DE4325140A1 - Elektrode zum anodischen Bonden - Google Patents
Elektrode zum anodischen BondenInfo
- Publication number
- DE4325140A1 DE4325140A1 DE19934325140 DE4325140A DE4325140A1 DE 4325140 A1 DE4325140 A1 DE 4325140A1 DE 19934325140 DE19934325140 DE 19934325140 DE 4325140 A DE4325140 A DE 4325140A DE 4325140 A1 DE4325140 A1 DE 4325140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- bond
- radiating arms
- stack
- outwardly radiating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/04—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/04—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
- C04B37/042—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/66—Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
- C04B2235/666—Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektrode zum anodischen Bonden von
Glas auf Silizium oder anderen anodisch bondbaren Werkstoff
paaren in der Halbleitertechnologie und Mikrosystemtechnik.
Nach dem von Pomerantz u. a. entwickelten Verfahren zum
anodischen Bonden (US 3 397 278) werden unter anderem Silizium-
und Glasscheiben ganzflächig verbunden. Hierzu werden die
möglichst planen Scheiben aufeinander gelegt, erwärmt und unter
der Wirkung eines starken elektrischen Feldes aneinander gepreßt
und chemisch irreversibel verbunden. Genutzt wird dabei die
Tatsache, daß das an sich isolierende Glas durch seine
Alkalibestandteile bei erhöhten Temperaturen eine spürbare
Ionenleitfähigkeit aufweist.
Für qualitativ hochwertige Verbindungen wird das elektrische
Feld über Punktelektroden angelegt (Köhler, J. et. al.
"Anodisches Bonden . . .". In Sensor Magazin 2/92, S. 6).
Ganzflächige Elektroden beschleunigen den Prozeß zwar
wesentlich, liefern aber keine gute Bondqualität. Durch die
immer vorhandenen Unebenheiten werden zuerst Stellen mit
geringem Luftspalt gebondet. Dabei kann es dazu kommen, daß noch
nicht gebondete Flächenteile von gebondeten weitgehend
umschlossen sind und dann durch die Randeinspannung nicht mehr
gebondet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode zum anodischen
Bonden anzugeben, mit der gute Bondqualitäten in kurzer Zeit
erreicht werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Elektrode parallel zur Bondebene liegende strahlenförmige Arme
aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer so ausgebildeten Elektrode
mit mindestens gleichbleibender, bei großen Scheiben
verbesserter Qualität wesentlich schneller als mit einer
Punktelektrode anodisch gebondet werden kann. Die Bondzeiten
verringern sich insbesondere in dem in der Halbleiterelektronik
wichtigen Temperaturbereich unter 400°C um mehr als eine
Größenordnung.
Die Elektrode muß nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sein.
Es sind auch kammartige Strukturen für rechtwinklige Flächen
einsetzbar.
Es wurde auch gefunden, daß mehrere dieser Elektroden
abwechselnd mit zu bondenden Scheibenpaaren in einem Stapel
angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet werden können.
Dadurch wird die Arbeitsproduktivität erheblich gesteigert. Es
wird nur einmal erwärmt und einmal das elektrische Feld
angelegt. Alle Scheibenpaare des Stapels haben eine gleich gute
Bondqualität. Die Elektrodenfläche ist gegenüber der einer
Punktelektrode so groß, daß die Scheiben im Prinzip ganzflächig
abgestützt sind und bei nur geringfügig höherer Aufheizzeit
gleichmäßig erwärmt werden. Zum anderen besteht ein
ausreichender elektrischer Kontakt durch den ganzen Stapel
hindurch.
Die Erfindung wird nachfolgend näher dargestellt. In den
Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete
Elektrode,
Fig. 2 einen Bondstapel.
In Fig. 1 ist die Elektrode 1 mit ihren strahlenförmigen Armen 2
gezeigt. Die Elektrode ist plangeschliffen. Ihr äußerer
Durchmesser entspricht dem Durchmesser der zu bondenden Teile,
z. B. 3 Zoll.
In Fig. 2 sind mehrere planparallel geschliffene Elektroden 1
abwechselnd mit den zu bondenden Scheiben 3 und 4 in einem
Stapel angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet. Die
Gesamtspannung entspricht dem Produkt aus der Anzahl der
Bondpaare und der für das einzelne Bondpaar notwendigen
Spannung. Der Heizer 5 ist unter dem Stapel angeordnet. Die
Versuche haben eine gleichmäßig gute Bondqualität der einzelnen
Bondpaare ergeben. Der Heizer kann bei großen Stapeln oder zur
Erzielung einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung im Stapel
auch auf beiden Seiten angeordnet werden.
Claims (2)
1. Elektrode zum anodischen Bonden, gekennzeichnet dadurch, daß
die Elektrode (1) parallel zur Bondebene liegende,
strahlenförmig auseinanderlaufende Arme (2) aufweist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
mehrere der Elektroden (1) in einem Stapel mit
dazwischenliegenden Bondpaaren (3 und 4) übereinander
angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934325140 DE4325140C2 (de) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | Elektrode zum anodischen Bonden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934325140 DE4325140C2 (de) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | Elektrode zum anodischen Bonden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4325140A1 true DE4325140A1 (de) | 1995-11-30 |
DE4325140C2 DE4325140C2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=6493803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934325140 Expired - Fee Related DE4325140C2 (de) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | Elektrode zum anodischen Bonden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4325140C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426288C2 (de) * | 1994-07-26 | 2003-05-28 | Suss Microtec Test Sys Gmbh | Elektrode zum anodischen Bonden |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384899A (en) * | 1981-11-09 | 1983-05-24 | Motorola Inc. | Bonding method adaptable for manufacturing capacitive pressure sensing elements |
-
1993
- 1993-07-27 DE DE19934325140 patent/DE4325140C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426288C2 (de) * | 1994-07-26 | 2003-05-28 | Suss Microtec Test Sys Gmbh | Elektrode zum anodischen Bonden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4325140C2 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008228T2 (de) | Plasmabearbeitungsvorrichtung. | |
DE3414961C2 (de) | ||
DE60008093T2 (de) | Verfahren zur herstellung von eingebetteten elektronischen bauteilen | |
DE7022778U (de) | Verbindung fuer ein halbleiterplaettchen | |
DE3439371A1 (de) | Elektrostatische aufspannvorrichtung | |
DE3524301C2 (de) | ||
DE19648501A1 (de) | Verfahren für die lösbare Verbindung und anschließende Trennung reversibel gebondeter und polierter Scheiben sowie eine Waferstruktur und Wafer | |
DE2532009A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteiles, bestehend aus mindestens zwei durch eine isolierschicht getrennte bauelemente | |
DE4325140A1 (de) | Elektrode zum anodischen Bonden | |
DE4426288C2 (de) | Elektrode zum anodischen Bonden | |
DE19729785C2 (de) | Kondensatoranordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69316159T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Kontakthöckern auf einer Halbleitervorrichtung sowie zum Verbinden dieser Vorrichtung mit einer Leiterplatte | |
DE2615323A1 (de) | Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3917765C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von zwei scheibenförmigen Körpern aus Materialien unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten und dessen Verwendung | |
DE4136075C2 (de) | ||
DE2926757C2 (de) | Halbleiteranordnung mit negativem differentiellen Widerstand | |
DE2828044A1 (de) | Hochleistungs-halbleiteranordnung | |
DE2238558A1 (de) | Verfahren zum kleben eines reibmaterials an ein ringaehnliches element | |
DE2450172A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE4433343C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verbinden von mehreren, zueinander ausgerichteten, übereinander angeordneten Scheiben | |
EP0626720B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Plattenstapels aus direkt miteinander verbundenen Siliziumplatten | |
DE966695C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Trockengleichrichterscheiben | |
DE734448C (de) | Trockengleichrichterventilscheiben und Herstellungsverfahren | |
DE976249C (de) | Verfahren zum Aufkleben einer Abnahmeelektrode | |
DE523622C (de) | Metallgleichrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KARL SUSS DRESDEN GMBH, 01561 SACKA, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUSS MICROTEC TEST SYSTEMS GMBH, 01561 SACKA, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |