DE4317219A1 - Covering for buttons with cover part and slide piece - has insertion opening in spring clip slide piece for button neck, and end catches. - Google Patents

Covering for buttons with cover part and slide piece - has insertion opening in spring clip slide piece for button neck, and end catches.

Info

Publication number
DE4317219A1
DE4317219A1 DE19934317219 DE4317219A DE4317219A1 DE 4317219 A1 DE4317219 A1 DE 4317219A1 DE 19934317219 DE19934317219 DE 19934317219 DE 4317219 A DE4317219 A DE 4317219A DE 4317219 A1 DE4317219 A1 DE 4317219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover part
openings
spring clip
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934317219
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Edwin Filz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehle & Co KG J GmbH
Original Assignee
Koehle & Co KG J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9207114U external-priority patent/DE9207114U1/de
Application filed by Koehle & Co KG J GmbH filed Critical Koehle & Co KG J GmbH
Priority to DE19934317219 priority Critical patent/DE4317219A1/en
Publication of DE4317219A1 publication Critical patent/DE4317219A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/12Constructional characteristics covered by fabric

Abstract

The covering for buttons consists of a cover part (10) and a slide piece in the form of a springy elastic element, preferably spring clip, which has an insertion opening (11) for the neck of the button and which fits into holes in the bottom part of the cover part. The slide piece is closed and opened. The insertion opening extends as far as the centre of the base surface of the cover part, when the slide piece is in a closed position. The slide piece is slid in and out of the cover part by at least two openings (10b,c) on the outer edge (10a) of the cover part. The ends (12a) of the spring clip have catches (12b). USE/ADVANTAGE - The button covering is easily manipulated, protects against loss and has a slide piece which cannot accidentally be separated from the cover part.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Knöpfe nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.The invention relates to a cover for buttons according to the upper Concept of claim 1.

Aus der FR-PS 1 092 415, insbesondere Fig. 7-10, ist eine Abdeckung bekannt, bei der ein Schiebeelement an einer Abdeckung so verschiebbar ist, daß im Verschlußzustand ein Knopf übergriffen wird. Das Schiebeelement ist über eine Rastnase am Abdeckteil in Verschlußstellung festgelegt. Um zu vermeiden, daß das Schiebeelement außer Verschlußstellung vom Abdeckteil abtrennbar ist, wird eine Federplatte vorgesehen, die beim Herausziehen das Schiebeelement durch ihre elastische Wirkung mit dem Abdeckteil verklemmt. Die Federplatte ist zu diesem Zweck in Führungen geführt, die durch ein Einsatzstück mit dem Abdeckteil gebildet werden. Um zudem eine Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Herausziehen des Schiebeelements zu besitzen, besitzt das Schiebeelement eine seinen Weg begrenzende Aufbördelung. Die Feder kann jedoch aus ihren Führungen heraus rutschen und die Abdeckung ist nur durch mehrere zeitaufwendige Arbeitsschritte herstellbar, was die Entstehungskosten der Abdeckung verteuert.From FR-PS 1 092 415, in particular Fig. 7-10, a cover is known in which a sliding element on a cover is so displaceable that a button is overlapped in the closed state. The sliding element is fixed in the closed position via a locking lug on the cover part. In order to avoid that the sliding element can be separated from the cover part in the closed position, a spring plate is provided which, when pulled out, clamps the sliding element with the cover part due to its elastic effect. For this purpose, the spring plate is guided in guides which are formed by an insert with the cover part. In order to also have security against unintentional pulling out of the sliding element, the sliding element has a flare which limits its path. However, the spring can slip out of its guides and the cover can only be produced in several time-consuming work steps, which increases the cost of the cover.

Bei einer Abdeckung nach DE-GM 88 11 226.8 besteht das Verschlußteil aus einem zweiarmigen federnden Bügel, der in eine am gegenüberliegenden Rand des Abdeckteils eingebrachte Aussparung in Gestalt einer Hinterschneidung federnd einrastet. Der federnde Bügel ist dabei gelenkig mit der Abdeckung verbunden, und seine beiden Arme überragen die Abdeckung mit ihrem Ende nach außen, um eine Betätigung des Federbügels zu ermöglichen.With a cover according to DE-GM 88 11 226.8 there is Closure part from a two-armed spring clip, which in a recess in the opposite edge of the cover part  The shape of an undercut snaps into place. The springy The bracket is articulated to the cover, and its both arms protrude the cover with their end outwards to enable actuation of the spring clip.

Weiter sind aus den DE-GM 89 11 006.4, dem DE-GM 85 16 209.4, dem DE-GM 83 13 737 verschiedene Klappmechanismen bekannt, die es er­ möglichen, eine derartige Abdeckung dadurch an einem Knopf zu be­ festigen, daß zunächst ein Element den Hals des Knopfes umgreift und sodann ein entsprechendes Abdeckteil an diesem ersten Teil be­ festigt wird.Furthermore, from DE-GM 89 11 006.4, DE-GM 85 16 209.4, the DE-GM 83 13 737 various folding mechanisms known that he possible to cover such a cover by a button consolidate that first an element grips the neck of the button and then a corresponding cover part on this first part is consolidated.

Allen diesen Abdeckungen ist somit gemeinsam, daß aufwendige Weise ein Scharnier für den Klappverschluß vorgesehen werden muß, was die Herstellung verteuert. Zudem besteht bei einigen dieser Abdeckungen die Gefahr, daß durch ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Mechanismus ein Verlust der Abdeckung stattfindet.All these covers have in common that complex Way a hinge must be provided for the hinged closure, which increases the cost of manufacture. There are also some of these Covers the risk of accidental unlocking loss of coverage occurs in the mechanism.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der ein­ gangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine konstruktiv einfachere und leichter zu handhabende Ausgestaltung der Abdeckung ermöglicht wird, die zuverlässig gegen Verlust gesichert ist und dennoch das Schiebeelement nicht unbeabsichtigt vom Abdeckteil abtrennbar ist.The invention has for its object to cover the one gangs mentioned further develop such that a constructive simpler and easier to handle design of the cover is enabled, which is reliably secured against loss and nevertheless, the sliding element is not inadvertently removed from the cover part is separable.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is solved by the features of claim 1.

Bei dieser Abdeckung wird auf einen Klappmechanismus vollständig verzichtet. Stattdessen wird der Knopf von einem Schiebeelement umgriffen, das zwischen Hemd und Knopf eingeschoben wird. Ist die Abdeckung auf dem Knopf angebracht, so besteht zwischen dem Knopf und der Abdeckung eine Verbindung, die nicht durch bloßes Abziehen an der Abdeckung selbst wieder gelöst werden kann. Die Einstecköffnung ist dabei so ausgebildet, daß es nicht entscheidend ist, ob der Knopf eine bestimmte Form oder Größe besitzt. Um nun aber nicht zwei voneinander lösbare Teile zu haben, bei denen stets die Möglichkeit besteht, daß ein Teil verlorengeht, sind Schiebeelement und Abdeckteil so miteinander verbunden, daß im zusammengebauten Zustand ein unbeabsichtigtes Entfernen nicht mehr möglich ist. Zu diesem Zweck besitzt die Abdeckung wenigstens zwei Öffnungen, so daß an der zwischen diesen Öffnungen gebildeten Wandung das Schiebeelement gesichert werden kann. Beim Zusammenbau wird das Element durch eine Öffnung eingeführt und ist im folgenden in der Abdeckung so festgelegt, daß es bei einem Herausziehen an der als Sicherungselement ausgebildeten Wandung festgelegt ist. Ein unbeabsichtigtes Entfernen ist somit nicht mehr möglich und durch entsprechende Gestaltung des Schiebeelementes kann auch sichergestellt werden, daß auch keine vorsätzliche Entfernung des Schiebeelementes vorgenommen werden kann, um gegebenenfalls den Hersteller vor Schadensersatzansprüchen zu schützen.With this cover is a folding mechanism completely waived. Instead, the button is a sliding element gripped, which is inserted between the shirt and button. Is the Cover attached to the button, so there is between the button and the cover a connection that is not by mere peeling can be detached from the cover itself. The The insertion opening is designed so that it is not critical is whether the button has a certain shape or size. Um now  but not to have two detachable parts, where always there is a possibility that part will be lost Sliding element and cover part connected so that in assembled state an unintentional removal no longer is possible. For this purpose the cover has at least two Openings so that at the formed between these openings Wall the sliding element can be secured. When assembling the element is inserted through an opening and is as follows set in the cover so that when pulled out the wall designed as a securing element is fixed. A unintentional removal is no longer possible and by appropriate design of the sliding element can also ensure that no deliberate removal of the Sliding element can be made to, if necessary Protect manufacturers from claims for damages.

Die Abdeckung eignet sich für unterschiedliche Arten von Knöpfen und zwar nicht nur für solche, die angenäht sind, sondern auch für Manschettenknöpfe. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das Abdeckteil so auszugestalten, daß es mit auswechselbaren Abdeckun­ gen versehen werden kann, die dem jeweiligen Anlaß entsprechend ausgebildet sind. Somit kann die Abdeckung jederzeit als schmücken­ des Accessoire getragen werden.The cover is suitable for different types of buttons and not just for those who are sewn on, but also for Cufflinks. There is basically the possibility that Design cover part so that it with interchangeable cover can be provided according to the occasion are trained. Thus, the cover can decorate as at any time of the accessory.

Bei einer Weiterbildung nach Anspruch 2 kann auf einfache Weise das Verriegelungselement am Knopf befestigt werden, indem es infolge der federelastischen Eigenschaften des Federbügels in Verschluß­ stellung einfach einrastet. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn - wie z. B. bei Manschettenknöpfen - nur eine Hand zur Verfügung steht, und somit mit wenigen Handgriffen eine Verriegelung der Abdeckung erreicht werden muß.In a further development according to claim 2, this can be done in a simple manner Locking element can be attached to the button by following it the elastic properties of the spring clip in the lock position simply snaps into place. This is particularly important if - such as B. with cufflinks - only one hand Is available, and thus in a few simple steps Locking the cover must be achieved.

Bei einer Weiterbildung nach Anspruch 4 wird eine zusätzliche Si­ cherheit beim Tragen dadurch ermöglicht, daß beide Arme des Feder­ bügels betätigt werden müssen, um die Abdeckung vom Knopf zu ent­ fernen. Wir das Verriegelungselement oder der Federbügel gemäß Anspruch 5-7 ausgebildet, so ist durch die Länge des Federbügels und seine Lagerung in der Abdeckung eine dauerhafte Elastizität gewährleistet.In a further development according to claim 4, an additional Si security when worn allows both arms of the spring bracket must be operated to remove the cover from the button distant. We according to the locking element or the spring clip  Claim 5-7 formed, is by the length of the spring clip and its storage in the cover has permanent elasticity guaranteed.

Eine Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht außerdem einen ein­ fachen Einbau, da in diesem Fall durch die mittlere Durchtritts­ öffnung der Federbügel eingeführt werden kann und sodann in seine Endstellung einrastet, so daß durch ein einfaches Zurückziehen das Teil bereits in seiner endgültigen Position angeordnet ist. Schließlich vermeiden die Führungen gemäß Anspruch 10, daß es zu einem unbeabsichtigten Verkanten des Teiles in der Abdeckung kommt.A further development according to claim 9 also enables one fold installation, because in this case through the middle passage opening of the spring clip can be inserted and then in his End position engages, so that by simply pulling it back Part is already placed in its final position. Finally, the guides according to claim 10 avoid that it is too an unintentional tilting of the part in the cover.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher er­ läutert. Es zeigen:Further advantages result from the subclaims. Hereinafter the invention is based on an embodiment, he purifies. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht der Abdeckung ohne Feder­ bügel, Fig. 1 is a side view of the cover without bow-spring,

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II von Fig. 1 mit eingesetztem Federbügel in Verschluß­ stellung, Fig. 2 position a section along line II-II of Fig. 1 with inserted spring clip in the closure,

Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 2, wobei der Feder­ bügel in seine Öffnungsstellung überführt ist, Fig. 3 is a section according to FIG. 2, wherein the spring stirrup into its open position,

Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV von Fig. 3. Fig. 4 shows a section according to line IV-IV of FIG. 3.

Die Abdeckung ist insbesondere zum Anbringen an Knöpfen oder auch an Manschettenknöpfen bestimmt. Sie besitzt ein Abdeckteil 10, das jedoch auch nur als bloßer Ring ausgebildet sein kann, auf dem aus­ wechselbare Abdeckungen angebracht werden können. Die Abdeckung weist ein Schiebelement mit einer Einstecköffnung 11 auf, in die der Hals des Knopfes eintaucht. Dabei kann es sich sowohl um den Zwirn eines angenähten Knopfes als auch um den Bügel eines Manschettenknopfes handeln. Im an der Kleidung angebrachten Zustand, der im folgenden als Verschlußzustand angesprochen wird, erstreckt sich die Einstecköffnung bis über die Mitte der Grund­ fläche des Abdeckteils 10. Als Verriegelungselement ist ein in das Abdeckteil 10 in seinem unteren Bereich eintauchendes Schiebeelement vorgesehen (Fig. 3, 4), das am Abdeckteil in und außer Verschlußstellung überführbar ist. Das Schiebeelement ist ein federelastisches Element, vorzugsweise ein Federbügel 12, der in Verschlußstellung in eine korrespondierende Ausnehmung am Außenrand 10a des Abdeckteils 10 einrastbar ist.The cover is particularly intended for attachment to buttons or cufflinks. It has a cover part 10 , which, however, can also be designed as a mere ring, on which replaceable covers can be attached. The cover has a sliding element with an insertion opening 11 into which the neck of the button is immersed. It can be both the thread of a sewn-on button and the strap of a cufflink. In the attached state of clothing, which is referred to below as the closed state, the insertion opening extends to the middle of the base surface of the cover part 10th A locking element is provided as a locking element which plunges into the cover part 10 in its lower region ( FIGS. 3, 4) and which can be transferred to and from the closed position on the cover part. The sliding element is a resilient element, preferably a spring clip 12 , which in the closed position can be snapped into a corresponding recess on the outer edge 10 a of the cover part 10 .

Der Federbügel ist dabei auch im aus dem Abdeckteil herausgezogenen Zustand, also in einem Zustand, in dem er von der Kleidung abnehmbar ist, am Abdeckteil 10 so gehalten, daß eine ständige Verbindung zwischen Abdeckteil und Federbügel besteht. Dies wird, wie durch einen Vergleich von Fig. 2 mit Fig. 3 ersichtlich, dadurch erreicht, daß das Abdeckteil über wenigstens zwei, vorzugsweise drei benachbarte, an seinem Außenrand 10a vorgesehene als Durchtrittsöffnungen 10b, 10c ausgebildete Öffnungen verfügt, in denen das Schiebeelement überführbar ist, wobei die Durchtrittsöffnungen 10b, 10c durch zwei Stege 10d voneinander getrennt sind, die dem Verriegelungselement als Halt gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen vom Abdeckteil dienen. Grundsätzlich genügt ein beispielsweise als Steg ausgebildetes Sicherungselement zu diesem Zweck. Auf der diesen Durchtrittsöffnungen gegenüberliegenden Seite befinden sich weitere Ausnehmungen oder Öffnungen 10e, die als weitere Lagerung für den Federbügel 12 vorgesehen sind. Gemäß Fig. 2 besitzt der Federbügel die Form eines "W", so daß im herausgezogenen Zustand die unteren Enden oder Bögen 12e an den Stegen 10d zum Anliegen kommen, so daß ein weiteres Herausziehen nicht möglich ist. Im verschlossenen Zustand durchdringen die Enden 12a und die Schlinge 12d des "W" die Durchtrittsöffnungen 10b, 10c. Diese Ausbildung und Lagerung erhöht aber beträchtlich die Dauerhaftigkeit der Abdeckung.The spring clip is also held on the cover part 10 in the state in which it can be removed from the clothing, so that there is a permanent connection between the cover part and the spring clip. This is achieved, as can be seen from a comparison of FIG. 2 with FIG. 3, in that the cover part has at least two, preferably three adjacent openings 10 b, 10 c provided on its outer edge 10 a, in which openings the sliding element can be transferred, the through openings 10 b, 10 c being separated from one another by two webs 10 d, which serve the locking element as a stop against inadvertent removal from the cover part. In principle, a securing element designed, for example, as a web is sufficient for this purpose. On the side opposite these through openings there are further recesses or openings 10 e, which are provided as further bearings for the spring clip 12 . Referring to FIG. 2, the spring clip has the shape of a "W", so that the lower ends or arcs 12 e come in the pulled-out state at the webs 10 d to abut, so that a further withdrawal is not possible. In the closed state, the ends 12 a and the loop 12 d of the "W" penetrate the through openings 10 b, 10 c. However, this training and storage considerably increases the durability of the cover.

Der zur Achse s-s symmetrische Federbügel 12 ist mäanderartig geformt, wobei an seinen Enden 12a Rastungen 12b vorgesehen sind, die mit den äußeren Rändern der Durchtrittsöffnungen 10b in Ver­ schlußstellung verrasten. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, treten dabei die Enden des zweiarmigen Federbügels 12 durch die Durchtrittsöff­ nungen 10b bis nach außen durch, so daß durch einen nach innen ge­ richteten Druck auf die beiden Enden 12a ein Lösen der Abdeckung möglich ist. Der Federbügel ist dabei ungefähr so lang wie der Durchmesser des Abdeckteils und wird im Verschlußzustand nahezu vollständig bis auf die Enden 12a von der Abdeckung überdeckt, so daß der Mechanismus von außen nicht zu erkennen ist.The symmetrical to the axis ss spring bracket 12 is shaped like a meandering, with 12 a detents 12 b are provided at its ends, which latch with the outer edges of the through openings 10 b in the closed position Ver. As can be seen from FIG. 2, the ends of the two-armed spring clip 12 pass through the openings 10 b through to the outside, so that a release of the cover is possible by an inward pressure on the two ends 12 a. The spring clip is approximately as long as the diameter of the cover part and is almost completely covered in the closed state except for the ends 12 a of the cover, so that the mechanism cannot be seen from the outside.

Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, sind in den verbleibenden Wandungen 10g Führungen angeordnet, die den Schieber beim Einschie­ ben führen, so daß ein Verkanten zwischen Schieber und Abdeckung weitgehend ausgeschlossen ist. Die mittlere Durchtrittsöffnung 10c ist so ausgebildet, daß sie den Federbügel 12 in seiner Gesamtheit aufnehmen kann, sofern dessen Arme 12c an die die Einstecköffnung 11 begrenzende Schlinge 12d angelegt sind. Die Abdeckung wird da­ durch hergestellt, daß die Arme 12a an die Schlinge 12d herangelegt werden, sodann werden die beiden Bögen 12e durch die Durchtritts­ öffnung 12c hindurchgeführt. Sobald der Federbügel beinahe ein­ geführt ist, treten die Bögen 12e durch die Öffnungen 10e gering­ fügig aus, bis der Bügel in seiner Gesamtheit auch mit seinen Armen 12a durch die Durchtrittsöffnung 10c hindurchgetreten ist. In diesem Zustand springen dann die Arme 12a in die Führungen 12e, so daß durch einen leichten Druck auf die ausgetretenen Bögen 12e der Federbügel in eine Stellung gemäß Fig. 2 überführt werden kann.As can be seen in particular from Fig. 4, 10 g guides are arranged in the remaining walls, which guide the slide when inserting ben, so that tilting between the slide and cover is largely excluded. The central passage opening 10 c is designed so that it can accommodate the spring clip 12 in its entirety, provided that its arms 12 c are applied to the loop 12 d limiting the insertion opening 11 . The cover is made by that the arms 12 a are placed on the loop 12 d, then the two arches 12 e are passed through the passage opening 12 c. As soon as the spring clip is almost a, the arches 12 e emerge slightly through the openings 10 e until the bracket in its entirety has also passed through the passage opening 10 c with its arms 12 a. The arms 12 a 12 e then jump into the guides in this state, so that the spring clip can be transferred to a position shown in FIG. 2 by a slight pressure on the beaten sheets 12 e.

Claims (10)

1. Abdeckung für Knöpfe mit einem Abdeckteil (10) und einem mit einer Einstecköffnung (11) für den Hals des Knopfes versehenen und in Öffnungen eines unteren Bereichs des Abdeckteiles (10) eintauchenden Schiebeelement, der am Abdeckteil in und außer Verschlußstellung überführbar ist, wobei sich die Einstecköffnung im am Abdeckteil festlegbaren Verschlußzustand des Schiebeelements bis über die Mitte der Grundfläche des Abdeckteiles (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement über wenigstens zwei am Außenrand (10a) des Abdeckteils (10) vorgesehene Öffnungen (10b, 10c) in das und aus dem Abdeckteil überführbar ist, die durch wenigstens ein Sicherungselement voneinander getrennt sind, das außer Verschlußstellung das Schiebeelement mit dem Abdeckteil verbunden hält.1. Cover for buttons with a cover part ( 10 ) and one with an insertion opening ( 11 ) for the neck of the button and in openings of a lower region of the cover part ( 10 ) immersing sliding element which can be transferred to the cover part in and out of the closed position, wherein the plug-in can be fixed to the cover closed state of the slide member extends beyond the center of the base of the cover part (10), characterized in that the slide element via at least two on the outer edge (10 a) of the cover (10) provided openings (10 b, 10 c) can be transferred into and out of the cover part, which are separated from one another by at least one securing element which, apart from the closed position, keeps the sliding element connected to the cover part. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement als federelastisches Element, vorzugsweise als Federbügel ausgebildet ist, der in Verschlußstellung in eine korrespondierende Ausnehmung am Außenrand (10a) des Abdeckteiles (10) einrastbar ist.2. Cover according to claim 1, characterized in that the sliding element is designed as a spring-elastic element, preferably as a spring clip, which can be locked in the closed position in a corresponding recess on the outer edge ( 10 a) of the cover part ( 10 ). 3. Abdeckung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der zur Achse (s-s) symmetrische Federbügel mäanderartig geformt ist, wobei an den Enden (12a) des Federbügels Rastungen (12b) vorgesehen sind.3. Cover according to claim 2, characterized in that the spring bracket symmetrical to the axis (ss) is shaped in a meandering manner, with detents ( 12 b) being provided at the ends ( 12 a) of the spring bracket. 4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement ein zweiarmiger Federbügel (12) ist, der in Durchtrittsöffnungen (10b) des Abdeckteiles (10) federnd einrastet, wobei die beiden Arme (12c) mit ihren Enden (12a) nach außen über das Abdeckteil vorstehen.4. Cover according to one of claims 1-3, characterized in that the sliding element is a two-armed spring clip ( 12 ) which resiliently engages in through openings ( 10 b) of the cover part ( 10 ), the two arms ( 12 c) with their Protect the ends ( 12 a) outwards over the cover. 5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schiebeelement in Schieberichtung ungefähr so lang ist wie der Durchmesser des Abdeckteiles (10). 5. Cover according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding element in the sliding direction is approximately as long as the diameter of the cover part ( 10 ). 6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement über drei benachbarte, als Öffnungen ausgebildete Durchtrittsöffnungen (10b, 10c) in das und aus dem Abdeckteil überführbar sind, die durch zwei als Sicherungselement ausgebildete Stege (10d) voneinander getrennt sind.6. Cover according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding element can be transferred into and out of the cover part by means of three webs ( 10 d) formed as two securing elements via three adjacent through openings ( 10 b, 10 c). are separated from each other. 7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Durchtrittsöffnungen (10b, 10c) gegenüberliegenden Seite des Abdeckteils zwei weitere Ausnehmungen oder Öffnungen (10e) vorgesehen sind, die dem Schiebeelement als weitere Abstützung im Verschlußzustand dienen.7. Cover according to claim 6, characterized in that on the through openings ( 10 b, 10 c) opposite side of the cover part two further recesses or openings ( 10 e) are provided, which serve the sliding element as a further support in the closed state. 8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (12) die Form eines "W" besitzt, wobei die drei oberen Enden (12a, Schlinge 12d) des "W" durch die drei Durchtrittsöffnungen (10b, 10c) hindurchtreten und die zwei unteren Enden oder Bögen (12c) des "W" in die weiteren Ausnehmungen oder Öffnungen (10e) einfügbar sind.8. Cover according to one of claims 6-7, characterized in that the spring clip ( 12 ) has the shape of a "W", the three upper ends ( 12 a, loop 12 d) of the "W" through the three through openings ( 10 b, 10 c) pass through and the two lower ends or arches ( 12 c) of the "W" can be inserted into the further recesses or openings ( 10 e). 9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere der drei Durchtrittsöffnungen (10c) so breit ist, daß der Federbügel (12) in seiner Gesamtheit durch sie hindurchgeführt werden kann, wenn seine Arme (12c) an die die Einstecköffnung (11) begrenzende Schlinge (12d) angelegt sind.9. Cover according to one of claims 6-8, characterized in that the middle of the three passage openings ( 10 c) is so wide that the spring clip ( 12 ) can be passed through it in its entirety when its arms ( 12 c) to which the insertion opening ( 11 ) delimiting loop ( 12 d) are applied. 10. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den verbleibenden Wandungen (10g) des Ab­ deckteiles (10) Führungen (10f) angeordnet sind, die zumindest zeitweise das Verriegelungselement führen.10. Cover according to one of the preceding claims, characterized in that in the remaining walls ( 10 g) from the cover part ( 10 ) guides ( 10 f) are arranged, which at least temporarily lead the locking element.
DE19934317219 1992-05-26 1993-05-24 Covering for buttons with cover part and slide piece - has insertion opening in spring clip slide piece for button neck, and end catches. Withdrawn DE4317219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317219 DE4317219A1 (en) 1992-05-26 1993-05-24 Covering for buttons with cover part and slide piece - has insertion opening in spring clip slide piece for button neck, and end catches.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207114U DE9207114U1 (en) 1992-05-26 1992-05-26
DE19934317219 DE4317219A1 (en) 1992-05-26 1993-05-24 Covering for buttons with cover part and slide piece - has insertion opening in spring clip slide piece for button neck, and end catches.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317219A1 true DE4317219A1 (en) 1993-12-02

Family

ID=25926161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317219 Withdrawn DE4317219A1 (en) 1992-05-26 1993-05-24 Covering for buttons with cover part and slide piece - has insertion opening in spring clip slide piece for button neck, and end catches.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317219A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9993047B1 (en) 2016-12-14 2018-06-12 Jessica M. Patterson Button cover and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9993047B1 (en) 2016-12-14 2018-06-12 Jessica M. Patterson Button cover and method of use
US10555584B2 (en) 2016-12-14 2020-02-11 Jessica M. Patterson Button cover and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104382A1 (en) LOCK FOR LOCKING A STRING SLEEVE, IN PARTICULAR TIE DEVICE FOR BLOCKING EFFECTS ON BODY PARTS
DE3109792A1 (en) CLASP OR BUCKLE, IN PARTICULAR FOR WATCHBANDS
DE2755041A1 (en) COMBINATION LOCK
DE60106392T2 (en) DISTRIBUTION DEVICE WITH GRIPPING DEVICE
DE2603241B2 (en) Zipper with separable end coupling
DE3532169C2 (en)
DE202014001624U1 (en) Closure for a piece of jewelry
DE2621034A1 (en) CLOSURE FOR JEWELRY AND THE LIKE
DE2837889A1 (en) TAPE CASSETTE
EP2410887B1 (en) Band, in particular wristwatch band, having a moveable closure
DE2063831B2 (en) Locking ring for flange coils
DE2937344A1 (en) TWO PIECE CUFFLINK
DE1653947C3 (en) Connecting lever between the upper part of the hasp and the lower part of a hasp lock
DE102013017892B4 (en) Detachable closure
DE3010596C2 (en) Adjustable closure, especially for items of clothing
DE4317219A1 (en) Covering for buttons with cover part and slide piece - has insertion opening in spring clip slide piece for button neck, and end catches.
DE2342490A1 (en) SNAP DEVICE FOR PERFORMANCE OF CONSTRUCTION EFFECTS ON BODY PARTS
DE3214026C1 (en) Seat belt lock
EP0264086A2 (en) Holder for an identification card, data carrier or the like
DE102020100686A1 (en) Card holder
DE102014002448A1 (en) Closure for a piece of jewelry
DE19647631A1 (en) Plug-in lock for protective helmet, especially for combat
DE2935245A1 (en) CLOSE FOR A WATCH BRACELET
DE3116331C2 (en) Suspension device for curtains or the like.
DE4139182C2 (en) Hinge lock

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee