DE4212625A1 - Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff - Google Patents

Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff

Info

Publication number
DE4212625A1
DE4212625A1 DE4212625A DE4212625A DE4212625A1 DE 4212625 A1 DE4212625 A1 DE 4212625A1 DE 4212625 A DE4212625 A DE 4212625A DE 4212625 A DE4212625 A DE 4212625A DE 4212625 A1 DE4212625 A1 DE 4212625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
storage tank
storage
vessel
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4212625A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Dipl Ing Seifers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4212625A priority Critical patent/DE4212625A1/de
Priority to FR9303980A priority patent/FR2690222B1/fr
Publication of DE4212625A1 publication Critical patent/DE4212625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff.
Im folgenden werden als Bezeichnungen für gasförmigen bzw. flüssigen Wasserstoff die Abkürzungen GH2 (gaseous hydrogen) bzw. LH2 (liquid hydrogen) verwendet.
Wasserstoff gewinnt gegenwärtig durch zunehmenden Energiebedarf und gestiegenes Umweltbewußtsein als Energieträger immer mehr an Bedeutung. So sind Überlegungen im Gange, in naher Zukunft Flugzeuge, Lastkraftwagen, Busse sowie Personenkraftwagen mittels mit Wasserstoff betriebener Turbinen bzw. Motoren anzutreiben. Die Speicherung des Wasserstoffs an Bord der obengenannten Verkehrsmittel ist dabei in flüssiger Form am sinnvollsten. Zwar muß der Wasserstoff dazu auf etwa 25 K abgekühlt und auf dieser Temperatur gehalten werden, was nur durch entsprechende Isoliermaßnahmen an den Speicherbehältern bzw. -tanks zu erreichen ist, doch ist eine Speicherung in gasförmigem Zustand aufgrund der geringen Dichte von gasförmi­ gem Wasserstoff in der Regel in den obengenannten Verkehrs­ mitteln nicht realisierbar. Aus sicherheitstechnischen Gründen bedarf es bei wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen weiterer Sicherheitsmaßnahmen - auf die hier jedoch nicht näher einge­ gangen wird - so daß die notwendige Isolation des Speicherbe­ hälters nicht nur dem Aufrechthalten der Temperatur dient. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Wasserstoff-Ent­ wicklung im Hinblick auf seine Verwendung als Kraftstoff geben z. B. die Artikel "Flüssiger Wasserstoff als Motorenkraftstoff der Zukunft", Prof. Dr. W. Peschka, Sonderdruck aus "Maschinen­ welt-Elektrotechnik", 43. Jg, Heft 8/9-1988 und "Liquid Hydro­ gen Fueled Automobiles: On-Board and Stationary Cryogenic Installations", R. Ewald, Cryogenics 1990, Vol. 30 Sept. Supplement.
Wasserstoffgetriebene Motoren benötigen GH2 bei 3 bis 4 bar Überdruck. Die Betankung des Speicherbehälters bzw. -tanks erfolgt mit LH2 mit einer Temperatur von etwa 20 K bei geringem Überdruck. Aus diesem Grund ist es notwendig, vor Beginn des Fahrbetriebes einen Druckaufbau im Speicherbehälter durchzuführen. Dies geschieht bisher durch das Einblasen von Wasserstoff aus externen Gasflaschen über die Betankungsleitung des Speicherbehälters in die Flüssigkeit. Da der Druckaufbau gegenwärtig noch tankstellenseitig erfolgt, resultiert daraus eine Verkomplizierung und zeitliche Verzögerung des Betankungs­ vorganges.
Damit während des Fahrbetriebes ein Aufrechthalten des notwen­ digen Druckes von 3 bis 4 bar möglich ist, wird LH2 im Speicherbehälter verdampft. Dies geschieht mittels einer am Behälterboden angeordneten elektrischen Heizung.
In der gleichzeitig mit dieser Patentanmeldung eingereichten Patentanmeldung P . . . . . . . . . . (internes Aktenzeichen H 92/??) wird ein Speicherbehälter mit einer im Speicherbehälter integrierten Mammutpumpe beschrieben, der die zum Druckaufbau und Druckerhaltung notwendigen Abläufe schneller, einfacher und sicherer durchführt.
Wird eine Versorgung des Motors mit LH2 gewünscht, wie dies z. B. bei Motoren mit einer inneren Gemischbildung der Fall ist, macht die Verwendung einer Mammutpumpe keinen Sinn.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Speicherbehälter für LH2 anzugeben, der die Versorgung eines Kraftfahrzeugmotors mit LH2 auf eine regeltechnisch einfache und wenig störanfällige Weise erlaubt.
Diese wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Inneren des Speicherbehälters eine mechanische Pumpe angebracht ist, deren Austrittsleitung in den Gasraum des Speicherbehälters hinein­ ragt, und daß an dem gasraumseitigen Ende der Austrittsleitung ein Überlaufgefäß befestigt ist.
Die mechanische Pumpe fördert den LH2 über ihre Austritts­ leitung in das im Gasraum des Speicherbehälters angeordnete Überlaufgefäß. Eine zwischen dem Speicherbehälter und Motor angeordnete Einspritzpumpe fördert den LH2 anschließend unter hohem Druck direkt in den Brennraum des Motors.
Der erfindungsgemäße Speicherbehälter zeichnet sich durch folgende Vorteile gegenüber den zum Stand der Technik zählenden aus:
Da der Speicherbehälter nahezu drucklos betrieben werden kann, erhöht sich die Sicherheit des Wasserstoffsystems hinsichtlich einer Freisetzung von Wasserstoff bei einem Unfall. Darüber hinaus kann auf ein Druckaufbau- und Druckhaltesystem, wie bei den zum Stand der Technik zählenden Speicherbehältern notwen­ dig, verzichtet werden. Zudem ergibt sich eine Verkleinerung des notwendigen Steuermechanismus, d. h. das Speichersystem wird billiger und weniger störanfällig.
Als weiteren großen Vorteil läßt sich die Reduzierung der Wasserstoff-Verdampfungsverluste im Parkbetrieb des Kraftfahr­ zeuges erwähnen, der aus der Tatsache resultiert, daß größere über die Isolierung des Speicherbehälters einfallende Wärme­ mengen in den LH2 abgeführt werden können, da eine Wärmeein­ bringung über das Druckaufbausystem und über die Stromzufüh­ rungskabel der Verdampfer-Heizung entfällt.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherbehälters ist dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des Speicherbehälters eine Einspeiseleitung führt, die an ihrem Ende eine Brause aufweist.
Mit der am Ende der Einspeiseleitung vorgesehenen Brause kann der einzuspeisende LH2 fein verteilt durch den Gasraum zur Restflüssigkeit im Speicherbehälter abbrausen bzw. versprüht werden. Wird dabei der LH2 über eine Pumpe aus dem statio­ nären Tank, in dem er bei einem Druck von etwa 1,2 bar gelagert ist, in den Speicherbehälter gefördert, kommt es zu einem Einkondensieren des im Speicherbehälter verbliebenen GH2′s. Somit wird eine Abgabe von GH2 während des Betankungsvorgan­ ges und ein daraus resultierender Kraftstoffverlust vermieden.
Durch den Wegfall des bisher verwendeten LH2-Tauchrohres erhöht sich die Sicherheit des Speichersystems, da nunmehr nur die im Speicherbehälter eingeschlossene Gasmenge und die Gas­ menge, die bei einer Drucksenkung aus der Flüssigkeit verdampft - wie z. B. bei einem Leitungsbruch oder einer Ventilfehlschal­ tung -, in die Atmosphäre entweichen können. Der Speicherbe­ hälter wirkt somit als ein geschlossenes doppelwandiges Containment ohne Entleerungsmöglichkeit für den LH2. Dieser Sicherheitsaspekt kann der Akkzeptanz des Betriebsmediums "Wasserstoff" nur dienen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem gasraumseitigen Ende der Austrittsleitung neben dem Überlaufgefäß eine Verdampfer-Heizung befestigt ist.
Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherbehälters ermöglicht die Versorgung herkömmlicher Kraftfahrzeugmotoren mit LH2 und/oder GH2, da mittels der Verdampfer-Heizung ein Druckaufbau sowie ein Aufrechthalten des notwendigen Betriebs­ druckes von 3 bis 4 bar, der bei herkömmlicher Kraftfahrzeug­ motoren benötigt wird, erreicht wird. Der aus dem gasraumseiti­ gen Ende der Austrittsleitung austretende LH2 gelangt auf die Verdampfer-Heizung, wird dort ganz oder teilweise verdampft und der LH2 und/oder GH2 über das Überlaufgefäß und die daraus wegführende Entnahmeleitung aus dem Speicherbehälter entnommen und dem Kraftfahrzeugmotor geführt.
Im Falle der Versorgung herkömmlicher Kraftfahrzeugmotoren mit LH2 und/oder GH2 wird die Erfindung weiterbildend vorge­ schlagen, daß im Inneren des Speicherbehälters mehrere, vertikal ausgerichtete und parallel zueinander angeordnete Bleche befestigt sind.
Selbstverständlich sind dem Fachmann weitere Vorrichtungen bekannt, wie z. B. Gestrickeinsätze, die ein Schwappen des LH2′s wirkungsvoll verhindern. Die Rückkondensationsge­ schwindigkeit des GH2′s in den LH2 ist abhängig von der Oberflächenbewegung der Flüssigkeit. Aus diesem Grunde ist ein während des Fahrbetriebes auftretendes Durchmischen des LH2′s mit dem GH2 zu vermeiden. Mittels der oben beschrie­ benen Anti-Schwappeinbauten kann ein Schwappen des LH2′s und ein damit verbundenes Vermischen von LH2 und GH2 wirkungs­ voll verhindert werden.
Die Erfindung sei im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Hierbei besitzen identische Bauteile gleiche Bezugs­ zeichen.
Fig. 1 zeigt einen zum Stand der Technik gehörenden Speicherbehälter 1 für LH2 - der vorzugsweise in Kraftfahr­ zeugen zum Einsatz kommt -, wobei der Übersichtlichkeit halber in beiden Figuren auf eine Darstellung der für die Isolierung des Speicherbehälters notwendigen Bauteile verzichtet wird. In der Regel ist ein Befüllen des Speicherbehälters mit LH2 nur bis etwa 95% des Speichervolumens zulässig. Über dem LH2 2 befindet sich ein Leervolumen 3. Über Leitung 4 wird der Speicherbehälter 1 während des Betankungsvorganges mit LH2 befüllt. Am Ende der Betankungsprozedur wird über Leitung 4 OH2 in die Flüssigkeit 2 gepumpt, um den für den Fahrbetrieb notwendigen Betriebsdruck von 3 bis 4 bar zu erzeugen. Nach Beendigung des Betankungsvorganges wird vor dem Beginn des Fahrbetriebes die am Boden des Speicherbehälters 1 angebrachte elektrische Heizung 6 eingeschaltet, um den Betriebsdruck aufrecht zu halten. Der für den Betrieb notwendige LH2 wird über Leitung 4 entnommen, im Wärmetausch mit Motorkühlwasser verdampft und angewärmt (in der Figur nicht dargestellt) und dem Motor zugeführt. Das bei längeren Standzeiten notwendige Abblasen von GH2 in die Atmosphäre geschieht über Leitung 5.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Speicherbehälter 1 mit einer mechanischen Pumpe. Die Einspeisung des LH2 in den Speicherbehälter 1 erfolgt über die Einspeiseleitung 7. Diese ist an ihrem Ende mit einer Brause 8 versehen, so daß der LH2 fein verteilt durch den Gasraum 3 zur Restflüssigkeit im Speicherbehälter 1 abbrausen bzw. versprüht werden kann. Der LH2 wird mittels der mechanischen Pumpe 9 über eine Rohr 10 in das Überlaufgefäß 11 gefördert. Ist bei dem erfindungsge­ mäßen Speicherbehälter 1 eine Verdampfer-Heizung vorgesehen, so befindet sich diese in der Regel zwischen dem gasraumseitigen Ende der Austrittsleitung 10 und dem Überlaufgefäß 11. Aus dem Überlaufgefäß 11 wird der LH2 anschließend über die Entnahmeleitung 12 dem Speicherbehälter entnommen.

Claims (4)

1. Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Speicherbehälters eine mechanische Pumpe angebracht ist, deren Austrittsleitung in den Gasraum des Speicherbehälters hineinragt, und daß an dem gasraumseitigen Ende der Austrittsleitung ein Überlauf­ gefäß befestigt ist.
2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des Speicherbehälters eine Einspeiselei­ tung führt, die an ihrem Ende eine Brause aufweist.
3. Speicherbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem gasraumseitigen Ende der Austritts­ leitung neben dem Überlaufgefäß eine Verdampfer-Heizung befestigt ist.
4. Speicherbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Speicherbehälters mehrere, vertikal ausgerichtete und parallel zueinander angeordnete Bleche befestigt sind.
DE4212625A 1992-04-15 1992-04-15 Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff Withdrawn DE4212625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212625A DE4212625A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff
FR9303980A FR2690222B1 (fr) 1992-04-15 1993-04-05 Recipient de stockage pour de l'hydrogene liquide.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212625A DE4212625A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212625A1 true DE4212625A1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6456882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212625A Withdrawn DE4212625A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4212625A1 (de)
FR (1) FR2690222B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997682A2 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Linde Aktiengesellschaft Druckaufbauverdampfer
WO2003018344A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-kryotank zum aufbewahren eines kryo-kraftstoffs in einem kraftfahrzeug
CN102596620A (zh) * 2009-11-06 2012-07-18 本田技研工业株式会社 储气罐

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165880A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-12 Erich A Dolderer Leichtbau-behaelter fuer gase
DE2443815C3 (de) * 1974-09-13 1983-01-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vorrichtung zur Förderung einer kryogenen Flüssigkeit
DE2613175C2 (de) * 1976-03-27 1983-11-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Vorrichtung zum Beschicken eines mit verdampftem Flüssiggas zu betreibenden Verbrennungsmotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997682A2 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Linde Aktiengesellschaft Druckaufbauverdampfer
EP0997682A3 (de) * 1998-10-28 2008-03-19 Linde Aktiengesellschaft Druckaufbauverdampfer
WO2003018344A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-kryotank zum aufbewahren eines kryo-kraftstoffs in einem kraftfahrzeug
US7036323B2 (en) 2001-08-22 2006-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cryogenic tank for storing cryogenic fuel in a motor vehicle and method for using same
CN102596620A (zh) * 2009-11-06 2012-07-18 本田技研工业株式会社 储气罐
CN102596620B (zh) * 2009-11-06 2015-07-15 本田技研工业株式会社 储气罐

Also Published As

Publication number Publication date
FR2690222A1 (fr) 1993-10-22
FR2690222B1 (fr) 1996-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360084B1 (de) Tankstelle für wasserstoff
DE4320556A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE102006025656B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE69838370T2 (de) Abgabesystem für ein cryogenen Fluidums unter hohem Druck
DE102010044035B4 (de) System zur Versorgung einer mobilen Einrichtung mit einem gasförmigen Brennstoff
DE4212626C2 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff aus einem Speicherbehälter
WO2006018146A1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
WO2008110453A2 (de) Verfahren zum befüllen eines für ein kryogenes speichermedium, insbesondere wasserstoff, vorgesehenen druckspeichers
DE102012102840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Temperatur eines Druckbehälters mittels Latentwärme von Flüssiggas (LPG)-Verdampfung
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE102012204819A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
EP2459922A1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE102005023036A1 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung
DE4212625A1 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff
EP1087174A2 (de) Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter
DE19704362C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE102016222935B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP1117554A1 (de) Verfahren zur verminderung des austritts von kraftstoffgasen aus einem kraftstofftank
DE3728683C2 (de)
DE4420621A1 (de) Verfahren zum überlaufsicheren Befüllen eines Speicherbehälters
DE3114319C1 (de) Verfahren zum Betanken eines mit einem Wasserstoffhydridspeicher ausgerüsteten Fahrzeugs
DE10105819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE2407706C3 (de) Tanksystem für gasbetriebene Wärmekraftmaschinen
DE102004010937B4 (de) Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE19744431C1 (de) Verfahren zum Abkühlen von Umgebungswärme ausgesetzten Komponenten einer Betankungsvorrichtung für kryogene Medien sowie Betankungsvorrichtung für kryogene Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant