DE4317405A1 - Persönliches UV-Dosimeter - Google Patents

Persönliches UV-Dosimeter

Info

Publication number
DE4317405A1
DE4317405A1 DE19934317405 DE4317405A DE4317405A1 DE 4317405 A1 DE4317405 A1 DE 4317405A1 DE 19934317405 DE19934317405 DE 19934317405 DE 4317405 A DE4317405 A DE 4317405A DE 4317405 A1 DE4317405 A1 DE 4317405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
housing
stay
humans
sensitive sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934317405
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RFT RUNDFUNK FERNSEH TELEKOMMU
Original Assignee
RFT RUNDFUNK FERNSEH TELEKOMMU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RFT RUNDFUNK FERNSEH TELEKOMMU filed Critical RFT RUNDFUNK FERNSEH TELEKOMMU
Priority to DE19934317405 priority Critical patent/DE4317405A1/de
Priority to DE9321199U priority patent/DE9321199U1/de
Publication of DE4317405A1 publication Critical patent/DE4317405A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/18Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded

Description

Das persönliche UV-Meter mißt die Bestrahlungsstärke mit Hilfe eines integralen Meßverfahrens. Die Bestrahlungsstärke wird entsprechend der durch die CIE (Commission Internationale d L′ Eclairage) für das UV-Erythem für den menschlichen Körper festgelegten relativen spektralen Wirkungsfunktion bewertet. Als Quellen für die Bestrahlung sind sowohl die natürliche Sonnenstrahlung als auch künstliche UV-Strahlungsquellen möglich.
Im Bild 1 ist das Übersichtsschema und im Bild 2 ein Schaltbild für eine Beispiellösung dargestellt.
Der Sensor (1) ist ein optoelektronischer Empfänger auf Basis von Siliziumkarbid ohne Diffusor und ohne optischen Filter. Die relative spektrale Empfindlichkeit des Sensors (Siliziumkarbid- Chip) und die Beeinflussung durch die optischen Eigenschaften des Gehäuses (Kunstharz) ist im Bild 3 dargestellt.
Das elektrische Signal des UV-Sensors (1) wird durch den Operationsverstärker (2) verstärkt und einem Analogeingang eines Einchipmikroprozessors (3) oder einer Schaltungsanordnung gleicher Funktionalität (Mikroprozessor und A/D-Wandler) zugeführt. Die Anzeige der Bestrahlungsstärke auf dem Display (4) erfolgt nach der Signalverarbeitung durch den Mikroprozessor (3) unter Berücksichtigung des Strahlungsspektrums der UV- Quelle.
Beim Erreichen von durch den Mikroprozessor erfaßten oder errechneten Grenzwerten kann ein akustisches Signal am Signalgeber (5) ausgegeben werden. Die Tastatur (6) dient zur Auswahl der Anzeigefunktionen und der Verarbeitungsalgorithmen.
Im Mikrorechner ist eine Echtzeituhr implementiert.
Durch Berechnung des Produkts aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer wird im Mikroprozessor (3) die Dosis (photobiologisch wirksame Bestrahlung) ermittelt und im Display (4) angezeigt.
Aus der gemessenen und bewerteten erythemwirksamen Bestrahlungsstärke der Globalstrahlung oder einer künstlichen UV-Strahlungsquelle, der Aufenthaltsdauer und dem Wert der minimalen erythemwirksamen Dosis (MED) für den menschlichen Körper [2] wird sowohl die zulässige Verweildauer (Prognosewert) ermittelt und angezeigt, als auch die verbleibende Restzeit errechnet und angezeigt. Über die gesamte Meßzeit erfolgt eine intensitätsabhängige Aktualisierung der Restzeit. Erreicht der Anzeigewert der Restzeit den Wert 0, wird über den Signalgeber (5) ein akustisches Warnsignal zum Abbruch der Bestrahlung ausgegeben. Bei der Berechnung finden Berücksichtigung:
  • - mindestens auf 4 Hauttypen bezogene MED-Werte [1]
  • - eine Korrektur dieser Werte in Abhängigkeit von den eingebbaren Werten für die individuelle Empfindlichkeit ge­ genüber UV-Strahlung und
  • - der Vorbräunungsgrad.
In die Rechnung einbezogen werden die getrennt eingebbaren aber auch rechnerisch verknüpften Lichtschutzfaktoren eines angewandten Sonnenschutzmittels LSF nach DIN 67501 sowie SPF nach US-Norm.
Als Display (4) kann ein Monitor, eine LED-, LCD- oder Floureszenz-Punktmatrix- oder Charakter-Anzeige Anwendung finden (Beispiel im Bild 2).
Die Messung der Bestrahlungsstärke ist dadurch charakterisiert, daß bei einer Positionierung des Gerätes ohne Abschattung des Sensors das Gerät der Sonne nicht nachgeführt werden muß, da der Sensor einen Öffnungswinkel größer als 150° aufweist. Die spektrale Empfindlichkeit des Sensors ist nicht vom Lichtauffallwinkel abhängig, da der Sensor ohne zusätzliche UV- Durchlaß-Filter (Interferenzfilter) eingesetzt wird. Durch geeignete Abstimmung von Verstärkung des Operationsverstärkers (2), Empfindlichkeit des Sensors (1) sowie nicht vorhandener filterbedingter Dämpfung wird mit einer optisch aktiven Sensorfläche wesentlich unter 0,01 mm² gearbeitet.
Sensor und das Fehlen von Interferenzfiltern und Diffusoren ermöglichen bei großen Öffnungswinkeln kostengünstige Lösungen.
Da allen Interferenzfiltern gemeinsam ist, daß die Wellenlänge der größten Transmission vom Auffallwinkel der Strahlung abhängt, müssen solche Anordnungen von telezentrischen Strahlengängen (parallelen Bündeln) oder zumindest von Bündeln mit geringem Öffnungswinkel durchsetzt werden. Dieser Sachverhalt stellt die grundsätzliche Funktionsfähigkeit bisheriger Lösungen von UV-Dosimetern mit Interferenzfiltern für den Einsatz als persönliches Meßgerät ohne exakte Nachführung des Gerätes bezüglich der Strahlungsquelle in Frage. Nicht bzw. stark fehlerhaft werden somit außerdem auch bei bisherigen Lösungen die Streustrahlungen erfaßt. Die vorgestellte Anordnung beseitigt beide Nachteile.
Relevanter Stand der Technik
radio fernsehen elektronik 41 (1992) 8 S. 565 f [1] DIN 5050
[2] UV-Strahlung Loseblattsammlung Fachverband für Strahlen­ schutz e.V.
FS-9259/3-AKNIR, Sept. 1992.
[3] Schutz des Menschen bei Sonnenbestrahlung und bei Anwen­ dung von UV-Bestrahlungsgeräten. Empfehlung der Strahlen­ schutzkommission, BRD, Bundesanzeiger 144-90
Zum Stand der Technik herangezogene Patentschriften
DE 34 29 541
US 4,535,244
US 3,710,115
US 3,917,948
US 4,428,050

Claims (2)

1. Verfahren und Schaltung zur Messung der Bestrahlungsstärke, zur Ermittlung der Dosis und der zulässigen Aufenthaltsdauer des Menschen unter Sonneneinstrahlung und künstlichen UV-Quellen dadurch gekennzeichnet, daß eine vom UV-strahlungsempfindlichen Sensor (Siliziumkarbid) (1) ohne Vorschaltung eines UV-Durchlaß­ filters aufgenommene Strahlungsleistung mit Hilfe eines thermisch- und driftkompensierten Verstärkers (2) und anschließender A/D-Wandlung unter Berücksichtigung der individuellen biologischen Eigenschaften des Menschen und der Eigenschaften der eventuell verwendeten Sonnenschutzmittel eine Prognose der zulässigen Verweildauer des Menschen unter der UV- Quelle erstellt wird und bei Erreichung des Endes der Verweildauer ein Warnsignal abgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung eines besonders großen Öffnungswinkels das Gehäuse des UV-strahlungsempfindlichen Sensors (1) derart mechanisch ausgebildet ist, daß die Chipfläche möglichst nahe an der Gehäuseoberfläche außerhalb des Brennpunktes und innerhalb der einfachen Brennweite im Gehäuse positioniert ist.
DE19934317405 1993-05-26 1993-05-26 Persönliches UV-Dosimeter Ceased DE4317405A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317405 DE4317405A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Persönliches UV-Dosimeter
DE9321199U DE9321199U1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Persönliches UV-Dosimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317405 DE4317405A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Persönliches UV-Dosimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317405A1 true DE4317405A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6488884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317405 Ceased DE4317405A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Persönliches UV-Dosimeter
DE9321199U Expired - Lifetime DE9321199U1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Persönliches UV-Dosimeter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321199U Expired - Lifetime DE9321199U1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Persönliches UV-Dosimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4317405A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509935A1 (de) * 1995-03-18 1995-10-19 Stefan Dr Becker Vorrichtung zur Berechnung und Anzeige der maximalen empfohlenen Aufenthaltsdauerwerte für Menschen in der Sonne
DE19535273C1 (de) * 1995-09-22 1997-04-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Strahlendosimeter
WO1998011943A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-26 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Dispositif dosimetre individuel de rayonnement electromagnetique naturel a mesure de rayonnement centralisee
DE102007041395A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. UV-Dosimeter mit Eigenspeisung und Warnsignal (Anzeige)
US10837826B2 (en) 2016-06-30 2020-11-17 Thueringisches Institut Fuer Textil-Und Kunststoff-Forschung E.V. UV dosimeter with color change

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106225923B (zh) * 2016-09-05 2018-01-12 吕旭升 一种紫外线剂量指数测量装置及其方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504181A (en) * 1966-10-06 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Silicon carbide solid state ultraviolet radiation detector
DE3630988A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Radtech Inc Einrichtung zur ermittlung einer bestrahlungsmenge waehrend eines braeunungsvorganges
DE3921951A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Wolfgang Prof Dr Ing Rienecker Dosis-warngeraet zur sonnenbestrahlung des menschlichen koerpers
DE3922153A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor
DE4208172A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Cree Research Inc Hochempfindliche fotodiode zur feststellung von uv-strahlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504181A (en) * 1966-10-06 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Silicon carbide solid state ultraviolet radiation detector
DE3630988A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Radtech Inc Einrichtung zur ermittlung einer bestrahlungsmenge waehrend eines braeunungsvorganges
DE3921951A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Wolfgang Prof Dr Ing Rienecker Dosis-warngeraet zur sonnenbestrahlung des menschlichen koerpers
DE3922153A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor
DE4208172A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Cree Research Inc Hochempfindliche fotodiode zur feststellung von uv-strahlung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509935A1 (de) * 1995-03-18 1995-10-19 Stefan Dr Becker Vorrichtung zur Berechnung und Anzeige der maximalen empfohlenen Aufenthaltsdauerwerte für Menschen in der Sonne
DE19535273C1 (de) * 1995-09-22 1997-04-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Strahlendosimeter
US5731589A (en) * 1995-09-22 1998-03-24 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Ultraviolet radiation dosimeter
WO1998011943A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-26 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Dispositif dosimetre individuel de rayonnement electromagnetique naturel a mesure de rayonnement centralisee
FR2753793A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-27 Univ Lille Sciences Tech Dispositif dosimetre individuel de rayonnement electromagnetique naturel a mesure de rayonnement centralisee
DE102007041395A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. UV-Dosimeter mit Eigenspeisung und Warnsignal (Anzeige)
US10837826B2 (en) 2016-06-30 2020-11-17 Thueringisches Institut Fuer Textil-Und Kunststoff-Forschung E.V. UV dosimeter with color change

Also Published As

Publication number Publication date
DE9321199U1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3917948A (en) Device for measuring the dose of ultraviolet radiation in the erythem-effective range
EP0030610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE1026555B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die spektrochemische Analyse
EP0174496B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
HUP9901855A2 (hu) Eljárás és berendezés nem behatoló, infravörös spektroszkópiával végzett multi-spektrális analízishez
DE102010014775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmen eines biologischen, chemischen und/oder physikalischen Parameters in lebendem biologischem Gewebe
DE3528369A1 (de) Spektralphotometer und spektralphotometrisches verfahren
DE2300213B2 (de) Gerät zur Messung der Strahlungsdosis von ultravioletter Strahlung
DE4317405A1 (de) Persönliches UV-Dosimeter
DE2645239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der optischen strahlung einer quelle
EP0338233A3 (de) Apparat zur Messung der an einer Strahlungsquelle angelegten Spitzenspannung
DE19941994C1 (de) Digital-UV-Dosimeter-Armbanduhr
US4346992A (en) Laser detector and spectral analyzer
CN209661614U (zh) 一种皮肤含水量的检测仪
DE4413421C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der UV-Strahlungsstärke und -dosis mittels UV-empfindlicher Sensoren
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
EP0192013A2 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CN2098676U (zh) 光探测器
DE2546367A1 (de) Verfahren zum messen und aufzeichnen von schall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1995008100A1 (en) Biological uv-b effect monitoring instrument and method
DE69629510T2 (de) Kapnometer
DE4327300C3 (de) Verfahren und Gerät zum Messen der Strahlung eines Spektralbereichs
EP0809792B1 (de) Einrichtung zur bestimmung der uv-strahlungsstärke und -dosis mittels uv-empfindlicher sensoren
DE3238840A1 (de) Vorrichtung fuer das messen von strahlen
DE3425710A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der feinstaubkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection