DE4316303B4 - Chip card contacting device with positively opened contacts - Google Patents

Chip card contacting device with positively opened contacts Download PDF

Info

Publication number
DE4316303B4
DE4316303B4 DE19934316303 DE4316303A DE4316303B4 DE 4316303 B4 DE4316303 B4 DE 4316303B4 DE 19934316303 DE19934316303 DE 19934316303 DE 4316303 A DE4316303 A DE 4316303A DE 4316303 B4 DE4316303 B4 DE 4316303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
chip card
card
carriage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316303
Other languages
German (de)
Other versions
DE4316303A1 (en
Inventor
Robert Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE19934316303 priority Critical patent/DE4316303B4/en
Publication of DE4316303A1 publication Critical patent/DE4316303A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4316303B4 publication Critical patent/DE4316303B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • G06K7/0026Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts the galvanic contacts of the connector adapted for landing on the contacts of the card upon card insertion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Chipkarten-Kontaktiereinrichtung, die folgendes aufweist:
ein Gehäuse (2) zur Aufnahme und Führung einer Chipkarte (100);
einen in dem Gehäuse (2) hin- und herbewegbaren Schlitten (3); und
eine oder mehrere Kontaktfedern (7) zum Kontaktieren von auf der Chipkarte (100) vorgesehenen Kontaktflächen (101), wobei die Kontaktfedern (7) auf dem Schlitten (3) angebracht sind, um sich zusammen mit dem Schlitten (3) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2), an diesem Nocken oder Vorsprünge (15, 16) vorgesehen sind, die in ihrer Anordnung zum Gehäuse nicht verschiebbar sind, wobei die Nocken oder Vorsprünge (15, 16) die Kontaktarme (Kontaktfedern (7)) bei nicht eingelegter Chipkarte (100) zwangsweise geöffnet halten.
Smart card contacting device, comprising:
a housing (2) for receiving and guiding a chip card (100);
a carriage (3) reciprocable in the housing (2); and
one or more contact springs (7) for contacting contact surfaces (101) provided on the smart card (100), the contact springs (7) being mounted on the carriage (3) to move together with the carriage (3) characterized in that within the housing (2), on this cam or projections (15, 16) are provided, which are not displaceable in their arrangement to the housing, wherein the cams or projections (15, 16), the contact arms (contact springs (7) ) with the chip card (100) not forcibly opened.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Chipkarten-Kontaktiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere auf eine Push-Pull-Kontaktiereinrichtung mit zwangsgeöffneten Kontakten.The The present invention relates to a smart card contacting device according to the preamble of claim 1 and in particular to a push-pull contacting device with positively-opened Contacts.

Chipkarten-Kontaktiereinrichtungen oder Chipkartenleser sind in großer Anzahl bekannt. Es sind auch schon Chipkarten-Kontaktiereinrichtungen bekannt, bei denen die Kontakte zwangsgeöffnet werden. Hierbei sei beispielsweise auf EP 0 376 087 A1 und EP 0 325 458 A1 verwiesen.Chip card contacting devices or chip card readers are known in large numbers. There are already known chip card contacting devices in which the contacts are forcibly opened. Hereby, for example EP 0 376 087 A1 and EP 0 325 458 A1 directed.

Bei der EP 0 376 087 A1 werden die Kontakts an einem darauf ausgebildeten Führungsteil mittels eines auf einem Schlitten vorgesehenen Vorsprung zurückgehalten und beim Einschieben einer Karte in den Chipkartenleser freigegeben, so daß die als Blattfedern ausgebildeten Kontakte durch ihre eigenen Federkraft die entsprechenden Kontaktflächen auf der Chipkarte kontaktieren. Beim Herausziehen der Chipkarte werden die Kontakte dann wieder abgehoben.In the EP 0 376 087 A1 the contacts are retained on a guide part formed thereon by means of a projection provided on a slide and released upon insertion of a card into the chip card reader, so that the contacts designed as leaf springs contact the corresponding contact surfaces on the chip card by their own spring force. When removing the chip card, the contacts are then lifted again.

Bei der EP 0 325 458 A1 sind die als Blattfedern ausgebildeten Kontakte in ihrer Ruhestellung von der Chipkarte entfernt angebracht und werden durch die Wirkung einer Schräge auf einem Schlitten, welcher beim Einschieben der Karte mitbewegt wird, gegen entsprechende Kontaktflächen der Chipkarte gedrückt. Beim Herausziehen der Chipkarte ziehen sich die Kontakte durch ihre Federwirkung zurück und werden bei weiterem Zurückfahren des Schlittens auch durch den Schlitten weiter von der Karte weggedrückt.In the EP 0 325 458 A1 are formed as leaf springs contacts in their rest position away from the smart card and are pressed by the action of a slope on a carriage, which is moved when inserting the card, against corresponding contact surfaces of the smart card. When pulling out the chip card, the contacts pull back by their spring action and are further pushed by the carriage further back of the carriage by the slide away from the card.

Bei all diesen Systemen sind jedoch die Kontakte auf der bezüglich des Schlittens und der Karte starren Chassis angebracht und somit bewegt sich die Karte bei der Kontaktierung relativ zu den Kontakten. Es ist daher keine sogenannte Nullkraft-Kontaktierung möglich. Dadurch kann es zu Abrieb und anderen Verschleißerscheinungen kommen.at However, in all these systems, the contacts are in relation to the Sled and the card rigid chassis attached and thus moved the card is in contact with the contacts. It Therefore, no so-called zero-force contacting is possible. Thereby it can lead to abrasion and other signs of wear.

Die gattungsgemäße Druckschrift AT 393 420 B offenbart einen Chipkartenleser mit in einem Aufnahmeteil entgegen einer Federkraft verschiebbar gelagerten Schlitten, Kontaktfedern zur Kontaktierung eines auf der Karte befindlichen Chips, sowie einer Vorrichtung zum Ein-Ausschalten der Lese- und Auswerteeinheit.The generic document AT 393 420 B discloses a smart card reader with in a receiving part against a spring force slidably mounted carriage, contact springs for contacting a chip located on the card, and a device for switching on and off the reading and evaluating unit.

Ein weiteres Chipkartenkontaktier- bzw. Lesegerät zeigt die Druckschrift EP 402 504 A1 . Das hierein beschriebene Chipkartenkontaktiergerät besitzt einen Rahmen, der eine Öffnung bildet, in dem ein Kontaktträger zur Kontaktierung einer Chipkarte zwischen einer Ausgangs- und einer Lesestellung unter Verwendung von Führungsmitteln hin- und herbewegbar angeordnet ist.Another Chipkartenkontaktier- or reading device shows the document EP 402 504 A1 , The smart card contactor described herein has a frame that forms an opening in which a contact carrier for contacting a smart card between an initial position and a read position is arranged to be reciprocable using guide means.

In der Druckschrift DE 36 02 668 A1 wird eine Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte unter Verwendung eines auswechselbaren Kontaktsatzes offenbart.In the publication DE 36 02 668 A1 discloses a contactor for a smart card using a replaceable contact set.

In einer weiteren Druckschrift, der EP 272 490 A1 wird ein Chipkartenleser mit einem in einem Aufnahmeteil entgegen einer Federkraft verschiebbar gelagerten Schlitten, in dem eine Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren eines auf der Karte befindlichen Chips gezeigt.In another document, the EP 272 490 A1 is a chip card reader with a slidably mounted in a receiving part against a spring force carriage, in which a contacting device for contacting a chip located on the card shown.

Die vorliegende Erfindung soll die oben genannten Probleme überwinden und ferner eine kostengünstige Lösung bei flacher Bauweise vorsehen.The The present invention is intended to overcome the above problems and also a low cost solution Provide with a flat design.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Chipkartenkontaktiereinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der jeweiligen Unteransprüchen.According to the invention this Task by a chip card contacting device according to claim 1 solved. Further embodiments of the invention will become apparent from the respective Dependent claims.

Der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung nähererläutert; in der Zeichnung zeigt:Of the The invention will become apparent in the following description with reference to the drawing nähererläutert; in the Drawing shows:

1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Chipkarten-Kontaktiereinrichtung; 1 a plan view of a chip card contacting device according to the invention;

2 eine Ansicht entlang der Linie A-A in 1 bei nicht eingelegter Karte; 2 a view along the line AA in 1 with card not inserted;

3 eine Schnittansicht entlang Linie A-A von 1 bei eingelegter Karte; 3 a sectional view taken along line AA of 1 with inserted card;

4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1 bei nicht eingelegter Karte; 4 a sectional view taken along the line BB in 1 with card not inserted;

5 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1 mit eingelegter Karte; 5 a sectional view taken along the line BB in 1 with inserted card;

6 eine vergrößerte Einzelheit der erfindungsgemäßen Kontaktiereinrichtung, im Schnitt, mit der Karte im (losen) Ein-/Ausgabe-Zustand; 6 an enlarged detail of the contacting device according to the invention, in section, with the card in the (loose) input / output state;

7 eine Ansicht wie 6, bei Kontaktierung der Karte; 7 a view like 6 when contacting the card;

814 Schnittansichten durch den erfindungsgemäßen Chipkartenleser in verschiedenen Positionen während eines Einlege-, Lese- und Herausnahmevorgangs der Chipkarte; 8th - 14 Section views through the smart card reader according to the invention in various positions during a loading, reading and taking out operation of the smart card;

15 eine Ansicht der Chassis von unten; 15 a view of the chassis from below;

16 eine Schnittansicht der Chassis von der Seite; 16 a sectional view of the chassis from the side;

17 eine Draufsicht auf die Chassis von oben; 17 a top view of the chassis from above;

18 eine Ansicht des Schlittens von unten; 18 a view of the carriage from below;

19 ein Längsschnitt durch den Schlitten; und 19 a longitudinal section through the carriage; and

20 eine Seitenansicht des Schlittens. 20 a side view of the carriage.

Zuerst bezugnehmend auf 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Chipkarten-Kontaktiereinrichtung 1 gezeigt. Eine Chassis 2 trägt einen Schlitten 3, welcher bezüglich der Chassis 2 hin- und herbewegbar ist. Der Schlitten 3 wird vorzugsweise mittels Führungsvorsprüngen 4a–d auf dem Schlitten getragen, wobei die Führungsvorsprünge (4a–d) in Ausnehmungen 5a–d in der Chassis geführt sind.First referring to 1 is an embodiment of the invention in the form of a chip card contacting device 1 shown. A chassis 2 carries a sledge 3 which concerning the chassis 2 is reciprocable. The sled 3 is preferably by means of guide projections 4a -D carried on the carriage, the guide projections ( 4a -D) in recesses 5a -D are guided in the chassis.

Der Schlitten wird mittels einer Feder 6, vorzugsweise einer Stange aus Federdraht, in seiner Ruheposition gehalten und wird durch diese Feder 6 in die Ruheposition vorgespannt. Natürlich können auch andere Federmittel zu diesem Zweck verwendet werden wie beispielsweise eine Schraubenfeder. Auf dem Schlitten 3 ist durch Anlöten an Enden 7a von an den Schlitten 3 befestigten Kontaktfedern 7 eine flexible gedruckte Schaltung 8 befestigt deren Leiterbahnen 9 zur Verbindung mit einer Auswerteeinheit (nicht gezeigt) dienen. Eine solche flexible gedruckte Schaltung 8 ist unter dem Namen ”Flexiprint” bekannt. Es wäre jedoch auch denkbar, die Verbindung zur Auswerteeinheit beispielsweise mittels eines Flachbandkabels vorzunehmen, das beispielsweise durch IDC- bzw. Schneidklemmtechnik an den Kontakten des Schlittens 3 befestigt werden könnte.The carriage is by means of a spring 6 , Preferably a spring wire rod, held in its rest position and is characterized by this spring 6 biased to the rest position. Of course, other spring means may be used for this purpose, such as a coil spring. On the sledge 3 is by soldering on ends 7a from at the sled 3 attached contact springs 7 a flexible printed circuit 8th attached their tracks 9 for connection to an evaluation unit (not shown). Such a flexible printed circuit 8th is known by the name "Flexiprint". However, it would also be conceivable to make the connection to the evaluation unit, for example by means of a ribbon cable, for example, by IDC or insulation displacement technology on the contacts of the carriage 3 could be attached.

An der Chassis 2 ist ferner eine Klemme 10 angebracht zum Halten der Chipkarte im eingelegten Zustand.On the chassis 2 is also a clamp 10 attached to hold the chip card in the inserted state.

Wie in den 2 bis 5 ersichtlich ist, ist die Chipkarten-Kontatkiereinrichtung 1 vorzugsweise auf einer Trägerplatte 11 befestigt, und zwar vorzugsweise mittels Schrauben 12.As in the 2 to 5 is apparent, is the smart card Kontatkiereinrichtung 1 preferably on a carrier plate 11 fastened, preferably by means of screws 12 ,

Wie insbesondere in den 2 und 3 zu erkennen ist, bildet der Schlitten 3 an seiner der Einführungsöffnung für die Karte abgewandten Seite einen Anschlag 13, gegen den die Chipkarte beim Einlegen stößt, um den Schlitten mitzunehmen. In der Ruhestellung von 2 liegen die Kontaktfedern 7 auf im Gehäuse ausgebildeten Nocken oder Vorsprüngen 15, 16 auf, um dadurch entgegen ihrer eigenen Federkraft von dem Zwischenraum 14 zum Einführen einer Chipkarte weggehalten zu werden, so daß die Chipkarte 100 ohne ein Schleifen der Kontakte 7 auf der Karte eingeführt werden kann.As in particular in the 2 and 3 The carriage is visible 3 on its side facing away from the insertion opening for the card a stop 13 against which the chip card pushes when inserting to take the sled. At rest from 2 are the contact springs 7 on formed in the housing cams or projections 15 . 16 to thereby counter to their own spring force from the gap 14 to be kept away for insertion of a smart card, so that the smart card 100 without grinding the contacts 7 can be inserted on the card.

3 zeigt die Stellung, in der die Chipkarte 100 eingelegt ist. Hierbei ist erkennbar, daß der Schlitten 3 von der Karte 100 mitgenommen wurde. Dabei bewegten sich die Kontaktfedern 7 zusammen mit dem Schlitten und der Karte nach rechts (in 3), wobei die Nocken 15, 16 mit dem Gehäuse (Chassis) stationär blieben. Dadurch wurden die Kontaktfedern freigegeben, um nun mit ihrer Federkraft auf Kontaktflächen zu drücken, die auf der Karte 100 vorgesehen sind. Beim Einlegen der Karte 100 und beim Kontaktieren bewegen sich somit die Karte 100 und die Kontakte 7 in Bewegungsrichtung der Karte nicht relativ zueinander. Dadurch wird eine sogenannten Nullkraft-Kontaktierung erreicht, die wegen des geringen Verschleißes und der nicht auftretenden Reibung zwischen Kontaktfeder und zu kontaktierender Fläche besonders vorteilhaft ist. 3 shows the position in which the chip card 100 is inserted. It can be seen that the carriage 3 from the map 100 was taken. The contact springs moved 7 together with the sledge and the map to the right (in 3 ), where the cams 15 . 16 with the housing (chassis) remained stationary. As a result, the contact springs were released to now press with their spring force on contact surfaces on the map 100 are provided. When inserting the card 100 and when contacting thus move the card 100 and the contacts 7 in the direction of movement of the card is not relative to each other. As a result, a so-called zero-force contact is achieved, which is particularly advantageous because of the low wear and the non-occurring friction between the contact spring and surface to be contacted.

In 4 und 5 ist insbesondere die Klemme 10 und deren Wirkungsweise bei nicht eingelegter Karte (4) und bei eingelegter Karte (5) gezeigt. Wie in Einzelheiten auch in 6 und 7 gezeigt ist, ist auch ein Schaltkontakt bestehend aus drei Kontaktschenkeln 17A, 17B und 18 gezeigt. Dieser Schaltkontakt ist bei nicht eingelegter Karte geöffnet und wird durch das Einlegen der Karte geschlossen, und zwar in Abstimmung mit der Kontaktierung der Kontaktfedern 7 mit der Chipkarte, wie in Bezug auf die 8 bis 14 noch in Einzelheiten beschrieben wird.In 4 and 5 is in particular the clamp 10 and how it works when the card is not inserted ( 4 ) and with inserted card ( 5 ). As in details also in 6 and 7 is shown, is also a switching contact consisting of three contact legs 17A . 17B and 18 shown. This switch contact is open when not inserted card and is closed by inserting the card, in coordination with the contact of the contact springs 7 with the chip card, as in terms of the 8th to 14 will be described in detail.

6 zeigt Einzelheiten der Kontaktiereinrichtung 1, und zwar ähnlich wie in 4 gezeigt. In 6 ist jedoch eine Chipkarte 100 eingelegt, die sich aber noch in der Ein-/Ausgabe-Stellung befindet, d. h. daß die Karte lose eingelegt ist und mit der Klemme 10 noch nicht in Eingriff steht und auch noch nicht gegen den Anschlag 13 des Schlittens 3 anstößt. Hierbei werden die Kontaktfedern 7 durch die Nocken 15 und 16 von der Chipkarte 100 weggehalten (zwangsgeöffnet), so daß die Kontaktfedern 7 die Chipkarte 100 nicht berühren. 6 shows details of the contacting device 1 , and similar to in 4 shown. In 6 is however a chip card 100 is inserted, but which is still in the input / output position, ie that the card is inserted loosely and with the terminal 10 not yet engaged and not yet against the attack 13 of the sled 3 abuts. Here are the contact springs 7 through the cams 15 and 16 from the chip card 100 kept away (positively opened), so that the contact springs 7 the chip card 100 do not touch.

7 zeigt dieselbe Anordnung wie 6, jedoch mit der Chipkarte 100 nun in Lesestellung, d. h. bei vollständig eingelegter Karte, so das die Kontaktkraft der Federarme 7 nun voll wirksam ist und der Schaltkontakt 17A, 17B, 18 geschlossen ist. Durch die Bewegung des Schlittens 3 bezüglich des Gehäuses 2 mit den Nocken 15, 16 wurden die Kontaktfedern 7 zum Kontaktieren der auf der Chipkarte 100 ausgebildeten Kontaktflächen 101 freigegeben. 7 shows the same arrangement as 6 , but with the chip card 100 now in reading position, ie when fully inserted card, so that the contact force of the spring arms 7 now fully effective and the switching contact 17A . 17B . 18 closed is. By the movement of the carriage 3 with respect to the housing 2 with the cams 15 . 16 became the contact springs 7 for contacting the on the smart card 100 trained contact surfaces 101 Approved.

Die Nocken 15, 16 sind insbesondere wie folgt ausgebildet. Der Nocken 15 besitzt eine der entsprechenden Kontaktfeder 7 zugeordnete Schräge 15a, auf dem das äußere Ende der Kontaktfeder 7 beim Eingriff mit dem Nocken 15 gleiten kann. Ferner besitzt der Nocken 16 eine abgerundete Ecke 16a die bezüglich einer zugehörigen Kontaktfeder 7 eine der Schräge 15a entsprechende Wirkung hat. Die Nocken 15, 16 haben also die Aufgabe, die Kontaktfedern 7 vor bzw. bei dem Einlegen der Chipkarte 100 von dieser wegzuhalten und dieselben bei weiterem Einschieben der Karte durch die Relativbewegung zwischen dem Schlitten 3 und der Chassis 2 zur Kontaktierung freizugeben.The cams 15 . 16 are especially designed as follows. The cam 15 has one of the corresponding contact spring 7 associated slope 15a on which the outer end of the contact spring 7 when engaging with the cam 15 can slide. Furthermore, the cam has 16 a rounded corner 16a with respect to an associated contact spring 7 one of the slope 15a has the corresponding effect. The cams 15 . 16 So have the task, the contact springs 7 before or when inserting the chip card 100 to keep away from this and the same with further insertion of the card by the relative movement between the carriage 3 and the chassis 2 to release contact.

8 zeigt die Kontaktiereinrichtung mit der Karte in Ein-/Ausgabe-Stellung, d. h. die Karte 100 kommt gerade mit der Klemme 10 in Eingriff und die Kontakte 7 sind zwangsgeöffnet. In 9 ist die Karte etwas weiter hineingeschoben. Sie steht mit der Klemme 10 in Eingriff und beginnt gerade, den Schlitten durch Drücken gegen den Anschlag 13 zu verschieben. Dadurch wird begonnen, die Kontaktfedern 7 freizugeben und der Kontaktdruck zwischen den Federn 7 und der Karte 100 beginnt zu wirken. Der Schaltkontakt bestehend aus Schaltschenkeln 17A, 17B und 18 ist noch geöffnet. 8th shows the contactor with the card in input / output position, ie the card 100 just comes with the clamp 10 engaged and the contacts 7 are forced open. In 9 the card is pushed a little further. She is in a bind 10 engaged and just starts to slide the carriage by pressing against the stop 13 to move. This will start the contact springs 7 release and the contact pressure between the springs 7 and the card 100 starts to work. The switching contact consisting of switching legs 17A . 17B and 18 is still open.

In 10 sind die Kontaktfedern 7 völlig freigegeben, so daß der Kontaktdruck voll wirkt. Die Schenkel des Schaltkontaktes 17A, 17B, 18 kommen gerade in Berührung. 11 zeigt die Lesereinrichtung mit eingelegter Karte in Lesestellung. Der Schaltkontakt ist nun geschlossen und gestattet ein Lesen der Karte. Die Kontaktfedern 7 liegen mit vollem Kontaktdruck an Kontaktierungsflächen auf der Chipkarte an. 12 zeigt die erste Stufe des Herausziehens der Chipkarte 100 aus dem Leser 1. In 13 ist die Position gezeigt, in der der Schaltkontakt 17A, 17B, 18 sich gerade öffnet. 14 zeigt die Ein-/Ausgabe-Position der Karte ähnlich wie 8, wobei die Kontaktfedern 7 wieder durch die Nocken 15, 16 geöffnet sind.In 10 are the contact springs 7 fully released, so that the contact pressure is fully effective. The legs of the switching contact 17A . 17B . 18 just come in contact. 11 shows the reader device with inserted card in reading position. The switch contact is now closed and allows reading the card. The contact springs 7 lie with full contact pressure on contacting surfaces on the chip card. 12 shows the first stage of extracting the smart card 100 from the reader 1 , In 13 the position is shown in which the switching contact 17A . 17B . 18 is just opening. 14 shows the input / output position of the card similar to 8th , wherein the contact springs 7 again through the cams 15 . 16 are open.

Die 15 bis 17 zeigen die Chassis 2 ohne angebaute Teile.The 15 to 17 show the chassis 2 without attached parts.

18 zeigt den Schlitten 3 von unten. Hierbei sind die Vorsprünge 4a–d erkennbar. Ferner ist die laterale Anordnung der Kontaktfedern 7 sowie der Schenkel der Schaltkontakte 17A, 17B und 18 gezeigt. 18 shows the sledge 3 from underneath. Here are the projections 4a -D recognizable. Furthermore, the lateral arrangement of the contact springs 7 as well as the leg of the switch contacts 17A . 17B and 18 shown.

In den 19 und 20 ist ferner in Strichlinien angedeutet, daß die Enden 7a der Kontakte auch tangential an die flexible gedruckte Leiterplatte angelötet werden können. Vorzugsweise werden sie jedoch durch in der Leiterplatte vorgesehene Lötaugen gesteckt und festgelötet.In the 19 and 20 is further indicated in dashed lines that the ends 7a The contacts can also be soldered tangentially to the flexible printed circuit board. Preferably, however, they are inserted and soldered by provided in the circuit board pads.

Claims (4)

Chipkarten-Kontaktiereinrichtung, die folgendes aufweist: ein Gehäuse (2) zur Aufnahme und Führung einer Chipkarte (100); einen in dem Gehäuse (2) hin- und herbewegbaren Schlitten (3); und eine oder mehrere Kontaktfedern (7) zum Kontaktieren von auf der Chipkarte (100) vorgesehenen Kontaktflächen (101), wobei die Kontaktfedern (7) auf dem Schlitten (3) angebracht sind, um sich zusammen mit dem Schlitten (3) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2), an diesem Nocken oder Vorsprünge (15, 16) vorgesehen sind, die in ihrer Anordnung zum Gehäuse nicht verschiebbar sind, wobei die Nocken oder Vorsprünge (15, 16) die Kontaktarme (Kontaktfedern (7)) bei nicht eingelegter Chipkarte (100) zwangsweise geöffnet halten.A smart card contacting apparatus comprising: a housing ( 2 ) for receiving and managing a chip card ( 100 ); one in the housing ( 2 ) reciprocating carriages ( 3 ); and one or more contact springs ( 7 ) for contacting on the chip card ( 100 ) contact surfaces ( 101 ), whereby the contact springs ( 7 ) on the sledge ( 3 ) in order to move together with the carriage ( 3 ), characterized in that within the housing ( 2 ), on this cam or projections ( 15 . 16 ) are provided, which are not displaceable in their arrangement to the housing, wherein the cams or projections ( 15 . 16 ) the contact arms (contact springs ( 7 )) with not inserted chip card ( 100 ) keep forcibly opened. Chipkarten-Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Kontaktfederr (7) ein Schaltkontakt (17A, 17B, 18) vorgesehen ist zum Einschalten des Lesevorgangs, nach dem die Kontaktarme (7) mit vollem Kontaktdruck auf die Kontaktflächen (101) der Chipkarte (100) drücken.Chip card contacting device according to claim 1, characterized in that in addition to the contact spring ( 7 ) a switching contact ( 17A . 17B . 18 ) is provided for switching on the reading process, after which the contact arms ( 7 ) with full contact pressure on the contact surfaces ( 101 ) of the chip card ( 100 ) to press. Chipkarten-Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von den Kontaktfedern (7) zu einer Weiterverarbeitungsschaltung mittels einer flexiblen gedruckten Leiterplatte (8) erfolgt.Chip card contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the connection of the contact springs ( 7 ) to a further processing circuit by means of a flexible printed circuit board ( 8th ) he follows. Chipkartenkontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) mittels einer Feder (6) in die nichtbetätigte Position vorgespannt wird.Chip card contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the carriage ( 3 ) by means of a spring ( 6 ) is biased to the unactuated position.
DE19934316303 1993-05-14 1993-05-14 Chip card contacting device with positively opened contacts Expired - Fee Related DE4316303B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316303 DE4316303B4 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Chip card contacting device with positively opened contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316303 DE4316303B4 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Chip card contacting device with positively opened contacts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316303A1 DE4316303A1 (en) 1994-11-17
DE4316303B4 true DE4316303B4 (en) 2010-09-09

Family

ID=6488179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316303 Expired - Fee Related DE4316303B4 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Chip card contacting device with positively opened contacts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316303B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021673A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kartenkontaktiervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3243709B2 (en) * 1996-02-14 2002-01-07 ホシデン株式会社 Card connector
DE19722801A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Amp Gmbh Arrangement for contacting chip card
JP4363636B2 (en) * 2004-03-17 2009-11-11 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 IC card reader
DE102005061641A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Amphenol-Tuchel-Electronics Gmbh Smart card connector, has connectors that are in contact with control tip such that tip is pressed for short time at contact surface of card before achieving reading position of card, and metal cover attached at upper side of carrier
DE102007011821B4 (en) 2007-03-12 2009-10-29 Siemens Ag Contacting device and arrangement for mobile electrical devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602668A1 (en) * 1986-01-29 1987-07-30 Allied Corp CONTACT DEVICE FOR A CHIP CARD
EP0272490A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-29 Siemens Aktiengesellschaft IC card reader
EP0402504A1 (en) * 1988-03-25 1990-12-19 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Chip card connecting apparatus
AT393420B (en) * 1984-11-20 1991-10-25 Siemens Ag CHIP CARD READER

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393420B (en) * 1984-11-20 1991-10-25 Siemens Ag CHIP CARD READER
DE3602668A1 (en) * 1986-01-29 1987-07-30 Allied Corp CONTACT DEVICE FOR A CHIP CARD
EP0272490A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-29 Siemens Aktiengesellschaft IC card reader
EP0402504A1 (en) * 1988-03-25 1990-12-19 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Chip card connecting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021673A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kartenkontaktiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316303A1 (en) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393420B (en) CHIP CARD READER
DE3602668C2 (en)
DE10021396B4 (en) Contacting device for a chip card, in particular a SIM card
DE69830545T2 (en) Both switch and pushbutton actuatable switch and method of assembly
DE3810275C2 (en) Smart card reader
DE69629159T2 (en) Electrical connector for PC card
EP2026241B1 (en) Modular SIM-card reader device with spring-loaded drawer
DE4316303B4 (en) Chip card contacting device with positively opened contacts
DE102019008679A1 (en) Assembly device
CH663113A5 (en) COUPLING ARRANGEMENT BETWEEN AN ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE AND A REMOVABLE AUXILIARY CONTACT BLOCK.
EP0731415B1 (en) Case for a chipcard
DE69923651T2 (en) connecting spring
EP1060456A1 (en) Card blocking device for a smart card connector
DE2835256C2 (en) Slide switch, especially for arrangement in the gear lever end of a steering column switch
EP2140395A2 (en) Sim card reader comprising a fixable tray
EP0541025A2 (en) Method of pressing contact elements of a high density connector into holes of a printed circuit board and tool for carrying out the method
DE19757625B4 (en) Smart card reader
DE3709305A1 (en) PRESSURE SWITCHES, IN PARTICULAR AS A KEYBOARD
DE19521728B4 (en) Smart card reader with a slide switch
DE102005011403B4 (en) Slot for a low-voltage switchgear
DE102007044170B4 (en) Push-push mechanism for a card reader
WO2014117797A1 (en) Rocking operating apparatus for a push-push card reader
DE19524536C1 (en) Chip card reader for telephone cards, credit cards, or patient cards etc
DE102014105435B3 (en) Rocking push-push actuator for push-push card reader
DE102012021672A1 (en) Kartenkontaktiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 7/01

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201