netzwerkes möglich sind.
Im Falle erhöhter baustatischer Anforderungen an den Baustein 1 besteht die Möglichkeit, wenigstens einen Teil der Hohlräume 5, 6 mit Ortbeton, gegebenenfalls in Verbindung mit Armierungselementen auszufüllen. Auf diese Weise kann gleichzeitig der vertikale Verbund zwischen übereinander angeordneten Bausteinen 1 verbes­ sert bzw. stabilisiert werden. Auch kann zu diesem Zweck der Baustein insgesamt ungeschäumt eingestellt sein.
Es besteht ferner die Möglichkeit, die Hohlräume 5, 6 wenigstens teilweise mit einem anorganischen Schaumwerk­ stoff geringstmöglicher Dichte auszuschäumen, insbeson­ dere dann, wenn erhöhte Anforderungen an die Wärmedämm­ fähigkeit des Bausteins 1 gestellt werden. Bei diesem Schaumwerkstoff kann es sich um einen Geopolymer-Schaum­ werkstoff handeln, insbesondere dann, wenn erhöhte Anforderungen an die Wärmebeständigkeit des Bausteins 1 gestellt werden. Der gesamte Baustein 1 erscheint somit werkstofflich homogen. Es kann sich jedoch auch um einen organischen Schaumwerkstoff, z. B. Polyurethan, handeln. Insbesondere im Fall der Verwendung anorganischer Schaumwerkstoffe ergibt sich der besondere Vorteil, daß der gesamte Baustein 1 als unbrennbar anzusehen ist. Selbst im Falle der Verwendung organischer Schaumwerk­ stoffe innerhalb der Hohlräume 5, 6 sind diese aufgrund der allseitigen Einbindung in einen anorganischen Schaumwerkstoff im Brandfall als geschützt angeordnet anzusehen, so daß auch bei erhöhten Temperaturen zumin­ dest die Struktur des Bausteins 1 erhalten bleibt.
Eine weitere Nutzungsmöglichkeit der Ausnehmungen 5, 6 besteht für Zwecke der Be- und Entlüftung, jedoch auch der Klimatisierung, insbesondere Beheizung oder Kühlung von Räumen. In diesem Fall werden über wenigstens einen Teil der Hohlräume 5 Luftströme geführt, deren Tempe­ ratur und - vorzugsweise - auch deren Luftfeuchtigkeit nach Maßgabe vorgewählter Werte eingestellt sind, wobei diese Luftströme über zeichnerisch nicht dargestellte Öffnungen beispielsweise der Seitenwandungen 4 austre­ ten. Letzteres kann auch durch teilweise offenporige Einstellung des Schaumwerkstoffs, insbesondere des Geopolymer-Werkstoffs, erreicht werden.
Schließlich kann ein Teil der Hohlräume 5, 6, insbe­ sondere der Hohlraum 6 des Aufnahmekörpers 2 zur Unter­ bringung von Rohrleitungen, jedoch auch von elektrischen Leitungen genutzt werden.
Es wird im folgenden ergänzend auf die zeichnerische Darstellung gemäß Fig. 2 Bezug genommen, bei welcher Funktionselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 über­ einstimmen, auch entsprechend beziffert sind, so daß auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Querschnittsform eines jeden Bausteins ist bezüglich einer, deren längere Seiten senkrecht schneidenden Längsmittelebene 7 symmetrisch ausgebildet. In Verbin­ dung mit Paßteilen 8, welche im Querschnitt die Gestalt eines gleichschenkligen Dreieckes aufweisen, somit zu einer, ihre Grundseite und ihre Spitze schneidenden Achse 9 symmetrisch ausgebildet sind, wobei der Nei­ gungswinkel 10 einer Seitenfläche 11 - gegenüber der Achse 9 gesehen - dem Neigungswinkel der Seitenwandung 4 - gegenüber der Längsmittelebene 7 gesehen - ent­ spricht, lassen sich - wie die Fig. 1 und 2 zeigen - durch seitliches Aneinandersetzen von Paßteilen 8 und Bausteinen 1 ebene oder polygonal gekrümmte Wandungen herstellen.
Während in Fig. 1 die Schrägflächen der Paßteile 8 und des Bausteins 1 zueinander komplementär orientiert sind, sind diese bei der Ausführungsform gemaß Fig. 2 gleichermaßen orientiert, so daß - in der Zeichenebene der Fig. 2 gesehen - die Vorder- und Rückseiten des aus Paßteilen 8 und Bausteinen 1 zusammengesetzten Wandele­ ments Polygonzüge bilden.
Die Paßteile 8 bestehen wiederum aus einem Geopolymer- Schaumwerkstoff und sind unter Verwendung eines unge­ schäumten Geopolymer-Werkstoffs stoffhomogen mit den Bausteinen 1 verklebt, so daß sich eine werkstofflich homogene Wandungsstruktur ergibt.
Geopolymer-Werkstoffe sind mittels üblicher Zerspanungs­ verfahren, beispielsweise Bohren, Sägen und dergleichen leicht bearbeitbar und es können demzufolge die Paßteile 8 - wie durch die Flächenabschnitte 12, 13 in der Quer­ schnittsdarstellung angedeutet, auf ein gewünschtes Maß zugeschnitten werden, so daß im Bereich der Flächenab­ schnitte 12, 13 zunächst Freiräume entstehen. Diese Freiräume können in beliebiger Weise genutzt werden, beispielsweise indem in diese dekorativ wirkende Platten eingefügt werden. Es können diese Freiräume jedoch auch zur Unterbringung beispielsweise elektrischer Leitungen oder auch von Rohrleitungen genutzt werden, die an­ schließend stoffhomogen mit einem Geopolymer-Werkstoff umschäumt werden, so daß sich außenseitig wiederum glatte Flächen ergeben. Die in diese Freiräume gegebe­ nenfalls eingebrachten Platten können ebenfalls aus einem Geopolymer-Werkstoff - geschäumt oder ungeschäumt, im Oberflächenbereich glatt oder auch strukturiert ausgebildet sein. Es kann sich jedoch auch um beliebige sonstige, vorzugsweise aus anorganischen Werkstoffen bestehende, dekorativ wirkende Platten handeln. Diese können unlösbar mit den Paßteilen 8 sowie den Bausteinen 1 verbunden sein - es kommt jedoch auch eine lösbare Verbindung, beispielsweise über eine zeichnerisch nicht dargestellte Verschraubung in Betracht.
In der zeichnerischen Darstellung der Fig. 3 und 4 sind wiederum Funktionselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 übereinstimmen, auch entsprechend beziffert, so daß auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung ver­ zichtet werden kann.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Baustein 14 wiederum im Querschnitt, nämlich einem Horizontalschnitt darge­ stellt, der von seinen übrigen Abmessungen her die Größe eines Mauersteins, jedoch auch eine geschoßhohe Ausbil­ dung aufweisen kann. Der Baustein 14 ist wiederum als Hohlstruktur ausgebildet und weist Seitenwandungen 15 auf, die in ihrer Neigung gegenüber der Längsmittelebene 7 und in ihren Symmetrieeigenschaften bezüglich dieser Ebene 7 denjenigen der Seitenwandungen 4 des Ausfüh­ rungsbeispiels gemäß Fig. 1 und 2 entsprechen. Die kleinere Grundseite 16 des Querschnittsprofils des Bausteins 14 ist eben ausgebildet, während die größere Grundseite außenseitig eine ballige, beispielsweise zylindrische Gestalt aufweist. Auf diese Weise fällt die, der Grundseite 17 zugeordnete Seitenwandung relativ dicker aus als diejenige der gegenüberliegenden Grund­ seite 16, so daß sich auf dieser Seite bei gleichen werkstofflichen Eigenschaften ein höheres Maß an Wärme- und Schalldämmung ergibt. Neben diesem bauphysikali­ schen Effekt kann diese Art der Oberflächengestaltung des Bausteins 14 jedoch auch zu architektonischen Zwecken gewählt werden. Gleichzeitig kann eine außensei­ tig gekrümmte Fläche der Bausteine zur Oberflächenver­ größerung benutzt werden, welches bei kompakter, d. h. ungeschäumter Ausbildung der diesen Außenseiten zuge­ kehrten Wandungsteile die Wärmeabsorption und damit Wärmeübertragung auftreffender Sonnenstrahlung auf ein innerhalb des zugekehrten Hohlraums 5 strömendes Wärme­ trägermedium verbessert.
Grundsätzlich können auch beide Seiten, nämlich die Grundseiten 16 und 17 außenseitig zylindrisch oder in sonstiger Weise strukturiert ausgebildet sein. Insbeson­ dere die leichte, durch Gießen mit anschließendem Schäu­ men mögliche Verarbeitbarkeit des Geopolymer-Werkstoffs eröffnet hier besonders einfache Gestaltungsmöglichkei­ ten.
Die Oberflächenbeschichtung eines aus Paßteilen 8 und Bausteinen 1, 14 gebildeten Wandungselements kann grund­ sätzlich beliebig erfolgen. Lediglich beispielhaft zeigt Fig. 4 eine Verkleidungsplatte 18, welche auf einer Seite des auf diese Weise gebildeten Wandungselements sowohl die Paßteile 8 als auch die Bausteine 14 über­ deckt, so daß außenseitig der Eindruck eines völlig homogenen Wandungselements entsteht. Die Verkleidungs­ platte 18 kann unlösbar mit den Bausteinen 14 verbunden sein - in Betracht kommt jedoch auch eine Schraubverbin­ dung, insbesondere dann, wenn die Flächenabschnitte 13 als Hohlräume ausgebildet sind, in denen Leitungselemen­ te, nämlich Rohrleitungen oder elektrische Leitungen untergebracht sind. Die Verkleidungsplatte kann bei­ spielsweise aus Keramik bestehen, in Betracht kommen jedoch auch sonstige, vorzugsweise anorganische Stoffe, die vorzugsweise unter dekorativen Gesichtspunkten gewählt sind.
Man erkennt, daß in den Bausteinen 1, 14 ein industriell vorgefertigtes, durch einfache bauseitige Maßnahmen mit Hinblick auf baustatische, wärme- und schalldämmende als auch installationstechnische Anforderungen anpaßbares Bauelement zur Verfügung steht. Aufgrund der werkstoff­ lichen Ausbildung dieses Bausteins gestaltet sich auch die bauseitige Verknüpfung mit Paßteilen und weiteren Bausteinen zwecks Bildung eines kompletten Wandungsele­ ments extrem einfach. Im Ergebnis steht somit ein viel­ seitig nutzbares und insbesondere flexibel handhabbares Bauelement zur Verfügung, welches mit Hinblick auf sämtliche bauliche Anforderungen in einfachster Weise anpaßbar ist.

Claims (18)

1. Wandelement für den Hochbau, gekennzeichnet durch
  • - wenigstens einen, zumindest teilweise aus einem anorganischen Schaumwerkstoff bestehenden, als Hohlstruktur ausgebildeten, wenigstens zwei, über eine Zwischenwandung voneinander getrennte Hohlräume (5, 6) umschließenden Baustein (1, 14),
  • - wobei wenigstens zwei einander gegenüberliegende Seitenwandungen (4) des Bausteins (1, 14) zur Ver­ bindung mit anderen Teilen des Wandelements be­ stimmt und ausgestaltet sind und
  • - wobei wenigstens die Ober- oder die Unterseite des Bausteins (1, 14) offen ausgebildet ist/sind.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Baustein (1, 14) aus einem Geopolymer- Werkstoff besteht.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zur Verbindung mit anderen Teilen des Wandelements bestimmten beiden Seitenwandungen (4) - in einem Querschnitt des Bausteins (1, 14) gesehen - symmetrisch beiderseits einer Längsmittel­ ebene (7) verlaufende Schrägflächen bilden.
4. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die eine der beiden, zur Verbindung mit anderen Teilen des Wandelements bestimmten beiden Seiten­ wandungen (4) - in einem Querschnitt des Bausteins (1, 14) gesehen - eine Parallelfläche zu der Längs­ mittelebene (7) bildet und
  • - daß die jeweils andere Seitenwandung (4) eine Schrägfläche zu der Längsmittelebene (7) bildet.
5. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorder- und die Rückseite des Bausteins (1, 14) als ebene Flächen ausgebildet sind.
6. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorder- und/oder die Rückseite im Oberflä­ chenbereich strukturiert sind, insbesondere zylin­ drisch oder sphärisch ausgestaltet sind.
7. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß wenigstens eine, die Vorder- oder die Rückseite bildende Wandung des Bausteins (1, 14) ungeschäumt bzw. kompakt eingestellt ist.
8. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1, 2 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die zur Verbindung mit anderen Teilen des Wandelements bestimmten Seitenwandungen (4) im Oberflächenbereich strukturiert ausgebildet sind, und zwar derart, daß sich - senkrecht zur Ebene des Wandelements gesehen - ein Formschluß zwischen aneinandergesetzten Bausteinen (1, 14) ergibt.
9. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch Paßteile (8), über welche ein Verbund zwischen einander gegenüberstehen­ den, zur Verbindung mit anderen Teilen des Wandele­ ments bestimmten Seitenwandungen (4) des Bausteins (1, 14) hergestellt ist.
10. Wandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Paßteile (8) aus einem Geopolymer-Werkstoff bestehen.
11. Wandelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Paßteile (8) eine im Querschnitt dreieckige Gestalt aufweisen und
  • - daß der Neigungswinkel (10) einer Dreieckseite - gegenüber der ebenen Grundseite gesehen - dem Nei­ gungswinkel der angrenzenden Seitenwandung (4) des Bausteins (1, 14) gegenüber der Längsmittelebene (7) entspricht.
12. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß innerhalb des Bausteins (1, 14) wenigstens ein vorzugsweise zylindrischer Aufnahmekörper (2) angeordnet ist, der über Stege (3) mit den Eckpunk­ ten der Querschnittsgestalt des Bausteins (1, 14) in Verbindung steht, so daß durch den Aufnahmekörper (2), die Stege (3) und die Außenwandungen des Bausteins die Hohlräume (5, 6) umgrenzt werden.
13. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine ebene Erstreckung.
14. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine - in einem Querschnitt gesehen - nach Art eines Polygonzuges gekrümmte oder eine allgemein räumlich gekrümmte Erstreckung.
15. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Hohlräume (5, 6) wenigstens teilweise zur Aufnahme von Installationseinrichtungen wie Rohrleitungen und/oder elektrischen Leitungen eingesetzt sind.
16. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Hohlräume (5, 6) wenigstens teilweise zur Aufnahme von Beton, und zwar armiert oder unarmiert eingesetzt sind.
17. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Hohlräume (5, 6) wenigstens teilweise zur Aufnahme eines organischen oder anorganischen schall- und wärmedämmend wirkenden Schaumwerkstoffs eingesetzt sind.
18. Wandelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Hohlräume (5, 6) mehrerer Bausteine (1, 14) eines Wandelements zwecks Bildung eines, zur Führung eines Wärmeträgermediums geschlossenen Kreislaufs in Ver­ bindung stehen, wobei in diesen Kreislauf ein Wärme­ verbraucher eingebunden ist.
DE4330762A 1993-09-10 1993-09-10 Wandelement Expired - Fee Related DE4330762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330762A DE4330762C2 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330762A DE4330762C2 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330762A1 true DE4330762A1 (de) 1995-03-16
DE4330762C2 DE4330762C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6497403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330762A Expired - Fee Related DE4330762C2 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330762C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506786U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-22 Ingenhoven Overdiek und Partner, 40474 Düsseldorf Deckenelement
DE4429985A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Karl Heinz Vahlbrauk Wandbauelement
EP0710801A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT30388B (de) * 1906-04-03 1907-10-25 Albert Ernest Woodhouse Kanal zur Verlegung elektrischer Leitungen.
US1080367A (en) * 1913-04-04 1913-12-02 Nat Fire Proofing Company Building-block.
SU601778A1 (ru) * 1974-01-16 1978-04-05 Bogach Viktor V Способ монтажа скрытой электропроводки
DE3229339C2 (de) * 1982-08-06 1986-09-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mischung zur Herstellung eines Maschinenfundamentes und deren Verwendung
DE3303409C2 (de) * 1983-02-02 1986-10-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mischung zur Herstellung eines Maschinenfundamentes und deren Verwendung
DE3929339A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Zahoransky Anton Fa Abschervorrichtung
DE9208493U1 (de) * 1992-06-25 1992-10-29 Roter Hahn Brandschutzsysteme Heinrich Deppe, 4600 Dortmund Nach dem Baukastensystem zusammensetzbarer Elektrokabelkanal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT30388B (de) * 1906-04-03 1907-10-25 Albert Ernest Woodhouse Kanal zur Verlegung elektrischer Leitungen.
US1080367A (en) * 1913-04-04 1913-12-02 Nat Fire Proofing Company Building-block.
SU601778A1 (ru) * 1974-01-16 1978-04-05 Bogach Viktor V Способ монтажа скрытой электропроводки
DE3229339C2 (de) * 1982-08-06 1986-09-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mischung zur Herstellung eines Maschinenfundamentes und deren Verwendung
DE3303409C2 (de) * 1983-02-02 1986-10-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mischung zur Herstellung eines Maschinenfundamentes und deren Verwendung
DE3929339A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Zahoransky Anton Fa Abschervorrichtung
DE9208493U1 (de) * 1992-06-25 1992-10-29 Roter Hahn Brandschutzsysteme Heinrich Deppe, 4600 Dortmund Nach dem Baukastensystem zusammensetzbarer Elektrokabelkanal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ceram. Eng. Sci. Proc. S835-841 "Ceramic Matrix for Composites" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429985A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Karl Heinz Vahlbrauk Wandbauelement
EP0710801A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement
DE29506786U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-22 Ingenhoven Overdiek und Partner, 40474 Düsseldorf Deckenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330762C2 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006000201U1 (de) Raumelement zur decken- oder wandseitigen Befestigung
DE4107430C2 (de) Bauelement
DE202007007930U1 (de) Decken- oder Wandelement
DE10106222A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE4330762C2 (de) Wandelement
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4108644A1 (de) Wandelement fuer zwecke des hochbaus
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
WO2001090502A1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
DE9421338U1 (de) Bauelement
DE4126140C2 (de) Betonfertigteil
EP1596021B1 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
DE4309215C2 (de) Wandbauelement
DE4401033A1 (de) Wandelement
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
DE19535390C2 (de) Wandelement
DE4332531A1 (de) Wandungselement
DE4429985C2 (de) Wandelement
EP2678490A1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
DE4333868C2 (de) Dachkonstruktion
DE4438479C2 (de) Firstbaustein und Dachkonstruktion unter Verwendung eines solchen Firstbausteins
CH645947A5 (en) Masonry-wall block
DE4332528A1 (de) Rolladenkasten
WO1983000054A1 (en) Heat-insulating foam plate
AT5014U1 (de) Dämmwerkstoff für die trockenbefüllung von hohlbauwänden oder hohlbaudecken sowie hohlbauwand oder hohlbaudecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee