DE4325140A1 - Elektrode zum anodischen Bonden - Google Patents

Elektrode zum anodischen Bonden

Info

Publication number
DE4325140A1
DE4325140A1 DE19934325140 DE4325140A DE4325140A1 DE 4325140 A1 DE4325140 A1 DE 4325140A1 DE 19934325140 DE19934325140 DE 19934325140 DE 4325140 A DE4325140 A DE 4325140A DE 4325140 A1 DE4325140 A1 DE 4325140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
bond
radiating arms
stack
outwardly radiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934325140
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325140C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cascade Microtech Dresden GmbH
Original Assignee
BURGHARDT HANS JOACHIM DR
KUENNE MATTHIAS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURGHARDT HANS JOACHIM DR, KUENNE MATTHIAS DIPL ING filed Critical BURGHARDT HANS JOACHIM DR
Priority to DE19934325140 priority Critical patent/DE4325140C2/de
Publication of DE4325140A1 publication Critical patent/DE4325140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325140C2 publication Critical patent/DE4325140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/042Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode zum anodischen Bonden von Glas auf Silizium oder anderen anodisch bondbaren Werkstoff­ paaren in der Halbleitertechnologie und Mikrosystemtechnik.
Nach dem von Pomerantz u. a. entwickelten Verfahren zum anodischen Bonden (US 3 397 278) werden unter anderem Silizium- und Glasscheiben ganzflächig verbunden. Hierzu werden die möglichst planen Scheiben aufeinander gelegt, erwärmt und unter der Wirkung eines starken elektrischen Feldes aneinander gepreßt und chemisch irreversibel verbunden. Genutzt wird dabei die Tatsache, daß das an sich isolierende Glas durch seine Alkalibestandteile bei erhöhten Temperaturen eine spürbare Ionenleitfähigkeit aufweist.
Für qualitativ hochwertige Verbindungen wird das elektrische Feld über Punktelektroden angelegt (Köhler, J. et. al. "Anodisches Bonden . . .". In Sensor Magazin 2/92, S. 6). Ganzflächige Elektroden beschleunigen den Prozeß zwar wesentlich, liefern aber keine gute Bondqualität. Durch die immer vorhandenen Unebenheiten werden zuerst Stellen mit geringem Luftspalt gebondet. Dabei kann es dazu kommen, daß noch nicht gebondete Flächenteile von gebondeten weitgehend umschlossen sind und dann durch die Randeinspannung nicht mehr gebondet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode zum anodischen Bonden anzugeben, mit der gute Bondqualitäten in kurzer Zeit erreicht werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Elektrode parallel zur Bondebene liegende strahlenförmige Arme aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer so ausgebildeten Elektrode mit mindestens gleichbleibender, bei großen Scheiben verbesserter Qualität wesentlich schneller als mit einer Punktelektrode anodisch gebondet werden kann. Die Bondzeiten verringern sich insbesondere in dem in der Halbleiterelektronik wichtigen Temperaturbereich unter 400°C um mehr als eine Größenordnung.
Die Elektrode muß nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Es sind auch kammartige Strukturen für rechtwinklige Flächen einsetzbar.
Es wurde auch gefunden, daß mehrere dieser Elektroden abwechselnd mit zu bondenden Scheibenpaaren in einem Stapel angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet werden können. Dadurch wird die Arbeitsproduktivität erheblich gesteigert. Es wird nur einmal erwärmt und einmal das elektrische Feld angelegt. Alle Scheibenpaare des Stapels haben eine gleich gute Bondqualität. Die Elektrodenfläche ist gegenüber der einer Punktelektrode so groß, daß die Scheiben im Prinzip ganzflächig abgestützt sind und bei nur geringfügig höherer Aufheizzeit gleichmäßig erwärmt werden. Zum anderen besteht ein ausreichender elektrischer Kontakt durch den ganzen Stapel hindurch.
Die Erfindung wird nachfolgend näher dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Elektrode,
Fig. 2 einen Bondstapel.
In Fig. 1 ist die Elektrode 1 mit ihren strahlenförmigen Armen 2 gezeigt. Die Elektrode ist plangeschliffen. Ihr äußerer Durchmesser entspricht dem Durchmesser der zu bondenden Teile, z. B. 3 Zoll.
In Fig. 2 sind mehrere planparallel geschliffene Elektroden 1 abwechselnd mit den zu bondenden Scheiben 3 und 4 in einem Stapel angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet. Die Gesamtspannung entspricht dem Produkt aus der Anzahl der Bondpaare und der für das einzelne Bondpaar notwendigen Spannung. Der Heizer 5 ist unter dem Stapel angeordnet. Die Versuche haben eine gleichmäßig gute Bondqualität der einzelnen Bondpaare ergeben. Der Heizer kann bei großen Stapeln oder zur Erzielung einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung im Stapel auch auf beiden Seiten angeordnet werden.

Claims (2)

1. Elektrode zum anodischen Bonden, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektrode (1) parallel zur Bondebene liegende, strahlenförmig auseinanderlaufende Arme (2) aufweist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere der Elektroden (1) in einem Stapel mit dazwischenliegenden Bondpaaren (3 und 4) übereinander angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet sind.
DE19934325140 1993-07-27 1993-07-27 Elektrode zum anodischen Bonden Expired - Fee Related DE4325140C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325140 DE4325140C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Elektrode zum anodischen Bonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325140 DE4325140C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Elektrode zum anodischen Bonden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325140A1 true DE4325140A1 (de) 1995-11-30
DE4325140C2 DE4325140C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=6493803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934325140 Expired - Fee Related DE4325140C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Elektrode zum anodischen Bonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325140C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426288C2 (de) * 1994-07-26 2003-05-28 Suss Microtec Test Sys Gmbh Elektrode zum anodischen Bonden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384899A (en) * 1981-11-09 1983-05-24 Motorola Inc. Bonding method adaptable for manufacturing capacitive pressure sensing elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426288C2 (de) * 1994-07-26 2003-05-28 Suss Microtec Test Sys Gmbh Elektrode zum anodischen Bonden

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325140C2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439371C2 (de)
DE60008093T2 (de) Verfahren zur herstellung von eingebetteten elektronischen bauteilen
DE7022778U (de) Verbindung fuer ein halbleiterplaettchen
DE19648501A1 (de) Verfahren für die lösbare Verbindung und anschließende Trennung reversibel gebondeter und polierter Scheiben sowie eine Waferstruktur und Wafer
DE2532009A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteiles, bestehend aus mindestens zwei durch eine isolierschicht getrennte bauelemente
DE4325140A1 (de) Elektrode zum anodischen Bonden
DE4426288C2 (de) Elektrode zum anodischen Bonden
DE19729785C2 (de) Kondensatoranordnung und ihr Herstellungsverfahren
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE643447C (de) Trockengleichrichter
DE3917765C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei scheibenförmigen Körpern aus Materialien unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten und dessen Verwendung
DE4136075C2 (de)
DE2926757C2 (de) Halbleiteranordnung mit negativem differentiellen Widerstand
DE2238558A1 (de) Verfahren zum kleben eines reibmaterials an ein ringaehnliches element
DE689104C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern
DE2450172A1 (de) Halbleiteranordnung
AT405700B (de) Vorrichtung zum flächigen zusammendrücken zu verbindender scheibenförmiger elemente, sogenannter wafer bei der herstellung von halbleiterbausteinen
DE60216769T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Partikelkonzentration in der Atmosphäre eines Reinraums oder einer Mini-Umgebung
DE4433343C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verbinden von mehreren, zueinander ausgerichteten, übereinander angeordneten Scheiben
EP0626720B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plattenstapels aus direkt miteinander verbundenen Siliziumplatten
DE19800715A1 (de) Elektrisches Halbleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelementes
DE966695C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Trockengleichrichterscheiben
DE734448C (de) Trockengleichrichterventilscheiben und Herstellungsverfahren
DE2151414C3 (de) Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe In einzelne HaIbleiterplättchen
AT46879B (de) Elektrischer Heizapparat für fließende Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL SUSS DRESDEN GMBH, 01561 SACKA, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUSS MICROTEC TEST SYSTEMS GMBH, 01561 SACKA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee