DE4323913A1 - Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie - Google Patents

Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie

Info

Publication number
DE4323913A1
DE4323913A1 DE19934323913 DE4323913A DE4323913A1 DE 4323913 A1 DE4323913 A1 DE 4323913A1 DE 19934323913 DE19934323913 DE 19934323913 DE 4323913 A DE4323913 A DE 4323913A DE 4323913 A1 DE4323913 A1 DE 4323913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
materials
groups
polymers
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934323913
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4310964A external-priority patent/DE4310964A1/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19934323913 priority Critical patent/DE4323913A1/de
Priority to AT94922255T priority patent/ATE171276T1/de
Priority to JP50432195A priority patent/JP3583429B2/ja
Priority to DE59406939T priority patent/DE59406939D1/de
Priority to EP94922255A priority patent/EP0708919B1/de
Priority to PCT/EP1994/002182 priority patent/WO1995002820A1/de
Priority to US08/583,039 priority patent/US5641403A/en
Publication of DE4323913A1 publication Critical patent/DE4323913A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/32Bonded phase chromatography
    • B01D15/325Reversed phase
    • B01D15/327Reversed phase with hydrophobic interaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/287Non-polar phases; Reversed phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3278Polymers being grafted on the carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/328Polymers on the carrier being further modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Trennmaterialien für die hydrophobe Chromato­ graphie.
Für die Flüssigkeitschromatographie auf der Grundlage von hydrophoben Wechselwirkungen sind zwei Gruppen von Trennmaterialien gebräuchlich:
  • a) Trennmaterialien für die Umkehrphasenchromatographie (reversed phase chromatography, RP-Chromatography), die eine hohe Liganden­ dichte aufweisen, werden hauptsächlich zur Trennung niedermole­ kularer Substanzen in nicht-wäßrigen Eluenten verwendet.
  • b) Trennmaterialien für die hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC), die geringere Ligandendichten aufweisen, und die im allge­ meinen Liganden mit geringerer Hydrophobizität (z. B. C₄-Alkyl oder C₇-Aryl, statt C₈- oder C₁₈-Alkyl bei der RP-Chromatographie) aufweisen, werden hauptsächlich zur Trennung von Proteinen mit wäßrigen Eluenten benutzt. Dem Starteluenten wird ein chaotropes Salz, beispielsweise 2 M Ammoniumsulfat, zugesetzt; im Verlauf des Gradienten wird die Salzkonzentration verringert.
Trennmaterialien für die hydrophobe Interaktionschromatographie sind im Stand der Technik bekannt. Als Basisträger sind Polysaccharide, die auch vernetzt sein können, sowie vernetzte Poly(meth)acrylate gebräuchlich. In jedem Fall sind die Basisträger mit niedrig Alkyl- oder Arylresten, beispielsweise mit Butyl, Phenyl oder Benzyl, substituiert. Ein bekanntes Herstellverfahren für diese Materialien beruht auf der Umsetzung eines Basisträgers, der Oxirangruppen enthält, mit einem Alkohol in Gegenwart von Bortrifluoridetherat.
Bei der Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Trenn­ materialien beobachtet man häufig eine unzureichende Trennwirkung. Weitere häufig beobachtete Nachteile dieser Materialien sind Verringerung der biologischen Aktivität und/oder Verluste durch unspezifische irreversible Bindung des Analyten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Trenn­ materialien mit verbesserten Eigenschaften insbesondere für die hydrophobe Interaktionschromatographie bereitzustellen.
Aus der unveröffentlichten Anmeldung DE 43 10 964 sind oxiranhaltige aktivierte Trägermaterialien bekannt, bei denen Monomere der Formel I auf einen hydroxylgruppenhaltigen Basisträger aufgepfropft sind,
worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl
und
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5
bedeuten.
Es wurde gefunden, daß sich diese aktivierten Trägermaterialien in an sich bekannter Weise zu Trennmaterialien für die hydrophobe Interaktions­ chromatographie umsetzen lassen. Die resultierenden Trennmaterialien weisen verbesserte Eigenschaften auf.
Gegenstand der Erfindung sind somit Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie auf der Grundlage von hydroxylgruppenhaltigen Basisträgern, auf deren Oberflächen Polymere kovalent gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Basisträger aliphatische Hydroxylgruppen enthält,
  • b) die kovalentgebundenen Polymeren über eine endständige Monomereinheit an den Basisträger gebunden sind,
  • c) die Polymeren Monomereinheiten der Formel IIa und/oder IIb enthalten,
  • d) die Monomereinheiten linear verknüpft sind,
worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl,
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5,
Z O oder NH
und
R⁵ C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₅-Aryl, C₇-C₂₅-Alkylaryl oder C₇-C₂₅-Arylalkyl, die auch einfach oder mehrfach mit Nitril oder C₁-C₅-Alkoxy derivatisiert sein können, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch NH oder O oder auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
oder
R⁵ -[(CH₂)m-O-]o-R⁶
worin
m 2 oder 3,
o eine ganze Zahl zwischen 1 und 200
und
R⁶ H oder C₁-C₅-Alkyl
bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Trennmaterialien für die hydrophobe Interaktionschromatographie bei der Trennung von Gemischen mindestens zweier Substanzen, insbesondere zur Trennung von Proteinen.
Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von Trenn­ materialien für die hydrophobe Interaktionschromatographie, dadurch gekennzeichnet, daß aus DE 43 10 964 bekannte oxiranhaltige aktivierte Trägermaterialien mit Alkoholen oder Phenolen der Formel III
R⁵-OH (III)
oder mit Aminen der Formel IV
R⁵-NH₂ (IV)
umgesetzt werden, worin R⁵ die oben genannten Bedeutungen besitzt. Die Umsetzung mit Alkoholen wird bevorzugterweise in Gegenwart von Bortrifluoridetherat ausgeführt.
Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Trennung von Gemischen mindestens zweier Substanzen, insbesondere zur Trennung von Proteinen, mittels hydrophober Interaktionschromatographie unter Verwendung der erfindungsgemäßen Trennmaterialien.
In Abbildung Ia ist eine Trennung der Proteine Cytochrom C, Myoglobin, Lysozym und Chymotrypsinogen an einem erfindungsgemäßen Trenn­ material dargestellt; Abb. 1b zeigt zum Vergleich eine Trennung derselben Mischung an einem aus dem Stand der Technik bekannten Material.
Die hydrophoben Alkyl- oder Arylreste R⁵ liegen als Substituenten von Poly(meth)acrylaten vor, die auf einem hydroxylgruppenhaltigen Basisträger aufgepfropft sind. Dabei bedeuten die Reste R⁵ die dem Fachmann für den Zweck der hydrophoben Chromatographie (d. h. der RP-Chromatographie und insbesondere der hydrophoben Interaktionschromatographie) bekannten hydrophoben Substituenten, dazu gehören C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₅-Aryl, C₇-C₂₅-Alkylaryl oder C₇-C₂₅-Arylalkyl, die auch einfach oder mehrfach mit Nitril oder C₁-C₅-Alkoxy derivatisiert sein können, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch NH oder O oder auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder Polyethoxy- oder Polypropoxyderivate. Für die hydrophobe Interaktionschromatographie werden die Reste C₂-C₅-Alkyl wie z. B. Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Pentyl oder auch verzweigte Reste wie z. B. i-Butyl, t-Butyl, i-Amyl, Neopentyl, sowie C₆-C₁₄-Aryl, wie z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, oder auch C₇-C₁₀-Alkylaryl oder C₇-C₁₀-Arylalkyl, wie z. B. Benzyl, bevorzugt.
Diese Reste werden in einer polymeranalogen Umsetzung eingeführt, indem man die entsprechenden Alkohole R⁵-OH in Gegenwart von Bortrifluor­ etherat mit Oxiranen umsetzt. Bei der polymeranalogen Umsetzung dient ein oxiranhaltiges Polymerisat, das auf einen hydroxylgruppenhaltigen Basis­ träger aufgepfropft ist, als Oxirankomponente. Phenole R⁵-OH und Amine R⁵-NH₂ werden in Gegenwart von Natronlauge zur Reaktion mit der Oxirankomponente gebracht. Die Reaktionspartner können auch vertauscht werden: In diesem Fall wird ein hydroxylgruppenhaltiger Träger mit einem Oxiranderivat, wie z. B. 2,3-Epoxypropylphenylether, in Gegenwart von Bortrifluoretherat umgesetzt.
Der Grad der Hydrophobizität läßt sich durch die Wahl des Substituenten R⁵, sowie durch den Substitutionsgrad beeinflussen. Überschüssige Oxiran­ gruppen lassen sich in bekannter Weise durch Behandeln mit verdünnter Schwefelsäure entfernen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand näher erläutern; diese Beispiele stellen keine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes dar.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung eines oxiran-aktivierten Trägers ausgehend von Fractogel®-TSK HW 65 (S)
Zu einer Suspension aus 50 ml sedimentiertem Fractogel®-TSK HW 65 (S) und 25 ml Wasser werden mit 2 g Ammoniumcer(IV)nitrat (gelöst in 25 ml 2 M HNO₃) bei Raumtemperatur unter starkem Rühren vermischt. Nach 1 Minute erfolgt die Zugabe einer Lösung von 3 g (2,3-Epoxypropyl)­ methacrylat in 30 ml Dioxan. Es wird 3 Stunden weitergerührt.
Anschließend wird die Reaktionssuspension erst mit destilliertem Wasser und dann mit 0,05 M EDTA-Lösung gewaschen.
Beispiel 2 Synthese eines n-butyl-substituierten Trägermaterials
50 g getrocknete Gel hergestellt nach Beispiel 1 werden in 250 ml 1,4-Dioxan suspendiert und 50 ml 1-Butanol zugegeben. Anschließend werden 30 ml Bortrifluorid-Ethyletherkomplex zugegeben und die Lösung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und mit Aceton und Wasser gewaschen.
Beispiel 3 Synthese eines benzyl-substituierten Trägermaterials
Entsprechend der Vorschrift nach Beispiel 2 wird ein benzyl-substituiertes Trägermaterial hergestellt, indem anstelle von 1-Butanol Benzylalkohol eingesetzt wird.
Beispiel 4 Synthese eines phenyl-substituierten Trägermaterials
100 ml Fractogel-Epoxytentakelgel werden in einer Lösung aus 0,6 M NaOH und 0,5 M Phenol suspendiert. Die Lösung wird bei 40°C 12 Stunden gerührt. Anschließend wird das Material abgesaugt und 2 Stunden bei 40°C in einer 0,5 M Schwefelsäurelösung langsam gerührt. Danach wird mit 0,25 M Phosphatpuffer (pH 7) bis zum Neutralpunkt, anschließend mit Wasser gewaschen.
Beispiel 5 Variante für eine Synthese eines phenyl-substituierten Trägermaterials
25 ml oxiranhaltiges Gel, hergestellt nach Beispiel 1, werden mit 100 ml 0,5 M Schwefelsäure 2 Stunden bei 40°C behandelt, wobei das Diolderivat entsteht. Dieses wird mehrfach mit Dioxan gewaschen und in 25 ml getrock­ netem Dioxan suspendiert. Man überführt in einen 100 ml Erlenmeyerkolben mit Trockenrohr und pipettiert 3 ml BF₃-Etherat und anschließend 10 ml 2,3-Epoxypropylphenylether dazu und schüttelt 45 min bei Raumtemperatur. Das Produkt wird dreimal mit Dioxan und anschließend mit Wasser gewaschen.
Beispiel 6 Synthese eines (aminobutyl)-substituierten Trägermaterials
Zu 50 ml eines nach Beispiel 1 hergestellten Geles werden 100 ml einer wäßrigen Lösung aus 0,2 M n-Butylamin und 0,2 M Natriumkarbonatpuffer (pH = 11) zugegeben. Die Lösung wird 24 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend wird das Material abgesaugt und 2 Stunden bei 40°C in einer 0,5 M Schwefelsäurelösung langsam gerührt. Danach wird mit 0,25 M Phosphatpuffer (pH 7) bis zum Neutralpunkt, anschließend mit Wasser gewaschen.
Beispiel 7 Synthese eines mit Polyethylenglykol substituierten Trägermaterials
Zu 50 ml eines nach Beispiel 1 hergestellten Geles werden 100 ml einer wäßrigen Lösung aus 20 g Polyethylenglykol (PEG 6000) und 0,3 M Natriumkarbonatpuffer (pH = 13) gegeben. Die Suspension wird 24 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend wird das Material abgesaugt und 2 Stunden bei 40°C in einer 0,5 M Schwefelsäurelösung langsam gerührt. Danach wird mit 0,25 M Phosphatpuffer (pH 7) bis zum Neutralpunkt, anschließend mit Wasser gewaschen.
Anwendungsbeispiel A Trennung von Proteinen an einem n-butyl-substituierten Trägermaterial
Trägermaterial, hergestellt nach Beispiel 2, wird in eine SuperFormance® Glassäule (50 × 10 mm) gefüllt und mit dem Auftragepuffer (1,8 M (NH₄)₂SO₄ in 20 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,0) äquilibriert. Eine Mischung enthaltend Cytochrom, Myoglobin, Lysozym und Chymotrypsino­ gen (je 4 mg/ml) wird aufgetragen (200 µl). Eluiert wird bei einem Fluß von 1 ml/min mit einem Gradienten von 1,8 M bis 0 M (NH₄)₂SO₄ in 20 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,0 (Dauer 30 Minuten). Das Elutionsdiagramm wird durch Photometrie bei 280 nm gemessen.
Die vier Proteine werden vollständig getrennt (siehe Abb. 1a).
Anwendungsbeispiel B Trennung von Proteinen an einem benzyl-substituierten Trägermaterial
Trägermaterial, hergestellt nach Beispiel 3, wird in eine SuperFormance® Glassäule (50 × 10 mm) gefüllt. Probe und Chromatographiebedingungen sind dieselben wie in Anwendungsbeispiel A beschrieben.
Auch bei diesem Material werden die vier Proteine vollständig getrennt; das Elutionsdiagramm ähnelt dem von Anwendungsbeispiel A.
Vergleichsbeispiel C Trennung von Proteinen an einem n-butyl-substituierten Trägermaterial aus dem Stand der Technik
Kommerziell erhältliches Trägermaterial (n-butylsubstituiertes vernetztes Polymethacrylat) wird in eine SuperFormance® Glassäule (50 × 10 mm) gefüllt. Probe und Chromatographiebedingungen sind dieselben wie in Anwendungsbeispiel A beschrieben.
Im Gegensatz zu dem Anwendungsbeispiel A werden die vier Proteine nicht vollständig getrennt; siehe Abb. 1b.
Da die in Anwendungsbeispiel A und Vergleichsbeispiel C benutzten Trennmaterialien einen sehr ähnlichen Basisträger (vernetztes Poly­ methacrylat) besitzen, ist diese Wirkung überraschend.
Vergleichsbeispiel D Trennung von Proteinen an einem benzyl-substituierten Trägermaterial aus dem Stand der Technik
Kommerziell erhältliches Trägermaterial (benzylsubstituierte vernetzte Agarose) wird in eine SuperFormance® Glassäule (50 × 10 mm) gefüllt. Probe und Chromatographiebedingungen sind dieselben wie in Anwendungs­ beispiel A beschrieben.
Im Gegensatz zu dem Anwendungsbeispiel B werden die vier Proteine nicht vollständig getrennt.

Claims (5)

1. Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie auf der Grund­ lage von hydroxylgruppenhaltigen Basisträgern, auf deren Oberflächen Polymere kovalent gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Basisträger aliphatische Hydroxylgruppen enthält,
  • b) die kovalentgebundenen Polymeren über eine endständige Monomereinheit an den Basisträger gebunden sind,
  • c) die Polymeren Monomereinheiten der Formel IIa und/oder IIb enthalten,
  • d) die Monomereinheiten linear verknüpft sind,
worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁2-Aryl,
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5,
Z O oder NH
und
R⁵ C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₅-Aryl, C₇-C₂₅-Alkylaryl oder C₇-C₂₅-Arylalkyl, die auch einfach oder mehrfach mit Nitril oder C₁-C₅-Alkoxy derivatisiert sein können, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch NH oder O oder auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
oder R⁵ -[(CH₂)m-O-]o-R⁶worin
m 2 oder 3,
o eine ganze Zahl zwischen 1 und 200
und
R⁶ H oder C₁-C₅-Alkyl
bedeuten.
2. Verwendung von Trennmaterialien mit den Merkmalen des Anspruch 1 für die chromatographische Trennung von Gemischen mindestens zweier Substanzen.
3. Verfahren zur Herstellung von Trennmaterialien für die hydrophobe Interaktionschromatographie, dadurch gekennzeichnet, daß aktivierte Trägermaterialien, die aus einem hydroxylgruppenhaltigen Basisträger bestehen, auf den oxiranderivatisierte Poly(meth)acrylate aufgepfropft sind, mit Alkoholen oder Phenolen der Formel III R⁵-OH (III)oder mit Aminen der Formel IVR⁵-NH₂ (IV)umgesetzt werden, worin R⁵ die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzt.
4. Verfahren zur chromatographischen Trennung von Geinischen minde­ stens zweier Substanzen unter Verwendung von Trennmaterialien nach Anspruch 1.
DE19934323913 1993-04-03 1993-07-16 Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie Ceased DE4323913A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323913 DE4323913A1 (de) 1993-04-03 1993-07-16 Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie
AT94922255T ATE171276T1 (de) 1993-07-16 1994-07-04 Trennmaterialien für die hydrophobe chromatographie
JP50432195A JP3583429B2 (ja) 1993-07-16 1994-07-04 疎水クロマトグラフィーのための分離剤
DE59406939T DE59406939D1 (en) 1993-07-16 1994-07-04 Trennmaterialien für die hydrophobe chromatographie
EP94922255A EP0708919B1 (de) 1993-07-16 1994-07-04 Trennmaterialien für die hydrophobe chromatographie
PCT/EP1994/002182 WO1995002820A1 (de) 1993-07-16 1994-07-04 Trennmaterialien für die hydrophobe chromatographie
US08/583,039 US5641403A (en) 1993-07-16 1994-07-04 Separating materials for hydrophobic chromatography

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310964A DE4310964A1 (de) 1992-04-16 1993-04-03 Aktivierte Trägermaterialien, ihre Herstellung und Verwendung
DE19934323913 DE4323913A1 (de) 1993-04-03 1993-07-16 Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323913A1 true DE4323913A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=25924632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323913 Ceased DE4323913A1 (de) 1993-04-03 1993-07-16 Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323913A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050253A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Dsm Ip Assets B.V. A method for the purification of chymosin
WO2003100048A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Dsm Ip Assets B.V. Method for the purification of microbial protease
DE102008018734A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Hydrophobe Cellulose-Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der hydrophoben Interaktionschromatographie
WO2009127285A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Cellulosehydrat-membran, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung davon
WO2009127287A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zur stofftrennung unter verwendung einer cellulosehydrat-membran in der size exclusion chromatography

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050253A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Dsm Ip Assets B.V. A method for the purification of chymosin
US7993899B2 (en) 2000-12-20 2011-08-09 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method for the purification of chymosin
WO2003100048A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Dsm Ip Assets B.V. Method for the purification of microbial protease
US7670821B2 (en) 2002-05-29 2010-03-02 Dsm Ip Assets B.V. Method for the purification of microbial protease
DE102008018734A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Hydrophobe Cellulose-Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der hydrophoben Interaktionschromatographie
WO2009127285A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Cellulosehydrat-membran, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung davon
WO2009127287A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zur stofftrennung unter verwendung einer cellulosehydrat-membran in der size exclusion chromatography
WO2009127286A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Hydrophobe cellulose-membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der hydrophoben interaktionschromatography
US8945389B2 (en) 2008-04-14 2015-02-03 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Method for substance separation using a cellulose hydrate membrane in size exclusion chromatography
US9387443B2 (en) 2008-04-14 2016-07-12 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Hydrophobic cellulose membrane, method for the production thereof, and use of same in hydrophobic interaction chromatography
US9433904B2 (en) 2008-04-14 2016-09-06 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Cellulose hydrate membrane, method for the production thereof, and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932944T2 (de) Chromatographisches verfahren und für das verfahren geeignetes säulenmaterial
EP0157365B1 (de) Trennungsmittel welches ein Carbamat von Polysaccharid enthält
DE69834558T2 (de) Trennmittel für optische isomere und verfahren zu ihrer herstellung
EP1259322B1 (de) Polymere anionenaustauscherharze und deren verwendung in chromatographischen verfahren
EP3347125B1 (de) Adsorptionsmedium, verfahren zu dessen herstellung, sowie verwendung desselben zur aufreinigung von biomolekülen
WO1995005400A1 (en) Heparin functional affinity supports
DE3934068A1 (de) Mit polymergelen gefuellte poroese partikel fuer die gelpermeationschromatographie und verfahren zu deren herstellung
DE4323913A1 (de) Trennmaterialien für die hydrophobe Chromatographie
EP0722362B1 (de) Verfahren und träger für die gelpermeationschromotographie
EP0708919B1 (de) Trennmaterialien für die hydrophobe chromatographie
DE102009006007A1 (de) Herstellung von Adsorbentien für die Flüssigchromatographie mittels zwitterionischer Silane
WO1996031549A1 (de) Dendrimere pfropfpolymerisate
EP0789620B1 (de) Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2500523C2 (de) Vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19512704A1 (de) Dendrimere Pfropfpolymerisate
EP0697905B1 (de) Verfahren und träger für die gelpermeationschromatographie
DE19856387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung
CN111871395A (zh) 一种疏水分离介质及其制备方法和应用
WO1996014151A9 (de) Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE4127657A1 (de) Perlfoermige polyvinylalkoholgele fuer die aufreinigung und auftrennung biologischer fluessigkeiten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO1995010354A1 (de) Epoxy-derivate von polyacrylamiden
DE19801575A1 (de) Verwendung monolithischer Sorbentien für präparative chromatographische Trennverfahren
JPH10158200A (ja) 光学異性体分離用カラム充填剤の製造法
WO2000072960A1 (de) Oberflächenderivatisierung von sorbentien mit überkritischem co¿2?
RU2057763C1 (ru) Гидрофильный полимерный сорбент

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4310964

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection