DE4318749A1 - Bremsbelag für Scheibenbremsen - Google Patents

Bremsbelag für Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE4318749A1
DE4318749A1 DE19934318749 DE4318749A DE4318749A1 DE 4318749 A1 DE4318749 A1 DE 4318749A1 DE 19934318749 DE19934318749 DE 19934318749 DE 4318749 A DE4318749 A DE 4318749A DE 4318749 A1 DE4318749 A1 DE 4318749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
back plate
projections
brake pad
brake
backplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934318749
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rueckert
Peter Wroclawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934318749 priority Critical patent/DE4318749A1/de
Publication of DE4318749A1 publication Critical patent/DE4318749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag für Scheiben­ bremsen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Bremsbelag ist aus der DE 40 02 863 A1 bekannt. Der bekannte Bremsbelag weist zwei in Umfangs­ richtung von seiner Rückenplatte abstehende, hammerkopf­ förmige Vorsprünge auf, die gegenüber dem Restteil der Rückenplatte in eine dem Reibbelag abgewandte Richtung versetzt angeordnet sind. Dies geschieht zur Verbesserung der Bremsbelagführung bei abgeschliffenen Reibbelägen. Der bekannte Bremsbelag hat den Nachteil, daß die hammerkopf­ förmigen Vorsprünge nur um einen Bruchteil der Rücken­ plattendicke versetzt angeordnet sind. Würde man die Vor­ sprünge um eine größere Strecke versetzen, so würde sich zwangsläufig der gebogene Grenzbereich zwischen der ebenen Rückenplattenfläche und dem Vorsprung verbreitern. Da in diesem Bereich eine Linksbiegung und eine Rechtsbiegung vorgenommen werden müssen, ergibt sich für die Ausdehnung des Grenzbereichs in Umfangsrichtung in etwa die doppelte Dicke der Rückenplatte. Wegen des begrenzten Einbauraums würde sich der verbogene Bereich der Rückenplatte bis in den Bereich des Reibbelags erstrecken. Hier ergibt sich aber ein weiteres Problem. Bei der Fertigung des Brems­ belags wird auf die Rückenplatte eine Form für die Be­ grenzung des aufzupressenden Reibbelags gelegt. Wenn die Randbereiche der von der Form überdeckten Rückenplatte verbogen sind, kann die Rückenplatte mit der Form nicht dichtend zusammenwirken. Aus diesen Gründen muß der ver­ bogene Bereich der Rückenplatte in Umfangsrichtung möglichst eng begrenzt sein und er darf keinesfalls bis in den Bereich des Reibbelags reichen.
Bei der Großserienfertigung werden Bremsträger, an denen die Bremsbeläge geführt sind, gegossen und die Führungs­ flächen werden wegen der Genauigkeitsanforderungen nach­ bearbeitet. Im Bereich des Bremsträgers ist ein Freigang für die Bremsscheibe vorgesehen, der üblicherweise auch nachbearbeitet werden muß. Ohne diese Nachbearbeitung muß man mit größeren Toleranzen für die axiale Länge der Führungsflächen rechnen. Wenn man die Vorsprünge der Bremsbeläge, die zur Abstützung dienen, in axialer Richtung weiter entfernt von der Bremsscheibe anordnen könnte, wären größere Toleranzen für den Scheibenfreigang kein Problem und man könnte auf die Nachbearbeitung ver­ zichten und die damit verbundenen Fertigungskosten ein­ sparen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den mit Abstützflächen versehenen Bereich der hammerkopfförmigen Vorsprünge gegenüber der Normallage der Rückenplatte um einen größeren Betrag in der Größenordnung einer Rücken­ plattendicke und mehr zu versetzen, wobei der gebogene Übergangsbereich zwischen dem ebenen Teil der Rückenplatte und dem versetzten Vorsprung eine möglichst geringe Ausdehnung in Umfangsrichtung haben soll und keinesfalls im Bereich des Reibbelags liegen darf.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Im Prinzip besteht die Erfindung darin, statt zweier Biegungen nur eine einzige zu verwenden, so daß im Endeffekt der Vorsprung im Winkel zur Rückenplattenebene steht. Dabei wird eine große Ver­ setzung der zur Abstützung dienenden Kontaktflächen er­ zielt, wobei der gebogene Übergangsbereich denkbar schmal bleibt. Als Folge des großen Betrags der Versetzung kann man auf eine Nachbearbeitung des Scheibenfreigangs im Bremsträger verzichten, ohne befürchten zu müssen, daß bei abgeriebenen Reibbelägen und denkbar ungünstigen Toleranz­ verhältnissen die Vorsprünge aus den Führungen des Brems­ trägers herausrutschen oder verkanten. Es wird im Gegen­ teil noch eine Verbesserung der Führung erreicht, weil die zur Abstützung dienenden Kontaktflächen aufgrund ihres schrägen Schnitts gegenüber dem Vorsprung vergrößert sind. Insbesondere bei Verwendung von Bremsträgern aus Aluminium kann deren Verschleiß durch die höheren Auflageflächen vermindert werden.
Bei den üblichen Abmessungen von Bremsbelägen und Rücken­ platten wird gemäß Anspruch 2 für den Winkel zwischen den Vorsprüngen und der Rückenplattenebene der Bereich von 10° bis 45° empfohlen, wobei sich 22° als besonders günstig herausgestellt haben. Wenn der Abstützbereich der Vorsprünge, also der Bereich, der die zur Abstützung vorgesehenen Kontaktflächen aufweist, gemäß Anspruch 3 um mehr als eine Rückenplattendicke gegenüber der Rückenplattenebene versetzt ist, kann ohne weiteres auf eine Nachbearbeitung des Scheibenfreigangs im Brems­ träger verzichtet werden. Die besten Ergebnisse erzielt man unter diesen Umständen gemäß Anspruch 4 mit einer Rückenplattendicke von ungefähr 5 mm. Wenn die Abstütz­ flächen gemäß Anspruch 5 senkrecht zur Rückenplattenebene stehen, erhält man nicht nur die weiter oben schon er­ wähnte Vergrößerung der Kontaktflächen, sondern auch eine problemlose axiale Führung der Bremsbeläge an den senk­ recht zur Bremsscheibenebene angeordneten Führungsflächen des Bremsträgers.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rückseite eines er­ findungsgemäßen Bremsbelags mit einem Teil des Bremsträgers im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Anordnung aus Richtung A von Fig. 1.
In den Zeichnungen erkennt man einen Bremsbelag 1 mit einer Rückenplatte 2, auf der ein Reibbelag 3 befestigt ist. Die Rückenplatte 2 weist Vorsprünge 4 auf, die in Um­ fangsrichtung einer Bremsscheibe 5 vom Bremsbelag 1 ab­ stehen und hammerkopfförmig ausgebildet sind. Die Vor­ sprünge 4 weisen Kontaktflächen 6, 7, 8 auf, die zur axial beweglichen Führung des Bremsbelags 1 und zur Übertragung der beim Bremsen auftretenden Umfangskräfte dienen. Die Kontaktflächen 6, 7, 8 der Vorsprünge 4 wirken mit einer Bremsbelagabstützung 9 der Scheibenbremse zusammen, die den Kontaktflächen 6, 7, 8 korrespondierende Abstützflächen aufweist. Die Bremsbelagabstützung 9 ist Teil eines Brems­ trägers 10, der starr mit dem nicht gezeigten Achsschenkel eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
Der mit der Bremsbelagabstützung 9 zusammenwirkende Ab­ stützbereich der Vorsprünge 4 ist gegenüber der Haupt­ fläche der Rückenplatte 2 zu der dem Reibbelag 3 abge­ wandten Seite hin versetzt angeordnet. Die Vorsprünge 4 stehen im Winkel 11 zur Rückenplattenebene und sind mit der Rückenplatte 2 über eine einfache Abbiegung 12 ver­ bunden. Ein besonders günstiger Wert für den Winkel 11 beträgt 22°, bei einer Rückenplattendicke von 5 mm. Die Kontaktflächen 6 werden dabei um etwa eine Rückenplatten­ dicke, die Kontaktflächen 7 um etwas mehr und die Kontakt­ flächen 8 um etwa zwei bis drei Rückenplattendicken ver­ setzt. Die zur Abstützung der Umfangskräfte dienenden Kontaktflächen 7, 8 der Vorsprünge 4 sind senkrecht zur Rückenplattenebene angeordnet.

Claims (5)

1. Bremsbelag für Scheibenbremsen, mit einer Rückenplatte (2), auf der ein Reibbelag (3) befestigt ist, mit zwei im wesentlichen in Umfangsrichtung abstehenden, hammer­ kopfförmigen Vorsprüngen (4) der Rückenplatte (2), die zur axial beweglichen Führung des Bremsbelags (1) und zur Übertragung der beim Bremsen auftretenden Umfangskräfte mit einer Bremsbelagabstützung (9) der Scheibenbremse zusammenwirken, wobei der gesamte Abstützbereich der Vorsprünge (4) gegenüber der Hauptfläche der Rückenplatte (2) zu der dem Reibbelag (3) abgewandten Seite hin versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) im Winkel (11) zur Rückenplattenebene stehen und mit der Rückenplatte (2) über eine einfache Abbiegung (12) verbunden sind.
2. Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (11) zwischen 10° und 45° vorzugsweise 22° beträgt.
3. Bremsbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich der Vorsprünge (4) gegenüber der Rückenplattenebene um mehr als eine Rückenplattendicke versetzt ist.
4. Bremsbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenplattendicke ungefähr 5 mm beträgt.
5. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abstützung der Umfangskräfte dienenden Kontaktflächen (7, 8) der Vorsprünge (4) senkrecht zur Rückenplattenebene stehen.
DE19934318749 1993-06-05 1993-06-05 Bremsbelag für Scheibenbremsen Withdrawn DE4318749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318749 DE4318749A1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Bremsbelag für Scheibenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318749 DE4318749A1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Bremsbelag für Scheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318749A1 true DE4318749A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318749 Withdrawn DE4318749A1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Bremsbelag für Scheibenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139738A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen eines bremsträgers für eine scheibenbremse und bremsträger für eine scheibenbremse
EP2619474A4 (de) * 2010-09-21 2018-04-04 Kelsey-Hayes Company Verankerungsklammer zur verwendung in einer scheibenbremsenbaugruppe und herstellungsverfahren dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767018A (en) * 1971-01-21 1973-10-23 Milford Rivet And Machine Co Brake shoe and method of manufacture thereof
US4046232A (en) * 1974-03-28 1977-09-06 General Motors Corporation Disc brake sliding caliper assembly with brake pads of a common pattern, and method of construction
EP0341610A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
DE4002863A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz
DE4127113A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767018A (en) * 1971-01-21 1973-10-23 Milford Rivet And Machine Co Brake shoe and method of manufacture thereof
US4046232A (en) * 1974-03-28 1977-09-06 General Motors Corporation Disc brake sliding caliper assembly with brake pads of a common pattern, and method of construction
EP0341610A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
DE4002863A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz
DE4127113A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2619474A4 (de) * 2010-09-21 2018-04-04 Kelsey-Hayes Company Verankerungsklammer zur verwendung in einer scheibenbremsenbaugruppe und herstellungsverfahren dafür
WO2012139738A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen eines bremsträgers für eine scheibenbremse und bremsträger für eine scheibenbremse
CN103687692A (zh) * 2011-04-13 2014-03-26 卢卡斯汽车股份有限公司 盘式制动器用制动器托架的制造方法及盘式制动器用制动器托架
CN103687692B (zh) * 2011-04-13 2016-04-27 卢卡斯汽车股份有限公司 盘式制动器用制动器托架的制造方法及盘式制动器用制动器托架
US9360066B2 (en) 2011-04-13 2016-06-07 Lucas Automotive Gmbh Method for producing a brake carrier for a disc brake and brake carrier for a disc brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP0412541B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0641949B1 (de) Scheibenbremse
DE4126196A1 (de) Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
EP0341610A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
WO2009050226A1 (de) Scheibenbremse
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE1905576B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP0705993B1 (de) Scheibenbremse
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3438209A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4318749A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen
EP0061107A1 (de) Reibbacke für eine Scheibenbremse
EP3510299B1 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
WO1992017713A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
EP1516131A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3244790A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2230574A1 (de) Bremsbacke mit bremsbelag fuer scheibenbremsen von kraftfahrzeugen
EP0304565B1 (de) Bremsklotz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee