DE4328962A1 - Speicherbehälter - Google Patents

Speicherbehälter

Info

Publication number
DE4328962A1
DE4328962A1 DE4328962A DE4328962A DE4328962A1 DE 4328962 A1 DE4328962 A1 DE 4328962A1 DE 4328962 A DE4328962 A DE 4328962A DE 4328962 A DE4328962 A DE 4328962A DE 4328962 A1 DE4328962 A1 DE 4328962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
storage tank
storage container
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4328962A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Seifers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4328962A priority Critical patent/DE4328962A1/de
Publication of DE4328962A1 publication Critical patent/DE4328962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0233Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter für flüssige, kryogene Medien, vorzugsweise flüssigen Wasserstoff.
Im folgenden werden als Bezeichnungen für gasförmigen bzw. flüssigen Wasserstoff die Abkürzungen GH₂ (Gaseous Hydrogen) bzw. LH₂ (Liquid Hydrogen) verwendet.
Insbesondere Wasserstoff gewinnt gegenwärtig durch den zunehmenden Energiebedarf und ein gestiegenes Umweltbewußtsein als Energieträger an Bedeutung. Es sind Überlegungen im Gange, in naher Zukunft Flugzeuge, Lastkraftwagen, Busse sowie Personenkraftwagen mittels mit Wasserstoff betriebenen Turbinen bzw. Motoren anzutreiben. Die Speicherung des Wasserstoffs an Bord der obengenannten Verkehrsmittel ist dabei in flüssiger Form am sinnvollsten. Zwar muß der Wasserstoff dazu auf etwa 25 K abgekühlt und auf dieser Temperatur gehalten werden, was nur durch entsprechende Isoliermaßnahmen an den Speicherbehältern bzw. -tanks zu erreichen ist, doch ist eine Speicherung in gasförmigem Zustand aufgrund der geringen Dichte von GH₂ in der Regel in den obengenannten Verkehrsmitteln nicht realisierbar. Aus sicherheitstechnischen Gründen bedarf es bei wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen weiterer Sicherheitsmaßnahmen - auf die hier jedoch nicht näher eingegangen wird - so daß die notwendige Isolation des Speicherbehälters nicht nur dem Aufrechterhalten der Temperatur dient. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Wasserstoff-Entwicklung im Hinblick auf seine Verwendung als Kraftstoff gibt z. B. der Artikel "Flüssiger Wasserstoff als Motorenkraftstoff der Zukunft", Prof. Dr. W. Peschka, Sonderdruck aus "Maschinenwelt- Elektrotechnik", 43. Jahrgang, Heft 8/9-1988.
Aus der deutschen Patentanmeldung P 42 12 626.6 (wird veröffentlicht) ist ein Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff bekannt, bei dem im Inneren eine Mammutpumpe befestigt ist, deren oberes Ende in den Gasraum des Speicherbehälters hineinragt, wobei zusätzlich in dem Gasraum eine Verdampfer- Heizung vorgesehen ist. Diese Verdampfer-Heizung wird vorzugsweise am oberen Ende oder innerhalb der Mammutpumpe angeordnet.
Mittels einer solchen Mammutpumpe ist es möglich, die Verdampfung von LH₂ zum Zwecke des Druckaufbaus und der Druckerhaltung innerhalb des Gaspolsters im Bereich über dem Flüssigkeitsspiegel durchzuführen. Nachteilig ist jedoch, daß die Förderleistung einer Mammutpumpe dann stark abnimmt, wenn die Förderhöhe zunimmt bzw. der Flüssigkeitsstand, der über dem Mammutpumpen-Eintritt lastet, abnimmt. Zudem ist eine restlose Entleerung eines Speicherbehälters mittels einer Mammutpumpe nicht möglich.
Des weiteren ist es bekannt, mechanische Pumpen zum Entleeren eines Speicherbeälters zu verwenden, doch sind mechanische Pumpen vergleichsweise teuer und unzuverlässig. Gerade die Zuverlässigkeit des Entleerungssystems muß jedoch gewährleistet sein, da eine Wartung bzw. Reparatur nur unter Inkaufnahme eines unverhältnismäßig großen Zeitaufwandes möglich ist.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
  • a) im Inneren des Speicherbehälters, vorzugsweise in dessen Bodennähe ein thermisch isoliertes Gehäuse angeordnet ist,
  • b) über mindestens eine Öffnung zumindest zeitweilig das Einströmen von gespeichertem Medium in das Gehäuse ermöglicht wird,
  • c) innerhalb des Gehäuses mindestens eine Verdampfungsvorrichtung angeordnet ist,
  • d) zwischen dem Gehäuse und einem oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des kryogenen Mediums angeordneten Sammelbehälters ein Steigrohr angeordnet ist,
  • e) der Sammelbehälter gegebenenfalls eine weitere Verdampfungsvorrichtung aufweist und
  • f) vom Sammelbehälter eine Leitung aus dem Speicherbehälter führt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es nun, die gesamte Füllung des Speicherbehälters bei gleichbleibender hoher Förderleistung und ohne den Einsatz einer Mammutpumpe oder einer mechanischen Pumpe in den Sammelbehälter und von diesem zum Motor bzw. Triebwerk des H₂-betriebenen Fahrzeuges zu fördern.
Im folgenden sei die der Erfindung zugrundeliegende Thematik anhand eines LH₂- Speicherbehälters für H₂-betriebene Kraftfahrzeuge dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen LH₂-Speicherbehälter 1, bei dem der Übersichtlichkeit halber auf eine Darstellung der notwendigen Isolierung verzichtet wurde. In der Regel ist nur ein Befüllen des Speicherbehälters mit LH₂ 2 bis etwa 95% des Speichervolumens zulässig, so daß über dem LH₂ 2 ein Leervolumen bestehen bleibt. Am Boden des Speicherbehälters 1 ist in seinem Innenraum ein Gehäuse 3, das vorteilhaft thermisch isoliert ist, angeordnet. Das Gehäuse 3 weist eine Öffnung auf, die mittels eines Ventiltellers 4 verschlossen werden kann. Dieser Ventilteller 4 besitzt an seiner Unterseite eine Ventilspindel 5, die als Magnetanker dient und zwischen zwei Magnet/Heiz-Spulen 6 angeordnet ist. Bei stromloser Spule wird der Ventilteller 4 durch die Feder 7 von seinem Sitz abgehoben, so daß im Gehäuse 3 eingeschlossenes GH₂ entweichen und gleichzeitig LH₂ in das Gehäuse 3 einströmen kann. Wird nachfolgend Spannung an die Magnet/Heiz-Spule 6 angelegt, zieht diese die Ventilspindel 5 an, so daß der Ventilteller 4 schließt. Die Wärmeabgabe der Magnet/Heiz-Spule 6 wird genutzt, um einen Teil des eingeströmten LH₂ zu verdampfen. Der entstehende GH₂ drückt nunmehr LH₂ über das Steigrohr 8 in den, überhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Sammelbehälter 9. Von dort kann, gegebenenfalls nach vorheriger (teilweiser) Verdampfung mittels Verdampfervorrichtung 10, LH₂ und/oder GH₂ über Leitung 11 zum Motor des Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) abgeführt werden. Die "Pumpe" nach Fig. 1 arbeitet diskontinuierlich. Bei einer ausreichenden Dimensionierung der "Pumpe" bzw. des Gehäuses 3 und des Sammelbehälters 9 ist jedoch auch eine kontinuierliche Abgabe von GH₂ und/oder LH₂ über Leitung 11 möglich. Der Sammelbehälter 9 dient hierbei als Pufferbehälter, der während der Füllphase des Gehäuses 3 entleert wird.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, durch eine Anordnung von zwei oder mehreren Gehäusen 3 mit den beschriebenen Konstruktionsmerkmalen bei wechselnden Füll- und Entleerphasen einen kontinuierlichen Förderbetrieb zu erreichen.
Ferner kann innerhalb des Gehäuses 3 eine zusätzliche Verdampferheizung vorgesehen sein.
In der Regel wird es Sinn machen, das Gehäuse 3 am Boden bzw. tiefsten Punkt des Speicherbehälters 1 vorzusehen. Denkbar wäre jedoch auch eine Anordnung an anderer Stelle innerhalb des Speicherbehälters.

Claims (1)

1. Speicherbehälter für flüssige, kryogene Medien, vorzugsweise flüssigen Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) im Inneren des Speicherbehälters (1), vorzugsweise in dessen Bodennähe ein thermisch isoliertes Gehäuse (3) angeordnet ist,
  • b) über mindestens eine Öffnung zumindest zeitweilig das Einströmen von gespeichertem Medium (2) in das Gehäuse (3) ermöglicht wird,
  • c) innerhalb des Gehäuses (3) mindestens eine Verdampfungsvorrichtung (6) angeordnet ist,
  • d) zwischen dem Gehäuse (3) und einem oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des kryogenen Mediums (2) angeordneten Sammelbehälters (9) ein Steigrohr (8) angeordnet ist,
  • e) der Sammelbehälter (9) gegebenenfalls eine weitere Verdampfungsvorrichtung (10) aufweist und
  • f) vom Sammelbehälter (9) eine Leitung (11) aus dem Speicherbehälter (1) führt.
DE4328962A 1993-08-27 1993-08-27 Speicherbehälter Withdrawn DE4328962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328962A DE4328962A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Speicherbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328962A DE4328962A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Speicherbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328962A1 true DE4328962A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328962A Withdrawn DE4328962A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Speicherbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328962A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061026A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Behälter
DE102004061025A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Entnahmeeinrichtung für Gas aus einem Behälter
DE102007025217A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff für ein Flugzeug
DE10321213B4 (de) * 2002-05-17 2015-08-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas mit Entnahmevorrichtung
CN113428001A (zh) * 2021-08-06 2021-09-24 西华大学 一种氢燃料客车氢瓶系统保护装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321213B4 (de) * 2002-05-17 2015-08-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas mit Entnahmevorrichtung
DE102004061026A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Behälter
DE102004061025A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Entnahmeeinrichtung für Gas aus einem Behälter
DE102007025217A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff für ein Flugzeug
DE102007025217B4 (de) * 2007-05-31 2009-10-08 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff für ein Flugzeug
DE102007025217B9 (de) * 2007-05-31 2010-04-29 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff für ein Flugzeug
US8430237B2 (en) 2007-05-31 2013-04-30 Airbus Operations Gmbh Device and method for storing hydrogen for an aircraft
CN113428001A (zh) * 2021-08-06 2021-09-24 西华大学 一种氢燃料客车氢瓶系统保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002064395A2 (de) Tankstelle für kryogene medien
EP1779025B1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
EP1330620B1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE102010044035B4 (de) System zur Versorgung einer mobilen Einrichtung mit einem gasförmigen Brennstoff
DE4320556A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE102007011530A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE4328962A1 (de) Speicherbehälter
EP1171710B1 (de) Pumpensystem zum fördern von kryogenen flüssigkeiten
DE4212626C2 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff aus einem Speicherbehälter
DE19915853A1 (de) Pumpensystem zum Fördern von kryogenen Flüssigkeiten
DE19945462A1 (de) Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter
DE19704362C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
EP1117554A1 (de) Verfahren zur verminderung des austritts von kraftstoffgasen aus einem kraftstofftank
DE102005016114A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hochkomprimiertem Gas
DE2548715B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Wärme
DE10321213B4 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas mit Entnahmevorrichtung
DE19506486C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Medien
DE19704361C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE202005012157U1 (de) Getränkeschankanlage
DE4212625A1 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff
DE102004043079A1 (de) Entnahmeeinrichtung für kondensiertes Gas aus einem druckfesten Behälter
WO2005003621A1 (de) Speichersystem für kryogene medien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination