DE4316977A1 - Verfahren und Einrichtung zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch

Info

Publication number
DE4316977A1
DE4316977A1 DE19934316977 DE4316977A DE4316977A1 DE 4316977 A1 DE4316977 A1 DE 4316977A1 DE 19934316977 DE19934316977 DE 19934316977 DE 4316977 A DE4316977 A DE 4316977A DE 4316977 A1 DE4316977 A1 DE 4316977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
components
temperature
separated
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316977
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934316977 priority Critical patent/DE4316977A1/de
Publication of DE4316977A1 publication Critical patent/DE4316977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch.
Die Trennung der großen Mengen von häuslichen Abfällen, die nicht einer vollständigen Getrenntsammlung unterzogen werden kann, stellt für die gesetzlich vorgeschriebenen Wiederverwendungsvorschriften ein besonderes Problem dar.
Beim heutigen Stand der Technik werden derartige Trennungen entweder per Hand, oder unter Ausnutzung spezifischer optischer Merkmale, oder unter Ausnutzung von Dichte- bzw. Größenunterschieden, oder aufgrund unterschiedlicher statischer Aufladung, oder mit Hilfe von Magneten durchgeführt. Für unmagnetisierbare Metallteile wie z. B. Aluminium mit hohem Rohstoffwert gibt es somit nur wenig sinnvolle Methoden, und metallhaltige Verbundwerkstoffe können nicht erfaßt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Abtrennung metallhaltiger Abfallbestandteile aus einem Abfallgemisch zu schaffen.
Gelöst wurde diese Aufgabe dadurch, daß man die metallhaltigen Abfallkomponenten der Abfallmischung nach Anspruch 1 induktiv erwärmt und mit Hilfe eines Wärmedetektors, z. B. einem Infrarotsensor sichtbar macht und somit eine Trennvorrichtung steuert, die spezifisch eine Stoffkomponente mit festgelegter Temperatur abtrennt. Infrarotkameras sind in der Lage schon geringe Temperaturunterschiede zu erfassen, so daß nur eine recht geringe Aufheizung des Trenngutes nötig ist wodurch die Energiekosten recht gering bleiben. Durch die Unterschiedliche Wärmekapazitäten und Induktivitäten der unterschiedlichen Materialien kann so eine sehr große Trennklassifizierung nach Anspruch 2 erreicht werden. Es ist darauf zu achten, daß durch eine geeignete Aufheizgeometrie dafür Sorge getragen wird, daß nicht aufgrund des Heizvorgangs schon zu große Temperaturunterschiede bei gleichen Wertstoffen erhalten werden. Deswegen ist es oft nötig, einen geeigneten Zerkleinerungsschritt und Auffächerungsschritt nach Anspruch 3 vorzuschalten. Da durch Temperaturausgleich zeitlich eine Verschmierung der Fraktionen auftritt empfielt es sich, recht schnell nach dem Aufheizen den Trennvorgang auszuführen, wobei nach Anspruch 4 zunächst die heißesten Bestandteile entfernt werden sollten. Werden in einem ersten Trennschritt deutlich unterschiedliche Wertstoffe in einer Fraktion aufgrund des gleichen Verhältnisses von Induktivität zu Wärmkapazität gesammelt, so kann durch nochmaliges Aufheizen mit deutlich unterschiedlicher Induktionsstärke eine nochmalige Trennung nach Anspruch 5 nachgeschaltet werden.

Claims (5)

1. Verfahren und Einrichtung zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallkomponenten, die einen Metallanteil besitzen durch induktives Aufheizen derart ihre Temperatur ändern, daß sie durch einen Infrarotsensor bzw. einer Wärmekamera erkannt werden, und eine Trenn- bzw. Greifvorrichtung nur die Komponenten mit erhöhter Temperatur aus dem Abfallgemisch separieren.
2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanten Induktionsfeld die Abfallkomponenten je nach ihrem Metallanteil, und ihrer Metallart, aufgrund der unterschiedlichen Gesamtwärmekapazitäten in unterschiedliche Temperaturbereiche gelangen, so daß die Temperaturintervalle so gestaltet werden können, daß ähnliche bzw. gleichartige Produktkomponenten als einzelne Sammelfraktionen erfaßt werden.
3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Trennvorgang die Müllmenge zunächst so zerkleinert und aufgetrennt wird, daß die Komponenten durch einen Greif- und/oder Saug- und/oder Blas- und oder Klapp- und/oder Schiebvorgang vom Rest der Müllmenge getrennt werden kann.
4. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abtrennvorrichtungen für unterschiedliche Temperaturfraktionen in Reihe geschaltet werden, insbesondere, der höchste Temperaturintervall zuerst, gefolgt von den niedrigeren abgetrennt wird.
5. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Trennerfolgs, die abgetrennten Produktkomponenten einem oder mehreren nochmalige Trennschritten, mit feineren Temperaturbereichen und oder anderer induktiver Aufheizung, durchlaufen.
DE19934316977 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren und Einrichtung zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch Withdrawn DE4316977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316977 DE4316977A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren und Einrichtung zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316977 DE4316977A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren und Einrichtung zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316977A1 true DE4316977A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316977 Withdrawn DE4316977A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren und Einrichtung zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023604A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-08 Beloit Technologies, Inc. Thermal imaging refuse separator
DE19614357C2 (de) * 1996-04-11 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Sortieren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023604A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-08 Beloit Technologies, Inc. Thermal imaging refuse separator
US5628409A (en) * 1995-02-01 1997-05-13 Beloit Technologies, Inc. Thermal imaging refuse separator
DE19614357C2 (de) * 1996-04-11 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Sortieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500224A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
DE102014013160B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von wiederverwertbaren Rohstoffstücken
EP2089201B1 (de) Verfahren zum zerkleinern von verbundstoffmaterialien
DE4306781A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
EP0791396B1 (de) Effektive Kunststoffsortierung
EP0304667B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0156144A2 (de) Verfahren zur Trennung metallischer Anteile von nichtmetallischen Anteilen eines entsprechenden Gemenges, sowie dazugehörige Anordnung
EP0524396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott
DE2842259C2 (de) Verfahren und Sortieranlage zur trockenen Sortierung eines körnigen Gemisches aus Feststoffkomponenten
DE4316977A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung spezifischer Bestandteile aus einem Abfallgemisch
EP0432513A1 (de) Verfahren zur Autoverschrottung
EP1786564B1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
DE4426503A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll
DE3539902A1 (de) Aufbereitung von schredderschrott
EP0397971A2 (de) Verfahren und Anlage zum umweltfreundlichen Totalrecycling von Kühlgeräten mit fluorkohlenwasserstoffhaltigen (FCKW) Schaumteilen, insbesondere Polyurethanschaumteilen (PU)
DE2449689C3 (de) Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll
DE19734851A1 (de) Automatische Müllsortiermaschine
EP0479293B1 (de) Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten
DE4244449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation metallhaltiger Kunststoffgemische und -verbunde
EP0623390A1 (de) Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
DE102016108116A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zur Sortierung von Aluminiumschrott
EP0418194A2 (de) Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
DE102016117741B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen
DE2420836C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisen-Metallen aus Schrott

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee