DE4327341A1 - Impulsgeber zur Steuerung, Deaktivierung und Reaktivierung des Beifahrer-Airbags mittels der Gurtzunge des PKW 3 Punkt-Automatikgurtes über das Gurtschloß - Google Patents

Impulsgeber zur Steuerung, Deaktivierung und Reaktivierung des Beifahrer-Airbags mittels der Gurtzunge des PKW 3 Punkt-Automatikgurtes über das Gurtschloß

Info

Publication number
DE4327341A1
DE4327341A1 DE19934327341 DE4327341A DE4327341A1 DE 4327341 A1 DE4327341 A1 DE 4327341A1 DE 19934327341 DE19934327341 DE 19934327341 DE 4327341 A DE4327341 A DE 4327341A DE 4327341 A1 DE4327341 A1 DE 4327341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
air bag
front seat
airbag
front passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934327341
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kettern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934327341 priority Critical patent/DE4327341A1/de
Publication of DE4327341A1 publication Critical patent/DE4327341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/01546Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment using belt buckle sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Das Problem
Das Airbag-Zeitalter ist angebrochen. Die serienmäßige Ausstattung der PKW′s mit Beifahrer-Airbag ist nur noch eine Frage von wenigen Jahren.
Dann entstehen Tausende von Situationen, bei denen die Auslösung des Beifahrer-Airbags überflüssig, unnötig oder schädlich sein kann.
In folgenden Situationen ist es sinnvoll, das Beifahrer-Airbag zu deaktivieren:
  • 1) Beim Transport von Babys/Kleinstkindern in Kinderrückhalte­ systemen der Altersgruppe 0 auf dem Beifahrersitz.
  • 2) Bei allen Fahrten, bei denen der Beifahrerplatz nicht besetzt ist.
  • 3) Beim Transport von Gegenständen, auf dem Beifahrersitz, die durch das Auslösen des Beifahrer-Airbags in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
  • 4) Bei allen anderen Situationen, in denen die Auslösung des Bei­ fahrer-Airbags keinen Schutz gewährt aber trotzdem Kosten für einen neuen Airbag verursacht.
Dies soll durch nachstehend beschriebene Lösung verhindert wer­ den.
Die Problemlösung
Entwicklung eines 3-Punkt-Automatikgurts, der die Möglichkeit eröffnet, über das Gurtschloß mittels der Gurtzunge und eines Im­ pulsgebers die Funktion des Beifahrer-Airbags zu steuern.
Beschreibung der Funktionsweise
Ist-Situation:
Das Beifahrer-Airbag ist werksseitig immer aktiv.
Das Gurtsystem ist nicht angelegt. Ziffer 1 der Zeichnung.
1. Schritt:
Der Impulsgeber wird seitlich ins Gurtschloß einge­ führt, damit wird:
  • a) die Blockade des Gurtschlosses für die Gurtzunge aufgehoben.
  • b) gleichzeitig das Beifahrer-Airbag außer Funk­ tion gesetzt.
2. Schritt:
Jetzt wird das Gurtsystem ganz normal angelegt und geschlossen.
Die Gurtzunge befindet sich im Schloß. Das 3-Punkt- Automatik-Gurtsystem erfüllt seine Funktion wie ge­ habt. Beifahrer-Airbag jedoch nicht in Funktion.
3. Schritt:
Durch das Entfernen des Impulsgebers wird die Blockade des Beifahrer-Airbags aufgehoben und aktiviert. Gurtsystem und Beifahrer-Airbag können im Crash- Fall ihre Wirkungsweisen erfüllen.
Vorteile der Erfindung
  • 1) Die Steuerung des Airbags ist nur über das 3-Punkt-Automatik­ gurtsystem möglich.
  • 2) Eine Aktivierung des Beifahrer-Airbags ist nur durch geziel­ te Steuerung möglich.
  • 3) Es wird durch diese Lösung sichergestellt, daß eine Deakti­ vierung des Beifahrer-Airbags nicht vergessen werden kann.
  • 4) Die Koppelung der Mechanismen Gurt/Airbag läßt keine unbe­ absichtigte Fehlbedienung zu.
Technische Lösung und Umsetzung der Idee
Die technische Lösung kann über 3 Wege gefunden werden, die in die Prüfung der Schutzwürdigkeit einbezogen werden sollten:
  • a) Der Impulsgeber wirkt über elektrische Impulse.
  • b) Der Impulsgeber wirkt über Sensortechnik, also Lichtimpulse.
  • c) Der Impulsgeber wirkt mechanisch.

Claims (3)

  1. Impulsgeber zur Steuerung, d. h. Deaktivierung und Reaktivie­ rung des Beifahrer-Airbags mittels der Gurtzunge des PKW- Dreipunktautomatikgurtes über das Gurtschloß, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Impulsgeber bei der Einführung ins Gurt­ schloß
    • a) die Blockade im Gurtschloß für die Gurtzunge aufhebt und
    • b) gleichzeitig den werkseitig aktiven Beifahrer-Airbag de­ aktiviert.
    • c) Nach Schließen des Gurtsystems (Gurtzunge im Schloß) und nach Entfernen des Impulsgebers aus dem Gurtschloß den Beifahrer-Airbag automatisch aktiviert.
      Phase b wird durch Lichtsignal optisch dargestellt, Dauer ca. 10 Sekunden.
  2. Die Wirkungsweise des Impulsgebers ist darzustellen:
    über elektrischen Impuls oder
    über Sensortechnik oder
    über mechanische Funktion.
  3. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, daß die Steuerung des Beifahrer-Airbags nur über den Dreipunkt-Automatikgurt möglich ist.
    Eine Aktivierung des Beifahrer-Airbags nur gezielt vorgenom­ men werden kann. Ein Vergessen des Deaktivierens des Beifah­ rer-Airbags ist beim Schließen des Gurtes unmöglich. Die Koppelung der Mechanismen Gurtsystem/Airbag läßt keine unbe­ absichtigte Fehlbedienung zu und ermöglicht z. B., daß Kin­ derrückhaltesysteme auf dem Beifahrersitz montiert werden können, was z. Z. verboten ist.
    Bei allen Fahrten ohne Beifahrer kann das Beifahrer-Airbag deaktiviert werden, verhindert die unnötige Explosion des Airbags und vermeidet so die Zusatzkosten für einen neuen Airbag in Höhe von 2000,- bis 5000,- DM pro Unfall mittlerer Schwere.
    Da bei verschiedenen Beifahrern das Interesse der Deaktivie­ rung des Beifahrer-Airbags unterschiedlich groß sein kann, z. B. Brillenträger, Pfeifenraucher auf das Beifahrer-Airbag verzichten wollen nicht jedoch auf die Gurtsicherung, da An­ schnallpflicht, besteht Eröffnung der Wahlmöglichkeit.
DE19934327341 1993-08-16 1993-08-16 Impulsgeber zur Steuerung, Deaktivierung und Reaktivierung des Beifahrer-Airbags mittels der Gurtzunge des PKW 3 Punkt-Automatikgurtes über das Gurtschloß Withdrawn DE4327341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327341 DE4327341A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Impulsgeber zur Steuerung, Deaktivierung und Reaktivierung des Beifahrer-Airbags mittels der Gurtzunge des PKW 3 Punkt-Automatikgurtes über das Gurtschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327341 DE4327341A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Impulsgeber zur Steuerung, Deaktivierung und Reaktivierung des Beifahrer-Airbags mittels der Gurtzunge des PKW 3 Punkt-Automatikgurtes über das Gurtschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327341A1 true DE4327341A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6495191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327341 Withdrawn DE4327341A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Impulsgeber zur Steuerung, Deaktivierung und Reaktivierung des Beifahrer-Airbags mittels der Gurtzunge des PKW 3 Punkt-Automatikgurtes über das Gurtschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327341A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025214A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
US5992879A (en) * 1996-02-20 1999-11-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Vehicle child seat arrangement with selectively activated airbag
US6007093A (en) * 1996-07-17 1999-12-28 Dr.Ing. H.C.F. Porsche Ag Apparatus and method for deactivating an airbag
DE19960179A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6296273B1 (en) 2000-02-22 2001-10-02 David G. Lewallen Automobile airbag deactivation system
DE102008044785A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit elektrischem Fensterheber und Airbag
DE102009019743A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag
US7896391B2 (en) * 2007-08-27 2011-03-01 Lear Corporation Method and system for detecting seat position

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992028A (en) * 1973-11-06 1976-11-16 Nissan Motor Co., Ltd. Child restraining seat
DE3413768C1 (de) * 1984-04-12 1985-07-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Passives Insassenrueckhaltesystem
EP0481188A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 Mercedes-Benz Ag Kraftwagen mit einem Sicherheitsgurt und einem Airbag-System
DE4237142A1 (en) * 1991-10-28 1993-04-29 Mitsubishi Electric Corp Collision detector for vehicle equipped with airbag restraint - has manual switch preventing inflation of airbag, by inhibition of logic circuit which would otherwise respond to signal from accelerometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992028A (en) * 1973-11-06 1976-11-16 Nissan Motor Co., Ltd. Child restraining seat
DE3413768C1 (de) * 1984-04-12 1985-07-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Passives Insassenrueckhaltesystem
EP0481188A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 Mercedes-Benz Ag Kraftwagen mit einem Sicherheitsgurt und einem Airbag-System
DE4237142A1 (en) * 1991-10-28 1993-04-29 Mitsubishi Electric Corp Collision detector for vehicle equipped with airbag restraint - has manual switch preventing inflation of airbag, by inhibition of logic circuit which would otherwise respond to signal from accelerometer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992879A (en) * 1996-02-20 1999-11-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Vehicle child seat arrangement with selectively activated airbag
US6007093A (en) * 1996-07-17 1999-12-28 Dr.Ing. H.C.F. Porsche Ag Apparatus and method for deactivating an airbag
WO1999025214A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
US6477753B1 (en) 1997-11-17 2002-11-12 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
DE19960179A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19960179B4 (de) * 1999-12-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6296273B1 (en) 2000-02-22 2001-10-02 David G. Lewallen Automobile airbag deactivation system
US7896391B2 (en) * 2007-08-27 2011-03-01 Lear Corporation Method and system for detecting seat position
DE102008044785A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit elektrischem Fensterheber und Airbag
DE102009019743A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691244B1 (de) Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102019219702A1 (de) Elektrische Anordnung
DE10057916C2 (de) Steuergerät für ein Rückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
EP1808820A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
EP2644460B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend mehrere aktive oder passive Sicherheitsvorrichtungen
DE4327341A1 (de) Impulsgeber zur Steuerung, Deaktivierung und Reaktivierung des Beifahrer-Airbags mittels der Gurtzunge des PKW 3 Punkt-Automatikgurtes über das Gurtschloß
EP1237756B1 (de) Insassenschutzsystem mit einem kindersitz für ein kraftfahrzeug
DE102007032171A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
DE102017213814A1 (de) Steuervorrichtung für ein Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Funkschlüsselsystem mit einer Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
DE102017200151A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug zur Beförderung einer Person, Kraftfahrzeug
DE102017009573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug, Sicherheitssystem und Kraftfahrzeug
DE19518410A1 (de) Einrichtung zum Erkennen einer Kraftfahrzeugausstattung, insbesondere zum Erkennen eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug, zum vorübergehenden Immobilisieren eines Beifahrer-Airbags
EP0755832B1 (de) System zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE4441184A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE10056864C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016209667A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1359058B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012020031A1 (de) Gurtrückhaltesicherungseinheit
EP1332933B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Gurtbenutzung und Lebensdauer der Rückhaltesysteme
DE102008005159B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE102010048393B4 (de) Fahrzeugzugangs- und/oder Fahrberechtigungssystem
DE102017207371A1 (de) Kindersitz-Verriegelung und Erkennung zur Verwendung in mobilen Notsystemen und/oder zur Deaktivierung eines Beifahrer-Airbags
DE102012022877B4 (de) Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses
DE4431028A1 (de) Funkgesteuertes Signalauslösesystem
DE4430886A1 (de) Funkgesteuerte Diebstahlsicherung für diebstahlgefährdete Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee