DE4324515C2 - Verfahren und Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers

Info

Publication number
DE4324515C2
DE4324515C2 DE4324515A DE4324515A DE4324515C2 DE 4324515 C2 DE4324515 C2 DE 4324515C2 DE 4324515 A DE4324515 A DE 4324515A DE 4324515 A DE4324515 A DE 4324515A DE 4324515 C2 DE4324515 C2 DE 4324515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacecraft
satellite
auxiliary
ground station
satellites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4324515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324515A1 (de
Inventor
Nikolaos Dr Balteas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kayser Threde GmbH
Original Assignee
Kayser Threde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kayser Threde GmbH filed Critical Kayser Threde GmbH
Priority to DE4324515A priority Critical patent/DE4324515C2/de
Priority to DE59409887T priority patent/DE59409887D1/de
Priority to EP94111164A priority patent/EP0635698B1/de
Publication of DE4324515A1 publication Critical patent/DE4324515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324515C2 publication Critical patent/DE4324515C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18521Systems of inter linked satellites, i.e. inter satellite service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers, insbesondere eines Raumflugkörpers mit hochauflösenden Sensoren, der Daten erzeugt, welche vom Raumflugkörper im Verlauf eines Erdumlaufs an eine Bodenstation übertragen werden. Häufig können derartige Daten aufgrund großen Anfalls und beschränkter Speicherkapazität im Raumflugkörper selbst nicht oder nur bedingt über längere Zeit gespeichert werden.
Zum besseren Verständnis der der Erfindung zugrundliegenden technischen Problematik und zur Erläuterung des Standes der Technik wird auf die Zeichnungen, Fig. 2 und Fig. 3A, 3B Bezug genommen.
Ein Raumflugkörper mit hochauflösenden Sensoren, wie z. B. Erderkundungssatelliten, umkreisen die Erde auf kreisförmigen erdnahen, auch polaren Umlaufbahnen (3), wobei pro Tag mehrere Erdumkreisungen durchgeführt werden. Während eines Überfluges der Erdkugel werden z. B. beim Erderkundungssatelliten Messungen durchgeführt, deren Daten nachfolgend an eine Bodenstation (4) übertragen werden.
Hierzu wird nach dem heutigen Stand der Technik so verfahren, daß der Erderkundungssatellit (2) beim Überflug über eine Bodenstation (4) auf der Erde (1) Meßdaten abstrahlt und diese von der Bodenstation (4) empfangen werden (siehe Fig. 2). Aufgrund der niedrigen Flughöhe des Satelliten (2) und seiner nicht geostationären Flugbahn (3) sind die abgestrahlten Meßdaten nur in einem sehr kleinen Empfangsbereich (5) und nur für wenige Minuten während eines Erdumlaufes zu empfangen. (Der Empfangsbereich (5) der Bodenstation (4) wird durch den sichtbaren Horizont (50 Elevationswinkel) definiert. Die Bodenstationsantenne wird zum Empfang nachgeführt. Die Satellitenantenne wird nicht nachgeführt. Die während einer Messung anfallenden sehr großen Datenmengen können nur bedingt in geeigneten Medien in dem Raumflugkörper (2) gespeichert werden. Zur Fortsetzung der Messungen müssen die Daten erst zur Bodenstation (4) weitergeleitet werden. Infolge der kurzen Kommunikationsdauer während eines Bahndurchlaufes ergibt sich ein sehr niedriger Nutzungsgrad des Raumflugkörpers. Eine effizientere Ausgestaltung des beschriebenen Verfahrens, durch weitere um den Erdball verteilte Bodenstationen, ist mit einem enorm hohem Kostenaufwand von derzeit ca. 120 Mio. DM pro Station verbunden und überdies in vielen Gebieten aus politisch/rechtlichen Gründen überhaupt nicht realisierbar.
Ein weiteres bekanntes Verfahren sieht vor, zur Verlängerung der Kommunikationsdauer von Raumflugkörpern einen oder mehrere Datenübertragungssatelliten auf einer geostationären Umlaufbahn zu verwenden, wobei dieser Satellit als Übermittlungsstation zwischen dem Raumflugkörper und der Bodenstation fungiert. Ein solches Verfahren ist schematisch in den Fig. 3A, 3B dargestellt.
Wie in Fig. 3A erkennbar, funkt der auf einer niedrigen und/oder auch polaren Umlaufbahn (3) befindliche Raumflugkörper (2) seine Meßdaten zu dem auf der geostationären Umlaufbahn (6) befindlichen Datenübertragungssatelliten (7), der wiederum die Meßdaten zur Bodenstation (4) (nicht dargestellt) überträgt. Aufgrund der unterschiedlichen Bahnlagen der Satelliten (2) und (7) zueinander resultiert zwischen ihnen eine mögliche diskontinuierliche tägliche Kommunikationsdauer von bis zu 18 Stunden. Für die Übertragung der von dem Raumflugkörper (2) gesammelten Daten zur Bodenstation (4) sind jedoch noch weitere Faktoren ausschlaggebend. Diese werden nachfolgend erläutert.
Wie in Fig. 3B veranschaulicht, befindet sich bei der oben beschriebenen Anordnung der Raumflugkörper (2) auf seiner polaren Umlaufbahn (3) mindestens 35 000 km von dem Datenübertragungssatelliten (7) auf seiner geostationären Umlaufbahn (6) entfernt. Der aus der Kreisbahn des Raumflugkörpers (2) und seiner Entfernung zum Datenübertragungssatelliten (7) gebildete Kegel hat einen Öffnungswinkel von etwa 19°. Mit Hilfe von Datenübertragungssatelliten gemäß dem vorher beschriebenen Verfahren kann deshalb eine kontinuierliche, tägliche Kommunikationsdauer von ca. 3 Stunden, 38 Minuten von einem Datenübertragungssatelliten zu einer Bodenstation realisiert werden.
Geostationäre Datenübertragungssatelliten verfügen aufgrund ihrer großen Distanz zur Erdoberfläche und zum Raumflugkörper (2) über den Nachteil, daß für die Kommunikation mit der Bodenstation (4) und zwischen den beiden Satelliten (2) und (7) selbst hohe Sendeleistungen und ein Nachführen der Sende- und Empfangsantennen von Datenübertragungssatellit (7), Raumflugkörper (2) und Bodenstation (4) über einen relativ großen Raumwinkel von bis zu 200° und mehr erforderlich sind. Hinzu kommt, daß bei den üblicherweise eingesetzten Richtfunkantennen (Antennen mit kleinem Öffnungswinkel) oder zur Laserkommunikation in der Regel täglich eine Neuakquisition zwischen den beiden Antennen durchgeführt werden muß, da keine kontinuierliche Sichtbarkeit aufgrund der Bahndynamik der verschiedenen Bahnen des Raumflugkörpers (2) und des Datenübertragungssatelliten (7) gewährleistet werden kann.
Ein weiterer Nachteil dieses Lösung ist die Gesamtsystemzuverlässigkeit und die erforderliche zeitliche Synchronisation von zwei notwendigen unterschiedlichen Missionen für den Raumflugkörper (2) und den Datenübertragungssatelliten (7) mit unterschiedlichen Trägerraketen und bei unterschiedlicher Lebensdauer der beiden Satelliten. Der Einsatz von geostationären Datenübertragungssatelliten ist mit extrem hohem Missionskosten von derzeit mehr als 1 Milliarde DM und sehr hohen Betriebskosten verbunden.
Aus der Druckschrift EP 0 325 429 A2 ist ein Verfahren zur Verlängerung der Kommunkationsdauer bekannt unter Verwendung eines Systems aus mehreren Benutzerstationen, die jeweils über ein Sende-/Empfangsterminal verfügen, einer Knotenpunktstation mit mehreren, den jeweiligen Benutzerstationen zugeordneten Sende-/Empfangsterminals, einer an der Knotenpunktstation vorgesehenen Leitstrahleinrichtung zum Einleiten jeweiliger Äquisitionsphasen zwecks Herstellung einer Verbindung zwischen den jeweiligen Sende-/Empfangsterminals der Knotenpunktstation und dem Sende-/Empfangsterminal der entsprechenden Benutzerstation und einer Einrichtung zur Schaffung eines stabilen Bezugs an der Knotenpunktstation für die zugeordneten Sende-/Empfangsterminals und der Leitstrahleinrichtung. Dabei stellen die Benutzerstationen Raumflugkörper auf einer unteren Erdumlaufbahn dar, während die Knotenpunktstation durch einen weiteren Raumflugkörper auf einer höhergelegenen geostationären Umlaufbahn gebildet ist. Dabei werden simultane Kommunikationsverbindungen zwischen der Knotenpunktstation und den mehreren Benutzerstationen geschaffen, wobei die Kommunikation mit einer Bodenstation über die geostationäre Knotenpunktstation erfolgt. Eine Benutzerstation, die gerade eine Position auf der der geostationären Knotenpunktstation abgewandten Seite der Erde einnimmt, kann dabei mit einer Bodenstation nicht in Kommunikation treten.
Die Druckschrift DD 2 88 718 beschreibt ein Verfahren zur Übertragung von Telefongesprächen zwischen Bodenstationen, die auf der Erde an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, über ein System von im Orbit umlaufenden Satelliten, wobei die von einem Satelliten von einer ersten Bodenstation aufgenommenen Daten ohne Zwischenspeicherung auf einen vor- oder nacheilenden anderen Satelliten übertragen und an eine zweite Bodenstation weitergeleitet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, um eine erhebliche Verlängerung der Kommunikationsdauer zwischen einem Raumflugkörper, vorzugsweise einem Erderkundungsatelliten, und einer Bodenstation auch dann zu erreichen, wenn sich der umlaufende Raumflugkörper gerade über einer Erdregion befindet, in der eine direkte Kommunikation mit der Bodenstation nicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 bzw. mit einer Anordnung gemäß dem Patentanspruch 4 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, die den Patenansprüchen 1 bzw. 4 jeweils nachgeordnet sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verlängerung der Betriebs zeit von Raumflugkörpern ist es möglich, vom Erderkundungssatellit produzierte Daten auch in Echtzeit und ohne ein Ab- oder Zwischenspeichern der Daten auf Speichermedien im Raumflugkörper zu einer oder mehreren Boden- oder Empfangsstationen zu übermitteln. Dabei wird die Operationsfähigkeit des Erderkundungssatelliten auch auf Gebiete ausgedehnt, in denen keine Boden- oder Empfangsstationen vorhanden sind. Ferner ist es realisierbar, Daten von dem Erderkundungssatelliten zu empfangen und an diesen zu senden, ohne daß der Erderkundungssatellit im direkten Sicht- bzw. Funk- oder Empfangsbereich der Bodenstation liegt und ohne daß Satelliten auf anderen Umlaufbahnen, wie z. B. ein konventioneller geostationärer Übertragungssatellit, an der Kommunikation beteiligt sind.
Da der Erderkundungssatellit und die Hilfssatelliten die Erde auf der gleichen Umlaufbahn umkreisen und die gleiche Zielorientierung besitzen, muß auch bei der Verwendung von sehr scharf bündelnden Antennen nur ein sehr kleiner Bereich nachgeführt werden, wobei dieser Nachführbereich nur von der Zielorientierungsgenauigkeit der beteiligten Satelliten abhängt. Die Zielakquisition der beiden kommunizierenden Einheiten (Erderkundungssatellit und ein oder mehrere Hilfssatelliten) ist nur einmal pro Mission erforderlich.
Die Betriebszeiten von Erderkundungssatelliten mit Sensoren hohen Datenraten werden durch die auf der gleichen Umlaufbahn kreisenden Hilfssatelliten vervielfacht. Bei Verwendung eines einzigen Hilfssatelliten wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Betriebs zeit des Erderkundungssatelliten verdoppelt. Bei einem ausgebauten Kommunikationsring kann auf diese Weise mit Hilfe von mehreren in äquidistanten Abständen auf der gleichen Umlaufbahn verteilten Hilfssatelliten eine kontinuierliche, 24-stündige Kommunikationsdauer jedes Raumflugkörpers auch auf niedrigen und polaren Umlaufbahnen bei einer weltweit einzigen Bodenstation realisiert werden. Dies bedeutet eine außergewöhnliche Verlängerung der bisher üblichen Kommunikationsbetriebszeiten.
Die Hilfssatelliten können baulich sehr leicht und klein ausgelegt werden und benötigen im Gegensatz zu Satelliten auf geostationären Umlaufbahnen nur geringste Treibstoffvorräte und Kommunikationseinrichtungen mit geringer Sendeleistung. Da sie zudem die gleiche Erdumlaufbahn wie der mit Sensoren ausgestattete Erderkundungssatellit selbst verwenden, ist es möglich, bei einer Mission gleichzeitig mehrere Hilfssatelliten als zusätzliche Nutzlast in einer Trägerrakete mitzuführen und zusammen mit dem Erderkundungssatelliten auf der Umlaufbahn auszusetzen. Die Kosten für einen derart in die Umlaufbahn geschossenen Hilfssatelliten belaufen sich nach heutigem Stand lediglich auf etwa 20 Mio. DM.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer von Raumflugkörpern.
Für die nachfolgende Beschreibung wird angenommen, daß es sich bei dem Raumflugkörper um einen mit Sensoren hoher Datenrate ausgerüsteten Erderkundungssatelliten (2) handelt.
Wie in Fig. 1 verdeutlicht, werden zum Zweck der Verlängerung der Kommunikationsdauer des Erderkundungssatelliten (2) ein oder mehrere Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) in die gleiche polare Erdumlaufbahn (3) des Erderkundungssatelliten (2) geschossen und die Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) auf der Umlaufbahn (3) verteilt. Die Positionierung der Satelliten (2, 2.1 bis 2.6) ist dabei so gewählt, daß ein Hilfssatellit (2.n) stets in direktem Sichtkontakt und damit in Nachrichtenverbindung mit mindestens einem Nachbarsatelliten steht und der Nachbarsatellit ein Hilfssatellit (2.n-1) oder (2.n+1) oder der Erderkundungssatellit (2) selbst ist.
Zur Realisierung einer 24-stündigen Kommunikationsdauer des Erderkundungssatelliten (2) werden mehrere Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) vorzugsweise zu einem Kommunikationsring zusammengefaßt und äquidistant auf der Umlaufbahn (3) verteilt. Die Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) stehen hierbei jeweils mit zwei benachbarten Satelliten in Sichtkontakt, wobei einer dieser Satelliten der Erderkundungssatellit (2) selbst sein kann. Die Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) können zudem so auf der Umlaufbahn (3) positioniert sein, daß sie dem Erderkundungssatelliten (2) vor- und/oder nacheilen.
Befindet sich der Erderkundungssatellit (2) nun auf einer Position auf der Erdumlaufbahn (3) , von der aus eine direkte Kommunikation mit einer auf der Erdoberfläche befindlichen Bodenstation (4) nicht möglich ist, so sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß die Daten des Erderkundungssatelliten (2) zum nächsten in Sichtkontakt stehenden Hilfssatelliten (2.1) gefunkt werden und dieser die Daten wieder zum nächsten benachbarten Hilfssatelliten (2.3) und über diesen zu dem im Erfassungsbereich (5) der Bodenstation (4) liegenden Hilfssatelliten (2.3) weiterleitet, der dann die Daten der Bodenstation (4) übermittelt. Nimmt der Erderkundungssatellit (2) eine zur Bodenstation (4) günstige Umlaufbahnposition ein, werden die Daten direkt an die Bodenstation (4) gefunkt. Anderenfalls erfolgt die Datenübermittlung zur Bodenstation (4) stets über mindestens einen Hilfssatelliten. Auf diese Weise ist es der Bodenstation (4) möglich, die Daten des Erderkundungssatelliten (2) zu empfangen, ohne daß der Erderkundungssatellit (2) im direkten Empfangsbereich (5) der Bodenstation (4) liegt.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der so gebildeten Kommunikationsverbindung zwischen dem Erderkundungssatelliten (2), ein oder mehreren Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) und der Bodenstation (4) sowie diese Objekte untereinander wird von der Bodenstation (4) aus gesteuert. Dabei erfolgt die Datenübertragung analog zu der oben beschriebenen Art und Weise in umgekehrter Richtung. Es ist hierbei vorgesehen, daß der Erderkundungssatellit (2) und die Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) sowohl einzeln als auch in Gruppen und/oder in Gesamtheit angesprochen werden. Somit ist es ebenfalls möglich, dem Erderkundungssatelliten (2) Steuersignale zu übermitteln, ohne daß sich dieser im direkten Empfangsbereich (5) der Bodenstation (4 aufhält.
Die Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) sind zweckmäßigerweise mit Kommunikationseinrichtung ausgerüstet, die eine Kommunikation mit dem Erderkundungssatelliten (2) und/oder der Bodenstation (4) und/oder zwischen den Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) untereinander ermöglicht. Ebenso ist der Erderkundungssatellit (2) mit einer Kommunikationseinrichtung versehen, die neben der reinen Datenübertragung eine Kommunikation mit den Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) und der Bodenstation (4) gestattet.
Dem Gedanken der Erfindung zufolge stellen der Erderkundungssatellit (2) und ein oder mehrere Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) eine einheitliche Mission dar und werden als Nutzlast mit der gleichen Trägerrakete in die Umlaufbahn (3) geschossen. Es ist natürlich ebenfalls möglich, die Hilfssatelliten (2.1 bis 2.6) unabhängig von der Mission des Erderkundungssatelliten (2) in dessen Erdumlaufbahn (3) zu schießen.
Bei der Verwendung einer geringen Anzahl von Hilfssatelliten, die nur eine diskontinuierliche, gegenüber konventionellen Systemen jedoch extrem verlängerte Kommunikationsdauer des Erderkundungssatelliten (2) zulassen, ist darüber hinaus auch die bisher übliche vorübergehende Speicherung der Meßdaten in einem Speichermedium im Erderkundungssatelliten (2) denkbar.
Es bezeichnen:
Bezugszeichenliste
1 Erde
2 Erderkundungssatellit
2.1 bis 2.6 Hilfssatelliten
3 Umlaufbahn des Erderkundungssatelliten
4 Bodenstation
5 Empfangsbereich der Bodenstation
6 geostationäre Umlaufbahn
7 Datenübertragungssatellit

Claims (8)

1. Verfahren zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers, insbesondere eines Raumflugkörpers mit hochauflösenden Sensoren, der Daten erzeugt, welche vom Raumflugkörper im Verlauf eines Erdumlaufs an eine Bodenstation übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Raumflugkörper (2) ausgesendeten Daten an mindestens einen auf der gleichen Umlaufbahn (3) vor und/oder nacheilenden Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) übertragen werden, der die Datensignale ohne Zwischenspeicherung an die Bodenstation (4) weiterleitet, wenn er sich im Empfangsbereich der Bodenstation befindet, und daß die Steuerung der Kommunikationsverbindung zwischen dem Raumflugkörper und dem/den Hilfssatelliten von der Bodenstation betätigt wird, wenn sich der Raumflugkörper (2) oder ein Hilfssatellit (2.1, 2.2, 2.3, . . .) im Empfangsbereich (5) der Bodenstation (4) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Raumflugkörper (2), einem oder mehreren Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) und der Bodenstation (4) sowie zwischen diesen Objekten untereinander von der Bodenstation (4) aus gesteuert wird und dabei der Raumflugkörper (2) und ein oder mehrere Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) einzeln und/oder in Gruppen oder in Gesamtheit angesprochen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalübermittlung ein oder mehrere Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . . ) verwendet werden, die aus gleicher Mission wie der Raumflugkörper (2) stammen.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Raumflugkörper (2) mehrere auf der gleichen Umlaufbahn (3) verteilte Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) vorgesehen sind und daß ein Hilfssatellit (2.n) in direktem Kontakt mit mindestens einem Nachbarsatelliten steht und der Nachbarsatellit ein Hilfssatellit (2.n-1) oder (2.n+1) oder der Raumflugkörper (2) selbst ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) äquidistant auf der Umlaufbahn verteilt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) über eine Kommunikationseinrichtung verfügen, die eine Kommunikation mit dem Raumflugkörper (2) und/oder einer Bodenstation (4) und/oder zwischen den Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) untereinander ermöglicht.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumflugkörper (2) mit einer Kommunikationseinrichtung ausgestattet ist, die eine Kommunikation mit einem oder mehreren Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) und einer Bodenstation (4) ermöglicht.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumflugkörper (2) und die Hilfssatelliten (2.1, 2.2, 2.3, . . .) aus einer einheitlichen Mission stammen.
DE4324515A 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren und Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers Expired - Fee Related DE4324515C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324515A DE4324515C2 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren und Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers
DE59409887T DE59409887D1 (de) 1993-07-21 1994-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer von Raumflugkörpern
EP94111164A EP0635698B1 (de) 1993-07-21 1994-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer von Raumflugkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324515A DE4324515C2 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren und Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324515A1 DE4324515A1 (de) 1995-01-26
DE4324515C2 true DE4324515C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6493387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324515A Expired - Fee Related DE4324515C2 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren und Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers
DE59409887T Expired - Fee Related DE59409887D1 (de) 1993-07-21 1994-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer von Raumflugkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409887T Expired - Fee Related DE59409887D1 (de) 1993-07-21 1994-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer von Raumflugkörpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0635698B1 (de)
DE (2) DE4324515C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055918B3 (de) * 2005-11-22 2007-05-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Reduktion des Informationsalters von Bildprodukten von Erdbeobachtungssatelliten und System zum Durchführen des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226493B1 (en) * 1996-05-31 2001-05-01 Motorola, Inc. Geosynchronous satellite communication system and method
US6349195B1 (en) * 1999-03-04 2002-02-19 Trw Inc. Supplemental satellite communication enhancement techniques
CA2299643C (en) * 1999-03-04 2005-10-04 Trw Inc. Supplemental satellite function enhancement techniques
EP1137196A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Trw Inc. Erhöhung der Verarbeitungskraft eines Satelliten durch Verbindung mit einem zweiten Satellit
DE102008006432B4 (de) * 2008-01-28 2014-12-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur angeforderten Datenübergabe von einem oder mehreren Erdbeobachtungssatelliten an eine oder mehrere Bodenstationen
US10536674B2 (en) 2017-03-31 2020-01-14 Space Systems/Loral, Llc Low earth orbiting spacecraft with a dual-use directional antenna

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497807A (en) * 1966-08-31 1970-02-24 Us Navy Multipurpose satellite system
GB8801008D0 (en) * 1988-01-18 1988-02-17 British Aerospace Acquisition system for multiple access optical communication system
IL91529A0 (en) * 1988-10-28 1990-04-29 Motorola Inc Satellite cellular telephone and data communication system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055918B3 (de) * 2005-11-22 2007-05-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Reduktion des Informationsalters von Bildprodukten von Erdbeobachtungssatelliten und System zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635698A1 (de) 1995-01-25
EP0635698B1 (de) 2001-10-04
DE4324515A1 (de) 1995-01-26
DE59409887D1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543321B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
EP2121444B1 (de) Verfahren, satellit und ein system bzw. eine anordnung mit wenigstens einem satelliten zur erkennung von natürlichen oder künstlichen objekten sowie deren verwendung zur durchführung des verfahrens
DE2252370A1 (de) Satelliten-nachrichtensystem
EP3425422B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarsystem
WO2019011919A1 (de) Navigationssatellit, insbesondere für einen medium earth orbit
DE4324515C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers
EP0876013A1 (de) Verfahren und Anordnung zum unterbrechungsfreien Betrieb von optischen Nachrichtenverbindungen zwischen Satelliten in LEO-Netzwerken
DE102011113152A1 (de) Schiffsüberwachungssystem
DE2632615C3 (de) Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE19520022C2 (de) Kommunikationssystem zum Ausführen einer Kommunikation zwischen Bodenstation über einen Nachrichtensatellit
DE102008006432B4 (de) System zur angeforderten Datenübergabe von einem oder mehreren Erdbeobachtungssatelliten an eine oder mehrere Bodenstationen
DE2910956C2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten
DE3437317C2 (de)
EP0742420A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Rollage eines rollenden Flugobjektes
DE102005061596A1 (de) System zur Ermittlung des Standortes von Teilnehmern eines satellitengestützten Mobilfunksystems
EP2080981B1 (de) Unbemannter Flugkörper
DE102005022028B4 (de) Hochauflösendes Synthetik-Apertur-Seitensicht-Radarsystem
DE19836602C2 (de) Modularer Satellit
DE1623399B1 (de) System zur automatischen zielverfolgung bei direkter sicht des zieles
DE19920337A1 (de) Satellitensystem
DE102010006706A1 (de) Ermittlung der Position von Teilnehmern eines insbesondere satellitengestützten Mobilfunksystems
DE2166972A1 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem
DE1623399C (de) System zur automatischen Zielverfolgung bei direkter Sicht des Zieles
EP0797320A2 (de) Repeater-Verstärkeranordnung für Mobiltelefon-Funknetz mit Trägerfrequenzumsetzung
WO1999029052A1 (de) Verfahren zur nachrichtenübertragung zwischen einer erdgebundenen station und satelliten und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee