DE4319924A1 - Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters

Info

Publication number
DE4319924A1
DE4319924A1 DE4319924A DE4319924A DE4319924A1 DE 4319924 A1 DE4319924 A1 DE 4319924A1 DE 4319924 A DE4319924 A DE 4319924A DE 4319924 A DE4319924 A DE 4319924A DE 4319924 A1 DE4319924 A1 DE 4319924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
catalytic converter
gas mixture
partial volume
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4319924A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Maus
Helmut Swars
Rolf Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE4319924A priority Critical patent/DE4319924A1/de
Priority to KR1019950700579A priority patent/KR100268751B1/ko
Priority to EP94908173A priority patent/EP0655104B1/de
Priority to DE59307823T priority patent/DE59307823D1/de
Priority to PCT/EP1993/002150 priority patent/WO1994004800A1/de
Priority to ES94908173T priority patent/ES2112525T3/es
Priority to JP6505872A priority patent/JP2851433B2/ja
Publication of DE4319924A1 publication Critical patent/DE4319924A1/de
Priority to US08/390,676 priority patent/US5610844A/en
Priority to US08/789,488 priority patent/US5751602A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse des Zu­ stands zumindest eines Teilvolumens eines von einem Gasgemisch durch­ strömten katalytischen Konverters, insbesondere zur Überwachung der Funktion eines einem Verbrennungsmotor mit elektronischer Steuerung nachgeschalteten katalytischen Konverters. Im Zusammenhang mit welt­ weit immer strenger werdenden Gesetzen zur Minderung des Schadstoff­ ausstoßes von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird es auch zunehmend erforderlich, die Funktion eines einem Verbrennungsmotor nachgeschalteten katalytischen Konverters ständig oder in Abständen zu überwachen, um Informationen über seinen Zustand, seine Wirksamkeit und nach Möglichkeit über die noch zu erwartende Lebensdauer zu erhalten. Eine solche Überwachung soll beim Fahrbetrieb zu passenden Gelegenheiten durchgeführt werden und wird daher auch mit dem Kürzel OBD (on board diagnosis) bezeichnet.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters bekannt, welche verschiedene physikalische und chemische Effekte ausnutzen. Zunächst kann mittels sogenannter Lamdasonden vor und hinter dem Katalysator der Sauerstoff­ gehalt des Abgases gemessen werden. Aus der Abnahme des Sauerstoff­ gehaltes zwischen beiden Sonden kann dabei auf die Funktion des katalytischen Konverters geschlossen werden. Ein anderes physikalisches Prinzip nutzt die Tatsache aus, daß die im katalytischen Konverter ablaufenden Prozesse exotherme Reaktionen sind, welche Wärmeenergie freisetzen. Im einfachsten Fall kann daher auch aus der Temperaturdiffe­ renz von Temperaturfühlern, zwischen denen sich zumindest ein großer Teil des katalytisch aktiven Volumens befindet, auf die Wirksamkeit des katalytischen Konverters geschlossen werden. Ein solches Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung sind beispielsweise in der WO 91/14855 beschrieben. Geeignete Sensoren, mit denen Temperaturmessungen in einem katalytischen Konverter durchgeführt werden können, sind in dieser Schrift und auch in der WO 93/05284 beschrieben. Grundsätzlich muß man bei Temperaturmessungen im Abgassystem eines Verbrennungsmotors zwischen Messungen der Gastemperatur und Messungen der Strukturtem­ peratur im katalytischen Konverter unterscheiden. Die Struktur eines katalytischen Konverters, die die katalytisch aktive Masse an ihrer Ober­ fläche trägt, nimmt sehr viel schneller die Energie einer exothermen Reaktion in der katalytisch aktiven Oberfläche auf als das vorbeiströmen­ de Abgas. Die Temperaturmessung dort erfolgt daher sozusagen an der Wärmequelle und reagiert in vielen Fällen bei transienten Vorgängen wesentlich schneller und genauer als die Gastemperatur. Trotzdem zeigt auch die Gastemperatur, wenn auch verzögert und/oder abgeschwächt, ähnliche Reaktionen, so daß auswertbare Messungen nicht nur an der Struktur, sondern mit Einschränkungen auch im Abgas selbst innerhalb des katalytischen Konverters möglich sind.
Aus der DE 41 00 397 A1 ist weiterhin ein Meßverfahren bekannt, bei welchem der Zustand eines Verbrennungsmotors kurzzeitig gestört wird, insbesondere durch Abschalten der Zündung und Einspritzen von Benzin während des Schubbetriebes, wobei die Reaktion von Temperaturfühlern an verschiedenen Stellen im Abgassystem beobachtet wird. Dabei wird auch vorgeschlagen, die Temperatursignale zu differenzieren und die differenzierten Signale zu speichern bzw. diese Signale mit schon gespei­ cherten älteren Werten zu vergleichen.
Bei der Temperaturmessung in Abgassystemen, insbesondere innerhalb von katalytischen Konvertern gibt es folgende prinzipiellen Probleme: Einerseits sind die auftretenden absoluten Temperaturen so hoch, daß mit herkömmlichen, wirtschaftlich noch einsetzbaren Temperaturfühlern die absoluten Temperaturen nicht genau genug gemessen werden können, um daraus zuverlässige Schlüsse zu ziehen. Insbesondere bei der Bildung der Differenz von mehreren Temperaturfühlern addieren sich die Meß­ fehler, so daß aufgrund der Meßfehler die an sich kleinen Änderungen, die gemessen werden sollen, nicht mehr sicher feststellbar sind. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die von einem Temperaturfühler gemessenen Werte innerhalb eines katalytischen Konverters stark von der Stelle abhängen, an der der Fühler eingebaut ist. Ist beispielsweise ein Temperaturfühler ganz am Anfang eines etwa 20 cm langen katalytischen Konverters eingebaut, so kann es sein, daß sich dieser Fühler schon nach kurzer Betriebszeit in einer katalytisch wenig aktiven Zone befindet, so daß die dort gemessenen Werte praktisch keinerlei Aussagen mehr über die Funktionsfähigkeit des übrigen Katalysatorvolumens liefern können. Andererseits würde ein am Ende des katalytischen Konverters eingebauter Temperaturfühler bei transienten Vorgängen, insbesondere bei kurzzeiti­ gen Störungen des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors bei einem Katalysator mit noch geringer Betriebszeit praktisch keinerlei Änderung messen, da sich die gesamte exotherme Reaktion im vorderen Bereich des katalytischen Konverters abspielt und durch die Wärmekapazität des dahinterliegenden Teiles kurzzeitige Änderungen nicht oder nur verzögert und stark abgeschwächt am Ende des katalytischen Konverters feststellbar sind. Noch schwieriger wird die Situation in dem häufigen Fall, daß ein katalytischer Konverter aus mehreren hintereinander angeordneten Teil­ körpern besteht. Hier ist die Aussagekraft eines an irgendeiner Stelle gewonnenen Temperaturmeßwertes für den Gesamtzustand des Systems sehr gering.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Analyse des Zustands zumindest eines Teilvolumens eines von einem Gasgemisch durchströmten katalytischen Konverters zu schaffen, welches die beschrie­ benen Nachteile vermeidet und allein oder gemeinsam mit der Analyse des Zustandes weiterer Teilvolumina eine zuverlässige Aussage über den Gesamtzustand eines katalytischen Konverters liefert. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß sich der Zustand eines katalytischen Konverters und sein Verhalten unter Betriebsbedingungen recht gut anhand einfacher Modelle beschreiben läßt und nur wenige physikalische Größen bei den mathematischen Gleichungen zur Beschreibung eines solchen Modells benötigt werden. Einige grundsätzliche Überlegungen dazu sind aus dem Dokument "SAE Technical Paper Series 930938" mit dem Titel "A Linear Catalyst Temperature Sensor for Exhaust Gas Ignition (EGI) and On Board Diagnostics of Misfire and Catalyst Effi­ ciency" von Nick Collings et al. und aus dem Dokument "SAE Technical Paper Series 930624" mit dem Titel "Thermal Measurements Inside a Three-Way Catalytic Converter on Engine Bench" von Angelo Germidis et al. zu entnehmen.
Die vorliegende Erfindung geht nunmehr von der Betrachtungsweise aus, daß ein Katalysatorvolumen theoretisch in zwei oder mehr hintereinander­ liegende Teilvolumina zerlegt werden kann und man diese Teilvolumina einzeln oder im Zusammenhang betrachten muß.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient daher ein Verfahren zur Analy­ se des Zustands zumindest eines Teilvolumens eines von einem Gasge­ misch durchströmten katalytischen Konverters, bei dem während einer Änderung der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Gasgemisches mindestens an einer Stelle oder in einem Bereich inner­ halb des Teilvolumens mit einem Sensor eine Temperaturmessung durch­ geführt wird, wobei die Stelle oder der Bereich und die Anordnung des Sensors so gewählt sind, daß die zeitliche Ableitung dieser gemessenen Temperatur zumindest näherungsweise repräsentativ für die zeitliche Änderung der Temperatur in dem Teilvolumen des katalytischen Konver­ ters ist, und wobei weiter die zeitliche Ableitung der gemessenen Tempe­ ratur bestimmt und mit Sollwerten für die betreffende Änderung der Eigenschaften des Gasgemisches verglichen wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein katalytischer Konverter ist im allgemeinen im Neuzustand für alle Betriebszustände überdimensioniert. Das bedeutet, daß über 90% der Schadstoffe schon innerhalb der ersten Zentimeter im Konverter umge­ wandelt werden. Im Laufe der Katalysatoralterung mit zunehmender Betriebszeit nimmt die Effektivität im vorderen Teil des katalytischen Konverters ab, beispielsweise durch Vergiftung und/oder thermische Alterung. Aus der Tatsache, daß ein weit hinten angeordneter Tempera­ turfühler bei einer kurzzeitigen Störung kaum eine Änderung seines Meßwertes zeigt, kann daher nicht geschlossen werden, daß der katalyti­ sche Konverter seine Funktion nicht erfüllt. Andererseits kann bei einem gealterten katalytischen Konverter, bei dem ein weit vorne angeordneter Temperaturfühler kaum eine Reaktion auf eine Störung des Betriebs­ zustandes des Verbrennungsmotors zeigt, ebenfalls nicht geschlossen werden, da der katalytische Konverter in seinem übrigen Volumen seine Aufgabe nicht vollständig erfüllt. Dazu kommt, daß sämtliche Sensoren bei einem Kraftfahrzeug sowohl für die Motorsteuerung wie auch für die Überwachung des katalytischen Konverters durch produktionstechnische Toleranzen und Alterung Meßfehler aufweisen und außerdem auch ein katalytischer Konverter bei seiner Fertigung und seinem Einbau erhebli­ che Toleranzen, insbesondere in der katalytisch aktiven Beschichtung aufweisen kann. Die Auswertung einzelner Temperaturmeßwerte, ihrer differenzierten Signale oder auch von Differenzen zwischen den Meßwer­ ten von Temperaturmeßfühlern ist daher mit so großen Fehlern behaftet, daß eine genaue Auswertung schwer möglich ist. Insbesondere die Festle­ gung von Grenzwerten, bei deren Erreichen auf eine Fehlfunktion des katalytischen Konverters geschlossen wird, ist äußerst problematisch.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem besonders günstig durch eine theoretische Unterteilung des katalytischen Konverters in zwei oder mehrere Teilbereiche und die Beobachtung der zeitlichen Ableitungen der Temperaturen in mindestens einem dieser Teilbereiche bei Änderungen der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des den katalyti­ schen Konverter durchströmenden Gasgemisches, d. h. des Betriebszu­ standes des Verbrennungsmotors. Die beobachteten differenzierten Signale oder ihre Differenzen werden jedoch vorzugsweise nicht mit festen Grenzwerten verglichen, sondern mit theoretischen oder durch Vorver­ suche bestimmten Sollwertbereichen, wobei im Falle der Messung in zwei oder mehr Teilvolumina bei der Festlegung der Sollwertbereiche des zweiten Teilvolumens und aller folgenden Teilvolumina die tatsächlich gemessenen Werte in allen davorliegenden Teilvolumina berücksichtigt werden, da ansonsten das Bild über die Funktionsfähigkeit des katalyti­ schen Konverters unvollständig bleibt.
Besonders günstig, insbesondere bei katalytischen Konvertern größerer Länge ist es, wenn mindestens in drei Teilvolumina die Temperatur gemessen, deren zeitliche Ableitung bestimmt und der Vergleich mit Sollwertbereichen durchgeführt wird. Da die vorliegende Erfindung in gewisser Weise nach der Methode der finiten Elemente arbeitet, hängt es von der Maschenweite, d. h. dem Abstand der einzelnen Elemente ab, welche Genauigkeit die Ergebnisse haben. Natürlich ist das Ergebnis umso genauer, je mehr Teilvolumina betrachtet und Temperaturen gemes­ sen werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Soll­ wertbereiche anhand einer Modellfunktion, die die funktionalen Zusam­ menhänge der Temperaturen in verschiedenen Teilvolumina des katalyti­ schen Konverters untereinander und mit den Daten der elektronischen Steuerung des Verbrennungsmotors für den jeweiligen Zustand und/oder die jeweilige Zustandsänderung des Verbrennungsmotors angibt, ermittelt. Vom Verbrennungsmotor stehen Meßgrößen wie der Massenstrom, die Abgastemperatur, das Luft/Brennstoff-Verhältnis usw. zur Verfügung. Aus diesen Werten und aus der bekannten Größe einer Zustandsänderung kann dann auf die im ersten Teilvolumen des katalytischen Konverters zu erwartende Temperaturänderung (für einen bestimmten Alterungs­ zustand des Katalysators) geschlossen werden. Zum Ausgleich von Me­ ßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen wird nun geprüft, ob die gemessene Temperatur innerhalb eines bestimmten vorberechneten Soll­ wertbereiches liegt oder nicht. Dies liefert die erste Information über den Zustand des katalytischen Konverters. Mit den gleichen Vorgaben unter zusätzlicher Berücksichtigung der gemessenen Temperaturänderung im ersten Teilvolumen kann eine Voraussage für die zu erwartende Tempe­ raturänderung im zweiten Teilvolumen gemacht werden. Auch hier wird wiederum nur geprüft, ob der gemessene Wert der Temperaturänderung innerhalb eines Toleranzbereiches liegt oder nicht. Dieses Verfahren wird für alle Teilbereiche fortgesetzt. Liegen alle gemessenen Temperatur­ änderungswerte unterhalb der Sollwertbereiche, so erfüllt der katalytische Konverter nicht mehr seine vorgesehene Funktion. Je weiter stromabwärts der gemessene Temperaturänderungswert im Sollwertbereich liegt, desto stärker ist der katalytische Konverter gealtert. Geht man davon aus, daß keine plötzliche Zerstörung des katalytischen Konverters zwischen zwei Meßvorgängen erfolgen kann, so würde es theoretisch genügen, nur die Reaktion in einem hinteren Teilvolumen des katalytischen Konverters auf eine Zustandsänderung des Verbrennungsmotors zu überwachen. Ist der Katalysator neu, so sollte sich eine Zustandsänderung dort kaum aus­ wirken, während bei einem immer stärker gealterten katalytischen Kon­ verter die dort auftretenden Temperaturänderungen immer stärker wer­ den. Mit dieser Überwachung allein würden sich allerdings (in der Praxis extrem selten vorkommende) plötzliche Zerstörungen des katalytischen Konverters, schnelle Vergiftungen zwischen zwei Meßvorgängen und vor allem eine Verschlechterung des Zustandes im vorderen Bereich des katalytischen Konverters, der unter anderem für das Kaltstartverhalten mit entscheidend ist, nicht feststellen lassen. Für eine vollständige Über­ wachung sind daher vorzugsweise mindestens zwei, insbesondere jedoch drei oder mehr Messungen der Temperaturänderungen in verschiedenen Teilvolumina sinnvoll.
Im folgenden sei anhand der Zeichnung das Umfeld, die Funktionsweise und eine Ausführungsform beispielhaft beschrieben.
Einem Verbrennungsmotor 1 mit einer elektronischen Steuerung 2 ist ein Abgassystem 3, 4 nachgeschaltet, welches einen katalytischen Konverter K enthält. Das Volumen des katalytischen Konverters K umfaßt mehrere (theoretische) Teilvolumina, im vorliegenden Beispiel vier Teilvolumina K1, K2, K3 und K4. In jedem dieser Teilvolumina ist ein Sensor S1, S2, S3 bzw. S4 angeordnet, welcher die Temperatur in diesen Teilvolumen annähernd repräsentativ mißt, vorzugsweise die Temperatur der Träger­ struktur. Ein solcher Sensor kann im einfachsten Falle aus einem punkt­ förmig messenden Sensor bestehen, welcher etwa im Schwerpunkt des jeweiligen Teilvolumens K1, K2, K3 oder K4 liegt. Günstiger ist es jedoch, wenn linienförmige oder flächige Sensoren verwendet werden, da hierdurch die Genauigkeit der Messung steigt. Besonders günstig ist es, wenn nicht nur repräsentativ über einen Querschnitt des Teilvolumens, sondern auch repräsentativ über die axiale Länge des Teilvolumens. Am empfindlichsten ist die Messung dann, wenn die Temperatur der Träger­ struktur, auf die die katalytisch aktive Masse aufgebracht ist, direkt gemessen wird. Dies kann beispielsweise durch an oder in der Träger­ struktur integrierte Sensoren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, erfolgen. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Messung mit Sensoren möglich, die die Gastemperatur erfassen, da im katalytischen Konverter immer auch ein Wärmeübergang von der Struktur und der katalytisch aktiven Oberfläche auf das durchströmende Gas stattfindet.
Im Gegensatz zu im Stand der Technik bekannten Meß- und Überwa­ chungsverfahren ist das vorliegende Meßverfahren nicht darauf angewie­ sen, absolute Temperaturen oder Temperaturdifferenzen zwischen zwei Meßstellen zu ermitteln, sondern es werden in einem oder mehreren der Teilvolumina K1, K2, K3, K4 die zeitlichen Ableitungen der von den Sensoren S1, S2, S3, S4 gemessenen Temperaturen beobachtet, die bei einer Änderung der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des vom Motor 1 in den katalytischen Konverter K gelangenden Gasge­ misches auftreten. Zu diesem Zwecke sind den Sensoren S1, S2, S3, S4 Differenziereinrichtungen D1, D2, D3, D4 nachgeschaltet, deren Aus­ gangssignale einer Auswerteelektronik 5 zugeführt werden. Die Auswerte­ elektronik 5 kann über Datenleitungen 10 mit der elektronischen Motor­ steuerung 2 verbunden sein, so daß sowohl Daten der Motorsteuerung 2 an die Auswerteelektronik 5 übertragen werden können als auch Zu­ standswerte des katalytischen Konverters K an die elektronische Motor­ steuerung 2. Die Auswerteelektronik 5 steht mit einer ersten Speicher­ einrichtung 6 für Sollwertbereiche in Verbindung, so daß die gemessenen zeitlichen Ableitungen der Temperaturen T1, T2, T3, T4 mit Sollwertbe­ reichen verglichen werden können. Die Ergebnisse dieses Vergleiches können in einer zweiten Speichereinrichtung 7 für eine spätere Diagnose in einer Fachwerkstatt gespeichert werden und/oder mittels einer Anzeige 8 angezeigt werden.
Um den Zustand des katalytischen Konverters K zu analysieren, bedarf es einer Änderung der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der aus dem Motor 1 austretenden Abgase. Eine solche Änderung muß, um eine sinnvolle Zustandsanalyse durchführen zu können, mit einer bestimmten Genauigkeit definiert sein. Hier kommen viele im Alltags­ betrieb vorkommende Zustandsänderungen in Betracht, beispielsweise eine Beschleunigungsphase nach einer Phase konstanter Last, eine Schubab­ schaltung nach einer Phase konstanter Last, ein Kaltstart nach einem längeren Stillstand oder ähnliches. Durch Analyse der Reaktion der zeitlichen Ableitungen der Temperaturen T1, T2, T3, T4 auf verschiedene Zustandsänderungen können verschiedene Aspekte der Funktion eines katalytischen Konverters überprüft werden. So kann während einer Kalt­ startphase der Beginn der katalytischen Reaktion im katalytischen Kon­ verter K festgestellt werden und das Teilvolumen, in welchem die erste Umsetzung stattfindet. Bei anderen Zustandsänderungen des Verbren­ nungsmotors, bei denen sich beispielsweise nur die Temperatur der Ab­ gase, nicht jedoch ihre chemische Zusammensetzung ändert, kann über­ prüft werden, ob sämtliche Meßfühler noch korrekt, nämlich in diesem Falle mit einer Zeitverzögerung von vorne nach hinten messen.
Besonders günstig ist es, wenn der Betriebszustand des Verbrennungs­ motors 1 über die elektronische Steuerung, die den Motor über Steue­ rungsleitungen 9 steuert, kurzzeitig gestört wird. Dies kann beispielsweise in an sich bekannter Weise durch eine kurzzeitige Einspritzung von zusätzlichem Kraftstoff bei gleichzeitigem Abschalten der Zündung wäh­ rend einer Schubphase erfolgen. Das Angebot an zusätzlicher chemischer Energie im Abgas löst in dem ersten noch funktionsfähigen Teilvolumen des katalytischen Konverters K eine große zeitliche Ableitung der Tem­ peratur aus, die von der Auswerteelektronik 5 analysiert werden kann.
Anders als für die im Stand der Technik bekannten Verfahren spielt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Rolle, welche Temperatur­ verteilung zum Zeitpunkt der Messung gerade im katalytischen Konverter vorliegt. Gerade dies ist ein entscheidender Vorteil. Je nach den Be­ triebsbedingungen, die ein Kraftfahrzeug vor einer Messung durchlaufen hat, können nämlich in einem katalytischen Konverter verschiedene Temperaturverteilungen vorliegen. Es gibt Zustände, in denen der kataly­ tische Konverter in seinem vorderen Bereich wesentlich heißer als in seinem hinteren Bereich ist, andere mit eher gleichmäßiger Temperatur­ verteilung und auch Zustände, bei denen der katalytische Konverter hinten heißer als vorne ist. Diese Tatsache verfälscht alle nach dem Stand der Technik bekannten Meßverfahren, welche darauf beruhen, die zwischen zwei Meßbereichen freiwerdende thermische Energie zu messen. Die bisherige Betrachtungsweise ging davon aus, daß die Meßfühler das zwischen ihnen befindliche Volumen überwachen, während die vorliegen­ de Erfindung nach der Methode der finiten Elemente davon ausgeht, daß die Meßfühler das sie umgebende Teilvolumen und die dort auftretenden Temperaturänderungen separat überwachen.
Natürlich muß die Zahl der dafür notwendigen Sensoren nicht dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen. Die Genauigkeit der Mes­ sung steigt zwar mit zunehmender Zahl an Sensoren, jedoch ist, wie oben erwähnt, das erfindungsgemäße Verfahren sogar schon dann in gewissem Umfange aussagefähig, wenn nur ein einziger Sensor ein ein­ ziges Teilvolumen überwacht und die dort bei Betriebsänderungen auf­ tretenden zeitlichen Ableitungen der Temperatur mit Sollwertbereichen und/oder früher gemessenen Werten vergleicht. Das Verfahren ist sowohl für monolithische katalytische Konverter wie auch für aus mehreren Teilkörpern bestehende katalytische Konverter geeignet und kann ebenso Sensoren in sogenannten Vor- oder Startkatalysatoren und/oder in elek­ trisch beheizbaren katalytischen Konvertern mit einbeziehen. Die Senso­ ren S1, S2, S3, S4 können selbstverständlich auch zur Messung der absoluten Temperaturen und/oder des Temperaturprofils im katalytischen Konverter herangezogen werden, zumindest in einem Temperaturbereich von beispielsweise unterhalb 500°C, in dem die meisten Temperaturfühler noch verhältnismäßig genau messen können. Solche Messungen liefern beispielsweise Aussagen über das Kaltstartverhalten des katalytischen Konverters.
Die Erfindung eignet sich besonders für die ständige Betriebsüberwachung von katalytischen Konvertern in Kraftfahrzeugen zur Sicherstellung der Einhaltung von strengen Abgasbestimmungen.

Claims (22)

1. Verfahren zur Analyse des Zustands zumindest eines Teilvolumens (K1, K2, K3, K4, . . . ) eines von einem Gasgemisch durchströmten katalytischen Konverters (K), bei dem während einer Änderung der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Gasgemisches mindestens an einer Stelle oder in einem Bereich innerhalb des Teilvolumens (K1, K2, K3, K4, . . . ) mit einem Sensor (S1, S2, S3, S4, . . . ) eine Temperaturmessung durchgeführt wird, wobei die Stelle oder der Bereich und die Anordnung des Sensors (S1, S2, S3, S4, . . . ) so gewählt sind, daß die zeitliche Ableitung (d/dt T) dieser gemes­ senen Temperatur (T) zumindest näherungsweise repräsentativ für die zeitliche Änderung der Temperatur in dem Teilvolumen (K1, K2, K3, K4, . . . ) des katalytischen Konverters (K) ist, und wobei weiter die zeitliche Ableitung der gemessenen Temperatur bestimmt und mit Sollwerten für die betreffende Änderung der Eigenschaften des Gasgemisches verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Änderung der Eigenschaften des Gasgemisches eine, vorzugsweise plötzliche und kurzzeitige, Erhöhung des Gehaltes an chemischer Energie in dem Gasgemisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Erhöhung der chemischen Energie in einer Phase ansonsten konstanter oder genau bekannter Betriebsbedingungen des katalytischen Konverters (K) durch zusätzli­ che Zufuhr von katalytisch umsetzbaren Bestandteilen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der katalytische Konverter (K) zur Abgasreinigung einem Verbrennungsmotor (1) mit elektronischer Steuerung (2) nachgeschaltet ist und die Änderung der Eigenschaften des Gasgemisches aufgrund einer Betriebsänderung des Verbren­ nungsmotors (1) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Betriebsänderung eine plötzli­ che Änderung der Temperatur des Gasgemisches bewirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Betriebsänderung eine plötzliche Änderung des Massenstromes des Gasgemisches bewirkt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Auswerteelektronik (5) die ermittelten zeitlichen Ableitungen der Temperatur (d/dt T1, d/dt T2, d/dt T3, d/dt T4, . . . ) in dem Teilvo­ lumen (K1, K2, K3, K4, . . . ) mit früher für gleiche Zustandsänderun­ gen des Gasgemisches ermittelten Werten, mit an einem anderen katalytischen Konverter ermittelten Werten und/oder mit theoretisch aufgrund von Modellrechnungen ermittelten Sollwerten vergleicht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das analysierte Teilvolumen (K4) im katalytischen Konverter (K) im Bereich des abströmseitigen Endes liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zustände von zwei oder mehr Teilvolumina (K1, K2, K3, K4, . . . ) durch eine entsprechende Anzahl von Temperaturmessungen analy­ siert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Gesamtvolumen des katalyti­ schen Konverters (K) als aus mehreren Teilvolumina (K1, K2, K3, K4, . . . ) bestehend betrachtet wird und wobei der Zustand jedes Teilvolumens (K1, K2, K3, K4, . . . ) durch möglichst gleichzeitige Be­ stimmung von annähernd repräsentativen zeitlichen Ableitungen der Temperatur (d/dt T1, d/dt T2, d/dt T3, d/dt T4 . . . ) bei Änderun­ gen der Eigenschaften des Gasgemisches ermittelt und die einzelnen ermittelten Zustände zu einem Gesamtbild über den Gesamtzustand des katalytischen Konverters (K) zusammengeführt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die unterschiedlichen Änderungen der zeitlichen Ableitungen der Tempe­ ratur (d/dt T1, d/dt T2, d/dt T3, d/dt T4 . . . ) bei unterschiedlichen Arten von Änderungen der Eigenschaften des Gasgemisches regi­ striert und analysiert werden, um Aussagen über den Zustand des Teilvolumens (K1, K2, K3, K4, . . . ) bezüglich verschiedener Funktio­ nen, z. B. Konvertierungsvermögen und Kaltstartverhalten, zu gewin­ nen.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Temperatursensor (S1, S2, S3, S4, . . . ), soweit technisch möglich, die Temperatur an der Wärmequelle, d. h. an der katalytisch aktiven Schicht, mißt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei jeder Temperatursensor (S1, S2, S3, S4, . . . ) in innigem Wärmekontakt mit der Trägerstruktur des kata­ lytischen Konverters (K) steht, vorzugsweise in die Wände der Trägerstruktur integriert ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei jeder Temperatursensor (S1, S2, S3, S4, . . . ) so in der Strömung des Gasgemisches angeordnet ist, daß ein guter Wärmeübergang von der Trägerstruktur über das Gasge­ misch auf den Temperatursensor (S1, S2, S3, S4, . . . ) ermöglicht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Sollwertbereiche anhand einer Modellfunktion, die die funktionalen Zusammenhänge der Tempera­ turen (T1, T2, T3, T4, . . . ) in verschiedenen Teilvolumina (K1, K2, K3, K4, . . . ) des katalytischen Konverters (K) untereinander und mit den Daten aus der elektronischen Steuerung (2) des Verbrennungs­ motors (1) für den jeweiligen Zustand und/oder die jeweilige Zu­ standsänderung des Verbrennungsmotors (1) ermittelt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Größe der Sollwertbereiche Toleranzen berücksichtigt, die sich beispielsweise durch Ungenau­ igkeiten von Sensoren, durch Fertigungstoleranzen bei den katalyti­ schen Konvertern (K) und/oder durch Abweichungen bei der Ge­ mischaufbereitung des Verbrennungsmotors (1) ergeben können.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein vorbestimmter genau festgelegter Zustand des Verbrennungsmotors (1) gezielt gestört wird und die Reaktion der zeitlicher Ableitungen (d/dt T1, d/dt T2, d/dt T3, d/dt T4, . . . ) auf diese Störung mit vorgegebenen Sollwertbereichen verglichen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Störung nach einer längeren Phase mit konstanter Leistung in einer Phase der Schubabschaltung durch kurzzeitiges Einspritzen von Kraftstoff bei abgeschalteter Zündung in eine oder mehrere Brennkammern erfolgt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein bestimmter transienter Vorgang des Motors, z. B. eine Kaltstartphase oder eine Beschleunigungsphase mit seiner Auswirkung auf die zeit­ lichen Ableitungen (d/dt T1, d/dt T2, d/dt T3, d/dt T4, . . . ) be­ obachtet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19 mit folgenden Schritten:
  • a. für ein erstes Teilvolumen (K1) wird anhand einer Modellfunktion die dort zu erwartende zeitliche Ableitung der Temperatur (d/dt T1′) bestimmt, indem aus in der Motorsteuerung verfügbaren Daten, z. B. über die Drehzahl, den Massendurchsatz, die eingeführte Brenn­ stoffmenge und die Motortemperatur, die Abgastemperatur und die im katalytischen Konverter freigesetzte Energie berechnet werden;
  • b. die in dem ersten Teilvolumen (K1) gemessene Temperatur (T1) und/oder deren zeitliche Ableitung (d/dt T1) werden mit der be­ rechneten Temperatur (T1′) und deren zeitlicher Ableitung (d/dt T1′) verglichen, wobei Abweichungen außerhalb eines Sollwertberei­ ches registriert werden;
  • c. die in einem nachfolgenden Teilvolumen (K2, K3, K4, . . . ) zu erwar­ tende zeitliche Ableitung (d/dt T2′, d/dt T3′, d/dt T4′, . . . ) wird anhand einer Modellfunktion berechnet, welche die aus der Motor­ steuerung verfügbaren Daten und die in den davorliegenden Teilvo­ lumina (K1) gemessenen zeitlichen Ableitungen (d/dt T1) berück­ sichtigt;
  • d. die in dem nachfolgenden Teilvolumen (K2, K3, K4, . . . ) gemessene zeitliche Ableitung (d/dt T2, d/dt T3, d/dt T4, . . . ) wird mit der be­ rechneten zeitlichen Ableitung (d/dt T2′, d/dt T3′, d/dt T4′, . . . ) verglichen, wobei Abweichungen außerhalb eines Sollwertbereiches registriert werden;
  • e. aus den registrierten Abweichungen wird ermittelt, ob und in wel­ chem Umfang der katalytische Konverter (K) insgesamt noch seine Funktion erfüllt und welche Teilvolumina (K1, K2, K3, K4) gegebe­ nenfalls wie stark geschädigt sind.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Teilvolumen (K1) in einem Vorkatalysator und das zweite (K2) und die folgenden Teilvolumen (K3, K4, . . . ) in verschieden Quer­ schnittsbereichen oder Teilkörpern eines Hauptkatalysators liegen.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperaturmessungen mittels punktueller Temperatursensoren oder mittels repräsentativ über ein Teilvolumen des katalytischen Konver­ ters messender Temperatursensoren (S1, S2, S3, S4, . . . ) durchgeführt werden.
DE4319924A 1992-08-17 1993-06-16 Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters Ceased DE4319924A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319924A DE4319924A1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters
KR1019950700579A KR100268751B1 (ko) 1992-08-17 1993-08-12 촉매변환기의 작동을 모니터링하기 위한 방법
EP94908173A EP0655104B1 (de) 1992-08-17 1993-08-12 Verfahren zur überwachung der funktion eines katalytischen konverters
DE59307823T DE59307823D1 (de) 1992-08-17 1993-08-12 Verfahren zur überwachung der funktion eines katalytischen konverters
PCT/EP1993/002150 WO1994004800A1 (de) 1992-08-17 1993-08-12 Verfahren zur überwachung der funktion eines katalytischen konverters
ES94908173T ES2112525T3 (es) 1992-08-17 1993-08-12 Procedimiento para la supervision de la funcion de un convertidor catalitico.
JP6505872A JP2851433B2 (ja) 1992-08-17 1993-08-12 触媒コンバータの機能監視方法
US08/390,676 US5610844A (en) 1992-08-17 1995-02-17 Method of monitoring the operation of a catalytic converter
US08/789,488 US5751602A (en) 1992-08-17 1997-01-27 Method of monitoring the operation of a catalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319924A DE4319924A1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319924A1 true DE4319924A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6490449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319924A Ceased DE4319924A1 (de) 1992-08-17 1993-06-16 Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319924A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726791A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
FR2818695A1 (fr) * 2000-12-26 2002-06-28 Toyota Motor Co Ltd Systeme commande du rapport air/carburant pour un moteur a combustion interne et procede de commande de celui-ci
WO2004013474A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur applikativen anpassung einer motorsteuerung und nach dem verfahren erhaltene motorsteuerung
FR2853691A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Renault Sa Procede et dispositif d'estimation de l'etat thermique d'un piege catalytique a oxydes d'azote implante dans la ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102004006992A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Volkswagen Ag Diagnoseverfahren zum Bestimmen eines Zustandes eines Katalysatorsystems
DE102008039532A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Effizienzüberwachung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100397A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und anordnung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
WO1991014855A1 (de) * 1990-03-19 1991-10-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur betriebsüberwachung eines katalysators einer verbrennungsmaschine
DE4032721A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Emitec Emissionstechnologie Ueberwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchstroembaren katalysators
DE4120196A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Audi Ag Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine
WO1993005284A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung zur temperaturmessung und/oder heizung und deren verwendung in einem wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100397A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und anordnung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
WO1991014855A1 (de) * 1990-03-19 1991-10-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur betriebsüberwachung eines katalysators einer verbrennungsmaschine
DE4032721A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Emitec Emissionstechnologie Ueberwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchstroembaren katalysators
DE4120196A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Audi Ag Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine
WO1993005284A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung zur temperaturmessung und/oder heizung und deren verwendung in einem wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726791A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
US6276128B1 (en) 1997-06-24 2001-08-21 Volkswagen Ag Method for monitoring the conversion rate of an exhaust gas catalytic converter for an internal combustion engine
FR2818695A1 (fr) * 2000-12-26 2002-06-28 Toyota Motor Co Ltd Systeme commande du rapport air/carburant pour un moteur a combustion interne et procede de commande de celui-ci
WO2004013474A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur applikativen anpassung einer motorsteuerung und nach dem verfahren erhaltene motorsteuerung
EP2253825A3 (de) * 2002-07-31 2016-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung
FR2853691A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Renault Sa Procede et dispositif d'estimation de l'etat thermique d'un piege catalytique a oxydes d'azote implante dans la ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO2004092555A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-28 Renault S.A.S Procede et dispositif d’estimation de l’etat thermique d’un piege catalytique a oxydes d’azote implante dans la ligne d’echappement d’un moteur a combustion interne
DE102004006992A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Volkswagen Ag Diagnoseverfahren zum Bestimmen eines Zustandes eines Katalysatorsystems
DE102004006992B4 (de) * 2004-02-12 2013-05-29 Volkswagen Ag Diagnoseverfahren zum Bestimmen eines Zustandes eines Katalysatorsystems
DE102008039532A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Effizienzüberwachung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008039532B4 (de) * 2008-08-23 2013-01-03 Ford Global Technologies, Llc Effizienzüberwachung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655104B1 (de) Verfahren zur überwachung der funktion eines katalytischen konverters
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
EP0521052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsüberwachung eines katalysators einer verbrennungsmaschine
EP0974002B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES NOx-SPEICHERS
DE102018117271A1 (de) Modellbasierte Überwachung für eine selektive katalytische Reduktionsvorrichtung in einer Nachbehandlungsanordnung
DE102012218728B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE19843871B4 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor
EP0492165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators
DE69301648T2 (de) System zur Überwachung der Leistungsfähigkeit eines Katalysators, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019006426B4 (de) Katalysator-Verschlechterungs-Diagnosesystem und Katalysator-Verschlechterungs-Diagnoseverfahren
WO2009074380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines partikelfilters
DE10232120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern eines Kraftfahrzeugkatalysators
DE19844178A1 (de) Katalysatordiagnoseverfahren
DE102004017274A1 (de) Verbesserte Diagnose eines mehrreihigen, katalytischen Abgassystems
DE19850338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Beobachtung der Alterung eines Katalysators im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen und des Schadstoffausstoßes
DE3516981A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der funktionsfaehigkeit eines abgaskatalysators
DE10008563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE4319924A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102012203196B4 (de) System zur Diagnose für Kohlenwasserstoffumwandlung
DE60003605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Betriebszustandes eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE19714715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines NOx-Speichers
DE19736967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines NO¶x¶-Speichers
DE4201136A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer katalytischen abgasreinigungsanlage eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection