DE4317237A1 - Truck towing boom assembly pivotal - Google Patents

Truck towing boom assembly pivotal

Info

Publication number
DE4317237A1
DE4317237A1 DE19934317237 DE4317237A DE4317237A1 DE 4317237 A1 DE4317237 A1 DE 4317237A1 DE 19934317237 DE19934317237 DE 19934317237 DE 4317237 A DE4317237 A DE 4317237A DE 4317237 A1 DE4317237 A1 DE 4317237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
boom assembly
arrangement
boom
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934317237
Other languages
German (de)
Inventor
Martin A Marola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRU HITCH Inc TORRINGTON
Original Assignee
TRU HITCH Inc TORRINGTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/887,301 external-priority patent/US5249911A/en
Application filed by TRU HITCH Inc TORRINGTON filed Critical TRU HITCH Inc TORRINGTON
Publication of DE4317237A1 publication Critical patent/DE4317237A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0828Removable or fold-away traction couplings for non-specialised tractor vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/125Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle

Abstract

The assembly has a pair of uprights and a pair of pivotally mounted legs. Hydraulic cylinders are actuated to force the legs to a pivoted position which lifts the legs and the towed truck to an elevated position for towing.The legs may be supported by a collapsible wheel assembly. The vehicle is secured by a specially configured hook and a variably positionable front wheel assembly receiver. Extensions in the legs include rollers to facilitate positioning.

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen, die für Schleppfahrzeuge entwickelt wurden. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung allgemein auf Vorrichtungen, die an der Sattelkupplung an einer Zugmaschine angebracht werden und an das Abschleppen eines Lastkraftwagens angepaßt sind.This invention relates generally to devices that were developed for towing vehicles. More specifically, relates the present invention relates generally to devices attached to the fifth wheel on a tractor are adapted to the towing of a truck are.

Mehrere Ausleger-Anordnungen sind spezifisch zur Anbringung an einem Lastwagen zum Zweck des Abschleppens eines Lastwagens oder anderer großer Fahrzeuge angepaßt. Mehrere derartige Anordnungen sind spezifisch zur Anbringung an einer Zugmaschi­ ne ausgebildet, so daß die Zugmaschine die Antriebskraft für das Abschleppen des Fahrzeugs liefert. Viele der bekannten Ausleger-Anordnungen wirken derart, daß sie das Vorderende des Lastwagens an einer relativen Position anheben, an der eine beträchtliche, nach unten wirkende Kraft auf das Heck der Zugmaschine während des Schleppvorganges übertragen wird. Die nach unten wirkende Kraft neigt dazu, das Fahrgestell der Zugmaschine um die Hinterachsen zu kippen. Das vordere Ende der Zugmaschine wird infolgedessen "leichter gemacht" oder neigt dazu, sich anzuheben. In Extremfällen wird ein sicherer Betrieb des schleppenden Fahrzeugs wegen des leichten vorderen Endes gefährdet.Multiple boom arrangements are specific for attachment a truck for the purpose of towing a truck or other large vehicles. Several of these Arrangements are specific for attachment to a tractor ne trained so that the tractor the driving force for towing the vehicle provides. Many of the well-known Boom assemblies act such that they are the front end of the Lift the truck in a relative position where one considerable downward force on the stern of the Tractor is transmitted during the towing process. The downward force tends to affect the chassis of the Tractor to tip the rear axles. The front end the tractor is consequently "lightened" or tends to rise. In extreme cases  safe operation of the towing vehicle because of the slight front end at risk.

Verschiedene Vorrichtungen der Art, auf die sich das Patent bezieht, werden in den folgenden Schriften offenbart, die unten durch den Namen, auf den das Patent erteilt wurde, und die US-Patentnummer ausgewiesen sind:
Krisa 4,861,221
Plant 4,842,472
Bilas 4,797,058
Morton 4,555,214
Hubert 4,544,175
Skala et al 4,149,643
Flaugh 4,316,617
Parkes 4,047,733
Mosling 2,325,869
Various devices of the type to which the patent relates are disclosed in the following documents, identified below by the name to which the patent was granted and the U.S. patent number:
Krisa 4,861,221
Plans 4,842,472
Bilas 4,797,058
Morton 4,555,214
Hubert 4,544,175
Skala et al 4,149,643
Flaugh 4,316,617
Parkes 4,047,733
Mosling 2,325,869

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Kurz gesagt, ist die Erfindung in einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform eine Lastwagen-Abschlepp-Ausleger-Anordnung, die einen Hauptrahmen umfaßt, der ein Paar von seitlichen Abstand voneinander aufweisender Holme und ein Paar von Abstand voneinander aufweisender Stützen einschließt, die sich im allgemeinen senkrecht zu den Holmen erstrecken. Eine Anordnung zum Anbringen der Anordnung an die Sattelkupplung des Fahr­ zeugs ist an den Holmen befestigt. Ein Paar von Hubschenkeln ist schwenkbar an einem tiefer gelegenen Teil der Stützen befestigt und vorzugsweise teleskopisch ausgebildet. Ein Paar von Hydraulikzylindern stellt zwischen dem Hauptrahmen und den Hubschenkeln eine Verbindung her. Die Hydraulikzylinder arbeiten derart, daß sie die Schenkel in eine gefaltete Position, in der die Schenkel und Stützen im wesentlichen parallel sind, in eine zweite ausgestreckte Position, in der die Schenkel im wesentlichen auf der Straße ruhen, um an dem Lastwagen angebracht zu werden, wenn der Hauptrahmen an der Sattelkupplung befestigt ist, und in eine dritte ausgestreckte Position schwenken, in der der Winkel zwischen dem Hauptrahmen und den Hubschenkeln größer ist als der in der zweiten Positi­ on. In der dritten Schwenkposition werden die Schenkel in eine angehobene Position über der Straße gezwungen, sobald die Schenkel ordnungsgemäß am Chassis des Lastwagens gesichert sind.In short, the invention is in a preferred embodiment form a truck towing boom arrangement a main frame that includes a pair of lateral spacing spars facing each other and a pair of spacing includes supports that are located in the extend generally perpendicular to the spars. An arrangement to attach the assembly to the driver's fifth wheel stuff is attached to the bars. A pair of lifting legs can be swiveled on a lower part of the supports attached and preferably telescopic. A few of hydraulic cylinders between the main frame and the Lift legs connect. The hydraulic cylinders work in such a way that they fold the thighs into one Position in which the legs and supports are essentially are parallel, in a second extended position in which  the legs rest essentially on the street in order to rest on the Trucks to be attached when the main frame is attached to the Fifth wheel is attached, and extended into a third Swivel position at the angle between the main frame and the lifting legs is larger than that in the second position on. In the third pivot position, the legs are in one forced position above the road once the Leg properly secured to the truck chassis are.

Die Schenkelanordnung kann eine zusammenklappbare Radanordnung besitzen, um das Positionieren zu erleichtern. An teleskopi­ schen Schenkelverlängerungen sind ebenfalls Walzen befestigt, die mit der inneren Unterfläche der rohrförmigen Schenkel zusammenwirken, und die Verlängerungen gleiten ebenfalls an Gleitstücken oder Verschleißauflagen entlang, um das Positio­ nieren zu erleichtern. Ein variabel positionierbarer Aufneh­ mer, der einen Höheneinstellmechanismus beinhalten kann, ist an der Unterseite des Vorderradbereichs des Lastwagens ankup­ pelbar, um denselben an den Stützschenkeln zu sichern. Eine zweite Befestigungsanordnung, die eine Kette und einen spezi­ ell ausgearbeiteten Haken einschließen kann, ist am Ende der teleskopischen Schenkelverlängerungen befestigt, um einen Bereich des Lastwagenrahmens an den Hubschenkeln zu sichern. Eine Verriegelungsanordnung, die eine teleskopische Rohranord­ nung sein kann, verriegelt die Schenkel und den Hauptrahmen in der dritten Schwenkposition während des Schleppens. Ein Verriegelungsmechanismus für mehrere Verriegelungspositionen kann vorgesehen sein.The leg assembly can be a collapsible wheel assembly own to make positioning easier. To teleskopi leg extensions are also attached to rollers, the one with the inner bottom surface of the tubular legs cooperate, and the extensions also slide Sliders or wear pads along the position to facilitate kidneys. A variably positionable holder mer, which may include a height adjustment mechanism to the underside of the front wheel area of the truck pelbar to secure the same on the support legs. A second fastening arrangement that a chain and a speci can include elaborated hooks is at the end of the telescopic leg extensions attached to one Secure the area of the truck frame to the lifting legs. A locking arrangement that is a telescopic tube arrangement voltage, locks the legs and the main frame in the third swivel position during towing. A Locking mechanism for multiple locking positions can be provided.

Bei einer zusammenklappbaren Ausführung einer Auslegeranord­ nung ist das senkrechte Gestänge relativ zu dem Holmengestänge schwenkbar gelagert. Ein zweiter Satz von hydraulischen Zylindern wird verwendet zum schwenkenden Einziehen des Stütz-Gestänges, in eine im allgemeinen parallele Richtung zu dem Holmengestänge. Der zweite Satz von hydraulischen Zylin­ dern ist anschließend betätigbar, um das Stütz-Gestänge in eine im allgemeinen zu dem Holmengestänge parallele Richtung zu verschieben, zur Bildung einer kompakt zusammengefalteten Anordnung.In a collapsible version of a boom arrangement The vertical linkage is relative to the bar linkage pivoted. A second set of hydraulic Cylinder is used for the swiveling retraction of the Support linkage, in a generally parallel direction the spar linkage. The second set of hydraulic cylin which can then be actuated in order to support the linkage in  a direction generally parallel to the spar linkage to move to form a compactly folded Arrangement.

Die Ausleger-Anordnung kann auch einen Positionierungsmecha­ nismus zum wahlweisen vertikalen Positionieren des Stütz- Gestänges relativ zu dem Holmengestänge beinhalten, um den unterschiedlichen Bedingungen von Fahrzeug und Last zu genü­ gen. Das Stütz-Gestänge umfaßt ein Paar von Stützen, an denen Führungsglieder angebracht sind. Ein Paar von Platten ist an jedem Holmpaar angebracht. Die Platten halten ein Paar von einander gegenüberliegenden Gleitklötzen. Die Führungsglieder können im allgemeinen T-förmige Elemente sein, die von den Platten und den gegenüberliegenden Gleitstücken umfangen sind. Die vertikalen Positionen der Stützen erhöht man durch Ver­ schieben der Stützen und Einfügen eines Bolzens in miteinander fluchtende Öffnungen der Positionierungsplatten und der Führungsglieder.The boom arrangement can also use a positioning mecha mechanism for optional vertical positioning of the support Linkage relative to the spar linkage to include the different conditions of vehicle and load The support linkage includes a pair of supports on which Guide members are attached. A pair of plates is on attached to each pair of bars. The plates hold a pair of opposing sliding blocks. The leaders can be generally T-shaped elements that are of the Plates and the opposite sliders are embraced. The vertical positions of the supports are increased by ver push the supports and insert a bolt into each other aligned openings of the positioning plates and the Leaders.

Ein Ziel der Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Lastwagen-Abschlepp-Ausleger-Anordnung zu schaffen, die an der Sattelkupplung einer Zugmaschine angekuppelt werden kann.An object of the invention is to develop a new and improved one To create a truck tow-boom arrangement at the Fifth wheel coupling of a tractor can be coupled.

Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine neue und verbes­ serte Lastwagen-Abschlepp-Ausleger-Anordnung zu schaffen, die zur Anbringung am Rahmen eines Fahrzeugs in relativ einfacher und wirksamer Weise anpaßbar ist und leicht in die Abschlepp­ betriebsart überführbar ist.Another object of the invention is to develop a new and better one Serte truck towing boom arrangement to create the for attachment to the frame of a vehicle in a relatively simple and is effectively adaptable and easy to tow operating mode is convertible.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue und verbes­ serte Lastwagen-Abschlepp-Ausleger-Anordnung zu schaffen, die an einer Sattelkupplung ankuppelbar ist und an dem abzuschlep­ penden Fahrzeug in einem solchen Lage- und Kraftverteilungs­ verhältnis anschließbar ist, daß das abzuschleppende Fahrzeug keine wesentliche nach unten gerichtete Kraft ausübt, die dazu führt, daß das Vorderende der Zugmaschine um die Hinterachsen aufwärts gekippt wird. Another object of the invention is to develop a new and better one Serte truck towing boom arrangement to create the can be coupled to a fifth wheel and towed donate vehicle in such a position and power distribution ratio is connectable that the vehicle to be towed does not exert any significant downward force to do so leads the front end of the tractor around the rear axles is tilted upwards.  

Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Lastwagen-Abschlepp-Ausleger-Anordnung zu schaf­ fen, die zweckdienlich transportiert und/oder in einer zweck­ dienlichen Weise gelagert werden kann, wenn sie nicht benutzt wird.Yet another object of the invention is to create a new one improved truck towing boom arrangement fen that is conveniently transported and / or in one purpose can be stored conveniently when not in use becomes.

Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden von der Zeich­ nung und der Beschreibung erkennbar werden.Other objects and advantages of the invention will be apparent from the drawing tion and the description.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zugmaschine und einer Lastwagen-Abschlepp-Ausleger-Anordnung, in der die Ausleger-Anordnung in der nicht-schleppenden Be­ triebsart dargestellt ist; Figure 1 is a side view of a tractor and a truck towing boom arrangement, in which the boom arrangement in the non-towing loading mode is shown.

Fig. 2 eine Seitenansicht der Zugmaschine und der Ausleger-Anordnung aus Fig. 1, in der die Ausleger- Anordnung in einer Position zum Ankuppeln an einen Lastwagen dargestellt ist; Fig. 2 is a side view of the tractor and the boom assembly of Fig. 1, showing the boom assembly in a position for coupling to a truck;

Fig. 3 eine Seitenansicht des Lastwagens und der Ausleger-Anordnung aus Fig. 1, wobei weiterhin die Ankupplung eines Lastwagens an die Ausleger-Anord­ nung dargestellt ist; Fig. 3 is a side view of the truck and the boom assembly of Figure 1, wherein the coupling of a truck to the boom assembly is shown.

Fig. 4 eine Seitenansicht der Zugmaschine, der Aus­ leger-Anordnung und des Lastwagens aus Fig. 3, wobei die Ausleger-Anordnung in der schleppenden Betriebs­ art dargestellt ist. Fig. 4 is a side view of the tractor, the casual arrangement and the truck from Fig. 3, wherein the boom arrangement is shown in the sluggish operating mode.

Fig. 5 eine Ansicht von oben der Ausleger-Anordnung aus Fig. 2; Fig. 5 is a top view of the boom assembly of Fig. 2;

Fig. 6 eine Schnittansicht der Ausleger-Anordnung aus Fig. 5, entlang deren Linie 6-6; FIG. 6 is a sectional view of the boom arrangement from FIG. 5, along the line 6-6 thereof;

Fig. 7 eine Schnittansicht der Ausleger-Anordnung aus Fig. 6, entlang deren Linie 7-7; Fig. 7 is a sectional view of the boom assembly of Fig. 6, taken along the line 7-7 thereof;

Fig. 8 eine vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht einer Verriegelungsuntereinheit für die Ausleger-An­ ordnung aus Fig. 5, entlang deren Linie 8-8; Fig. 8 is an enlarged, fragmentary sectional view of a locking subassembly for the boom assembly of Fig. 5, taken along the line 8-8;

Fig. 9 eine fragmentarische Ansicht von oben, teilweise als Durchsichtbild, einer Schenkelanordnung der Ausle­ ger-Anordnung aus Fig. 5; FIG. 9 is a fragmentary view from above, partly as a see-through image, of a leg arrangement of the arm arrangement from FIG. 5;

Fig. 10 eine Schnittansicht, teilweise gebrochen dargestellt und teilweise als Durchsichtbild, der Schenkelanord­ nung aus Fig. 9, entlang deren Linie 10-10; Fig. 10 is a sectional view, shown partially broken and partially as a see-through image, the Schenkelanord voltage of Fig. 9, along the line 10-10;

Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise als Durchsicht­ bild, teilweise gebrochen dargestellt und teilweise im Querschnitt, der Rahmenbaueinheit der Ausleger- Anordnung aus Fig. 6; Fig. 11 is a side view, partially shown as a picture, partially broken and partially in cross section, of the frame assembly of the boom assembly of Fig. 6;

Fig. 12 eine Vorderansicht, teilweise als Durchsicht­ bild und teilweise gebrochen dargestellt, der Haupt­ rahmenanordnung aus Fig. 11, gesehen von der rechten Seite; Fig. 12 is a front view, partially as a see-through image and partially shown broken, the main frame assembly of Fig. 11, seen from the right side;

Fig. 13 eine Seitenansicht, teilweise als Durchsicht­ bild der Schenkelanordnung der Ausleger-Anordnung aus Fig. 6; FIG. 13 is a side view, partly as a see-through image of the leg arrangement of the boom arrangement from FIG. 6;

Fig. 14 eine Ansicht von unten, teilweise als Durchsichtbild, der Schenkelanordnung aus Fig. 13; FIG. 14 shows a view from below, partly as a see-through image, of the leg arrangement from FIG. 13;

Fig. 15 eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise als Durch­ sichtbild, teilweise gebrochen dargestellt und teil­ weise im Querschnitt, eines Teils der Verriegelungs­ untereinheit aus Fig. 8; Fig. 15 is an enlarged side view, partly as a view, partially broken and partly in cross section, part of the locking sub-unit of Fig. 8;

Fig. 16 eine Endansicht, teilweise als Durchsichtbild, des Teiles der Verriegelungsuntereinheit aus Fig. 15, in der Sicht von dem rechten Ende; FIG. 16 is an end view, partially as a see-through image, of the portion of the latch subassembly of FIG. 15 as viewed from the right end;

Fig. 17 eine allgemeine Frontalansicht, teilweise als Durchsichtbild, teilweise gebrochen dargestellt und teilweise im Querschnitt, eines zweiten Teiles der Verriegelungsuntereinheit aus Fig. 8; FIG. 17 shows a general frontal view, partly as a see-through image, partly broken and partly in cross section, of a second part of the locking subunit from FIG. 8;

Fig. 18 eine Seitenansicht, teilweise als Durchsicht­ bild, teilweise gebrochen dargestellt und teilweise im Querschnitt, des Teiles der Verriegelungsunter­ einheit aus Fig. 17; Fig. 18 is a side view, partially shown as a picture, partially broken and partially in cross section, of the part of the locking sub-unit of Fig. 17;

Fig. 19 eine Aufrißansicht eines Aufnehmers zur Verwendung mit der Ausleger-Anordnung aus Fig. 6; Fig. 19 is an elevational view of a pickup for use with the boom assembly of Fig. 6;

Fig. 20 eine Ansicht von oben, teilweise als Durchsichtbild, des Aufnehmers aus Fig. 19; FIG. 20 is a top view, partially in phantom, of the receiver of Fig. 19;

Fig. 21 eine Seitenansicht, teilweise als Durchsichtbild, des Aufnehmers aus Fig. 19, in der Sicht von rechts; FIG. 21 shows a side view, partly as a see-through image, of the sensor from FIG. 19, viewed from the right;

Fig. 22 eine Seitenansicht eines Griffs für den Auf­ nehmer aus Fig. 19; Fig. 22 is a side view of a handle for the subscriber from Fig. 19;

Fig. 23 eine Endansicht, teilweise als Durchsichtbild, des Griffs aus Fig. 22; FIG. 23 is an end view, partly as a see-through image, of the handle from FIG. 22;

Fig. 24 eine vergrößerte Ansicht von oben eines Verschluß­ hebels zur Verwendung in der Verriegelungsunterein­ heit aus Fig. 8; Fig. 24 is an enlarged top view of a lock lever for use in the locking unit of Fig. 8;

Fig. 25 eine Seitenansicht des Verschlußhebels aus Fig. 24; FIG. 25 shows a side view of the locking lever from FIG. 24;

Fig. 26 eine Ansicht von oben, teilweise als Durchsichtbild, eines Aufnehmers, der in der Ausleger-Anordnung aus Fig. 5 verwendet werden kann; FIG. 26 is a top view, partially as a see-through image, of a transducer that can be used in the boom arrangement of FIG. 5;

Fig. 27 eine Seitenansicht, teilweise als Durchsichtbild, des Aufnehmers aus Fig. 26; FIG. 27 shows a side view, partly as a see-through image, of the sensor from FIG. 26;

Fig. 28 eine vergrößerte, fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt und teilweise gebrochen dargestellt, die eine alternative Ausführung der Kupplungseinheit für die Sattelkupplung zeigt, die in der Ausleger-Anordnung aus Fig. 6 Verwendung finden kann; FIG. 28 is an enlarged, fragmentary side view, partially in cross section and partially broken, showing an alternative embodiment of the fifth wheel coupling assembly that can be used in the boom assembly of FIG. 6;

Fig. 29 eine Endansicht eines Teils einer Kette und eines Hakens für die Ausleger-Anordnung aus Fig. 6 und eines geschnittenen Teils des Fahrzeugrahmens, wobei der genannte Haken in einer vorher blockierten Verbindung zum Fahrzeugrahmen gezeigt ist; FIG. 29 is an end view of part of a chain and a hook for the boom arrangement of Figure 6 and a cut part of the vehicle frame, said hook is shown in a pre-locked connection to the vehicle frame.

Fig. 30 eine Endansicht des Holmes, der Kette und des Rahmens aus Fig. 29, wobei der genannte Haken in blockierter Position zum Fahrzeugrahmen gezeigt ist; Figure 30 is an end view of the spar, chain and frame of Figure 29, with said hook shown in a locked position relative to the vehicle frame;

Fig. 31 eine perspektivische Explosionszeichnung einer ablösenden Ausführung eines Aufnehmers, die in Verbindung mit einem Teil einer Schenkelanordnung der Ausleger-Anordnung aus Fig. 6 gezeigt ist; FIG. 31 is a perspective exploded view of a detaching embodiment of a transducer shown in conjunction with a part of a leg assembly of the cantilever assembly of FIG. 6;

Fig. 32 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise gebrochen dargestellt und teilweise im Querschnitt, die eine alternative Ausführung der Schenkelanord­ nung und der Verlängerung für die Ausleger-Anordnung aus Fig. 6 zeigt; Fig. 32 is a fragmentary side view, partially broken and partially in cross section, showing an alternative embodiment of the leg arrangement and the extension for the boom arrangement of Fig. 6;

Fig. 33 eine Aufrißansicht, teilweise als Durchsichtbild und teilweise gebrochen dargestellt, die eine alternati­ ve Ausführung einer Schenkelverlängerung für die Ausleger-Anordnung aus Fig. 6 zeigt; Fig. 33 is an elevation view, partly as a see-through and partly broken, showing an alternative embodiment of a leg extension for the boom assembly of Fig. 6;

Fig. 34 eine Ansicht von unten der Schenkelverlängerung aus Fig. 33; FIG. 34 is a bottom view of the leg extension from FIG. 33;

Fig. 35 eine Schnittansicht der Schenkelverlängerung aus Fig. 33, entlang deren Linie 35-35; FIG. 35 is a sectional view of the leg extension from FIG. 33, along the line 35-35 thereof;

Fig. 36 eine Endansicht einer ablösenden Ausführung der Schenkelanordnung der Ausleger-Anordnung aus Fig. 6 mit entfernten Teilen, in der Sicht vom rechten Ende; Fig. 36 is an end view of replacing execution of the leg assembly of the boom arrangement of Figure 6 with parts removed, in the view from the right end.

Fig. 37 eine fragmentarische Schnittansicht der Schenkelanordnung aus Fig. 36, entlang deren Linie 37-37; FIG. 37 is a fragmentary sectional view of the leg assembly of Figure 36 along the line 37-37.

Fig. 38 eine vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht einer alternativen Ausführung der Verriegelungsun­ tereinheit aus Fig. 8; Figure 38 is an enlarged, fragmentary sectional view of an alternative embodiment of the Verriegelungsun tereinheit of Fig. 8.

Fig. 39 eine fragmentarische perspektivische Ansicht, teilweise gebrochen dargestellt, die die Verriege­ lungsuntereinheit aus Fig. 38 zeigt; Fig. 39 is a fragmentary perspective view, partially broken away, showing the locking subassembly of Fig. 38;

Fig. 40 eine fragmentarische Aufrißseitenansicht, teilweise gebrochen dargestellt, teilweise im Querschnitt und teilweise als Durchsichtbild, einer zusammenklappba­ ren Ausführung einer Abschlepp-Ausleger-Anordnung; Fig. 40 is a fragmentary elevation side view, shown partially broken, partially in cross-section and partially as a see-through image, of a collapsible embodiment of a tow boom assembly;

Fig. 41 eine Ansicht von oben, teilweise gebrochen dargestellt, teilweise als Durchsichtbild und teilweise im Querschnitt, der zusammenklappbaren Ausführung der Abschlepp-Ausleger-Anordnung aus Fig. 40; FIG. 41 is a top view, partially broken away, partly in phantom and partly in cross section, of the folding embodiments of the towing boom arrangement of Fig. 40;

Fig. 42 eine fragmentarische Frontansicht, teilweise als Durchsichtbild, eines Stützenteiles der zusammenklappbaren Ausführung der Ausleger-Anordnung aus Fig. 40; FIG. 42 is a fragmentary front view, partly as a see-through image, of a support part of the collapsible embodiment of the boom arrangement from FIG. 40;

Fig. 43 eine Aufrißansicht, teilweise gebrochen dargestellt, teilweise im Querschnitt und teilweise als Durch­ sichtbild, des Stützenteiles aus Fig. 42; Fig. 43 is an elevation view, partially broken, partially in cross-section and partially as a view, of the support member of Fig. 42;

Fig. 44 eine Seitenansicht der zusammenklappbaren Ausführung der Abschlepp-Ausleger-Anordnung, die in der ausgestreckten Schlepp-Position gezeigt und an einem Teil einer Zugmaschine befestigt ist; FIG. 44 is a side view of the folding embodiments of the towing boom arrangement, which is shown in the extended towing position and attached to a part of a tractor;

Fig. 45 eine Seitenansicht der zusammenklappbaren Abschlepp-Ausleger-Anordnung und der Zugmaschine aus Fig. 44, die einen ersten gefalteten Zustand zeigt; Figure 45 is a side view of the collapsible towing boom assembly and tractor of Figure 44 showing a first folded condition;

Fig. 46 eine Seitenansicht der zusammenklappbaren Ausleger-Anordnung und der Zugmaschine aus Fig. 44, die in einem folgenden Faltzustand gezeigt ist; Figure 46 is a side view of the collapsible boom assembly and tractor of Figure 44 shown in a subsequent folded condition;

Fig. 47 eine Seitenansicht der zusammenklappbaren Abschlepp-Ausleger-Anordnung und des Zugmaschinen­ teils aus Fig. 44, die den völlig zusammengeklappten Zustand zeigt; und Fig. 47 is a side view of the collapsible towing boom assembly and the tractor part of Fig. 44, showing the fully collapsed condition; and

Fig. 48 eine Seitenansicht der zusammenklappbaren Ausleger-Anordnung aus Fig. 40, die einen zusammen­ geklappten Lagerungszustand zeigt. Fig. 48 is a side view of the collapsible boom assembly of Fig. 40, showing a collapsed storage condition.

Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungDetailed description of the preferred embodiment

In bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile in allen verschiedenen Figuren ausweisen, ist eine Lastwagen-Abschlepp-Ausleger-Anordnung gemäß der vorlie­ genden Erfindung allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. With reference to the drawings, in which like reference numerals designate like parts throughout the different figures, a truck towing boom assembly according to the present invention is generally designated by reference numeral 10 .

Die Ausleger-Anordnung ist dahingehend angepaßt, daß sie an einen Auflieger-Drehkanz 12 einer Zugmaschine 14 zum Abschlep­ pen eines liegengebliebenen Lastwagens 16 angebracht werden kann. Die Ausleger-Anordnung 10 findet Anwendung in Verbindung mit dem Abschleppen von Lastwagen verschiedener Größen und Ausführungen, ebenso wie von anderen Fahrzeugen.The boom arrangement is adapted in that it can be attached to a semitrailer turntable 12 of a tractor 14 for towing a broken truck 16 . The boom assembly 10 is used in connection with towing trucks of various sizes and designs, as well as other vehicles.

Die Ausleger-Anordnung 10 ist, wenn sie gebraucht wird, an die Sattelkupplung 12 anbaubar und kann zu Lagerungszwecken leicht wieder abgebaut werden. Die aufgebaute Ausleger-Anordnung 10 ist in einen nicht-schleppenden Transportbetriebszustand, wie in Fig. 1 gezeigt, einfaltbar. Sobald die Zugmaschine 14 und die aufgebaute Ausleger-Anordnung an dem Ort des Fahrzeuges, das abgeschleppt werden soll, angekommen ist, wird die Ausle­ ger-Anordnung in die Position aus Fig. 2 ausgestreckt, in der der untere Teil der Ausleger-Anordnung auf der Straße oder dem Untergrund aufliegt und unterhalb des Rahmens des Lastwagens 16 positioniert wird.The boom assembly 10 can be attached to the fifth wheel coupling 12 when it is needed and can easily be removed again for storage purposes. The constructed boom arrangement 10 can be folded into a non-dragging transport operating state, as shown in FIG. 1. Once the tractor 14 and the boom assembly has arrived at the location of the vehicle to be towed, the boom assembly is extended to the position of FIG. 2 in which the lower portion of the boom assembly is on the Road or the ground rests and is positioned below the frame of the truck 16 .

Der Lastwagen wird dann an der Auslegeranordnung befestigt, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Auslegeranordnung wird dann in die Abschleppkonfiguration umgewandelt, die in Fig. 4 gezeigt ist, in der die Auslegeranordnung von der Straße oder dem Unter­ grund abgehoben, und der Lastwagen in dem Betriebszustand zum Abschleppen durch die Zugmaschine ist.The truck is then attached to the boom assembly as shown in FIG. 3. The boom assembly is then converted to the towing configuration shown in FIG. 4, in which the boom assembly is lifted off the road or underground and the truck is in the towing vehicle operating condition.

Die Auslegeranordnung 10 umfaßt gemäß Fig. 5 und 6 im allge­ meinen einen Hauptrahmen 20, der eine Sattelkupplung 22 trägt. Die Kupplungsanordnung 22 wird an der Sattelkupplung 12 der Zugmaschine in herkömmlicher Weise angebaut. Eine Hubschen­ kelanordnung 24 ist schwenkbar an dem unteren Teil des Haupt­ rahmens angebracht. Die Schwenkposition der Schenkelanordnung 24 relativ zum Hauptrahmen 20 wird von einer Hydraulikeinheit 26 und einer (damit) zusammenwirkenden Verriegelungsunterein­ heit 28 bestimmt. Ein entfernbarer und variabel positionierba­ rer Aufnehmer 30 ist an der Schenkelanordnung zum Ankuppeln des unterseitigen Frontteils des Lastwagens angebracht. Eine zweite Sicherungsanordnung 32 wird an dem Rahmen des Lastwa­ gens hinter der Fahrerkabine von einem hinteren Endstück der Schenkelanordnung angebracht.The boom assembly 10 comprises according to Fig. 5 and 6 in the general mean a main frame 20 supporting a saddle coupling 22. The clutch assembly 22 is attached to the fifth wheel 12 of the tractor in a conventional manner. A Hub's kelanordnung 24 is pivotally attached to the lower part of the main frame. The pivot position of the leg assembly 24 relative to the main frame 20 is determined by a hydraulic unit 26 and a (thus) cooperating locking unit 28 . A removable and variably positionable transducer 30 is attached to the leg assembly for coupling the underside front portion of the truck. A second securing assembly 32 is attached to the frame of the truck behind the cab from a rear end portion of the leg assembly.

Der Hauptrahmen 20 umfaßt ein Paar von seitlich Abstand voneinander aufweisenden Holmen 34, die an einem Ende mit einem Paar von Stützen 36 an einer mittleren oder zwischen deren Enden liegenden Stelle von diesen verbunden ist. Die Stützen und Holme sind in einer rechtwinkligen Position zueinander fest angeordnet. Wie in Fig. 11 und 12 gezeigt, werden polygonal geformte Anschlußplatten 38 an die Holme und die Stützen zum Aneinanderfügen der Elemente geschweißt. Seitlich laufende Querträger 40 und 42 erstrecken sich zwi­ schen den Holmen und den Stützen, um dem Hauptrahmen Stabili­ tät zu verleihen. Die Holme, Stützen und Querträgerholme sind vorzugsweise rohrförmige Hochleistungsstahlelemente. Ein Querträger 43 ist ebenso an einer höheren Stelle der Stützen angebracht. Seitlich beabstandete Paare von Verbindungsösen 44 mit fluchtenden Öffnungen und ein Zwischenpaar von Verbin­ dungsösen 45 mit fluchtenden, zwischen dem äußeren Paar von Ösen angeordneten Öffnungen erstrecken sich vom Querträger 43 nach unten. Eine Öffnung 46 ist in dem tieferen Teil der Stützen ausgebildet, um die Schwenkverbindung mit der Schen­ kelanordnung 24 zu bilden.The main frame 20 includes a pair of laterally spaced spars 34 connected at one end to a pair of supports 36 at a central or intermediate location thereof. The supports and spars are fixed in a right-angled position to each other. As shown in Figs. 11 and 12, polygonal shaped connector plates 38 are welded to the spars and supports for joining the elements together. Lateral cross members 40 and 42 extend between the bars and the supports to give the main frame stability. The bars, supports and cross member bars are preferably tubular high-performance steel elements. A cross member 43 is also attached to a higher position of the supports. Laterally spaced pairs of connecting eyes 44 with aligned openings and an intermediate pair of connecting eyes 45 with aligned openings arranged between the outer pair of eyes extend downward from the cross member 43 . An opening 46 is formed in the lower part of the supports to form the pivot connection with the angle arrangement 24's .

Die Sattelkupplung 22 ist an dem Hauptrahmen zwischen den Holmen 34 und den Querträgern 40 zur Front des Hauptrahmens hin angebracht. Die Sattelkupplung umfaßt eine Platte 48, die an der Unterseite der Holme 34 verschraubt ist. Ein Klotz 49, der einen Königszapfen 50 zum Verbinden mit der Sattelkupplung trägt, ist an der Platte angebracht. Der Königszapfen 50, der eine herkömmliche Form besitzt, springt von der Unterseite der Platte 48 vor und ist mit der Sattelkupplung 12 in herkömmli­ cher Art und Weise kuppelbar.The fifth wheel 22 is attached to the main frame between the bars 34 and the cross members 40 towards the front of the main frame. The fifth wheel coupling comprises a plate 48 which is screwed to the underside of the spars 34 . A block 49 , which carries a kingpin 50 for connection to the fifth wheel, is attached to the plate. The kingpin 50 , which has a conventional shape, projects from the underside of the plate 48 and can be coupled to the fifth wheel 12 in a conventional manner.

Eine alternative Ausführung der Sattelkupplung 222, gezeigt in Fig. 28, ist unterhalb des Hauptrahmens angeordnet und an der Unterseite der Holme 34 und Querträger 40 angebracht. Die Sattelkupplung 222 ist so geformt, daß sie zusätzlichen Bodenabstand für die Auslegeranordnung ergibt. Der Königszap­ fen 50 ist zwischen einem Paar von vertikal beabstandeten Platten 248 und 249 einer flachen, verstärkten, schachtelähn­ lichen Aufsatzanordnung angebracht.An alternative embodiment of fifth wheel coupling 222 , shown in FIG. 28, is arranged below the main frame and is attached to the underside of spars 34 and cross members 40 . The fifth wheel coupling 222 is shaped to provide additional ground clearance for the boom assembly. The king pin 50 is mounted between a pair of vertically spaced plates 248 and 249 of a flat, reinforced, box-like top assembly.

Gemäß Fig. 9 und 10 umfaßt die Hubschenkelanordnung 24 ein Paar stählerner, rohrförmiger Schenkel 60. Ein Paar Flügel­ platten 62 ist an einem Frontteil jedes der Schenkel ange­ bracht. Die Flügelplatten 62 springen aufwärts von den Schen­ keln 60 vor, um ein Paar von seitlich beabstandeten Jochen zu bilden. Ein Ausschnitt 64 in jeder der Flügelplatten ist in Flucht mit den Öffnungen 46 der Stützen ausrichtbar. Ein Schwenkbolzen 66 ist in den fluchtenden Ausschnitten 64 und Öffnungen 46 zum schwenkbaren Verbinden der Schenkelanordnung mit dem Hauptrahmen gesichert. Die Flügelplatten 62 und die sich ergebende versetzte Lage der Schwenkverbindung erlauben der Hubschenkelanordnung 24 Bodenabstand zu erlangen, wenn die Auslegeranordnung in den eingezogenen Zustand aus Fig. 1 oder den ausgestreckten Zustand aus Fig. 4 umgewandelt wird.According to Fig. 9 and 10, 24, tubular leg 60 comprises a pair of steel Hubschenkelanordnung. A pair of wing plates 62 is placed on a front part of each of the legs. The wing plates 62 protrude upward from the legs 60 to form a pair of laterally spaced yokes. A cutout 64 in each of the wing plates can be aligned with the openings 46 of the supports. A pivot pin 66 is secured in the aligned cutouts 64 and openings 46 for pivotally connecting the leg assembly to the main frame. The wing plates 62 and the resulting offset position of the pivot connection allow the lifting leg assembly 24 to gain ground clearance when the boom assembly is converted to the retracted state of FIG. 1 or the extended state of FIG. 4.

Der Querträger 68 verbindet die inneren Seiten der Schenkel. Ösenpaare 72, 74 sind an die Oberseite der Querträger ange­ schweißt und springen aufwärts vor, wobei sie im allgemeinen seitlich nach den Ösen 45, 44 ausgerichtet sind. Verankerungs­ ringe 69 zur Verankerung von Ketten sind fest an gegenüberlie­ genden Seiten von jedem der Schenkel benachbart den Enden der Querträger 68 montiert.The cross member 68 connects the inner sides of the legs. Pairs of eyelets 72 , 74 are welded to the top of the cross members and jump upwards, generally being laterally aligned with the eyelets 45 , 44 . Anchoring rings 69 for anchoring chains are fixedly mounted on opposite sides of each of the legs adjacent the ends of the cross member 68 .

Gemäß Fig. 13 und 14 wird eine teleskopische Verlängerung 70 von jedem Schenkel gleitfähig durch deren hinteres Ende aufgenommen. Jede Verlängerung 70 ist linear positionierbar, um die Nutzlänge der Anordnung in Abstimmung mit den Dimensio­ nierungszwängen des abzuschleppenden Fahrzeugs zu erhöhen. Das Endstück der Verlängerung verjüngt sich nach oben. Eine Platte 78 ist quer über das hintere Ende der Verlängerung angeschweißt. Ein Verankerungsring 80 ist an der Platte ange­ schweißt. Eine zweite Platte 82 ist ebenso an der hinteren Unterseite der Verlängerung angeschweißt. Ein Anschlagbolzen 84 springt von der Verlängerungsseite vor und wirkt auf das Ende der Schenkel ein, um die teleskopische Innenposition der Verlängerung zu begrenzen. Ein Paar von Zentrierstangen 86 ist am inneren, hinteren Ende der Schenkel zur Zentrierung der Verlängerung angeordnet. Eine Stahlschiene 85, die an die vordere Unterseite der Verlängerung angeschweißt ist, wirkt auf die untere Zentrierstange 86 so ein, daß sie die Verlänge­ rung 70 in dem aufnehmenden Schenkel 60 festhält. Ein Querträ­ ger 67 erstreckt sich an einer hinteren Stelle zwischen den Schenkeln, um die strukturelle Einstückigkeit der Schenkelan­ ordnung zu steigern. Eine lineare Reihe von Öffnungen 88 ist entlang der Seiten zur Verankerung des Aufnehmers 30 gebildet, wie weiter unten im Detail beschrieben werden wird.According to Fig. 13 and 14, a telescopic extension 70 is slidably received from each leg through the rear end. Each extension 70 can be positioned linearly in order to increase the useful length of the arrangement in coordination with the dimensioning constraints of the vehicle to be towed. The end piece of the extension tapers upwards. A plate 78 is welded across the rear end of the extension. An anchoring ring 80 is welded to the plate. A second plate 82 is also welded to the rear underside of the extension. A stop pin 84 moves from the extension side before and acts on the end of the leg, to limit the telescoping inner position of extension. A pair of centering rods 86 are located at the inner, rear end of the legs for centering the extension. A steel rail 85 which is welded to the front underside of the extension acts on the lower centering rod 86 so that it holds the extension 70 in the receiving leg 60 . A Querträ ger 67 extends at a rear location between the legs to increase the structural integrity of the Schenkelan arrangement. A linear series of openings 88 are formed along the sides for anchoring the transducer 30 , as will be described in detail below.

Gemäß Fig. 32 bis 35 beinhaltet eine alternative Ausführung einer Schenkelverlängerung 270 eine rückwärtige Rolle oder ein Rad 272. Die Rolle wird zwischen gegenüberliegenden Seiten des rohrförmigen Verlängerungselementes angebracht und ragt durch eine rechteckige rückwärtige Öffnung 274 in der Bodenplatte der Verlängerung teilweise bis zum Boden vor, wie am besten in Fig. 34 gezeigt. Die Rolle 272 stützt das innenliegende Ende der Verlängerung ab und gleitet entlang der Innenseite des rohrförmigen, aufnehmenden Schenkels 60, um die Positionierung (das Ein- und Ausziehen) der Verlängerung zu erleichtern. Quer vorspringende Anschläge 276 wirken auf das Ende der aufnehmen­ den Schenkel 60 ein, um das teleskopische Einziehen der Verlängerung 270 in den Schenkel 60 zu begrenzen. Eine Gleit­ platte 278 (Fig. 32) ist nächst dem vorderen, unteren, inneren Teil des aufnehmenden Schenkels angebracht. Die Gleitplatte 278 unterstützt die untere Platte der Verlängerung 270 und wirkt gleitfähig mit dieser zusammen, um die Positionierung der Verlängerung weiter zu erleichtern. 32-35 , an alternative embodiment of leg extension 270 includes a rear roller or wheel 272 . The roller is mounted between opposite sides of the tubular extension member and partially protrudes to the bottom through a rectangular rear opening 274 in the bottom plate of the extension, as best shown in FIG. 34. The roller 272 supports the inner end of the extension and slides along the inside of the tubular receiving leg 60 to facilitate positioning (extension and retraction) of the extension. Transversely projecting stops 276 act on the end of the take up the leg 60 to limit the telescopic retraction of the extension 270 in the leg 60 . A sliding plate 278 ( Fig. 32) is attached next to the front, lower, inner part of the receiving leg. The slide plate 278 supports and slidably cooperates with the lower plate of the extension 270 to further facilitate the positioning of the extension.

Gemäß Fig. 36 und 37 kann auch eine zusammenklappbare Rad-Un­ tereinheit 280 an der Querstange 67 der Schenkelanordnung angebracht werden. Die zusammenklappbare Rad-Untereinheit 280 beinhaltet eine Blattfeder 282, die zwischen einer Befesti­ gungsplatte 284 und der Unterseite einer Montageplatte 286 fest verankert an der rückwärtigen Platte der Querstange 87 verschraubt ist. Lenkrollen 288 werden an den gegenüberliegen­ den Enden der Blattfeder angebracht. Die Lenkrollen 288 arbeiten so, daß die Positionierung der Schenkelanordnung erleichtert wird. Sofern die nach unten wirkende, auf die Auslegeranordnung ausgeübte Kraft übermäßig groß wird, z. B. beim Laden eines abgeschleppten Fahrzeuges, weichen die Lenkrollen 288 im wesentlichen nach oben hin aus (in der Richtung der Pfeile aus Fig. 36) entgegen der Kraft der Blattfeder 282, um die Rollen vor dem Zerdrücktwerden zu schützen.Referring to FIG. 36 and 37 a collapsible wheel-Un can tereinheit 280 of the leg arrangement may be attached to the cross rod 67. The collapsible wheel subunit 280 includes a leaf spring 282 which is firmly anchored between a fastening plate 284 and the underside of a mounting plate 286 screwed to the rear plate of the crossbar 87 . Swivel casters 288 are attached to the opposite ends of the leaf spring. The castors 288 operate to facilitate positioning of the leg assembly. If the downward force exerted on the boom assembly becomes excessive, e.g. For example, when loading a towed vehicle, the steering rollers 288 substantially deflect upward (in the direction of the arrows in Fig. 36) against the force of the leaf spring 282 to protect the rollers from being crushed.

Die hydraulische Einheit 26 umfaßt ein Paar hydraulischer Zylinder 90, die schwenkbar in den Ösen 44 zum Schwenken um eine horizontale Querachse montiert sind. Ein hin und her gehender Kolben treibt eine Stange 91, die drehbar in Ösen 72 zum Schwenken um eine zweite horizontale Querachse montiert ist. Ein geeigneter Hydraulikzylinder 90 ist ein Prince-Hy­ draulikzylinder, der einen Zylinderdurchmesser von 4 Zoll (ca. 10 cm) und einen Hub von 48 Zoll (ca. 120 cm) besitzt. Natür­ lich können auch andere Hydraulikzylinder geeignet sein. Hydraulische Leitungen 92, die die Zylinder miteinander verbinden, können mit den hydraulischen Leitungen der Zugma­ schine verbunden sein. Die hydraulischen Leitungen 90 arbeiten so, daß die Schenkelanordnung eingezogen und ausgestreckt wird, um dadurch den Winkel zwischen dem Hauptrahmen, z. B. den Stützen 36, und den Schenkeln 60, die unter dem abzuschleppen­ den Fahrzeug angebracht werden können, zu bestimmen. Insbeson­ dere sind die Zylinder 90 dahingehend betätigbar, daß die Auslegeranordnung sich aus der gefalteten, nicht schleppenden Betriebsart aus Fig. 1 in die Ankuppelform von Fig. 2 und 3 und in die gestreckte Abschleppform gemäß Fig. 4 ausstreckt. Hydraulic unit 26 includes a pair of hydraulic cylinders 90 pivotally mounted in eyelets 44 for pivoting about a horizontal transverse axis. A reciprocating piston drives a rod 91 which is rotatably mounted in eyelets 72 for pivoting about a second horizontal transverse axis. A suitable hydraulic cylinder 90 is a Prince hydraulic cylinder which has a cylinder diameter of 4 inches (approx. 10 cm) and a stroke of 48 inches (approx. 120 cm). Of course, other hydraulic cylinders can also be suitable. Hydraulic lines 92 , which connect the cylinders to one another, can be connected to the hydraulic lines of the tractor. The hydraulic lines 90 operate so that the leg assembly is retracted and extended to thereby adjust the angle between the main frame, e.g. B. the supports 36 , and the legs 60 , which can be attached under the tow the vehicle to determine. In particular, the cylinders 90 can be actuated in such a way that the boom arrangement extends from the folded, non-dragging operating mode from FIG. 1 into the coupling form from FIGS. 2 and 3 and into the extended towing form according to FIG. 4.

Es ist erkennbar, daß die ausgestreckte Abschleppbetriebsart durch den Gebrauch der hydraulischen Kräfte zum Heraustreiben der Kolbenstange 91 in eine gestreckte Position erreicht wird. Ein Paar von vertikalen Stoßschienen 71 kann an den Holmen 68 angeschweißt werden und aufwärts an der Rückseite der Stange 91 vorspringen, um die Zylinder und Stangen vor dem Zusammen­ stoßen mit dem abgeschleppten Fahrzeug zu schützen.It can be seen that the extended towing mode is achieved by using the hydraulic forces to drive the piston rod 91 into an extended position. A pair of vertical bumper rails 71 may be welded to the spars 68 and protrude up the rear of the rod 91 to protect the cylinders and rods from colliding with the towed vehicle.

Die Verriegelungsuntereinheit 28 arbeitet so, daß die Ausle­ geranordnung in der ausgestreckten Abschlepp-Position gemäß Fig. 4 in einer quasi selbstverriegelnden Art verriegelt wird. Gemäß Fig. 8 und 15 bis 18 beinhaltet die Verriegelungsunter­ einheit ein äußeres Rohr 96 und ein inneres Teleskoprohr 98. Die Rohre 96, 98 haben vorzugsweise ein quadratisches Profil. Die äußeren Enden der Rohre 96 und 98 haben quer verlaufende Öffnungen oder Buchsen zur Aufnahme von Stiften oder Bolzen, um die Rohre mit den betreffenden Ösen 45 und 74 drehbar zu verbinden. Ein Paar von Ösen 102 springt von dem U-förmigen Träger 103 vor, der an das äußere Rohr 96 zur Anbringung eines Klinkenhebels 104 (Fig. 24 und 25) angeschweißt ist. Das innere Rohr besitzt einen rechteckigen Spalt 106, der im Hinblick auf einen Absatz am tieferen Ende 108 des äußeren Rohres so dimensioniert und positioniert ist, daß eine keil­ förmige Klinke 110 im wesentlichen in den Spalt 106 fällt und gegen den Endabsatz 108 abgefangen ist, um die Teleskoprohran­ ordnung in der ausgestreckten Verriegelungsposition während des Abschleppens zu verriegeln. Der Klinkenhebel kann manuell gedreht werden, um die Klinke 110 von dem Spalt zurückzuziehen und die Verriegelung zu lösen.The locking sub-unit 28 works so that the Ausle geranordnung is locked in the extended towing position shown in FIG. 4 in a quasi self-locking manner. According to Fig. 8 and 15 to 18, the latch sub includes an outer tubular unit 96 and an inner telescoping tube 98. The tubes 96 , 98 preferably have a square profile. The outer ends of tubes 96 and 98 have transverse openings or bushings for receiving pins or bolts to pivotally connect the tubes to respective eyelets 45 and 74 . A pair of eyelets 102 protrude from the U-shaped bracket 103 which is welded to the outer tube 96 for attachment of a ratchet lever 104 ( FIGS. 24 and 25). The inner tube has a rectangular gap 106 which is sized and positioned with respect to a shoulder at the lower end 108 of the outer tube such that a wedge-shaped pawl 110 substantially falls into the gap 106 and is intercepted against the end shoulder 108 to lock the Teleskoprohran arrangement in the extended locking position during towing. The pawl lever can be manually rotated to pull the pawl 110 back from the gap and release the lock.

Gemäß Fig. 38 und 39 beinhaltet eine alternative Ausführung der Verriegelungsuntereinheit 228 einen Klotz 230, der statt des einzelnen Schlitzes 106 der Verriegelungsuntereinheit 28 drei Schlitze 232, 234 und 236 für die Klinke 110 abgrenzt. Natürlich kann eine andere Zahl von Schlitzen vorgesehen werden. Die vielschlitzige Ausführung steigert die Herstel­ lungs- und Verschleißtoleranzen für die Verriegelungsuntereinheit, so daß die Verriegelung der Rohre 96, 98 an einer optimaleren Position stattfinden kann, sobald das Fahrzeug in seiner Position gesichert wurde, und teilweise auch Merkmale des abzuschleppenden Fahrzeuges und der bevor­ zugten Winkelposition der Ausleger-Schenkel-Anordnung berück­ sichtigen kann.Referring to FIG. 38 and 39, an alternative embodiment of the latch subassembly 228 a block 230, instead of the single slot 106 of the latch subassembly 28 has three slots 232, 234 and 236 defining the pawl 110. Of course, a different number of slots can be provided. The multi-slot design increases the manufacturing and wear tolerances for the locking sub-unit, so that the locking of the tubes 96 , 98 can take place in a more optimal position as soon as the vehicle has been secured in its position, and in some cases also features of the vehicle to be towed and the ones before Angular position of the boom-leg arrangement can take into account.

Vor dem Abschleppen des Fahrzeugs wird die Schenkelanordnung 24 unter dem vorderen Ende des Fahrzeuges angeordnet. Der Aufnehmer 30 greift unter die Vorderräder und/oder die I-Holme des Fahrzeuges ein. Die hintere Befestigungsanordnung 32 sichert den Fahrzeugrahmen am hinteren Ende der Schenkelanord­ nung. Das Fahrzeug wird dadurch an der Schenkelanordnung 24 an vorzugsweise zwei längs beabstandeten Paaren von seitlich gegenüberliegenden Positionen gesichert. Zwei längs beabstan­ dete Befestigungen werden in den Fig. 3 und 4 gezeigt.Before towing the vehicle, the leg assembly 24 is placed under the front end of the vehicle. The pickup 30 engages under the front wheels and / or the I-bars of the vehicle. The rear mounting assembly 32 secures the vehicle frame at the rear end of the Schenkelanord voltage. The vehicle is thereby secured to leg assembly 24 at preferably two longitudinally spaced pairs of laterally opposite positions. Two longitudinally spaced attachments are shown in Figs. 3 and 4.

Der Aufnehmer 30 kann eine große Vielfalt von Formen, Größen und Ausführungen im Hinblick auf das speziell abzuschleppende Fahrzeug annehmen. Gemäß Fig. 7 ist der Aufnehmer 30 dahinge­ hend angepaßt, daß er mit der Unterseite der Fahrzeugblattfe­ der (nicht gezeigt) zusammenwirkt und seitlich die Blattfeder festhält. Der Aufnehmer 30 ist besonders angepaßt an Fahrzeu­ ge, die einen Frontantrieb besitzen. Der Aufnehmer wird positioniert und an den Schenkeln 60 durch einen seitlich justierbaren Träger 111 gesichert, der so ausgeführt ist, daß er durch seitlich gegenüberliegende Sockel 112 (Fig. 19 bis 23) gehalten werden kann. Die Sockel 112 sind so dimensioniert und angeordnet, daß sie entlang des oberen Teils der Schenkel 60 gleiten können. Ein rechtwinkliges Rohr 114 an der Innen­ seite des Sockels bildet eine vertikale Fassung zur Aufnahme eines Anbringungsfußes 116 des Trägers 111. Der Träger besitzt eine seitlich variabel positionierbare, teleskopische Quer­ stütze 120. Eine Stützstrebe springt nach oben von der Quer­ stütze 120 vor und beinhaltet gegenüberliegende, nach innen gewendete, L-förmige Rückhalteanschläge 121, die mit der Unterseite und mit der Seite der Fahrzeugblattfeder zusammenwirken, um die Frontpartie des Fahrzeuges in ordnungs­ gemäßer Position gegenüber der Schenkelanordnung festzuhalten. Die Stütze ist einstellbar, um zu einem weiten Bereich von Fahrzeugausführungen zu passen. Eine an einem Ring 69 ange­ hängte Kette 123 (teilweise in Fig. 5 gezeigt) wird dann um die Blattfeder oder andere Bauteile an der Unterseite des Fahrzeuges in der Nähe der Vorderräder gewickelt und zum Festhalten des Vorderradteils des Fahrzeuges an dem Aufnehmer festgezogen.The pickup 30 can take a wide variety of shapes, sizes and designs with respect to the particular vehicle being towed. According to Fig. 7, the pickup 30 is dahinge starting adapted to (not shown) with the underside of Fahrzeugblattfe cooperating laterally and holds the leaf spring. The transducer 30 is particularly adapted to GE vehicles that have a front-wheel drive. The transducer is positioned and secured to the legs 60 by a laterally adjustable support 111 , which is designed so that it can be held by laterally opposite bases 112 ( FIGS. 19 to 23). The bases 112 are dimensioned and arranged such that they can slide along the upper part of the legs 60 . A rectangular tube 114 on the inside of the base forms a vertical socket for receiving an attachment base 116 of the carrier 111 . The carrier has a laterally variably positionable, telescopic cross support 120 . A support strut jumps up from the cross support 120 and includes opposed, inward-facing, L-shaped retention stops 121 that cooperate with the underside and side of the vehicle leaf spring to hold the front of the vehicle in proper position against the leg assembly . The support is adjustable to fit a wide range of vehicle designs. A chain 123 attached to a ring 69 (partially shown in FIG. 5) is then wrapped around the leaf spring or other components on the underside of the vehicle near the front wheels and tightened to retain the front wheel portion of the vehicle on the pickup.

Die Position eines jeden Sockels 112 wird durch einen Siche­ rungsstift 122 fixiert, der zur Einfügung in eine ausgewählte Öffnung 88 des Schenkels dimensioniert ist und ausgerichtet werden kann. Ein äußerer Griff 124 (Fig. 22 und 23) ist im Winkel drehbar, wobei eine bewegliche Kurvenscheibenoberfläche 126 und eine feststehende Kurvenscheibenoberfläche 127 zum Zurückziehen des Stiftes gegen die Vorspannung einer den Verriegelungsstift 122 nach innen drängenden Feder 128 zusam­ menwirken, um dabei den Stift zum Positionieren des Aufnehmers zu lösen.The position of each base 112 is fixed by a locking pin 122 which is dimensioned for insertion into a selected opening 88 of the leg and can be aligned. An outer handle 124 ( FIGS. 22 and 23) is angularly rotatable, with a movable cam surface 126 and a fixed cam surface 127 for retracting the pin against the bias of a spring 128 urging the locking pin 122 inward to thereby engage the pin Position the transducer to solve.

Alternativ dazu, wie in den Fig. 26 und 27 gezeigt, kann der Aufnehmer 130 die Form eines Fußes 132 besitzen, der in eine Fassung 140 eingefügt wird. Ein L-förmiger Flansch 134, der an der Oberseite des Fußes angebracht ist, wirkt mit der Vorder­ seite eines Vorderrad-I-Holms zusammen. Die Kette 123 wird dann um den I-Holmen herum befestigt und festgezogen, um den I-Holm nach vorne gegen den Flansch zu ziehen und die Front­ partie des Rades an dem I-Holm zu sichern.Alternatively, as shown in FIGS. 26 and 27, the transducer 130 may be in the form of a foot 132 that is inserted into a socket 140 . An L-shaped flange 134 attached to the top of the foot cooperates with the front of a front wheel I-pillar. The chain 123 is then attached and tightened around the I-bar to pull the I-bar forward against the flange and secure the front portion of the wheel to the I-bar.

Eine andere Ausführung eines Aufnehmers als Untereinheit 330 ist in Fig. 31 gezeigt. Die rechteckige, rohrförmige Fassung 334, die an einem Sockel 320 ähnlich dem Sockel 120 angebracht ist, beinhaltet ein Paar von gegenüberliegenden oberen Ausspa­ rungen 332. Ein Stützfuß 336, der einen oberen U-förmigen Anschlag 338 zum Zusammenwirken mit dem Vorderrad-I-Holm oder einer anderen tragenden Fahrzeugstruktur trägt, wird von der Fassung aufgenommen. Der Fuß besitzt eine Reihe von vertikal voneinander distanzierten Ausschnitten 340, die sich von einer Seite des Fußes zu der gegenüberliegenden Seite erstrecken. Ein L-förmiger Stift 342 kann durch eine ausgewählte, vertikal distanzierte Aussparung 340 des Fußes eingefügt werden und ist von den Aussparungen 332 haltbar umfangen, so daß der Fuß und daher der Anschlag 338 in einer gewünschten vertikalen Positi­ on für ein gegebenes Fahrzeug erhöht ist. Eine Mutter 342 ist an die Seite des Sockels 320 geschweißt. Eine Stiftschraube 344 wird in die Nut geschraubt und ist durch einen Griff 346 zum Einfügen oder Herausnehmen in bzw. aus einer Öffnung 88 drehbar. Die Stiftschraube 344 und der Verriegelungsstift 122 sind so ausgerichtet und plaziert, so daß der Aufnehmersockel an dem Schenkel durch den Verriegelungsstift 122 und die Stiftschraube 144 gesichert werden kann, wobei jede in eine ausgewählte Öffnung 88 eingreift. Die Längsposition des Aufnehmers wird dadurch durch zwei unabhängige Verriegelungs­ elemente sicher verankert.Another embodiment of a transducer as subunit 330 is shown in FIG. 31. The rectangular tubular socket 334 , which is attached to a base 320 similar to the base 120 , includes a pair of opposed upper recesses 332 . A support leg 336 , which supports an upper U-shaped stop 338 to cooperate with the front wheel spar or other supporting vehicle structure, is received by the socket. The foot has a series of vertically spaced cutouts 340 extending from one side of the foot to the opposite side. An L-shaped pin 342 can be inserted through a selected, vertically spaced recess 340 of the foot and is encircled by the recesses 332 so that the foot and therefore the stop 338 is elevated in a desired vertical position for a given vehicle. A nut 342 is welded to the side of the base 320 . A stud 344 is screwed into the groove and is rotatable by a handle 346 for insertion or removal in or from an opening 88 . The stud 344 and locking pin 122 are aligned and placed so that the transducer base can be secured to the leg by the locking pin 122 and stud 144 , each engaging a selected opening 88 . The longitudinal position of the transducer is securely anchored by two independent locking elements.

Die hintere Befestigungsuntereinheit 32 umfaßt eine Kette 140, die an jeden der Ringe 80 ankuppelt. Jede Kette 140 wird vorzugsweise um die Oberseite des Fahrzeugrahmens hinter dem Fahrerhaus gewickelt und, um den Fahrzeugrahmen an dem Verlän­ gerungsstück des Schenkels zu sichern, festgezogen. Kein Stift oder anderer Mechanismus wird benötigt, um die Position der Verlängerung relativ zu dem aufnehmenden Schenkel 60 zu fixieren. Alternativ dazu kann eine einzelne Kette über die Oberseite des Fahrzeugrahmens gewickelt werden und durch jeden der Ringe 80 festgezogen werden. Gemäß Fig. 29 und 30 kann ein Bügel 350 mit dem Ende der Kette 130 zum drehbaren Halten eines Rahmenhakens 352 in Verbindung stehen. Der Rahmenhaken 352 ist in besonderer Weise geformt für die Verriegelung am Fahrzugrahmen 354, der einen mittleren Steg 356 und einen unteren Flansch 358 beinhaltet. Der Haken 352 besitzt eine konturierte Kurvenform, die als geschriebene C-Form beschrie­ ben werden kann, mit einem inneren, kurvenförmigen Zugangs­ spalt 360. Der Zugangsspalt 360 gestattet es, den Haken seitlich aufzusetzen, so daß der untere Rahmenflansch 358 in den Spalt aufgenommen wird, wie Fig. 29 zeigt. Der Rahmenhaken 352 wird dann nach unten gedreht (durch eine durch die Kette 140 nach unten ausgeübte Kraft), um ihn gegen den Rahmen zu verriegeln, indem die gemeinsam wirkenden Kontaktflächen 362 und 364 des Hakens die betreffenden oberen Teile des tieferen Rahmenflanschs 358 und der Rückseite des mittleren Rahmenstegs 356 einfassen, wie in Fig. 30 gezeigt. Die nach unten wirkende Kraft, die durch die Kette 140 in der Richtung des Pfeiles aus Fig. 30 ausgeübt wird, resultiert in einer entsprechenden, nach unten gerichteten Kraftausübung auf den unteren Flansch 358 durch die Oberfläche 362. Das letztere Zusammenwirken wird durch den Eingriff zwischen der Oberfläche 364 und den mittle­ ren Steg gewahrt, der den Haken vor weiterem Drehen schützt. Der Haken kann relativ einfach nach oben durch das Lösen der Kette entfernt werden.The rear mounting subassembly 32 includes a chain 140 that couples to each of the rings 80 . Each chain 140 is preferably wrapped around the top of the vehicle frame behind the cab and tightened to secure the vehicle frame to the leg extension. No pin or other mechanism is needed to fix the position of the extension relative to the receiving leg 60 . Alternatively, a single chain can be wrapped over the top of the vehicle frame and tightened through each of the rings 80 . According to FIGS. 29 and 30 may be 130 for rotatably supporting a frame hook 352 in connection with a bracket 350 to the end of the chain. The frame hook 352 is shaped in a special way for locking on the vehicle frame 354 , which includes a central web 356 and a lower flange 358 . The hook 352 has a contoured curve shape that can be described as a written C-shape, with an inner, curved access gap 360 . The access gap 360 allows the hook to be placed laterally so that the lower frame flange 358 is received in the gap, as shown in FIG. 29. The frame hook 352 is then rotated downward (by a downward force exerted by the chain 140 ) to lock it against the frame by the cooperating contact surfaces 362 and 364 of the hook the respective upper parts of the lower frame flange 358 and the rear of the middle frame land 356 as shown in FIG. 30. The downward force exerted by chain 140 in the direction of the arrow of FIG. 30 results in a corresponding downward force on lower flange 358 through surface 362 . The latter interaction is maintained by the engagement between the surface 364 and the central web, which protects the hook from further rotation. The hook can be removed relatively easily by loosening the chain.

Verschiedene Aufnehmer, schematisch bezeichnet mit Bezugszif­ fer 148, die für spezielle Fahrzeugbedingungen entworfen wurden, können vorgesehen werden, um einen passenden Bereich von Bauformen zum effektiven Sichern der Vorderradpartie des Fahrzeuges an der Schenkelanordnung vorzusehen. Solche Aufneh­ mer 148 können an den Holmen des Hauptrahmens befestigt werden, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn der Ausleger in den nicht schleppenden Betriebszustand aus Fig. 1 eingezogen wird, wird der Aufnehmer 30 an den Holmen 34 befestigt.Various transducers, schematically referenced 148 , designed for specific vehicle conditions can be provided to provide a suitable range of designs for effectively securing the front wheel portion of the vehicle to the leg assembly. Such Aufneh mer 148 can be attached to the spars of the main frame, as shown in Fig. 6. When the boom is drawn into the non-towing operating state from FIG. 1, the pickup 30 is fastened to the bars 34 .

Gemäß Fig. 1 bis 4 arbeitet die Auslegeranordnung 10 in einer sehr effizienten Weise. In dem gefalteten, nicht schleppenden Zustand aus Fig. 1 wird eine Abriegelung 150, die zwischen den Holmen 34 und den rückwärtigen Rahmen der Zugmaschine befe­ stigt ist, benötigt, um die Auslegeranordnung zu unterstützen. Die Abriegelung 150 wird während des Abschleppvorganges entfernt. Die montierte Auslegeranordnung wird zu dem Ort des abzuschleppenden Fahrzeuges transportiert. Die Hydraulikein­ heit 26 wird betätigt, um die Schenkelanordnung auszustrecken, so daß die Schenkel vor und nahe der Front des Fahrzeugs im wesentlichen auf der Straße oder dem Pflaster ruhen. Die Schenkelanordnung 24 wird dann unterhalb des Rahmens des Fahrzeuges positioniert, wie am besten in Fig. 3 gezeigt. Das Fahrzeug wird im wesentlichen an zwei seitlichen, sich gegen­ überliegenden Längspositionen an der Schenkelanordnung gesi­ chert, zum Beispiel an vier gesonderten Positionen, - zwei durch Kettenmittel 123 an dem Aufnehmer 30 und zwei an dem hinteren Befestigungsmittel 32 durch Ketten 140. Rahmenhaken 352 können ebenso zur Sicherung des Rahmens verwendet werden. Die Fahrzeugankupplungsstellen befinden sich in der Nähe der Vorderräder und hinter der Fahrerkabine an der Oberseite des Rahmens. Obgleich vier Kupplungspunkte gewünscht werden, kann die Auslegeranordnung mit nur einer vorderen und einer hinte­ ren Befestigung des Fahrzeugs an der Schenkelanordnung effek­ tiv arbeiten.According to Figs. 1 to 4, the boom assembly 10 operates in a very efficient manner. In the folded, non-towing condition of FIG. 1, a lock 150 , which is attached between the bars 34 and the rear frame of the tractor, is needed to support the boom assembly. The lock 150 is removed during the towing process. The assembled boom assembly is transported to the location of the vehicle to be towed. The Hydraulikein unit 26 is actuated to extend the leg assembly so that the legs rest in front of and near the front of the vehicle substantially on the road or pavement. The leg assembly 24 is then positioned below the frame of the vehicle, as best shown in FIG. 3. The vehicle is essentially secured at two lateral, opposite longitudinal positions on the leg arrangement, for example at four separate positions, two by chain means 123 on the transducer 30 and two on the rear fastening means 32 by chains 140 . Frame hooks 352 can also be used to secure the frame. The vehicle coupling points are located near the front wheels and behind the driver's cab on the top of the frame. Although four coupling points are desired, the boom assembly can work effectively with only one front and one rear attachment of the vehicle to the leg assembly.

Nachdem die Ankupplung abgeschlossen wurde, werden die Zylin­ der 90 betätigt, um die Kolbenstangen 91 in eine extrem ausgestreckte Position zu bringen, wie in Fig. 4 gezeigt. Das Zusammenwirken des Fahrzeuges mit der Schenkelanordnung treibt die Auslegeranordnung in eine erhöhte Position, so daß die Schenkel 60 im wesentlichen dazu gezwungen werden, mit der Front des Fahrzeuges von der Straße abgehoben zu werden. Das Fahrzeug wird über die Hinterräder abgeschleppt, jedoch existiert ein signifikantes Kraftverteilungsverhältnis zwi­ schen dem geschleppten Fahrzeug, der Auslegeranordnung und der Zugmaschine. Der Verlauf der nach unten gerichteten Kraft, die durch das Vorderende des Fahrzeuges ausgeübt wird, gestaltet sich in der Art, daß eine unwesentliche Kraft nach unten an dem Heck der Zugmaschine angreift, um den Zugmaschinenrahmen um die hinteren Zugmaschinenräder zu drehen. Dadurch neigt das vordere Ende der Zugmaschine nicht dazu, sehr viel leichter zu werden oder nach oben gedrückt zu werden, wie es bei zahlrei­ chen anderen Auslegern üblich ist. Das Fahrzeug wird dann in der Art eines Auflieger-Anhängers gezogen, was ungefähr dem Zustand entspricht, wo alle Räder des abzuschleppenden Fahr­ zeuges auf dem Pflaster sind. Der Schwenkbereich, der durch die Sattelkupplung erlaubt wird, bildet einen eingegrenzten Schwenkpunkt, von dem das Fahrzeug in effizienter und sicherer Weise abgeschleppt werden kann, unabhängig von der Qualität des Pflasters.After the coupling has been completed, the cylinders of 90 are actuated to bring the piston rods 91 into an extremely extended position, as shown in FIG. 4. The interaction of the vehicle with the leg assembly drives the boom assembly to an elevated position so that the legs 60 are substantially forced to be lifted off the road with the front of the vehicle. The vehicle is towed over the rear wheels, but there is a significant power distribution ratio between the towed vehicle, the boom assembly and the tractor. The course of the downward force exerted by the front end of the vehicle is such that an insignificant force acts down on the rear of the tractor to rotate the tractor frame around the rear tractor wheels. As a result, the front end of the tractor does not tend to become much lighter or to be pushed upwards, as is the case with numerous other booms. The vehicle is then pulled in the manner of a semi-trailer, which roughly corresponds to the state where all the wheels of the vehicle to be towed are on the pavement. The swivel range allowed by the fifth wheel coupling forms a limited pivot point from which the vehicle can be towed in an efficient and safe manner, regardless of the quality of the pavement.

Sobald die extrem ausgestreckte Position der Auslegeranordnung erreicht ist, beispielsweise die Abschleppkonfiguration aus Fig. 4, fällt die Verriegelungsuntereinheit automatisch in einen Verriegelungszustand, in dem der Anschlag 110 in den Spalt 106 fällt. Die Hydraulikkräfte an den Zylindern 90 können während des Abschleppvorgangs gelöst werden, so daß keine extremen Kräfte auf die Hydraulikzylinder, und im speziellen auf die Köpfe während des Abschleppvorganges ausgeübt werden. Es ist erkennbar, daß die Verlängerungen 70 der Schenkelanordnung keinen eigentlichen Mechanismus zum Verbolzen oder für die Lagefixierung benötigen. Der Übergang in die extreme Schwenkposition äußert sich tatsächlich in dem Anheben der Auslegeranordnung dank den mehrfachen Befesti­ gungspunkten, um Bodenfreiheit zum Fahren während des Ab­ schleppens zu gewinnen. Darüber hinaus werden die Hydraulikzy­ linder in einer wirkungsvollen und wahlweisen Art und Weise verwendet, die nicht zu einem übermäßigen Druck auf die Zylinder- und Kolbenstangenköpfe führt.As soon as the extremely extended position of the boom arrangement is reached, for example the towing configuration from FIG. 4, the locking subunit automatically falls into a locking state in which the stop 110 falls into the gap 106 . The hydraulic forces on the cylinders 90 can be released during the towing process, so that no extreme forces are exerted on the hydraulic cylinders, and in particular on the heads, during the towing process. It can be seen that the extensions 70 of the leg arrangement do not require any actual mechanism for bolting or for fixing the position. The transition to the extreme swivel position is actually manifested in the lifting of the boom arrangement thanks to the multiple fastening points in order to gain ground clearance for driving while towing. In addition, the hydraulic cylinders are used in an effective and optional manner that does not result in excessive pressure on the cylinder and piston rod heads.

Gemäß Fig. 40 bis 48 wird eine zusammenklappbare Ausführung einer Auslegeranordnung allgemein durch die Bezugsziffer 510 dargestellt. Die Auslegeranordnung 510 kann nach und nach zusammengefaltet oder aus dem ausgestreckten Abschleppzustand aus Fig. 44 in den völlig zusammengeklappten Zustand aus Fig. 27 zusammengefaltet werden, so daß die Auslegeranordnung zweckdienlich transportiert werden kann. Die Auslegeranordnung 510 kann in dem relativ kompakten Zustand aus Fig. 48 gelagert werden. In einer bevorzugten Ausführung wird die Auslegeran­ ordnung 510 in einen kompakten Zustand zusammengefaltet, der eine Größe von nahezu 4 × 4 × 12 Fuß (etwa 1,2 × 1,2 × 3,7 m) besitzt. Mehrere Auslegeranordnungen 510 können zweckdienlich gestapelt werden. Die Auslegeranordnung 510 schließt auch einen Mechanismus zum Einstellen der vertikalen Position der Schenkelanordnung ein.Referring to FIG. 40 to 48 a collapsible embodiment of a boom assembly is shown generally by reference numeral 510. The boom assembly 510 can be gradually folded or folded from the extended towing condition of Fig. 44 to the fully collapsed condition of Fig. 27 so that the boom assembly can be conveniently transported. The boom assembly 510 can be stored in the relatively compact condition of FIG. 48. In a preferred embodiment, cantilever assembly 510 is folded into a compact condition that is approximately 4 × 4 × 12 feet (1.2 × 1.2 × 3.7 m) in size. Multiple boom assemblies 510 can be conveniently stacked. The boom assembly 510 also includes a mechanism for adjusting the vertical position of the leg assembly.

Gemäß Fig. 40 und 41 beinhaltet der Hauptrahmen 520 ein Paar von Holmen 534, an denen die Sattelkupplungsanordnung 222 montiert ist. Ein Paar von polygonalen Führungsplatten 538 ist an das äußere Ende eines jeden der Holme 534 angeschweißt. Die Führungsplatten 538 bilden Führungskanäle, wie weiter unten beschrieben. Ein Paar von einander gegenüberliegenden, drehba­ ren Gleitklötzen 540 wird an einem oberen, inneren Teil des Kanals, der durch jedes der Verbindungsplattenpaare 538 gebildet ist, befestigt. Die Gleitklötze 540 sind auf Spindeln angeordnet. Alternativ dazu können anstelle der Gleitklötze 540 Rollen verwendet werden. Koaxiale Öffnungen 544 werden durch die Plattenpaare 538 und die Spindeln gebildet. Einander gegenüberliegend befestigte Halter 555 sind unter den Gleit­ klötzen 540 montiert. Die Halter 555 halten Gleitpuffer oder Verschleißstücke 557 aus Polyethylen. Zusätzlich ist eine seitliche Führungsplatte 539 so angeschweißt, daß sie sich zwischen jedem der Stoßplattenpaare erstreckt, so daß vertikal beabstandete, hintereinander angeordnete Führungskanäle 542, die einen T-förmigen Querschnitt besitzen, am Ende jedes Holmes gebildet werden, wie am besten in Fig. 41 gezeigt ist. Kettenhalter 549 können ebenso an den Stützen 36 angebracht werden.According to Fig. 40 and 41 of the main frame 520 includes a pair of rails 534, on which the fifth wheel assembly is mounted 222nd A pair of polygonal guide plates 538 are welded to the outer end of each of the spars 534 . The guide plates 538 form guide channels as described below. A pair of opposed, rotatable sliding blocks 540 are attached to an upper, inner part of the channel formed by each of the pair of connecting plates 538 . The sliding blocks 540 are arranged on spindles. Alternatively, 540 rollers can be used instead of the slide blocks. Coaxial openings 544 are formed by plate pairs 538 and the spindles. Opposite fastened holders 555 are mounted under the sliding blocks 540 . The holders 555 hold sliding buffers or wear pieces 557 made of polyethylene. In addition, a side guide plate 539 is welded to extend between each of the pair of cleat plates so that vertically spaced, t-shaped guide channels 542 are formed at the end of each spar, as best shown in Fig. 41 is shown. Chain holders 549 can also be attached to the supports 36 .

Gemäß Fig. 42 und 43 ist ein T-Profilholm 550 an der Rückseite der Stützen angeschweißt, um eine vertikale Führung zu bilden, die verschiebbar in den Kanälen 542 der Hauptrahmenanordnung aufgenommen sind. Der T-förmige Führungsholm 550, der eine vordere langgestreckte Führungsschiene 541 besitzt, kann vertikal an ausgewählten vertikalen Positionen positioniert werden, die durch Abstand voneinander aufweisende Aussparungen 556 bestimmt und mittels eines Bolzens 558 gesichert werden, der sich durch die gegenüberliegenden Öffnungen 544 und die darauf ausgerichtete, ausgewählte Aussparung erstreckt. Die Stützen und schwenkbar verbundenen Aufnehmerschenkel sind im allgemeinen ähnlich zu den zuvor beschriebenen. Ein Teil der Vorderfläche der Führungsschiene 551 der Führungsstange wirkt mit der Führungsplatte 539 allgemein mit Flächenkontakt zusammen. Entsprechend gleitet die hintere Fläche der Schiene 551 auf den Gleitklötzen 540 und Verschleißauflagen 557. So kann die tatsächliche vertikale Höhe der Holmanordnung mittels der Hydraulikzylinder 512 verstellt und durch Fluchtenlassen der Öffnungen 544 und der Öffnungen 556 der umschlossenen Führungsstange und durch Einschieben des Bolzen 558 durch die fluchtenden Öffnungen gesichert werden. Die Klötze 540 und Auflagen 557 erleichtern die gleitende Positionierung der Stützen und der Schenkelanordnung gegenüber dem Hauptrahmen. Die Platten 539, Klötze 540 und Halter 555 wirken zur Ein­ schließung der Führungsstange 550 zusammen.According to FIGS. 42 and 43 is a T-profile rail 550 welded to the back of the support to form a vertical guide, which are received in the channels 542 of the main frame assembly displaceable. The T-shaped guide bar 550 , which has an elongated front guide rail 541 , can be positioned vertically at selected vertical positions determined by spaced recesses 556 and secured by a bolt 558 that extends through and opposite openings 544 and thereon aligned, selected recess extends. The supports and pivotally connected pickup legs are generally similar to those previously described. Part of the front surface of the guide rail 551 of the guide rod cooperates with the guide plate 539 generally in surface contact. Accordingly, the rear surface of the rail 551 slides on the sliding blocks 540 and wear pads 557 . Thus, the actual vertical height of the spar assembly can be adjusted by means of the hydraulic cylinders 512 and secured by aligning the openings 544 and the openings 556 of the enclosed guide rod and by inserting the bolt 558 through the aligned openings. The blocks 540 and supports 557 facilitate the sliding positioning of the supports and the leg arrangement in relation to the main frame. The plates 539 , blocks 540 and holder 555 act together to close the guide rod 550 .

Ein zweiter Satz von Ösen 560 ragt am oberen Ende der Stützen nach vorne, um ein zweites Paar von Hydraulikzylindern 562 mit Kolbenstangen 564 schwenkbar aufzunehmen. Die äußeren Enden der Kolbenstangen 564 sind schwenkbar mit einem Paar nach oben ragender Ösen 566 an den Hauptrahmenholmen 534 verbunden.A second set of eyelets 560 protrude forward at the top of the supports to pivotally receive a second pair of hydraulic cylinders 562 with piston rods 564 . The outer ends of the piston rods 564 are pivotally connected to a pair of upstanding lugs 566 on the main frame rails 534 .

Gemäß Fig. 45 kann die Holmanordnung 510 in diejenige Stellung zusammengeklappt werden, in der sie gelagert werden kann, in dem die Schenkel in eine aufrechte Stellung geschwenkt werden, in der sie etwa parallel zu den Stützen 36 sind. Die Versch­ wenkung wird, wie zuvor beschrieben, durch Zurückziehen der Hydraulikzylinder 90 (Fig. 44) bewerkstelligt. Die Hydraulik­ zylinder 562 bleiben ausgestreckt. Der nächste Schritt in der Folge des Zusammenfaltens ist in Fig. 46 dargestellt, in der der zweite Satz von Hydraulikzylindern 562 zurückgezogen ist, um die Stützen 36 und die Schenkelanordnung 24 zu einer Schwenkbewegung zu veranlassen. Dabei ist der Schwenkbolzen durch die Öffnungen 544 und 544′ gesteckt und ergibt sich ein Zwischenraum am unteren Ende der Schiene 551, so daß die Halter 555 von der Führungsstange 550 wegschwenken können. Die Klötze 540 drehen sich um die Spindeln, um die Verschwenkung der Stützen 36 im Verhältnis zu den Holmen 534 zu gestatten. Referring to FIG. 45, the column assembly can be folded into the position 510 in which they can be stored, in which the legs are pivoted to an upright position, they are approximately parallel to the supports 36. The pivoting is, as described above, accomplished by retracting the hydraulic cylinder 90 ( Fig. 44). The hydraulic cylinders 562 remain stretched out. The next step in the sequence of folding is illustrated in FIG. 46, in which the second set of hydraulic cylinders 562 is retracted to cause the supports 36 and leg assembly 24 to pivot. The pivot pin is inserted through the openings 544 and 544 'and there is a space at the lower end of the rail 551 , so that the holder 555 can pivot away from the guide rod 550 . The blocks 540 rotate around the spindles to allow the supports 36 to pivot relative to the spars 534 .

Der letzte Schritt in der Faltfolge ist in Fig. 47 darge­ stellt. Der Schwenkbolzen 558 ist aus den Öffnungen 544 und den Öffnungen 554′ entfernt worden und die Hydraulikzylinder 562 sind in solcher Weise betätigt worden, daß die Stangen 564 ausgestreckt wurden, um dadurch die Stützen bzw. die Schenkel­ anordnung über die Führungsstange 550 längs der Gleitklötze 540 zu der kompakt zusammengefalteten Stellung der Fig. 47 zu verschieben. Ein seitlicher Vorsprung 582 am unteren Ende der Führungsstange hindert den von den Stützen und der Schenkelan­ ordnung gebildeten Teil der Auslegeranordnung daran, durch Verschiebung sich von dem Teil zu trennen, der von den Haupt­ holmen und der Sattelkupplung gebildet ist. Ein H-förmiger Ständer (nicht gezeigt) kann eingefügt sein, um die Schenkel­ anordnung 24 während des Transports oder der Lagerung zu unterstützen.The last step in the folding sequence is shown in Fig. 47 Darge. The pivot pin 558 is out of the openings 544 and the openings 554 'has been removed and the hydraulic cylinders 562 have been operated in a manner such that the bars were stretched 564, thereby the support or the leg assembly on the guide rod 550 along the slide blocks 540 to the compactly folded position of FIG. 47. A side projection 582 at the lower end of the guide rod prevents the part of the boom arrangement formed by the supports and the Schenkelan arrangement from being separated by displacement from the part which is made of the main spars and the fifth wheel coupling. An H-shaped stand (not shown) can be inserted to support the leg assembly 24 during transportation or storage.

Die vollständig zusammengeklappte Auslegeranordnung 510 kann so eingestellt werden, daß die Schenkelanordnung 24 unten auf dem Boden liegt, wie dies in Fig. 48 gezeigt ist. Die letztge­ nannte Stellung bildet eine zweckentsprechende Lagerungs- und Stapelstellung für eine Mehrzahl von Anordnungen.The fully collapsed boom assembly 510 can be adjusted so that the leg assembly 24 is at the bottom of the floor, as shown in FIG. 48. The last-mentioned position forms an appropriate storage and stacking position for a plurality of arrangements.

Es wird verständlich, daß die Auslegeranordnung wirkungsvoll in die Abschleppstellung ausgestreckt werden kann, in dem der zuvor beschriebene Faltvorgang umgekehrt wird.It will be understood that the boom arrangement is effective can be stretched into the towing position in which the folding process described above is reversed.

Zwar wurden bevorzugte Ausführungsformen dargestellt, jedoch sollte die obige Beschreibung nicht im Sinne einer Begrenzung der Erfindung verstanden werden. Der Fachmann kann verschiede­ ne Änderungen, Anpassungen und Alternativen vornehmen, ohne von dem Erfindungsgedanken und der Reichweite der vorliegenden Erfindung abzuweichen.Preferred embodiments have been shown, however the above description should not be construed as a limitation the invention can be understood. The expert can different make changes, adjustments and alternatives without of the inventive concept and the scope of the present Deviate invention.

Claims (35)

1. Ausleger-Anordnung zum Abschleppen eines Fahrzeuges, das einen Rahmen und eine Vorderradpartie besitzt, wobei die genannte Ausleger-Anordnung folgendes umfaßt:
Hauptrahmenmittel, die eine Holmenanordnung und eine sich im allgemeinen senkrecht dazu erstreckende Stützenanord­ nung umfassen;
Kupplungsmittel, an den genannten Hauptrahmenmitteln zum Ankuppeln des genannten Hauptrahmens an eine Sattel­ kupplung;
Hubschenkelmittel, die ein Paar von Hubschenkeln, das schwenkbar an einem unteren Teil der genannten Stützenanordnung angebracht ist und ein hinteres Ende besitzt, und an dem Hubschenkelmittel befestigte Rad-Anordnungsmittel umfassen, wobei die genannten Rad-Anordnungsmittel ein Paar von Rädern umfassen, die im Verhältnis zu den genannten Hubschenkeln variabel positionierbar sind;
Erste Befestigungsmittel zum Verbinden der Unterseite der Vorderradpartie des Fahrzeuges mit den genannten Hubschenkelmitteln;
Zweite Befestigungsmittel zum Befestigen eines Teiles des Fahrzeugrahmens, der Längsabstand von der genannten Vorderradpartie aufweist, an den genannten Hubschenkel­ mitteln;
Hydraulikmittel, die schwenkbar die Hauptrahmenmittel und die genannten Hubschenkelmittel verbinden zum Schwenken der Schenkel in eine erste eingezogene Position, eine zweite ausgestreckte Position, in der die genannten Schenkel im wesentlichen auf dem Boden aufliegen, wenn das Hauptrahmenmittel an eine Sattelkupplung angekup­ pelt ist, und eine dritte ausgestreckte Position, mit einem größeren Streckwinkel als die zweite Position, was die Schenkel in eine erhöhte Position zwingt, wenn das Fahrzeug an den ersten und zweiten Befestigungsmit­ teln der genannten Schenkelmittel befestigt ist, und
Verriegelungsmittel, die sich zwischen den genannten Hauptrahmenmitteln und den genannten Schenkelmitteln zum Verriegeln der genannten Schenkel in der genannten dritten Schwenkposition erstrecken.
1. boom assembly for towing a vehicle having a frame and a front wheel section, said boom assembly comprising:
Main frame means comprising a spar assembly and a generally perpendicular post assembly;
Coupling means, on said main frame means for coupling said main frame to a saddle clutch;
Lifting arm means comprising a pair of lifting arms pivotally attached to a lower part of said support assembly and having a rear end and wheel mounting means attached to the lifting arm means, said wheel mounting means comprising a pair of wheels which are in proportion are variably positionable to said lifting legs;
First fastening means for connecting the underside of the front wheel section of the vehicle to said lifting leg means;
Center second securing means for securing a portion of the vehicle frame which is longitudinally spaced from said front wheel section to said lifting leg;
Hydraulic means pivotally connecting the main frame means and said lift leg means for pivoting the legs into a first retracted position, a second extended position in which said legs rest substantially on the floor when the main frame means is coupled to a fifth wheel, and one third extended position, with a larger extension angle than the second position, which forces the legs into an elevated position when the vehicle is fastened to the first and second fastening means of said leg means, and
Locking means extending between said main frame means and said leg means for locking said legs in said third pivot position.
2. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 1, in der die genannten Hubschenkelmittel einen Querholm umfassen, der die genann­ ten Schenkel verbindet und an dem die genannten Rad-Anord­ nungsmittel befestigt sind.2. boom assembly according to claim 1, in which said Lifting leg means comprise a cross member, called the ten legs connects and on which the mentioned wheel arrangement are attached. 3. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 1, in der die genannte Rad-Anordnung eine Blattfeder umfaßt und die genannten Räder an entgegengesetzten Stellen der genannten Feder befestigt sind.3. boom assembly according to claim 1, in which said Wheel arrangement comprises a leaf spring and the above Wheels in opposite places of the mentioned spring are attached. 4. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 1, in der die Hubschen­ kelmittel ein in jedem der genannten Hubschenkel gleitbar aufnehmbares und relativ dazu variabel positionierbares Verlängerungselement umfassen, wobei jedes der genannten Verlängerungselemente eine Rolle aufweist, die in einem entsprechenden Schenkel gleitet.4. boom assembly according to claim 1, in which the Hubschen kelmittel slidable in each of the lifting legs recordable and variably positionable relative to it Include extension member, each of the above Extension elements has a role in one corresponding leg slides. 5. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 4, die eine in jedem der genannten Schenkel befestigte Gleit- oder Verschleißplatte umfaßt, wobei das entsprechende Verlängerungselement teilweise von der genannten Platte unterstützt wird und daran gleitfähig ist.5. boom assembly according to claim 4, one in each of said leg attached slide or wear plate comprises, the corresponding extension element is partially supported by the mentioned plate and on it is slippery. 6. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 1, in der die genannten zweiten Befestigungsmittel eine Kette und einen mit der Kette verbundenen Haken umfassen, wobei der genannte Haken so ausgeführt ist, daß er sich am Fahrzeugrahmen verrie­ gelt.6. boom assembly according to claim 1, in which said second fastener a chain and one with the  Chain connected hook, said hook is designed so that it tears itself against the vehicle frame applies. 7. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 1, in der die genannten Verriegelungsmittel ein Paar teleskopischer Rohre und eine an einem der genannten Rohre angeordnete Klinke zum Verriegeln der Rohre in einer Mehrzahl von ausgewählten Positionen umfaßt.7. boom assembly according to claim 1, in which said Locking means a pair of telescopic tubes and one pawl arranged on one of the pipes mentioned Lock the tubes in a plurality of selected ones Positions included. 8. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 7, in der das andere genannte Rohr Spaltmittel besitzt, die eine Mehrzahl von Spalten festlegt, wobei in den genannten ausgewählten Positionen die Klinke in einen genannten Spalt fällt.8. boom assembly according to claim 7, in which the other called pipe splitting agent, which has a plurality of Specifies columns, being selected in those mentioned Positions the pawl falls into a specified gap. 9. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 1, in der die genannten Kupplungsmittel an der Unterseite der genannten Hol­ menanordnung angebracht ist.9. boom assembly according to claim 1, in which said Coupling agent on the underside of the mentioned Hol menu arrangement is attached. 10. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 1, in der die genannten ersten Befestigungsmittel einen Sockel, der selektiv fest in einem Bereich von auswählbaren Positionen der genannten Schenkelmittel positionierbar ist und eine Fassung und ein Stützmittel umfassen, das in die genannte Fassung einfüg­ bar und in einer Mehrzahl von festen Positionen relativ zu dem genannten Sockel einstellbar ist.10. boom assembly according to claim 1, in which said first fastener a base that is selectively fixed in a range of selectable positions of the above Leg means is positionable and a frame and a Include proppant that insert in the version mentioned bar and in a plurality of fixed positions relative to the base mentioned is adjustable. 11. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 10, in der ein Schenkel eine Reihe von fluchtenden oder in einer Linie ausgerich­ teten Öffnungen bildet und der genannte Sockel einen durch eine Feder vorgespannten Bolzen, der in die genannte Öffnung einfügbar ist, und einen Gewindebolzen aufweist, der gleichzeitig in eine andere genannte Öffnung einfügbar ist.11. boom arrangement according to claim 10, in which one leg a series of aligned or aligned formed openings and said base one through a spring biased bolt that is in the said Opening can be inserted, and has a threaded bolt, which can be inserted into another opening at the same time is. 12. Ausleger-Anordnung nach Anspruch 10, in der das genannte erste Stützmittel einen im allgemeinen U-förmigen Anschlag umfaßt, wobei das genannte Stützelement eine Mehrzahl von Aussparungen bildet, der genannte Sockel eine Ausnehmung besitzt und ein Bolzen in eine ausgewählte Aussparung einfügbar und in die genannte Ausnehmung einsetzbar ist, um die vertikale Position des genannten Anschlages zu fixieren.12. boom assembly according to claim 10, in which said first support means a generally U-shaped stop  comprises, said support member comprising a plurality of Forms recesses, the base mentioned a recess has and a bolt in a selected recess can be inserted and inserted into the said recess, to the vertical position of the abovementioned stop fix. 13. Ausleger-Anordnung zum Abschleppen eines Fahrzeugs, das einen Rahmen und eine Vorderradpartie besitzt, wobei die genannte Ausleger-Anordnung folgendes umfaßt:
ein Hauptrahmenmittel, das eine Holmenanordnung und eine sich im allgemeinen senkrecht dazu erstreckende Stüt­ zenanordnung umfaßt;
ein Kupplungsmittel, das an dem genannten Hauptrahmenmit­ tel zum Ankuppeln des genannten Hauptrahmenmittels an eine Sattelkupplung angeordnet ist;
ein Hubschenkelmittel, das schwenkbar in einem unteren Bereich der genannten Stützenanordnung angebracht ist und ein hinteres Anschlagende besitzt;
ein erstes Befestigungsmittel zum Verbinden der Unterseite der Vorderradpartie des Fahrzeugs mit dem genannten Hubschenkelmittel;
ein zweites Befestigungsmittel zum Befestigen eines Teils des Fahrzeugrahmens, das in Längsrichtung Abstand von der genannten Vorderradpartie aufweist, an dem genann­ ten Hubschenkelmittel, wobei das zweite Befestigungs­ mittel ein flexibles Verbindungsmittel und einen schwenkbar an dem genannten Verbindungsmittel ange­ brachten Haken umfaßt und wobei der genannte Haken derart geformt ist, daß er verriegelnd mit einem mittleren Steg des Rahmens und einem unteren Trag­ flansch des Rahmens in einer fixierten Schwenkposition zusammenwirkt, wenn eine nach unten gerichtete Kraft an dem genannten Verbindungselement angreift; und
ein Hydraulikmittel, das das genannte Rahmenmittel mit dem genannten Hubschenkelmittel schwenkbar verbindet, zum Verschwenken des genannten Schenkelmittels in eine erste zurückgezogene Stellung, eine zweite ausgestreck­ te Stellung, in welcher das genannte Schenkelmittel auf dem Boden aufliegt, wenn das Hauptrahmenmittel an die Sattelkupplung angekuppelt ist, und eine dritte ausge­ streckte Stellung mit einem größeren Streckwinkel als die zweite Stellung, wodurch das Schenkelmittel in eine angehobene Stellung gezwungen wird, wenn das Fahrzeug mit dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel des genannten Schenkelmittels verbunden ist.
13. A boom assembly for towing a vehicle having a frame and a front wheel section, said boom assembly comprising:
main frame means comprising a spar assembly and a generally perpendicular post assembly;
coupling means disposed on said main frame means for coupling said main frame means to a fifth wheel;
a lifting leg means which is pivotally mounted in a lower region of said support arrangement and has a rear stop end;
a first fastening means for connecting the underside of the front wheel section of the vehicle to said lifting leg means;
a second fastening means for fastening a part of the vehicle frame which is longitudinally spaced from said front wheel section on said lifting leg means, said second fastening means comprising a flexible connecting means and a pivotally attached hook to said connecting means and said hook is shaped such that it interlockingly cooperates with a central web of the frame and a lower support flange of the frame in a fixed pivot position when a downward force acts on said connecting element; and
a hydraulic means which pivotally connects said frame means to said lifting leg means for pivoting said leg means into a first retracted position, a second extended position in which said leg means rests on the floor when the main frame means is coupled to the fifth wheel coupling, and a third extended position with a larger extension angle than the second position, forcing the leg means into a raised position when the vehicle is connected to the first and second fastening means of said leg means.
14. Auslegeranordnung nach Anspruch 13, die ein sich zwischen dem genannten Hauptrahmenmittel und dem genannten Schen­ kelmittel erstreckendes Riegelmittel zum Verriegeln des genannten Schenkelmittels in der genannten dritten Schwenkstellung umfaßt, wobei das genannte Verriegelungs­ mittel ein Paar von Teleskoprohren und eine an einem der genannten Rohre angebrachte Klinke zum Verriegeln der Rohre in einer Mehrzahl von wählbaren Positionen umfaßt.14. A boom assembly according to claim 13, which is a between the main framework and the Schen kelmittel extending locking means for locking the said thigh means in said third Includes pivot position, said locking medium a pair of telescopic tubes and one on one of the mentioned pipes attached latch to lock the Pipes included in a plurality of selectable positions. 15. Auslegeranordnung nach Anspruch 13, in der das genannte Hubschenkelmittel ein Paar von Schenkeln und ein Verlänge­ rungsglied umfaßt, das gleitfähig in jedem der genannten Schenkel aufnehmbar ist und variabel relativ dazu positio­ niert werden kann, wobei das genannte Verlängerungsglied eine Rolle aufweist, die innerhalb des entsprechenden Schenkels abrollt.15. A boom assembly according to claim 13, in which said Lifting leg means a pair of legs and an extension tion member that slidably in each of the above Thigh is receivable and variable relative to it positio can be renated, said extension member has a role within the corresponding Leg unrolls. 16. Auslegeranordnung nach Anspruch 13, in der das genannte erste Befestigungsmittel ein Aufnehmermittel umfaßt, das mittels zwei in Abstand voneinander angeordneter Verriege­ lungsbolzen in einer Mehrzahl von wählbaren Stellungen des genannten Schenkelmittels verriegelbar ist.16. A boom assembly according to claim 13, in which said first fastening means comprises a pickup means which by means of two spaced-apart locks lungsbolzen in a plurality of selectable positions of the mentioned leg means is lockable. 17. Auslegeranordnung nach Anspruch 16, in der das genannte Aufnehmermittel ein höhenverstellbares Sockelmittel umfaßt. 17. A boom assembly according to claim 16, in which said Sensor means a height adjustable base includes.   18. Auslegeranordnung zum Abschleppen eines Fahrzeugs, die einen Rahmen und eine Vorderradpartie umfaßt, wobei die Auslegeranordnung folgendes umfaßt:
ein Hauptrahmenmittel, das eine Holmanordnung und eine dazu etwas lotrecht sich erstreckende Stützenanord­ nung umfaßt;
ein Kupplungsmittel an dem genannten Hauptrahmenmittel zum Ankuppeln des genannten Hauptrahmenmittels an eine Sattelkupplung;
ein Hubschenkelmittel, das wenigstens einen Schenkel, eine Versetzungsanordnung, die sich von dem Schenkel erstreckt, und Schwenkmittel umfaßt zum Anbringen des Schenkels in versetztem Lageverhältnis im unteren Bereich der genannten Stützenanordnung;
ein erstes Befestigungsmittel zum Halten der Unterseite der Vorderradpartie des Fahrzeugs an dem Hubschen­ kelmittel, wobei das genannte erste Befestigungsmit­ tel einen Anschlag umfaßt, der wählbar in einer Mehrzahl fester Stellungen relativ zu dem Hubschen­ kelmittel positionierbar ist;
ein zweites Befestigungsmittel zum Befestigen eines in Längsrichtung von der genannten Vorderradpartie entfernten Teils des Fahrzeugrahmens an dem ge­ nannten Hubschenkelmittel; und
ein Hydraulikmittel, das das genannte Hauptrahmen­ mittel und das genannte Hubschenkelmittel verbindet zum Verschwenken des genannten Hubschenkelmittels in eine erste zurückgezogene Stellung oberhalb des Bodens, wenn das Kupplungsmittel an die Sattelkupp­ lung angekuppelt ist, eine zweite ausgestreckte Stellung, in der das Schenkelmittel auf dem Boden aufliegt, wenn das Kupplungsmittel an der Sattel­ kupplung angekuppelt ist, und eine dritte ausge­ streckte Stellung mit einem größeren Streckwinkel als die zweite Stellung, wodurch das Schenkelmittel in eine über dem Boden angehobene Stellung gezwungen wird, wenn das Kupplungsmittel an der Sattelkupplung angekuppelt ist und das Fahrzeug mit dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel des genannten Schen­ kelmittels verbunden ist.
18. A boom arrangement for towing a vehicle, comprising a frame and a front wheel section, the boom arrangement comprising:
a main frame means comprising a spar assembly and a somewhat vertically extending support assembly;
coupling means on said main frame means for coupling said main frame means to a fifth wheel;
a lifting leg means which comprises at least one leg, a displacement arrangement which extends from the leg, and pivoting means for attaching the leg in an offset position in the lower region of said support arrangement;
a first fastener for holding the underside of the front wheel portion of the vehicle to the lifting means, said first fastening means comprising a stop which is selectively positionable in a plurality of fixed positions relative to the lifting means;
a second fastening means for fastening a part of the vehicle frame which is removed in the longitudinal direction from said front wheel section to the lifting leg means; and
a hydraulic medium which connects said main frame means and said lifting leg means for pivoting said lifting leg means into a first retracted position above the floor when the coupling means is coupled to the fifth wheel coupling, a second extended position in which the leg means rests on the floor when the coupling means is coupled to the fifth wheel coupling, and a third extended position with a larger extension angle than the second position, whereby the leg means is forced into a position raised above the ground when the coupling means is coupled to the fifth wheel coupling and the vehicle is connected to the first and second fastening means of said arm means.
19. Auslegeranordnung nach Anspruch 18, in welcher das genann­ te erste Befestigungsmittel eine Fassung und ein sich von dem genannten Anschlag erstreckendes und in die Fassung einsteckbares Stützglied umfaßt, wobei das Stützglied eine Mehrzahl von vertikal Abstand voneinander aufweisenden Öffnungen bildet zur Aufnahme eines Bolzens zur wählbaren Bestimmung der vertikalen Position des genannten An­ schlags.19. A boom assembly according to claim 18, in which the genann te first fastener a socket and a different from the mentioned stop extending and in the version insertable support member, the support member a A plurality of vertically spaced from each other Forms openings for receiving a bolt for selectable Determination of the vertical position of the specified type blow. 20. Auslegeranordnung nach Anspruch 19, in welcher das genann­ te erste Befestigungsmittel einen Sockel umfaßt, der mittels eines Paars Abstand voneinander aufweisender Bolzen in einer gewählten Stellung des genannten Hubschen­ kelmittels verriegelbar ist.20. A boom assembly according to claim 19, in which the te first fastening means comprises a base which spaced apart by a pair Bolt in a selected position of the mentioned Hubschen kelmittel is lockable. 21. Auslegeranordnung zum Abschleppen von Fahrzeugen, die folgendes umfaßt:
ein Hauptrahmenmittel, das eine Holmanordnung und eine sich etwa lotrecht dazu erstreckende Stützenanord­ nung umfaßt, wobei die genannte Stützenanordnung gegenüber der genannten Holmanordnung schwenkbar ist;
ein Kupplungsmittel an dem genannten Hauptrahmenmittel zum Ankuppeln des genannten Hauptrahmenmittels an eine Sattelkupplung;
ein Hubschenkelmittel, das ein Paar von Hubschenkeln umfaßt, das schwenkbar im unteren Bereich der genannten Stützenanordnung angebracht ist;
ein Befestigungsmittel zum Halten des Fahrzeugs an den genannten Hubschenkeln; und
ein erstes Hydraulikmittel, das das genannte Hauptrah­ menmittel mit dem genannten Hubschenkelmittel verbindet zum Verschwenken der genannten Hubschenkel in eine erste zurückgezogene Stellung, eine zweite ausgestreckte Stellung, in der die genannten Schen­ kel im wesentlichen auf dem Boden aufliegen, wenn das Rahmenmittel an einer Sattelkupplung angebracht ist, und eine dritte ausgestreckte Stellung mit einem größeren Winkel als die zweite Stellung, wodurch die Schenkel in eine angehobene Stellung gezwungen werden, wenn das Fahrzeug mit den Befesti­ gungsmitteln verbunden ist.
21. A boom arrangement for towing vehicles, comprising:
a main frame means comprising a spar assembly and an approximately vertically extending post assembly, said post assembly being pivotable relative to said spar assembly;
coupling means on said main frame means for coupling said main frame means to a fifth wheel;
lifting leg means comprising a pair of lifting legs pivotally mounted in the lower portion of said support assembly;
a fastener for holding the vehicle on said lift legs; and
a first hydraulic means which connects said main frame means to said lifting leg means for pivoting said lifting legs into a first retracted position, a second extended position in which said legs rest substantially on the floor when the frame means is attached to a fifth wheel coupling is, and a third extended position at a greater angle than the second position, whereby the legs are forced into a raised position when the vehicle is connected to the fastening means.
22. Auslegeranordnung nach Anspruch 21, die ein zweites Hydraulikmittel umfaßt, das mit der genannten Holmanord­ nung und Stützenanordnung verbunden ist, zum schwenkbaren Zurückziehen der Stützenanordnung in eine etwa zu der genannten Holmenanordnung parallele Lage.22. The boom assembly of claim 21, which is a second Hydraulic means includes that with the mentioned Holmanord voltage and support arrangement is connected to the pivotable Retract the prop assembly in approximately the same way mentioned spar arrangement parallel position. 23. Auslegeranordnung nach Anspruch 22, die ein Positionier­ mittel zum wählbaren Positionieren der genannten Stützenan­ ordnung relativ zu der genannten Holmanordnung in einer Mehrzahl von aufgerichteten Stellungen umfaßt.23. A boom assembly according to claim 22, which is a positioning means for selectable positioning of the mentioned supports order relative to the mentioned beam arrangement in one Includes a plurality of erected positions. 24. Auslegeranordnung nach Anspruch 23, die ein fest an der genannten Stützenanordnung angebrachtes Führungsglied umfaßt, wobei das genannte Positioniermittel ein Paar von Platten umfaßt, die ein Paar von einander gegenüberstehen­ den Gleitern halten, und wobei das genannte Führungsglied gegenüber den Gleitern verschiebbar ist.24. boom assembly according to claim 23, which is a fixed to the said support assembly attached guide member comprises, said positioning means a pair of Includes plates that face a pair of each other hold the gliders, and said guide member is displaceable relative to the gliders. 25. Auslegeranordnung nach Anspruch 24, in der das genannte Führungsglied ein Öffnungsmittel umfaßt, das eine Mehrzahl von Öffnungen bildet, wobei die genannte Stützenanordnung in einer wählbaren Position mittels eines in eine ausge­ wählte Öffnung eingefügten Bolzens fixierbar ist.25. A boom assembly according to claim 24, in which said Guide member comprises an opening means which a plurality of openings, said support arrangement in a selectable position by means of an out selected opening inserted bolt is fixable. 26. Auslegeranordnung nach Anspruch 25, in der das genannte Führungsglied einen T-förmigen Teil umfaßt. 26. A boom assembly according to claim 25, in which said Guide member comprises a T-shaped part.   27. Auslegeranordnung nach Anspruch 26, in der das genannte Führungsglied von den genannten Platten und Gleitern umfangen ist.27. A boom assembly according to claim 26, in which said Guide link from the mentioned plates and glides is included. 28. Auslegeranordnung nach Anspruch 22, in der das genannte Hydraulikmittel zur Verschiebung der genannten Stützenan­ ordnung in einer im wesentlichen parallel zu der genannten Holmanordnung verlaufenden Richtung betätigbar ist.28. A boom assembly according to claim 22, in which said Hydraulic means to move the mentioned supports order in a substantially parallel to that Rail arrangement extending direction is actuated. 29. Auslegeranordnung nach Anspruch 27, die ein Stoppmittel zur Begrenzung des Verschiebungswegs der genannten Stüt­ zenanordnung im Verhältnis zu der genannten Holmanordnung umfaßt.29. The boom assembly of claim 27, which is a stop means to limit the displacement of the mentioned stud Zen arrangement in relation to the mentioned spar arrangement includes. 30. Auslegeranordnung zum Abschleppen eines Fahrzeugs, die folgendes umfaßt:
ein Hauptrahmenmittel, das eine Holmanordnung und eine sich dazu im wesentlichen lotrecht erstreckbare Stützenanordnung umfaßt, wobei die genannte Stützen­ anordnung in einer Mehrzahl von festgelegten Stel­ lungen im Verhältnis zu der genannten Holmanordnung variabel positionierbar ist;
ein Kupplungsmittel an dem genannten Hauptrahmenmittel zum Ankuppeln des genannten Hauptrahmenmittels an einer Sattelkupplung;
ein Hubschenkelmittel, das ein Paar von Hubschenkeln umfaßt, die im unteren Bereich der genannten Stüt­ zenanordnung schwenkbar angebracht sind;
ein Befestigungsmittel zum Halten des Fahrzeugs an dem genannten Hubschenkelmittel; und
ein erstes Hydraulikmittel, das das genannte Hauptrah­ menmittel mit dem genannten Hubschenkelmittel verbin­ det zum Verschwenken der genannten Schenkel in eine erste zurückgezogene Stellung, eine zweite herausge­ streckte Stellung, in der die genannten Schenkel im wesentlichen auf dem Boden aufliegen, wenn das Rahmenmittel an einer Sattelkupplung angebracht ist, und eine dritte ausgestreckte Stellung mit einem größeren Streckwinkel als die zweite Stellung, wodurch die Schenkel in eine angehobene Position gezwungen werden, wenn das Fahrzeug mit dem Befesti­ gungsmittel verbunden ist.
30. A boom arrangement for towing a vehicle, comprising:
a main frame means comprising a pillar assembly and a substantially vertically extendable pillar assembly, said pillar assembly being variably positionable in a plurality of predetermined positions relative to said pillar assembly;
coupling means on said main frame means for coupling said main frame means to a fifth wheel;
a lifting leg means comprising a pair of lifting legs which are pivotally mounted in the lower region of said support arrangement;
a fastening means for holding the vehicle on said lifting leg means; and
a first hydraulic means which connects the said main frame means to the lifting leg means for pivoting the said legs into a first retracted position, a second extended position in which the said legs rest substantially on the floor when the frame means on a fifth wheel coupling is attached, and a third extended position with a larger extension angle than the second position, whereby the legs are forced into a raised position when the vehicle is connected to the fastening means.
31. Auslegeranordnung nach Anspruch 30, in der die Stützenan­ ordnung im Verhältnis zu der genannten Holmanordnung schwenkbar ist und in der die genannte Stützenanordnung in eine zu der genannten Holmanordnung etwa parallele Orien­ tierung überführbar ist.A boom assembly according to claim 30, in which the supports order in relation to the mentioned beam arrangement is pivotable and in the said column arrangement in an orien roughly parallel to the mentioned spar arrangement is convertible. 32. Auslegeranordnung nach Anspruch 30, in der die genannte Stützenanordnung ein Paar von Stützen und ein Führungs­ glied umfaßt, das fest an jedem Ständer angebracht ist, wobei die genannte Holmanordnung mit einem Paar von Platten und einander gegenüberstehenden Gleitern für jedes Führungsglied versehen ist und jedes dieser genannten Führungsglieder gegenüber einem Paar der genannten Gleiter verschiebbar ist.A boom assembly according to claim 30, in which said Support assembly a pair of supports and a guide member that is firmly attached to each stand, said beam arrangement having a pair of Plates and opposing sliders for each Guide member is provided and each of these Guide links to a pair of said sliders is movable. 33. Auslegeranordnung nach Anspruch 32, in der jedes der genannten Führungsglieder ein Öffnungsmittel umfaßt, das eine Mehrzahl von Öffnungen bildet, und in dem die genann­ te Stützenanordnung entfernbar befestigt ist in einer ausgewählten Stellung mittels eines in eine ausgewählte Öffnung eingesteckten Bolzens.33. A boom assembly according to claim 32, in which each of the said guide members comprises an opening means, the forms a plurality of openings, and in which called te support assembly is removably attached in one selected position by means of a selected one Opening of inserted bolt. 34. Auslegeranordnung nach Anspruch 33, in der jedes der genannten Führungsglieder einen T-förmigen Teil umfaßt.34. The boom assembly of claim 33, wherein each of the called guide members comprises a T-shaped part. 35. Auslegeranordnung nach Anspruch 34, in der jedes der genannten Führungsglieder von den genannten Platten und Gleitern umfangen ist.35. The boom assembly of claim 34, wherein each of the mentioned guide members of the mentioned plates and Is included.
DE19934317237 1992-05-22 1993-05-24 Truck towing boom assembly pivotal Ceased DE4317237A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/887,301 US5249911A (en) 1991-03-15 1992-05-22 Truck towing boom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317237A1 true DE4317237A1 (en) 1993-11-25

Family

ID=25390864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317237 Ceased DE4317237A1 (en) 1992-05-22 1993-05-24 Truck towing boom assembly pivotal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317237A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764566A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-18 Sysman Lifting and towing equipment for breakdown vehicle
DE10217155A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Recker Gmbh Geb Recovery trailer is constructed as independent mobile unit equipped with at least one wheelset connected to rigid frame of trailer with height adjustment
NL1032999C2 (en) * 2006-12-05 2008-06-06 Smink Hoevelaken V O F Dolly for transporting e.g. car, has chassis with three pairs of non-driven wheels, spoon provided between wheels of respective wheel pairs, and ballast weight provided in front of dolly
DE202010008563U1 (en) 2010-09-16 2010-11-25 Jordan, Ralf Truck towing device
DE102021213992A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Psa Automobiles Sa lifting and transport device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764566A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-18 Sysman Lifting and towing equipment for breakdown vehicle
DE10217155A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Recker Gmbh Geb Recovery trailer is constructed as independent mobile unit equipped with at least one wheelset connected to rigid frame of trailer with height adjustment
NL1032999C2 (en) * 2006-12-05 2008-06-06 Smink Hoevelaken V O F Dolly for transporting e.g. car, has chassis with three pairs of non-driven wheels, spoon provided between wheels of respective wheel pairs, and ballast weight provided in front of dolly
DE202010008563U1 (en) 2010-09-16 2010-11-25 Jordan, Ralf Truck towing device
DE102021213992A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Psa Automobiles Sa lifting and transport device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5249911A (en) Truck towing boom
DD292292A5 (en) MOVABLE COMPATIBLE CHORTREPPE
DE3600441A1 (en) TOWING DEVICE FOR VEHICLES
DE3229785A1 (en) EXTENDABLE AND RETRACTABLE CROSS WALL FOR A TRUCK
DE2406589A1 (en) CRANE, IN PARTICULAR TRUCK CRANE WITH A TELESCOPIC TOP BOOM
EP0784916B1 (en) Vehicle for transporting an implement, in particular a wheeled implement
DE1933573B2 (en) Device for straightening vehicle bodies or frames
US5163803A (en) Truck towing boom
DE3600430C2 (en)
DE3007578A1 (en) LOAD CARRIERS
DE19911872A1 (en) Timber transporter consists of lorry with a bed (11) with timber -retaining frame whose vertical components can slide towards or away from each other, rear component also being mounted so its height above ground can be adjusted
DE4317237A1 (en) Truck towing boom assembly pivotal
DE2947904C2 (en) Device for the optional depositing of transportable containers, machines or devices on the tiltable loading platform of a truck or on the ground
DE4022854C2 (en) Platform structure and profile system for the production of the platform structure
DE19721121C2 (en) Device and vehicle for container transport
DE1655248A1 (en) Device for supporting a vehicle freight container
EP0092152A2 (en) Crane and transporting device, especially for transporting gravestones and gravestone slabs
DE19838254C2 (en) Transport chassis
DE3102863A1 (en) Boat-transporting roof rack for private passenger vehicles
DE10210815B4 (en) transport device
DE1277038B (en) Vehicle for the transport of large individual loads
DE7414936U (en) Mechanical changing system for attachable superstructures of trucks, trailers or semi-trailers
DE2913201C2 (en)
DE4027864A1 (en) Semi-trailer for bulky loads - has U-section chassis open to rear, with locking devices keeping longitudinal, stable beams parallel
EP0999150B1 (en) Platform with supporting legs, especially load platform or trailer body

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection